ORF 2
06:01
Text Aktuell
07:00
Wetter-Panorama
09:00
ZIB
09:08
Aus dem Rudolfinum in Prag - Konzert der Wiener Philharmoniker
10:49
Die Kulturwoche
11:00
ZIB
11:58
Moderat oder überzogen? Diese Woche hat die Metallergewerkschaft den Arbeitgebern ihre Gehaltsforderung vorgelegt. Die Inflationsrate liegt bei 9,6 Prozent, die Metaller wollen 11,6 Prozent mehr Lohn. Auch wenn diese Forderung allgemein als moderat gesehen wird, für die Arbeitgeber ist sie überzogen. Am Montag beginnen die eigentlichen Verhandlungen. Mehr Lohn bedeutet mehr Kaufkraft, mehr Steuereinnahmen, aber auch mehr Inflation. Claus Bruckmann hat sich bei den Wirtschaftsforschern Franz Schellhorn und Oliver Picek umgehört und geht auch der Frage nach, ob die Politik Einfluss auf die Sozialpartner hat oder umgekehrt. Gast im Studio ist Christoph Badelt, Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des Fiskalrates Prüfung von höchster Stelle Am Dienstag fand am Verfassungsgerichtshof eine öffentliche Verhandlung zum ORF-Gesetz statt. Die Burgenländische Landesregierung ist der Meinung, die politische Unabhängigkeit sei aufgrund des Einflusses der Bundesregierung auf die Besetzung des ORF-Stiftungsrates nicht gegeben. Es ist bereits der dritte Antrag auf Gesetzesprüfung der Burgenländischen Landesregierung binnen eines Jahres, die damit so oft wie keine andere Landesregierung von ihrem Recht Gebrauch macht, als Land Bundesgesetze vom VfGH überprüfen zu lassen. Susanne Däubel war bei der Verhandlung und hat unter anderem mit dem Burgenländischen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gesprochen. Truppenvisite im Kosovo In Österreich gibt es drei Institutionen, die dem Parlament berichtspflichtig sind: der Rechnungshof, die Volksanwaltschaft und die parlamentarische Bundesheerkommission. Jeder Soldat - egal in welchem Rang - kann Missstände der Kommission melden. Sie besucht aber auch regelmäßig Einrichtungen des Bundesheeres, zum Beispiel Kasernen, im In- und Ausland. Die jüngste Visite führte die Kommission in den Kosovo, wo rund 250 österreichische Soldaten im Rahmen der KFOR-Mission Dienst versehen. Wie wichtig dieser internationale Einsatz ist, hat sich ganz aktuell gezeigt, als es bei Auseinandersetzungen zwischen Serben und Kosovaren vier Tote gegeben hat. Claus Bruckmann hat die Kommission begleitet. Moderation: Rebekka Salzer.
12:29
Die Themen: *) In Rom beginnt die Weltsynode. *) Bergkarabach: Ende des christlichen Erbes? *) Selbstbestimmt: Leben mit Behinderung. *) Philosophicum Lech: Dürfen wir noch hoffen?
13:00
ZIB
13:30
Dober dan Štajerska
13:32
Heimat Fremde Heimat
14:03
Seitenblicke
14:08
Kochroulette
14:33
I: Mariella Ahrens (Julia), Barbara Rütting (Catherine), Nicolas König (Stephen), Clemens Jakubetz (Christopher), Thure Riefenstein (Gordon), Hans Werner, Astrid Meyer-Gossler, Rochus Bassauer, Martin Stingl, Richard Blackford, Rosamunde Pilcher; S: Astrid Meyer-Gossler; R: Hans Werner
16:28
Back to the Sixties - Cadillacs, 'Flamingos' und Petticoats in Oberösterreich... Wenn Georg Pfeiffer eine Runde mit seinem Cadillac DeVille Baujahr 1965 dreht, dann weht ein Hauch vergangener Zeiten durchs Land. Die besten Autos wurden in den Sixties gebaut, meint der Mitorganisator des internationalen Treffens Cadillac BIG Meet in Kremsmünster. Bis Mitte der Sechzigerjahre waren auch Petticoats in Mode, wie sie jetzt wieder die Perger Vintageworld anbietet. Verkäuferin Katharina Büssermair spricht von einer regelrechten Petticoat-Bewegung. Nicht nur bei Tanzveranstaltungen oder Hochzeiten würden ihre Kundinnen die bunten Kleider mit den weiten Unterröcken tragen. ORF Oberösterreich-Redakteur Johannes Reitter gestaltet ein Erlebnis Österreich, das ihn auch zu den Flamingos führt, die damals - wie kaum eine andere Band im Land der Mostschädeln - für Furore gesorgt haben. Auch heute noch stimmen die noch lebenden Mitglieder gelegentlich ein Lied aus ihren wilden Jahren an. Eine Zeitreise in die Swinging Sixties - und was davon geblieben ist.
