Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

3 SAT
05:56
Reiseziel : Orkney-Inseln
06:07
Cornwall: #lookslike - Realität vs. Instagram; E552
DE

Cornwall ist der südwestlichste Zipfel der Britischen Insel. Rund 540.000 Menschen leben dort, und durch Ausläufer des Golfstroms herrscht ein relativ mildes Klima. Christian Loß vergleicht in #lookslike Instagram-Fotos mit der Realität: Ist die Küste wirklich so schön? Ist Land's End tatsächlich das Ende der Welt? Und muss man zum St. Michael's Mount schwimmen, oder kommt man auch anders auf die sagenumwobene Insel?

06:22
DE

Deutschland 2023 An der Front - Ukrainischer Fotograf - Maxim Dondyuk ist Fotokünstler, kein Kriegsfotograf. Und doch haben ihn die Ereignisse in seiner Heimat zum Kriegsfotografen gemacht. Seine aktuellen Aufnahmen aus der hart umkämpften Stadt Bachmut im Donbass sind erschütternd. Sie geben einen Einblick in ein Inferno, das tief an unsere archetypischen Ängste rührt. Im Herbst veröffentlicht Dondyuk seine Bilder bei Buchkunst Berlin. Berlins neuer Kultursenator - Joe Chialo im Gespräch re:publica 2023 - Auf der re:publica werden die großen Themen der digitalen Gesellschaft verhandelt. 2023 geht es um Geld, so auch der schlichte Titel: Cash. Es werden Fragen nach Einkommen und Wertschöpfung in Zeiten von Big Data und KI erörtert. Gesprächspartner vor Ort sind u. a. Lajla Fetic Expertin für Digitalpolitik der Bertelsmann-Stiftung und Sonja Köhne vom Institut für Internet und Gesellschaft. David Schalko - Ein Porträt - Er ist Regisseur, Produzent, Entwickler von Fernsehformaten, Autor: David Schalko. Mit Serien wie Braunschlag und Altes Geld oder der Late-Night-Show Willkommen Österreich hat er sich in Österreich Legendenstatus erworben. Ein Markenzeichen: sein abgründiger, sehr morbider Humor. Umso erstaunlicher, dass er sich in seinem neuen Roman Was der Tag bringt nachdenklich und melancholisch zeigt. Takeshi's Cashew - Die sechsköpfige Band Takeshi's Cashew aus Halle und Wien hat ihr zweites Album rausgebracht: Enter J's Chamber. Sie bleiben ihrem psychedelischen 1970er-Sound treu, inklusive funky Gitarren, Captain-Future-mäßigem Synthesizer und Panflöten-Einsatz - alles ohne Gesang. Kulturzeit hat die Band getroffen. Moderation: Cécile Schortmann.

07:00
R: Christine Daum Farber... DE

Deutschland 2023 Was können ChatGPT und Co? - Mensch oder KI? Können wir uns noch sicher sein, wer einen Text verfasst oder ein Bild erschaffen hat? Chatbots wie ChatGPT sind in aller Munde. Sie können heute schon Dialoge führen wie ein Mensch. Doch welche Rolle werden wir Menschen in einer Zukunft spielen, in der KI so gut wie alles vermeintlich besser macht als wir? Mit Gesprächsgast: Sascha Lobo, Blogger und Journalist, Berlin Wasser im Wald halten - Seit Jahren ergreift Försterin Monika Runkel Maßnahmen gegen die Trockenheit im Wald. Die katastrophalen Auswirkungen der Dürre werden deutlicher und ihre Ideen finden immer mehr Anklang. Dubai: Vertical Farming - Blattsalat auf mehreren Etagen in sterilen Hallen, ohne Erde, ohne Sonne. Er sprießt in Schaumstoff mit Neonlicht, und das Tausendfach. So baut eine Firma in Dubai Gemüse an, vor allem für regionale Märkte mit kurzer Anfahrt. Solarrennwagen - Der Sonnenwagen ist ein solarbetriebener Rennwagen und wurde von Studierenden der RWTH Aachen entwickelt. Er fährt bis zu 130 km/h schnell. Damit wollen die Erfinder in Bridgestone in Australien im Oktober an der World Solar Challenge teilnehmen, 3022 Kilometer quer durchs ganze Land. Moderation: Eric Mayer.

07:30
DE

Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

08:00
AT

Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

08:08
DE

Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

08:30
AT

Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

08:33
DE

Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

09:00
AT

Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

09:09
DE

Deutschland 2023 An der Front - Ukrainischer Fotograf - Maxim Dondyuk ist Fotokünstler, kein Kriegsfotograf. Und doch haben ihn die Ereignisse in seiner Heimat zum Kriegsfotografen gemacht. Seine aktuellen Aufnahmen aus der hart umkämpften Stadt Bachmut im Donbass sind erschütternd. Sie geben einen Einblick in ein Inferno, das tief an unsere archetypischen Ängste rührt. Im Herbst veröffentlicht Dondyuk seine Bilder bei Buchkunst Berlin. Berlins neuer Kultursenator - Joe Chialo im Gespräch re:publica 2023 - Auf der re:publica werden die großen Themen der digitalen Gesellschaft verhandelt. 2023 geht es um Geld, so auch der schlichte Titel: Cash. Es werden Fragen nach Einkommen und Wertschöpfung in Zeiten von Big Data und KI erörtert. Gesprächspartner vor Ort sind u. a. Lajla Fetic Expertin für Digitalpolitik der Bertelsmann-Stiftung und Sonja Köhne vom Institut für Internet und Gesellschaft. David Schalko - Ein Porträt - Er ist Regisseur, Produzent, Entwickler von Fernsehformaten, Autor: David Schalko. Mit Serien wie Braunschlag und Altes Geld oder der Late-Night-Show Willkommen Österreich hat er sich in Österreich Legendenstatus erworben. Ein Markenzeichen: sein abgründiger, sehr morbider Humor. Umso erstaunlicher, dass er sich in seinem neuen Roman Was der Tag bringt nachdenklich und melancholisch zeigt. Takeshi's Cashew - Die sechsköpfige Band Takeshi's Cashew aus Halle und Wien hat ihr zweites Album rausgebracht: Enter J's Chamber. Sie bleiben ihrem psychedelischen 1970er-Sound treu, inklusive funky Gitarren, Captain-Future-mäßigem Synthesizer und Panflöten-Einsatz - alles ohne Gesang. Kulturzeit hat die Band getroffen. Moderation: Cécile Schortmann.

09:47
R: Christine Daum Farber... DE

Deutschland 2023 Was können ChatGPT und Co? - Mensch oder KI? Können wir uns noch sicher sein, wer einen Text verfasst oder ein Bild erschaffen hat? Chatbots wie ChatGPT sind in aller Munde. Sie können heute schon Dialoge führen wie ein Mensch. Doch welche Rolle werden wir Menschen in einer Zukunft spielen, in der KI so gut wie alles vermeintlich besser macht als wir? Mit Gesprächsgast: Sascha Lobo, Blogger und Journalist, Berlin Wasser im Wald halten - Seit Jahren ergreift Försterin Monika Runkel Maßnahmen gegen die Trockenheit im Wald. Die katastrophalen Auswirkungen der Dürre werden deutlicher und ihre Ideen finden immer mehr Anklang. Dubai: Vertical Farming - Blattsalat auf mehreren Etagen in sterilen Hallen, ohne Erde, ohne Sonne. Er sprießt in Schaumstoff mit Neonlicht, und das Tausendfach. So baut eine Firma in Dubai Gemüse an, vor allem für regionale Märkte mit kurzer Anfahrt. Solarrennwagen - Der Sonnenwagen ist ein solarbetriebener Rennwagen und wurde von Studierenden der RWTH Aachen entwickelt. Er fährt bis zu 130 km/h schnell. Damit wollen die Erfinder in Bridgestone in Australien im Oktober an der World Solar Challenge teilnehmen, 3022 Kilometer quer durchs ganze Land. Moderation: Eric Mayer.

10:16
USA: Land unter Waffen.
10:23
S1E6
DE

Die Naturfilmer Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg zeigen Schweden von seiner wilden Seite. Im Norden von Schweden, in den Hochlagen des Sarek Nationalparks, liegt bis zu sechs Monate im Jahr Schnee. Spezialisten wie der Bartkauz haben sich angepasst. Er hört eine Wühlmaus selbst unter der Schneedecke - spannende Zeitlupen-Aufnahmen zeigen die große Eule bei der Jagd. Wenn die Singschwäne im Frühjahr ihre Brutreviere besetzen, sind die schwedischen Seen noch vereist.

