Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
06:05
Die kranken Schwestern (35/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997.
06:30
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:45
Kultur Heute Weekend
09:10
Wiener Plätze - Spaziergänge mit Karl Hohenlohe (2/3)...
10:00
aus Hartberg... ORF III überträgt den katholischen Erntedank-Gottesdienst aus Hartberg live.
11:00
Von der Bier- zur Weinkultur... Genussland Österreich blickt im Stiegl-Gut Wildshut hinter die Kulissen der bekannten Salzburger Brauerei, wo es noch mehr zu genießen gibt als Hopfen und Malz. Von Salzburg geht es weiter an den Attersee. In Weyregg betreibt der Landwirt Sebastian Johann Gaigg eine Rindermast. Mit seinem Fleisch beliefert er den Koch und Gastrobetreuer Mario Lehenbauer, der die Produkte in seiner Küche veredelt. Im Herzen des Salzkammerguts, am Gosausee, besorgt der Hotelier Gottfried Koller die Zutaten für sein Wildbret bei seinen Partnern aus der Region. Zum Zweierlei vom Reh serviert er am liebsten einen kräftigen steirischen Weißwein. In Ehrenhausen zeigt die Winzervereinigung Erzherzog Johann Weine, wie sie Trauben aus allen Weinbauregionen der Steiermark weiterverarbeitet.
11:30
ORF Legenden - Gunther Philipp
12:15
I: Peter Alexander (Toni Matthis), Gunther Philipp (Hassler), Grethe Weiser (Annemarie Plötzlich), Margit Nünke (Bianca), Hans Olden (Direktor Zaretti), Géza von Cziffra, Peter Trenck, Willi Sohm, Heinz Gietz; S: Peter Trenck; R: Géza von Cziffra
13:50
I: Vivi Bach (Susi Güden), Gunther Philipp (Max), Udo Jürgens (Pit van Rees), Gus Backus (Gus), Hannelore Bollmann (Inge Eckmann), Trude Herr (Edeltraut, Köchin), Bill Ramsey (Bill), Rolf Olsen, Gunther Philipp, Walter Tuch, Erwin Halletz; S: Rolf Olsen; R: Rolf Olsen... Unsere tollen Tanten... Sechs arbeitslose Musiker lernen eine Handvoll junger Damen aus gutem Hause kennen, die ihre Sommerferien in einem Internat verbringen. Da Männern der Zutritt versagt ist, schmuggeln sie sich als Frauen verkleidet in das streng geführte Institut ein.
15:30
I: Peter Alexander
17:05
I: Gunther Philipp (Walter), Rudolf Prack (Johannes), Paul Hörbiger (Severin), Waltraut Haas (Stefanie), Peter Kraus (Jerry), Hans Hollmann, Kurt Nachmann, Walter Partsch, Johannes Fehring; S: Kurt Nachmann; R: Hans Hollmann... Happy End am Attersee... Die vor kurzem verstorbene Tante Agathe hinterlässt ihre wunderschöne Villa einem mürrischen Polizeihofrat, einem hyperaktiven Playboy-Dirigenten und einem Geologen. Das idyllische Haus wird jedoch zum verrückten Intrigantenstadl. Denn besagte Herren sind nicht gewohnt, freundlich miteinander umzugehen. Zusätzlichen Ärger bescheren ihnen die Ferienkinder Binchen und Ossi.
18:30
Doppelt hält schlechter... Um dem Zweifel an seinen männlichen Qualitäten den Boden zu entziehen, hat Otto einen unehelichen Sohn erfunden. Seiner Frau kommt es zu Ohren, und da sie selbst keinen Sohn bekommen kann, will sie nun den Sohn ihres Mannes aufnehmen. Also muss wirklich ein Junge her... Mitwirkende: Paul Löwinger, Hilde Rom, Sissy Löwinger, Walter Scheuer, Sepp Löwinger Buch: Jörg Eberhard Inszenierung: Paul Löwinger jun.
20:15
Weltstar aus Österreich: Graz feiert Joseph Haydn...
21:40
R: Michaela Rathbauer... Schicksalstage Österreichs - Der Weinskandal... In der neuen Folge der ORF-III-Dokumentationsreihe Schicksalstage Österreichs geht es zurück ins Jahr 1985, in dem österreichischer Wein als Frostschutzperle international für Aufsehen sorgte. Durch die Beimengung des Frostschutzmittels Diäthylenglykol und die Fälschung von Zertifikaten hatten Erzeuger und Händler ein Millionengeschäft gemacht. Die Folge: unzählige Verhaftungen, ein veritabler Politskandal und durch ein rasch durchgeboxtes neues Weingesetz der Beginn einer Erfolgsgeschichte des österreichischen Weins, die bis heute anhält.