16:54
Hubert Gaisbauer, Publizist, spricht über: Den Frieden und die Schöpfung preisen - Franz von Assisi.
17:00
ZIB
17:08
Aktuell nach fünf
17:32
Natur im Garten
18:27
GLÜCK AUF - Im Bleiberger Hochtal... Das Bleiberger Hochtal westlich der Draustadt Villach in Kärnten war bis vor 30 Jahren ein Zentrum für den Blei- und Zinkabbau. Nach 700 Jahren hat 1993 der letzte Erzhunt die Stollen verlassen und eine ungewisse Zukunft brach an. Mittlerweile hat sich das Hochtal zu einem Zentrum für den Gesundheitstourismus entwickelt, und auch die Hochtechnologie hat Einzug gehalten. Das Österreich-Bild aus dem Landesstudio Kärnten verfolgt diese Entwicklung, besucht die beiden Gesundheitshotels, wo besonderer Wert auf Ernährung und Bewegung gelegt wird, aber auch Therapien für die Atemwege in ehemaligen Bergwerksstollen zur Verfügung stehen. Zulieferbetriebe für die Halbleiterbrache freuen sich über Facharbeiterpersonal aus der Region und der Bergmännische Kulturverein hält die Tradition hoch und betreut den beliebten Stollenwanderweg. Das Bleiberger Hochtal blickt in eine gute Zukunft, an der die Menschen aktiv mitarbeiten wollen.
18:57
Bundesland heute Service
19:00
Bundesland heute
19:15
Lotto 6 aus 45 mit Joker
19:30
Zeit im Bild
19:51
Wetter
19:55
Sport Aktuell
20:04
Seitenblicke
20:15
I: Walter Sittler (Robert Anders), Nurit Hirschfeld (Annika Wagner), Dominik Maringer (Martin Keller), Nicole Marischka (Regine Salzmann), Gerhard Wittmann (Hannes Buck), Murali Perumal (Dr. Herbert Hämmerle), Robert Schupp (Jürgen Becker), Ilonka Petruschka (Kaja Johansen), Felix Karolus, Myriam Utz, Andreas Karlström, Wolfgang Aichholzer, Mario Grigorov; S: Myriam Utz; R: Felix Karolus... Nur schleppend findet Alt-Kommissar Robert Anders Anschluss in seinem neuen Zuhause am Bodensee. Da kreuzen sich seine Wege mit der Transsexuellen Kaja Johansen. Anders hilft ihr, im überfüllten Lokal einen Sitzplatz zu finden. Tags darauf wird ihre Leiche aus dem Narrenbrunnen geborgen. Dort strafen die ‚Schellengeister zur Fastnacht traditionell all diejenigen ab, die ihre Regeln ignorieren. Unter einem Vorwand schleicht Anders sich in die eingeschworene Gemeinschaft ein, um Licht ins Dunkel zu bringen.Koproduktion ZDF/ORF(Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung).
