GB
Tiere können erstaunlich schnell sein, wie eine Schlange, die besonders flink über den Sand huscht. Doch nicht alle tierischen Rekordhalter laufen, schwimmen oder fliegen schnell - manche ihrer Höchstleistungen betreffen nur eine bestimmte Bewegung.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
DE
Die Kreuzfahrt beginnt auf dem Rhein in Köln, passiert auf seinem Weg bald die Landesgrenze zu den Niederlanden, wo der Strom immer wieder seinen Namen wechselt. Erkundet werden auch die Grachten, Häfen und Städte von Amsterdam und Antwerpen.
DE
Auf der Reise von Potsdam bis nach Prag geht es zunächst über die Havel in die Elbe und später über die Moldau bis in die tschechische Hauptstadt, das Ziel der Flusskreuzfahrt. Auf seinem Weg passiert das Schiff unter anderem ein Gradierwerk.
DE
Sternekoch Cliff Hämmerle zeigt vier Kochschülern leckere Gerichte. Damit es am Ende auch was Feines zum Essen gibt, führt er seine Schüler zielsicher ans Rezept heran. Cliffs Rezepte sind einfach und gut und seine Produkte sind regional.
Das Thema lautet dieses Mal unter anderem: VW-Dieselskandal - Entschädigung mit Hindernissen.
DE
In der Sendung wird im Winter vom Skifahren und Skitourengehen und im Sommer vom Bergwandern und Bergsteigen berichtet. Das Programm ist nicht nur für Spezialisten, sonden soll ein breites Sprektum an Bergfreunden erreichen.
DE
Die Kreuzfahrt beginnt auf der Saône in Trévoux, macht Halt in Lyon und fährt über die Rhône in Richtung Le Pouzin. Von dort geht es über Avignon, Tarascon und Arles bis in die Camargue - eine Reise nach Südfrankreich, in das Herz der Provence.
DE
Die Folge beginnt in Passau. Die Handelsmetropole ist Ausgangspunkt einer 2.200 kilometerlangen Reise mit dem Flusskreuzfahrtschiff bis zum Schwarzen Meer. Schon am Startort gibt es die größte Domorgel Europas zu entdecken mit 17.974 Pfeifen.
GB
Die mehr als 1500 aktiven Vulkane unserer Erde sind die gewaltigsten und gefährlichsten Naturkräfte. Wir können sie nicht kontrollieren.
GB
Die Strahlen der Sonne sind etwas mehr als acht Minuten im Weltraum unterwegs, bevor sie auf die Erde treffen, wo sie das Leben mit Energie versorgen.
GB
Das Wetter steuert die Verteilung des Süßwassers auf unserem Planeten. Ohne diesen Ablauf würde unser perfekter Planet einfach nicht funktionieren, denn alles Leben hängt vom Wetter ab. Wetter kann sich täglich, ja stündlich ändern.
GB
Zwei Drittel des Planeten sind von Ozeanen bedeckt. Rund 3 Milliarden Menschen sind von den Ressourcen der Ozeane abhängig, und etwas mehr als 80 % aller Lebewesen sind im Meer zu Hause. Je gesünder der Ozean, desto gesünder die Erde.
GB
Die Menschheit verändern den Planeten so extrem, dass dadurch die lebenserhaltenden Ökosysteme der Erde zerstört werden. Darunter leidet das Klima, unsere Ozeane und die Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Das Nachrichtenmagazin informiert über aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt.
Die Sendung zeigt das Wetter aus den Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.
In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.
Katharina ist nach einer künstlichen Befruchtung Mutter geworden, als sie bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommt. Ihre Frau Ellen ist zwar Vormund des kleinen Franz. Leider hat sie aber das Sorgerecht, anders als in heterosexuellen Ehen, ohne Adoption nicht. Nach dem Tod Katharinas meldet sich nicht nur der biologische Vater des Kindes, sondern auch die Eltern der verstorbenen Katharina Ansprüche an.