22:30
R: Kurt Mayer... Schicksalstage Österreichs – Der Heldenplatz-Skandal... 4. November 1988. Es ist ein ungewöhnlich kalter Tag. Ganz Österreich schnippt zum Dauerbrenner Dont worry be Happy. Am Abend steht die Premiere von Thomas Bernhards Heldenplatz am Programm des Burgtheaters. Das Stück ist eine Abrechnung mit der Nachkriegsgeschichte, die seit Wochen die Gemüter erregt. Dazu kommt ein Bundespräsident, der sich - wie eine Bernhard-Figur - wehrhaft gegen die Erinnerung stemmt. Kurt Mayer dokumentiert die Geschehnisse um die heiß umkämpfte Theater-Aufführung als Denkstück verweigerter historischer Wahrheit.
23:15
Skandalöse Zeiten – Die Aufreger der 1990er...
00:05
S: Judith Doppler; R: Kurt Mayer... Einer rot, einer schwarz – Geschichte des Proporzes in Österreich...
00:55
ORF Legenden - Gunther Philipp
01:40
Die kranken Schwestern (36/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997.
02:10
Die Tafelrunde
03:15
Peter & Tekal - Gesund gelacht im Turm... Jubiläums-Ausgabe des Medizinkabaretts von Peter & Tekal: 20 Jahre ist es her, dass der Allgemeinmediziner Ronny Tekal (damals noch Teutscher) und sein Patient Norbert Peter (immer schon Peter) ihre „Doktorspiele“ präsentierten. Seitdem haben die beiden Medizinkabarettisten mehr als eine Viertel Million Menschen alleine von der Bühnenordination aus unterhalten und das Land damit auch ein Stückchen gesünder gemacht. Schließlich gilt Lachen als die beste Medizin. Alles ganz ohne e-card und Wartezeit, dafür mit garantiertem Fun-Faktor.
04:00
Norbert Schneider - Ollas Paletti...
04:50
Klassiker der Reportage...
05:15
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
06:10
Brustkrebs: Neue Therapien - Bessere Heilungschancen...
07:00
WETTER/INFO
08:25
Dobar dan, Hrvati
08:55
Dober dan, Koroška
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:05
Das Schloss Esterhazy in Ungarn... An Esterhazy führte im früheren Westungarn kein Weg vorbei. Entsprechend prunkvoll sind die Hinterlassenschaften dieser Dynastie diesseits und jenseits der österreichisch-ungarischen Grenze. In dem fruchtbaren Flachland neben dem Neusiedler See befindet sich heute eines der größten Rokokoschlösser Ungarns. Anfang des 18. Jahrhunderts durch die Fürsten Esterhazy von einem kleinen Jagdschloss in eine prunkvolle Sommerresidenz umgebaut, bildet es heute in perfektem Zustand ein eindrucksvolles Beispiel für einen spätbarocken Repräsentationsbau. In seinen Konzertsälen musizierte über zwei Jahrzehnte Joseph Haydn, im Schlosspark steht ein Pavillon, der anlässlich des Besuchs Maria Theresias errichtet worden ist und dessen Name „Bagatelle“ an die Antwort des Fürsten auf die Frage nach den Baukosten erinnert. Bis zum Ende des zweiten Weltkrieges diente es regelmäßig als Wohnsitz der Familie Esterhazy, bis 1945 durch Ungarn die Enteignung folgte.
13:50
In der Hochsteiermark... Im Erzberg von Eisenerz, der größten Tagbaumine Mitteleuropas, wird seit Tausenden von Jahren nach Erz geschürft. Das Leben der Menschen ist seit jeher hart – die schwere und gefährliche Arbeit hat die Menschen geprägt. Auch der starke gesellschaftliche Wandel dieser steirischen Bergbauregion ist nicht zu übersehen. Das einst reiche Geschäft mit dem Erz hat durch die Globalisierung und die sinkenden Preise in den letzten Jahrzehnten gelitten. Doch für viele Menschen hier bleibt der Erzberg der einzige Arbeitgeber. Der Film zeigt Eisenerz, die Stadt der harten Kontraste und der Veränderung, und auch das benachbarte Gesäuse.