21:50
ZIB 2
23:08
Walt Disney - Der Zauberer (2)
01:02
Aus dem Rudolfinum in Prag - Konzert der Wiener Philharmoniker
02:43
Die Kulturwoche
02:52
I: Peter Falk (Columbo), Andrew Stevens (Wayne Jennings), Brenda Vaccaro (Jess McCurdy), Laurie Walters (Helen Ashcroft), Floyd Levine (Lieutenant Schultz), Walter Grauman, Jackson Gillis, Jack Priestley, Patrick Williams; S: Jackson Gillis; R: Walter Grauman... Murder in Malibu; Die bekannte Schriftstellerin Therese Goren ist ermordet worden. Ihr Verlobter Wayne gibt zu, auf sie geschossen zu haben. Doch zu dem von ihm angegebenen Zeitpunkt war die Autorin bereits tot. Inspektor Columbo zweifelt an Waynes Aussage und beginnt zu ermitteln.(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch / englisch).
04:22
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten mit folgenden Themen: *) Gartenoase von Michaela Ribarits in Eisenstadt *) Europäischer Tag der Sprachen *) Anmeldungen für Sags multi *) Neues Sprachpädagogisches Rahmenkonzept *) 1. Sitzung des neuen Jagdverbandes *) 60 Jahre Tamburica Siegendorf/Cindrof *) 100 Jahre Složnost in Kleinwarasdorf/Mali Borištof Moderation: Viktoria Palatin Redaktion: Anka Schneeweis.
04:52
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen plant folgende Themen: * 25 Jahre OnAir - Radio AGORA feierte im iKULT Zentrum in Klagenfurt/Celovec mit ExpertInnen aus Politik, Medien, Wissenschaft und Kultur. * Der Bienenzuchtverein St.Michael/Cebelarsko društvo Šmihel leistet seit 100 Jahren wertvolle Arbeit für die Erhaltung von Bienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit. Ein wichtiges Anliegen ist dem Verein auch das kulturelle und sprachliche Erbe. * Am BG/BRG für Slowenen in Klagenfurt/Celovec fand das Erasmus+ Projekt unter dem Motto Zeleni sijaj statt. Schülerinnen und Schüler aus Slowenien, Italien und Österreich befassten sich mit der Umwelt und dem Klimaschutz. * Skupno. Pomagamo. Gemeinsam. Helfen. Benefizkonzert slowenischer Organisationen in Kärnten für die Opfer der Überschwemmungen nach den Unwettern in Kärnten und Slowenien. * Še pred uradno 25. obletnico radia AGORA meseca oktobra, bo 25. septembra v iKULT centru v Celovcu s strokovnjakinjami in strokovnjaki iz politike, medijev, znanosti in kulture potekala slovesnost. * Cebelarsko društvo v Šmihelu praznuje castitljivi jubilej. Že 100 let skrbijo za cebele in njihovo preživetje ter ozavešcajo ljudi, kako pomembni so opraševalci za prehrano in preživetje cloveka. * Na slovenski gimnaziji v Celovcu je potekal Projekt Erasmus+ pod geslom Zeleni sijaj. Ucenci in ucenke iz Slovenije, Italije in Avstrije so spoznavali cilje trajnostnega življenja in odgovornega ravnanja v prihodnosti. * Skupno. Pomagamo. Gemeinsam. Helfen. Dobrodelni koncert organizacij koroških Slovenk in Slovencev v pomoc vsem žrtvam nedavnih neurij in poplav po Koroškem in Sloveniji. Moderation: Magda Kropiunig Regie: Niko Kupper Gesamtleitung: Marijan Velik.