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
Barbara Stöckl nimmt in Gesprächen mit großen Persönlichkeiten das Publikum mit auf eine persönliche Reise ins Spannungsfeld zwischen Geschichte und Zukunft, Resümee und Vision und Erfahrungsschatz und unbekümmertem Zukunftsglauben.
Die Wiener Parks und Gärten haben eine faszinierende Geschichte. Ihre Bedeutung reicht weit in die Zukunft einer klimabewussten Stadt. Wiens grünes Herz hat viele reiche Kammern. Mehr als 30 Prozent des Wiener Stadtgebiets besteht aus Grünflächen.
GB
Die mehr als 1500 aktiven Vulkane unserer Erde sind die gewaltigsten und gefährlichsten Naturkräfte. Wir können sie nicht kontrollieren.
GB
Die Strahlen der Sonne sind etwas mehr als acht Minuten im Weltraum unterwegs, bevor sie auf die Erde treffen, wo sie das Leben mit Energie versorgen.
GB
Das Wetter steuert die Verteilung des Süßwassers auf unserem Planeten. Ohne diesen Ablauf würde unser perfekter Planet einfach nicht funktionieren, denn alles Leben hängt vom Wetter ab. Wetter kann sich täglich, ja stündlich ändern.
GB
Zwei Drittel des Planeten sind von Ozeanen bedeckt. Rund 3 Milliarden Menschen sind von den Ressourcen der Ozeane abhängig, und etwas mehr als 80 % aller Lebewesen sind im Meer zu Hause. Je gesünder der Ozean, desto gesünder die Erde.
GB
Die Menschheit verändern den Planeten so extrem, dass dadurch die lebenserhaltenden Ökosysteme der Erde zerstört werden. Darunter leidet das Klima, unsere Ozeane und die Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt.
GB
Tiere erschaffen einzigartige Konstruktionen, ganz ohne Bauplan. Menschen können sich von den tierischen Baumeistern einiges abschauen, wie die natürliche Klimatisierung der Termitenhügel oder die extrem zugfesten Baumaterialien wie die Spinnenseide.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
DE
Die Kreuzfahrt beginnt auf der Saône in Trévoux, macht Halt in Lyon und fährt über die Rhône in Richtung Le Pouzin. Von dort geht es über Avignon, Tarascon und Arles bis in die Camargue - eine Reise nach Südfrankreich, in das Herz der Provence.
DE
Die Folge beginnt in Passau. Die Handelsmetropole ist Ausgangspunkt einer 2.200 kilometerlangen Reise mit dem Flusskreuzfahrtschiff bis zum Schwarzen Meer. Schon am Startort gibt es die größte Domorgel Europas zu entdecken mit 17.974 Pfeifen.
Das Thema lautet dieses Mal unter anderem: VW-Dieselskandal - Entschädigung mit Hindernissen.
Das Magazin berichtet über neueste Entwicklungen im Umweltschutz, aber auch über Umweltsünden.
Baumriesen sind Persönlichkeiten, sie trotzen Wind und Wetter - am gleichen Ort, oft seit Jahrhunderten. Es sind große und großartige Exemplare, unverwechselbar, monumental, einzigartig. In seinem Film über verwurzelte Giganten zeigt der Dokumentarfilmmacher Arnold Rauch fünf Baumriesen: eine Fichte, die höchste Europas, eine gewaltige Buche, ein sehr seltener Kastanienbaum, eine riesige Esche und die wohl älteste Arve weltweit.
CH
Ausbrechen aus dem Alltag und das tun, wovon man immer geträumt hat: Sechs Schweizerinnen und Schweizer, die aus verschiedenen sozialen Milieus stammen, erfüllen sich den Traum, in Tansania den höchsten Berg Afrikas zu besteigen.
CH
Der Kilimandscharo gilt als Traumziel. Der höchste Berg Afrikas ist 5895 Meter hoch und derjenige der Seven Summits, der einfach zu besteigen ist. Darum zieht er viele Touristen an.
CH
Um die 70.000 Touristen trekken jedes Jahr auf den Kilimandscharo, den höchsten Berg Afrikas. Doch von dieser Masse lassen sich Fans nicht abhalten. Es machen sich sechs Schweizerinnen und Schweizer auf, um einmal im Leben auf dem Berg zu stehen.