14:40
R: Alfred Ninaus... Bergdörfer in der Steiermark - Leben auf hohem Niveau... Der Film macht einen Blick in die Bergdörfer im steirischen Murtal - die sich nicht nur durch ihre Schönheit auszeichnen, sondern vielmehr durch ihre Einzigartigkeit faszinieren. Häuser und Kirchen aus barocker Zeit, mit einer unvergleichbaren Architektur, Bräuche und Traditionen, die es nirgendwo sonst gibt; Dialekte, die nirgendwo sonst vorkommen; Kulinarik, die seit Jahrhunderten den selben Rezepten folgt; Menschen, verwurzelt mit dem Grund und Boden seit Generationen - Naturschützer, Landschaftspfleger ersten Ranges - all das findet man in Österreichs Bergdörfern. Viele von ihnen sind entlegen und versteckt vor der übrigen Zivilisation und gerade deshalb konnte ihre Einzigartigkeit über die Jahrhunderte bewahrt werden. Kleine Paradise in den Alpen - umgeben von einer unberührten Natur. Die Dokumentation zeigt einheimische Bergbauern - sogenannte authentische Originale - die einen eindrucksvollen Abriss über diesen Wandel erzählen. Welchen Strukturwandel hat die jeweilige Bergdorfgemeinde in den letzten Jahrzehnten durchgemacht - wie schaut das Leben heute aus, gibt es wieder eine Zuwanderung? Ein Film von Alfred Ninaus.
15:05
In der Asten. Bergbauern in Extremlage... Alles ist relativ. Wenn man es gewohnt ist und wenn man die Asten liebt, dann ist nichts schwer, sagen die Bergbauern über ihr Leben in Extremlage. Die Asten ist rund um 1600 m Seehöhe in der Nähe des Großglockners die höchstgelegene Bergsiedlung Kärntens. Bis zum Jahre 1964 war das Hochtal nur zu Fuß in drei Gehstunden vom Mölltal aus erreichbar. Die kehrenreiche Güterstraße ist heute die Lebensader zum Tal, wurde aber auch zum Weg der Abwanderung. Auf sieben bewirtschafteten Höfen leben jetzt 26 Bewohner. Menschen mit einer ausgeprägten Heimatliebe zwischen Tradition und Innovation. Sie bewirtschaften extreme Steilhänge, fahren zusätzlich zur Arbeit, Frauen und Kinder packen ordentlich an. Die einzigartige Schule mit Sonderstatus gibt es seit 2005 nicht mehr. Das bedeutet tägliche - im Winter gefährliche - Fahrten in die Schule oder den Kindergarten. In der faszinierenden Bergwelt suchen rund um das Alpenvereinshaus Gäste von draußen Erholung. Gestaltung: Barbara Altersberger.
15:35
Der verlorene Bräutigam... Lustspiel von Georg Willert Gleich zwei weibliche Wesen verschlägt das Schicksal auf den Hof eines leidenschaftlichen Weiberfeindes. Aber der Bauer hat doch ein gutes Herz. Mit einigem Widerstreben nimmt er Julia, die Tochter eines Freundes, und deren Kind bei sich auf. Der Vater dieses Kindes ließ Julia sitzen und verschwand nach Australien. Nun erwachen im alten Hagestolz erstmals zarte Gefühle für eine Frau. Eine Produktion der Löwingerbühne.
17:15
R: Ladislav Povazay... Die Liebeslotterie...
18:45
Pflege zu Hause - Ihre Fragen...
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute Spezial aus der Albertina Modern
20:15
R: Sandra Rak... Wein-Check Österreich...
21:00
Milch bringts - oder nicht?...
21:50
Lege packt aus - Merkwürdige Milchprodukte...
22:40
Die Tricks der Lebensmittelindustrie - Hackfleisch, Wackelpudding & Co; Die Tricks der Lebensmittelindustrie - Faschiertes, Bratfisch und Pudding...
23:25
R: Sandra Rak... Wein-Check Österreich...
00:10
Milch bringts - oder nicht?...
00:55
Lege packt aus - Merkwürdige Milchprodukte...
01:45
Die Tricks der Lebensmittelindustrie - Hackfleisch, Wackelpudding & Co; Die Tricks der Lebensmittelindustrie - Faschiertes, Bratfisch und Pudding...
02:30
R: Sandra Rak... Wein-Check Österreich...
03:10
Milch bringts - oder nicht?...
04:00
Lege packt aus - Merkwürdige Milchprodukte...
04:45
Die Tricks der Lebensmittelindustrie - Hackfleisch, Wackelpudding & Co; Die Tricks der Lebensmittelindustrie - Faschiertes, Bratfisch und Pudding...
