DE
Die deutsche Gesellschaft ist im Umbruch. Männliche Eigenschaften, die seit jeher positiv bewertet wurden, verlieren an Macht: Durchsetzungskraft, Härte und Stärke werden zunehmend kritisch hinterfragt und teilweise als toxisch bewertet. Das verunsichert Männer, besonders im Umgang mit Frauen. Viele Männer suchen inzwischen Orientierung in Männer-Workshops. Pro-feministische Männer kritisieren jedoch diese Männer-Workshops als mythopoetische Männerbündnisse, in denen toxische Werte bestärkt werden würden, und fordern stattdessen eine selbstkritische Auseinandersetzung des Mann-Seins.
Fast ein Jahrhundert lang nährte das Erdöl im Maracaibo-See und an seinen Ufern den Wohlstand Venezuelas. Doch mit der Verstaatlichung der Ölindustrie durch die.
DE. Folge 1847; E1847
FR
Die Nachrichtensendung ist speziell für Acht- bis Zwölfjährige ausgelegt, und berichtet über relevante Themen aus Europa und der ganzen Welt. In jeder Sendung stellen deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema.
DE. Gletscherflieger - Faszination in Weiß; E20
FR
In den Tälern und Bergen der Schweiz retten sie jeden Tag Leben: die Piloten, Ärzte und Sanitäter der Rega, der Schweizer Rettungsflugwacht. Die Männer und Frauen haben einen komplexen und gefährlichen Job, der ein hohes Maß an Können und Einfühlungsvermögen voraussetzt. Neben den Helikoptern gibt es in den Schweizer Alpen auch kleine, leichte Propellermaschinen auf Skiern, die in Not geratenen Menschen zu Hilfe kommen und auf den eisigen Pisten landen können. Die schwierigen Manöver in der dünnen Höhenluft sind extrem anspruchsvoll - die Gletscherfliegerei gilt bis heute als eine der Königsdisziplinen für Pilotinnen und Piloten.
* In den Südstaaten: Nina Simones Kampf gegen Segregation - Nina Simone galt in den 1950er und 60er Jahren nicht nur als Hohepriesterin des Soul, sondern war auch eine der musikalischen Leitfiguren der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. * Auf Zypern: Kleine Insel mit vielen Gesichtern - Die Geschichte der Insel am Kreuzweg dreier Kontinente ist nicht nur von Eroberungen geprägt, sondern zeugt auch von einem regen Austausch und von der Vermischung unterschiedlicher Einflüsse. * In Slowenien: Petras Cremetorte * In Nizza: Ein Bischof rettet die Juden.
DE
Berlin, Ende April 1933. Seit drei Monaten sind die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler an der Macht. Im März haben sie zusammen mit den Deutschnationalen knapp die Wahl zum Reichstag gewonnen. Abgeordnete der KPD, der SPD und des katholischen Zentrums werden verfolgt und bedroht. Tausende verschwinden in Gefängnissen und wilden Konzentrationslagern, andere fliehen aus dem Land, vor allem Intellektuelle, nach Prag, Paris oder Wien. Als das Jahr sich dem Ende neigt, ist hat sich im Deutsche Reich die neue Realität des Dritten Reiches etabliert: Wahn und Gewalt, Terror und Propaganda.
Der Dokumentarfilm erzählt von einer großen Fuchsfamilie im italienischen Nationalpark Gran Paradiso und zeigt, wie hervorragend sich die Tiere an das Leben in den Bergen angepasst haben. Über vier Jahre hinweg konnten die Filmemacher einen der schönsten Wildhunde Europas im Familienverband und aus nächster Nähe mit der Kamera zu beobachten.
DE
Wir wollen pestizidfrei leben - egal, was die anderen sagen. Mit diesem Slogan zogen die Bürger aus dem kleinen Mals im norditalienischen Vinschgau vor fünf Jahren in den Konflikt mit der überregionalen Politik. Darf ein kleines Dorf selbständig die Regeln verändern? Damals gab es Fahrraddemos und Menschenketten, Mals wurde durch die Pestizidfrei-Aktion weltberühmt. Was ist fünf Jahre später aus den Aktivisten von damals geworden? Gibt es in Mals tatsächlich ein Leben ohne Ackergift?
* Brasilien: Machado de Assis und der Widerstand gegen den Rassismus - Der Schriftsteller Joaquim Maria Machado de Assis, selbst Enkel eines Sklaven und autodidaktisches Genie, leistete Widerstand gegen die herrschenden Zustände. In seinem umfangreichen literarischen Werk nahm er die weiße bürgerliche Elite der Stadt aufs Korn. * Französisch-Flandern: In den Estaminets wird die Revolution geprobt * Marilus maltesische Käse-Erbsen-Taschen * Richmond: Der Schritt in die Freiheit - Hier begann Mitte des 19. Jahrhunderts die abenteuerliche Geschichte des Henry Brown.
