Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
DE. Nopal, der Alleskönner aus Mexiko; E19
FR
Der Feigenkaktus Nopal ist Mexikos Wahrzeichen und in der mexikanischen Küche allgegenwärtig. In engen Reihen wächst er zum Beispiel an den Hängen von Milpa Alta, dem südlichsten Bezirk von Mexiko-Stadt. Seine Heilkräfte gelten als belegt, das könnte ihn international zum Superfood machen. Aber auch junge Kreative entdecken am Nopal immer neue Seiten: Veganes Kaktusleder ist der letzte Schrei. Steht der Lederindustrie eine Zeitenwende bevor?
Die Themen der Sendung lauten dieses Mal Isaac Bashevis Singer: Polen und der Zauberer von Lublin, Martinique: Die Akrobaten der Meere, Niederlande: Annas holländische Pfannkuchen und Kalifornien: Ein Pater kämpft für Gleichheit.
DE. Tradition am Steilhang - Die Schweiz und ihre Wildheuer; E10
FR
Im Schweizer Kanton Uri pflegen die Bauern an den fast senkrechten Steilhängen eine gefährliche Tradition: das Wildheuen. Seit Jahrhunderten mähen sie hier in den Alpen das Gras für ihre Tiere auch oberhalb der Weiden. Dafür braucht es vor allem Kondition und absolute Trittsicherheit. Doch es lohnt sich, denn Wildheu ist extrem gesund für die Tiere, das regelmäßige Mähen hält die Wiesen frei von Wildwuchs und ist obendrein ein Schutz vor Lawinen. Hoch über dem Vierwaldstättersee beginnt jeden August ein gefährliches Abenteuer: die Saison der Wildheuer.
DE. Indiens Kurkuma - Heilsam und heilig; E15
FR
Kurkuma, von vielen als das indische Gold verehrt, ist ein ganz besonderes Gewürz und eine Hauptzutat von Curry. Ob gekocht, getrocknet, als Pulver oder Öl - Kurkuma dient in Indien in der Küche als Gewürz, in der Medizin als Medizin, im Haushalt als Färbemittel oder Schutz gegen Insekten. Und Kurkuma ist auch Zutat unzähliger religiöser Zeremonien.
DE. Australien - Wenn Kunst auf Silos trifft; E17
FR
Ein Projekt der Superlative: In Australien verwandeln Künstlerinnen und Künstler riesige Weizensilos in gigantische Leinwände. Es ist die größte Freiluftgalerie der Welt, die Leben und Farbe dorthin zurückbringt, wo es immer weniger davon gab - in kleine, fast vergessene Ortschaften. Auch die Silos in der Stadt Goroke sollen nun einen Neuanstrich bekommen. Eine Herausforderung für Geoffrey Carran - denn auch für ihn, der sonst nur im Atelier malt, ist dieses Werk eine ganz besondere Premiere.
AT
Bunt und tropisch, quirlig und exotisch: Floridas Millionenmetropole Miami ist ein Schmelztiegel der Kulturen - aber auch ein Treffpunkt der Natur. Denn neben den einheimischen Arten haben sich hier im Laufe der Zeit tierische Einwanderer aus aller Welt angesiedelt. Pfaue aus Indien und Chamäleons aus Arabien, Leguane aus Mittel- und Barsche aus Südamerika: Die meisten der zugereisten Bewohner Miamis wurden - ob absichtlich oder nicht - einst vom Menschen importiert. Doch die unfreiwilligen Einwanderer haben sich ihrer neuen Umgebung mit der Zeit erfolgreich angepasst.
Seit 1976 sank der Wasserspiegel des Toten Meeres um mehr als 30 Meter. Heute gleicht die Meeresküste einer Kraterlandschaft mit Tausenden von Schlucklöchern. Nun soll das Tote Meer mit Hilfe einer gigantischen Entsalzungsanlage mit dem Roten Meer verbunden und so gerettet werden. Die Dokumentation verfolgt das wohl größte Wasserchemieexperiment der Welt. Kann die Wissenschaft den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen und Wasser in eine der trockensten Regionen der Erde bringen?
Die Themen der Sendung lauten Michelangelo Antonioni: Blow Up in London, Bali: Wohlwollende Dämonen, Island: Bjarturs frittiertes Brot und Straßburg: Ein Priester lässt Köpfe rollen.
