ORF 3
05:35
Kultur Heute Weekend
06:00
WETTER/INFO
08:05
Dobar dan, Hrvati
08:30
Dober dan, Koroška
08:55
Die Themen: *) Friedensmission: Kirchliche Vermittlungsversuche zwischen Moskau und Kiew. *) Was glaubt Österreich: Start einer Erhebung, Analyse und Befundung. Pastoraltheologin Regina Polak im Orientierung-Studio. *) Gegen das Vergessen: Muslime und Juden aus Österreich besuchen gemeinsam die KZ-Gedenkstätte Auschwitz.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Amerikas Naturwunder: Das Tor zur Arktis... Nordalaska, eine Region menschenleer und unzugänglich, wie kaum ein anderes Gebiet der Erde. In den Bergen der Brooks Range liegt der Gates of the Arctic Nationalpark - keine Häuser, keine Straßen, nicht einmal Wanderwege gibt es hier. Gerade mal 1.000 Besucher pro Jahr verirren sich in diese abgeschiedene Region. Riesige Karibu-Herden ziehen über tausende Kilometer zu ihren Weidegründen und kreuzen mit ihren Kälbern eisige Flüsse, Moschusochsen ertragen sowohl arktische Kälte als auch die Invasion der Mücken. Grizzlybären leben hier so ungestört wie sonst nirgends. Im Spätsommer versammeln sich die Bären, um Lachse zu fangen. Deutsche Bearbeitung: Doris Hochmayr.
13:45
Kinabatangan - Der Amazonas des Ostens: Quelle des Lebens (1/3)... Der Kinabatangan River, der im verborgenen Herzen Borneos entspringt, schlängelt sich über mehr als 560 Kilometer – durch hoch aufragende Obstwälder, vorbei an verborgenen Kalksteinhöhlen und durch Tiefland-Fluss- und Mangrovenwälder – bevor er in die reichen Korallenriffe der Sulusee mündet. Wir folgen dem lokalen Wildtierfotografen Cede Prudente, der die Zerstörung, das Drama und die Vielfalt des Lebens einfängt, die der Fluss unterstützt, in der Hoffnung, das Bewusstsein für die Herausforderungen zu schärfen, denen das Flusssystem gegenübersteht. Von den Imbak Falls aus starten der Tierfotograf Cede Prudente zusammen mit dem Bootsmann Rizal ihre Reise auf Borneos längstem Fluss, dem Kinabatangan. Wir begegnen beeindruckenden Wildtieren wie der Draco Flying Lizard und der giftigen Scutigera und treffen auch zwei Gruppen von Menschen, die modernen Dusun-Leute, die zwischen traditionellen Jäger- und Sammlermethoden und zeitgenössischer Landwirtschaft hin- und hergerissen sind, und die WIldlife Rescue Unit, die sich um Elefanten- und Menschenkonflikte kümmert und sich rehabilitiert verletzte Tiere im Kampf gefangen.
14:30
Kinabatangan - Der Amazonas des Ostens: Sabas Geschenk an die Erde (2/3)... Der Wildtierfotograf Cede Prudente und der Bootsmann Rizal steigen vom Hochland ab und setzen ihre Reise fort, während sie die erstaunlich vielfältigen Gewässer des eigentlichen Kinabatangan erreichen. Während eine vom Aussterben bedrohte endemische Art für immer verschwindet, entdecken wir, wie die unglaubliche Arbeit eines Mannes eine andere vor dem Aussterben zurückbringt. Nachdem er dann Zeuge eines Naturphänomens von epischem Ausmaß geworden ist, folgen wir einer Gruppe von Forschern tief in den Wald hinein, wie sie versuchen, die nächste globale Pandemie zu verhindern.
15:15
Kinabatangan - Der Amazonas des Ostens: Mensch vs. Natur (3/3)... Im dritten Teil der Reihe arbeitet der Biologe Marc Ancranez eng mit den Dorfbewohnern zusammen, um den nächsten genetischen Verwandten der Menschheit zu retten – den Orang-Utan. Flussabwärts befestigt der Naturschützer Luke Evans einen Satelliten-Tracker an einem Salzwasserkrokodil, um seine Bewegungen zu verfolgen und die Gefahr für den Menschen entlang des Flusses zu mindern. Wir beenden unsere Reise entlang des Kinabatangan River an der pulsierenden Sulusee.