* Pierre Bachelets Hymne auf Nordfrankreich - Im Sommer 1982 landete der Sänger Pierre Bachelet in Frankreich einen Riesenhit mit der Single Les Corons, die über eine Million Mal verkauft wurde. * In Honolulu: Das Hawaiihemd, ein modischer Evergreen - Das Aloha Shirt ist untrennbar mit der hawaiianischen Geschichte und Lebensart verbunden! * In Russland: Sergejs schmackhafte Rindfleischsuppe * In Brüssel: Humor ist die beste Waffe - Während des Zweiten Weltkriegs gingen belgische Widerstandskämpfer mit einer ungewöhnlichen Waffe gegen die deutschen Besatzer vor: mit Humor!
Der Edelmann Lancelot ist ein enger Verbündeter von König Artus, der das Burgfräulein Genever zur Königin macht. Ihr Herz gehört jedoch Lancelot. Das nutzt der aufrührerische Modred für eine Verschwörung. Er fordert Artus auf, Lancelot als Hochverräter zu verurteilen. Damit kann er seinen Widersacher entscheidend schwächen. Modred nutzt Artus' geschwundene Autorität und löst einen Krieg aus, der das Land verwüstet.
In Nordeuropa naht der Winter. Für Hunderttausende von Zugvögeln, wie etwa die Kraniche und ihren Nachwuchs, den sie im Frühling und Sommer großgezogen haben, bedeutet das den Beginn einer langen Reise. Gemeinsam bewältigen sie eine Strecke von Tausenden von Kilometern auf die Iberische Halbinsel, wo Eis und Kälte die Natur nicht in einem so frostigen Griff haben wie im Norden.
FR
Wildblumen bezaubern mit ihren Farben, ihrer Form und ihrem Duft. Und sie beeindrucken mit ihrer geheimnisvollen Widerstandskraft. In dieser Dokumentation geht es von der Tiefebene bis auf den Gipfel. Bei diesem Aufstieg zeigen sich die vielfältigen Facetten, mit denen sich die Pflanzen an die Höhenlagen und die feindlichen Lebensräume angepasst haben. Die Streifzüge und die Begegnung mit Menschen, die sich mit der heilenden Wirkung der Pflanzen auskennen oder sich für deren Schutz einsetzen, liefern viele erstaunliche Erkenntnisse.
Der Schnee, der in der Nordhalbkugel jeden Winter sehnlichst erwartet wird, ist für das Gleichgewicht der Ökosysteme in den Bergen von entscheidender Bedeutung. Viele Tiere und Pflanzen in Höhenlagen sind für ihr Überleben auf seine Eigenschaft als natürliche Dämmschicht angewiesen. Doch mit der Erderwärmung werden die Schneefälle immer geringer und die Schneeperiode wird tendenziell kürzer. Der Dokumentarfilm zeigt, welche Auswirkungen der Rückgang des Schnees auf Tier- und Pflanzenarten in den Alpen und in den USA hat.
Dieser zauberhafte Dokumentarfilm mit zutiefst berührenden Tiergeschichten spielt komplett im Schnee: Eine trächtige Eisbärin sucht nach einer Schneehöhle, ein Walrossjunges sucht Schutz und Wärme in der Herde und ein weißes Wiesel spielt mit einem Eichhörnchenbaby Verstecken. - Außergewöhnliche Geschichten, stimmungsvolle Musik und ein mitreißendes Sounddesign erwecken die herzerwärmenden Geschichten zum Leben.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
DE
Pandemien, Vulkanausbrüche, Erdbeben oder Erdrutsche - Katastrophen nehmen zu. Deshalb arbeiten weltweit Menschen an cleveren Frühwarnsystemen, die Leben retten können. Die richtige Technik kann gefährdete Bergregionen rechtzeitig vor Erdrutschen warnen, gefährliche Viren im Abwasser aufspüren oder erkennen, wenn Tiere mit ihrem Verhalten auf Vulkanausbrüche hinweisen.
Die Saarbrücker Kriminalkommissarin Judith Mohn ermittelt mit ihrem Kollegen Freddy Breyer in dem Fall einer toten Prostituierten, deren Leiche in einem Waldgebiet an der Saarschleife gefunden wurde. Alles deutet auf Mord hin. Für das Ermittlerduo rückt zunächst das Milieu entlang der Fernfahrerroute Deutschland-Frankreich in den Fokus. Als Judith Mohn einen Zusammenhang mit einem anderen, nie aufgeklärten Fall vermutet, wendet sie sich an den ehemaligen Kommissar Markus Zerner. Dieser ermittelte vor knapp zehn Jahren in dem Fall der 16-jährigen Maria, die beim Trampen spurlos verschwand...