Ein kleiner Trickbetrüger aus ärmlichen Londoner Verhältnissen wagt sich an ein großes Geschäft: Buster beteiligt sich am legendären Postraub von 1963. Ihm gelingt die Flucht nach Mexiko, aber er ist jetzt einer der meistgesuchten Verbrecher des britischen Empire. Und er muss sich zwischen Freiheit und Familie entscheiden. Als er nach London zu seiner Frau zurückkehrt, wird er verhaftet ... Unterhaltsame Kriminalkomödie mit Phil Collins in der Hauptrolle.
Stadtgründungen spielten bei der Entwicklung der menschlichen Zivilisation eine zentrale Rolle. Die ersten Dörfer, Gemeinden und Städte der Welt entstanden im Nahen Osten, im Südosten der heutigen Türkei und im Irak. Sie waren kulturelle Schmelztiegel, die den menschlichen Erfindungsgeist beflügelten und Fortschritt und Innovation möglich machten.
Das antike Mesoamerika ist eine Wiege unserer modernen Zivilisation, doch nirgendwo anders war die zivilisatorische Entwicklung mit so viel Blutvergießen verbunden: Nach Meinung des Wissenschaftlers Peter Turchin, der auf die kulturelle Evolution des Menschen spezialisiert ist, stärken Rivalitäten, Konflikte und Angst den gemeinschaftlichen Zusammenhalt; sie bedingen Wettrüsten und technischen Fortschritt zugleich. Turchin definiert diesen Motor der Zivilisation als kreative Zerstörung.
DE
Seit der Antike war das Mittelmeer eine der wichtigsten Handelsrouten. Heute ist es eher eine Grenze zwischen Europa und Afrika. Was verbindet die unterschiedlichen Kulturen? Welche Geschichte haben wir gemeinsam? Antworten auf diese und andere Fragen suchen die Journalisten Sineb El Masrar und Jaafar Abdul Karim. Sie haben zehn Länder in zwei Jahren bereist. Innerhalb dieser Zeit ist vieles passiert. Es ist eine Reise zu den Menschen und ihren Träumen: Eine Reise am Mittelmeer. Heute: Insel der Götter nennen die Bewohnerinnen und Bewohner Kretas ihre Heimat. Hier soll einst die griechische Gottheit Zeus geboren worden sein.
DE
Die fünfteilige Entdeckungsreise durch die Mikrostaaten Europas zeigt ihre spezielle geografische Lage, die ihre Identität bestimmt und die Überlebensstrategien der Einwohner, ihrer Natur und Tiere prägt, ob in den Pyrenäen, am und im Mittelmeer, an der Mosel und in den Alpen. Luxemburg ist das Herz Europas, bekannt als politisches Zentrum, ein Hort von Macht und Geld. Dabei ist die Mini-Monarchie so viel mehr. Sie besticht durch ihre vielfältigen Landschaften. Vor allem aber sind es die Menschen, die dieses kleine Land so besonders machen.
DE
Andorra liegt in den Pyrenäen, eingezwängt zwischen Frankreich und Spanien. Es bietet Lebensraum für außergewöhnliche Tiere und Pflanzen. In der majestätischen Gebirgslandschaft gedeihen seltene Eidechsen, Orchideen und die Bartgeier. Mensch und Tier sind aufeinander angewiesen. Die bedrohte Bergwelt ist bedrängt. Die Not macht erfinderisch und solidarisch.
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
DE
Europas Böden werden immer mehr ausgelaugt. In Spanien sind zwei Drittel des Landes von Wüstenbildung betroffen. Aber auch weiter nördlich findet man Böden, die ähnlich verödet sind. In dieser Folge von Roots trifft Wissenschaftsjournalist Pierre Girard Remedios Arres in Andalusien und Johanna Häger in Brandenburg - dem Sandkasten Europas.
75 Jahre Unabhängigkeit und Staatsgründung von Indien und Pakistan: Im Jahr 1947 soll Lord Mountbatten als letzter britischer Vizekönig in Indien das Land in die Unabhängigkeit entlassen und für einen geordneten Übergang sorgen. Es folgt die Aufteilung in das hinduistische Indien und das muslimische Pakistan. Auch im Palast kommt es zu dramatischen Entwicklungen, Freundschaften und Lieben werden zerstört - wie die zwischen dem Kammerdiener Jeet und der Sekretärin Aalia. In weiten Teilen des Landes herrscht Chaos.