16:00
Angriffslustig - Wie kann man Batman beruhigen?... Pinscher-Mix Batman ist im Haus und draußen kaum zu bändigen. Er greift fremde Menschen und andere Hunde an. Seine Halter Natalja und Jörg hält der Terrorzwerg seit mehr als drei Jahren auf Trab. Beide wünschen sich sehnlich, dass endlich Ruhe und Frieden in der Familie einkehrt. Keine einfache Aufgabe für den Hundecoach Andreas Ohligschläger. Sein zweiter Fall führt ihn nach Siegburg. Hier wird er mit einem vollkommen anderen Problem konfrontiert. Mischlings-Hündin Jette läuft vor ihren Haltern Hedi und Torsten immer weg. Warum verhält sie sich so? Hat Jette wirklich Angst, oder liegt es am falschen Verhalten ihrer Halter? Da es so nicht weitergehen soll, ist nun Andreas Ohligschläger gefragt!
16:45
Ruhe bewahren bei der Hundebegegnung... Im Rhein-Sieg-Kreis, in Eitorf, hofft eine junge Familie auf die Hilfe des Hundecoaches Andreas Ohligschläger. Zuhause zeigt sich der Schweizer Sennenhund Rüde Spike von seiner besten Seite: als braver Familienhund und toller Kinderkumpel! Doch draußen an der Leine gebärdet er sich wild und aggressiv. Sobald andere Hunde in die Nähe kommen, rastet er völlig aus und ist dann kaum noch zu halten. In Gelsenkirchen wartet auf den Hundecoach ein wirklich ganz spezieller Fall: Basset Hündin Mary, sieben Jahre alt, ist auf den ersten Blick total friedlich und entspannt. Doch wenn Halterin Ingrid die Wohnung verlässt, bellt und jault Mary laut und herzzerreißend. Das ist inzwischen ein großes Problem - auch für die Nachbarn. Nun ist der Rat des Hundecoaches gefragt.
17:35
Der eigene Garten soll schöner werden. Zwei Teams von Landschaftsgärtnern kämpfen in Nord- und Süddeutschland um die Aufträge von Familien, ihre Gärten umzugestalten. Ob Gartenanlage im Neubaugebiet oder Dachterrasse in der Großstadt, die vier Profis Stefan Schatz, Frank Riese, Alexandra Lehne und Frank Dietl erarbeiten kreative Vorschläge. Die Familien entscheiden, welche Entwürfe verwirklicht werden. Während die Gewinner ihre Pläne umsetzen, kommentieren die Gegner das Geschehen. Mitten im Grünen, im bergischen Land nahe der Stadt Köln lebt Familie Böttner mit Tochter Amelie. Sie besitzen einen bisher noch ungenutzten Hanggarten, der für 5.-7000 Euro angelegt werden soll. Schon vor der Ankunft von Stefan Schatz und Frank Riese ist die Fläche geebnet worden. Beide Gartenprofis schauen sich gemeinsam das Grundstück an.
18:20
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
18:50
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
21:05
Habsburgs verkaufte Töchter... Die habsburgische Heiratspolitik hatte viel im Sinn, nur eines bestimmt nicht: das Glück der Töchter, die verheiratet wurden. Zum ersten Mal betrachten Stefanie und Matthias Ninaus die dynastischen Verstrickungen der Habsburger aus dem Blickwinkel der verkuppelten und verkauften Töchter. Markantestes Beispiel ist sicher die folgenschwerste Liaison, die je auf solche Weise angebahnt wurde: jene von Marie Antoinette mit Ludwig XVI. von Frankreich, die auf dem Schafott endete. Aber auch bei anderen Ehen, etwa die von Marie Louise mit dem ehemaligen Erzfeind Napoleon, war es reiner Zufall, wenn sich Liebesglück einstellte.
