Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

3 SAT
05:22
I: Andreas Vitasek, Julia Cencig, Günther Franzmeier, Sona MacDonald, Coco Huemer, Isabella Gregor, Thomas Hödl, Clemens Matzka, Beate Minkowitsch; R: Rupert Henning... DE

Österreich 2009 Vitásek und Uli Brée, der Autor der neuen Serie, ziehen sich in ein Hotel zurück, um die Drehbücher zu schreiben. Bald tauchen auch die ORF-Serienchefin und Kollege Harald Krassnitzer auf. Dann erscheint auch noch Vitáseks Lebensgefährtin Valerie. Er belauscht ein Gespräch zwischen Valerie und Krassnitzer, die sich von früher kennen. Vitásek glaubt nun, dass er Valeries Karriere verhindert. Als sie die Zweifel ausräumt, macht er ihr einen Antrag. Darsteller: Andreas Vitásek - Andreas Vitásek Valerie - Julia Cencig Georg Schurli Heinzl - Günter Franzmeier Fanny Übel - Sona MacDonald Lena - Coco Huemer Uli Brée - Uli Brée.

05:50
I: Andreas Vitasek, Julia Cencig, Günther Franzmeier, Sona MacDonald, Coco Huemer, Isabella Gregor, Thomas Hödl, Clemens Matzka, Beate Minkowitsch; R: Rupert Henning... DE

Österreich 2009 Valerie geht ganz in den Hochzeitsvorbereitungen auf. Vitásek trägt seinen Pflichtteil dazu bei, indem er sich mit dem Amtsweg und unfreundlichen Beamtinnen herumschlägt. Für seine neue Serie muss er sich außerdem einer ärztlichen Untersuchung unterziehen. In der Praxis trifft er zufällig auf Robert Palfrader. Als die beiden ihre Urinproben irrtümlich vertauschen, nehmen die Missverständnisse ihren Lauf. Darsteller: Andreas Vitásek - Andreas Vitásek Valerie - Julia Cencig Georg Schurli Heinzl - Günter Franzmeier Robert Palfrader - Robert Palfrader Freundin - Kristina Sprenger Freund - Michael Gampe.

06:15
Bernar Venet und sein Garten der Kunst
06:23
DE

Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

07:00
R: Christine Daum Farber... DE

Deutschland 2023 Organspende -Deutschland Schlusslicht - Am 3. Juni ist Tag der Organspende. Ein bisschen Öffentlichkeitsarbeit ist auch dringend notwendig, denn Deutschland hat immer noch zu wenig Spenderorgane. Weil die aber Men-schenleben retten, möchte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die jetzige Zustimmungsregel zu einer Widerspruchsregel ändern lassen. Im Jahr 2020 ist das zuletzt gescheitert - zum Leidwesen Tausender Patienten. Zurückgehaltene Pestizidstudien - Vier Pestizidhersteller, darunter Syngenta und Bayer, haben über Jahrzehnte Studien zurückgehalten. Das zeigen Recherchen von SRF-Investigativ und einem internationalen Recher-che-Kollektiv. EU-Kreise zeigen sich besorgt. Drei Pestizidwirkstoffe sind nun strenger reguliert. Insektenschonende Mähköpfe - Herkömmliche Mäher im Straßenunterhalt vernichten viele Tiere im Gras. Eine schonende Alternative ist der Öko-Mähkopf: Ein Zwischenboden sorgt dafür, dass Insekten nicht aufgesogen werden, und durch die Walze wird der Schnitt höher und die Tiere werden nicht mehr zerdrückt. Velobahnen - Vorbild Niederlande - Unterwegs in den Niederlanden auf einer Fahrradbahn - sozusagen eine Autobahn für das Fahrrad. Auch in der Schweiz sind immer mehr solcher Fahrradstraßen geplant. E-Bike-City - Wie fahren sie zur Arbeit? Mit dem Auto? Oder sogar mit dem E-Bike? Das E-Bike ist eine Option, die in Zukunft - gerade auch mit Blick auf die Klimakrise - an Bedeutung gewinnen könnte. Schließlich ist der motorisierte Verkehr einer der Hauptemittenten von CO2. Auch deshalb hat die ETH Zürich ein visionäres Projekt zum CO2-neutralen Verkehr in der Stadt Zürich gestartet. Moderation: Yve Fehring.

07:30
DE

Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

09:00
AT

Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

09:05
Die Kunst der Täuschung; CH

Schweiz 2023 Hinein ins pralle Leben: Kulturplatz greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt. Kulturplatz findet mitten im Leben statt: im Supermarkt, am Musikfestival, im Wald. Denn Kultur ist viel mehr als Musik, Literatur und Kunst. Kultur durchdringt unser Leben. Wo jemand nachzudenken beginnt, da entsteht Kultur. Moderation: Eva Wannenmacher.

09:36
DE

Österreich 2023 Teurer Radweg am Gardasee - Der 19 Kilometer-Abschnitt im Trentino soll 100 Millionen Euro kosten Baustopp im Biathlon-Zentrum Antholz - Banges Warten vor den Olympischen Winterspielen Neues Südtiroler Frauennetzwerk - Frauen werden ermutigt ihre eigenen Geschäftsideen umzusetzen Schule in Nepal eröffnet - Ein Südtiroler Freundeskreis hat Spenden gesammelt Ton-Trommeln mit weisen Sprüchen - Die Künstlerin Barbara Seeber hat Botschaften für die Welt Die Mannschaft, die nie gewinnt - Der Fußball-Club Excelsior aus Bozen ist in ganz Italien bekannt Moderation: Sigrid Silgoner.

09:58
DE

Die Reißeckgruppe in Kärnten zählt zu den schönsten hochalpinen Bergmassiven Österreichs. Die Dokumentation porträtiert Menschen, die mit dieser Bergwelt verbunden sind. Außerdem stellt sie die Reißeckgruppe als weitläufige Wandergegend mit Tausenden Kletterrouten vor und beobachtet unter anderem die Mitglieder der Kärntner Bergrettung bei ihrer Ausbildung im Hochgebirge.

10:37
Vom Gletscher geformt; S1E1
AT

Von der schneebedeckten eisigen Welt des Hochgebirges mit seinen mächtigen Gletschern, tosenden Wasserfällen und reißenden Gebirgsbächen durch die letzten Urwälder bis zum warmen Steppensee. Begleitet von der Stimme Peter Simonischeks folgt die Dokumentation den Spuren des Wassers - dem Element, das die vielfältige Natur Österreichs geprägt hat wie kein anderes. Ziel der opulenten filmischen Reise ist es, Österreich in seiner Ganzheitlichkeit zu zeigen.