Die vier Inderinnen Rani, Lajjo, Bijli und Janaka wehren sich gegen das traditionelle Rollenbild in ihrem Land. Sie fühlen sich eingeengt von ihren Männern und ihrem Alltag und beschließen, aus dem Ganzen auszubrechen. Sie möchten ihr Leben in vollen Zügen genießen und offen über jegliche Themen sprechen. Doch dabei wird jede von ihnen mit ihren eigenen inneren Grenzen konfrontiert, die es ebenso zu überwinden gilt wie gesellschaftliche Grenzen.
Im frühen 18. Jahrhundert verliebt sich der indische General Peshwa Bajirao in die schöne und kriegerische Mastani, die illegitime Tochter des Königs Chhatrasal von Rajput und seiner muslimischen Nebenfrau Ruhaanibai. Obwohl Bajirao bereits mit Kashibai verheiratet ist, nimmt er Mastani zur Zweitfrau. An seinem Hof ist sie jedoch nicht willkommen und wird weder von Bajiraos Mutter noch seiner ersten Frau akzeptiert. Als der General erneut in den Krieg zieht, nimmt das Verhängnis seinen Lauf.
ARTE lässt die niedlichen Krabbeltiere aus den Animationsfilmen Die Winzlinge der Filmemacher Thomas Szabo und Hélene Giraud auf Entdeckungsreise gehen. In dieser Dokumentation zeigen die Winzlinge die faszinierende Natur aus ihrer, für den Menschen ungewöhnlichen Perspektive. Auf der Halbinsel Guérande treffen zwei gegensätzliche Reiche aufeinander: Das schwarze Land im Naturpark Briere mit seinen von Röhricht und Wiesen durchzogenen Torfmooren, und das weiße Land mit seinen seit dem Mittelalter von Menschenhand geformten Salzgärten. Ein wahres Paradies der Biodiversität, das sich im Lauf der Jahreszeiten unablässig wandelt.
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
FR
In einem kleinen Städtchen im Norden von Deutschland arbeiten alle in derselben Fabrik. Dort lebt ein Mann, der sich für oberschlau hält. Um einen besseren Job zu bekommen, beschließt er schließlich, zur Abendschule zu gehen.
The Heavy - das ist die englische Indie-Rockband mit einem unverkennbar coolen Mix aus Funk, Soul, Rock 'n' Roll, Motown, Pop und Blues. Das Quartett um Kelvin Swaby und Dan Taylor wurde bereits vor über 20 Jahren ins Leben gerufen. Ihr Debütalbum erschien aber erst 2007. Seitdem ist diese Crossover-Entdeckung nach eigenen Worten das am schlechtesten gehütete Geheimnis der Musikindustrie. Das soll sich ändern: Im Rahmen von Berlin Live präsentieren The Heavy ihre Platte Sons im Kult-Club SchwuZ.
Beiträge: * Ukraine: Krieg auf der Schiene * Gaza: Vom Leid der Seele nach dem Krieg.
DE. Folge 1721; E1721
FR
Die Nachrichtensendung ist speziell für Acht- bis Zwölfjährige ausgelegt, und berichtet über relevante Themen aus Europa und der ganzen Welt. In jeder Sendung stellen deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema.
Überall auf der Welt haben die Menschen Rituale, die sie verbinden und die ihrem Leben einen Sinn geben. Sie behandeln zentrale Themen wie Geburt, Erwachsenwerden und Tod. Von Papua-Neuguinea über Äthiopien bis nach Indien - die Anthropologin Anne-Sylvie Malbrancke lädt in der 15-teiligen Dokumentationsreihe dazu ein, einige der eindrucksvollsten rituellen Zeremonien unserer menschlichen Kultur hautnah mitzuerleben. In den dicht bewaldeten Berggebieten der Gazelle-Halbinsel in Papua-Neuguinea leben die Baining. Im Dschungel begleitet Anne-Sylvie Malbrancke die Vorbereitungen zu einem ganz besonderen Ritual: dem Feuertanz.
IT. Riga: Der Zentralmarkt; S2E4
DE. Riga: Der Zentralmarkt; S2E4
HU. Riga: Der Zentralmarkt; S2E4
ES. Riga: Der Zentralmarkt; S2E4
AT
Der Centraltirgus in Riga ist einer der größten Lebensmittelmärkte Europas. Der Markt, dessen Hallen sich an die für ihre Jugendstil-Architektur berühmte Altstadt anschließen, überrascht seine Besucher mit Spezialitäten aus den ausgedehnten Wäldern des Landes, seinen Birkenhainen, Flachlandgebieten und zahlreichen Flüssen. Die Art des Brotbackens, des Angelns und auch des Melkens der Birken im Frühjahr beruht auf alten Traditionen.
