Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
06:39
Rund um den Ring...
07:00
Wetter Kompakt
07:03
Austria Wochenschau 1966 / 49
07:15
ORFIII Panoramawetter
07:33
ORFIII Panoramawetter
07:57
ORFIII Panoramawetter
08:00
Wetter Kompakt
08:05
ORFIII Panoramawetter
08:26
Dobar dan, Hrvati
08:57
Dober dan, Koroška
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:02
In Schwaz... Wir begeben uns auf die Suche nach dem Geist der Weihnachten im geschichtsträchtigen Schwaz. Die einstige Bergbaustadt hat neben dem Kunsthandwerk gerade kulinarisch einiges zu bieten. Wir stoßen auf regionale Schmankerl, die es nur in der kalten Jahreszeit gibt oder beobachten wie in Privathaushalten Honigbrot und natürlich der traditionelle Weihnachtszelten gebacken werden. In Schwaz wird auch noch eine Vielzahl von Traditionen gepflegt, und so begleiten wir die Anklöpfler wie sie in der Adventszeit ihre Lieder von Haus zu Haus bringen oder die Knappenmusik, die Weihnachtsweisen auf Burg Freundsberg spielt. Wenn wir schon in der Nähe sind, darf natürlich ein Besuch im stillgelegten Bergwerk nicht fehlen. Den Abschluss gibt es dann noch eine Stadtführung durch die historische Altstadt von Schwaz, wobei ein Besuch beim traditionellen Adventsmarkt natürlich auf keinen Fall fehlen darf!
13:29
R: Christian Papke... Winter in Wagrain und Kleinarl... Ein Pongauer Winter – für viele Menschen der Inbegriff von weißer Pracht. Die Region in den Salzburger Alpen ist für die Menschen, die hier leben, ein Bezugspunkt oft schon seit Generationen. Zwischen Wagrain und Kleinarl hat sich eine bergbäuerliche Lebenskultur erhalten, deren Arbeitsmethoden denen der Eltern und Großeltern bis heute nicht ganz unähnlich geblieben sind. Entsprechend groß schreibt man hier die Tradition. Auch im Winter – für die bäuerliche Arbeit meistens eine Phase der Ruhe – bleibt natürlich die Verantwortung für den Hof und für die Tiere. Urlaub wie die Touristen bleibt für viele, die hier leben, meistens ein ferner Traum.
14:17
Klingendes Österreich: Weihnachten im Pongau (1/2)... Sepp Forcher hat seine Jugendjahre im Pongau verbracht - er macht sich mit dieser Sendung selbst ein Weihnachtsgeschenk. Die weihnachtliche Wanderung beginnt in Werfen, führt dann über Pfarrwerfen nach Werfenweng, Eben im Pongau, St. Martin am Tennengebirge nach Filzmoos und von dort weiter über Hüttau, Bischofshofen, St. Veit im Pongau nach Mühlbach am Hochkönig. Danach wird das Gasteiner Tal besucht, bevor es in das Groß- und Kleinarltal und schließlich nach Wagrain geht, dem Ort, in dessen Friedhof der Textdichter des Liedes Stille Nacht, Joseph Mohr, begraben liegt. In Kleinarl besucht Sepp Forcher die Sportlerin des Jahrhunderts Annemarie Moser-Pröll und ihren Gatten Herbert.
15:04
Klingendes Österreich: Weihnachten im Pongau (2/2)... Sepp Forcher hat seine Jugendjahre im Pongau verbracht - er macht sich mit dieser Sendung selbst ein Weihnachtsgeschenk. Die weihnachtliche Wanderung beginnt in Werfen, führt dann über Pfarrwerfen nach Werfenweng, Eben im Pongau, St. Martin am Tennengebirge nach Filzmoos und von dort weiter über Hüttau, Bischofshofen, St. Veit im Pongau nach Mühlbach am Hochkönig. Danach wird das Gasteiner Tal besucht, bevor es in das Groß- und Kleinarltal und schließlich nach Wagrain geht, dem Ort, in dessen Friedhof der Textdichter des Liedes Stille Nacht, Joseph Mohr, begraben liegt. In Kleinarl besucht Sepp Forcher die Sportlerin des Jahrhunderts Annemarie Moser-Pröll und ihren Gatten Herbert.
16:00
ORF III AKTUELL am Nachmittag
17:05
Die ansteckende Gsundheit...
18:46
Husten - Ihre Fragen... Husten kann harmlos sein, doch er kann auch auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen. Vom lästigen Husten bei einer Erkältung bis hin zu chronischen Atemwegserkrankungen - wann sollte man sich Sorgen machen? Wenn der Husten länger anhält oder von anderen Symptomen wie Fieber oder Atemnot begleitet wird, könnte dies ein Warnzeichen sein. Was hilft wirklich gegen den quälenden Husten und wie kann man vorbeugen, bevor er chronisch wird? Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Elisabeth Leko Mohr, Lungenfachärztin, in MERYN am Montag. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen per Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/1/87878-25614.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:30
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
Haushaltsgeräte - alt gegen neu... Ohne ein Dutzend Haushaltsgeräte geht es heute nicht mehr, allein in der Küche leisten Kaffeemaschine, Mikrowelle, Dampfgarer, Multi-Mixer, Quirl und andere der Kühl-Gefrierkombination, dem Induktionsherd und dem wassersparenden Geschirrspüler Gesellschaft. Jedes Jahr kommen neue Standards auf den Markt, die leiser, schneller und energiesparender zu sein versprechen. Doch optimieren diese Produkte unseren Alltag wirklich? Der ORFIII Themenmontag lässt alte Geräte gegen neue antreten. Welcher Herd bringt das Nudelwasser schneller zum Kochen? Mit welchem Mixer ist der Eischnee schneller geschlagen? Und kann der neue Staubsauger in puncto Saugkraft mit den alten Modellen mithalten? In Sachen Umweltfreundlichkeit sind die Verbesserungsmöglichkeiten heute de facto ausgeschöpft, weitere Optimierungen liegen allenfalls im Minimalbereich. Am besten lässt man sein altes Gerät so lange wie möglich laufen, raten Expertinnen und Experten, damit sie ihre sogenannte graue Energie, die zu ihrer Herstellung notwendig gewesen ist, abdienen können. Die Gestalter Julia Hammerl und Martin Grabowski wollen es wissen und klopfen die Geräte auf Preis, Lebensdauer, Energieeffizienz und Ökobilanz ab.