05:35
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
06:35
Kultur Heute Spezial aus der Albertina Modern
07:00
WETTER/INFO
08:25
Heimat Fremde Heimat
08:55
Die Themen: *) In Rom beginnt die Weltsynode. *) Bergkarabach: Ende des christlichen Erbes? *) Selbstbestimmt: Leben mit Behinderung. *) Philosophicum Lech: Dürfen wir noch hoffen?
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
S: Susanne Pleisnitzer... Habsburgs Ringstraßenbarone - Die ungarischen Seidenhändler... Beziehungen waren alles für Geschäftsleute in der Monarchie. Das wusste auch Philipp Schey, ein Seidenhändler aus der westungarischen Kleinstadt Köszeg. Dass einer seiner Hauptkunden, Erzherzog Albrecht, dann Generalinspekteur der k.u.k.-Truppen werden sollte, wusste er damals noch nicht, ebenso wenig, dass ihn Großaufträge für das Militär und seine Loyalität zu den Habsburgern in der Revolution von 1848 zum hochangesehenen Freiherrn und zum Besitzer eines der prominentesten Wiener Ringstraßenpalais machen sollte. Ähnlich die Geschichte des Garnproduzenten Hermann Todesco, dessen Wiener Salon letztlich erst Johann Strauß zum Walzerkönig werden ließ. Zwei jüdisch-ungarische Familiengeschichten, erzählt von Friedrich von Thun in dieser ORFIII Eigenproduktion. Buch: Burkhard Stanzer, Susanne Pleisnitzer.
13:50
R: Stefan Wolner... Wiener Freizeit-Oasen - Ein Tagesausflug... Ein Tagesausflug Die Wiener Freizeit-Oasen wurden zu Lieblingsplätzen der Wienerinnen und Wiener und sind es bis heute geblieben. Die Mischung aus freier Natur, Unterhaltung und Gastronomie war die Zauberformel, um die erholungshungrigen Stadtbewohner nachhaltig an Orte wie den Prater oder die Grinzing zu binden. Der zweite Teil der ORF III Produktion zeigt, wie sich diese Plätze bis zum Ende der Monarchie und darüber hinaus entwickelt haben, und welche Reize nach wie vor die Massen in ihren Bann schlagen. R: Stefan Wolner.
14:35
Die Seebären - Segler auf dem Neusiedler See... An schönen Tagen tummeln sich hunderte Segler auf dem Neusiedler See - manche bringen es im Jahr auf mehr Seemeilen als Straßenkilometer, andere wieder fahren nur mit Motorhilfe hinaus und sind beim ersten leichten Windhauch wieder im Hafen. Einige bauen ihr Boot ganz nach eigenen Vorstellungen, für andere zählt purer Luxus. Seebären - und natürlich auch -bärinnen - begleitet Gestalterin Dorottya Kelemen durch den Sommer.
15:35
R: Katrin Machowski... Gut gelandet - Deutsche in Österreich... Gibt es ihn noch, den Piefke, den unbeliebten Deutschen? Seit der Wirtschaftskrise sind die Deutschen die größte Einwanderungsgruppe in Österreich. Die deutsche, in Wien beheimatete Regisseurin Katrin Mackowski porträtiert mit Humor und Tiefe einige ihrer Landsleute, die in Österreich leben: einen Kolumnisten, der über dieses Gefühl des schon zu Hause oder immer noch Gast? schreibt, eine Fachwurstverkäuferin, die in Ottakring jetzt Blunzen sagt, wenn sie ganz Berlinerisch tote Oma denkt oder eine Kulturwissenschaftlerin, die über das Zerrissen sein forscht und mit ihrer Wiener Freundin gerne zu Georg Kreisler Melodien tanzt. Aber auch ein Oberösterreicher ist dabei, der aus lauter Liebe zu Hamburg in Wien eine Hafenkneipe eröffnet hat. Fast scheint es, als sei es mit den lang gepflegten Vorurteilen gegenüber den Deutschen vorbei.
16:10
R: Ladislav Povazay... Die Liebeslotterie...
17:40
LOEWINGER EVERGREENS; Der Hecht im Karpfenteich... Schwank in drei Akten von Hans Fretzer Die Verhältnisse auf dem Anwesen des Karpfenteichbesitzers Heinrich Netzer sind reichlich verwickelt. Hier schwindelt fast jeder. Netzer gaukelt seiner Erbtante vor, verheiratet zu sein; sein Freund Ludwig gibt sich seinem Schwiegervater gegenüber als Besitzer des Anwesens aus; auch eine Striptease-Tänzerin entpuppt sich als hausbackenes Mädchen. Zwischen all diesen Intrigen versucht der Fischmeister Lukas zu vermitteln. Eine Produktion der Löwingerbühne.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute Spezial aus dem Wiener Kriminalmuseum
20:15
Wiener Plätze - Spaziergänge mit Karl Hohenlohe (3/3)...