05:21
Heimat Fremde Heimat
05:53
Seitenblicke
06:00
Wetter-Panorama und Programmvorschau
06:30
Guten Morgen Österreich
07:00
ZIB
07:08
Guten Morgen Österreich
07:30
ZIB
07:33
Guten Morgen Österreich
08:00
ZIB
08:08
Guten Morgen Österreich
08:30
ZIB
08:33
Guten Morgen Österreich
09:00
ZIB
09:09
Fit mit Philipp
09:27
Wetter-Panorama
09:55
I: Jutta Speidel (Lotte Albers), Fritz Wepper (Wolfgang Wöller), Rosel Zech (Oberin Elisabeth Reuter), Helen Zellweger (Julia Seewald), Andrea Sihler (Hildegard Hähnlein), Andrea Wildner (Marianne Laban), Emanuela von Frankenberg (Agnes Schwandt), Tyron Ricketts (Dr. Nelson Mahudi), Ulrich König; R: Ulrich König... Hokuspokus... Im Kloster herrschen chaotische Zustände, seit sich die Mutter Oberin krankheitsbedingt dort einquartiert hat und sich in sämtliche Angelegenheiten einmischt. Als Lotte daraufhin mit Dr. Nelson Mahudi, einem afrikanischen Schamanen, auftaucht, der die Mutter Oberin mittels alternativer Heilmethoden behandeln soll, scheinen Streitereien programmiert. Doch wider Erwarten zeigt die Äbtissin Interesse an den spirituellen Methoden des Heilers - ein gefundenes Fressen für Wöller.
09:56
I: Jutta Speidel (Lotte Albers), Fritz Wepper (Wolfgang Wöller), Rosel Zech (Oberin Elisabeth Reuter), Helen Zellweger (Julia Seewald), Andrea Sihler (Hildegard Hähnlein), Andrea Wildner (Marianne Laban), Emanuela von Frankenberg (Agnes Schwandt), Karin Gregorek (Felicitas Meier), Wolfgang Hübner; R: Wolfgang Hübner... Belagerungszustand... Lotte nimmt sich eines Mädchens an, das Polizist Meier im Zuge einer Razzia sturzbetrunken in einer Disko aufgelesen und anschließend ins Kloster gebracht hat. Durch ihre verständnisvolle Art gelingt es der Nonne allmählich, ein Vertrauensverhältnis zu der jungen Frau aufzubauen. Wie sich herausstellt, handelt es sich dabei um eine Pfarrerstochter, die die Scheidung ihrer Eltern nicht verkraftet und ihren Kummer nun in Alkohol ertränkt. Mit Barbaras Hilfe versucht Lotte, sie zu einer Therapie zu überreden.
10:44
Mayrs Magazin - Wissen für alle
11:05
Eco
11:36
Moderat oder überzogen? Diese Woche hat die Metallergewerkschaft den Arbeitgebern ihre Gehaltsforderung vorgelegt. Die Inflationsrate liegt bei 9,6 Prozent, die Metaller wollen 11,6 Prozent mehr Lohn. Auch wenn diese Forderung allgemein als moderat gesehen wird, für die Arbeitgeber ist sie überzogen. Am Montag beginnen die eigentlichen Verhandlungen. Mehr Lohn bedeutet mehr Kaufkraft, mehr Steuereinnahmen, aber auch mehr Inflation. Claus Bruckmann hat sich bei den Wirtschaftsforschern Franz Schellhorn und Oliver Picek umgehört und geht auch der Frage nach, ob die Politik Einfluss auf die Sozialpartner hat oder umgekehrt. Gast im Studio ist Christoph Badelt, Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des Fiskalrates Prüfung von höchster Stelle Am Dienstag fand am Verfassungsgerichtshof eine öffentliche Verhandlung zum ORF-Gesetz statt. Die Burgenländische Landesregierung ist der Meinung, die politische Unabhängigkeit sei aufgrund des Einflusses der Bundesregierung auf die Besetzung des ORF-Stiftungsrates nicht gegeben. Es ist bereits der dritte Antrag auf Gesetzesprüfung der Burgenländischen Landesregierung binnen eines Jahres, die damit so oft wie keine andere Landesregierung von ihrem Recht Gebrauch macht, als Land Bundesgesetze vom VfGH überprüfen zu lassen. Susanne Däubel war bei der Verhandlung und hat unter anderem mit dem Burgenländischen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gesprochen. Truppenvisite im Kosovo In Österreich gibt es drei Institutionen, die dem Parlament berichtspflichtig sind: der Rechnungshof, die Volksanwaltschaft und die parlamentarische Bundesheerkommission. Jeder Soldat - egal in welchem Rang - kann Missstände der Kommission melden. Sie besucht aber auch regelmäßig Einrichtungen des Bundesheeres, zum Beispiel Kasernen, im In- und Ausland. Die jüngste Visite führte die Kommission in den Kosovo, wo rund 250 österreichische Soldaten im Rahmen der KFOR-Mission Dienst versehen. Wie wichtig dieser internationale Einsatz ist, hat sich ganz aktuell gezeigt, als es bei Auseinandersetzungen zwischen Serben und Kosovaren vier Tote gegeben hat. Claus Bruckmann hat die Kommission begleitet. Moderation: Rebekka Salzer.