21:50
Habsburgs heimliche Herrscherinnen - Auf den Thronen der Welt... Nicht nur im eigenen Land, auch auf fremden Thronen zogen Habsburgs Frauen die Fäden. Die habsburgische Heiratspolitik katapultierte die Töchter der Dynastie in die ganze Welt. Dort wussten sie durchwegs, etwas aus ihrer Funktion zu machen, wie Friedrich von Thun in dieser Erbe-Österreich-Produktion erzählt. Maria Theresias Tochter Marie Antoinette galt als Königin als politisch unbeflecktes Party-Girl. Nach ihrer Verhaftung durch die Revolutionäre hingegen dachte sie strategisch und verriet die französischen Aufmarschpläne nach Wien. Weil das aufflog, wurde sie hingerichtet. Marie Louise sollte als habsburgisches Faustpfand Napoleon befrieden und eine europäische Superdynastie aus Habsburg und Frankreich begründen. Der Plan scheiterte nur am Ende Napoleons. Maria Theresias zehnte Tochter hingegen, Maria Karolina, kämpfte von Italien aus verbissen gegen das napoleonische Regime und erwarb sich so den Ruf, „die gefährlichste Frau Europas“ zu sein. Mariana de Austria regierte zwölf Jahre lang Spanien und seine reichen Kolonien. Und Charlotte von Belgien drängte Franz Josephs Bruder Maximilian dazu, die mexikanische Krone anzunehmen und ritt ihn damit in ein tödliches Abenteuer hinein. R: Pamela Milkowski.
22:35
Was schätzen Sie..?
00:10
Habsburgs verkaufte Töchter... Die habsburgische Heiratspolitik hatte viel im Sinn, nur eines bestimmt nicht: das Glück der Töchter, die verheiratet wurden. Zum ersten Mal betrachten Stefanie und Matthias Ninaus die dynastischen Verstrickungen der Habsburger aus dem Blickwinkel der verkuppelten und verkauften Töchter. Markantestes Beispiel ist sicher die folgenschwerste Liaison, die je auf solche Weise angebahnt wurde: jene von Marie Antoinette mit Ludwig XVI. von Frankreich, die auf dem Schafott endete. Aber auch bei anderen Ehen, etwa die von Marie Louise mit dem ehemaligen Erzfeind Napoleon, war es reiner Zufall, wenn sich Liebesglück einstellte.
01:00
Habsburgs heimliche Herrscherinnen - Auf den Thronen der Welt... Nicht nur im eigenen Land, auch auf fremden Thronen zogen Habsburgs Frauen die Fäden. Die habsburgische Heiratspolitik katapultierte die Töchter der Dynastie in die ganze Welt. Dort wussten sie durchwegs, etwas aus ihrer Funktion zu machen, wie Friedrich von Thun in dieser Erbe-Österreich-Produktion erzählt. Maria Theresias Tochter Marie Antoinette galt als Königin als politisch unbeflecktes Party-Girl. Nach ihrer Verhaftung durch die Revolutionäre hingegen dachte sie strategisch und verriet die französischen Aufmarschpläne nach Wien. Weil das aufflog, wurde sie hingerichtet. Marie Louise sollte als habsburgisches Faustpfand Napoleon befrieden und eine europäische Superdynastie aus Habsburg und Frankreich begründen. Der Plan scheiterte nur am Ende Napoleons. Maria Theresias zehnte Tochter hingegen, Maria Karolina, kämpfte von Italien aus verbissen gegen das napoleonische Regime und erwarb sich so den Ruf, „die gefährlichste Frau Europas“ zu sein. Mariana de Austria regierte zwölf Jahre lang Spanien und seine reichen Kolonien. Und Charlotte von Belgien drängte Franz Josephs Bruder Maximilian dazu, die mexikanische Krone anzunehmen und ritt ihn damit in ein tödliches Abenteuer hinein. R: Pamela Milkowski.
01:40
Was schätzen Sie..?
03:20
Habsburgs verkaufte Töchter... Die habsburgische Heiratspolitik hatte viel im Sinn, nur eines bestimmt nicht: das Glück der Töchter, die verheiratet wurden. Zum ersten Mal betrachten Stefanie und Matthias Ninaus die dynastischen Verstrickungen der Habsburger aus dem Blickwinkel der verkuppelten und verkauften Töchter. Markantestes Beispiel ist sicher die folgenschwerste Liaison, die je auf solche Weise angebahnt wurde: jene von Marie Antoinette mit Ludwig XVI. von Frankreich, die auf dem Schafott endete. Aber auch bei anderen Ehen, etwa die von Marie Louise mit dem ehemaligen Erzfeind Napoleon, war es reiner Zufall, wenn sich Liebesglück einstellte.