11:23
Im Fluss der Zeit; S1E2
AT

Märchenwälder und Granitriesen: steile Talhänge, dichte Wälder, eine wehrhafte Burganlage, die hoch über dem Fluss thront. Ein Ort wie aus einer mittelalterlichen Heldensaga - das Kamptal. Geologisch sind Mühl- und Waldviertel die ältesten Landschaften Österreichs und verdanken ihre Entstehung der Hebung der Böhmischen Masse. Der wilde Nordwald ist eine herbe Schönheit und eigenwillige Landschaft. Der größte Fluss hier ist der Kamp.

12:07
DE

Die Region Alpe-Adria ist einzigartig in Europa, nirgendwo sonst gibt es solche Vielfalt auf so kleinem Raum, landschaftlich wie auch kulturell. Das architektonische Erbe ist beträchtlich. Denn am Schnittpunkt zwischen dem germanischen, slawischen und romanischen Europa haben viele Völker ihre Spuren hinterlassen. Die Dokumentation widmet sich herrschaftlichen Anwesen und ihrer Historie in Kärnten und Friaul-Julisch-Venetien.

13:00
AT

Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.

13:11
DE. AT

Notizen aus dem Ausland ist das Auslandsmagazin von 3sat. Monothematische, kurze Beiträge geben Einblicke in die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.

13:17
R: Dagmar Kiolbasa... ... durch die Woche; S28
DE

Freizeitstress auf Bayerns Seen - Hat es sich bald ausgebootet? Blackout statt Sonnenstrom - Photovoltaik verpasst den Anschluss Kuhwohl oder Wählerstimmen? - Politik im Wahlkampfdilemma Nach mir die Müllflut? - Bayerns Städte und ihr Abfallproblem Gegen den Trend - Wie ein Hausbesitzer für niedrige Mieten kämpft.

14:02
Heute aus Rheinland-Pfalz; DE

Sie haben Wendpunkte erlebt, sich aus alten Zwängen befreit und persönliche Stärken neu entdeckt: Menschen, die ihr altes Leben hinter sich gelassen haben, um nochmal ganz neu anzufangen. Im 3sat-Ländermagazin aus Rheinland-Pfalz geht es diese Woche um das Thema Mut zur Veränderung. Denn: Auch wenn es nicht immer leicht ist, loszulassen - die Geschichten zeigen: Es lohnt sich!

14:31
DE

Ist es ein echter Spitzweg? Diese Frage stellt ein Ehepaar im Museum Industriekultur in Nürnberg den Experten. Dazu unter anderem eine dreiteilige Vase, ein Art déco Tischbesen-Set und ein Degen, der fast beim Altmetall gelandet wäre.

15:00
S26E5
DE

Karl Ploberger präsentiert einen trockenheitsverträglichen Alpengarten in der Steiermark und zum Thema Klima und Ernährung zaubert Kräuterhexe Uschi Köstliches aus der Süßkartoffel. Wildstauden sind gefragt - als robuste Alternative, als Nahrungsquelle für Tiere und letztlich oft als unbekannte Köstlichkeit in der Küche. Karl Ploberger stellt einige von ihnen vor - sie sind robust, brauchen wenig Pflege und sind ideal an unser Klima angepasst. Moderation: Karl Ploberger.

15:30
Die dänische Ostsee - von Mon bis Kopenhagen; DE

Der Reiz von Seeland liegt in den Kontrasten zwischen Großstadt, Natur und Dorfidyll. Stefan Pinnow erkundet Dänemarks größte Insel Seeland. Er entdeckt kleine Fischerstädtchen, wie Karrebaksminde mit leckerem Räucherfisch, und große Schlösser wie das Renaissanceschloss Frederiksborg. Er besucht die alte Kirche von Hjoerup, eine Art Wallfahrtsort für Brautpaare. Moderation: Stefan Pinnow.

16:00
DE

Riesige Wälder, einsame Sandstrände, bunte Holzstädte - der Süden Schwedens bietet all das, was wir Deutschen an Skandinavien so schätzen. Die Reise geht kreuz und quer durch die Region: Dabei finden sich ohne Probleme 50 Gründe, Südschweden zu lieben. - Ein Film mit adretten Städtchen, freundlichen Menschen und malerischen Landschaften.

17:30
I: Uschi Glas, Maximilian Schell, Peter Simonischek, Fritz Karl, Marion Mitterhammer, Janina Flieger, Hera Lind, Dieter Assmann; R: Otto Retzer... AT

Fernsehfilm, Deutschland / Österreich 2003 Aus Neid wird der Bedienung Gundi nach einem Karrieresprung übel mitgespielt. Der Einzige, auf den sie zählen kann, ist Tierarzt Sigi. - Top-besetztes Melodram im aparten St. Veit in Kärnten. Seit ihrer Scheidung arbeitet Gundi als Kellnerin in einem Kärntner Gasthof. Große Sprünge kann sie nicht machen. Daher ist sie froh, als ihr ein älterer Gast eine traumhafte Aufstiegschance bietet: Der vermögende Xaver Schönborn will, dass Gundi sein Gehöft leitet. Darsteller: Gundi Kirchner - Uschi Glas Xaver Schönborn - Maximilian Schell Dr. Sigi Fürstberger - Peter Simonischek Helen Kruse - Marion Mitterhammer René Kruse - Fritz Karl.

19:00
vom 03.06.2023, um 19:00 Uhr; DE

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

19:16
DE

Deutschland 2023 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

19:17
R: Janin Renner, Nicole Blacha... DE

Die KI-Revolution ist die wohl größte technologische Umwälzung seit der Industrialisierung. Sie wird auch die Arbeitswelt der Kreativbranche radikal verändern. Ein Grund zur Sorge? Wie können sich Kreative aller Art vor KI-Ideenklau schützen? Welchen Jobs geht es derzeit besonders an den Kragen? Und welche neuen Jobs entstehen durch KI? Ein Beben geht durch die Branche, und es wird prophezeit: Das ist erst der Anfang!

20:00
vom 03.06.2023, 20:00 Uhr; DE

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

20:15
DE

Auf den ersten Blick folgt Tschaikowskys 4. Sinfonie dem klassischen Muster: vier Sätze, der erste lang, mit einer getragenen Einleitung vor dem lebhaften, sonatenförmigen Hauptteil. Die weiteren Sätze kürzer und übersichtlich: Canzona und Scherzo dreiteilig, das Finale ein Rondo. Auf den zweiten Blick allerdings erweist sich die Vierte als Seelendrama - das erste in der Folge der drei letzten großen Sinfonien von Tschaikowsky.