21:08
Backöfen und Mikrowellen - preiswert, nützlich, gut?... Kochen, backen, aufwärmen: Backofen und Mikrowelle sind in der Küche echte Allrounder. Umluft, Ober-Unterhitze, Grillfunktion, Garfunktion, Timer, Teleskopschienen oder doch gleich Backwagen: die Möglichkeiten sind vielfältig. Manchmal muss es besonders schnell gehen, dann kommt die Mikrowelle zum Einsatz. Aber was muss die können? Können moderne Geräte auch den Backofen ersetzen? Welcher Backofen schneidet bei Pizza, Kuchen & Co. am besten ab? Und wie gelingen in der Mikrowelle selbst Steaks und knackiges Gemüse? Außerdem gibts die wichtigsten Energiespar-Tipps: auf Vorheizen verzichten, Restwärme nutzen, unnötiges Zubehör aus dem Ofen entfernen, und Umluft oder Heißluft nutzen.
21:58
Der Waschmaschinen-Test... Die Preisspanne bei Waschmaschinen ist groß – heißt teuer immer besser? Wieviel sollte man mindestens in ein Gerät investieren, damit es lange und zufriedenstellend funktioniert? Gemeinsam mit Elektroinstallateur Thorsten Krix schraubt Moderatorin Yvonne Willicks drei Modelle unterschiedlicher Preisklassen auf und lässt sich zeigen, woran gute Qualität zu erkennen ist. Und: Fleckenmittel im Test. Yvonne findet heraus, wie wir unsere Wäsche günstig und effizient sauber bekommen. Muss es immer Chemie sein? Oder helfen Hausmittel wie Essig und Backpulver ebenso gut?
22:49
Der Kühlschrank-Test... Das Weißgerät, das jeder hat: Die Kühl- Gefrierkombination - sie hält die Lebensmittel kühl, heizt die Stromrechnung aber ordentlich an. Immerhin verbraucht das Gerät satte zehn bis fünfzehn Prozent unseres jährlichen Haushaltsstroms und ist damit ein echter Stromfresser in unseren Haushalten. Lässt sich bei einer Kühl-Gefrierkombination denn überhaupt Strom sparen, und was muss man beim Neukauf beachten?
23:36
Haushaltsgeräte - alt gegen neu... Ohne ein Dutzend Haushaltsgeräte geht es heute nicht mehr, allein in der Küche leisten Kaffeemaschine, Mikrowelle, Dampfgarer, Multi-Mixer, Quirl und andere der Kühl-Gefrierkombination, dem Induktionsherd und dem wassersparenden Geschirrspüler Gesellschaft. Jedes Jahr kommen neue Standards auf den Markt, die leiser, schneller und energiesparender zu sein versprechen. Doch optimieren diese Produkte unseren Alltag wirklich? Der ORFIII Themenmontag lässt alte Geräte gegen neue antreten. Welcher Herd bringt das Nudelwasser schneller zum Kochen? Mit welchem Mixer ist der Eischnee schneller geschlagen? Und kann der neue Staubsauger in puncto Saugkraft mit den alten Modellen mithalten? In Sachen Umweltfreundlichkeit sind die Verbesserungsmöglichkeiten heute de facto ausgeschöpft, weitere Optimierungen liegen allenfalls im Minimalbereich. Am besten lässt man sein altes Gerät so lange wie möglich laufen, raten Expertinnen und Experten, damit sie ihre sogenannte graue Energie, die zu ihrer Herstellung notwendig gewesen ist, abdienen können. Die Gestalter Julia Hammerl und Martin Grabowski wollen es wissen und klopfen die Geräte auf Preis, Lebensdauer, Energieeffizienz und Ökobilanz ab.
00:24
Backöfen und Mikrowellen - preiswert, nützlich, gut?... Kochen, backen, aufwärmen: Backofen und Mikrowelle sind in der Küche echte Allrounder. Umluft, Ober-Unterhitze, Grillfunktion, Garfunktion, Timer, Teleskopschienen oder doch gleich Backwagen: die Möglichkeiten sind vielfältig. Manchmal muss es besonders schnell gehen, dann kommt die Mikrowelle zum Einsatz. Aber was muss die können? Können moderne Geräte auch den Backofen ersetzen? Welcher Backofen schneidet bei Pizza, Kuchen & Co. am besten ab? Und wie gelingen in der Mikrowelle selbst Steaks und knackiges Gemüse? Außerdem gibts die wichtigsten Energiespar-Tipps: auf Vorheizen verzichten, Restwärme nutzen, unnötiges Zubehör aus dem Ofen entfernen, und Umluft oder Heißluft nutzen.