11:07
R: Jan Haft... S1E2
DE

Schnee im Sommer: In Norwegens Tundren und Hochebenen hat sich ein Stück Eiszeit bewahrt. Gewaltige Gletscher schufen vor langer Zeit das Land, hobelten Gebirge ab und meißelten tiefe Fjorde. In langen Winternächten sieht man die Polarlichter am Himmel, die die Landschaft in geheimnisvolles, grünliches Licht tauchen. In dieser Zeit des Jahres, wenn die Sonne zwei Monate Pause macht, müssen die nordischen Sagen über Trolle und Fabelwesen entstanden sein.

11:51
Knuspriges Brathähnchen; E69
DE

Allein der Name des Gerichts lässt vielen Menschen das Wasser im Munde zusammenlaufen: knuspriges Brathähnchen mit Gartensalat. Die Zubereitung ist denkbar einfach. Um zartes Fleisch und krosse Haut zu erhalten, gart man das Hühnchen bei relativ niedriger Temperatur für 45 Minuten und schaltet den Backofen erst in den letzten 15 Minuten hoch.

12:21
DE

Richtig verkaufen bei Ebay und Co. Crowdfarming - Eine Art Bauernmarkt im Internet Wasser: der beste Durstlöscher Best of Test Endlich Urlaub - Aber nicht ohne eine Auslandskrankenversicherung!

12:51
DE

Er war einer der besten Extrembergsteiger des Landes, blieb aber bescheiden: Luis Stitzinger, der im Mai 2023 beim Abstieg vom Kangchendzönga, dem dritthöchsten Berg der Erde, ums Leben kam. Aus diesem traurigen Anlass wiederholt Bergauf-Bergab eine Sendung aus dem Jahr 2014, in der das Filmteam mit Luis und dessen Frau Alix von Melle in den Lienzer Dolomiten unterwegs waren.

13:20
S1E3
DE

Wind und Salz, immer mal wieder Sonne und die ganze Zeit Entschleunigung pur - das sind die Ostfriesischen Inseln. Auf diesen Inseln tickt die Uhr anders. Ebbe und Flut und das Temperament der Bewohner bestimmen fast alles. Autor Peter Kunz erkundet die Welten im Watt. Er bereist Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Jede Insel hat ihr eigenes Gesicht, ihren eigenen Charakter.

14:05
S1E2
DE

Dokumentation, Island / Deutschland 2018 Diese Weite! Diese Farben! Dieses Licht! Island verzaubert: Riesige Gletscher und einsame Kraterlandschaften, heiße Quellen und atemberaubende Fjorde machen Island zu einem Inseltraum. Rund 330.000 Menschen leben neun dunkle Wintermonate lang unter rauen Bedingungen. Im Sommer aber blüht Island auf: Die Mitternachtssonne taucht die Landschaft in Gold und Rot und Violett. Genau in dieser Zeit erkundet Autorin Barbara Lueg die Insel.

14:50
R: Michael Schlamberger... S1E3
DE

Kein Land Europas ist vulkanisch so aktiv wie Island, das auf der Nahtstelle zweier Kontinentalplatten liegt. Aber die Isländer lieben ihre Vulkane und nutzen die Energie aus dem Erdinneren. Wissenschaftler beobachten Islands 32 aktive Vulkane sehr genau, etwa alle fünf Jahre kommt es zu einem größeren Ausbruch. Doch es ist gerade der Vulkanismus, der Islands Schönheit schuf - von Geysiren und heißen Quellen bis zu den schroffen Felsklippen der Ufer.

15:34
R: Heike Nikolaus... Südlich vom Polarkreis; S1E1
DE

Die zweiteilige Reihe feiert den kurzen, intensiven Sommer in Norwegen mit opulenten Landschaftsbildern und Porträts seiner Bewohner. In der Zeit um die Sommersonnenwende am 21. Juni wird es im hohen Norden nie ganz dunkel. Am Vorabend des 24. Juni werden überall im Land Feuer entzündet, um das norwegische Mittsommerfest Sankthans zu feiern.

16:18
R: Heike Nikolaus... Nördlich vom Polarkreis; S1E2
DE

Nördlich vom Polarkreis ist die Landschaft schon viel rauer als im Süden. Die Inselkette Lofoten ragt mit spitzen Felsen aus dem Meer. Insel der Götter nannten sie die Wikinger. Auf den Lofoten kann man innerhalb eines Tages alle vier Jahreszeiten erleben. Eine genaue Wettervorhersage ist so gut wie unmöglich. Traditionell leben die Menschen hier vom Fischfang. Noch heute wird von den Lofoten aus Stockfisch bis nach China verkauft.

17:02
R: Thomas Radler... NO. DE

Es ist eine der schönsten Küstenstraßen Europas: Die Provinzstraße Fv17, wie der Kystriksveien offiziell heißt, windet sich von Bodo bis Steinkjer entlang der norwegischen Küste. Sie führt über 650 Kilometer vorbei an Sandstränden und Tausenden vorgelagerter Inseln. Es sind Hunderte Kilometer Einsamkeit durch eine spektakulär schöne Landschaft. Der Film folgt dem Kystriksveien im Norden Norwegens über den Polarkreis Richtung Süden.

17:46
R: Eric Bacos, Jean-Hubert Martin... S1E24
DE

Norwegen gilt als eine der einsamsten, aber auch schönsten Regionen der Erde. Die Reise beginnt in Bergen und führt über die Lofoten und Tromso bis zum Nordkap und zur Kirkenes Bay. Es ist das Land der eisigen Polarnächte, in denen im Winter die Nordlichter über den Nachthimmel tanzen und die schneebedeckte Landschaft in ein spektakuläres Licht tauchen. Im Sommer geht die Mitternachtssonne über dem Polarkreis mehrere Wochen lang nicht unter.

18:30
R: Christine Daum Farber... DE

Deutschland 2023 Kachovka-Staudamm - Tausende Menschen verlassen das Überflutungsgebiet hinter dem geborstenen Staudamm. Öl, Chemikalien und Abfälle werden nun unkontrolliert tonnenweise flussabwärts treiben. Ein besonderes Problem sind Minen und Kampfmittel. Satellitenaufnahmen lassen nur erahnen um welche Dimensionen es sich bei der Katastrophe handelt. Die Folgen für die Zukunft des gesamten Ökosystems sind nicht abzusehen. Vorbereitungen auf Klimagipfel COP 28 - Kenia erhält seinen Strom zu 90 Prozent aus erneuerbaren Quellen, unter anderem durch das größte Geothermiekraftwerk Afrikas - Deutschland gewinnt knapp weniger als die Hälfte seines Stroms aus Erneuerbaren Energien. Wie können die Länder weltweit so schnell wie möglich auf null Emissionen kommen? Genau darum geht es gerade in Bonn. Dort wird die Klimakonferenz COP 28 vorbereitet. Bauschutt: Rohstoffquelle Altbeton - Die Zementproduktion ist eine CO2-Schleuder. Trotzdem landen Millionen Tonnen Bauabfälle auf den Deponien. Doch es gibt Alternativen: In Zürich wird Recycling-Beton schon seit 2002 für den Bau öffentlicher Gebäude eingesetzt. In den Niederlanden zielt deren Kreislaufwirtschaftsgesetz auf komplett nachhaltiges Bauen bis zum Jahr 2050. Leuchtende Bakterien aus dem Meer - Bakterien sind extrem komplex und können so ziemlich alles. Zum Beispiel Leuchten. Doch was könnte der Grund sein, warum Bakterien im Meer gesehen werden wollen? Lange tappte die Wissenschaft im Dunkeln, bis ein kleiner Bewohner von Hawaiis Küstengewässern Forschende vom California Institute of Technology auf die richtige Spur brachte. Die letzten Auerhühner - Es ist ein Relikt aus der letzten Eiszeit: das Auerhuhn. Jetzt ist der Waldvogel vor dem Aussterben bedroht. Was sind die Ursachen und was können wir tun? Moderation: Eric Mayer.

19:00
vom 07.06.2023, um 19:00 Uhr; DE

Nach dem Dammbruch in der Ukraine - Hunderttausende wohl ohne Trinkwasser Vor internationaler Luftwaffenübung - Air Defender 23 beginnt am Montag Dringende Operation beim Papst - Eingriff unter Vollnarkose.