21:04
R: Ute Feudel... DE

Peter Tschaikowsky hielt seine Schicksalssymphonie zunächst für misslungen und wähnte sich am Ende seiner schöpferischen Kräfte. Beim Publikum wuchs die Begeisterung für das Werk mit jeder Aufführung. Vermutlich lag es an der von Selbstzweifeln geplagten Natur des Komponisten, die es ihm fast unmöglich machte, eine selbstbewusste Haltung zur eigenen Schöpferkraft zu entwickeln.

21:57
DE

Zum siebten Mal veranstaltet der Internationale Musikverein zur Förderung hochbegabter Kinder (IMF) unter der Leitung von Leona König 2023 den Klassik-Musikförderpreis Goldene Note. 3sat zeigt das große Finale. Sechs Mädchen und drei Jungen im Alter von zehn bis 18 Jahren gingen als Gewinner des Castings hervor. Eine Star-Jury aus renommierten Größen des Klassikgenres kürt die Gewinner der Goldenen Note 2023 mit attraktiven Preisen.

23:28
I: KiKi Layne, Stephan James, Regina King, Colman Domingo, Teyonah Parris, Michael Beach, Aunjanue Ellis-Taylor, Dave Franco, Diego Luna; R: Barry Jenkins... US

USA 2018 Kurz bevor die Afroamerikanerin Tish erfährt, dass sie schwanger ist, wird ihr langjähriger Freund Fonny unschuldig einer Vergewaltigung angeklagt und kommt hinter Gitter. Beale Street von Oscarpreisträger Barry Jenkins basiert auf dem Bestseller-Roman Beale Street Blues des US-Autors James Baldwin und erzählt eine Liebesgeschichte in den USA der 1970er-Jahre, in denen Rassismus an der Tagesordnung ist - wie heute noch. Darsteller: Sharon Rivers - Regina King Tish Rivers - Kiki Layne Alonzo Fonny Hunt - Stephan James Ernestine Rivers - Teyonah Parris Joseph Rivers - Colman Domingo.

01:17
R: Peter Schroder... DE

Severin Groebner kann vom Piefke erzählen. Der gebürtige Wiener wohnt mittlerweile in Frankfurt am Main. Mit Wiener Schmäh nimmt er die deutsche Wirklichkeit unter die Lupe. Er kommt zur Ansicht, dass Deutsche etwas mehr Selbstironie und Österreicher etwas weniger Selbstmitleid vertragen könnten. Den Österreichischen Kabarettpreis bekam er für seine unangenehmen Wahrheiten über Deutschland, so freundlich wie möglich formuliert.

02:14
R: Jörg Levsen, Michael Niermann... 60 Jahre Storys, Stars und Sternstunden; DE

Sportmagazin, Deutschland 2023 Am 24. August 1963 konnte noch niemand ahnen, dass da ein Stück Fernsehgeschichte seine Geburtsstunde erlebte: Zum ersten Mal lief im ZDF das aktuelle sportstudio. Pünktlich zum Start der neuen Fußballbundesliga ging es los - 60 Jahre sind seitdem vergangen. Etliche berühmte, interessante und außergewöhnliche Gäste waren seitdem im sportstudio.

03:19
DE

Riesige Wälder, einsame Sandstrände, bunte Holzstädte - der Süden Schwedens bietet all das, was wir Deutschen an Skandinavien so schätzen. Die Reise geht kreuz und quer durch die Region: Dabei finden sich ohne Probleme 50 Gründe, Südschweden zu lieben. - Ein Film mit adretten Städtchen, freundlichen Menschen und malerischen Landschaften.

04:49
Die dänische Ostsee - von Mon bis Kopenhagen; DE

Der Reiz von Seeland liegt in den Kontrasten zwischen Großstadt, Natur und Dorfidyll. Stefan Pinnow erkundet Dänemarks größte Insel Seeland. Er entdeckt kleine Fischerstädtchen, wie Karrebaksminde mit leckerem Räucherfisch, und große Schlösser wie das Renaissanceschloss Frederiksborg. Er besucht die alte Kirche von Hjoerup, eine Art Wallfahrtsort für Brautpaare. Moderation: Stefan Pinnow.

05:19
R: Carsten Heider... DE

Als eine ermüdende Verlängerung der Wegstrecke beschrieb Alexander Pope die Alpen 1711. Zu Recht! Die Sendung zeigt, wie schön der lange Weg über die Berge ist und wie viel Spaß man mit der ermüdenden Anstrengung haben kann. Die Reise beginnt in Interlaken im Berner Oberland und führt mit der Zahnradbahn durch die Eigernordwand auf Europas höchsten Bahnhof. Dort beginnt eine spektakuläre Skitour über den längsten Gletscher der Alpen in den Kanton Wallis.

06:10
Erlebnisreisen Österreich: Kleinwalsertal - Die schönsten Wanderungen; E705
DE

Von Friesland bis Baskenland: Interessante Reiseziele rund um den Globus. In unregelmäßiger Folge wird die Reihe Erlebnisreisen mit Beiträgen über Nah- und Fernziele fortgesetzt. Die Grundidee ist, dass ein Reporter - stellvertretend für die Zuschauer - eine Region erkundet, Sehenswürdigkeiten besucht und Menschen trifft. Die dabei gesammelten Erfahrungen und Erlebnisse spiegeln sich in den Reisereportagen wider.

06:30
DE

Dokumentation, Deutschland 2022 Die Energiekrise mit explodierenden Kosten für Strom und Gas treibt die Suche nach Alternativen voran. Geothermie gilt als sauber und praktisch unerschöpflich. Ist sie die Lösung? Forscher des Fraunhofer-Instituts sind zuversichtlich, dass Geothermie maßgeblich zur Deckung des Energiebedarfs beitragen kann. 25 Prozent des hiesigen Wärmebedarfs könnten dadurch gedeckt werden, so ihr Fazit.

07:00
Energiespeicher der Zukunft; S1E16
DE

Die Frage nach neuen effizienten Energiespeichern ist eine für die Industriegesellschaft enorm wichtige Frage. Schaffen wir es, Roboter und KI-Systeme in die Produktion zu integrieren? Was kommt also nach der Lithiumbatterie? Der Physiker und Juniorprofessor Helge Sören Stein vom Helmholtz-Institut Ulm im Gespräch mit Christine Langer.