DE. Pelikane, die Könige des Donaudeltas; E12
FR
Das rumänische Donaudelta ist eines der letzten Refugien für Pelikane in Europa. Doch auch hier wurden sie während der kommunistischen Herrschaft fast ausgerottet, denn die gefräßigen Tiere galten als natürliche Feinde der industriellen Fischerei. Inzwischen hat sich ihre Population vor allem durch die Ausweisung von Schutzgebieten wieder erholt. Doch das gefällt nicht allen Bewohnern des Deltas: Die letzten verbliebenen Fischer fürchten um ihre Fanggründe. Für sie ist der Pelikan weiterhin ein Tier, das ihre Existenz bedroht.
Die Themen der Sendung lauten Michelangelo Antonioni: Blow Up in London, Bali: Wohlwollende Dämonen, Island: Bjarturs frittiertes Brot und Straßburg: Ein Priester lässt Köpfe rollen.
DE
Von den schneebedeckten Dolomiten zum türkisblauen Mittelmeer: Italiens spektakuläre Landschaften kennen viele. Dabei hat Bella Italia noch viel mehr zu bieten, nämlich eine wilde, unbekannte Seite. Abseits von den Touristenströmen und begehrten Reisezielen leben seltene Tiere wie die Abruzzengämsen, Rosaflamingos und sogar Riesenhaie. Der Zweiteiler Wildes Italien porträtiert die Natur zwischen Stiefelspitze und Alpengipfeln. In der Folge Von den Alpen zur Toskana steht der Norden Italiens im Mittelpunkt.
DE
Von den schneebedeckten Dolomiten zum türkisblauen Mittelmeer: Italiens spektakuläre Landschaften kennen viele. Dabei hat Bella Italia noch viel mehr zu bieten, nämlich eine wilde, unbekannte Seite! Abseits von Touristenströmen und begehrten Reisezielen leben seltene Tiere wie die Abruzzengämsen, Rosaflamingos und sogar Riesenhaie. Der Zweiteiler Wildes Italien porträtiert die Natur zwischen Stiefelspitze und Alpengipfeln mit bezaubernden Aufnahmen. In der Folge Von Sardinen zu den Abruzzen steht der Süden Italiens im Mittelpunkt.
Von den traumhaften Mittelmeerstränden und spektakulären Canyon Landschaften Andalusiens bis zu den Weiten der Extremadura mit bis zum Horizont verlaufenden Steineichenwäldern. Selbst im bei Urlaubern beliebten Süden Spaniens gibt es noch viel Neues zu entdecken. Ginsterkatzen gehen im Schutz der Nacht auf Beutezug. Unter Wasser erreicht der Tierreichtum Südspaniens schließlich seinen Höhepunkt. Die Schutzgebiete im Mittelmeer weisen eine unfassbare Artenvielfalt auf: skurrile Meeresschnecken von beinahe außerirdischer Anmutung, grazile Seepferdchen, riesige Schwärme von Barrakudas und elegante Blauhaie haben hier ihren Lebensraum.
Spanien zählt zu den beliebtesten Reisezielen der Welt. Doch Badestrände, Flamenco und weltberühmte Städte wie Sevilla und Granada sind nur eine Seite Spaniens. Denn zwischen der rauen Atlantikküste im Norden und der sonnenverwöhnten Mittelmeerküste im Süden findet sich eine Artenvielfalt, die in anderen Regionen Europas selten geworden ist. Der Zweiteiler Wildes Spanien porträtiert die extrem abwechslungsreiche Natur vom grünen Norden zwischen Galizien und dem Baskenland und dem Süden zwischen Andalusien und der Extremadura. Zwei Jahre lang dauerten die Dreharbeiten auf der Iberischen Halbinsel.
Die Themen der Sendung lauten dieses Mal Peter Hujars queeres New York der 70er, Alpes Maritimes: Die gute Seite der Maginot-Linie, Gigis rumänischer Lammfleisch-Eintopf und Den Haag: Skandal um den König.
Trotz der Unruhen rund um die Iranische Revolution im Jahr 1979 lässt sich die in der DDR lebende Chemikerin Beate von ihrem aus dem Iran stammenden Mann Omid dazu überreden, in dessen Heimat zu ziehen. Zunächst überwiegt die Freude bei Beate, Omid und ihrer gemeinsamen Tochter, doch schon bald muss die kleine Familie erkennen, dass auch der lang erwartete Sturz des Schahs nicht die erhoffte Freiheit für die iranische Bevölkerung bringt. Das Filmdrama Morgen sind wir frei handelt ebenso vom Leben im Exil wie auch davon, welche Opfer für die Revolution gebracht werden müssen.