19:19
DE

Deutschland 2023 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

19:21
DE

Missbrauchsvorwürfe gegen Rammstein - Die aktuelle Diskussion um den Umgang mit jungen Frauen bei Aftershowpartys ?der Band Rammstein erreicht eine neue Dimension. Daniel Drepper, Leiter des Rechercheverbunds des NDR, WDR und der SZ?, hat mit Kulturzeit über die Aussagen von Informantinnen zum Fall Rammstein gesprochen. Die Musikjournalistin Jenni Zylka schätzt die Folgen für die Konzertindustrie ein. Joy Williams Stories - Die US-Gegenwartsautorin Joy Williams entführt die Leser mit ihrem neuen Buch Stories in 13 Geschichten aus vier Jahrzehnten - darunter die zweier Mädchen, die nachts einen Zug erkunden und dabei die Geheimnisse ihres zukünftigen Lebens entdecken. Kulturzeit spricht mit der Literaturkritikerin Ursula März über Joy Williams' Stories. Nachruf Françoise Gilot - Die bekannte französische Künstlerin Françoise Gilot ist am 6. Juni im Alter von 101 Jahren gestorben. Sie war vor allem für ihre Arbeit als Malerin und Schriftstellerin bekannt. Françoise Gilot hat im Laufe ihrer Karriere einen bedeutenden Beitrag zur modernen Kunst geleistet und gilt als eine der herausragenden Künstlerinnen des 20. Jahrhundert. Kultureit erinnert an sie. Free The Nipple - Warum ist ein nackter Männeroberkörper in der Öffentlichkeit okay, entblößte Brüste, insbesondere Nippel, aber nicht? Warum gilt eine weibliche Brust als sexuell? Eine Debatte, welche die Gemüter gerade erhitzt: Vier Zürcher Gemeinderätinnen verlangen vom Stadtrat Auskunft zur Badeordnung in den städtischen Hallen- und Freibädern: Auch Frauen sollen künftig oben ohne schwimmen dürfen. Wie isst man ein Mammut? - Wussten Sie, dass die Ägypter Rinderrippchen für den Weg ins Jenseits mumifiziert haben? Dass die italienischen Futuristen die Pasta abschaffen wollten? Und warum wir immer wieder Sehnsucht nach Toast-Hawaii haben? Uta Seeburg erzählt anhand von fünfzig Gerichten aus der Kulturgeschichte, wie der Mensch alles Existentielle übers Essen verhandelt hat: Macht, Sinnlichkeit, zivilen Ungehorsam. Ausstellungstipp: - Schwerkraft ohne Gnade Die Stadt Klagenfurt würdigt den Maler und Objektkünstler Reimo Wukounig zu seinem 80. Geburtstag mit einer Einzelausstellung. Die Sammlung seiner Werke ist bis zum 18. ...

20:00
vom 07.06.2023, 20:00 Uhr; DE

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

20:15
R: Dirk Bitzer, Fritz Sprengart... DE

Die Türkei zählt zu den beliebtesten Urlaubsländern der Deutschen. 2019, vor Corona, waren unter den rund 45 Millionen Touristen, die das Land besuchten, mehr als fünf Millionen Deutsche. Aber seitdem hatte und hat der Tourismus in der Türkei als wirtschaftlich starke Branche mit einer ganzen Reihe von Schwierigkeiten zu kämpfen. Nach der Coronakrise ist die Tourismusbranche jetzt von der Wirtschaftskrise und der starken Inflation betroffen.

21:00
R: Johannes Höflich, Jo Angerer... DE

650 Kilometer Küste, weite Strände und eine kurze Anfahrtszeit: Das niederländische Zeeland ist vor allem bei Menschen aus Nordrhein-Westfalen beliebt. Manfred Bergstermann aus Duisburg kommt mit seiner Familie seit über 30 Jahren dorthin. Auf dem Campingplatz Duinrand Recreatie in Burgh-Haamstede hat er einen Stellplatz gepachtet und ein kleines Holzchalet gekauft. Vor zwei Jahren erhielt er die Kündigung.

21:44
DE

Atlantik, Kieselstrände, Fisch und Meeresfrüchte an jeder Ecke - typisch Normandie. Die Region liegt im Nordwesten Frankreichs, etwas abgeschieden und darum selten von Touristen überlaufen. Die Tour führt entlang der berühmten Alabasterküste mit ihren mehr als 100 Meter hohen Kreidefelsen. Von Le Tréport im Norden vorbei an verträumten Schlössern und kleinen Dörfern. Zur Verkostung von Apfelwein geht es in eine Cidre-Manufaktur im Hinterland.

22:00
AT

In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.

22:26
I: Moritz Schultheib, Jakob Ilja, Charly Hübner, Peter Schneider, Roman Knizka, Christina Große, Deborah Kaufmann, Stefanie Stappenbeck, Walfriede Schmitt; R: Lars Jessen, Jan Georg Schütte... DE

Fernsehfilm, Deutschland 2021 Sommer 1990, Deutschland im Rausch der Wiedervereinigung: In Mecklenburg-Vorpommern nutzt die Jugendclique von Andy den Titelgewinn bei der Fußballweltmeisterschaft für eine Party am See. Alkohol, Drogen - Filmriss! Was in der Nacht passiert ist, bekommt 30 Jahre später eine neue Bedeutung. Andy ist inzwischen erfolgreicher Investmentbanker und nutzt selbst die Coronakrise für einen Karrieresprung. Dann erhält er einen anonym verfassten Brief. Darsteller: Andy - Charly Hübner Ronny - Peter Schneider Sven - Roman Knizka Annett - Christina Große Katrin - Deborah Kaufmann Marina - Stefanie Stappenbeck.

23:55
CH

Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.

00:25
AT

Österreich 2023 Schauspielerin und Sängerin Maria Bill, Formel-1-Kommentator Ernst Hausleitner, Fotograf und Autor Michael Horowitz, Pastorin Mira Ungewitter und Schauspieler Fritz Egger sind diesmal zu Gast. Im Gespräch mit Barbara Stöckl spricht gebürtige Schweizerin Maria Bill, die sich 1978 in Wien niedergelassen hat, über ihre Schauspielkarriere, über ihre Ehe mit Ex-Mann Michael Schottenberg sowie über das Alleinsein und Älterwerden. Moderation: Barbara Stöckl.

01:23
AT

Europas wichtigste Kirschenanbauer findet man im Mittelmeerraum. Im Hügelland der Goriska Brda, einer Region im Westen Sloweniens, schwört man auf den Anbau ausgewählter Kirschsorten. Die leuchtend roten Früchte locken jedes Jahr Tausende von Besuchern in das malerische Gebiet. Eva Petric beschäftigt sich mit Fotografie, Video, Performance, Installation, Sound und Literatur.

01:49
R: Eric Bacos, Jean-Hubert Martin... S1E24
DE

Norwegen gilt als eine der einsamsten, aber auch schönsten Regionen der Erde. Die Reise beginnt in Bergen und führt über die Lofoten und Tromso bis zum Nordkap und zur Kirkenes Bay. Es ist das Land der eisigen Polarnächte, in denen im Winter die Nordlichter über den Nachthimmel tanzen und die schneebedeckte Landschaft in ein spektakuläres Licht tauchen. Im Sommer geht die Mitternachtssonne über dem Polarkreis mehrere Wochen lang nicht unter.

02:32
R: Thomas Radler... NO. DE

Es ist eine der schönsten Küstenstraßen Europas: Die Provinzstraße Fv17, wie der Kystriksveien offiziell heißt, windet sich von Bodo bis Steinkjer entlang der norwegischen Küste. Sie führt über 650 Kilometer vorbei an Sandstränden und Tausenden vorgelagerter Inseln. Es sind Hunderte Kilometer Einsamkeit durch eine spektakulär schöne Landschaft. Der Film folgt dem Kystriksveien im Norden Norwegens über den Polarkreis Richtung Süden.

03:16
R: Heike Nikolaus... Südlich vom Polarkreis; S1E1
DE

Die zweiteilige Reihe feiert den kurzen, intensiven Sommer in Norwegen mit opulenten Landschaftsbildern und Porträts seiner Bewohner. In der Zeit um die Sommersonnenwende am 21. Juni wird es im hohen Norden nie ganz dunkel. Am Vorabend des 24. Juni werden überall im Land Feuer entzündet, um das norwegische Mittsommerfest Sankthans zu feiern.

04:00
R: Heike Nikolaus... Nördlich vom Polarkreis; S1E2
DE

Nördlich vom Polarkreis ist die Landschaft schon viel rauer als im Süden. Die Inselkette Lofoten ragt mit spitzen Felsen aus dem Meer. Insel der Götter nannten sie die Wikinger. Auf den Lofoten kann man innerhalb eines Tages alle vier Jahreszeiten erleben. Eine genaue Wettervorhersage ist so gut wie unmöglich. Traditionell leben die Menschen hier vom Fischfang. Noch heute wird von den Lofoten aus Stockfisch bis nach China verkauft.

