ORF 3
06:00
WETTER/INFO
09:05
Was schätzen Sie..?
14:10
Der Attersee... Der Attersee ist auf der Suche nach dem Klang des Besonderen, widmet sich den Menschen, der Landschaft, der Kunst des Lebens und der Kochkunst in der Region. Ein Archäologe und Taucher führt in die geheimnisvolle Unterwasserwelt, ungewohnte Perspektiven erschließt ein junges Team beim sommerlichen Festival in Attersee, ein listiger Tischler zeigt in Nussdorf seine Unikate, eine experimentierfreudige Brennerin ihr berauschendes Sortiment in Weyregg. Ein Buchhändler und Schriftsteller aus Seewalchen erzählt vom täglichen und kreativen Leben am See, eine Wirtin von den Erlebnissen einer Gastgeberin. Vergangenes und Innovatives, Herausragendes und Alltägliches, Lässiges und Altverliebtes, am See verschwimmen alle Gegensätze und fließen harmonisch ineinander.
15:30
I: Peter Simonischek (Paul Holland), Iris Berben (Sybille Loredo), Nina Proll (Petra Wendt), Fritz von Friedl (Günter Enders), Johannes Silberschneider (Kommissar Kohut), Joachim Paul Assböck (Walter Albertz), Carlo Rola, Sarah Kirkegaard, Günter Schütter, Frank Küpper, Georg Kleinebreil, Johannes Mario Simmel; S: Sarah Kirkegaard; R: Carlo Rola... Gott schützt die Liebenden... Fesselnde Johannes Mario Simmel-Verfilmung um das ungewöhnliche Schicksal zweier Liebenden mit Iris Berben und Peter Simonischek ('Toni Erdmann'): Was bleibt, wenn alle Stricke reißen? Die tägliche Konfrontation mit den finstersten Abgründen der menschlichen Seele hat Kriegsreporter Paul Holland zum unverbesserlichen Zyniker gemacht. Nur eine Sache hält ihn noch aufrecht: seine Liebe zu seiner Freundin Sybille. Als diese eines Tages plötzlich spurlos verschwindet, deutet alles auf eine Entführung hin - nur ein Motiv scheint es nicht zu geben. Verzweifelt macht sich Paul auf die Suche nach seiner Geliebten. Denn dass Sybille womöglich tot ist, will und kann er einfach nicht glauben. Koproduktion Eos/ORF.
17:00
I: Peter Simonischek (Daniel Käfer), Udo Samel (Eustach Schiller), Suzanne von Borsody (Sabine), Bernadette Heerwagen (Anna Hopfer), Birgit Minichmayr (Mirz Schlömmer), Ingrid Burkhard (Echin), Karl Markovics (Hubert Schlömmer), Louise Martini (Frau Hürsch), Ludwig Hirsch (Toni Kalss), Hartwig Lasser (Peter Hopfer), Branko Samarovski (Berz Stadler), Uwe Bohm (Bernd Rösler), Julian Roman Pölsler, Alfred Komarek (nach dem Roman von); S: Julian Roman Pölsler; R: Julian Roman Pölsler... Daniel Käfer - Die Villen der Frau Hürsch... Käfers erfolgreiches Berufsleben als Chefredakteur ist seit wenigen Wochen Vergangenheit. Jetzt will er im Ausseerland, wo er die schönsten Sommerferien verbrachte, über seine Zukunft nachdenken. Die Heimkehr in das Reich seiner Kindheit entpuppt sich als ein gefährliches Labyrinth, das ihn in die dunklen Geheimnisse der Ausseer verstrickt. Am Ende hat Käfer drei Freundinnen, ist ratlos wie zuvor, fühlt sich aber um ein unmessbares Stück vertrauter mit der Ferienwelt seiner Kindheit. Korproduktion ORF/BR/Moviepool.
18:35
I: Peter Simonischek (Daniel Käfer), Udo Samel (Eustach Schiller), Birgit Doll (Frau Gamsjäger), Nicholas Ofczarek (Max Moser), Suzanne von Borsody (Sabine), Birgit Minichmayr (Mirz Schlömmer), Karl Markovics (Hubert Schlömmer), Hans-Michael Rehberg (Herr Lobisser), Bernadette Heerwagen (Anna Hopfer), Heinz Trixner (Walter Klampfl), Xaver Hutter (Gerd Gamsjäger), Paul Sigmund (Jäger), Julian Roman Pölsler, Alfred Komarek (nach dem Roman von); S: Julian Roman Pölsler; R: Julian Roman Pölsler... Daniel Käfer - Die Schattenuhr... Daniel Käfers Auszeit im Ausseerland neigt sich dem Ende zu. Er muss sich seinem beruflichen Neuanfang widmen. Doch schon in Hallstatt ist die Reise zu Ende. Die Bekanntschaft mit dem jungen Gerd Gamsjäger und seiner Mutter führt zu dramatischen Ereignissen. Käfer verschuldet im Übermut einen schweren Unfall, der seinem jungen Freund fast das Leben kostet. Um Wiedergutmachung bemüht, gerät er erst recht in Schwierigkeiten: Mit einem dubiosen Schatzplan initiiert er Grabungen nach einem Mann im Salz. Riesenblamage oder Start in eine neue Zukunft?