Über 40 Jahre lang hat der exzentrische Hollywoodschauspieler Val Kilmer sein Leben filmisch dokumentiert - mit der Kamera in der Hand und durch die Blockbuster, in denen er mitgewirkt hat wie Top Gun oder The Doors. Vorhanden sind Tausende Stunden 16-mm-Filmaufnahmen aus dem Privatleben und von Blockbuster-Filmsets. Daraus entstand ein schonungsloses, witziges und warmherziges Porträt über einen vielschichtigen Mann und Künstler, der im Leben nichts ausgelassen hat. Der Dokumentarfilm thematisiert dabei auch private Schicksalsschläge wie Kilmers Krebserkrankung.
Kurz vor dem Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine widmet sich Tracks East dem Land mit einem anderen Narrativ: Visionen und Ideen für die Zukunft der Ukraine nach dem Krieg. Die Bevölkerung selbst hat davon eine klare Vorstellung: 88 Prozent glauben, dass ihr Land in zehn Jahren ein wohlhabendes Mitglied der EU sein wird.
Franz Ferdinand feiern das Erscheinen ihres Best-of-Albums Hits to the Head live bei Echoes with Jehnny Beth. Mit Evergreens wie Take Me Out oder Do You Want To begeistern sie ihr Publikum.
Unter dem Decknamen Donnie Brasco unterwandert FBI-Agent Joe Pistone die New Yorker Mafia. Als Mitglied eines Mob-Clans freundet er sich mit dem alteingesessenen Gauner Lefty Ruggiero an, der ihm mehr und mehr Zugang hinter die Kulissen ermöglicht und so unwissend einem Polizisten hilft, immer weiter aufzusteigen. Donnie entwickelt eine immer engere Beziehung zu Lefty und gerät so in Gewissenskonflikte, als sich sein Einsatz dem Ende neigt.
FR
Die Themen sind Die Dandys von Brazzaville und Neukaledonien: Ein Kleid erzählt Geschichte.
FR
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
FR
Joggen kann mühsam sein - vor allem, wenn man eine Schildkröte ist! Doch mit der richtigen Musik auf den Ohren wechseln die gepanzerten Kriechtiere in Windeseile auf die Überholspur.
US
Die Eroberung des Mondes: Die dreiteilige Dokumentarfilmreihe schildert den Wettlauf ins Weltall von den Anfängen bis hin zum ersten Schritt auf dem Erdtrabanten im Jahr 1969 - einem Meilenstein der Menschheitsgeschichte. Der Wettlauf beginnt im Sommer 1957: Die USA wollen unbedingt den Vorsprung der UdSSR aufholen. Der erste Teil der Reihe zeigt die größten Siege und Misserfolge des US-amerikanischen Raumfahrtprogramms und thematisiert Herausforderungen, Kosten und Schattenseiten der Mondexpedition.
DE. Jonathan, der Flugakrobat; E27
FR
Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit selbst. Wenngleich sich der Mensch diesen Wunsch mit der Erfindung des Flugzeugs bereits vor mehr als 100 Jahren ein stückweit erfüllt hat, birgt das Fliegen bis heute eine grenzenlose Faszination. So auch für Jonathan Vincent. Der 20-Jährige Franzose ist Kunstflugpilot. Als jüngster Flugakrobat der Welt nimmt er an internationalen Wettkämpfen teil. Jonathan hat die Füße auf der Erde und den Kopf in den Wolken. GEO Reportage steigt mit ihm in die Lüfte.
Themen: * Robert van Guliks chinesisches Reich der Sinne Der geschichtsträchtigen Stadt Xi'an mit ihrer besonderen Atmosphäre verfiel in den 40er Jahren der niederländische Diplomat Robert van Gulik. Fasziniert von der chinesischen Kultur und dem Alltagsleben in Xi'ans schuf er ein reiches literarisches Werk, das einen etwas anderen Blick auf das Reich der Mitte wirft. * Die chinesischen Tulou, Trutzburg der Hakka von Fujian * China, der unsterbliche Kaiser.