04:05
Habsburgs heimliche Herrscherinnen - Auf den Thronen der Welt... Nicht nur im eigenen Land, auch auf fremden Thronen zogen Habsburgs Frauen die Fäden. Die habsburgische Heiratspolitik katapultierte die Töchter der Dynastie in die ganze Welt. Dort wussten sie durchwegs, etwas aus ihrer Funktion zu machen, wie Friedrich von Thun in dieser Erbe-Österreich-Produktion erzählt. Maria Theresias Tochter Marie Antoinette galt als Königin als politisch unbeflecktes Party-Girl. Nach ihrer Verhaftung durch die Revolutionäre hingegen dachte sie strategisch und verriet die französischen Aufmarschpläne nach Wien. Weil das aufflog, wurde sie hingerichtet. Marie Louise sollte als habsburgisches Faustpfand Napoleon befrieden und eine europäische Superdynastie aus Habsburg und Frankreich begründen. Der Plan scheiterte nur am Ende Napoleons. Maria Theresias zehnte Tochter hingegen, Maria Karolina, kämpfte von Italien aus verbissen gegen das napoleonische Regime und erwarb sich so den Ruf, „die gefährlichste Frau Europas“ zu sein. Mariana de Austria regierte zwölf Jahre lang Spanien und seine reichen Kolonien. Und Charlotte von Belgien drängte Franz Josephs Bruder Maximilian dazu, die mexikanische Krone anzunehmen und ritt ihn damit in ein tödliches Abenteuer hinein. R: Pamela Milkowski.
04:50
Was schätzen Sie..?
06:00
WETTER/INFO
09:00
Bergbauern - wie es weitergeht: Beim Oberbichler in Osttirol... Der Oberbichlerhof ist der höchstgelegene Bergbauernhof in Prägraten, Osttirol. Adolf, der Bauer, und die Bäuerin Elfi haben zusammen fünf Kinder, vier Buben und ein Mädchen. Die zwei Ältesten arbeiten schon in einem erlernten Beruf, die drei Jüngeren sind noch in der Ausbildung; aber alle leben sie noch auf dem Hof - und das mit Begeisterung. Sie mähen die steilsten Wiesen, die hinaufreichen bis unter die Felsen der Berggipfel. Sie halten Kühe, Schafe und Ziegen, backen ihr eigenes Brot und brennen ihren eigenen Schnaps. (Doku 2012).
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Africa River Wild: Zambesi; Die wilden Flüsse Afrikas: Sambesi... Mal ist er friedlich, mal wild, mal geheimnisvoll – der Sambesi. Von seiner Quelle in Sambia bis zum Mündungsdelta in Mosambik legt Afrikas viertlängster Fluss rund 2.600 Kilometer zurück. Unterwegs verändert er dabei immer wieder sein Gesicht: Er fließt vorbei an mächtigen Gebirgszügen, schlängelt sich durch dichtes Buschland und stürzt sich an den Victoriafällen dramatisch über 100 Meter in die Tiefe. Sein Ziel erreicht der gewaltige Strom, wenn sich sein Wasser in den Indischen Ozean ergießt.
13:50
Africa River Wild: Hoanib; Die wilden Flüsse Afrikas: Der Hoanib... Der Hoanib im Westen Namibias ist ein echtes Naturphänomen: Nur zwei Wochen im Jahr führt der lediglich 270 Kilometer lange Trockenfluss Wasser. Aufgrund starker Regenfälle erwacht die Wüste urplötzlich zum Leben. Überall grünt es. Antilopen, Giraffen und Löwen, aber auch seltene Wüstenelefanten und Spitzmaulnashörner nutzen die Gunst der Stunde und begeben sich an den Ufern des Hoanib auf Nahrungssuche. Jäger und Gejagte treffen aufeinander – es beginnt ein großes Fressen und Gefressenwerden.
14:35
Africa River Wild: Nile; Die wilden Flüsse Afrikas: Der Nil... Mit einer Länge von fast 7.000 Kilometern ist der Nil die unangefochtene Nummer 1 unter Afrikas Flüssen. Von seinen Quellen im Osten des Kontinents wälzt sich dieser Strom der Superlative durch elf Länder gen Norden, bevor er schließlich in einem gigantischen Delta ins Mittelmeer mündet. Auf seiner Reise begegnen ihm unberührte Urwälder und Wüstenlandschaften ebenso wie pulsierende Metropolen. Fest steht: In seinem Einzugsgebiet ist der Nil die zentrale Lebensader für Menschen und Tiere.