12:54
Wetterschau
13:00
ZIB
13:21
Wetter
13:23
Aktuell nach eins
14:01
Silvia kocht
14:26
I: Dorothée Neff (Eleni), Marcel Zuschlag (Leander), Erich Altenkopf (Michael), Daniela Kiefer (Alexandra), Laura Osswald (Greta), Lutz von Sicherer, Alexander Wiedl; R: Lutz von Sicherer... Teil 4115... Am Fürstenhof geht das Frühlingsfest über die Bühne, dass Leander und Eleni gemeinsam organisiert haben. Julian versetzt es einen Stich, als er mitbekommt, dass die zwei als Team beim Boule-Turnier antreten werden. Ob Nicole tatsächlich bei der Veranstaltung singen wird, steht noch in den Sternen. Nachdem Robert ihr gebeichtet hat, dass nicht er es war, der sie mit seiner Poesie verzaubert hat, sondern Michael, fühlt sich Nicole von beiden betrogen und will nichts mehr mit ihnen zu tun haben.
15:17
I: Igor Jeftic (Sven Hansen), Dieter Fischer (Anton Stadler), Max Müller (Michael Mohr), Marisa Burger (Miriam Stockl), Alexander Duda (Polizeichef Achtziger), Karin Thaler (Marie Hofer), Holger Gimpel, Nikolaus Schmidt, Christoph Krauss, Joachim J. Gerndt, Haindling; S: Nikolaus Schmidt; R: Holger Gimpel... Der Club des toten Dichters... Marie Hofer und Frau Stockl sind in kultureller Mission unterwegs. Gemeinsam wollen sie den japanischen Dichter Shiki Masaoka, der in der Künstlerpension Daritz residiert, zu einem Vortrag in der Musikakademie überreden. Doch die Damen kommen leider zu spät. Kurz vor ihrem Besuch wird Masaoka in seinem Hotelzimmer offenbar im Affekt erstochen. Masaoka hatte in Rosenheim Haiku-Gedichte gelehrt und dabei vielen seiner Schülerinnen den Kopf verdreht. Gleich mehrere Damen geraten daher unter Tatverdacht. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung).
16:02
Geschwister: Ein unschlagbares Team!... Blut ist dicker als Wasser und nichts ist stärker als das innige Band zwischen Geschwistern. Geschwister schmieden oft Allianzen für das ganze Leben. Kaum etwas auf dieser Welt ist so kraftvoll und gibt so viel Halt wie eine Familie, die durch dick und dünn zusammenhält.
16:57
Lokalausstieg Bundesländer
17:00
ZIB
17:08
Aktuell nach fünf
17:29
Studio 2
18:30
Südtirol Heute
18:48
infos & tipps
18:57
Bundesland heute Service
19:00
Bundesland heute
19:30
Zeit im Bild
19:50
Wetter
19:55
Sport Aktuell
20:03
Seitenblicke
20:15
Wie krank ist unser Gesundheitssystem?