04:44
R: Michael Schlamberger... S1E3
DE

Kein Land Europas ist vulkanisch so aktiv wie Island, das auf der Nahtstelle zweier Kontinentalplatten liegt. Aber die Isländer lieben ihre Vulkane und nutzen die Energie aus dem Erdinneren. Wissenschaftler beobachten Islands 32 aktive Vulkane sehr genau, etwa alle fünf Jahre kommt es zu einem größeren Ausbruch. Doch es ist gerade der Vulkanismus, der Islands Schönheit schuf - von Geysiren und heißen Quellen bis zu den schroffen Felsklippen der Ufer.

05:29
S1E2
DE

Dokumentation, Island / Deutschland 2018 Diese Weite! Diese Farben! Dieses Licht! Island verzaubert: Riesige Gletscher und einsame Kraterlandschaften, heiße Quellen und atemberaubende Fjorde machen Island zu einem Inseltraum. Rund 330.000 Menschen leben neun dunkle Wintermonate lang unter rauen Bedingungen. Im Sommer aber blüht Island auf: Die Mitternachtssonne taucht die Landschaft in Gold und Rot und Violett. Genau in dieser Zeit erkundet Autorin Barbara Lueg die Insel.

06:10
R: Ulf Marquardt... DE

Niemand baut mehr Schiffe aus Eichenholz. In Möbelhäusern sucht man Eichenholzmöbel vergebens. Die Eiche scheint ausgedient zu haben. In Wirklichkeit ist sie jedoch der Baum der Zukunft. Die Geschichte der Eiche reicht bis zu zwölf Millionen Jahre zurück. Der Laubbaum aus der Familie der Buchengewächse steht symbolisch für Kraft und Ewigkeit - Eichen können bis zu 1000 Jahre alt werden. Das Holz ist sehr stabil, die Rinde, rau, dick und furchig.

07:00
DE

Im Vorsommer erfreut die Kastanie das Auge mit ihrer Blütenpracht, im Herbst mit goldgelben Blättern. Lange Zeit war sie als Nahrungsquelle für die Bewohner der Alpensüdseite unentbehrlich. Im Tessin kennt man rund 100 verschiedene Sorten der Esskastanie. Der knorrige Fruchtbaum mit seiner ausladenden Krone wird je nach Standort 20 bis 35 Meter hoch. Sein Stamm hat einen Durchmesser von drei Metern, die Riesen der Spezies werden bis zu 1000 Jahre alt.

07:50
DE

Lärchen wuchsen bereits vor 60 Millionen Jahren auf der Erde. In der Schweiz findet man einen Großteil dieser Baumart vor allem im Wallis, in den Tälern des Tessin sowie in Graubünden. Die lichtbedürftige Lärche gehört zur Gattung der Nadelbäume und ist eine Pionier-Baumart. Dank ihrer bis zu zwei Meter tief verankerten Wurzeln ist sie als Schutzbaum sehr beliebt. Die Europäische Lärche wird bis zu 54 Meter hoch und über 1000 Jahre alt.

08:40
DE

Kaum ein anderer Baum in Europa ist so eng mit den Menschen verflochten wie die Linde. Über Jahrtausende war sie Begleiterin und hat das Geschehen als stumme Zeugin der Zeit beobachtet. Die Linde ist nur selten in den Wäldern anzutreffen. Man findet sie in Dörfern und Städten, mitten unter den Menschen, die sie pflanzen und hegen. Sie hat die Menschen inspiriert, war aktiv an deren Schicksal beteiligt und ist heute nicht aus ihrem Alltag wegzudenken.

09:30
DE

Es zählt zu den schönsten Schauspielen der Natur, wenn in der Wachau im Frühling die Marillenbäume zu blühen beginnen und den ganzen Landstrich in ein duftendes Blütenmeer verwandeln. Die Wachau ist mit 36 Kilometern nur ein kurzer Abschnitt der 2800 Kilometer langen Donau - und zählt zum UNESCO-Welterbe. Die Dokumentation zeigt die Reize dieser österreichischen Kultur- und Naturlandschaft im Wechsel der Jahreszeiten.

10:20
DE

Der Nationalpark Donau-Auen ist einzigartig in vieler Hinsicht: Beginnend in Wien, reicht er bis vor die Tore von Bratislava und verbindet die beiden Hauptstädte miteinander. Auf über 36 Kilometern Länge schützt der Nationalpark eine der letzten freien Fließstrecken der Donau und gleichzeitig die letzte große Auenlandschaft Mitteleuropas. Beeindruckend ist die Vielfalt der Lebensräume, die dort zu finden ist.

11:05
E751
AT

In Mitteleuropa ist der Inn der längste Nebenfluss der Donau. Er durchfließt auf 520 Kilometern Länge drei Länder: die Schweiz, Österreich und Deutschland. Dabei zeigt er viele Gesichter. Mal ist er ein glasklarer Gletscherbach, mal ein tosender Wasserfall, der turmhoch zu Tal stürzt. Dann wieder bildet er eine idyllische Seenkette, die von zahlreichen Dreitausendern gesäumt wird.

11:55
R: Marcus Fischötter... S1E4
DE. S1E4
CH

Das Verzascatal mit seinen pittoresken Dörfern und dem smaragdgrünen Fluss, der sich durch eine einzigartige Felslandschaft schlängelt, gilt als eines der schönsten Täler südlich der Alpen. Es ist ein raues, wildes Tal mit mächtigen Wasserfällen und seltenen Tieren. Durch seine Abgeschiedenheit konnte es bis heute viel von seiner Ursprünglichkeit bewahren. Obwohl der Tourismus immer wichtiger wird, pflegen die Bewohner weiterhin die alten Traditionen.

12:45
I: Claudine Wilde, Timothy Peach, Siegfried Rauch, Barbara Focke, Kim Fisher, Max Gertsch; R: Uwe Wilhelm... DE

Fernsehfilm, Deutschland 2009 Elisabeth von Holbach ist eine brillante Rechtsanwältin, die mit harten Bandagen kämpft und notfalls auch zu ungewöhnlichen Methoden greift, um die Interessen ihrer Mandanten durchzusetzen. Demnächst soll die Mittdreißigerin endgültig die Führung der renommierten Stuttgarter Kanzlei ihres Vaters Max übernehmen und sein Lebenswerk fortsetzen. Zuvor aber gilt es noch, ein wichtiges Geschäft zum Abschluss zu bringen. Darsteller: Elisabeth von Holbach - Claudine Wilde Karl Lindner - Timothy Peach Franz Lindner - Siegfried Rauch Gertrude Lindner - Barbara Focke Margit Preiss - Kim Fisher Daniel Kerner - Max Gertsch.

14:15
R: Annette Scheurich... DE

Der Schwarzwald ist ein Naturidyll im Herzen Europas. In opulenten, stimmungsvollen Bildern porträtiert der Film die reiche Naturwelt des Schwarzwalds. Er zeigt, wie Rehe, Hirsche, Vögel und andere Tiere im üppigen Spätsommer schwelgen, wie sie über den schneereichen Winter kommen und wie sie im blühenden Frühling jubilieren. Man erlebt einen Schwarzwald, in dem die Natur eine große Rolle spielt und die Menschen vielerorts einen Weg gefunden haben, Tradition und Moderne harmonisch zu vereinen.

15:00
R: Herbert Ostwald... DE

Deutschland 2007 Der Spreewald, im Osten Deutschlands gelegen, ist ein geschütztes Biosphärenreservat und ein in Europa einzigartiges Binnendelta. Der Film stellt die historische Kulturlandschaft vor. In dem Labyrinth von stillen Wasserläufen und Seen sind manche Ortschaften bis heute nur mit dem Kahn erreichbar. Ein Kahnfahrer stellt mit seinem Holzboot das Flussgebiet vor und treibt durch die Fließe genannten Kanäle.

15:45
R: Petra Höfer, Freddie Röckenhaus... Im Reich des Wassers; E3
DE

Deutschland 2017 Die Deutschen lieben den Wald. Kein anderes Land Europas hat eine derart tiefe Verbindung zur Heimat der Bäume. Ein Drittel des Landes ist mit Wald bedeckt - 90 Milliarden Bäume insgesamt. Und kein Naturraum ist so stark mit der Identität der Deutschen verbunden wie der Wald. Nicht das Wattenmeer, nicht die Berge spiegeln die Seele und die Befindlichkeiten der Deutschen, sondern - die Wälder.