15:25
Bergbauern - wie es weitergeht: Beim Saxalber in Südtirol... Saxalb ist einer der extremsten Bergbauernhöfe im Schnalstal, zum Hof führt keine Straße. Wenn der Hermann einmal nicht mehr kann, dann wird Saxalb wohl aufgelassen werden, sagten die Leute im Schnalstal. Hermann, der Saxalber Bauer, ist ledig und in die Jahre gekommen. Aber eines Tages heißt es, auf Saxalb sei ein junger Bauer mit Frau und Kind eingezogen. Der Hermann habe dem Paar den Hof geschenkt. Der junge Bauer ist Fortunat Gurschler, der einstige Ötztaler Schafhirt, die Bäuerin kommt aus Bayern und hat sogar studiert; ihre Tochter ist drei Jahre alt. (Doku 2013).
15:55
Ruhe bewahren bei der Hundebegegnung... Im Rhein-Sieg-Kreis, in Eitorf, hofft eine junge Familie auf die Hilfe des Hundecoaches Andreas Ohligschläger. Zuhause zeigt sich der Schweizer Sennenhund Rüde Spike von seiner besten Seite: als braver Familienhund und toller Kinderkumpel! Doch draußen an der Leine gebärdet er sich wild und aggressiv. Sobald andere Hunde in die Nähe kommen, rastet er völlig aus und ist dann kaum noch zu halten. In Gelsenkirchen wartet auf den Hundecoach ein wirklich ganz spezieller Fall: Basset Hündin Mary, sieben Jahre alt, ist auf den ersten Blick total friedlich und entspannt. Doch wenn Halterin Ingrid die Wohnung verlässt, bellt und jault Mary laut und herzzerreißend. Das ist inzwischen ein großes Problem - auch für die Nachbarn. Nun ist der Rat des Hundecoaches gefragt.
16:40
Unruhe an der Leine nach Hundeangriff... Nachdem Mischlingsrüde Jax von einem anderen Hund angefallen und gebissen wurde, reagiert er auf jeden Hund aggressiv und ist kaum an der Leine zu halten. Er bellt, zieht und zerrt. Nun hoffen die 42-jährige Zahnarzthelferin und der gleichaltrige Bankangestellter aus Düren auf die Hilfe des Hundecoachs Andreas Ohligschläger. Jax gehört zur Familie - doch so kann es nicht weitergehen. Schweizer Sennenhund Welpe Chester macht, was er will. Er beißt wild in die Leine, nagt die Möbel an und tanzt seinen Haltern auf der Nase herum. Damit sich bei Chester erst keine größeren Unarten verfestigen, hilft Hundecoach Andreas Ohligschläger den verzweifelten Hundehaltern.
17:30
Der eigene Garten soll schöner werden. Zwei Teams von Landschaftsgärtnern kämpfen in Nord- und Süddeutschland um die Aufträge von Familien, ihre Gärten umzugestalten. Ob Gartenanlage im Neubaugebiet oder Dachterrasse in der Großstadt, die vier Profis Stefan Schatz, Frank Riese, Alexandra Lehne und Frank Dietl erarbeiten kreative Vorschläge. Die Familien entscheiden, welche Entwürfe verwirklicht werden. Während die Gewinner ihre Pläne umsetzen, kommentieren die Gegner das Geschehen.
18:20
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
18:50
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
Am Fuschlsee... Er ist ein Kleinod inmitten des Salzburger Salzkammergutes, und entsprechend naturbelassen und still ist hier das Leben noch. Der Fuschlsee ist kristallklar, im Norden erstreckt sich das Naturschutzgebiet Fuschlmoor. Umgrenzt wird der See von malerischen Bergen wie dem Ellmaustein auf knapp tausend Metern, dem Schmiedhorn oder dem Regenspitz. Liza Enzinger besucht die Gegend für diese Heimat Österreich Neuproduktion und zeigt, wie sich das ländliche Leben in den Gemeinden hier erhalten hat.
22:30
Gesundheitsmythen: Ernährung... Man sieht es schon an Begriffen wie Flexitarier, VeganerInnen oder Paleo-Esser, die Art der Ernährung ist mittlerweile eine Glaubensfrage - umso wichtiger, hartnäckige Mythen auf harte Fakten treffen zu lassen: Was ist dran an dem Spruch Du bist, was du isst? Ist Eiweiß immer besser als Kohlenhydrate und Fette? Und machen Lightprodukte wirklich schlank?