22:00
ZIB 2
22:30
kulturMontag
23:31
Kunst als Waffe - Die Welt des Gottfried Helnwein
00:02
I: Harald Krassnitzer (Moritz Eisner), Adele Neuhauser (Bibi Fellner), Rupert Henning, Mercedes Echerer (Sarah Adler), Aaron Karl (David Frank), Ulrike Beimpold (Lisa Aichinger), Dominik Warta (Gerold Schubert), Hubert Kramar (Oberst Ernst Rauter), Christina Scherrer (Meret Schande), Barbara Gassner (Ministerin Ursula Harras), Reinhold Moritz (Günther Heininger), Oliver Rosskopf (Walter Schaller), Lukas Wurm (Markus Gregoritsch), Silvia Wohlmuth (Agnes Frank), Hans Piesbergen (Hans Georg Frank), Tanja Raunig (Claudia Eisner), Mehmet Sözer (Kerem Sami Shafka), Michaela Saba (Amina Barka), Robert Seethaler (Joschka Engelberg); R: Rupert Henning... Schock... Ungewohnte Herausforderungen für Moritz Eisner und Bibi Fellner: Sie sollen keinen Mord aufklären, sondern vielmehr einen verhindern. Ein junger Mann namens David Frank hat seine Eltern entführt und droht in einer öffentlich verbreiteten Botschaft damit, seiner Mutter, seinem Vater - beide hochgeachtete Mitglieder der Gesellschaft - und sich selbst Gewalt anzutun. David versteht es geschickt, sein Bild über soziale Netzwerke selbst zu zeichnen und seine gesellschaftskritischen Botschaften öffentlichkeitswirksam zu platzieren. Je länger die fieberhafte Jagd nach David dauert, desto klarer wird, dass er nicht alleine handelt. Die Spur führt zu einem konspirativen und vom Verfassungsschutz als extremistisch eingestuften Netzwerk radikaler Aktivisten - und völlig unerwartet auch in das persönliche Umfeld des Ermittlungsteams.
01:32
Wie krank ist unser Gesundheitssystem?
03:09
kulturMontag
04:10
Kunst als Waffe - Die Welt des Gottfried Helnwein
04:40
Silvia kocht
05:05
Studio 2
06:15
Wetter-Panorama und Programmvorschau
06:30
Guten Morgen Österreich
07:00
ZIB
07:10
Guten Morgen Österreich
07:30
ZIB
07:33
Guten Morgen Österreich
08:00
ZIB
08:10
Guten Morgen Österreich
08:30
ZIB
08:33
Guten Morgen Österreich
09:00
ZIB
09:10
Fit mit Philipp
09:27
Wetter-Panorama
09:30
Silvia kocht
09:55
I: Jutta Speidel (Lotte Albers), Fritz Wepper (Wolfgang Wöller), Rosel Zech (Oberin Elisabeth Reuter), Helen Zellweger (Julia Seewald), Andrea Sihler (Hildegard Hähnlein), Andrea Wildner (Marianne Laban), Emanuela von Frankenberg (Agnes Schwandt), Tyron Ricketts (Dr. Nelson Mahudi), Ulrich König; R: Ulrich König... Hokuspokus... Im Kloster herrschen chaotische Zustände, seit sich die Mutter Oberin krankheitsbedingt dort einquartiert hat und sich in sämtliche Angelegenheiten einmischt. Als Lotte daraufhin mit Dr. Nelson Mahudi, einem afrikanischen Schamanen, auftaucht, der die Mutter Oberin mittels alternativer Heilmethoden behandeln soll, scheinen Streitereien programmiert. Doch wider Erwarten zeigt die Äbtissin Interesse an den spirituellen Methoden des Heilers - ein gefundenes Fressen für Wöller.
10:45
Im Bann des Fußballs - 100 Jahre Fußball im Burgenland... Anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums des burgenländischen Fußballverbandes widmet sich diese Ausgabe von Erlebnis Österreich dem populärsten Sport im jüngsten Bundesland Österreichs. Es beleuchtet die Geschichte des Fußballs im Großen und im Kleinen. Von den Anfängen in einem Eisenstädter Gasthaus über die großen Vereine und Spieler der Vergangenheit bis zu den Geschichten der Gegenwart des burgenländischen Fußballs. Die Dokumentation beleuchtet aber auch, wie der Fußball die Dörfer im Burgenland prägt und welche Menschen mit Leidenschaft und Liebe diesen Sport in ihren Ortschaften gestalten.