Um zu blühen und Bestand zu haben, braucht eine Zivilisation einen Gründungsmythos, also ein Fundament gemeinsamer Glaubensvorstellungen, anders gesagt: eine Religion. Auch das alte Ägypten verdankte seine Stabilität und seinen Zusammenhalt der Religion. Wenn viele Menschen an das Gleiche glauben, nehmen sie sich eher als ein Volk wahr. Das trifft auf die frühen Zivilisationen ebenso wie auf die heutigen zu.
Eine Zivilisation muss die Bedürfnisse der Bevölkerung befriedigen - dies erfordert ein System des Austausches, das von der Nachfrage und dem Angebot von Gütern reguliert wird. Mit anderen Worten: Zivilisation erfordert seit jeher Handel. Doch wir Menschen lebten nicht immer nach diesem Prinzip: Im Altertum gab es im Indus-Tal eine einzigartige Kultur, die dies verstanden hatte. Sie setzte nicht auf Kriege oder Religion, sondern entwickelte sich durch Handel und Austausch, die zivilisatorisch wirken, weil sie Wohlstand, Zusammenarbeit und Vertrauen fördern.
DE
Der kleinste Maghreb-Staat der mediterranen Welt: Tunesien. Jaafar Abdul Karim trifft hier den einzigen männlichen Bauchtänzer von Tunis und eine Wissenschaftlerin, die den Koran aus Frauensicht kontextualisiert. Auf seiner Reise begegnet er jungen Tunesierinnen und Tunesiern, die mit Modelabels den internationalen Markt erobern wollen oder Start-up-Unternehmen gründen, um auf innovative Weise Lösungen für Umwelt und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden. Natürlich testet Abdul Karim auch einen traditionellen Hamam, ein orientalisches Bad. Am Ende seiner Reise besucht der Journalist die jüdische Gemeinde auf der Insel Djerba.
DE
Die fünfteilige Entdeckungsreise durch die Mikrostaaten Europas zeigt ihre spezielle geografische Lage, die ihre Identität bestimmt und die Überlebensstrategien der Einwohner, ihrer Natur und Tiere prägt, ob in den Pyrenäen, am und im Mittelmeer, an der Mosel und in den Alpen. Inmitten der steilen Kulisse der Alpen, eingeklemmt zwischen Österreich und der Schweiz, liegt der Zwergstaat Liechtenstein. Noch immer von einem Fürsten regiert, verführt das Land mit einer reichhaltigen Natur. Dank unterschiedlichster Höhenlagen herrscht auf kleinster Fläche eine Artenvielfalt wie nur selten in Europa.
Das indische Abenteuer dieser Reise ins Gestein beginnt am Taj Mahal, einem Traum aus weißem Marmor. Wie der edle Makrana-Marmor selbst, versinnbildlicht das Taj Mahal in Agra Perfektion und Beständigkeit. In Jaipur liegt die Marmor-Gasse. Dort reihen sich Hunderte Läden und Werkstätten wie Perlen auf einer Schnur aneinander. Überall wird gehämmert, geschliffen und gesägt. Anand Sharma erklärt die Kunst der Marmor-Bearbeitung, die seine Familie seit Generationen betreibt.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
DE
Ist Landwirtschaft ein Klimakiller? Eine häufige Behauptung und viele Argumente lassen sich nicht von der Hand weisen. Ein Viertel aller Treibhausgasemissionen stammt aus der Landwirtschaft. Massentierhaltung und extremer Dünger- und Pestizid-Einsatz belasten unsere Luft, verschmutzen unser Wasser und zerstören unsere Böden. Jedes Jahr gehen weltweit 24 Milliarden Tonnen an fruchtbarem Boden verloren. Aber muss das so sein? Treffen die Vorwürfe so pauschal auf die Landwirtschaft zu? Roots will wissen: Wie können wir uns ernähren und gleichzeitig Klimagase reduzieren und kommenden Generationen bessere Böden hinterlassen?