16:25
R: Petra Höfer, Freddie Röckenhaus... Die Sprache der Bäume; E1
DE

Deutschland 2017 Die Deutschen lieben den Wald. Kein anderes Land Europas hat eine derart tiefe Verbindung zur Heimat der Bäume. Ein Drittel des Landes ist mit Wald bedeckt - 90 Milliarden Bäume insgesamt. Und kein Naturraum ist so stark mit der Identität der Deutschen verbunden wie der Wald. Nicht das Wattenmeer, nicht die Berge spiegeln die Seele und die Befindlichkeiten der Deutschen, sondern - die Wälder.

17:10
R: Petra Höfer, Freddie Röckenhaus... Ein Jahr unter Bäumen; E2
DE

Deutschland 2017 Die Deutschen lieben den Wald. Kein anderes Land Europas hat eine derart tiefe Verbindung zur Heimat der Bäume. Ein Drittel des Landes ist mit Wald bedeckt - 90 Milliarden Bäume insgesamt. Und kein Naturraum ist so stark mit der Identität der Deutschen verbunden wie der Wald. Nicht das Wattenmeer, nicht die Berge spiegeln die Seele und die Befindlichkeiten der Deutschen, sondern - die Wälder.

17:55
R: Alfred Ninaus... DE

Bäume sind nicht einfach Bäume, sie waren schon vor Jahrhunderten da und werden oft noch Jahrhunderte überleben - sie haben sozusagen Geschichte erlebt. Den Menschen war das immer bewusst, nicht zuletzt werden viele Bäume als Heiligtümer verehrt. Sie sind aber auch Lebensraum für viele Tiere, und sie liefern wertvollste Rohstoffe - vom Holz über heilsame Lindenblüten bis zum antibakteriell wirkenden Harz.

18:45
I: Caroline Peters, Bjarne Mädel, Meike Droste, Petra Kleinert, Johann von Bülow, Matthias Matschke, Jörn Hentschel, Nina Proll; R: Jan Schomburg... DE

Fernsehfilm, Deutschland 2015 Die Polizei in dem verschlafenen Eifel-Ort Hammelforst wird zu dem Haus von Hans-Peter Jogereit gerufen. Es gab dort einen heftigen Streit. Was sie dort vorfindet, irritiert die Polizei. Neben einem erschossenen Jogereit steht Sophie Haas, in der Hand die Tatwaffe. Und weil es sich bei Jogereit um Sophies Erzfeind handelt, steht sie ab sofort unter Mordverdacht. Die einzigen möglichen Entlastungszeugen sind Dietmar, Bärbel, Heike und Jan. Darsteller: Sophie Haas - Caroline Peters Dietmar Schäffer - Bjarne Mädel Bärbel Schmied - Meike Droste Heike Schäffer - Petra Kleinert Jan Schulte - Johann von Bülow Sandra Holm - Nina Proll.

20:15
I: Julia Koschitz, Bjarne Mädel, Matthias Habich, Ruth Reinecke, Hannes Wegener; R: Christian Von Castelberg... DE

Fernsehfilm, Deutschland 2013 Chorleiterin Johanna Bischoff fährt mit ihrem Mädchenchor zu einem Konzert in ihre Heimatstadt Hameln. Kurz vor dem geplanten Auftritt verschwinden vier der Mädchen und der Organist David. Sie befanden sich auf einer Wanderung in einer Höhle des Ith - dem sagenumwobenen Berg, in den vor gut 700 Jahren der Rattenfänger die Kinder geführt haben soll. Hilfesuchend wendet sich Johanna an ihren Ex-Freund Jan Faber, Leiter des Polizeireviers in Hameln. Darsteller: Johanna Bischoff - Julia Koschitz Jan Faber - Bjarne Mädel Dr. Georg Bischoff - Matthias Habich Dr. Charlotte Bischoff - Ruth Reinecke David Fernandez - Hannes Wegener u. a.

21:45
AT

Vor der Traumkulisse von Schloss Schönbrunn laden die Wiener Philharmoniker zu einem Open-Air-Konzert. Angesichts der weltweiten Krisen widmen sie ihre Musik besonders den Menschenrechten. Dem berühmten Orchester ist sehr daran gelegen, die verbindende Kraft der Musik in den Vordergrund zu stellen. Der Schwerpunkt liegt 2023 auf Werken der Französischen Romantik und des Expressionismus. Solistin des Abends ist die Mezzosopranistin Elina Garanca. Darsteller: Mezzosopranistin - Elina Garanca.

23:20
I: Nadja Uhl, Christian Redl, Hinnerk Schönemann, Anne Ratte-Polle, Hermann Beyer, Steffi Kühnert, Thorsten Merten, Claudia Geisler, Ivan Shvedoff; R: Christian Von Castelberg... DE

Fernsehfilm, Deutschland 2009 In einem Seitenarm des Biosphärenreservats Spreewald wird in einem leeren Kahn die Leiche Daniel Bartkos entdeckt, die sich in einem Schlageisen verfangen hat. Schnell herrscht die Meinung vor: Hier waren polnische Pelztierjäger am Werk! Kriminalkommissar Thorsten Krüger nimmt die Ermittlungen auf und erfährt, dass die Nutrias schon zu DDR-Zeiten wegen ihrer begehrten Felle in die Spreewald-Region eingeführt und gezüchtet wurden. Darsteller: Tanja Bartko - Nadja Uhl Thorsten Krüger - Christian Redl Daniel Bartko - Hinnerk Schönemann Maria Jaruski - Anne Ratte-Polle Bodo Tankmann - Hermann Beyer Therese Bartko - Steffi Kühnert.

00:50
R: Herbert Ostwald... DE

Deutschland 2007 Der Spreewald, im Osten Deutschlands gelegen, ist ein geschütztes Biosphärenreservat und ein in Europa einzigartiges Binnendelta. Der Film stellt die historische Kulturlandschaft vor. In dem Labyrinth von stillen Wasserläufen und Seen sind manche Ortschaften bis heute nur mit dem Kahn erreichbar. Ein Kahnfahrer stellt mit seinem Holzboot das Flussgebiet vor und treibt durch die Fließe genannten Kanäle.

01:30
I: Julia Koschitz, Bjarne Mädel, Matthias Habich, Ruth Reinecke, Hannes Wegener; R: Christian Von Castelberg... DE

Fernsehfilm, Deutschland 2013 Chorleiterin Johanna Bischoff fährt mit ihrem Mädchenchor zu einem Konzert in ihre Heimatstadt Hameln. Kurz vor dem geplanten Auftritt verschwinden vier der Mädchen und der Organist David. Sie befanden sich auf einer Wanderung in einer Höhle des Ith - dem sagenumwobenen Berg, in den vor gut 700 Jahren der Rattenfänger die Kinder geführt haben soll. Hilfesuchend wendet sich Johanna an ihren Ex-Freund Jan Faber, Leiter des Polizeireviers in Hameln. Darsteller: Johanna Bischoff - Julia Koschitz Jan Faber - Bjarne Mädel Dr. Georg Bischoff - Matthias Habich Dr. Charlotte Bischoff - Ruth Reinecke David Fernandez - Hannes Wegener u. a.

03:00
R: Alfred Ninaus... DE

Bäume sind nicht einfach Bäume, sie waren schon vor Jahrhunderten da und werden oft noch Jahrhunderte überleben - sie haben sozusagen Geschichte erlebt. Den Menschen war das immer bewusst, nicht zuletzt werden viele Bäume als Heiligtümer verehrt. Sie sind aber auch Lebensraum für viele Tiere, und sie liefern wertvollste Rohstoffe - vom Holz über heilsame Lindenblüten bis zum antibakteriell wirkenden Harz.

03:50
R: Annette Scheurich... DE

Der Schwarzwald ist ein Naturidyll im Herzen Europas. In opulenten, stimmungsvollen Bildern porträtiert der Film die reiche Naturwelt des Schwarzwalds. Er zeigt, wie Rehe, Hirsche, Vögel und andere Tiere im üppigen Spätsommer schwelgen, wie sie über den schneereichen Winter kommen und wie sie im blühenden Frühling jubilieren. Man erlebt einen Schwarzwald, in dem die Natur eine große Rolle spielt und die Menschen vielerorts einen Weg gefunden haben, Tradition und Moderne harmonisch zu vereinen.