11:10
Science meets Nature - mit High-Tech der Artenvielfalt auf der Spur
11:35
Bewusst gesund - Das Magazin
12:00
Bürgeranwalt
12:50
Seitenblicke
12:55
Wetterschau
13:00
ZIB
13:18
Wetter
13:20
Aktuell nach eins
14:05
Silvia kocht
14:30
I: Joseph Hannesschläger (Korbinian Hofer), Igor Jeftic (Sven Hansen), Dieter Fischer (Anton Stadler), Max Müller (Michael Mohr), Marisa Burger (Miriam Stockl), Alexander Duda (Polizeichef Achtziger), Karin Thaler (Marie Hofer), Christian Spatzek (Hermann Sauter), Jürgen Tonkel (Karl Schretzmayer), Holger Gimpel, Nikolaus Schmidt, Christoph Krauss, Joachim J. Gerndt, Haindling; S: Nikolaus Schmidt; R: Holger Gimpel... Echo des Todes... Kaum stößt Geschäftsmann Nils Wendlinger beim Joggen einen herzhaften Jodler aus, wird er von herabstürzendem Gestein erschlagen. Anhand der Spurenlage ist ein Unfall rasch ausgeschlossen. Offenbar wurde der Steinschlag von einem Pistenfahrzeug aus dem Besitz von Franz Eder ausgelöst. Eder ist allerdings nicht der Einzige, der ein handfestes Mordmotiv hat. Wegen seiner tourismusfeindlichen Ideen war Nils Wendlinger auch beim Alpenverein und örtlichen Bürgermeister schlecht angeschrieben. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung).
15:15
I: Igor Jeftic (Sven Hansen), Michael A. Grimm (Tobias Hartl), Max Müller (Michael Mohr), Marisa Burger (Miriam Stockl), Alexander Duda (Polizeichef Achtziger), Karin Thaler (Marie Hofer), Daniela Ziegler (Gerlinde Ortmann), Jörg Schneider, Rigobert Mayer, Simon Zeller, Joachim J. Gerndt, Haindling; S: Rigobert Mayer; R: Jörg Schneider... Betriebsausflug in den Tod... Der Betriebsausflug des Vereins 'Alpine Freundschaft' endet für seinen Vorsitzenden Erhard Graupner tödlich. Er wird während einer Ausfahrt mit einem Bierwagen hinterrücks erschossen. Wie es scheint, hatte es sich Graupner auf Vereinskosten gut gehen lassen, nur die besten Hotels aufgesucht und sich Damen aufs Zimmer bestellt. Aber auch die Bäuerin Melanie Gruber erregt den Verdacht der Ermittler. Ihr könnten bei einem Wegerechtsstreit mit dem Betreiber des Bierwagens die Nerven durchgangen sein. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung).
16:00
Das Leben ist zu kurz für später... Viele Menschen sehnen sich nach Abenteuern, verschieben die schönen Dinge des Lebens auf später. Dies führt zu einem ewigen Kreislauf, in dem Glück immer von etwas abhängig bleibt, das noch gar nicht eingetroffen ist. Doch wer Ereignisse in der Zukunft herbeisehnt und das Leben aufschiebt, wird nie wirklich zufrieden sein. Die Gäste der Sendung verraten, wie sie ihr Leben verändert und ihr Glück aktiv in die Hand genommen haben.
16:57
Lokalausstieg Bundesländer
17:00
ZIB
17:05
Aktuell nach fünf
17:30
Studio 2
18:30
Südtirol Heute
18:51
infos & tipps
18:57
Bundesland heute Service
19:00
Bundesland heute
19:30
Zeit im Bild
19:51
Wetter
19:56
Sport Aktuell
20:05
Seitenblicke
21:05
Report
22:00
ZIB 2
22:25
Euromillionen
22:35
Pflegende Kinder... Es ist ein verstecktes Phänomen: Kinder und Jugendliche, die ihre Eltern pflegen. Dabei gibt es allein in Österreich rund 43.000 sogenannte „Young Carers“. Wie sie in eine solche Situation kommen, was das für ihre Kindheit bedeutet und welche Herausforderungen sich dabei für ihre Familien und die Gesellschaft zeigen, beleuchtet Andrea Eder, die mit Betroffenen und ExpertInnen gesprochen hat.