20:15
Hans Peter Doskozil oder Andreas Babler. Zumindest offiziell ist die monatelange Vorsitzdebatte beendet, die erste weibliche SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner ist Geschichte. In einer Spezialausgabe der Runde der Chefredakteur*innen geht ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher der Frage nach, wie die SPÖ nach den Unruhen und Zerwürfnissen der vergangenen Monate wieder zu einer Einigkeit finden kann, welche inhaltlichen Weichensetzungen zu erwarten sind und wie sie sich nach dem Vorsitzwechsel personell und programmatisch verändern wird.
21:50
R: Peter Grundei... Baumeister der Republik - Bruno Kreisky... Bruno Kreisky - Ein Leben für die Sozialdemokratie Das Leben von Bruno Kreisky repräsentiert wie das von kaum einem anderen die politische Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Bereits in den 1920er Jahren ist er politisch aktiv und engagiert sich in der Jugendbewegung der österreichischen Sozialdemokratie. Er wird Augenzeuge der politischen Unruhen zwischen den Verbänden der Heimwehr und des sozialistischen Schutzbundes; erlebt den Bürgerkrieg 1934 und dessen Folgen mit Parteiverbot und Verfolgung. Nach der Machtübernahme der Nazis flieht er ins Exil nach Schweden. Seine politische Karriere im Nachkriegsösterreich beginnt er ab 1951 als Berater von Bundespräsident Körner, nimmt als Staatssekretär bei den abschließenden Verhandlungen zum Staatsvertrag teil und wird unter Kanzler Raab in der Koalitionsregierung Außenminister. In den Jahren der ÖVP-Alleinregierung unter Josef Klaus wird er Parteivorsitzender der SPÖ, erneuert das Parteiprogramm und wird nach vorgezogenen Neuwahlen 1971 Bundeskanzler mit absoluter Mehrheit, nachdem er ein Jahr zuvor bereits eine Minderheitsregierung gegründet hatte. Diese folgenden 12 Jahre Alleinregierung - allgemein auch Ära Kreisky genannt - sind geprägt von einer Vielfalt sozialer Reformen, die das gesellschaftliche Leben in Österreich grundlegend ändern. Die politische Karriere Bruno Kreiskys gilt nicht nur aufgrund seiner über 30-jährigen Tätigkeit in Staatsfunktionen als eine herausragende in der Geschichte der Zweiten Republik, sondern auch durch seinen persönlichen, gesundheitsraubenden Einsatz für das soziale Wohlergehen seine Heimat - einem Leben für die Sozialdemokratie. Die von Peter Grundei gestaltete Dokumentation bringt einen biographischen Rückblick auf Kreiskys politisches Leben bis zu seinen Alterstagen, die er - von Krankheit geschwächt - in seinem Haus in Mallorca verbringt. Neben Interviews mit seinen politischen Weggefährten Hannes Androsch, Josef Taus, Peter Jankowitsch, Erhard Busek, Wolfgang Petritsch, u.a. ergänzen die Erinnerungen von Kreisky-Karikaturisten Gustav Peichl, Schauspielerin Erika Pluhar und der langjährigen Büro-Mitarbeiterin Margit Schmidt das Portrait.
23:50
R: Karin Schiller... Baumeister der Republik - Werner Faymann; Baumeister der Republik - Werner Faymann... Werner Faymann Amtszeit fiel in eine Zeit großer Krisen. Allen voran die globale Wirtschaftskrise 2008 sowie die spätere Flüchtlingskrise - beides enorme Herausforderungen für die Regierung. Acht Jahre lang war Werner Faymann österreichischer Bundeskanzler. Heftige interne Kritik, die sich beim Aufmarsch der SPÖ am 1. Mai 2016 auch öffentlich entlud, führten letztlich zu seinem Rücktritt. Vor seiner Zeit als Kanzler konnte Faymann Erfahrungen in puncto Regierungsverantwortung als Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie im Kabinett Gusenbauer sammeln. Der gebürtige Wiener und Mitglied der Generation der Babyboomer war schon als Schüler überzeugter Sozialdemokrat und wurde zum Wiener Landesvorsitzenden der Sozialistischen Jugend. Neun Jahre lang konnte er in der Wiener Landes- und Gemeindepolitik mitarbeiten und als Wohnbaustadtrat die Stadt mitgestalten. Von seiner Zeit als Kanzler sind die Abschaffung der Studiengebühren, die Bewältigung der Finanzkrise, die gescheiterte Volksbefragung zur Abschaffung der Wehrpflicht und sein Schwenk in der Flüchtlingskrise in Erinnerung.
00:40
R: Karo Wolm... Baumeister der Republik - Alfred Gusenbauer; Baumeister der Republik - Alfred Gusenbauer...
01:25
R: Birgit Mosser... Baumeister der Republik - Viktor Klima; Baumeister der Republik - Viktor Klima... Der Schwechater Viktor Klima begann seine Karriere bei der OMV. Politisch schaffte er es mehrmals als Nationalratsabgeordneter für die SPÖ tätig zu sein, bis ihn Franz Vranitzky 1992 als Minister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr in die Regierung holte. Ab 1996 war er Finanzminister und folgte im Jahr darauf auf Franz Vranitzky als SPÖ-Parteivorsitzender und Bundeskanzler. Die äußerst schwierigen Koalitionsverhandlungen nach den Nationalratswahlen 1999, aus denen die SPÖ als stimmenstärkste Partei hervorging, waren nicht erfolgreich. Nachdem ÖVP und FPÖ als Regierungsparteien feststanden, trat Klima von allen Ämtern zurück und wechselte in die Privatwirtschaft. Er führte seine Karriere in Südamerika fort und arbeitete elf Jahre lang in Argentinien für VW und wurde dort Volkswagen-Chef für Südamerika. Nebenbei beschäftigte ihn die Politik weiter und er wurde zum Berater des argentinischen Präsidenten Nestor Kirchner. Er lebt bis heute als Großgrundbesitzer und Rinderzüchter mit seiner Familie in Argentinien.