04:35
R: Markus Fischötter, Michael Gregor, Anne Wigger... S1E1
DE. S1E1
CH

Die Landschaft um die Engadiner Seenplatte bietet Superlative: die höchste Schifffahrtslinie Europas, die größte Steinbock-Population der Schweiz, die ältesten Zirbelkiefern Graubündens. Auf dem Weg dorthin geht es 200 schroffe Höhenmeter den Malojapass nach oben - nur abwärts geht es vorerst nicht. Stattdessen gibt es ein Hochplateau mit vier eindrucksvollen Seen inmitten einer bombastischen Bergwelt mit steil aufragenden Gipfeln.

05:25
Der Vanil Noir; S1E2
DE. Der Vanil Noir; S1E2
CH

Nahe der Heimat des berühmten Gruyere-Käses thront das Juwel der Voralpen: das Vanil Noir. Der Gipfel zählt nicht zu den höchsten Bergen der Schweiz, besticht aber durch die wilde Schönheit. Mit seiner außergewöhnlich vielfältigen Flora und der reichhaltigen Fauna formt der 2389 Meter hohe Gipfel an der Grenze zwischen den Kantonen Freiburg und Waadt das Herz eines Naturschutzgebietes - ein Geheimtipp für Wanderer und Naturliebhaber.

06:20
DE

Deutschland 2023 Missbrauchsvorwürfe gegen Rammstein - Die aktuelle Diskussion um den Umgang mit jungen Frauen bei Aftershowpartys ?der Band Rammstein erreicht eine neue Dimension. Daniel Drepper, Leiter des Rechercheverbunds des NDR, WDR und der SZ?, hat mit Kulturzeit über die Aussagen von Informantinnen zum Fall Rammstein gesprochen. Die Musikjournalistin Jenni Zylka schätzt die Folgen für die Konzertindustrie ein. Joy Williams Stories - Die US-Gegenwartsautorin Joy Williams entführt die Leser mit ihrem neuen Buch Stories in 13 Geschichten aus vier Jahrzehnten - darunter die zweier Mädchen, die nachts einen Zug erkunden und dabei die Geheimnisse ihres zukünftigen Lebens entdecken. Kulturzeit spricht mit der Literaturkritikerin Ursula März über Joy Williams' Stories. Nachruf Françoise Gilot - Die bekannte französische Künstlerin Françoise Gilot ist am 6. Juni im Alter von 101 Jahren gestorben. Sie war vor allem für ihre Arbeit als Malerin und Schriftstellerin bekannt. Françoise Gilot hat im Laufe ihrer Karriere einen bedeutenden Beitrag zur modernen Kunst geleistet und gilt als eine der herausragenden Künstlerinnen des 20. Jahrhundert. Kultureit erinnert an sie. Free The Nipple - Warum ist ein nackter Männeroberkörper in der Öffentlichkeit okay, entblößte Brüste, insbesondere Nippel, aber nicht? Warum gilt eine weibliche Brust als sexuell? Eine Debatte, welche die Gemüter gerade erhitzt: Vier Zürcher Gemeinderätinnen verlangen vom Stadtrat Auskunft zur Badeordnung in den städtischen Hallen- und Freibädern: Auch Frauen sollen künftig oben ohne schwimmen dürfen. Wie isst man ein Mammut? - Wussten Sie, dass die Ägypter Rinderrippchen für den Weg ins Jenseits mumifiziert haben? Dass die italienischen Futuristen die Pasta abschaffen wollten? Und warum wir immer wieder Sehnsucht nach Toast-Hawaii haben? Uta Seeburg erzählt anhand von fünfzig Gerichten aus der Kulturgeschichte, wie der Mensch alles Existentielle übers Essen verhandelt hat: Macht, Sinnlichkeit, zivilen Ungehorsam. Ausstellungstipp: - Schwerkraft ohne Gnade Die Stadt Klagenfurt würdigt den Maler und Objektkünstler Reimo Wukounig zu seinem 80. Geburtstag mit einer Einzelausstellung. Die Sammlung seiner Werke ist bis zum 18. ...

07:00
R: Christine Daum Farber... DE

Deutschland 2023 Kachovka-Staudamm - Tausende Menschen verlassen das Überflutungsgebiet hinter dem geborstenen Staudamm. Öl, Chemikalien und Abfälle werden nun unkontrolliert tonnenweise flussabwärts treiben. Ein besonderes Problem sind Minen und Kampfmittel. Satellitenaufnahmen lassen nur erahnen um welche Dimensionen es sich bei der Katastrophe handelt. Die Folgen für die Zukunft des gesamten Ökosystems sind nicht abzusehen. Vorbereitungen auf Klimagipfel COP 28 - Kenia erhält seinen Strom zu 90 Prozent aus erneuerbaren Quellen, unter anderem durch das größte Geothermiekraftwerk Afrikas - Deutschland gewinnt knapp weniger als die Hälfte seines Stroms aus Erneuerbaren Energien. Wie können die Länder weltweit so schnell wie möglich auf null Emissionen kommen? Genau darum geht es gerade in Bonn. Dort wird die Klimakonferenz COP 28 vorbereitet. Bauschutt: Rohstoffquelle Altbeton - Die Zementproduktion ist eine CO2-Schleuder. Trotzdem landen Millionen Tonnen Bauabfälle auf den Deponien. Doch es gibt Alternativen: In Zürich wird Recycling-Beton schon seit 2002 für den Bau öffentlicher Gebäude eingesetzt. In den Niederlanden zielt deren Kreislaufwirtschaftsgesetz auf komplett nachhaltiges Bauen bis zum Jahr 2050. Leuchtende Bakterien aus dem Meer - Bakterien sind extrem komplex und können so ziemlich alles. Zum Beispiel Leuchten. Doch was könnte der Grund sein, warum Bakterien im Meer gesehen werden wollen? Lange tappte die Wissenschaft im Dunkeln, bis ein kleiner Bewohner von Hawaiis Küstengewässern Forschende vom California Institute of Technology auf die richtige Spur brachte. Die letzten Auerhühner - Es ist ein Relikt aus der letzten Eiszeit: das Auerhuhn. Jetzt ist der Waldvogel vor dem Aussterben bedroht. Was sind die Ursachen und was können wir tun? Moderation: Eric Mayer.

07:30
DE

Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

08:00
AT

Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

08:05
DE

Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

08:30
AT

Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

08:33
DE

Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

09:00
AT

Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

09:05
DE

Deutschland 2023 Missbrauchsvorwürfe gegen Rammstein - Die aktuelle Diskussion um den Umgang mit jungen Frauen bei Aftershowpartys ?der Band Rammstein erreicht eine neue Dimension. Daniel Drepper, Leiter des Rechercheverbunds des NDR, WDR und der SZ?, hat mit Kulturzeit über die Aussagen von Informantinnen zum Fall Rammstein gesprochen. Die Musikjournalistin Jenni Zylka schätzt die Folgen für die Konzertindustrie ein. Joy Williams Stories - Die US-Gegenwartsautorin Joy Williams entführt die Leser mit ihrem neuen Buch Stories in 13 Geschichten aus vier Jahrzehnten - darunter die zweier Mädchen, die nachts einen Zug erkunden und dabei die Geheimnisse ihres zukünftigen Lebens entdecken. Kulturzeit spricht mit der Literaturkritikerin Ursula März über Joy Williams' Stories. Nachruf Françoise Gilot - Die bekannte französische Künstlerin Françoise Gilot ist am 6. Juni im Alter von 101 Jahren gestorben. Sie war vor allem für ihre Arbeit als Malerin und Schriftstellerin bekannt. Françoise Gilot hat im Laufe ihrer Karriere einen bedeutenden Beitrag zur modernen Kunst geleistet und gilt als eine der herausragenden Künstlerinnen des 20. Jahrhundert. Kultureit erinnert an sie. Free The Nipple - Warum ist ein nackter Männeroberkörper in der Öffentlichkeit okay, entblößte Brüste, insbesondere Nippel, aber nicht? Warum gilt eine weibliche Brust als sexuell? Eine Debatte, welche die Gemüter gerade erhitzt: Vier Zürcher Gemeinderätinnen verlangen vom Stadtrat Auskunft zur Badeordnung in den städtischen Hallen- und Freibädern: Auch Frauen sollen künftig oben ohne schwimmen dürfen. Wie isst man ein Mammut? - Wussten Sie, dass die Ägypter Rinderrippchen für den Weg ins Jenseits mumifiziert haben? Dass die italienischen Futuristen die Pasta abschaffen wollten? Und warum wir immer wieder Sehnsucht nach Toast-Hawaii haben? Uta Seeburg erzählt anhand von fünfzig Gerichten aus der Kulturgeschichte, wie der Mensch alles Existentielle übers Essen verhandelt hat: Macht, Sinnlichkeit, zivilen Ungehorsam. Ausstellungstipp: - Schwerkraft ohne Gnade Die Stadt Klagenfurt würdigt den Maler und Objektkünstler Reimo Wukounig zu seinem 80. Geburtstag mit einer Einzelausstellung. Die Sammlung seiner Werke ist bis zum 18. ...