00:05
I: Susanne Bormann (Marlies Kügler), Jan Krauter (Gerd Kügler), Martin Feifel (Arthur Koch), Jördis Triebel (Christa Hartmann), Uwe Kockisch (Paul Fuchs), Jeff Wilbusch (Sasha Goldberg), Alli Neumann (Carla Engel), Luisa-Céline Gaffron (Edith Salzmann), Ed Herzog, Robert Krause, Beate Fraunholz, Ngo The Chau, Stefan Will; S: Robert Krause; R: Ed Herzog... Bahnhof München, 13. August 1961: Ein Interzonenzug setzt sich Richtung Ost-Berlin in Bewegung. Noch ahnt niemand, vor welcher schwierigen Entscheidung alle bald stehen werden. Die DDR-Regierung zieht eine Mauer hoch, Ost-Berlin wird abgeriegelt. Noch dreieinhalb Stunden haben die Reisenden Zeit, um vor dem Grenzübertritt im Westen auszusteigen. Ihre Entscheidung wird Familien auseinanderreißen, vielversprechende Karrieren gefährden und ist nicht zuletzt vom Zugspersonal abhängig. Edith Salzmann, eine der ersten Lokführerinnen der DDR, soll den Zug über die harte Grenze bringen.
01:40
Report
02:30
I: Harald Krassnitzer (Moritz Eisner), Adele Neuhauser (Bibi Fellner), Rupert Henning, Mercedes Echerer (Sarah Adler), Aaron Karl (David Frank), Ulrike Beimpold (Lisa Aichinger), Dominik Warta (Gerold Schubert), Hubert Kramar (Oberst Ernst Rauter), Christina Scherrer (Meret Schande), Barbara Gassner (Ministerin Ursula Harras), Reinhold Moritz (Günther Heininger), Oliver Rosskopf (Walter Schaller), Lukas Wurm (Markus Gregoritsch), Silvia Wohlmuth (Agnes Frank), Hans Piesbergen (Hans Georg Frank), Tanja Raunig (Claudia Eisner), Mehmet Sözer (Kerem Sami Shafka), Michaela Saba (Amina Barka), Robert Seethaler (Joschka Engelberg); R: Rupert Henning... Schock... Ungewohnte Herausforderungen für Moritz Eisner und Bibi Fellner: Sie sollen keinen Mord aufklären, sondern vielmehr einen verhindern. Ein junger Mann namens David Frank hat seine Eltern entführt und droht in einer öffentlich verbreiteten Botschaft damit, seiner Mutter, seinem Vater - beide hochgeachtete Mitglieder der Gesellschaft - und sich selbst Gewalt anzutun. David versteht es geschickt, sein Bild über soziale Netzwerke selbst zu zeichnen und seine gesellschaftskritischen Botschaften öffentlichkeitswirksam zu platzieren. Je länger die fieberhafte Jagd nach David dauert, desto klarer wird, dass er nicht alleine handelt. Die Spur führt zu einem konspirativen und vom Verfassungsschutz als extremistisch eingestuften Netzwerk radikaler Aktivisten - und völlig unerwartet auch in das persönliche Umfeld des Ermittlungsteams.
04:00
Seitenblicke
04:05
Das Leben ist zu kurz für später... Viele Menschen sehnen sich nach Abenteuern, verschieben die schönen Dinge des Lebens auf später. Dies führt zu einem ewigen Kreislauf, in dem Glück immer von etwas abhängig bleibt, das noch gar nicht eingetroffen ist. Doch wer Ereignisse in der Zukunft herbeisehnt und das Leben aufschiebt, wird nie wirklich zufrieden sein. Die Gäste der Sendung verraten, wie sie ihr Leben verändert und ihr Glück aktiv in die Hand genommen haben.
05:00
Studio 2