02:15
R: Alfred Schwarz... Baumeister der Republik - Franz Vranitzky; Baumeister der Republik - Franz Vranitzky... Aus dem Arbeitermilieu Wiens und dem Basketball-Nationalteam an die Regierungsspitze. Das ist die politische Karriere von Franz Vranitzky. Der langjährige Bundesparteivorsitzende der SPÖ war von 1986 bis 1997 österreichischer Bundeskanzler und stellte insgesamt fünf Kabinette zusammen. Zuvor war der promovierte Doktor der Handelswissenschaften in verschiedenen Banken in Österreich tätig, darunter auch für die Nationalbank. Die Innenpolitik beschäftigte ihn schon als politischer Berater für den damaligen Finanzminister Hannes Androsch und ab 1984 war er selbst als Finanzminister in die Regierungsgeschäfte eingebunden. In seine Amtsperioden fallen die Vorbereitungen und schließlich der Beitritt Österreichs zur EU, womit ein entscheidender Schritt für ein weltoffenes Österreich getätigt wurde. Das internationale Ansehen Österreichs war eines seiner dauerhaften Projekte. Nach der internationalen Kritik an der Wahl Kurt Waldheims versuchte Vranitzky mit einem öffentlichen Bekenntnis zur Mitschuld Österreichs am Zweiten Weltkrieg und der Relativierung der Opferthese aktive Aufklärung zu leisten.
03:05
R: Wolfgang Winkler... Baumeisterinnen der Republik - Johanna Dohnal... Streitbar, engagiert und konsequent - Johanna Dohnal wurde durch ihre entschlossene Politik zu einer Ikone der österreichischen Frauenbewegung. Die Dokumentation wirft einen umfassenden Blick auf die spannenden Lebensstationen der ersten SPÖ-Frauenministerin Österreichs, einer wichtigen Vorkämpferin für Frauenrechte und Gleichberechtigung. Politikerinnen und Wegbegleiterinnen wie Gabriele Heinisch-Hosek oder Barbara Coudenhove-Kalergi sprechen über diese sicherlich für viele auch unbequeme Verfechterin moderner Frauenrechte. Sie setzte Reformen um, die Österreichs Gesellschaft nachhaltig veränderten. Damit polarisierte sie und machte sich auch in der eigenen Partei nicht nur Freunde. Ein intimes Porträt der im Alter von 71 Jahren verstorbene Politikerin Johanna Dohnal, die am Ende ihres Lebens meinte: Ich hätte noch mutiger sein sollen..
03:55
Baumeisterinnen der Republik - Hertha Firnberg... Hertha Firnberg war die erste sozialdemokratische Ministerin Österreichs. Der damalige Finanzminister Hannes Androsch beschrieb sie als raffinierte bis brutale Taktikerin, Kreisky schätze ihre Intellektualität und die Zeitung Die Presse gab ihr den Titel Primadonna assoluta. Sie gehörte als Bundesministerin für Wissenschaft und Forschung für 13 Jahre zu Kreiskys Kabinett. Nach dem Kriegsende erhielt Hertha Firnberg an der Universität Wien eine Stelle als Bibliothekarin und Assistentin. Nebenbei machte sie sich mit den Methoden der Statistik und Empirie und deren Anwendung auf das Wirtschafts- und Sozialgeschehen vertraut. Als Bruno Kreisky 1970 sein erstes Kabinett bildete, wurde Firnberg zunächst zur Ministerin ohne Portefeuille bestellt, aber mit dem Auftrag, ein Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung zu gründen. In ihre Amtszeit fiel auch die Universitätsreform 1975. 1979 wurde sie von der Stadt Wien zur ersten Ehrenbürgerin in der Geschichte der Stadt ernannt. Eine Dokumentation von Karin Schiller.
04:40
R: Dagmar Streicher... Baumeisterinnen der Republik - Adelheid Popp... Ein Leben in Freiheit, Gleichheit und Selbstbestimmung - diese Vision von einer Neuen Zukunft hat die 1869 geborene, sozialdemokratische Pionierin Adelheid Popp angetrieben. Ihre Kindheit war von Armut, Hunger und Heimarbeit geprägt. Ab ihrem 13 Lebensjahr arbeitete sie in der Fabrik. Die Organisation der Arbeiterinnenbewegung hat sie als deren Leitfigur mitaufgebaut. So war sie die erste Parteiangestellte, die erste Herausgeberin der Arbeiterinnenzeitung, eine der ersten Gemeinderätinnen im roten Wien und eine der ersten weiblichen Nationalratsabgeordneten 1918. Und das alles mit nur 3-jähriger Schulbildung! Adelheid Popp hat kämpfen müssen - innerhalb der Sozialdemokratie und auch in der Öffentlichkeit, in der kein politischer Raum für Frauen vorgesehen war, sagt die Genderforscherin Gabriela Hauch. In diesem Dokumentarfilm kommen HistorikerInnen und ehemalige Nationalratsabgeordnete zu Wort. Aber auch Adelheid Popp selbst: Filmschauspielerin Maria Hofstätter (österreichischer Filmpreis / großer Diagonale Schauspielpreis u.a.m) liest Zitate aus Reden, Tagebucheintragungen und Briefen. Diese Szenen sind in selten gezeigte historische Filmaufnahmen eingebettet.