23:20
R: Katharina Schickling... Gesunde Ernährung: Was dürfen wir essen?... Obst, Gemüse und Vollkorn – auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen beruhen heutige Ernährungsempfehlungen? Zahlreiche Forscher sagen: auf keiner. Die Dokumentation befragt Ernährungs- und Gesundheitsexperten zur wissenschaftlichen Überprüfung moderner Ernährungsregeln und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen. Der Ernährungswissenschaftler Peter Nawroth hinterfragt den Stellenwert der heutigen Ernährungsregeln unwissenschaftlich und durch nichts belegt lautet sein Fazit. Die Bedeutung von gesunder Ernährung für ein längeres, gesünderes Leben wird aus seiner Sicht völlig überschätzt, die Empfehlungen in Sachen Vollkorn, Fett oder Vitamine hält er für totalen Blödsinn. Woran also sollen wir uns halten, wenn wir unserer Gesundheit beim Essen etwas Gutes tun wollen?
01:55
Habsburgs verkaufte Töchter... Die habsburgische Heiratspolitik hatte viel im Sinn, nur eines bestimmt nicht: das Glück der Töchter, die verheiratet wurden. Zum ersten Mal betrachten Stefanie und Matthias Ninaus die dynastischen Verstrickungen der Habsburger aus dem Blickwinkel der verkuppelten und verkauften Töchter. Markantestes Beispiel ist sicher die folgenschwerste Liaison, die je auf solche Weise angebahnt wurde: jene von Marie Antoinette mit Ludwig XVI. von Frankreich, die auf dem Schafott endete. Aber auch bei anderen Ehen, etwa die von Marie Louise mit dem ehemaligen Erzfeind Napoleon, war es reiner Zufall, wenn sich Liebesglück einstellte.
02:40
Am Fuschlsee... Er ist ein Kleinod inmitten des Salzburger Salzkammergutes, und entsprechend naturbelassen und still ist hier das Leben noch. Der Fuschlsee ist kristallklar, im Norden erstreckt sich das Naturschutzgebiet Fuschlmoor. Umgrenzt wird der See von malerischen Bergen wie dem Ellmaustein auf knapp tausend Metern, dem Schmiedhorn oder dem Regenspitz. Liza Enzinger besucht die Gegend für diese Heimat Österreich Neuproduktion und zeigt, wie sich das ländliche Leben in den Gemeinden hier erhalten hat.
04:50
Gesundheitsmythen: Ernährung... Man sieht es schon an Begriffen wie Flexitarier, VeganerInnen oder Paleo-Esser, die Art der Ernährung ist mittlerweile eine Glaubensfrage - umso wichtiger, hartnäckige Mythen auf harte Fakten treffen zu lassen: Was ist dran an dem Spruch Du bist, was du isst? Ist Eiweiß immer besser als Kohlenhydrate und Fette? Und machen Lightprodukte wirklich schlank?
05:35
Kultur Heute
06:00
WETTER/INFO
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Nationalratssondersitzung... Der Nationalrat tritt auf Wunsch der Regierungsfraktionen zu einer Sondersitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen das Gesetzespaket gegen Kinderarmut, das Strompreiskosten-Ausgleichsgesetz, das eine teilweise Kompensation der Stromkosten für energieintensive Industriebetriebe für das Jahr 2022 vorsieht, sowie eine adaptierte Version des Energieeffizienzgesetzes. Nachdem die entsprechende Regierungsvorlage an der notwendigen Zweidrittelmehrheit gescheitert ist, soll nun ein Gesetz ohne Energiespar-Vorgaben für die Länder beschlossen werden. Kommentar: Philipp Maiwald.
16:40
Hund in der Pubertät - Was tun?... Labradorhündin Ginger hat nur Flausen im Kopf. Sie steckt mitten in der Pubertät, ist an der Leine kaum zu halten und verhält sich auch im Haus wild und stürmisch. Hundecoach Andreas Ohligschläger zeigt, wie es gelingen kann, Hunden freundlich aber bestimmt Grenzen zu setzen. Die Familie von Mischling Lommi ist verzweifelt. Erst seit acht Monaten lebt der fünfjährige Rüde, der aus dem Tierschutz stammt, in der Familie. Im Haus, in der Familie und mit den Kindern hat er sich bestens eingelebt, aber anderen Hunden gegenüber zeigt sich Lommi aggressiv. Es ist sogar schon zu einem Beißvorfall gekommen, so dass er nur noch mit Maulkorb unterwegs ist. Kann der Hundecoach helfen und verhindern, dass die Familie Lommi wieder abgibt?