21:05
R: Nina Dallos... Wiens verborgene Palais (3/3)... Das Palais Erzherzog Wilhelm am Wiener Parkring, landläufig auch das Deutschmeisterpalais genannt, war schon zu Lebzeiten seines Besitzers ein verborgener Geheimtipp. Denn als Hochmeister des Deutschen Ordens blieb der Erzherzog unverheiratet und ohne Familie. Daher gab es in diesem Palais nicht nur keinen Damentrakt, sondern auch kaum Veranstaltungen. Im dritten und letzten Teil dieser ORF III Erbe Österreich Produktion besucht Karl Hohenlohe dieses Kleinod, in dem heute die zweihundert Mitarbeiter des OPEC Funds for International Development arbeiten und zu dem die Öffentlichkeit daher keinen Zutritt hat. Außerdem lässt sich Karl Hohenlohe vom Besitzer des Palais Rasumofsky vom Festsaal bis in den Keller führen. Hier residierte einst der geheime Botschafter des Zaren beim Wiener Hof, Andrei Kirillowitsch Rasumofsky. Und wir statten der französischen Botschaft am Wiener Schwarzenbergplatz einen Besuch ab, die die meisten Menschen ebenfalls nur von außen kennen. R: Nina Dallos.
21:55
Wien zur Kaiserzeit - Bilder von damals...
23:35
Wiener Plätze - Spaziergänge mit Karl Hohenlohe (3/3)...
00:25
R: Nina Dallos... Wiens verborgene Palais (3/3)... Das Palais Erzherzog Wilhelm am Wiener Parkring, landläufig auch das Deutschmeisterpalais genannt, war schon zu Lebzeiten seines Besitzers ein verborgener Geheimtipp. Denn als Hochmeister des Deutschen Ordens blieb der Erzherzog unverheiratet und ohne Familie. Daher gab es in diesem Palais nicht nur keinen Damentrakt, sondern auch kaum Veranstaltungen. Im dritten und letzten Teil dieser ORF III Erbe Österreich Produktion besucht Karl Hohenlohe dieses Kleinod, in dem heute die zweihundert Mitarbeiter des OPEC Funds for International Development arbeiten und zu dem die Öffentlichkeit daher keinen Zutritt hat. Außerdem lässt sich Karl Hohenlohe vom Besitzer des Palais Rasumofsky vom Festsaal bis in den Keller führen. Hier residierte einst der geheime Botschafter des Zaren beim Wiener Hof, Andrei Kirillowitsch Rasumofsky. Und wir statten der französischen Botschaft am Wiener Schwarzenbergplatz einen Besuch ab, die die meisten Menschen ebenfalls nur von außen kennen. R: Nina Dallos.
01:10
Wien zur Kaiserzeit - Bilder von damals...
02:45
Wiener Plätze - Spaziergänge mit Karl Hohenlohe (3/3)...
03:35
R: Nina Dallos... Wiens verborgene Palais (3/3)... Das Palais Erzherzog Wilhelm am Wiener Parkring, landläufig auch das Deutschmeisterpalais genannt, war schon zu Lebzeiten seines Besitzers ein verborgener Geheimtipp. Denn als Hochmeister des Deutschen Ordens blieb der Erzherzog unverheiratet und ohne Familie. Daher gab es in diesem Palais nicht nur keinen Damentrakt, sondern auch kaum Veranstaltungen. Im dritten und letzten Teil dieser ORF III Erbe Österreich Produktion besucht Karl Hohenlohe dieses Kleinod, in dem heute die zweihundert Mitarbeiter des OPEC Funds for International Development arbeiten und zu dem die Öffentlichkeit daher keinen Zutritt hat. Außerdem lässt sich Karl Hohenlohe vom Besitzer des Palais Rasumofsky vom Festsaal bis in den Keller führen. Hier residierte einst der geheime Botschafter des Zaren beim Wiener Hof, Andrei Kirillowitsch Rasumofsky. Und wir statten der französischen Botschaft am Wiener Schwarzenbergplatz einen Besuch ab, die die meisten Menschen ebenfalls nur von außen kennen. R: Nina Dallos.
04:20
Wien zur Kaiserzeit - Bilder von damals...