Keine Macht der Welt kann ein Land mit 1,3 Milliarden Einwohnern aufhalten. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert Indiens. Der Rechtsnationalist Narendra Modi, der die Geschicke Indiens seit 2014 lenkt, gilt als der neue starke Mann auf der internationalen Bühne. Er ist eine der drei Persönlichkeiten mit den meisten Followern auf Twitter und die zentrale Figur der neuen indopazifischen Allianz gegen China. Die Geschichte einer Wende - für Indien und für die Welt.
Wenn man in Pakistan jemanden aus dem Weg räumen wolle, müsse man ihn nur der Blasphemie bezichtigen, so eine Rechtsanwältin. Ihr jugendlicher Klient wird inhaftiert, nachdem ein anderer Jugendlicher ihn denunziert hat. Das pakistanische Blasphemiegesetz sieht die Todesstrafe für Missachtung des Propheten vor. Weltbekannt ist der Fall der Christin Asia Bibi, die nach jahrelanger Haft auf internationalen Druck ausreisen durfte. Aber noch immer sitzen Menschen wegen Blasphemie im Todestrakt. Das tödliche Gesetz ist ein Machtinstrument und wird von Islamisten erbittert verteidigt.
Wladimir Putins Angriffskrieg auf die Ukraine hat deutlich gemacht: Auch 30 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges halten sich Stereotype und Unwissenheit über den Osten Europas hartnäckig. Tracks gibt der modernen postsowjetischen Welt über zehn Folgen hinweg eine Plattform. Kein Westplaining. Stattdessen berichten ausschließlich die Menschen aus Osteuropa, Russland und dem Baltikum selbst und bestimmen das Narrativ. Tiefe Einblicke und rasante Streifzüge durch ein Europa, das die Zeitenwende tatsächlich erlebt.
Nach der Teilung 1947 schlugen Pakistan und Indien unterschiedliche Richtungen ein: Pakistan wählte den islamischen und Indien den säkularen Weg. Beide Länder sind durch ihren inneren religiösen Fundamentalismus gespalten. Die pakistanische Filmemacherin Sabiha Sumar und die indische Schauspielerin Kalki Koechlin haben sich auf eine Reise durch beide Länder gemacht, um die gegenwärtigen Konflikte in und zwischen den beiden Ländern zu erkunden. Zwei mutige Frauen auf der Suche nach friedlichen Lösungen angesichts des zunehmenden religiösen Fundamentalismus.
Lyon, 1943: Nachdem der französische Leutnant Fontaine wegen Spionage verurteilt wurde, hat er nur eines im Kopf: ausbrechen. Im Gefängnis macht er die Bekanntschaft der anderen Insassen, die allesamt ihre Hoffnung auf ein Entkommen verloren haben. Geplagt von der Einsamkeit, der Tatenlosigkeit, dem stillen Warten auf den Tod, hält der Leutnant, der erschossen werden soll, an der Idee von der Flucht fest. Basierend auf wahren Begebenheiten, schildert der Film detailliert jeden Schritt, der schließlich zur gelungenen Flucht führt.
In dieser Folge geht es um den französischen Journalisten Jean-Mathieu Pernin.
DE
Immer mehr Kollektionen in immer kürzerer Zeit, in geringer Qualität, zu niedrigen Preisen. Das ist Fast Fashion. Schluss damit, sagt eine neue Generation von Modemachern. Ihr Credo: Weniger ist mehr! Sie versuchen erst gar nicht ständig neue Trends zu setzen, sondern denken Mode radikal anders. Mit zeitlosen Designs, die nachhaltig und fair produziert werden und im Idealfall ein Leben lang halten.
DE
Ein Leopard in der Badewanne, ein Luchs im Wohnzimmer. Viele Russen hegen eine ausgeprägte Leidenschaft für exotische Tiere. Während einige Käufer sie als Statussymbol halten, machen andere mit ihnen ein Geschäft. Raubkatzen werden gern für extravagante Fotoshootings gebucht - ein Hobby, das teuer und gefährlich ist.
DE. Folge 1722; E1722
FR
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
IT. Toulouse: Der Marché Victor Hugo; S2E2
DE. Toulouse: Der Marché Victor Hugo; S2E2
HU. Toulouse: Der Marché Victor Hugo; S2E2
ES. Toulouse: Der Marché Victor Hugo; S2E2
AT
Bunte Farben, anregende Gerüche, lautes Feilschen von Händlern und Kunden - auf den Märkten, im Bauch der Städte, vereinen sich alle typischen Aromen der sie umgebenden Regionen. Doch der Gang durch die Märkte von Florenz, Toulouse, Zagreb, Riga und Freiburg stimuliert nicht nur die Geruchs- und Geschmacksnerven. Auf dem Marché Victor Hugo in Toulouse lassen sich die zahlreichen Spezialitäten Südfrankreichs entdeckten. Dort fühlt sich auch der Sternekoch Michel Sarran heimisch. Er verrät einige seiner Kochgeheimnisse und zeigt, was der Bauch von Toulouse mit seinem spektakulären Angebot für ihn bedeutet.