Eingerahmt von einer stattlichen Reihe Dreitausender liegt der Tomasee, der offiziell als Rheinanfang gilt. Drei Wochen wird das Wasser brauchen und 2.000 Meter Höhenunterschied überwinden, bevor es in Holland ins Meer fließt.
Hoch oben auf 2.484 Metern entspringt einer der längsten und mächtigsten Alpenflüsse. Der Inn ist Lebensader für Mensch, Tier- und Pflanzenwelt. Auf seiner Reise durch die Schweiz schlängelt er sich durch glasklare Seen und ein weites Tal.
Auf 2.208 Metern entspringt die Rhône, der wasserreichste Strom der Schweiz. Vom Munde des Rhônegletschers fließt sie 264 Kilometer durch ihr Heimatland, bevor sie im Mittelmeer mündet. Sie schlängelt sich durch eine atemberaubende Landschaft.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Das Nachrichtenmagazin informiert über aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt.
Die Sendung zeigt das Wetter aus den Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.
Offenes journalistisches Format mit Themen aus Kultur und Wissenschaft.
In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.
DE
Die Sendung berichtet wöchentlich über politische Themen und aktuelle Geschehnisse aus aller Welt.
Die brasilianische Lederindustrie versorgt auch deutsche Luxusautos mit ihrem edlen Material. Um Platz für zigtausend Rinder zu schaffen, wurde in den letzten 20 Jahren eine Waldfläche fast so groß wie Deutschland abgeholzt.
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
DE
Die Journalistin Sandra Maischberger präsentiert aktuelle, gesellschaftspolitische Themen und begrüßt dafür verschiedene Gäste, die kontrovers und ohne Scheuklappen über die Themen und Probleme Deutschlands diskutieren können.
Ly Xuong Phung kam als Kriegsflüchtling aus Vietnam nach Deutschland. Mittlerweile ist er Mitinhaber einer Restaurantkette und will jetzt mit seinem Asiamarkt in Braunschweig durchstarten. Ly macht in seinem Supermarkt so gut wie alles.
Eingerahmt von einer stattlichen Reihe Dreitausender liegt der Tomasee, der offiziell als Rheinanfang gilt. Drei Wochen wird das Wasser brauchen und 2.000 Meter Höhenunterschied überwinden, bevor es in Holland ins Meer fließt.
Hoch oben auf 2.484 Metern entspringt einer der längsten und mächtigsten Alpenflüsse. Der Inn ist Lebensader für Mensch, Tier- und Pflanzenwelt. Auf seiner Reise durch die Schweiz schlängelt er sich durch glasklare Seen und ein weites Tal.
Auf 2.208 Metern entspringt die Rhône, der wasserreichste Strom der Schweiz. Vom Munde des Rhônegletschers fließt sie 264 Kilometer durch ihr Heimatland, bevor sie im Mittelmeer mündet. Sie schlängelt sich durch eine atemberaubende Landschaft.
Dem Fluss Ticino verdankt die Sonnenstube der Schweiz ihren Namen. 91 Kilometer fließt er von der schroffen Bergwelt des Bedretto-Tals bis zur Magadino-Ebene mit mediterranem Klima. Dabei überwindet der Fluss 2.000 Höhenmeter.
Im Mittelpunkt steht die Baumart Linde, die über eine unvergleichliche Heilkraft verfügt.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Barbara Gimelli Sulashvili kämpft für ein freies, europäisches Georgien. Sie demonstriert mit Tausenden gegen die autoritäre.
Roboter und künstliche Intelligenzen wie Pepper und Da Vinci werden heutzutage bereits in Ergotherapien, Operationen und bei der Altenpflege eingesetzt. Sie arbeiten präzise und wirken in der Altenpflege dem Personalmangel entgegen.
DE
Borderline ist eine Persönlichkeitsstörung, die schwer zu diagnostizieren ist. Betroffene gehen oft einen langen Weg, bis sie eine Diagnose und zielgerichtete therapeutische Hilfe erhalten.