* Indien: Amrita Sher-Gil, die Königin der modernen Malerei - Faszinierende Porträts, ein postimpressionistisch anmutender Stil und ein unstillbarer Appetit auf Farben: Damit ebnete Amrita Sher-Gil in den 1930er Jahren der modernen indischen Kunst den Weg. * Delhi, die Hauptstadt des Mogulreichs - Im 16. Jahrhundert besetzte dieses Nomadenvolk Indien, begünstigte die Vermischung der Kulturen und machte Delhi zu einer blühenden Metropole. * Pondicherry: Wenn sich Sonne und Venus begegnen - In den 1760er Jahren verpasste ein Astronom hier nur knapp den wichtigsten Moment seiner Karriere ...
DE
Jedes Jahr vor Aschermittwoch findet im Lötschental im Schweizer Kanton Wallis die Fasnacht Tschäggättä statt. Karin Ritler aus Österreich lernte dort vor 30 Jahren ihren Mann Dani, Bauer und Skilehrer, kennen. Wenn Karins Sohn Nathanael nach Tschäggättä die Ritlers besucht, bereitet sie traditionelle Gerichte wie Raclette am Feuer oder den Walliser Eintopf Gsottus zu.
DE
Auf dem Pazifischen Feuerring gelegen, haben Neuseelands Vulkane einzigartige Landschaften und Tierwelten erschaffen. In Auckland, der Wirtschaftsmetropole Neuseelands, die auf rund 50 schlafenden Vulkanen gebaut wurde, haben sich Forscher in Lavahöhlen begeben und eine Kolonie leuchtender Bakterien und Pilze entdeckt, die sich vom nährstoffreichen Vulkangestein ernähren. Auch die Brückenechse, ein Nachkomme der Dinosaurier, oder der Kakapo, der einzige flugunfähige Papagei der Welt, finden auf der isolierten Vulkaninsel Little Barrier Island Unterschlupf und haben keine natürlichen Feinde.
DE
Die Reise führt zu den aktivsten Vulkanen Neuseelands. Von White Island, dem Unterwasservulkan, der jüngst im Dezember 2019 ausbrach, bis zum Ruapehu, dem höchsten Feuerberg Neuseelands. Verheerend ist auch der Tarawera, der unter seiner Lava die Pink and White Terraces begrub. Die Terrassenformation galt als achtes Weltwunder. Forscher haben jetzt zum ersten Mal ein Lebenszeichen des versunkenen Naturwunders entdeckt. In der Nähe von Vulkanen leben auch zahlreiche Mikroorganismen, die sich von den Gasen ernähren, die den Klimawandel beschleunigen - sie werden für die Zukunft immer wichtiger.
Die Reihe zeigt die faszinierende Natur des Inselstaats. An den einzelnen Etappen, die durch ganz unterschiedliche Regionen führen, bringen Ortsansässige den Zuschauern Leben und Kultur in Neuseeland näher. Diese Folge führt in eine der kältesten und regenreichsten Region Neuseelands nahe der Antarktis - in den Fiordland-Nationalpark. Startpunkt der Reise durch Neuseeland ist der Fiordland-Nationalpark. Besonders die beiden Fjorde Milford Sound und Doubtful Sound gehören zu den begehrten Naturreisezielen Neuseelands.
Sich auftürmende Berge, eine wilde und dramatische Küstenlandschaft, die verlassenen Ruinen einer Goldgräberstadt, glasklare aus Gletscherwasser gespeiste Bergseen: Die Südalpen auf der neuseeländischen Südinsel bezaubern durch ihre atemberaubenden Landschaften.Weite Grasebenen wechseln sich mit majestätisch aufragenden, kargen Bergketten ab. Zwischen diesen Bergen befindet sich der höchste des Landes, der Mount Cook mit mehr als 3.700 Metern. Gletscher haben das Gesicht der Südalpen Neuseelands geformt. Das Wasser der Schmelzwasserflüsse hat die Berge mit tiefen Schluchten durchzogen.
Die Westküste Neuseelands ist ein landschaftlich spektakulärer, aber gegenüber Menschen gnadenloser Lebensraum. Im 19. Jahrhundert versuchten sich Goldsucher und zugewanderte Europäer an der Besiedlung dieses feuchten und unwirtlichen Gebietes.Die Westküste der neuseeländischen Südinsel ist ein landschaftlich spektakulärer, aber gegenüber Menschen gnadenloser Lebensraum. Im 19. Jahrhundert versuchten sich Goldsucher und zugewanderte Europäer an der Besiedlung dieses feuchten und unwirtlichen Gebietes. Davon zeugen verwitterte und vom Regenwald überwucherte Grabsteine.