DE. Percheron, das Kraftpaket mit einer Pferdestärke; E7
FR
In der Landwirtschaft im Nordwesten Frankreichs waren Percheron-Pferde von jeher unverzichtbar. Diese großen, kräftigen Tiere pflügten die Felder, zogen Baumstämme aus den Wäldern und Postkutschen übers Land. Als nach dem Zweiten Weltkrieg immer mehr Maschinen Einzug hielten, entsorgte man die verbliebenen Rösser in Schlachthöfen. Heute erobern sie Frankreich und die Herzen der Menschen zurück, auch durch mehr ökologisches Bewusstsein. Sogar zu Reitpferden werden Percherons inzwischen ausgebildet.
Die Themen der Sendung lauten dieses Mal Peter Hujars queeres New York der 70er, Alpes Maritimes: Die gute Seite der Maginot-Linie, Gigis rumänischer Lammfleisch-Eintopf und Den Haag: Skandal um den König.
US
Die Zeit ist ein wesentlicher Faktor im Leben eines jeden. Doch Physiker haben auf die Frage, was Zeit eigentlich ist, eine überraschende Antwort. Sie haben nämlich nicht die geringste Ahnung. Und was noch überraschender ist: Das dem Menschen innewohnende Gefühl der verstreichenden Zeit könnte nichts anderes als eine Sinnestäuschung sein. Brian Greene lädt zu einer ultimativen Zeitreise 50 Jahre in die Zukunft ein. Dann geht es durch ein Wurmloch wieder zurück in die Vergangenheit.
US
Raum ist das, was zwischen Objekten liegt - zwischen Menschen, zwischen Galaxien, zwischen Atomen. Nach dieser Vorstellung ist Raum aber vor allem eins: Leere. Doch kann es das geben? Ist Leere möglich? Brian Greene nimmt den Begriff vom Raum etwas genauer unter die Lupe und entdeckt ein dynamisches Gewebe, das er mal als gedehnt oder gekrümmt und mitunter sogar als gekräuselt oder verdreht beschreibt.
US
Jüngste Theorien gehen davon aus, dass unser Universum nicht das einzig existierende ist. Stattdessen könnte es nur eine von unendlich vielen Welten sein, aus denen sich das Multiversum zusammensetzt. Der Physiker und Moderator Brian Greene geht auf Entdeckungstour durch diese neue Theorie an den Grenzen der Physik, erklärt, warum die Wissenschaftler von ihrer Richtigkeit überzeugt sind, und zeigt, wie einige dieser anderen Realitäten aussehen könnten.
US
Die verrückte Welt der Quantenphysik bleibt den meisten Menschen verschlossen. Zu kompliziert sind die Zusammenhänge rund um die Existenz und das Verhalten von Atomen und ihren untergeordneten Strukturen. Auch mehr als 100 Jahre nach den wegweisenden Arbeiten von Albert Einstein und Niels Bohr sind sich die Wissenschaftler über die Antworten auf die Fragen, die die Quantentheorie aufgeworfen hat, nicht einig.
Die Themen der Sendung lauten Johannes Brahms: Ein Sohn Hamburgs, Japan: Tätowierte Außenseiter und Oussamas marokkanische Gazellenhörnchen und San Diego: Abgeschoben!.
Im Jahr 1947 bekommt Lord Mountbatten die Aufgabe, Indiens Unabhängigkeit von Großbritannien zu realisieren. Doch die Situation in Indien ist mehr als angespannt und im Haus des neuen Vizekönigs' spitzt sich der Konflikt zu. Für die Hindus, Muslime und Sikhs des Landes kann die Rückgabe ihrer Heimat nicht schnell genug gehen und Lord Mountbatten erkennt, dass schnelles Handeln gefragt ist. Dabei herrscht jedoch alles andere als Einigkeit über die Zukunft Indiens.