06:00
WETTER/INFO
08:20
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff Kultur wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
08:45
Das Fernsehmagazin für die Volksgruppen in Österreich *) ?eši / Abenteuer Wildwasser *) Slováci / Süße Versuchungen *) Hrvati / Auf den Spuren von Falco *) Roma / Mesala in memoriam Ceija Stojka *) Slovenci / Kugy Preis an Borut Pahor *) Magyarok / Bildhauer aus Leidenschaft Moderation: Katharina Graf-Janoska Redaktion: Daniela Windisch.
09:25
Seit 2005 finden auf Schloss Seggau in der Südsteiermark die Pfingstdialoge Geist & Gegenwart statt. Dabei diskutieren namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Philosophie über aktuelle Herausforderungen und Problemstellungen für das Projekt Europa. Die heurige Ausgabe behandelt das Thema „The European Way of Life. Anspruch und Wirklichkeit“ und setzt sich mit der Rolle Europas in der Welt auseinander.
10:00
aus dem St. Josef Institut Feldkirch... ORF III überträgt einen katholischen Gottesdienst aus Feldkirch live.
11:10
I: Peter Simonischek (Daniel Käfer), Udo Samel (Eustach Schiller), Suzanne von Borsody (Sabine), Bernadette Heerwagen (Anna Hopfer), Birgit Minichmayr (Mirz Schlömmer), Ingrid Burkhard (Echin), Karl Markovics (Hubert Schlömmer), Louise Martini (Frau Hürsch), Ludwig Hirsch (Toni Kalss), Hartwig Lasser (Peter Hopfer), Branko Samarovski (Berz Stadler), Uwe Bohm (Bernd Rösler), Julian Roman Pölsler, Alfred Komarek (nach dem Roman von); S: Julian Roman Pölsler; R: Julian Roman Pölsler... Daniel Käfer - Die Villen der Frau Hürsch... Käfers erfolgreiches Berufsleben als Chefredakteur ist seit wenigen Wochen Vergangenheit. Jetzt will er im Ausseerland, wo er die schönsten Sommerferien verbrachte, über seine Zukunft nachdenken. Die Heimkehr in das Reich seiner Kindheit entpuppt sich als ein gefährliches Labyrinth, das ihn in die dunklen Geheimnisse der Ausseer verstrickt. Am Ende hat Käfer drei Freundinnen, ist ratlos wie zuvor, fühlt sich aber um ein unmessbares Stück vertrauter mit der Ferienwelt seiner Kindheit. Korproduktion ORF/BR/Moviepool.
12:45
I: Peter Simonischek (Daniel Käfer), Udo Samel (Eustach Schiller), Birgit Doll (Frau Gamsjäger), Nicholas Ofczarek (Max Moser), Suzanne von Borsody (Sabine), Birgit Minichmayr (Mirz Schlömmer), Karl Markovics (Hubert Schlömmer), Hans-Michael Rehberg (Herr Lobisser), Bernadette Heerwagen (Anna Hopfer), Heinz Trixner (Walter Klampfl), Xaver Hutter (Gerd Gamsjäger), Paul Sigmund (Jäger), Julian Roman Pölsler, Alfred Komarek (nach dem Roman von); S: Julian Roman Pölsler; R: Julian Roman Pölsler... Daniel Käfer - Die Schattenuhr... Daniel Käfers Auszeit im Ausseerland neigt sich dem Ende zu. Er muss sich seinem beruflichen Neuanfang widmen. Doch schon in Hallstatt ist die Reise zu Ende. Die Bekanntschaft mit dem jungen Gerd Gamsjäger und seiner Mutter führt zu dramatischen Ereignissen. Käfer verschuldet im Übermut einen schweren Unfall, der seinem jungen Freund fast das Leben kostet. Um Wiedergutmachung bemüht, gerät er erst recht in Schwierigkeiten: Mit einem dubiosen Schatzplan initiiert er Grabungen nach einem Mann im Salz. Riesenblamage oder Start in eine neue Zukunft?
14:20
I: Senta Berger (Emma), Peter Simonischek (Ferdinand), Götz George (John Schlesinger), Jeanette Hain (Marnie), Filip Peeters (Henry), Celeste Matthews (Nelly), Wiseman Sithole (Franz), Sisande Henna (Toby), Warrick Grier (Peter), Dumisani Mbebe (Vet), Liam Cundill (Stephen), Luca Verhoeven (Markus), Vivian Naefe, Gabriela Sperl; R: Vivian Naefe... Einmal so wie ich will... Mitten im südafrikanischen Busch beschließt Emma, dass es so nicht weitergehen kann. Nach 25 Jahren braver Ehe verlässt sie ihren Mann Ferdinand und zieht mit ihrem Rollkoffer ins Unbekannte. Auf der Straußenfarm des eigenbrötlerischen John findet sie die Freiheit, die sie sucht - und die Herausforderung ihres Lebens.