01:11
Der Waschmaschinen-Test... Die Preisspanne bei Waschmaschinen ist groß – heißt teuer immer besser? Wieviel sollte man mindestens in ein Gerät investieren, damit es lange und zufriedenstellend funktioniert? Gemeinsam mit Elektroinstallateur Thorsten Krix schraubt Moderatorin Yvonne Willicks drei Modelle unterschiedlicher Preisklassen auf und lässt sich zeigen, woran gute Qualität zu erkennen ist. Und: Fleckenmittel im Test. Yvonne findet heraus, wie wir unsere Wäsche günstig und effizient sauber bekommen. Muss es immer Chemie sein? Oder helfen Hausmittel wie Essig und Backpulver ebenso gut?
01:58
Der Kühlschrank-Test... Das Weißgerät, das jeder hat: Die Kühl- Gefrierkombination - sie hält die Lebensmittel kühl, heizt die Stromrechnung aber ordentlich an. Immerhin verbraucht das Gerät satte zehn bis fünfzehn Prozent unseres jährlichen Haushaltsstroms und ist damit ein echter Stromfresser in unseren Haushalten. Lässt sich bei einer Kühl-Gefrierkombination denn überhaupt Strom sparen, und was muss man beim Neukauf beachten?
02:44
Kultur Heute
03:17
Die ansteckende Gsundheit...
04:55
Der Waschmaschinen-Test... Die Preisspanne bei Waschmaschinen ist groß – heißt teuer immer besser? Wieviel sollte man mindestens in ein Gerät investieren, damit es lange und zufriedenstellend funktioniert? Gemeinsam mit Elektroinstallateur Thorsten Krix schraubt Moderatorin Yvonne Willicks drei Modelle unterschiedlicher Preisklassen auf und lässt sich zeigen, woran gute Qualität zu erkennen ist. Und: Fleckenmittel im Test. Yvonne findet heraus, wie wir unsere Wäsche günstig und effizient sauber bekommen. Muss es immer Chemie sein? Oder helfen Hausmittel wie Essig und Backpulver ebenso gut?
05:42
Der Kühlschrank-Test... Das Weißgerät, das jeder hat: Die Kühl- Gefrierkombination - sie hält die Lebensmittel kühl, heizt die Stromrechnung aber ordentlich an. Immerhin verbraucht das Gerät satte zehn bis fünfzehn Prozent unseres jährlichen Haushaltsstroms und ist damit ein echter Stromfresser in unseren Haushalten. Lässt sich bei einer Kühl-Gefrierkombination denn überhaupt Strom sparen, und was muss man beim Neukauf beachten?
06:25
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:25
Heimat fremde Heimat
08:55
Orientierung
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
2024 - das Jahr der Weichenstellungen: Anfang November wurde in den USA gewählt, davor schon in Indien, Bangladesch, Taiwan, Indonesien, Russland und Pakistan. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Ländern, in denen heuer Wahlen abgehalten wurden. Die Korrespondentinnen und Korrespondenten des ORF berichteten, unter welchen Bedingungen diese Wahlen abliefen und wie deren Ergebnisse einzuordnen sind, die oftmals Einfluss auf die Krisen unserer Zeit haben. Wie schon in den vergangenen Jahren treffen sich die 16 Büroleiter:innen der ORF-Auslandsbüros zum „Heimspiel“. Sie beobachten, analysieren, erklären und ordnen ein, welche Gefahren für unsere liberale Ordnung und für unseren Wohlstand drohen. Ein Erfahrungs- und Gedankenaustausch unter der Leitung von ORF-Chefkorrespondent Christian Braun-Staudinger.
14:35
Geheimnisse des Eisgebirges - Nationalpark Hohe Tauern... Noch hat die steigende Flut unserer Zivilisation die letzten Alpengipfel nicht überschwemmt. Als Insel hochalpiner Wildnis bergen die Hohen Tauern, der größte Nationalpark der Alpen, Naturschätze, die kaum vom Hörensagen bekannt sind. Mit ihren intakten Lebensräumen sind sie eine Arche Noah der alpinen Tier- und Pflanzenwelt und gleichzeitig eine Bergwelt der Superlative mit den höchsten Gipfeln Österreichs, den weitesten Gletscherflächen der Ostalpen und Wasserfällen, die zu den höchsten der Welt gehören. Der Film enthüllt den Überlebenskampf hochspezialisierter Arten in dieser weißen Wildnis. Eine Dokumentation von Michael Schlamberger und Norbert Winding.
15:25
Wetterküche Alpen... Werden die Winter immer kürzer? Nimmt die Zahl der Unwetterkatastrophen im Alpenraum zu? Werden Skigebiete schneelose Winter erleben? Diese Fragen beschäftigen Meteorologen seit Jahrzehnten. Doch wie genau sieht es seit 2017 mit den Folgen der Klimaerwärmung in den heimischen Alpen aus? Dem gehen Meteorologe Andreas Jäger und Naturfilmer Erich Pröll in dieser überarbeiten Version von Wetterküche Alpen auf den Grund. Die beiden ORF-III-Moderatoren sichten gemeinsam die Dokumentation und zeigen auf, was sich alles verändert hat und womit wir noch rechnen müssen.
16:15
Winter-Wildnis - Überleben in Kälte und Schnee... Der urbane Mensch macht sich heute kaum noch Gedanken darüber, was es heißt, in Kälte und Schnee zu überleben - lange schon verbringen wir die Winter in geschützten Räumen. Doch wie steht es mit den Wildtieren? Wie schaffen sie es alljährlich aufs Neue, die Frostperioden erfolgreich zu überstehen? Dieses Erlebnis Österreich aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich beschäftigt sich mit den vielfältigen Überlebensstrategien während der kalten Jahreszeit. Anpassungsfähigkeit, Tarnung oder auch der Winterschlaf sind dabei in der Tierwelt einige der Möglichkeiten, um der kalten Jahreszeit zu trotzen. (Gestaltung: Prof. Kurt Mündl).