Im Jahr 200 nach Christus bricht der Vulkan Taupo aus. 20.000 Kubikmeter Asche verteilen sich über die neuseeländische Nordinsel und der schon einige Tausend Jahre zuvor entstandene Kratersee vergrößert sich um ein Vielfaches. Historische Quellen berichten, dass sich damals sogar der Himmel über China und Rom tiefrot färbte. Im Zentrum der Nordinsel - auf dem sogenannten Zentralplateau - erheben sich gleich mehrere Vulkane.
Der äußerste Norden der Nordinsel ist der am dichtesten besiedelte Teil Neuseelands. Die größte Stadt des Landes, Auckland, liegt an der schmalsten Stelle der Insel. Der Landstreifen zwischen der Tasmansee im Westen und dem Pazifik im Osten ist teilweise nur einen Kilometer breit. Weiter im Norden liegt der beeindruckende und märchenhafte Waipoua Wald. Er besteht fast ausschließlich aus den majestätischen neuseeländischen Kauri-Fichten.
Piraten sind bis heute populär - und nicht nur im Kino. Um die berühmtesten Freibeuter mit ihren Holzbeinen, ihrem Hunger nach reicher Beute und ihren goldbeladenen Schiffen ranken sich zahlreiche Legenden. Aber wer waren diese Männer: einfache Seeleute, die Schätze auf einsamen Inseln vergruben, oder brutale Räuber? Wie lebten sie? Wie viele Piraten machten tatsächlich die Weltmeere unsicher? Bisher wurden nur wenige Wracks von Piratenschiffen geortet und man weiß kaum etwas über den Alltag der Crews. Der Dokumentarfilm zeichnet ein neues Bild von der Piraterie im Indischen Ozean.
* El Salvador: Der coolste Diktator der Welt? Die Politik des jüngsten Präsidenten Zentralamerikas wird von der Bevölkerung nach 30 Jahren mörderischer Bandenkriege massiv unterstützt. Nayib Bukele hat sich selbst zum coolsten Diktator der Welt ernannt. * Malawi: Die Cholera ist zurück Die Cholera breitet sich in Malawi weiter aus. 2022 starben fast 600 Menschen an der neuen Epidemie. In diesem armen, dicht besiedelten Land, mitten in einer Wirtschaftskrise, ist der Zugang zu sauberem Wasser, Toiletten und nicht kontaminierten Lebensmitteln schwierig.
Mit offenen Karten befasst sich heute mit der Türkei, am Kreuzweg zwischen Europa, Russland, dem Kaukasus und Nahost. All diese Regionen stellen für Ankara sowohl Chancen als auch Bedrohungen dar. Ein komplexes Spielfeld, auf dem sich Recep Tayyip Erdogan geschickt bewegt und dabei gleichzeitig mehrere Karten zieht. Aber auch über die direkten Nachbarn hinaus verfolgt Erdogan eine ehrgeizige Politik, die sich in alle Richtungen erstreckt: Militärintervention in Libyen, Waffenverkäufe an die Ukraine, Entwicklungshilfe in Afrika ... Aber ist der türkische Präsident tatsächlich in der Lage, seine Ambitionen zu verwirklichen?
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
DE. Singvögel - Die goldenen Stimmen von Singapur; E13
FR
Singvogel-Liebhaber scheuen in Singapur weder Kosten noch Mühen. Je schöner ein Vogel singt, desto teurer ist er. Singvogel-Wettbewerbe demonstrieren diesen Status. Doch die Liebe zu den gefiederten Stimmathleten hat auch Schattenseiten, denn sie befeuert den illegalen Vogelhandel.
GB
Die großen Herrscher Persiens erbauten ein gigantisches Reich, dessen blühende Kultur in der ganzen antiken Welt Neid und Begehrlichkeit weckte. Die erste Folge der Dokumentarfilmreihe widmet sich der Entstehung des Perserreiches, seinem Ausbau zu einem großen Imperium durch mächtige Könige und seiner Entwicklung zu einem allseits beneideten Staat in der Antike.
GB
Die großen Herrscher Persiens erbauten ein gigantisches Reich, dessen blühende Kultur in der ganzen antiken Welt Neid und Begehrlichkeit weckte. Von den zoroastrischen Feuertempeln über Aladins legendäre Basare bis hin zu einem schönen Märchenbuch, das zum nationalen Mythos wurde: die zweite Episode der Dokumentarfilmreihe erklärt, weshalb der Iran nicht arabisch wurde und bis heute nicht arabisch ist, stolz auf seine persische Identität, auf Kunst und Literatur.
GB
Die großen Herrscher Persiens erbauten ein gigantisches Reich, dessen blühende Kultur in der ganzen antiken Welt Neid und Begehrlichkeit weckte. Die letzte Episode der Dokumentarfilmreihe beleuchtet, wie Dschingis Khan Persien eroberte und die safawidischen Nachfolger der Mongolen dem gebeutelten Iran schließlich zu neuer Macht und einer eigenen Identität verhalfen.