DE
Jakarta ist die Hauptstadt und das pulsierende Herz Indonesiens. Etwa 30 Millionen Menschen leben im Großraum Jakarta. Jeden Morgen und jeden Abend versinkt die Stadt in einem Verkehrsstau. Wolkenkratzer stehen neben einfachen Hütten.
Auf der indonesischen Insel Sumatra setzen Waldbewirtschafter und Wissenschaftler alles daran, einen der letzten großen Torfwälder Südostasiens zu retten. Die Dokumentation gibt Einblicke in eine unbekannte Welt und ihre faszinierende Fauna.
DE
Auf der größten Mittelmeerinsel, Sizilien, werden Zitrusfrüchte angebaut. Sineb El Masrar hilft bei der Ernte. In Catania ist sie mit Enrica Arena verabredet. Sie stellt aus den Schalen der Früchte Kleidung her. Außerdem geht es um Vulkan Ätna.
Hawaii gehört zu den wenigen Orten auf der Welt, an denen man Stein in Bewegung sehen kann. Dort kommt das vulkanische Gestein Basalt im festen und im flüssigen Aggregatzustand vor. Die Reise beginnt in dem kleinen Badeort Kalapana, der im Jahr 1990 durch ausströmende Lava vollständig zerstört wurde. Später erzählt die Künstlerin und Tänzerin Leilehua Yuen von der Geschichte Polynesiens und von der entscheidenden Rolle, die Vulkane und die Lava im Glauben der Hawaiianer spielen.
Auf dem Mauna Kea in Hawaii lässt sich Nacht für Nacht in zwölf Observatorien ins All schauen, um nach Meteoriten Ausschau zu halten. In Phoenix, Arizona, erklärt Laurence Garvie die wichtigsten Begrifflichkeiten der Meteoriten. Manche Meteoriten-Jäger machen mit den Steinen, nach denen sie rund um den Globus suchen, ein Vermögen. Der Milliardär Bob Haag aus Tucson öffnet den Tresor zu seiner Schatzkammer, in der sich die größte private Meteoritensammlung der Welt befindet.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
DE
Ein Viertel aller Treibhausgasemissionen stammt aus der Landwirtschaft. Massentierhaltung und extremer Dünger- und Pestizid-Einsatz belasten die Luft. Nutztiere wie zum Beispiel Kühe sind in der aktuellen Diskussion oft der Buhmann.
Der Pharmaingenieur Xhafer, der aus dem Kosovo nach Deutschland ausgewandert ist, gesteht sich keine vertrauenswürdige und urteilsstarke Meinung zu, wenn er über die Situation an seinem Arbeitsplatz nachdenkt. Er ist sich nicht sicher, ob seine Kollegen ihn diskriminieren oder ob er sich das alles nur einbildet. Er stellt seine gesamte Integration infrage und fällt damit in eine tiefe Identitätskrise.
In Boulogne-sur-Mer führt Jérémy einen Fischereibetrieb.. Doch Brexit, industrielle Fischerei, Coronakrise und Klimawandel haben ihre Spuren hinterlassen. Es wird immer schwieriger, den Lebensunterhalt für seine Familie zu verdienen.
Millionenerbin Claire flieht aus der Irrenanstalt. Ihre Tante hat sie zu Unrecht einweisen lassen, um sich das Erbe ihres Vaters unter den Nagel zu reißen. Auf der Flucht verliebt sich Claire in den Pferdezüchter Delage.
Die neunjährige Julie findet keinen Anschluss bei ihren Klassenkameraden. Als der autistische Émile zu ihr ans Pult gesetzt wird, beginnt eine zarte Freundschaft. Doch ein tragisches Missverständnis treibt einen Keil zwischen die beiden Kinder.
Um die Amerikaner vom Eintritt in den Zweiten Weltkrieg zu überzeugen, arbeiten einige von Hollywoods besten Regisseuren als Propagandisten für die US-Army: Frank Capra, Anatole Litvak, William Wyler, George Stevens und Billy Wilder.
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
FR
Ein Typ fährt in seinem Ferrari durchs Brandenburger Tor. Natürlich trägt er eine Sonnenbrille und hängt den Ellenbogen aus dem Fenster, während er den Mädchen nachschaut. Der Mann genießt das Leben, doch dabei vergisst er, auf die Straße zu achten.
Amy Winehouse ist längst eine Legende. Der Mitschnitt zeigt einen Live-Auftritt von ihr aus dem Jahr 2007 in Shepherd's Bush. Sie singt viele ihrer bekanntesten Songs. Darunter sind Rehab, Back to Black und You Know I'm No Good.