07:30
DE

Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

09:00
AT

Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

09:05
CH

Schweiz 2023 Immer mehr Menschen fühlen sich vom Staat gegängelt, gar entmündigt. Und zwar in Gesellschaften, die noch nie so viel Selbstbestimmung ermöglichten wie heute. Warum das so ist und weshalb diese Entwicklung die Demokratien gefährdet, erklären die Soziologen und Autoren Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey im Gespräch mit Wolfram Eilenberger.

10:05
R: Isabel Gebhart... E142
AT

Schnappschüsse aus dem Kaiserhaus: Die angeheiratete Habsburgerin Isabella von Croy-Dülmen hatte Zutritt und Fotoerlaubnis bei allen Anlässen. Die Fotografien Isabella von Croys ermöglichen einen unverstellten Blick in das Innenleben des Adels abseits gestellter Bilder: auf dem Tennisplatz, beim Skifahren, beim Jagen, beim Weihnachtsfest und bei Faschingsfesten.

10:50
AT

Auch im Jahr 2022 begrüßt die Kulisse des Traunsteins samt Traunsee wieder das Bruckner Orchester Linz und seinen Chefdirigenten Markus Poschner zu einem Abend voller musikalischer Glanzpunkte. Als Solisten sind der polnische Startenor Piotr Beczala und die Linzer-Musiktheater-Sopranistin Erica Eloff geladen, die gemeinsam ein Programm interpretieren, das von im Salzkammergut verwurzelten Komponisten in die weite Welt hinausführt. Darsteller: Tenor - Piotr Beczala Sopranistin - Erica Eloff.

12:30
R: Andreas Ammer... Folge 194; E194
DE

Vom Zauber des Untergangs - Gabriel Zuchtriegel, Direktor des Archäologischen Parks Pompeji, erzählt in seinem Buch Vom Zauber des Untergangs davon, wie die Menschen in der Stadt lebten, die 79 nach Christus unter der Asche des Vesuvs begraben wurde. Herrschaftliche Villen und Sklavenzimmer, Götterstatuen und Garküchen, Fresken und Graffiti: An Beispielen erläutert er, wie wenig wir immer noch über Pompeji wissen. Reine Farbe - Gottes Welt ist schön, aber längst nicht perfekt. Vielleicht betrachtet er gerade seine Schöpfung, wie ein Künstler sein Bild und setzt zu einer zweiten, besseren Version an. Dieser Moment dauert allerdings schon 4,5 Milliarden Jahre. Gedanken wie diese durchziehen das neue Buch der kanadischen Autorin Sheila Heti. Reine Farbe ist eine eigenwillige Mischung aus Essay, Märchen und Endzeitroman. Denis Scheck empfiehlt - Philip Roth: Biografie - Die erste umfassende Biografie des großen amerikanischen Autors Philip Roth, verfasst von Blake Bailey Top Ten - Denis Schecks erfrischend pointierte Revue der Spiegel-Bestsellerliste, diesmal Belletristik.

13:00
AT

Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.

13:05
Neben dem Neusiedler See verfügt das Burgenland über eine große Anzahl von Badeseen. Der filmische Streifzug vom Süden in den Norden des Burgenlands zeigt sechs verschiedene Badeoasen. Startpunkt ist der Naturbadesee Königsdorf im Bezirk Jennersdorf, der sich vor allem durch seine Wasserqualität auszeichnet. Von Königsdorf geht es weiter zum Badesee Rauchwart mit der längsten Badesaison im Osten Österreichs.
13:30
S1E3
AT

Von der Ritterburg bis zum Friedenszentrum - die Burgen und Schlösser im Südburgenland zeugen auf charmante Art und Weise von der bewegten Geschichte im südöstlichen Grenzland Österreichs. Lebensfreude und das Miteinander prägen heute die südburgenländischen Burgen und Schlösser. In einem Land, das jahrhundertelang umkämpft war, tummeln sich Opernstars und Möchtegern-Ritter, Friedensvermittler und Hochzeitsverkünder rund um die einstigen Wehrbauten.

14:15
S3E3
AT

Umringt von den Auenlandschaften der Donau und der March liegen die herrschaftlichen Marchfeldschlösser. Nach aufwendiger Renovierung erstrahlen sie heute wieder in ihrem alten Glanz. Die Schlösser im Marchfeld wurden lange Zeit vom österreichischen Hochadel als Jagdschlösser und zu Repräsentationszwecken genutzt. Heute stehen die authentisch revitalisierten Prunkschlösser ganz im Zeichen des Naturschutzes und der Naturvermittlung.

15:00
Von der Wachau ins Mostviertel; S3E1
AT

Zwischen sagenumwobenen Burgruinen, üppigen Klöstern und renovierten Höhenburgen - von der Wachau ins Mostviertel wurde alten Gemäuern immer wieder neues Leben eingehaucht. Hier treffen Sagen von Raubrittern auf tausendjährige Frömmigkeit und besinnliche Renaissancemusik auf rauschhafte Mittelalterfeste. Die Burgen und Schlösser im westlichen Niederösterreich bezeugen die Vielfalt der heutigen Faszination für das Mittelalter.

15:45
Das östliche Waldviertel; S3E4
AT

Zwischen Ritterturnieren, Opernaufführungen und moderner Kunst - die Burgen und Schlösser im östlichen Waldviertel werden mit viel Leidenschaft auch heute lebendig gehalten. Das Waldviertel beherbergt eine besonders große Anzahl an mittelalterlichen Burgen und Schlössern. Im östlichen Teil der Region finden sich insbesondere an den Ufern des Kamp und der Thaya bis heute Zentren des gesellschaftlichen Lebens.

16:30
I: John Wayne, Maureen O'Hara, Yvonne De Carlo, Patrick Wayne, Stefanie Powers, Jack Kruschen, Chill Wills, Jerry Van Dyke, Edgar Buchanan; R: Andrew V. McLaglen... US

Spielfilm, USA 1963 Der mürrische Viehbaron George Washington McLintock herrscht mit eiserner Hand über das Land. Er muss zwischen neu ankommenden Siedlern und alteingesessenen Indianerstämmen vermitteln. Dann taucht auch noch McLintocks kratzbürstige, von ihm getrennt lebende Ehefrau Katherine auf, um die Scheidung durchzusetzen und die gemeinsame, fast erwachsene Tochter Becky mitzunehmen. Und auch McLintocks resolute Haushälterin Louise hat ihren eigenen Kopf. Darsteller: George Washington McLintock - John Wayne Katherine Gilhooley McLintock - Maureen O'Hara Devlin Warren - Patrick Wayne Becky McLintock - Stefanie Powers Jake Birnbaum - Jack Kruschen Drago - Chill Wills.