16:40
Die vier Alpen... Die Alpen Europas sind das berühmteste Gebirge der Welt. Sie sind der Geburtsort des Alpinismus, doch sie sind nicht die einzigen Alpen. Es gibt drei weitere Gebirgsmassive, die diesen Namen von den ersten europäischen Besuchern bekommen haben - eines in der nördlichen, zwei in der südlichen Hemisphäre. Angesichts der Gipfel und Karseen in den Japanischen Alpen auf der Hauptinsel Honshu kann man leicht vergessen, dass man sich im Land der aufgehenden Sonne befindet. Selbst die Tiere wie etwa der Japanische Braunbär sehen ihren europäischen Verwandten zum Verwechseln ähnlich. Mit einer großen Ausnahme: Die Rotgesichtsmakaken der Japanischen Alpen sind die einzige Primatenart der Welt, die sich in der von Eis und Schnee geprägten Gebirgswelt zurechtfinden. Die europäischen und japanischen Alpen mögen daher fast identische Welten sein, die australischen und neuseeländischen allerdings könnten nicht unterschiedlicher sein. Die ökologischen Nischen, die in Europas und Japans Alpen Säugetiere besetzen, bevölkern in Australiens Alpen seltsame Beuteltiere und Insekten, und in den neuseeländischen Alpen sogar kuriose flugunfähige Vögel. Während die Südalpen Neuseelands ebenso zerklüftet und bizarr sind wie ihr europäischer Namensvetter, mit denen sie etwa dasselbe Alter teilen, so sind Australiens Alpen nur mehr ein Schatten ihrer einstigen Größe. Sie sind erdgeschichtlich viel älter und daher zu einer welligen Hügellandschaft erodiert. Eine Dokumentation von Michael Schlamberger und Jeremy Hogarth.
17:30
Die Lawine - Ungezähmte Kraft des Schnees... Wenn die Kräfte der Natur ihre zerstörerische Wirkung entfalten, ängstigt das Menschen, wie es sie im gleichen Maße auch fasziniert. Im Hochgebirge sind es im Winter die Lawinen, mit denen die Menschen zu leben gelernt haben. Allein in Österreich verlieren durchschnittlich 30 Menschen in Lawinen ihr Leben. Zumeist sind es Freizeitsportler, doch auch die Infrastruktur muss sich den natürlichen Vorgaben anpassen um für die Bewohner sicher zu sein.
18:25
R: O.A.EDER... Liebe per Post...
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
R: Philipp Dornauer... Bezirksgeschichten (3/3) - Floridsdorf... Es ist der zweitgrößte Wiener Flächenbezirk und war vor seiner Eingemeindung in die Großstadt Wien sogar ein Kandidat für die niederösterreichische Landeshauptstadt – in der dritten Folge der Serie Bezirksgeschichten besucht Karl Hohenlohe Floridsdorf. Der traditionelle Industriestandort ist auch durch seine unmittelbare Nähe zur Donau geprägt, in Form von immer wiederkehrenden Überschwemmungen und auch durch die Schifffahrtsgesellschaft DDSG. Auch die ursprünglichen Dörfer, aus deren Zusammenschluss sich der Bezirk erst ergeben hat wie Jedlesee, Strebersdorf oder Leopoldau, wirken in ihren Strukturen nach wie vor nach. Hier endet die Reise mit der U-Bahn-Linie U1. In zahlreichen historischen Aufnahmen erzählt die Dokumentation, wie die Menschen hier früher gelebt haben und wie sich das Antlitz des Bezirks über das letzte Jahrhundert verändert hat. R: Philipp Dornauer.
21:05
Wiens alte Märkte - Spuren in der Innenstadt...
21:55
R: Isabel Gebhart... Lebensraum Wiener Villen... Wien ist auch Wien dank seiner prächtigen Villen. Die Häuser, die vor allem in Hietzing, Währing und Döbling im 19. Jahrhundert entstanden, sind oft von einer Großzügigkeit und Schönheit, die diese Außenbezirke nachhaltig geprägt haben. Berühmte Leute haben in solchen Häusern gewohnt: von Katharina Schratt über Hans Moser bis Peter Alexander. ORF III portraitiert in dieser Produktion das großbürgerliche Leben in den Wiener Villen, darunter die Häuser Ludwig Wittgenstein, Gustav Klimt, Otto Wagner, Felix Salten, Schratt, Moser und Alexander. Es ist eine typische Wiener Lebenskultur, in der sich Bildungsbürgertum, Wohlstand und Kunstsinnigkeit zu einer einzigartigen Mischung treffen.
22:40
Wiener Sternwarten... Für Aus dem Rahmen begibt sich Karl Hohenlohe auf eine wissenschaftliche Reise durch die Geschichte der Astronomie in Österreich. Dabei beleuchtet er prägende Habsburger Herrscher, die der Wissenschaft den Weg ebneten und widmet sich großen Entdeckern wie Johannes Kepler, der einige seiner wichtigsten Werke in Wien und Prag schuf. Zur Seite stehen ihm dabei die Expertinnen und Experten der traditionsreichen Sternwarte Urania sowie einem der modernsten Planetarien der Welt - dem beeindruckenden Planetarium im Wiener Prater.