Was macht das Vaterwerden mit Männern? Wissenschaftler untersuchen, wie sich Männer psychisch und physisch während der Schwangerschaft, der Geburt und in den ersten Jahren mit ihren Kindern verändern. Diese Dokumentation geht auf eine Entdeckungsreise und fragt Gehirnforscher, Gynäkologen, Soziologen und Psychologen zu ihren Forschungsergebnissen. Und er begleitet drei Männer in Deutschland, Frankreich und Schweden während ihres Abenteuers, Papa zu werden und Vater zu sein.
DE
Hat die Natur Rechte - und falls ja: Kann sie diese vor Gericht einklagen? Wir Menschen verursachen gerade ein Massenaussterben von Arten. Müssten sich Tiere, Pflanzen, Flüsse und Ökosysteme nicht dagegen wehren können? In Ecuador geht das schon, dort hat ein Regenwald vor Gericht gewonnen und darf seine Bodenschätze behalten. Wie ist so etwas möglich - und was würde es für uns bedeuten?
* 1000 Plateaus (Animationsfilm von Steven Woloshen, Kanada, 2014) * Zoom: Mark Toscano ist Filmemacher, Kurator und Filmrestaurator. Er arbeitet für das Academy Film Archive und ist spezialisiert auf die Erhaltung und Restauration von Experimentalfilmen. * Portland (Kurzfilm von Greta Snider, USA, 1996) * Porträt: Greta Snider * Ditty Dot Comma (Animationsfilm von Steven Woloshen, Kanada, 2001) * Zoom: Filipa César befasst sich in ihren Arbeiten mit den fiktionalen Aspekten des Dokumentarfilms und den fließenden Grenzen zwischen Film und seiner Rezeption. * Halmaspiel (Kurzfilm von Betina Kuntzsch, Deutschland, 2017).
DE
Das Hudson Valley in Upstate New York zählt nicht nur zu den landschaftlich schönsten, sondern auch zu den kunstreichsten Gegenden in den USA. Die vierteilige Reihe erkundet Museen, Skulpturenparks, Künstlerwerkstätten und Ateliers rund um den Hudson River. In dieser Folge wird der älteste Skulpturenpark der USA, das Storm King Art Center, vorgestellt. Die gigantischen Skulpturen aus Zedernholz der Bildhauerin Ursula von Rydingsvard sind in allen Großstädten der USA zu finden. Und die Künstlerin Judy Pfaff stellt mäandernde Objekte aus gefundenen Materialien her.
DE
Immer flussaufwärts, den Hudson River entlang, ist in den letzten Jahrzehnten abseits der Metropole eine neue, vitale Kunst- und Kulturlandschaft entstanden. In vier Folgen erkundet die Reihe Museen, Skulpturenparks, Künstlerwerkstätten und Ateliers Upstate New York. Diese Folge stellt den Skulptur- und Architekturpark Art Omi in Columbia County vor. Sie präsentiert die Künstlerin Kiki Smith, die in Catskill lebt und arbeitet, die verstorbene Video- und Performancekünstlerin Carolee Schneemann sowie den Multimediakünstler Dan Colen, der die Erträge seiner Farm Bedürftigen spendet.
DE
Immer flussaufwärts, den Hudson River entlang, ist in den letzten Jahrzehnten abseits der Metropole eine neue, vitale Kunst- und Kulturlandschaft entstanden. In vier Folgen erkundet die Reihe Museen, Skulpturenparks, Künstlerwerkstätten und Ateliers Upstate New York. Diese Folge stellt das Ehepaar Jill und Peter Kraus und ihre Skulpturensammlung in freier Natur in Dutchess County vor. Die Videokünstlerin und Bildhauerin Mika Rottenberg führt in ihren absurd-komischen Videoinstallationen die Massenproduktion von Waren ad absurdum. Und das Forge Project - eine Stiftung, die die Sichtbarkeit indigener Kultur fördert - wird vorgestellt.
DE
Die vierteilige Dokumentationsreihe stellt Kunstorte abseits der Metropole vor. Die Reihe erkundet Museen, Skulpturenparks, Künstlerwerkstätten und Ateliers rund um den Hudson River. In dieser Folge wird das Dia Beacon vorgestellt, das in einer ehemaligen Kartonfabrik Werke zeitgenössischer Kunst präsentiert. Die Künstlerin Arlene Shechet baut in ihrem Studio in Kingston Skulpturen für einen New Yorker Park. Die Fotografin Wendy Ewald erarbeitet seit 40 Jahren fotografische Projekte mit Kindern unterschiedlicher Kulturen.