18:30
Zwei Hunde für Mario - Herdenschutzhunde im Kampf gegen den Wolf; CH

Bauer Mario aus Vrin erhält zwei Herdenschutzhunde, die dem Wolf den Garaus machen sollen. Im vergangenen Jahr wurden im Schweizer Kanton Graubünden 257 Schafe von Wölfen gerissen. Von der Ankunft im Bündner Dorf Vrin über die Akklimatisierung, die Alpauffahrt, das Leben auf der Alp, die Alpentladung und die Rückkehr nach Hause zu Mario - die Reportage dokumentiert das erste Jahr der beiden Hunde bei Mario und seiner Frau Jovita.

19:00
vom 04.06.2023, um 19:00 Uhr; DE

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

19:08
DE

Deutschland 2023 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

19:10
R: Annette Frei Berthoud, Katharina Deuber, Basil Gelpke... Namibia: Deutschlands langer Schatten; E497
DE

Namibia ist eines der schönsten Länder im südlichen Afrika. Und es ist ein beliebtes Reiseziel: Eine einzigartige Wüstenlandschaft und pittoreske Städte erwarten die Besucher. Vielerorts wird deutsch gesprochen, denn Namibia war eine deutsche Kolonie. Den Völkermord an den Herero und Nama hat Deutschland inzwischen anerkannt, aber er bestimmt immer noch das Zusammenleben. Ein NZZ Format über den langen Schatten der Kolonialzeit.

19:40
R: Goggo Gensch... Die Wachau, Österreich - Eine Landschaft, die lächelt; DE

Die Wachau ist ein etwa 30 Kilometer langer Donaudurchbruch zwischen Melk und Krems in Niederösterreich. Der Fluss bildet hier ein enges Felsental. Ein Wahrzeichen der Wachau und die Inszenierung dieser Landschaft ist das Stift Melk. Kernstück des Melker Klosterkomplexes ist die Bibliothek, mit 85.000 Bänden und 1.200 Handschriften, eine der größten der Welt. Es ist das ideologische Hauptquartier des Benediktinertums. Die Benediktinerabtei am Göttweiger Berg markiert das Ende der Wachau.

20:00
vom 04.06.2023, 20:00 Uhr; DE

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

20:15
R: Julia Möller... Folge 15; E15
DE

Happy Hour ist Stand-up-Comedy mit Herz, Hirn und Humor. Till Reiners und seine Gäste zeigen, wie vielseitig Bühnenunterhaltung sein kann. Diesmal mit: Horst Evers, König der Kurzgeschichte; Özcan Cosar, Star-Comedian mit Wurzeln als Zahnarzthelfer; Lena Kupke, Meisterin der präzisen Verwirrung; Daniel Wolfson, Berliner mit Hang zum Klartext sowie Blond, Band mit Botschaft, Hits und Attitüde.

21:00
Folge 159; S15E14
DE

In Nuhr im Ersten seziert Dieter Nuhr messerscharf politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kollegen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Diesmal mit: Lisa Eckhart, Wolfgang Trepper, Torsten Sträter sowie Andreas Rebers.

21:45
I: Dominic Raacke, Susanne Schäfer, Jürgen Tarrach, Catherine H. Flemming, Bruno Eyron, Jule Böwe, Henny Reents, Thomas Limpinsel, Marc Hosemann; R: Ralf Huettner... DE

Komödie, Deutschland 2021 Mehr als 20 Jahre ist es her, seit man in der sechsteiligen Serie Um die 30 am Leben der Clique um Frank, Tina, Carlo, Carola, Sabrina und Olaf teilhaben durfte. Mit den sechs Babyboomern konnten die Zuschauer Freud und Leid des Erwachsenwerdens teilen - mal lachend, mal mitfühlend. Nun kommen die Freunde anlässlich Carolas 50. Geburtstag wieder zusammen. Darsteller: Frank - Dominic Raacke Tina - Natalia Wörner Carola - Susanne Schäfer Carlo - Jürgen Tarrach Sabrina - Catherine Flemming Olaf - Bruno Eyron.

23:15
I: Melina Mercouri, Peter Ustinov, Maximilian Schell, Robert Morley, Akim Tamiroff, Gilles Ségal, Jess Hahn, Titos Vandis; R: Jules Dassin... US

Spielfilm, USA 1963 Die Amerikanerin Elizabeth Lipp hat zwei Leidenschaften - Männer und Edelsteine. Bezüglich der funkelnden Spezies hat sie gerade ein neues Objekt der Begierde ins Visier genommen. Einen mit vier Smaragden besetzten Dolch, der im Topkapi-Museum, dem einstigen Sultanspalast in Istanbul, aufbewahrt wird. Also kontaktiert sie ihren Bekannten Walter Harper, einen Gentleman-Gauner par excellence, um gemeinsam einen Plan für den Coup zu entwerfen. Darsteller: Elizabeth - Melina Mercouri Arthur - Peter Ustinov Walter - Maximilian Schell Geven - Akim Tamiroff Cedric - Robert Morley Fischer - Jess Hahn.

01:10
Das östliche Waldviertel; S3E4
AT

Zwischen Ritterturnieren, Opernaufführungen und moderner Kunst - die Burgen und Schlösser im östlichen Waldviertel werden mit viel Leidenschaft auch heute lebendig gehalten. Das Waldviertel beherbergt eine besonders große Anzahl an mittelalterlichen Burgen und Schlössern. Im östlichen Teil der Region finden sich insbesondere an den Ufern des Kamp und der Thaya bis heute Zentren des gesellschaftlichen Lebens.

01:55
Von der Wachau ins Mostviertel; S3E1
AT

Zwischen sagenumwobenen Burgruinen, üppigen Klöstern und renovierten Höhenburgen - von der Wachau ins Mostviertel wurde alten Gemäuern immer wieder neues Leben eingehaucht. Hier treffen Sagen von Raubrittern auf tausendjährige Frömmigkeit und besinnliche Renaissancemusik auf rauschhafte Mittelalterfeste. Die Burgen und Schlösser im westlichen Niederösterreich bezeugen die Vielfalt der heutigen Faszination für das Mittelalter.

02:40
S3E3
AT

Umringt von den Auenlandschaften der Donau und der March liegen die herrschaftlichen Marchfeldschlösser. Nach aufwendiger Renovierung erstrahlen sie heute wieder in ihrem alten Glanz. Die Schlösser im Marchfeld wurden lange Zeit vom österreichischen Hochadel als Jagdschlösser und zu Repräsentationszwecken genutzt. Heute stehen die authentisch revitalisierten Prunkschlösser ganz im Zeichen des Naturschutzes und der Naturvermittlung.