09:45
R: Christine Daum Farber... DE

Deutschland 2023 Kachovka-Staudamm - Tausende Menschen verlassen das Überflutungsgebiet hinter dem geborstenen Staudamm. Öl, Chemikalien und Abfälle werden nun unkontrolliert tonnenweise flussabwärts treiben. Ein besonderes Problem sind Minen und Kampfmittel. Satellitenaufnahmen lassen nur erahnen um welche Dimensionen es sich bei der Katastrophe handelt. Die Folgen für die Zukunft des gesamten Ökosystems sind nicht abzusehen. Vorbereitungen auf Klimagipfel COP 28 - Kenia erhält seinen Strom zu 90 Prozent aus erneuerbaren Quellen, unter anderem durch das größte Geothermiekraftwerk Afrikas - Deutschland gewinnt knapp weniger als die Hälfte seines Stroms aus Erneuerbaren Energien. Wie können die Länder weltweit so schnell wie möglich auf null Emissionen kommen? Genau darum geht es gerade in Bonn. Dort wird die Klimakonferenz COP 28 vorbereitet. Bauschutt: Rohstoffquelle Altbeton - Die Zementproduktion ist eine CO2-Schleuder. Trotzdem landen Millionen Tonnen Bauabfälle auf den Deponien. Doch es gibt Alternativen: In Zürich wird Recycling-Beton schon seit 2002 für den Bau öffentlicher Gebäude eingesetzt. In den Niederlanden zielt deren Kreislaufwirtschaftsgesetz auf komplett nachhaltiges Bauen bis zum Jahr 2050. Leuchtende Bakterien aus dem Meer - Bakterien sind extrem komplex und können so ziemlich alles. Zum Beispiel Leuchten. Doch was könnte der Grund sein, warum Bakterien im Meer gesehen werden wollen? Lange tappte die Wissenschaft im Dunkeln, bis ein kleiner Bewohner von Hawaiis Küstengewässern Forschende vom California Institute of Technology auf die richtige Spur brachte. Die letzten Auerhühner - Es ist ein Relikt aus der letzten Eiszeit: das Auerhuhn. Jetzt ist der Waldvogel vor dem Aussterben bedroht. Was sind die Ursachen und was können wir tun? Moderation: Eric Mayer.

10:15
Vor dem Bergsturz, Gender-Streit, Knast in Guatemala; CH

Eine Bergflanke droht das Bündner Dorf Brienz zu verschütten. Die Sendung besucht eine Bauernfamilie, die ihre Tiere vermisst, und einen Waldarbeiter, der in seine Jagdhütte gezogen ist. Außerdem will der Bundesrat keine dritte Geschlechtskategorie.

11:05
E15
DE

Wann wird Pumpen ungesund? Dieser Frage geht Reporterin Anna Kreidler nach und spricht dafür mit Männern, die ihr Leben auf ihr Training ausrichten - und dafür einiges hintanstellen. Bela und Ramon sind Bodybuilder und pumpen fast jeden Tag. Ihr Körper ist ihr Kapital - die Wirtschaftsstudenten bauen sich mit dem Pumpen ein Business auf. Das Training habe aber auch unschöne Seiten, so blieben zum Beispiel soziale Kontakte auf der Strecke.

11:25
CH

Christian Vaterlaus und Connie Sacchi haben auf ihren Reisen das Paradies gesucht - und gefunden. Auf Sansibar versuchen sie, mit dem Anbau von Schwämmen die Armut zu bekämpfen. Sie wollen nachhaltige Jobs schaffen und das Bewusstsein der Einheimischen für den Schutz der Meere wecken. Gereist sind sie immer viel, die beiden Globetrotter aus Zürich. Doch dann kam der Wunsch, irgendwo am Meer einen Zweitwohnsitz zu haben.

11:45
Fernsehen in Gebärdensprache; DE

Am 3. Juni 1998 kommt es in Eschede zum bisher schwersten Zugunglück in Deutschland mit 101 Toten und 105 Verletzten. Sylvia Dehler ist mit im Zug - ihre allererste Fahrt mit einem ICE. Sie überlebt schwer verletzt. Auch 25 Jahre später kann sie mit den Erinnerungen an das Unglück nur schwer abschließen.

12:15
Viele Kulturen - ein Land; E32
DE

Gemeinsam Füreinander Cup 2023 - Wenn Polizei, Staatsanwaltschaft, Sinti, Roma oder Geflüchtete füreinander stehen 90 Jahre nach der Bücherverbrennung - Über die Erinnerungskultur in unserer Migrationsgesellschaft Grenzen neu denken - Ein Roadtrip mit dem Flüchtlingsreiseausweis ENGIN - Musik aus der Generation türkischer Eltern im Heute und: made in Germany Safiye Can mit HerzSchlagDrama - Lyrik als poetisches und politisches Statement Moderation: Özlem Sarikaya.

12:45
Alltagsrassismus - die unsichtbare Gewalt; DE

Für viele Menschen in Deutschland scheint es normaler Alltag zu sein, regelmäßig und anlasslos von der Polizei kontrolliert zu werden. An der Universität oder im Job aufgrund der Hautfarbe oder wegen des Aussehens und des Namens anders behandelt und benachteiligt zu werden. Bei der Wohnungssuche zu wissen, dass wegen des Namens auf die meisten Bewerbungen nicht einmal geantwortet wird.

13:00
Saving lives - Lebensretter im Einsatz; E66
DE

Deutschland 2023 Sie arbeiten hart am Limit, sind rund um die Uhr in den Notaufnahmen oder mit Rettungswagen im Einsatz, um Leben zu retten. Aber die Arbeit der Lebensretter wird immer weniger wertgeschätzt. Nico ist Feuerwehrmann und Notfallsanitäter. Es ist sein Traumberuf. Sarah arbeitet als Ärztin in der Notaufnahme. Auch sie kann sich zurzeit keine interessantere Arbeit für sich vorstellen. Dennoch stoßen Sarah und Nico manchmal an ihre Belastungsgrenzen.

13:25
R: Werner Zips, Angelica V. Marte... DE

Großkatzen wie Löwen und Geparde sind die Ikonen Afrikas. Doch ihr Bestand ist heute stark gefährdet. Der Film zeigt, was in Südafrika unternommen wird, um die Tiere zu retten. Das Filmteam besucht mehrere Schutzgebiete in Südafrika, um so Einblicke in die heutigen Erfordernisse von Naturschutz und Wildlife-Management zu geben.

14:20
R: Udo Maurer... AT

Nairobi, eine der größten Städte Afrikas, liegt mitten in der Savanne. Die Wildnis reicht weit in die bunte Hauptstadt Kenias hinein. - Eine Expedition in den Großstadtdschungel. Die Parkanlagen Nairobis werden von Affenbanden kontrolliert, die Becken der Kläranlage von Krokodilen und Nilpferden, und die Marabus, die in den Alleebäumen im Zentrum der Stadt ihre Brutplätze gefunden haben, sind die Herren der städtischen Müllhalde.

15:05
DE

Das Tembe-Wildreservat gilt als Zufluchtsort der letzten Giganten: Elefantenbullen mit gewaltigen Stoßzähnen. Das 300 Quadratkilometer große Reservat wurde vom König der Tembe begründet. Der Tembe Elephant Park im Nordosten Südafrikas an der Grenze zu Mosambik soll aber nicht nur den Königselefanten Schutz, sondern auch der lokalen Bevölkerung eine Lebensgrundlage bieten. Mit Jobs im Ökotourismus trägt das Projekt zur Armutsbekämpfung bei.

16:00
R: Manuela Zips-Mairitsch, Werner Zips... AT

3280 Quadratkilometer am Meer mit Elefanten, Nashörnern, Büffeln, Löwen und Leoparden: der südafrikanische Nationalpark Isimangaliso, in der Sprache der Zulus schlicht Wunder. Der Küstenstreifen wurde 1999 zum ersten UNESCO-Weltnaturerbe Südafrikas erklärt. Isimangaliso bietet mit seinen ausgedehnten Feuchtgebieten, Sumpflandschaften, Savannen und Küstenwäldern eine unvergleichliche Biodiversität mit entsprechender Artenvielfalt.