FR
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
US
Die Eroberung des Mondes: Die dreiteilige Dokumentarfilmreihe schildert den Wettlauf ins Weltall von den Anfängen bis hin zum ersten Schritt auf dem Erdtrabanten im Jahr 1969 - einem Meilenstein der Menschheitsgeschichte. Die zweite Folge befasst sich mit dem Zeitraum zwischen 1964 und 1968 - vier aufregende und gefährliche Jahre in der Geschichte des Wettlaufs ins All. Diese Folge beleuchtet die Ereignisse um die Apollo 1- und Apollo 8-Missionen. Während sich die Amerikaner Ende der 60er Jahre Gedanken um die großen Herausforderungen der Zukunft machten, fragten sich viele, welche Opfer der Wettlauf zum Mond wert sei.
An der Stiefelspitze Italiens in Kalabrien wächst eine Frucht mit beeindruckender Geschichte. Ihretwegen reisten berühmte Parfümeure Tausende von Kilometern, einfacher schwarzer Tee wurde zu einem Earl Grey geadelt und ein ganz neues Aroma hielt Einzug in die Küchen und Backstuben: die Bergamotte. Giuseppe Vadala baut die Früchte an und verfeinert damit Gerichte wie Schwertfisch, Risotto oder Farfalle mit Thunfisch.
Schokolade hilft gegen Stress und Fisch macht klug - doch ist an solchen Volksweisheiten eigentlich etwas dran? Nicht selten scheiden sich gerade am Tellerrand die Geister. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass die Ernährung unmittelbaren Einfluss auf unsere seelische Gesundheit und geistige Verfassung hat. Hängt das, was uns durch den Kopf geht, also wirklich davon ab, womit wir unsere Teller füllen? Und lassen Eisbecher mit Zuckerstreuseln, Burger, Pizza, Hotdog, Softdrinks und Co. tatsächlich unsere grauen Zellen schmelzen?
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
DE
Ein Leben ohne Farben? Kaum vorstellbar, weder für uns Menschen noch für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Angefangen mit Grün und Rot haben Farben unsere Evolution wesentlich geprägt. Farben beeinflussen nahezu das gesamte Leben auf der Erde. Und sogar unsere Entscheidungen. Woher kommt die Macht der Farben und wie schaffen wir es, sie für uns zu nutzen?
DE
30 Jahre nach dem Mauerfall setzen sich Künstler in den ehemaligen Ostblockstaaten mit dem sozialistischen Erbe auseinander. In Litauen wurden in den vergangenen drei Jahrzehnten zahlreiche Skulpturen aus der Zeit des Sozialismus entfernt und durch neue Statuen ersetzt. Eine Reihe von Künstlern hat es sich zur Aufgabe gemacht, die litauische Kunst der Verdrängung kritisch zu hinterfragen. Die Dokumentation begleitet Deimantas Narkevicius, Egle Ulcickaite und Dainius Liskevicius, die anhand von vielfältigen Kunstformen neue Sichtweisen auf die litauische Vergangenheitsbewältigung ermöglichen.
DE
Die heilende Kraft von Kunst will sich ein Pilotprojekt in Brüssel zunutze machen und erprobt zusammen mit einer Klinik und fünf Museen Kunst auf Rezept. Twist spricht mit den Initiatorinnen. Die Einteilung in Gesunde und Kranke stellt eine Ausstellung in Bozen in Frage. Dass auch Architektur zur Heilung beitragen kann, zeigt Twist an Beispielen in Thüringen und Berlin.
Die Jurastudentin Darby Shaw mutmaßt in einer Abhandlung über die Ermordung zweier Richter des Obersten Gerichtshofs und die potentiellen Nutznießer dieser Tat. Ihr Freund und Rechtsprofessor Thomas Callahan übergibt das Dokument einem Bekannten, der für das FBI und die.
ARTE auf den Spuren der alten Mayas: Im Herzen des guatemaltekischen Dschungels macht ein internationales Wissenschaftlerteam zum ersten Mal Grabungen in Naachtun, der letzten Stadt des Goldenen Zeitalters der Maya-Hochkultur. In wochenlanger Abgeschiedenheit versuchen die Archäologen zu ergründen, warum gerade Naachtun so außerordentlich lange bestand und den Untergang seiner mächtigen Nachbarstädte um fast 200 Jahre überlebte.