DE
Gezeigt werden Zusammenfassungen von Magazinbeiträgen oder kürzere exklusive Reportagen.
DE
Christopher Clark besucht den afrikanischen Kontinent, der als die Wiege der Menschheit gilt. Auf seiner Reise sieht er die Pyramiden und Tempeln Ägyptens, die Kirchen und Festungen Äthiopiens und die Insel Lamu vor Kenia.
DE
Christopher Clark zeigt die Highlights des UNESCO-Weltkulturerbes zwischen Mumbai und dem Himalaya. Indien ist das Zuhause von einer Vielfalt von Völkern, Sprachen und Religionen, jedoch was hält Menschen Indiens zusammen.
DE
Christopher Clark bereist die UNESCO-Weltkulturerbestätten im Iran und in Jordanien. Die Alte Welt und der Orient sind die Wiege der Zivilisation und der Ursprung der Religionen. Die Reise führt über alte Handelswege bis nach Isfahan im Iran.
DE
Christopher Clark ist diesmal unterwegs in Havanna und Quito und besucht spanische Kolonialbauten. Außerdem begibt er sich in Palenque und Teotihuacán auf die Spuren früher Hochkulturen und erkundet das Vinales-Tal auf Kuba.
DE
Diese Sendung befasst sich mit den wichtigsten Epochen des Kontinents. Diese werden in herausragenden Monumenten und Zeugnissen des UNESCO-Weltkulturerbes gezeigt. Die Reise beginnt in Venedig und führt über den Jakobsweg bis nach Paris.
DE
In dieser Sendung erkundet der australische Historiker Christopher Clark den kulturellen und einzigartigen Reichtum Südostasiens. Er besucht Angkor in Kambodscha, die alten Königsstädte Hue in Vietnam und Luang Prabang in Laos.
DE
Die Sendung informiert über aktuelle, wissenschaftliche Erkenntnisse und Neuentdeckungen.
Das Nachrichtenmagazin informiert über aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt.
Die Sendung zeigt das Wetter aus den Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.
DE
Lenas Vater arbeitet als Entwickler am berühmten Einheitsempfänger E1. Mit ihm träumt sie davon, eines Tages nach Amerika auszuwandern. Als er 1945 ums Leben kommt, hinterlässt er ihr sein Notizbuch mit geheimen Bauplänen und einen Namen: Sattler.
DE
Lena hat Sattler gefunden, doch sie hat nichts gegen ihn in der Hand. Sie entdeckt, dass sie schwanger ist. Sattler hat ein anderes Problem. Wegen seines Entnazifizierungsverfahrens hat er noch immer keine Lizenz zur Produktion von Rundfunkgeräten.
DE
Wilhelm Sattler liegt nach einem schweren Unfall im Koma und sein Sohn Hans übernimmt die Geschäfte. Lena will ihn unterstützen und stürzt sich in die Entwicklung eines neuen Modells, mit dem das Fernsehen endlich zu einem Massenmedium werden könnte.
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
DE
Ironische Beiträge und Reportagen beleuchten die Skurrilitäten der politischen Woche. Aber auch andere gesellschaftlich relevante und aktuelle Themen werden auf ihr Humorpotenzial hin überprüft und gegebenenfalls gewürdigt.
AT
Die Sendung mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness.
DE
Till Reiner präsentiert eine Happy Hour Stand-up-Comedy mit Tiefgang. Die heutige Ausgabe verspricht hochkarätigen Humor mit Gästen wie Michael Mittermeier, Eva Karl Faltermeier, Osan Yaran, Tony Bauer und der Band Acht Eimer Hühnerherzen.
DE
Die Sendung begrüßt prominente Gäste zum Talk und involviert das Publikum in eine Debatte. Die Autorin und Satirikerin Sarah Bosetti will einmal im Monat die aktuelle gesellschaftliche Debatte auseinandernehmen, sie entstauben und polieren.
In dieser Sendung lädt Eva Karl Faltermeier zu einer 30-minütigen amüsanten Taxifahrt ein.