17:30
Der eigene Garten soll schöner werden. Zwei Teams von Landschaftsgärtnern kämpfen in Nord- und Süddeutschland um die Aufträge von Familien, ihre Gärten umzugestalten. Ob Gartenanlage im Neubaugebiet oder Dachterrasse in der Großstadt, die vier Profis Stefan Schatz, Frank Riese, Alexandra Lehne und Frank Dietl erarbeiten kreative Vorschläge. Die Familien entscheiden, welche Entwürfe verwirklicht werden. Während die Gewinner ihre Pläne umsetzen, kommentieren die Gegner das Geschehen.
18:20
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
18:50
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
21:55
Gerald Fleischhacker - Am Sand... In „Am Sand“ nimmt Gerald Fleischhacker alles aufs Korn, was ihm im täglichen Leben unterkommt. Bis der Sandmann kommt. Von Experten (Wir brauchen Experten. Fürs Atmen, fürs Sprechen, sogar zum Kaffee trinken.) bis zum Campen (Alle wollen wieder Campen. Warum? Befestigte Schlafmöglichkeiten waren ein entscheidender Entwicklungsschritt der Menschheit!).
22:55
Angelika Niedetzky - Pathos... Sie ist eine der erfolgreichsten Kabarettistinnen des Landes, ihr neues Solo-Programm feiert TV-Premiere in ORF III. Dabei lautet das Motto: Pathos! Wir werden zu Suchenden im Dschungel der Gefühlsverwirrungen, gehen ins Schweigekloster oder holen uns den Hundetrainer für den eigenen Partner, weil sonst nichts mehr hilft. Wir hetzen durch den Alltag und können die allabendliche Frage: Schläfst Du schon? so oder so nie mit Ja beantworten. Mit Pathos beleuchtet Angelika Niedetzky altbekannte Fehler des Alltages mit viel Schwung, Leichtigkeit und Humor.
02:40
R: Katharina Schickling... Gesunde Ernährung: Was dürfen wir essen?... Obst, Gemüse und Vollkorn – auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen beruhen heutige Ernährungsempfehlungen? Zahlreiche Forscher sagen: auf keiner. Die Dokumentation befragt Ernährungs- und Gesundheitsexperten zur wissenschaftlichen Überprüfung moderner Ernährungsregeln und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen. Der Ernährungswissenschaftler Peter Nawroth hinterfragt den Stellenwert der heutigen Ernährungsregeln unwissenschaftlich und durch nichts belegt lautet sein Fazit. Die Bedeutung von gesunder Ernährung für ein längeres, gesünderes Leben wird aus seiner Sicht völlig überschätzt, die Empfehlungen in Sachen Vollkorn, Fett oder Vitamine hält er für totalen Blödsinn. Woran also sollen wir uns halten, wenn wir unserer Gesundheit beim Essen etwas Gutes tun wollen?
03:25
Gesundheitsmythen: Ernährung... Man sieht es schon an Begriffen wie Flexitarier, VeganerInnen oder Paleo-Esser, die Art der Ernährung ist mittlerweile eine Glaubensfrage - umso wichtiger, hartnäckige Mythen auf harte Fakten treffen zu lassen: Was ist dran an dem Spruch Du bist, was du isst? Ist Eiweiß immer besser als Kohlenhydrate und Fette? Und machen Lightprodukte wirklich schlank?
04:15
Am Fuschlsee... Er ist ein Kleinod inmitten des Salzburger Salzkammergutes, und entsprechend naturbelassen und still ist hier das Leben noch. Der Fuschlsee ist kristallklar, im Norden erstreckt sich das Naturschutzgebiet Fuschlmoor. Umgrenzt wird der See von malerischen Bergen wie dem Ellmaustein auf knapp tausend Metern, dem Schmiedhorn oder dem Regenspitz. Liza Enzinger besucht die Gegend für diese Heimat Österreich Neuproduktion und zeigt, wie sich das ländliche Leben in den Gemeinden hier erhalten hat.