DE
Vor über 2.000 Jahren errichteten die Maya im Dschungel Mittelamerikas gigantische Städte. Noch heute zeugen die Ruinen ihrer Tempelpyramiden von diesen architektonischen Meisterleistungen. In Schrift, Mathematik und Astronomie setzten sie Maßstäbe - in vielem weit über das hinaus, was in Europa geleistet wurde. Und doch ging ihre Kultur in kurzer Zeit unter. Was waren die Gründe?
DE
Sie sind ein kleines, unbedeutendes Andenvolk. Und doch gelingt es ihnen, in wenigen Jahrzehnten das größte Imperium der damaligen Welt in endlosen Eroberungszügen zu errichten: die Inka. Eine Aura des Rätselhaften umgibt sie bis heute. Wie kam es zu diesem kometenhaften Aufstieg? Wie brachten wenige Spanier dieses Riesenreich in kurzer Zeit zu Fall?
DE
Sie kamen aus dem Nichts und wurden in kürzester Zeit zur Supermacht Mittelamerikas: die Azteken. Aber wer waren sie wirklich - goldbeladene Gewaltherrscher, deren blutdürstige Götter nur durch Abertausende Menschenopfer zu befriedigen waren?
* Der Gegenstand - Nikola Obermann stellt einen kleinen Helfer der deutschen Küche vor: das Fixprodukt. * Inventar - Die Haustüren in Berlin und Paris. * Der Gegenstand - Nikola Obermann schaut sich ein französisches Buch, das von einigen geschätzt wird und von anderen gefürchtet: der Guide Michelin. * Das Rätsel.
Das Klassikfestival La Folle Journée der bretonischen Stadt Nantes steht 2023 ganz im Zeichen der Nacht in der Musik. Neben Mozarts kleiner Nachtmusik und Offenbachs Barcarolle aus Hoffmanns Erzählungen stehen Werke von Bizet, Chopin, Boccherini, Dvorák und Strauss auf dem Programm des Abschlusskonzerts, das ARTE live aus dem Kongress-Zentrum von Nantes überträgt. Es spielt das Orchestre Victor Hugo Franche-Comté unter der Leitung von Jean-François Verdier.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
Paul Averhoff gewann 1956 olympisches Gold im Marathon. Jetzt muss der legendäre Läufer mit Gattin Margot ins Altersheim. Seine Tochter kann sich nicht kümmern. Doch Basteln und Singen sind nicht Pauls Sache. Er fängt wieder an zu trainieren, will den Marathon noch einmal schaffen. Als seine Frau stirbt, will Paul sein Versprechen an sie halten: das Rennen auch alleine zu beenden.
Paul Verhoeven verdankt seinen Ruf als provokantester Unterhaltungsregisseur der westlichen Welt seinen amoralischen Filmwelten, seinen triebgesteuerten Figuren und der expliziten Darstellung von Sex und Gewalt. Im Porträt kommt der Regisseur selbst zu Wort. Daneben geben Filmausschnitte und Interviews mit seinem Biografen Rob van Scheers sowie Verwandten und Schauspielern, die den Filmemacher seit seinen Anfängen begleiten, Einblicke in seine Persönlichkeit.
In einem futuristischen, von Gewalt geprägten Detroit soll der Riesenkonzern Omni Consumer Products mit Hilfe von Robotern die Verbrechensbekämpfung übernehmen. Als der Polizist Alex J. Murphy bei einem Einsatz stirbt, pflanzt man sein Gehirn in einen humanoiden Roboter ein. Als Mensch-Maschine RoboCop wird Murphy der perfekte Gesetzeshüter. Doch seine Erinnerung ist nicht vollständig gelöscht. RoboCop begibt sich auf die Suche nach seinem früheren Ich - und nach seinen Mördern.
Das Tote Meer ist eines der sonderbarsten Naturphänomene der Erde. Der abflusslose See enthält zehnmal mehr Salz als gewöhnliches Meerwasser. Doch das Gewässer ist stark bedroht. Drei Männer haben eine Mission: Sie wollen das Tote Meer retten.
US
Umweltschützer haben das gemeinsame Ziel, die natürlichen Ressourcen der Erde zu schützen.
FR
Immer wieder werfen Skandale Fragen zur Effektivität der Lebensmittelkontrolle bei den Herstellern auf. Wie kommt es zu diesen Versäumnissen? Der Film veranschaulicht, ob die Lebensmittelsicherheit in Europa weiterhin gewährleistet werden kann.
US
Der Erfolg von Apollo 8 konnte nicht über die politischen Untertöne der nationalen Weltraumprogramme hinwegtäuschen. Nach den Enthüllungen über die SS-Vergangenheit Wernher von Brauns, kritisierte die Öffentlichkeit seine Position bei der Nasa.