03:25
S1E3
AT

Von der Ritterburg bis zum Friedenszentrum - die Burgen und Schlösser im Südburgenland zeugen auf charmante Art und Weise von der bewegten Geschichte im südöstlichen Grenzland Österreichs. Lebensfreude und das Miteinander prägen heute die südburgenländischen Burgen und Schlösser. In einem Land, das jahrhundertelang umkämpft war, tummeln sich Opernstars und Möchtegern-Ritter, Friedensvermittler und Hochzeitsverkünder rund um die einstigen Wehrbauten.

04:10
R: Barbara Frank... AT

Der Millstätter See liegt inmitten von Bergen und ist mit 141 Metern der tiefste und wahrscheinlich geheimnisvollste See Kärntens. Der Film entführt in dessen Reich. Das Gebiet beginnt hoch oben in den Nockbergen und beruht auf einer fast tausendjährigen und abwechslungsreichen Kulturgeschichte. Imposante Herrschaftsvillen an den Ufern des Millstätter Sees erinnern noch heute an die Zeit der Sommerfrische.

04:55
R: Waltraud Paschinger... DE

Wilde Natur und uralte Bergbauernkultur prägen den Charakter des Nationalparks Nockberge, der mitten in Österreich eine geradezu exotische Landschaft bildet. Die Nockberge gehören zu den interessantesten Mittelgebirgsformationen Europas und stellen aufgrund ihrer sanften Formen und ihrer geologischen Vielfalt eine Seltenheit dar. Die geschwungenen grünen Nocken erinnern an Irland, die Hochplateaus an Kastilien.

05:40
AT

Legendär, im bergbäuerlichen Leben verwurzelt, abgeschieden - das sind Kärntens Bergdörfer. Die Dokumentation zeigt den Wandel dieser Dörfer von den 1950er-Jahren bis heute. Von Maria Luggau im abgelegenen Lesachtal über Irschen bis nach Mallnitz im Nationalpark Hohe Tauern führt der Film an Orte, die sich seither stark verändert haben. Aus dem ehemaligen Bergbaudorf Bad Bleiberg etwa ist ein mondäner Kurort geworden.

06:05
R: Mario Kreuzer, Leander Khil... AT

In Stadtparks kann man die Natur hautnah erleben. Eine reichhaltige Vogelwelt, aber auch andere Tierarten können hier entdeckt werden. Der Film geht auf Entdeckungsreise in verschiedene Parks. Am Ufer des Wörthersees erstreckt sich der etwa 22 Hektar große Europapark in Klagenfurt und bietet die Möglichkeit, Tiere zu beobachten. Im Wiener Wasserpark trifft Wildnis auf Großstadt. Eine Insel in der Alten Donau bietet einer Graureiher-Kolonie sichere Brutplätze.

06:20
DE

Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

07:00
R: Christine Daum Farber... DE

Deutschland 2023 Organspende -Deutschland Schlusslicht - Am 3. Juni ist Tag der Organspende. Ein bisschen Öffentlichkeitsarbeit ist auch dringend notwendig, denn Deutschland hat immer noch zu wenig Spenderorgane. Weil die aber Men-schenleben retten, möchte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die jetzige Zustimmungsregel zu einer Widerspruchsregel ändern lassen. Im Jahr 2020 ist das zuletzt gescheitert - zum Leidwesen Tausender Patienten. Zurückgehaltene Pestizidstudien - Vier Pestizidhersteller, darunter Syngenta und Bayer, haben über Jahrzehnte Studien zurückgehalten. Das zeigen Recherchen von SRF-Investigativ und einem internationalen Recher-che-Kollektiv. EU-Kreise zeigen sich besorgt. Drei Pestizidwirkstoffe sind nun strenger reguliert. Insektenschonende Mähköpfe - Herkömmliche Mäher im Straßenunterhalt vernichten viele Tiere im Gras. Eine schonende Alternative ist der Öko-Mähkopf: Ein Zwischenboden sorgt dafür, dass Insekten nicht aufgesogen werden, und durch die Walze wird der Schnitt höher und die Tiere werden nicht mehr zerdrückt. Velobahnen - Vorbild Niederlande - Unterwegs in den Niederlanden auf einer Fahrradbahn - sozusagen eine Autobahn für das Fahrrad. Auch in der Schweiz sind immer mehr solcher Fahrradstraßen geplant. E-Bike-City - Wie fahren sie zur Arbeit? Mit dem Auto? Oder sogar mit dem E-Bike? Das E-Bike ist eine Option, die in Zukunft - gerade auch mit Blick auf die Klimakrise - an Bedeutung gewinnen könnte. Schließlich ist der motorisierte Verkehr einer der Hauptemittenten von CO2. Auch deshalb hat die ETH Zürich ein visionäres Projekt zum CO2-neutralen Verkehr in der Stadt Zürich gestartet. Moderation: Yve Fehring.

07:30
DE

Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

08:00
AT

Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

08:05
DE

Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

08:30
AT

Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

08:33
DE

Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

09:00
AT

Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

09:05
DE

Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

09:45
R: Christine Daum Farber... DE

Deutschland 2023 Organspende -Deutschland Schlusslicht - Am 3. Juni ist Tag der Organspende. Ein bisschen Öffentlichkeitsarbeit ist auch dringend notwendig, denn Deutschland hat immer noch zu wenig Spenderorgane. Weil die aber Men-schenleben retten, möchte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die jetzige Zustimmungsregel zu einer Widerspruchsregel ändern lassen. Im Jahr 2020 ist das zuletzt gescheitert - zum Leidwesen Tausender Patienten. Zurückgehaltene Pestizidstudien - Vier Pestizidhersteller, darunter Syngenta und Bayer, haben über Jahrzehnte Studien zurückgehalten. Das zeigen Recherchen von SRF-Investigativ und einem internationalen Recher-che-Kollektiv. EU-Kreise zeigen sich besorgt. Drei Pestizidwirkstoffe sind nun strenger reguliert. Insektenschonende Mähköpfe - Herkömmliche Mäher im Straßenunterhalt vernichten viele Tiere im Gras. Eine schonende Alternative ist der Öko-Mähkopf: Ein Zwischenboden sorgt dafür, dass Insekten nicht aufgesogen werden, und durch die Walze wird der Schnitt höher und die Tiere werden nicht mehr zerdrückt. Velobahnen - Vorbild Niederlande - Unterwegs in den Niederlanden auf einer Fahrradbahn - sozusagen eine Autobahn für das Fahrrad. Auch in der Schweiz sind immer mehr solcher Fahrradstraßen geplant. E-Bike-City - Wie fahren sie zur Arbeit? Mit dem Auto? Oder sogar mit dem E-Bike? Das E-Bike ist eine Option, die in Zukunft - gerade auch mit Blick auf die Klimakrise - an Bedeutung gewinnen könnte. Schließlich ist der motorisierte Verkehr einer der Hauptemittenten von CO2. Auch deshalb hat die ETH Zürich ein visionäres Projekt zum CO2-neutralen Verkehr in der Stadt Zürich gestartet. Moderation: Yve Fehring.