16:50
R: Werner Zips, Angelica V. Marte... DE

Vielfalt gilt auf den Seychellen als größter Wert - nicht nur bei der faszinierenden Tierwelt. Auf der Inselgruppe im Indischen Ozean ist kulturelle Diversität das zentrale Motto. Die Seychellen sind weit mehr als ein bloßer Urlaubstraum aus Sonne, Strand, Meer und Farben. Der überaus vitale Inselstaat bietet ein wahres Mosaik der Weltbevölkerung. In diesem doppelten Sinn spiegelt auch die Gesellschaft der Seychellois ein Meer von Farben.

17:45
R: Michael Schlamberger, John Downer, Kurt Mündl... AT

Die größten Tiere der Erde haben den Menschen schon immer fasziniert. Groß zu sein hat bestimmt seine Vorteile, bringt aber auch große Herausforderungen mit sich. So muss zum Beispiel die größte Eidechse der Welt, der Komodowaran, Beutetiere töten, die zehnmal so schwer sind wie sie selbst, um ihren enormen Appetit zu stillen. Das Höchste aller Landtiere, die Giraffe, muss den extrem hohen Blutdruck in seinem Hals regeln.

18:30
E22
DE

Deutschland 2023 Die künstliche Intelligenz LaMDA hat Bewusstsein erlangt!: Mit dieser Behauptung hat der Softwareingenieur Blake Lemoine für viel Trubel in der Fachwelt gesorgt. Tatsächlich zweifeln Neurowissenschaftler und KI-Experten nicht daran, dass auch elektronische Systeme prinzipiell bewusst werden könnten. Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenzen verläuft rasant. nano spezial fragt: Was bedeutet es für uns, wenn die KI erwacht?

19:00
vom 09.06.2023, um 19:00 Uhr; DE

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

19:18
DE

Deutschland 2023 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

19:20
DE

Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Vivian Perkovic.

20:00
vom 09.06.2023, 20:00 Uhr; DE

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

20:15
I: Mario Adorf, Veronica Ferres, Christiane Hörbiger, Christoph Letkowski, Carl Achleitner, Markus von Lingen; R: Nikolaus Leytner... AT. DE

Fernsehfilm, Österreich / Deutschland 2011 Margarete Kämmerer und Professor Burian, während des Zweiten Weltkriegs erbitterte Todfeinde, treffen an Bord eines Schiffes aufeinander und müssen sich der Vergangenheit stellen. Aufwühlende Verfilmung des gleichnamigen Romans von Pavel Kohout, in der Christiane Hörbiger, Mario Adorf und Veronica Ferres als Charakterdarsteller glänzen. Darsteller: Margarete Kämmerer - Christiane Hörbiger Prof. Martin Burian - Mario Adorf Sylva Burian - Veronica Ferres Sigi Klein - Christoph Letkowski Carlo Zeppelini - Michele Olivieri Franz Navratil - Carl Achleitner.

21:45
R: Werner Zips... DE

Während der Esala Perahera, den Juli-Prozessionen mit ihren allabendlichen Elefanten-Umzügen, wird Kandy, die letzte Königsstadt Sri Lankas, jedes Jahr zur inoffiziellen Hauptstadt. Nur einem ganz besonderen Elefanten wird die heiligste Reliquie Sri Lankas anvertraut: der linke Eckzahn Buddhas. Das Fest des Zahnes zieht nicht nur Touristen an, sondern auch die politische Elite des Landes. Es steht aber auch zunehmend in der Kritik.

22:00
AT

In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.

22:25
I: Toni Servillo, Jean Reno, Alessio Boni, Lorenzo Richelmy, Galatea Ranzi, Antonio Gerardi, Michela Cescon, Lucrezia Guidone, Daniela Piazza; R: Donato Carrisi... IT

Krimi, Italien 2017 Das plötzliche Verschwinden eines jungen Mädchens in einem abgelegenen italienischen Bergdorf soll von einem prominenten Ermittler aufgeklärt werden. Doch seine Methoden sind umstritten. Denn der Ermittler arbeitet eng mit den Medien zusammen, um den Entführer oder gar Mörder der verschwundenen 16-Jährigen aus der Reserve zu locken. Bald gibt es einen Hauptverdächtigen, doch auch die Erinnerung an einen Serienmörder, der vor 30 Jahren aktiv war. Darsteller: Sonderermittler Vogel - Toni Servillo Prof. Loris Martini - Alessio Boni Augusto Flores - Jean Reno Borghi - Lorenzo Richelmy Stella Honer - Galatea Ranzi Beatrice Leman - Greta Scacchi.

00:30
CH

Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.

01:00
Folge 4; S1E4
DE

Schmutzige TÜV-Deals - Der TÜV hat ein stabiles Image. Dabei ist die Liste an Vorwürfen lang. Anja Reschke und ihr Team zeigen erstmals, wie der TÜV in Indonesien dabei hilft, mit Nachhaltigkeitssiegeln den Regenwald abzuholzen und Dorfbewohner zu enteignen. Und dahinter offenbart sich ein System: Beim TÜV geht anscheinend immer wieder Profit vor Sicherheit und Unabhängigkeit. Moderation: Anja Reschke.

01:30
R: David Schalko... Folge 575; AT

Österreich 2023 Stermann und Grissemann feiern mit Michael Niavarani und der Jubiläums-Revue Des Bullis Kern 110 Jahre Kabarett Simpl, bevor Vanessa Mai mit ihrem Comeback-Album im Marxpalast eincheckt. Wenn die Willkommen Österreich-Saison dem Ende zugeht, beginnt die Outdoor-Saison und das Theater im Park öffnet seine Pforten. Das Programm bietet Kabarett, Konzerte und Theater, allem voran Shakespeares Sommernachtstraum unter der.

02:25
R: Georg Weber... Folge 82; E109
DE

Helmut Schleich präsentiert gewohnt schonungslose Satire und beste Unterhaltung, wenn er sich als Parodist in verschiedene prominente Persönlichkeiten verwandelt. Der Kabarettist Helmut Schleich streut sein Salz in die Wunden des politischen Tagesbetriebs. Zu Gast sind diesmal Maximilian Schafroth, Andrea Limmer, Klara Fall, Chin Meyer alias Steuerfahnder Siegmund von Treiber sowie Gstanzl-Sänger Sebastian Daller. Moderation: Helmut Schleich.

03:10
Promi-Special; S1E11
DE

Diese Comedians sind legendär: Khalid Bounouar, Alain Frei und Tahnee sind unter den erfolgreichsten Teilnehmern des Comedy Clash und kehren im Promi-Special zurück. Khalid Bounouar erzählt, wie er im Rathaus immer für einen Terroristen gehalten wird, Alain Frei, wie er fast eine Zuschauerin mit Lachen umgebracht hat, und Tahnee zeigt, was passiert, wenn Spongebob mit dem kleinen Nils im Callcenter arbeitet.

03:45
Promi-Special; S1E11
DE

Sie haben es schon weit gebracht: Abdelkarim, Markus Krebs und Enissa Amani sind unter den erfolgreichsten Teilnehmern des Comedy Clash und kehren im Promi-Special zurück. Abdelkarim gibt Tipps, wie man als Profi um Polizeikontrollen herumkommt, Markus Krebs erzählt seine Top-5-Lieblingswitze aus der Kneipe, und Enissa Amani wird vielleicht bald in Handschellen von der Bühne geführt.

04:35
Gute Familie; E14
DE

Holen Sie das gute Porzellan raus und setzen Sie sich an den Tisch, denn Pierre lädt zur Familienfeier! Diesmal mit Moderatorin Janin Ullmann und den Entertainern Dennis und Benni Wolter. Überall Krisen, Konflikte und Katastrophen - aber Pierre M. Krause weiß: Ohne Humor kommen wir aus diesem Schlamassel auch nicht schneller raus. Und ohne gute Gespräche nicht mehr zusammen.

05:20
R: Pierre M. Krause... Helene Bockhorst erzählt uns was vom Pferd; S1E16
DE

Pferd M. Krause trifft diesmal auf die unverwundbare Helene Bockhorst und ihr Pony nach deutschem Recht. Dadurch ist die Folge nicht nur komödiantisch aufgeladen, nein, die idyllischen Bilderwelten sowie die ländliche Klangkulisse machen diese Folge zu einem zweiwöchigen Urlaub. Erlebt Pierres animalische Seite und erfahrt von der weisen Helene, warum Pferde nass sind!