15:50
I: Peter Simonischek (Paul Holland), Iris Berben (Sybille Loredo), Nina Proll (Petra Wendt), Fritz von Friedl (Günter Enders), Johannes Silberschneider (Kommissar Kohut), Joachim Paul Assböck (Walter Albertz), Carlo Rola, Sarah Kirkegaard, Günter Schütter, Frank Küpper, Georg Kleinebreil, Johannes Mario Simmel; S: Sarah Kirkegaard; R: Carlo Rola... Gott schützt die Liebenden... Fesselnde Johannes Mario Simmel-Verfilmung um das ungewöhnliche Schicksal zweier Liebenden mit Iris Berben und Peter Simonischek ('Toni Erdmann'): Was bleibt, wenn alle Stricke reißen? Die tägliche Konfrontation mit den finstersten Abgründen der menschlichen Seele hat Kriegsreporter Paul Holland zum unverbesserlichen Zyniker gemacht. Nur eine Sache hält ihn noch aufrecht: seine Liebe zu seiner Freundin Sybille. Als diese eines Tages plötzlich spurlos verschwindet, deutet alles auf eine Entführung hin - nur ein Motiv scheint es nicht zu geben. Verzweifelt macht sich Paul auf die Suche nach seiner Geliebten. Denn dass Sybille womöglich tot ist, will und kann er einfach nicht glauben. Koproduktion Eos/ORF.
17:25
I: Iris Berben, Peter Simonischek, Matti Geschonneck; R: Matti Geschonneck... Liebesjahre...
18:55
Aus dem Archiv: Peter Simonischek... Zu einem Abend schöner Erinnerungen, lustiger Anekdoten und außergewöhnlicher Fernseh-Sternstunden lädt Seitenblicke-Redakteur Christian Reichhold bei Aus dem Archiv im RadioKulturhaus. Diesmal steht Theater- und Filmschauspieler Peter Simonischek im Mittelpunkt der beliebten Nostalgie-Reihe von ORFIII. Gemeinsam mit Weggefährtinnen und Weggefährten blickt der Publikumsliebling auf die Stationen seiner bisherigen Karriere als Schauspieler zurück und spricht über zukünftige Projekte. Als weitere Gäste auf der Bühne begrüßt Gastgeber Christian Reichhold Klaus Gmeiner und Hedwig Kainberger. Die Schätze aus dem ORF Archiv präsentiert Regina Nassiri. Der vielbeschäftigte Schauspieler Peter Simonischek ist derzeit im Burgtheater in Hiob zu sehen ist. Nicht zuletzt durch seine eindrucksvolle Darstellung des Jedermanns bei den Salzburger Festspielen (2002-2009), hat der Burgschauspieler darüber hinaus im Laufe seiner Karriere eine Vielzahl weiterer unvergesslicher Theater- und Filmrollen verkörpert. Geboren 1946 in Graz, wurde Simonischek bereits während seines Schauspielstudiums ans Grazer Schauspielhaus geholt. Schon bald folgten Engagements an renommierten Theaterhäusern. So gehörte Simonischek etwa von 1979 bis 1999 zum Ensemble der Berliner Schaubühne, wo er von Regisseuren wie Peter Stein und Klaus Michael Grüber geprägt wurde. Seine Darstellung vieler Hauptrollen in bedeutenden Klassikern sowie Uraufführungen wurde vielfach prämiert, wie etwa zuletzt 2018 mit dem Nestroy-Theaterpreis als Bester Schauspieler. Dass sein Rollenspektrum keine Grenzen kennt, zeigt Simonischek aber auch im Film, z.B. in der Titelrolle des Spielfilms Toni Erdmann von Maren Ade, für die er 2016 als erster österreichischer Schauspieler mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet wurde.
19:55
In memoriam Peter Simonischek... Er ist rund 100 Mal als Jedermann bei den Salzburger Festspielen auf der Bühne gestanden - so oft wie kein anderer Schauspieler. Anlässlich des Ablebens von Peter Simonischek blickt Moderator Peter Fässlacher gemeinsam mit der ehemaligen Festspiel-Präsidenten Helga Rabl-Stadler auf Leben und Karriere des Publikumslieblings.
22:25
I: Fritz Karl (Inspektor Jury), Götz Schubert (Melrose Plant), Arndt Schwering-Sohnrey (Alfred Wiggins), Julia Brendler (Vivian Rivington), Bernhard Schir (Simon Matchett), Katharina Thalbach (Agatha Ardry), Julia Stemberger (Isabel Rivington), Edzard Onneken, Günter Knarr, Duli Diemannsberger, Marcel Barsotti, Martha Grimes (Roman); S: Günter Knarr; R: Edzard Onneken... Der bizarre Mord an einem Fremden erschüttert das idyllische Long Piddleton. Erwürgt wird der Mann aus einem Bierfass im örtlichen Pub geborgen. Da die einheimische Polizei überfordert ist, soll Inspektor Richard Jury seine Fühler ausstrecken. Jury gilt als Wunderwaffe des Scotland Yard bei besonders kniffligen Mordfällen, tappt vorerst aber im Dunkeln. Da trifft es sich gut, dass der smarte Aristokrat Melrose Plant seine Hilfe geradezu aufdrängt. Gelangweilt vom öden Landleben versorgt er Jury mit wertvollen Hinweisen - und entpuppt sich als Rivale im Rennen um die bezaubernde Vivian Rivington.Koproduktion EPO Film/ZDF/ORF(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung).
00:00
I: Fritz Karl (Inspektor Richard Jury), Götz Schubert (Melrose Plant), Marlene Morreis (Gillian), Arndt Schwering-Sohnrey (Alfred Wiggins), Katharina Thalbach (Agatha Ardry), Christoph Tomanek (Dr. Appleby), Judith Rosmair (Baronin de la Notre), Robyn Wright (Carrie), Andi Niessner, Günter Knarr, Duli Diemannsberger, Martha Grimes (Roman); S: Günter Knarr; R: Andi Niessner... Ein Besuch im malerischen Jägerdorf Ashdown Dean wird Lady Agatha Ardry zum Verhängnis. In einer Telefonzelle stolpert sie über eine Leiche. Zwar scheint der Todesfall natürlich begründet zu sein. Anders als Agathas Neffe Melrose Plant wittert der zu Hilfe gerufene Inspektor vom Scotland Yard, Richard Jury, jedoch Mord. Zudem kann er so die Nähe der hübschen Gillian genießen, die offenbar eine Schlüsselrolle in dem Fall spielt. Jury wie Plant sind von dieser ungemein sinnlichen Frau aufs Höchste fasziniert.Koproduktion EPO Film/ORF(Hörfilm in Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung).
03:10
R: Karin Schiller... Baumeister der Republik - Werner Faymann; Baumeister der Republik - Werner Faymann... Werner Faymann Amtszeit fiel in eine Zeit großer Krisen. Allen voran die globale Wirtschaftskrise 2008 sowie die spätere Flüchtlingskrise - beides enorme Herausforderungen für die Regierung. Acht Jahre lang war Werner Faymann österreichischer Bundeskanzler. Heftige interne Kritik, die sich beim Aufmarsch der SPÖ am 1. Mai 2016 auch öffentlich entlud, führten letztlich zu seinem Rücktritt. Vor seiner Zeit als Kanzler konnte Faymann Erfahrungen in puncto Regierungsverantwortung als Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie im Kabinett Gusenbauer sammeln. Der gebürtige Wiener und Mitglied der Generation der Babyboomer war schon als Schüler überzeugter Sozialdemokrat und wurde zum Wiener Landesvorsitzenden der Sozialistischen Jugend. Neun Jahre lang konnte er in der Wiener Landes- und Gemeindepolitik mitarbeiten und als Wohnbaustadtrat die Stadt mitgestalten. Von seiner Zeit als Kanzler sind die Abschaffung der Studiengebühren, die Bewältigung der Finanzkrise, die gescheiterte Volksbefragung zur Abschaffung der Wehrpflicht und sein Schwenk in der Flüchtlingskrise in Erinnerung.
03:55
R: Karo Wolm... Baumeister der Republik - Alfred Gusenbauer; Baumeister der Republik - Alfred Gusenbauer...
04:45
R: Wolfgang Winkler... Baumeisterinnen der Republik - Johanna Dohnal... Streitbar, engagiert und konsequent - Johanna Dohnal wurde durch ihre entschlossene Politik zu einer Ikone der österreichischen Frauenbewegung. Die Dokumentation wirft einen umfassenden Blick auf die spannenden Lebensstationen der ersten SPÖ-Frauenministerin Österreichs, einer wichtigen Vorkämpferin für Frauenrechte und Gleichberechtigung. Politikerinnen und Wegbegleiterinnen wie Gabriele Heinisch-Hosek oder Barbara Coudenhove-Kalergi sprechen über diese sicherlich für viele auch unbequeme Verfechterin moderner Frauenrechte. Sie setzte Reformen um, die Österreichs Gesellschaft nachhaltig veränderten. Damit polarisierte sie und machte sich auch in der eigenen Partei nicht nur Freunde. Ein intimes Porträt der im Alter von 71 Jahren verstorbene Politikerin Johanna Dohnal, die am Ende ihres Lebens meinte: Ich hätte noch mutiger sein sollen..
05:35
Die kranken Schwestern (17/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997.
06:00
WETTER/INFO
08:25
Dober dan, Koroška
08:55
Dobar dan, Hrvati
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Welt der Tiere: Mein Afrika - Cheetah und ihre Jungen; Mein Afrika - Cheetah und ihre Jungen... Diesmal steht „Cheetah“ im Mittelpunkt, die Gepardenmutter mit fünf Jungen, die täglich darum kämpfen muss, ihre Jungen durchzubringen. Weil sich Reinhard Künkel ständig zwischen den Tieren aufhält und auch erlebt hat, wie ein Junges verloren ging, hat er auch eine ganz persönliche Bindung zu der Gepardenfamilie entwickelt. (Doku 2016).
13:35
Afrikas Ozeane - Rückkehr der Giganten (1/3)... Der Kontinent Afrika besitzt eine der reichhaltigsten und diversesten Küstenlinien der Welt. Im Westen liegt der kalte Atlantik, der durch große Strömungsbewegungen ein reichhaltiges Leben ermöglicht. Wo im Gegensatz im indischen Ozean wärmeres Wasser strömt, das große Korallenriffe begünstigt. Im ersten Teil der Reihe folgen wir großen Meeresgiganten und ihrem Nachwuchs und den Gefahren durch Killerwale und natürlich dem Menschen und dessen Schiffsverkehr und Eingriff in den Lebensraum der Wale.
14:30
Afrikas Ozeane - Dinosaurier der Tiefe (2/3)... Der Kontinent Afrika besitzt eine der reichhaltigsten und diversesten Küstenlinien der Welt. Im Westen liegt der kalte Atlantik, der durch große Strömungsbewegungen ein reichhaltiges Leben ermöglicht. Wo im Gegensatz im indischen Ozean wärmeres Wasser strömt, das große Korallenriffe begünstigt. Im zweiten Teil begleiten wir ein Team von Tiefsee-Wissenschaftlern die vor der Küste Südafrikas das dort den wiederentdeckten Quastenflosser, auch Dinosaurier-Fisch genannt, erforscht. Dieser Knochenfisch galt lange als ausgestorben und verblüfte bei seiner Wiederentdeckung die Wissenschaft.
15:25
So lernt der Hund, Grenzen zu respektieren... Die Französische Bulldogge Bella hat eine extreme Macke: Sie sammelt Steine und versteckt sie dann unter dem Sofa. Für ihre Halter Erika und Dietmar ist das Benehmen der Bulli-Hündin äußerst stressig, zumal Bella dieses Verhalten immer dann an den Tag legt, wenn Besuch kommt. Ob es etwas damit zu tun hat, dass der Hund in diesen Situationen sehr aufgeregt ist? Der Fall ist auch eine Premiere für Hundecoach Andreas Ohligschläger, der mit derartigem Verhalten noch nie zu tun hatte. Ob er helfen kann, das Problem zu lösen? Und kann er dem Hund beibringen, Grenzen zu respektieren? Der zweite Fall wartet in Herzogenrath bei Aachen auf den Hundecoach: Die kleine Mischlingshündin Trudi treibt ihre Familie zur Verzweiflung. Obwohl Trudi so klein und niedlich ist, greift sie auf Spaziergängen andere Hunde an und lässt sich kaum bändigen. Bei jeder Hundebegegnung mutiert sie zum Leinen-Rambo, bellt aggressiv und pöbelt. Für Mutter Alena und Tochter Elisa ist die Situation inzwischen sehr belastend, weil sie es einfach nicht schaffen, den kleinen Hund in den Griff zu bekommen und an der Leine entspannt an Artgenossen vorbeizugehen.
16:10
Dem Hund draußen Sicherheit geben und Grenzen setzen... Die junge Hündin Shiva ist extrem schreckhaft, jedes Geräusch, jede Bewegung, jeder Umweltreiz irritiert sie. Im Haus versteckt sich Shiva am liebsten und Spazierengehen ist einfach nur anstrengend, da sie vor allem Angst hat. Mischling Shiva stammt aus Rumänien. Cynthia und Denni haben sie adoptiert, doch das gemeinsame Leben hatten hatten sie sich nicht so stressig vorgestellt. Sie wollten einfach nur einem Hund aus dem Tierschutz ein gutes Zuhause geben. Wie viele Probleme ein Angsthund mit sich bringen kann, hatten sie nicht erwartet. Wie können sie Shiva draußen Sicherheit geben? Wird Hundecoach Andreas Ohligschläger es schaffen, diese große Ängstlichkeit abzubauen? Im zweiten Fall bringt Schäferhund Rüde Gaucho den Hundecoach fast an seine Grenzen. Der junge, stattliche Rüde verhält sich zuhause ruhig, entspannt und immer brav. Doch sobald es nach draußen geht, zeigt er sich als pöbelndes Kraftpaket. Bei Hundebegegnungen an der Leine wirkt Gaucho richtig aggressiv. Was ist die Ursache dieses Verhaltens? Unsicherheit, Dominanz, Territorialverhalten…? Und wie kann es gelingen, dem Leinenpöbler Grenzen zu setzen?
17:00
Der eigene Garten soll schöner werden. Zwei Teams von Landschaftsgärtnern kämpfen in Nord- und Süddeutschland um die Aufträge von Familien, ihre Gärten umzugestalten. Ob Gartenanlage im Neubaugebiet oder Dachterrasse in der Großstadt, die vier Profis Stefan Schatz, Frank Riese, Alexandra Lehne und Frank Dietl erarbeiten kreative Vorschläge. Die Familien entscheiden, welche Entwürfe verwirklicht werden. Während die Gewinner ihre Pläne umsetzen, kommentieren die Gegner das Geschehen.
17:45
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
18:15
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
Treue, Sex und Seitensprung - der Österreich-Report... Unser Sex verweist auf unsere animalische Natur - sexuelle Bedürfnisse nehmen auf bürgerliche Konventionen wenig Rücksicht. Dennoch wird von uns erwartet, dass wir den Idealen von Treue und Beständigkeit genügen. Wie sieht der aktuelle Treue-Report in Österreich aus? Und welche Gründe gibt es für die vielen Beziehungen und Ehen, die auseinandergehen? Die ORFIII Themenmontag Neuproduktion zeigt, was bei einer Treue-Krise in unserem Gehirn abläuft und wie das Zusammenspiel von freier Emotion und von Vernunft gesteuert wird. Anhand von betroffenen Paaren und gemeinsam mit Expertinnen und Experten zeigt der Film, wie es um unser Sexualleben bestellt ist.
21:05
Sex 2.0 - Die Lust am Superreiz... Lustgewinn durch eine Roboterfrau, Hightech-Spielzeug zur Befriedigung, Sex-Dating über Online-Portale – keine Frage, das Sexualleben vieler Menschen hat sich durch neue technische Möglichkeiten und vor allem durch das Internet in den letzten Jahren gravierend verändert. Gestalterin Henrike Sandner hat sich für ihre Dokumentation im Gespräch mit Expertinnen und Experten ein Bild der neuen Sexualität im Digitalzeitalter gemacht und zeigt, wie sich unser Intimleben verändert hat und wohl auch weiter verändern wird.
22:30
R: Alfred Schwarz... Auf der Suche nach der Libido – Wege zur neuen Lust... Was kommt, wenn die Lust geht? – Vielen Paaren, die schon länger zusammen sind, stellt sich diese Frage. Denn der erotische Reiz des anderen nimmt in der Regel mit der Dauer einer Beziehung ab. Es gibt nichts mehr zu entdecken, und die Routine erstickt das gegenseitige Verlangen. Doch da gibt es noch die neue Lust – jene zweite Erotik, die auf anderen Reizen aufbaut als die erste. Sie zu finden, ist eine Herausforderung, aber eine lohnende, wie Sexualtherapeuten betonen. Wie funktioniert es also, aufeinander neugierig zu bleiben ein Leben lang? Regisseur Alfred Schwarz hat mit betroffenen Paaren und mit Expertinnen und Experten gesprochen, was es alles braucht, um im Bett keine Langeweile aufkommen zu lassen.
23:20
Treue, Sex und Seitensprung - der Österreich-Report... Unser Sex verweist auf unsere animalische Natur - sexuelle Bedürfnisse nehmen auf bürgerliche Konventionen wenig Rücksicht. Dennoch wird von uns erwartet, dass wir den Idealen von Treue und Beständigkeit genügen. Wie sieht der aktuelle Treue-Report in Österreich aus? Und welche Gründe gibt es für die vielen Beziehungen und Ehen, die auseinandergehen? Die ORFIII Themenmontag Neuproduktion zeigt, was bei einer Treue-Krise in unserem Gehirn abläuft und wie das Zusammenspiel von freier Emotion und von Vernunft gesteuert wird. Anhand von betroffenen Paaren und gemeinsam mit Expertinnen und Experten zeigt der Film, wie es um unser Sexualleben bestellt ist.
00:05
Sex 2.0 - Die Lust am Superreiz... Lustgewinn durch eine Roboterfrau, Hightech-Spielzeug zur Befriedigung, Sex-Dating über Online-Portale – keine Frage, das Sexualleben vieler Menschen hat sich durch neue technische Möglichkeiten und vor allem durch das Internet in den letzten Jahren gravierend verändert. Gestalterin Henrike Sandner hat sich für ihre Dokumentation im Gespräch mit Expertinnen und Experten ein Bild der neuen Sexualität im Digitalzeitalter gemacht und zeigt, wie sich unser Intimleben verändert hat und wohl auch weiter verändern wird.
01:25
R: Alfred Schwarz... Auf der Suche nach der Libido – Wege zur neuen Lust... Was kommt, wenn die Lust geht? – Vielen Paaren, die schon länger zusammen sind, stellt sich diese Frage. Denn der erotische Reiz des anderen nimmt in der Regel mit der Dauer einer Beziehung ab. Es gibt nichts mehr zu entdecken, und die Routine erstickt das gegenseitige Verlangen. Doch da gibt es noch die neue Lust – jene zweite Erotik, die auf anderen Reizen aufbaut als die erste. Sie zu finden, ist eine Herausforderung, aber eine lohnende, wie Sexualtherapeuten betonen. Wie funktioniert es also, aufeinander neugierig zu bleiben ein Leben lang? Regisseur Alfred Schwarz hat mit betroffenen Paaren und mit Expertinnen und Experten gesprochen, was es alles braucht, um im Bett keine Langeweile aufkommen zu lassen.
02:15
Treue, Sex und Seitensprung - der Österreich-Report... Unser Sex verweist auf unsere animalische Natur - sexuelle Bedürfnisse nehmen auf bürgerliche Konventionen wenig Rücksicht. Dennoch wird von uns erwartet, dass wir den Idealen von Treue und Beständigkeit genügen. Wie sieht der aktuelle Treue-Report in Österreich aus? Und welche Gründe gibt es für die vielen Beziehungen und Ehen, die auseinandergehen? Die ORFIII Themenmontag Neuproduktion zeigt, was bei einer Treue-Krise in unserem Gehirn abläuft und wie das Zusammenspiel von freier Emotion und von Vernunft gesteuert wird. Anhand von betroffenen Paaren und gemeinsam mit Expertinnen und Experten zeigt der Film, wie es um unser Sexualleben bestellt ist.
03:00
Sex 2.0 - Die Lust am Superreiz... Lustgewinn durch eine Roboterfrau, Hightech-Spielzeug zur Befriedigung, Sex-Dating über Online-Portale – keine Frage, das Sexualleben vieler Menschen hat sich durch neue technische Möglichkeiten und vor allem durch das Internet in den letzten Jahren gravierend verändert. Gestalterin Henrike Sandner hat sich für ihre Dokumentation im Gespräch mit Expertinnen und Experten ein Bild der neuen Sexualität im Digitalzeitalter gemacht und zeigt, wie sich unser Intimleben verändert hat und wohl auch weiter verändern wird.
04:20
R: Alfred Schwarz... Auf der Suche nach der Libido – Wege zur neuen Lust... Was kommt, wenn die Lust geht? – Vielen Paaren, die schon länger zusammen sind, stellt sich diese Frage. Denn der erotische Reiz des anderen nimmt in der Regel mit der Dauer einer Beziehung ab. Es gibt nichts mehr zu entdecken, und die Routine erstickt das gegenseitige Verlangen. Doch da gibt es noch die neue Lust – jene zweite Erotik, die auf anderen Reizen aufbaut als die erste. Sie zu finden, ist eine Herausforderung, aber eine lohnende, wie Sexualtherapeuten betonen. Wie funktioniert es also, aufeinander neugierig zu bleiben ein Leben lang? Regisseur Alfred Schwarz hat mit betroffenen Paaren und mit Expertinnen und Experten gesprochen, was es alles braucht, um im Bett keine Langeweile aufkommen zu lassen.
05:05
Die kranken Schwestern (18/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997.