10:20
AT

Das Gutshaus am Traunsee war die Frucht der jahrzehntelangen engen Zusammenarbeit der Familie Köchert mit dem Kaiserhaus. Karl Hohenlohe stellt den geschmackvollen Herrensitz vor. Jakob Heinrich Köchert war Sisis Juwelier und reich genug, um sich das Herrenhaus an einen von Österreichs schönsten Seen zu bauen. Er übernahm 1831 das Privileg des Hofjuweliers Cohen und arbeitete sich in die Nomenklatur des Habsburgerreiches hinein.

11:05
R: Isabel Gebhart... E142
AT

Schnappschüsse aus dem Kaiserhaus: Die angeheiratete Habsburgerin Isabella von Croy-Dülmen hatte Zutritt und Fotoerlaubnis bei allen Anlässen. Die Fotografien Isabella von Croys ermöglichen einen unverstellten Blick in das Innenleben des Adels abseits gestellter Bilder: auf dem Tennisplatz, beim Skifahren, beim Jagen, beim Weihnachtsfest und bei Faschingsfesten.

11:50
R: Kristian Kähler, Ivonne Schwamborn... Trás-os-Montes; E86
DE

Joaquim Fernandes Santos lebt in Arcos, einem Dorf in den abgeschiedenen Bergen von Trás-os-Montes, im äußersten Norden Portugals. Auf seinem Bauernhof betreibt er mit der Familie eine Rinderzucht. Aus Arcos wegzuziehen, dem Dorf seiner Kindheit, kann er sich nicht vorstellen. Vor kurzem hat er sogar einen neuen Hof für seine Frau Paula und ihre beiden Söhne gebaut. Viele andere Einwohner hingegen sind auf der Suche nach Arbeit bereits abgewandert.

12:15
DE

Die Magazinsendung beschäftigt sich mit Themen aus den Bereichen Gesundheit, Geld und Ernährung.

12:45
R: Ute Werner... E132
DE

Capri für die Reichen, Ischia für die Massen, Procida für die Entdecker!, so heißt es. Wegen ihrer Ursprünglichkeit ist Procida 2022 italienische Kulturhauptstadt. Mit ihren gerade einmal vier Quadratkilometern ist Procida nicht nur die kleinste, sondern auch die unbekannteste der drei Inseln im Golf von Neapel. Procida ist anders als die italienischen Urlaubs-Hotspots.

13:15
R: Martina Treusch, Holger Vogt, Kristian Kähler... Mecklenburg und die neuen Wilden - Die Invasion der Tiere; E5
DE

In Mecklenburg-Vorpommern sind exotische Tier- und Pflanzenarten auf dem Vormarsch und verdrängen immer mehr die einheimischen Arten. Landwirt Stefan Puls begibt sich auf Spurensuche. Sein Ziel: Er will wissen, wie gefährlich diese Neubürger zu Wasser, an Land und in der Luft wirklich sind. Und er kommt dabei ins Staunen: Bei seinen Streifzügen durch Wald und Flur begegnet dem Landwirt am Rand des Müritz- Nationalparks allerhand Exotik.

13:45
Frühlingserwachen - Natur pur im Harz; DE

Wenn am Ende des Winters das Eis der Flüsse und Seen geschmolzen ist und die Temperaturen wieder ansteigen, dann erwacht im Harz eine unverwechselbare Tier- und Pflanzenwelt zu neuem Leben. Der Film kommt ohne Menschen als Protagonisten aus. Auf einer besonderen Harzreise erlebt man lebhaftes Vogelgezwitscher, das Plätschern eines Quellbachs, summende Hummeln, äsendes Rotwild, ein aufziehendes Gewitter, Donnergrollen und Regen.

14:15
DE

Auf Sylt zu arbeiten, war schon immer ein Traum von Uta Wree. 2015 ist er Realität geworden: Als Wanderschäferin zieht sie mit ihren 550 norwegischen Landschafen durch die Heidelandschaft. Die Dokumentation begleitet die pendelnde Schäferin bei ihrer Arbeit in der Sylter Heidelandschaft und auf dem Festland. Ein Film über grenzenlose Tierliebe, kräftezehrende Arbeit und den schwierigen Spagat zwischen Familie und Traumberuf.

14:45
R: Nathaly Janho... DE

Auf Usedom begann der deutsche Badetourismus vor mehr als einhundert Jahren, als Berlins Schickeria anfing, ihre Prachtvillen an den Ostsee-Strand zu bauen. Der Baustil, ein Mix aus allem: Klassizismus, Chaletstil, Tempelfronten - auffallen sollte es. Usedom hat nicht nur Strand, sondern auch viel Wald, 14 Seen und eine unwahrscheinlich hohe Biodiversität, also Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren.

15:30
R: Dagmar Hase... DE

Sylt - die Insel der Reichen und Schönen. So zumindest will es das gängige Vorurteil, wenn es um Deutschlands nördlichste Insel geht. In der Tat könnte sie einen Spitzenplatz einnehmen, wenn man die hiesige Sportwagen-Dichte oder die Anzahl an Feinschmecker-Restaurants mit der anderer Urlaubsorte vergleicht. Aber man würde Sylt keinesfalls gerecht, wenn man es darauf reduziert, Tummelplatz für Promis und Angeber zu sein.

17:00
DE

Vom längsten Brandenburger See zu Deutschlands größtem Binnengewässer - das Abenteuer von Sascha Hingst führt ihn am, über und auf dem Wasser von Neuruppin an die Müritz. Die Urlaubsregion begeistert im Frühling mit leuchtenden Rapsfeldern und blühenden Mohnwiesen. Vom 14 Kilometer langen Ruppiner See startet Sascha die Reise. Beim Wanderrudern entlang der Fontane-Stadt sputet er sich, um seinem Team das richtige Tempo vorzugeben.