23:35
R: Philipp Dornauer... Bezirksgeschichten (3/3) - Floridsdorf... Es ist der zweitgrößte Wiener Flächenbezirk und war vor seiner Eingemeindung in die Großstadt Wien sogar ein Kandidat für die niederösterreichische Landeshauptstadt – in der dritten Folge der Serie Bezirksgeschichten besucht Karl Hohenlohe Floridsdorf. Der traditionelle Industriestandort ist auch durch seine unmittelbare Nähe zur Donau geprägt, in Form von immer wiederkehrenden Überschwemmungen und auch durch die Schifffahrtsgesellschaft DDSG. Auch die ursprünglichen Dörfer, aus deren Zusammenschluss sich der Bezirk erst ergeben hat wie Jedlesee, Strebersdorf oder Leopoldau, wirken in ihren Strukturen nach wie vor nach. Hier endet die Reise mit der U-Bahn-Linie U1. In zahlreichen historischen Aufnahmen erzählt die Dokumentation, wie die Menschen hier früher gelebt haben und wie sich das Antlitz des Bezirks über das letzte Jahrhundert verändert hat. R: Philipp Dornauer.
00:20
Wiens alte Märkte - Spuren in der Innenstadt...
01:05
R: Isabel Gebhart... Lebensraum Wiener Villen... Wien ist auch Wien dank seiner prächtigen Villen. Die Häuser, die vor allem in Hietzing, Währing und Döbling im 19. Jahrhundert entstanden, sind oft von einer Großzügigkeit und Schönheit, die diese Außenbezirke nachhaltig geprägt haben. Berühmte Leute haben in solchen Häusern gewohnt: von Katharina Schratt über Hans Moser bis Peter Alexander. ORF III portraitiert in dieser Produktion das großbürgerliche Leben in den Wiener Villen, darunter die Häuser Ludwig Wittgenstein, Gustav Klimt, Otto Wagner, Felix Salten, Schratt, Moser und Alexander. Es ist eine typische Wiener Lebenskultur, in der sich Bildungsbürgertum, Wohlstand und Kunstsinnigkeit zu einer einzigartigen Mischung treffen.
01:50
Wiener Sternwarten... Für Aus dem Rahmen begibt sich Karl Hohenlohe auf eine wissenschaftliche Reise durch die Geschichte der Astronomie in Österreich. Dabei beleuchtet er prägende Habsburger Herrscher, die der Wissenschaft den Weg ebneten und widmet sich großen Entdeckern wie Johannes Kepler, der einige seiner wichtigsten Werke in Wien und Prag schuf. Zur Seite stehen ihm dabei die Expertinnen und Experten der traditionsreichen Sternwarte Urania sowie einem der modernsten Planetarien der Welt - dem beeindruckenden Planetarium im Wiener Prater.
02:35
Kultur Heute
03:10
R: O.A.EDER... Liebe per Post...
04:05
R: Philipp Dornauer... Bezirksgeschichten (3/3) - Floridsdorf... Es ist der zweitgrößte Wiener Flächenbezirk und war vor seiner Eingemeindung in die Großstadt Wien sogar ein Kandidat für die niederösterreichische Landeshauptstadt – in der dritten Folge der Serie Bezirksgeschichten besucht Karl Hohenlohe Floridsdorf. Der traditionelle Industriestandort ist auch durch seine unmittelbare Nähe zur Donau geprägt, in Form von immer wiederkehrenden Überschwemmungen und auch durch die Schifffahrtsgesellschaft DDSG. Auch die ursprünglichen Dörfer, aus deren Zusammenschluss sich der Bezirk erst ergeben hat wie Jedlesee, Strebersdorf oder Leopoldau, wirken in ihren Strukturen nach wie vor nach. Hier endet die Reise mit der U-Bahn-Linie U1. In zahlreichen historischen Aufnahmen erzählt die Dokumentation, wie die Menschen hier früher gelebt haben und wie sich das Antlitz des Bezirks über das letzte Jahrhundert verändert hat. R: Philipp Dornauer.
04:50
Wiens alte Märkte - Spuren in der Innenstadt...
05:40
R: Isabel Gebhart... Lebensraum Wiener Villen... Wien ist auch Wien dank seiner prächtigen Villen. Die Häuser, die vor allem in Hietzing, Währing und Döbling im 19. Jahrhundert entstanden, sind oft von einer Großzügigkeit und Schönheit, die diese Außenbezirke nachhaltig geprägt haben. Berühmte Leute haben in solchen Häusern gewohnt: von Katharina Schratt über Hans Moser bis Peter Alexander. ORF III portraitiert in dieser Produktion das großbürgerliche Leben in den Wiener Villen, darunter die Häuser Ludwig Wittgenstein, Gustav Klimt, Otto Wagner, Felix Salten, Schratt, Moser und Alexander. Es ist eine typische Wiener Lebenskultur, in der sich Bildungsbürgertum, Wohlstand und Kunstsinnigkeit zu einer einzigartigen Mischung treffen.
06:30
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:40
R: Kugler Christian... Medizingeschichte in Rot-Weiß-Rot: Am Abgrund der Pandemien (1/3)...
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Brot - Zeit, von der Kunst des Brotbackens... Brot ist in den vergangenen Jahren vom Massenprodukt zum Trendprodukt geworden. Davon profitieren nicht nur zahlreiche kleine Bäckereien, auch große Brotproduzenten haben die Zeichen der Zeit erkannt. Handarbeit ist da genauso gefragt, wie natürlich Zutaten. Backmischungen mit unbekannten Inhalten sind verpönt, Kundinnen und Kunden fragen genau nach, was in ihrem täglichen Brot steckt. Und wer ganz auf Nummer sicher gehen will bäckt sein Brot selbst. Nicht nur entsprechende Bücher und Ratgeber boomen, auch Brotbackkurse liegen ganz groß im Trend. Vom Kurs bei der Biolandwirtin oder dem Bäckermeister bis hin zu eigenen Brotbackschulen reicht das Angebot. Und das wird rege in Anspruch genommen. Gestalter Andreas Riedl und Kameramann Markus Fuchs haben sich auf die Suche nach dem perfekten Brot begeben.
13:30
Der Grimming und die Ennstaler Almen... Der Grimming galt lange Zeit als höchster Berg der Steiermark, imposant ragt sein Gipfel vom Ennstal mit 2.351 Meter in die Höhe, er ist der höchste freistehende Gebirgsstock der Ostalpen. Erst im 19. Jahrhundert nach neuerlichen Vermessungen wurde klar, dass der Dachstein mit seinen knapp 3000 Metern um 644 m der höhere dieser beiden Bergriesen ist. Nicht nur versierte Bergsteiger und Alpinistinnen, sondern auch viele Gäste des Ennstales und des Ausseerlandes sind von dem gewaltigen Kalkklotz fasziniert und versuchen, den Berg auf den verschiedensten Routen zu erobern. Diese Land der Berge-Neuproduktion portraitiert einheimische Bergsteiger bei ihren Touren, zeigt mit dem Autor und Meteorologen Andreas Jäger dass der Grimma sein ganz eigenes Wetter hat und erzählt eine Geschichte aus dem Roman Das Grimmingtor der Ennstaler Schriftstellerin Paula Grogger, die mit diesem Werk weltweit Bekanntheit erlangte.
14:15
Tirols Bergwelt am Achensee mit Peter Habeler...
15:05
Leben zwischen Dreitausendern - Das Zillertal im Winter... Gipfel, weit über 3.000 Meter hoch. Strahlend weiße Hänge. Alpine Natur. Und mittendrin eine Bevölkerung, die über Jahrhunderte gelernt hat, mit und von den Bergen zu leben. So präsentiert sich das Tiroler Zillertal in den österreichischen Alpen. Schnee ist hier der Dreh- und Angelpunkt für alles Leben. Er prägt den Lauf der Natur genauso wie den Alltag der Menschen. In einer abwechslungsreichen Dokumentation unter der Regie von Klaus T. Steindl erschließt sich den Zusehern eine alpine Lebenswelt im Spannungsfeld von unberührter Landschaft, Massentourismus und gelebter Tradition. Eine Dokumentation von Klaus T. Steindl.
16:00
ORF III AKTUELL am Nachmittag
17:05
Zipflbob und Klumper - von Bobstars und Alpenhockern... Coole Sprünge, heiße Kämpfe und Topgeschwindigkeiten jenseits von Tempolimits. Nur wenige Zentimeter zwischen Hinterteil und Schneedecke rasen die Zipflbob-Fahrer auf Skipisten dahin. Auf über 150 km/h liegt der Geschwindigkeits-Weltrekord mit dem Zipflbob. Der kleine Plastik-Skibob mit Stil wurde so wie seine Schwester aus Holz, die Klumper, bereits vor Jahrzehnten erfunden. Jetzt haben die jungen Wilden diese exotischen Sportgeräte wiederentdeckt.
17:35
Wetterküche Alpen... Werden die Winter immer kürzer? Nimmt die Zahl der Unwetterkatastrophen im Alpenraum zu? Werden Skigebiete schneelose Winter erleben? Diese Fragen beschäftigen Meteorologen seit Jahrzehnten. Doch wie genau sieht es seit 2017 mit den Folgen der Klimaerwärmung in den heimischen Alpen aus? Dem gehen Meteorologe Andreas Jäger und Naturfilmer Erich Pröll in dieser überarbeiten Version von Wetterküche Alpen auf den Grund. Die beiden ORF-III-Moderatoren sichten gemeinsam die Dokumentation und zeigen auf, was sich alles verändert hat und womit wir noch rechnen müssen.
18:30
R: Herbert Fuchs... Der Rabenvater...
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
R: Wolfgang Niedermair... Rund um Admont... Mitten in den Ennstaler Alpen, eingebettet in eine beschauliche Bergkulisse, entfaltet das Stift Admont besonders rund um die Weihnachtzeit seine einzigartige Magie. Die verschneite Winterlandschaft verstärkt die harmonische Atmosphäre des Benediktinerstifts, das den gleichnamigen Ort und seine Bewohner seit bereits 950 Jahren prägt. Das Stift bietet vielen Menschen auf unterschiedliche Weise ein Zuhause. So auch Maximilian Schiefermüller. Der Benediktiner ist leidenschaftlicher Vespa-Fahrer und leitet die Bibliothek und das Archiv im Stift Admont. Seit sieben Jahren ist er im Stift der Stellvertreter des Abtes. Zusätzlich betreut er die Pfarre der Wallfahrtskirche Frauenberg und die in Hall bei Admont. Gerade in der Zeit vor Weihnachten muss er sich, aufgrund seines unermüdlichen Einsatzes, auf eine vielbeschworene stade Zeit gedulden. Auch Hans-Peter Scheb fühlt sich dem Stift und seiner Heimat tief verbunden. Jahrzehntelang war der Bergführer und Bergretter im Katastrophenschutz tätig. Bis er vor einigen Jahren, unweit des Bergsteigerfriedhofs in Johnsbach, im Gebirge abgestürzt ist. Aus Dankbarkeit über seine Genesung steckte er all seine Energie in die Renovierung des Bergsteigerfriedhofs.
21:05
R: Patrick Pongratz... Am Klopeiner See... Der malerische Klopeiner See liegt mitten in Kärnten und zieht Touristen und Einheimische gleichermaßen an. Der Landwirt Manfred Jäger hat in der Nähe des Klopeiner Sees seinen Mehrgenerationen-Hof. Hier lebt er mit seiner Frau Lydia, dem Sohn Gerhard und seiner Frau Michaela, den drei Enkelkindern und seiner Mutter Paula. Gemeinsam betreiben sie den Hof mit Mast-Schweinen, Wald und Ackerbau. Die Striezalan sind die örtliche Musikgruppe. Ihr Name kommt von einem alten Brauch, dem „Striezlwerfen“ - dabei werden die sogenannten „Striezalan“ bei der Pfarrkirche in St. Kanzian in die Schar der wartenden Besucher geworfen. Sie sollen Glück und Schutz vor Krankheit bringen. Die 9-köpfige Gesangsgruppe trifft sich regelmäßig in der Natur, um zu singen und musizieren.
21:55
R: Wolfgang Scherz... Herbst in Österreich... Herbst in Österreich – das heißt gelb-rötlich gefärbter Wald, Nebelschwaden zart wie Spinnweben, Kürbisernte, Weinlese. Zahlreiche lokale Traditionen haben sich quer durch die Regionen um diese Jahreszeit heraus gebildet, die den Menschen helfen, das Besondere an dieser Saison zu erspüren. Werner Huemer und Wolfgang Scherz haben sich die österreichischen Herbstbräuche angesehen und zeigen die herbstliche Heimat von ihrer bestechendsten Seite.
22:45
Warnsignale des Körpers: Entzündungen... Entzündungen beginnen oft harmlos, unbehandelt können sie aber schwere Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen oder sogar lebensbedrohliche Zustände wie Sepsis verursachen. Diese treffpunkt medizin-Neuproduktion begleitet verschiedene Patienten, die unter entzündlichen Erkrankungen leiden, wie zum Beispiel Gabriele Jäger, die jahrelang an einer Autoimmunerkrankung mit Schuppenflechte und Gelenkentzündungen litt. Experten aus der Rheumatologie und anderen medizinischen Bereichen, wie Heinrich Resch und Michael Zimpfer, erklären den Entzündungsprozess, von seiner Funktion als Schutzmechanismus des Körpers bis hin zu den schwerwiegenden Folgen chronischer Entzündungen. Die Dokumentation zeigt zudem, wie moderne Medizin, darunter neue Medikamente und Therapien wie Biologika und Stammzelltherapien, dazu beitragen, Entzündungen zu kontrollieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Forschungen an der Medizinischen Universität Wien zu personalisierten Behandlungen spielen dabei eine zentrale Rolle.
23:35
Gesund essen bei Bluthochdruck, Adipositas, Reizdarm... Essen als Medizin: Die Ernährungs-Docs Anne Fleck, Silja Schäfer, Matthias Riedl und Jörn Klasen helfen Menschen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. In dieser Folge behandeln sie eine salzsensitive Frau mit Bluthochdruck, schwergewichtige Imbissbesitzer und einen Familienvater mit Reizdarm. Antje R. leidet an einer Volkskrankheit: Bluthochdruck. Die medizinische Fachangestellte kennt sich aus mit dem Thema. Was ihr besonders Angst macht: Ihr Vater ist früh an den Folgen der Erkrankung verstorben. Seit 15 Jahren nimmt die 54-Jährige Blutdrucksenker - trotzdem sind ihre Werte viel zu hoch. Schon mehrfach haben die Ernährungs-Docs Frauen mit der Diagnose Reizdarmsyndrom (RDS) behandelt. Nun kommt zum ersten Mal ein Mann mit dieser Erkrankung aufs Hausboot: Christian B., 28 Jahre jung. Seine Frau ist Arzthelferin und macht sich große Sorgen. Der Lkw-Fahrer hat so regelmäßig Durchfall, dass er vergangenes Jahr 20 Kilo abgenommen hat. Seit acht Monaten isst er bei der Arbeit Tag für Tag nur noch Weizenbrot mit Käse oder Wurst - weil er das verträgt. Das Ehepaar Ottemann wiegt zusammen fast 330 Kilo. Sandra ist 39, Lars 40. Und ihr Hausarzt hat ihnen prognostiziert, dass sie keine 50 Jahre alt werden - wenn sie so weitermachen. Sandra hat schon Arthrose in Schulter und Knien, Lars kämpft zusätzlich noch gegen eine immer schlimmer werdende Neurodermitis.
00:20
Qualität, Unabhängigkeit und Rolle der Medien: Was kommt 2025?... Schreitet die weltweite Expansion von Google & Co ungehindert voran oder findet die EU wirkungsvolle Maßnahmen der Regulierung? Kann sich Qualitätsjournalismus angesichts der global agierenden Konzerne und der radikal veränderten Mediennutzung behaupten? Kommt es 2025 zu einem neuen ORF-Gesetz, um die Unabhängigkeit seiner Gremien zu garantieren? Was meint Roger de Weck mit dem Titel seines Buchs Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen? Im DialogForum diskutieren: Roger de Weck, Autor des Buchs Das Prinzip Trotzdem Dinko Fejzuli, Chefredakteur medianet Stefan Kappacher, #doublecheck - das Ö1 Medienmagazin Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia Antonia Titze, Social-Media-Managerin Der Standard Moderation: Klaus Unterberger, ORF Public Value.
01:20
R: Wolfgang Niedermair... Rund um Admont... Mitten in den Ennstaler Alpen, eingebettet in eine beschauliche Bergkulisse, entfaltet das Stift Admont besonders rund um die Weihnachtzeit seine einzigartige Magie. Die verschneite Winterlandschaft verstärkt die harmonische Atmosphäre des Benediktinerstifts, das den gleichnamigen Ort und seine Bewohner seit bereits 950 Jahren prägt. Das Stift bietet vielen Menschen auf unterschiedliche Weise ein Zuhause. So auch Maximilian Schiefermüller. Der Benediktiner ist leidenschaftlicher Vespa-Fahrer und leitet die Bibliothek und das Archiv im Stift Admont. Seit sieben Jahren ist er im Stift der Stellvertreter des Abtes. Zusätzlich betreut er die Pfarre der Wallfahrtskirche Frauenberg und die in Hall bei Admont. Gerade in der Zeit vor Weihnachten muss er sich, aufgrund seines unermüdlichen Einsatzes, auf eine vielbeschworene stade Zeit gedulden. Auch Hans-Peter Scheb fühlt sich dem Stift und seiner Heimat tief verbunden. Jahrzehntelang war der Bergführer und Bergretter im Katastrophenschutz tätig. Bis er vor einigen Jahren, unweit des Bergsteigerfriedhofs in Johnsbach, im Gebirge abgestürzt ist. Aus Dankbarkeit über seine Genesung steckte er all seine Energie in die Renovierung des Bergsteigerfriedhofs.
02:05
R: Patrick Pongratz... Am Klopeiner See... Der malerische Klopeiner See liegt mitten in Kärnten und zieht Touristen und Einheimische gleichermaßen an. Der Landwirt Manfred Jäger hat in der Nähe des Klopeiner Sees seinen Mehrgenerationen-Hof. Hier lebt er mit seiner Frau Lydia, dem Sohn Gerhard und seiner Frau Michaela, den drei Enkelkindern und seiner Mutter Paula. Gemeinsam betreiben sie den Hof mit Mast-Schweinen, Wald und Ackerbau. Die Striezalan sind die örtliche Musikgruppe. Ihr Name kommt von einem alten Brauch, dem „Striezlwerfen“ - dabei werden die sogenannten „Striezalan“ bei der Pfarrkirche in St. Kanzian in die Schar der wartenden Besucher geworfen. Sie sollen Glück und Schutz vor Krankheit bringen. Die 9-köpfige Gesangsgruppe trifft sich regelmäßig in der Natur, um zu singen und musizieren.
02:50
Kultur Heute
03:25
R: Herbert Fuchs... Der Rabenvater...
04:10
Warnsignale des Körpers: Entzündungen... Entzündungen beginnen oft harmlos, unbehandelt können sie aber schwere Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen oder sogar lebensbedrohliche Zustände wie Sepsis verursachen. Diese treffpunkt medizin-Neuproduktion begleitet verschiedene Patienten, die unter entzündlichen Erkrankungen leiden, wie zum Beispiel Gabriele Jäger, die jahrelang an einer Autoimmunerkrankung mit Schuppenflechte und Gelenkentzündungen litt. Experten aus der Rheumatologie und anderen medizinischen Bereichen, wie Heinrich Resch und Michael Zimpfer, erklären den Entzündungsprozess, von seiner Funktion als Schutzmechanismus des Körpers bis hin zu den schwerwiegenden Folgen chronischer Entzündungen. Die Dokumentation zeigt zudem, wie moderne Medizin, darunter neue Medikamente und Therapien wie Biologika und Stammzelltherapien, dazu beitragen, Entzündungen zu kontrollieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Forschungen an der Medizinischen Universität Wien zu personalisierten Behandlungen spielen dabei eine zentrale Rolle.
04:55
Gesund essen bei Bluthochdruck, Adipositas, Reizdarm... Essen als Medizin: Die Ernährungs-Docs Anne Fleck, Silja Schäfer, Matthias Riedl und Jörn Klasen helfen Menschen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. In dieser Folge behandeln sie eine salzsensitive Frau mit Bluthochdruck, schwergewichtige Imbissbesitzer und einen Familienvater mit Reizdarm. Antje R. leidet an einer Volkskrankheit: Bluthochdruck. Die medizinische Fachangestellte kennt sich aus mit dem Thema. Was ihr besonders Angst macht: Ihr Vater ist früh an den Folgen der Erkrankung verstorben. Seit 15 Jahren nimmt die 54-Jährige Blutdrucksenker - trotzdem sind ihre Werte viel zu hoch. Schon mehrfach haben die Ernährungs-Docs Frauen mit der Diagnose Reizdarmsyndrom (RDS) behandelt. Nun kommt zum ersten Mal ein Mann mit dieser Erkrankung aufs Hausboot: Christian B., 28 Jahre jung. Seine Frau ist Arzthelferin und macht sich große Sorgen. Der Lkw-Fahrer hat so regelmäßig Durchfall, dass er vergangenes Jahr 20 Kilo abgenommen hat. Seit acht Monaten isst er bei der Arbeit Tag für Tag nur noch Weizenbrot mit Käse oder Wurst - weil er das verträgt. Das Ehepaar Ottemann wiegt zusammen fast 330 Kilo. Sandra ist 39, Lars 40. Und ihr Hausarzt hat ihnen prognostiziert, dass sie keine 50 Jahre alt werden - wenn sie so weitermachen. Sandra hat schon Arthrose in Schulter und Knien, Lars kämpft zusätzlich noch gegen eine immer schlimmer werdende Neurodermitis.