18:30
R: Christine Daum Farber... DE

Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Eric Mayer.

19:00
vom 05.06.2023, um 19:00 Uhr; DE

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

19:18
DE

Deutschland 2023 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

19:20
DE

Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Cécile Schortmann.

20:00
vom 05.06.2023, 20:00 Uhr; DE

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

20:15
Die Küste; S1E2
DE. Die Küste; S1E2
AT

Im Baltikum liegen die längsten Strände der Ostsee. Hunderte Kilometer weißer Sand, bis zu 50 Meter hohe Dünen und der Baltische Glint - ein steiles Kalksteinplateau - wechseln einander ab. Der erste Teil der Dokumentation zeigt die Naturschönheiten wie die Wanderdünen der Kurischen Nehrung, die romantischen Strände der lettischen Ostsee und die Inselwelten Estlands. Immer wieder beeindruckt die menschenleere und fast unberührte Natur.

21:00
Wälder und Moore; S1E1
DE. Wälder und Moore; S1E1
AT

Im Nordosten Europas wo die Ostsee Westsee heißt, liegen wenig beachtet Estland, Lettland und Litauen. Im zweiten Teil seiner Dokumentation zeigt Christoph Hauschild die Vielfalt der baltischen Natur jenseits der Küste: Braunbären, Luchse und Auerhühner in den Wäldern Estlands, den breitesten Wasserfall Europas oder die Balz der Doppelschnepfen in den Feuchtwiesen an der Grenze von Lettland zu Litauen.

21:45
Cornwall: #lookslike - Realität vs. Instagram; E552
DE

Cornwall ist der südwestlichste Zipfel der Britischen Insel. Rund 540.000 Menschen leben dort, und durch Ausläufer des Golfstroms herrscht ein relativ mildes Klima. Christian Loß vergleicht in #lookslike Instagram-Fotos mit der Realität: Ist die Küste wirklich so schön? Ist Land's End tatsächlich das Ende der Welt? Und muss man zum St. Michael's Mount schwimmen, oder kommt man auch anders auf die sagenumwobene Insel?

22:00
AT

In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.

22:25
AT

Anna-Carolina Schwarzenberg, kurz Lila genannt, wollte ein klassisches Porträt über ihren Vater Karl gestalten. Es wurde mehr als das. Über einen Zeitraum von fünf Jahren treffen sich Tochter und Vater immer wieder zum Gespräch. Karel Schwarzenberg erzählt von seiner Kindheit, seiner Erziehung, seiner Ehekrise und von der, wie er sagt, schönsten Zeit seines Lebens an der Seite Václav Havels.

23:45
R: Thomas Riedel... Totgerast - Wie Angehörige weiterleben; DE

Deutschland 2023 Wer plötzlich Angehörige bei einem Unfall verliert, wacht in einem anderen Leben auf. Antonia verlor ihre Eltern und ihre Schwester, Steffen seine Frau und seinen Sohn. Mit 16 Jahren wird Antonia, 24, durch einen Raserunfall im Namibia-Urlaub zur Waise. Steffens Frau und Sohn werden auf einer Landstraße in der Pfalz totgefahren. Nur seine kleine Tochter überlebt. Antonia und Steffen kämpfen mit dem Verlust und um Gerechtigkeit.

00:15
CH

Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.

00:45
R: Ulrike Plesser... Folge 24; DE

Politisch denken, persönlich fragen ist das Motto der politischen Talksendung von Anne Will. Jede Woche lädt sie interessante Gäste zu einem aktuellen Thema ein. Ob Innenpolitik wie Pegida, Gesundheitsreformen oder Mindestlohndebatte, ob Außenpolitik wie die Ukrainekrise, Nahostkonflikt oder Finanzkrise - Anne Will fragt nach.

01:45
Die Küste; S1E2
DE. Die Küste; S1E2
AT

Im Baltikum liegen die längsten Strände der Ostsee. Hunderte Kilometer weißer Sand, bis zu 50 Meter hohe Dünen und der Baltische Glint - ein steiles Kalksteinplateau - wechseln einander ab. Der erste Teil der Dokumentation zeigt die Naturschönheiten wie die Wanderdünen der Kurischen Nehrung, die romantischen Strände der lettischen Ostsee und die Inselwelten Estlands. Immer wieder beeindruckt die menschenleere und fast unberührte Natur.

02:30
Wälder und Moore; S1E1
DE. Wälder und Moore; S1E1
AT

Im Nordosten Europas wo die Ostsee Westsee heißt, liegen wenig beachtet Estland, Lettland und Litauen. Im zweiten Teil seiner Dokumentation zeigt Christoph Hauschild die Vielfalt der baltischen Natur jenseits der Küste: Braunbären, Luchse und Auerhühner in den Wäldern Estlands, den breitesten Wasserfall Europas oder die Balz der Doppelschnepfen in den Feuchtwiesen an der Grenze von Lettland zu Litauen.

03:10
Frühlingserwachen - Natur pur im Harz; DE

Wenn am Ende des Winters das Eis der Flüsse und Seen geschmolzen ist und die Temperaturen wieder ansteigen, dann erwacht im Harz eine unverwechselbare Tier- und Pflanzenwelt zu neuem Leben. Der Film kommt ohne Menschen als Protagonisten aus. Auf einer besonderen Harzreise erlebt man lebhaftes Vogelgezwitscher, das Plätschern eines Quellbachs, summende Hummeln, äsendes Rotwild, ein aufziehendes Gewitter, Donnergrollen und Regen.

03:40
R: Dagmar Hase... DE

Sylt - die Insel der Reichen und Schönen. So zumindest will es das gängige Vorurteil, wenn es um Deutschlands nördlichste Insel geht. In der Tat könnte sie einen Spitzenplatz einnehmen, wenn man die hiesige Sportwagen-Dichte oder die Anzahl an Feinschmecker-Restaurants mit der anderer Urlaubsorte vergleicht. Aber man würde Sylt keinesfalls gerecht, wenn man es darauf reduziert, Tummelplatz für Promis und Angeber zu sein.

05:10
R: Nathaly Janho... DE

Auf Usedom begann der deutsche Badetourismus vor mehr als einhundert Jahren, als Berlins Schickeria anfing, ihre Prachtvillen an den Ostsee-Strand zu bauen. Der Baustil, ein Mix aus allem: Klassizismus, Chaletstil, Tempelfronten - auffallen sollte es. Usedom hat nicht nur Strand, sondern auch viel Wald, 14 Seen und eine unwahrscheinlich hohe Biodiversität, also Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren.