ORF 3
06:25
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
09:00
Genuss-Kult(o)ur: Kärntner Nockberge... Genusskult(o)ur ist dieses Mal unterwegs in Millstatt, Bad Kleinkirchheim und auf der Nockalmstraße. Millstatt beeindruckt mit Funden aus der Keltenzeit, die im Stiftsmuseum zu sehen sind, sowie dem Millstätter See, Heimat der geschätzten Seeforelle. Bad Kleinkirchheim ist bekannt für seine Thermen, eine lebendige Bildhauerszene und historische Bedeutung im Bergbau. Die Nockalmstraße durchquert die Kernzone des Schutzgebiets und bietet eindrucksvolle Ausblicke sowie rustikale Spezialitäten in gemütlichen Hütten.
09:45
Marlies Raich auf den Spuren der Beatles in Obertauern... 55 Jahre ist es her, dass die Beatles für Dreharbeiten zum Film „HELP!“ in die Salzburger Skiregion Obertauern kamen. Seitdem ist das Schigebiet weltweit bekannt und als eines der schneereichsten der Alpen zum Winterwonderland für Touristen aus aller Welt geworden. Bisweilen sogar zur Partymeile. Ob Obertauern aber auch sanft, entschleunigt und trotzdem inspiriernd sein kann, das wird Marlies auf den Spuren der Beatles im Schnee erkunden: In erhellenden Gesprächen mit den damaligen Skidoubles der Beatles, bei einer panoramareichen Skitour, beim Freeriden oder einer romantischen Wildfütterung. (Doku 2020).
10:30
R: Wolfgang Niedermair... Winterparadies Weissensee... Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen auf diesem höchsten Badesee Österreichs hat eine lange Tradition. Denn auch in laueren Wintern ist die Eisdecke auf kaum einem heimischen Wasser so dick und verlässlich wie hier. Heimat Österreich zeigt dieses Naturparadies und wie es die Leute aus der Region und aus der ganzen Welt zusammen führt. Denn vor allem die Niederländer schätzen dieses Eislaufrevier und haben sich einen langjährigen Pachtvertrag gesichert.
11:20
R: Stephan Pichl... Bergbauernleben: Vom Traunviertel ins Villgratental - Winter...
13:00
R: Wolfgang Winkler... Im steirischen Salzkammergut... Umgeben vom Grimming, dem Toten Gebirge, dem Dachsteinmassiv und den Bergen des Gesäuses präsentiert sich die Tauplitz-Alm als ein wahres Naturjuwel inmitten des steirischen Salzkammerguts. Knapp tausend Meter über dem malerischen Bad Mitterndorf entfaltet die „Alm“, wie sie von den Einheimischen liebevoll genannt wird, gerade im Winter ihre Anziehungskraft. Als Wiege des alpinen Skisports in Österreich, hat sich die Region trotz des Tourismus eine bestimmte Ursprünglichkeit bewahrt. Die bäuerliche Arbeit kommt auch im Winter nicht zum Erliegen, doch bleibt ein wenig mehr Zeit für geselliges Beisammensein. Die Trachtenkapelle Tauplitz muss sich nach 60 Jahren von ihrem treuen Mitglied Helmuth Lexer verabschieden. Der passionierte Tuba-Spieler hängt seine musikalische Karriere auf den Nagel. Mit einem Überraschungsaufmarsch bei strahlend blauem Himmel verabschieden ihn seine Musikkollegen in den wohlverdienten Ruhestand. Doch der Jubilar weiß sich zu trösten: Einmal Musikant, immer Musikant!.
13:45
R: Markus Bräutigam... Liebe auf vier Pfoten... Das Ende ihrer Beziehung mit ihrem Lebensgefährten Erik vor Augen, sucht die Anwältin Claudia Abstand. Allein fährt sie auf Urlaub nach Sachsen. Doch schon bald steht unerwarteter Besuch vor der Tür: zwei kleine verwaiste Luchse laufen ihr zu. Und wegen dieser Tiere muss Claudia sich auch mit dem verstockten Mark, dem Vermieter ihres Ferienhauses, auseinandersetzen. Nach anfänglichen Meinungsverschiedenheiten kümmern sich beide einträchtig um die kleinen Luchse - und entdecken darüber nicht nur elterliche Gefühle. Doch dann findet Claudia heraus, dass Mark ihr etwas verschwiegen hat....... Koproduktion MDR/ORF.
15:15
R: Ariane Zeller... Die Liebe hat das letzte Wort... Maria Bonfiglio, die italienische Haushälterin des kauzigen Literaturprofessors Robert Senden, erfährt telefonisch, dass das Weingut ihrer Familie tief in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Verzweifelt lässt sie ihren Patensohn Ricky bei Professor Senden zurück, um den Zug nach Italien zu erreichen, annehmend, dass Rickys Vater in wenigen Minuten auftauchen wird, um den Jungen abzuholen. Äußerst unwillig muss sich Robert, der mit Kindern überhaupt nichts anfangen kann, des verängstigten Jungen annehmen. Als Ricky erfährt, dass sein Vater in Italien einen Unfall hatte, büchst er aus - mit Robert auf den Fersen, der durch einen Hechtsprung in den anfahrenden Zug die Verfolgung aufnimmt. Robert begleitet Ricky notgedrungen zu seiner Patentante, die mit dem Jungen weiter nach Triest reisen will. Im Verlauf dieser Reise bricht der Professor emotional auf. Die Veränderung, die Robert durch die Verbindung zu Ricky erfährt, öffnet sein Herz für eine neue Liebe. Koproduktion ORF/Graf Film/ARD.
16:50
R: Ulrich König... Schicksalswege... Trotz der Fürsorglichkeit ihres Mannes Berthold wird Tina Mertens, eine Alkoholikerin, während ihres Urlaubs in Sonnenstein rückfällig. Berthold geht allein in die Berge und trifft dort auf Tinas frühere Liebe Rufus. Es kommt zu einem handfesten Streit. Rufus schlägt Berthold nieder. Dr. Burgner findet den Verletzten.
17:40
R: Celino Bleiweiss... Der weiße Tod (1/2)... Dr. Burgner freut sich auf den Skiurlaub mit Sabina, Maxl und dessen zwei Freunden Pascal und Rudi. Bevor es losgeht, herrscht Aufregung in Sonnenstein. Rudis Vater, der ehemalige Sprengmeister Karl Bichler, wird auf Bewährung freigelassen. Unerwartet taucht er in Sonnenstein auf und will seinen Sohn besuchen. Seine Ex-Frau Angela fürchtet, dass er Rudi entführen will. Sie sucht Rat bei Dr. Burgner.
18:30
R: Celino Bleiweiss... Der weiße Tod (2/2)... Karl Bichler hat keine Ahnung, dass sein Sohn Rudi mit Dr. Burgner auf Skiurlaub gefahren ist. Er deponiert einen Brief vor der Haustür des Bergdoktors. Darin droht er mit einem schrecklichen Unglück, wenn Rudi nicht zu dem vereinbarten Treffpunkt gebracht wird. Er will durch eine Sprengung eine Lawine auslösen. Der Brief wird zu spät geöffnet, die Katastrophe nimmt ihren Lauf.
19:20
R: Celino Bleiweiss... Maxls Trauer... Nach dem Tod Dr. Burgners und seiner Frau herrscht tiefe Trauer in Sonnenstein. Dr. Hallstein übernimmt Burgners Praxis. Maxl und Julia sind völlig verstört. Der Vertreter des Jugendamtes findet Maxl betrunken vor, und auch Julia gibt ihm einige Rätsel auf. Dr. Hallstein bemüht sich sehr um die Kinder, doch Maxl reißt von zuhause aus.
20:15
Er ist einer der beliebtesten Künstler des Landes und vielseitig wie kaum ein anderer: Ob als Musicaldarsteller, Kabarettist, Musiker oder Moderator, Viktor Gernot ist DER österreichische Entertainer schlechthin. Die Langversion der ORF-Neuproduktion begleitet Viktor Gernot auf den wichtigsten Stationen seines Lebens: Ob backstage bei seinen Auftritten mit Thomas Stipsits oder den Best Friends, in Action am Padeltennis-Court mit u.a. Klaus Eckel, in Erinnerung an die großen Musicalzeiten auf der Bühne vom Raimund Theater, an der Bar mit Caroline Athanasiadis oder im CasaNova Wien. Dazu erzählen Freunde und Weggefährten wie Michael Niavarani, Thomas Stipsits, Klaus Eckel, Maya Hakvoort, die Hektiker (Florian Scheuba, Fifi Pissecker, Werner Sobotka), Ivo Jedlicka, Ursula Preinfalk oder Thomas Strobl ihre besten Anekdoten, von gemeinsamen Erlebnissen und was den Mensch Viktor Gernot ausmacht. Außerdem dürfen natürlich zahlreiche Highlights aus dem ORF-Archiv, die lustigsten Momente, aber auch selten gezeigte Schätze nicht fehlen. Happy Birthday, Viktor Gernot!
21:25
Viktor Gernot: Best of
22:30
Ein Klassiker der heimischen TV-Kabarettgeschichte aus den Nullerjahren - oder wie Michael Niavarani und Viktor Gernot es bezeichnen: eine Schnapsidee! Aber eine ziemlich geniale! Die Publikumslieblinge servieren legendäre Sketche (Stichwort: Michael Niavarani als Wickie, Viktor Gernot als Biene Maja), musikalische Parodien - und unterstreichen einmal mehr, welch geniales Duo die Beiden sind! Beste Unterhaltung garantiert!
23:15
Ganz auf den eigenen Leib geschrieben hat sich der Kabarettist und Entertainer dieses Soloprogramm. Er erzählt vom gesellschaftspolitischen Leben in Österreich, leitet daraus ab, dass er selbst mehr Chancen verpasst als genutzt hat und greift immer wieder gerne zur Gitarre. Hinter seinem charmanten Lächeln versteckt sich manch böse Pointe, und am Ende zaubert diese Personality-Comedy-Show auch dem Zuseher ein beglücktes Lächeln auf die Lippen.
00:25
Viktor Gernot und Brigitte Kren... Bei Sängerin und Moderatorin Birgit Denk treffen der Kabarettist Viktor Gernot und die Schauspielerin Brigitte Kren aufeinander - und eine Pointe jagt die nächste. Kein Wunder, wenn der ehemalige Musicaldarsteller Gernot über seine Kabarettanfänge mit Michael Niavarani und von seiner Begeisterung für Peter Alexander erzählt. Romantisch zeigt er sich dann in der Schunkelnummer Stumblin' in von Chris Norman und Suzi Quatro. Brigitte Kren wird mit einem Reagenzglas in Empfang genommen - war sie doch im AKH 25 Jahre lang im Hormonlabor tätig, wo sie laut eigener Angabe Kinder gemacht hat. Doch dann verschlug es sie ins Schauspiel - vor allem ihre Rolle als Maria in der ORF-Serie Vier Frauen und ein Todesfall verschaffte ihr den Durchbruch. Seit Kurzem hat sie als neue Soko Donau-Chefin das Sagen. Birgit Denk verrät sie außerdem, warum Helmut Qualtinger ihr Schauspielunterricht in einem Café gab und wie es zu ihrem Hollywood-Auftritt mit Helen Mirren kam. Musikalisch beschließt sie mit einer deutschen Version von Frank Sinatras My Way die Sendung.
01:15
Entertainer Viktor Gernot feiert sein 25jähriges Bühnenjubiläum mit seiner Band „Best Friends“ und dem Programm „In Full Swing“ im Radiokulturhaus. Zu erleben ist eine Mischung aus den Greatest Hits der vergangenen 25 Jahre der Band und brandneuen Eigenkompositionen. Zudem ausgesuchte, neuinterpretierte Standards im swingenden Sound des Traditional Pop und in originalen Arrangements der erwachsen gewordenen „Swing Kids“ aus Österreich. Dazu handverlesene deutsche Schlager, die genauso alt wie gut sind. In bester Tradition der großen Entertainer beweisen Viktor Gernot und seine Mitmusiker, dass es unabweisbare Gründe gibt, warum Evergreens nie ihre Farbe verlieren und dass der deutsche Schlager und der amerikanische Jazz viel mehr gemeinsam haben, als man gemeinhin denkt. Auf der Bühne stehen Aaron Wonesch (Piano), Wolfgang Fellinger (Drums), Peter Haberfellner (Guitar), Thomas Faulhammer (Saxofon) und Thomas M. Strobl (Bass) sowie ein Zeremonienmeister, der mit Conferencen, Parodien und als Sänger sein Publikum zu begeistern weiß.
03:15
Die kranken Schwestern (12/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997.
04:55
R: Wolfgang Niedermair... Winterparadies Weissensee... Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen auf diesem höchsten Badesee Österreichs hat eine lange Tradition. Denn auch in laueren Wintern ist die Eisdecke auf kaum einem heimischen Wasser so dick und verlässlich wie hier. Heimat Österreich zeigt dieses Naturparadies und wie es die Leute aus der Region und aus der ganzen Welt zusammen führt. Denn vor allem die Niederländer schätzen dieses Eislaufrevier und haben sich einen langjährigen Pachtvertrag gesichert.
05:40
R: Patrick Pongratz... Im Sölktal... Atemberaubende Gipfel, wilde Gebirgsbäche und urige Bergdörfer prägen den einzigartigen Charakter der Sölktäler. Eingebettet zwischen dem Ennstal und den Niederen Tauern bietet es vor allem in der kalten Jahreszeit ein Refugium für Ruhebedürftige. Diese Ruhe schätzen auch die Einheimischen. Ist das Vieh erstmal von den Almen in die Täler getrieben, bleibt mehr Zeit für Herzensprojekte. Landwirt Karl Brandner nutzt die eingekehrte Stille für ausgedehnte Kutschenfahrten in der tiefverschneiten Winterlandschaft. Gemeinsam mit dem Jäger Bernhard Schneider macht sich der Hegemeister von Sölk, Thomas Holzinger täglich auf, um nach den knapp 200 Stück Rotwild im Talschluss zu schauen. Und einmal in der Woche kommt die Schuhplattlergruppe DHahnlstoana Kleinsölk zusammen, um ihre Tänze zu proben. Die Truppe besteht schon seit über 50 Jahren, wobei die Alten ihr Wissen gerne an die junge Generation weitergeben.
06:25
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:55
ErLesen bietet auch im neuen Jahr wieder Literatur vom Feinsten. Heinz Sichrovsky empfängt Stars der heimischen Buchszene: Christoph Ransmayr, einer der erfolgreichsten Literaten Österreichs, ist zum Meister der Kurzgeschichten aufgesteigen, so auch in seinem Buch Egal wohin, Baby, der gebürtige Burgenländer Clemens Berger hat mit seinem letzten gesellschaftskritischen Roman Haus des flüssigen Goldes für Furore gesorgt, und die Wahl-Wienerin Jana Volkmann inszeniert in Ihrem zuletzt erschienenen Roman Der beste Tag seit langem einen animalischen Klassenkampf.
09:00
erLesen
09:30
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff Kultur wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
10:00
Evangelischer Gottesdienst aus Wien-Döbling... ORF III zeigt den evangelischen Gottesdienst live aus Wien-Döbling.
11:00
R: Wolfgang Murnberger... Brüder... Bruder werden ist nicht schwer, Bruder sein dagegen sehr. Zumal wenn man so unterschiedlich ist, wie der kleine Gauner Ludwig (Wolfgang Böck), der erfolgreiche Koch (Erwin Steinhauer) und der introvertierte Krankenpfleger Adrian. Ernst muss immer das letzte Wort haben, Ludwig lässt es noch seltener dazu kommen. Und Adrian steht, wie eh und je, zwischen beiden und zwischen allen Stühlen. Was sie noch halbwegs zusammenhielt, war die Mutter. Einen Vater haben sie nie gekannt. Jetzt liegt sie in Leipzig todkrank. Und die drei machen sich zunächst auf die Reise zu ihr und dann auf Vatersuche. Es wird eine Berg- und Talfahrt der Gefühle, die auch höchst traurig enden könnte, führte sie nicht von einer grotesk-absurd-komischen Situation in die andere. Und am Ende zur Erkenntnis, dass es trotz allem eine feine Sache ist, Brüder zu sein.
14:05
R: Wolfgang Murnberger... Brüder III - Auf dem Jakobsweg... Wie so viele, die sich selbst zu erfahren hoffen, machen auch Ludwig, Adrian und Ernst Stadler sich auf den Weg nach Santiago de Compostella. Auslöser ist Adrian, der in eine ernsthafte Sinn- und Lebenskrise gerät. Auf dem über 700 km langen Fußmarsch will er mit sich und seinem Leben ins Reine kommen. Ludwig, ernsthaft um seinen Bruder besorgt, schließt sich gegen Adrians Willen der Pilgerfahrt an. Und Ernst, der zunächst gar nicht ans Mitgehen denkt, sieht sich durch einen von ihm verursachten Skandal gezwungen, Wien für eine Weile zu verlassen. Es wird eine anfangs ganz und gar nicht fromme Wallfahrt, auf der die alten Differenzen zwischen den Brüdern immer wieder aufbrechen. Am Ende aber stehen sie, um viele Einsichten und (Selbst-)Erkenntnisse reicher am Strand des Atlantischen Ozeans, in Finisterre, wo den Pilgern früherer Zeiten die Welt zu Ende schien. Koproduktion ORF/ARTE.
15:40
R: Marcus O. Rosenmüller... Am Ende der Lüge... Seit einer halben Ewigkeit haben sich Familienmensch Susanne und ihre freiheitsliebende jüngere Schwester Mia nicht mehr gesehen. Vor fast 15 Jahren erlebten die beiden zusammen einen aufregenden Auslandsaufenthalt in Australien, bei dem auch Susannes Tochter Jenny geboren wurde. Mia entschied sich, im Ausland zu bleiben und Karriere zu machen, Susanne ging mit ihrem Neugeborenen zurück in die ostdeutsche Provinz, heiratete den Kindsvater Georg und stieg in die Uhrenmanufaktur ihrer Familien ein. Als nun Mutter und Familienoberhaupt Hilde stirbt, taucht Mia plötzlich wieder auf - für längere Zeit, so wie es scheint. Nicht nur, dass Mia sich massiv in die Geschäfte der Manufaktur einmischt und Vater Herbert um den Finger wickelt, auch stört sie Susannes Familienleben ganz empfindlich, in dem sie sich hinter Susannes Rücken mit der pubertierenden Jenny verbündet. Susannes Befürchtungen werden schon bald bedrohliche Gewissheit und zwischen den beiden Schwestern entbrennt ein Kampf um das Glück, auf das jede ein Anrecht zu haben glaubt. Koproduktion MDR/ORF.
18:45
S: Kurt Nachmann; R: Franz Antel... Solang' die Sterne glüh'n... Nach der Pleite ihres Zirkus stehen der alte Clown Pipo, die Kunstreiterin Cora und der kleine Silvio ohne Geld da. Nicht einmal das Futtergeld für die ihnen verbliebenen Tiere kann aufgebracht werden. Reporter Conny Meister wittert sofort eine rührende Story. Außerdem möchte der Molkereibesitzer Runkelmann die Notlage des Zirkus ausnutzen und das Gelände für eine Fabrik aufkaufen. Dabei rechnet er nicht mit dem Engagement der Nachbarkinder.
20:15
Happy Birthday, Johann Strauss!... Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss lässt die Salzburg Wind Philharmonic - unter der Leitung ihres Chefdirigenten Hansjörg Angerer - den Walzerkönig hochleben! Auf dem Programm steht typisch Wiener Tanzmusik aus der Feder von Johann Strauss und dessen prominenten Zeitgenossen wie Jacques Offenbach, Josef Hellmesberger und Josef Strauss: Von Polkas, wie Unter Donner und Blitz, Quadrillen, wie die Fledermaus Quadrille, musikalischen Scherzi bis hin zum Marsch.
21:55
R: Ariane Zeller... Maria Bonfiglio, die italienische Haushälterin des kauzigen Literaturprofessors Robert Senden, erfährt telefonisch, dass das Weingut ihrer Familie tief in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Verzweifelt lässt sie ihren Patensohn Ricky bei Professor Senden zurück, um den Zug nach Italien zu erreichen, annehmend, dass Rickys Vater in wenigen Minuten auftauchen wird, um den Jungen abzuholen. Äußerst unwillig muss sich Robert, der mit Kindern überhaupt nichts anfangen kann, des verängstigten Jungen annehmen. Als Ricky erfährt, dass sein Vater in Italien einen Unfall hatte, büchst er aus - mit Robert auf den Fersen, der durch einen Hechtsprung in den anfahrenden Zug die Verfolgung aufnimmt. Robert begleitet Ricky notgedrungen zu seiner Patentante, die mit dem Jungen weiter nach Triest reisen will. Im Verlauf dieser Reise bricht der Professor emotional auf. Die Veränderung, die Robert durch die Verbindung zu Ricky erfährt, öffnet sein Herz für eine neue Liebe. Koproduktion ORF/Graf Film/ARD.
23:25
Viktor Gernot: Best of
00:30
Ein Klassiker der heimischen TV-Kabarettgeschichte aus den Nullerjahren - oder wie Michael Niavarani und Viktor Gernot es bezeichnen: eine Schnapsidee! Aber eine ziemlich geniale! Die Publikumslieblinge servieren legendäre Sketche (Stichwort: Michael Niavarani als Wickie, Viktor Gernot als Biene Maja), musikalische Parodien - und unterstreichen einmal mehr, welch geniales Duo die Beiden sind! Beste Unterhaltung garantiert!
01:10
Radio Wien Sommerkonzert: Viktor Gernot & Simone Kopmajer... ORF III und Radio Wien präsentieren ein Konzertereignis der ganz besonderen Art: Kabarettist, Musiker und Publikumsliebling Viktor Gernot und Ausnahmesängerin Simone Kopmajer geben im überragenden Ambiente des Theater im Park mit ausgewählten musikalischen Gästen und dem radio.string.quartet herausragende Pop- und Jazznummern zum Besten. Unter dem Motto Jazz on a Summer's Day darf man sich auf berührende Duette wie „Home oder Baby, Its Cold Outside“, auf Klasiker wie Love, aber auch auf Neu- und Eigenkompositionen von Simone Kopmajer und Viktor Gernot freuen - eingebettet in Arrangements des famosen radio.string.quartets, unterstützt von grandiosen Musikern wie u.a. Terry Myers, der schon mit Ray Charles, Louie Bellson oder Natalie Cole gespielt hat. In der grandiosen Kulisse des Theater im Park, geleitet von Georg Hoanzl und Michael Niavarani, zelebrieren sie ein Konzert der Sonderklasse, ideal, um einen stimmungsvollen Sommerabend ausklingen zu lassen.
02:05
Winterheimat Filzmoos... Winterzauber im Pongau – kaum wo ist man der Natur zu dieser Jahreszeit näher als im malerischen Filzmoos. Was heute ein beliebter Skisportort ist, war immer – und ist es zum Teil bis heute – eine bergbäuerliche Gemeinde, wo der Lebensrhythmus der Alten und die überkommenen Traditionen hochgehalten werden. Auf eintausend Metern Seehöhe gelegen, sind die alpinen Winter hier hart und rau und kleiden die Landschaft dabei in ihr schönstes Kleid. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die Bauern hier in der kalten Jahreszeit leben, wie sie auf Schlitten das Heu aus den Berghütten einbringen und auch das geschlägerte Holz ins Tal führen. Auch die Stubenmusik kommt nicht zu kurz, wenn die Tage kürzer werden.
02:55
R: Stephan Pichl... Bergbauernleben: Vom Traunviertel ins Villgratental - Winter...
04:40
Alpenleben um den Semmering... Wenn der Winter in die Voralpen Einzug hält, stellt sich das Leben der Menschen völlig um. Ist die schöne Jahreszeit die arbeitsintensivste, kehrt mit der dunkleren Zeit Ruhe ein. Wolfgang Winkler begleitet in dieser Heimat Österreich Neuproduktion die bäuerliche Bevölkerung rund um den Semmering. Die Landschaft behält ihren unverwechselbaren Reiz, das im Sommer geerntete Heu muss eingebracht werden, die Stallarbeit geht weiter, ansonsten wenden sich die Tätigkeiten nach innen. In der Backstube der Familie Auer werden hier täglich Klosterkrapfen gebacken. Ihren Namen verdanken sie dem benachbarten Passionisten-Kloster. Hier haben einst die Ordensbrüder das Rezept mündlich überliefert. Der gebürtige Gloggnitzer Peter Liska ist Figurenschnitzer und hat sich heiligen Motiven verschrieben. Gritli Gruber aus Gloggnitz geht täglich einer anderen Leidenschaft nach: Bei ihr kann die Kundschaft handgewebte Produkte aus Schafwolle bestellen - jedes Stück ist ein Unikat.
05:25
R: Wolfgang Winkler... Leben auf der Tauplitz-Alm... Knapp tausend Meter über dem malerischen Bad Mitterndorf liegt die Tauplitzalm – heute ein Paradies für Skifahrer und Langläufer, aber einst eine der schönsten Almgegenden der Steiermark. Im Winter geht das bergbäuerliche Leben weiter, nur nach außen hin wirkt alles ruhig. Die Tiere im Stall müssen weiter gefüttert, gemolken und betreut werden. Wolfgang Winkler zeigt in dieser ORF-III-Produktion, wie die hier auf der Alm verwurzelten Menschen ihrer Arbeit nachgehen – Inseln des einstigen Bergbauerntums, das vom Tourismus stark zurück gedrängt worden ist.
06:30
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff Kultur wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
07:00
WETTER/INFO
08:25
Dobar dan, Hrvati
08:55
Dober dan, Koroška
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:30
Weiß wie Schnee... Schnee ist Schnee ist Schnee. Ein Wort, das bei allen Menschen, die ihn je erlebt haben, eine Vielzahl an Assoziationen auslöst. Diese reichen von weich, warm, Geborgenheit am offenen Kamin, über Weihnachten, Ferien, Schifahren, bis zu Furcht erregend, kalt, tödlich. Aber was ist Schnee? Wie entsteht er? Jede Schneeflocke ist ein Unikat, keines der sechsstrahligen Gebilde gleicht dem anderen. Angeblich ist die Zahl der Varianten so groß, dass es unmöglich ist, für die Entstehung der Schneeflocken ein vollständiges mathematisches Modell zu erstellen. Neben all den wissenschaftlichen Annäherungen an das Thema Schnee, bleibt in der Dokumentation ausreichend Raum, um sich diesem weißen Stoff auch kulturphilosophisch anzunähern. Menschen und Tiere, die ihr Leben lang im Schnee verbringen, werden ebenso vorgestellt wie Menschen, in deren Wortschatz es keine Bezeichnung für diese Niederschlagsform gibt. Eine Dokumentation von Klaus T. Steindl Mit Unterstützung des BMUKK.
14:15
Schneebrechen im weißen Paradies... Seit dem Mittelalter wird der Arlberg als zentraler europäischer Pass genutzt. Das Startsignal gab der Feldkircher Graf Hugo von Montfort, der dem Orden der Johanniter 1218 eine Kapelle im Tal der Heiligen Maria schenkte, mit der Auflage, Wanderern mit Feuer, Wasser und Obdach zu dienen. Dabei stellte die verkehrstechnische Erschließung des Klostertals und Arlbergpasses jede Generation vor neue ingenieurstechnische Herausforderungen. Pioniertaten wie der Bau der Arlbergbahn oder der Flexenstraße ermöglichten wirtschaftlichen Aufschwung und machten Orte wie Stuben, St. Anton oder Lech und Zürs zu mondänen Destinationen des Wintersports. Was heute als weißes Paradies gefeiert wird, ist dem Erfindungsreichtum, dem Sportsgeist und der harten Arbeit vieler Generationen geschuldet. Eine Dokumentation aus dem Landesstudio Vorarlberg gestaltet von Ingrid Bertel.
14:40
R: Gernot Lercher... Vom Traum ein Skistar zu werden... Vom Traum ein Skistar zu werden - Steirische Nachwuchsrennläufer auf dem langen Weg zum großen Ziel. Ein international gefeierter Skistar wie Marcel Hirscher, Benni Raich, Marlies Schild oder Hermann Maier zu werden. Davon träumen in Österreich tausende Kinder und Jugendliche.Um diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen, nehmen die hoffnungsfrohen Nachwuchsläufer und oft auch ihre Eltern immense Entbehrungen auf sich. Die Dokumentation Vom Traum ein Skistar zu werden, blickt hinter die Kulissen der Nachwuchsarbeit im Steirischen Skiverband und begleitet Kinder, Schüler und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren in ihrem beinharten Trainings- und Rennalltag. Regisseur Gernot Lercher besucht aber auch ehrgeizige Eltern, die ihre Kinder selbst trainieren und über Jahre zehntausende Euro in eine mögliche Skikarriere des Sprösslings investieren. Der Film zeigt Glücksmomente von Siegern, aber auch Pechsträhnen von Verletzten, die schon in jungen Jahren um den Anschluss kämpfen müssen. Ein Film von Gernot Lercher.
15:10
In den Stubaier Alpen mit Marlies Raich... Marlies Raich, einstige Slalomqueen des Skisports, entdeckt in dieser ORF-III-Produktion die Stubaier Alpen und führt in der Begegnung mit Menschen und Geschichten durch diese beeindruckende Bergwelt mit ihren zahlreichen Gletschern und über 100 Dreitausendern. Als erstes erklimmt sie den Hochaltar von Tirol: Die Serles. Diese gilt als Bergregentin Tirols und führt von den Stubaier Alpen aus mit ihrem dominanten Antlitz die Gipfelwelt bis Innsbruck an. Marlies verbringt auf dem Serles Gipfel eine abenteuerliche Nacht unter freiem Sternenhimmel. Auch für eine ehemalige Spitzensportlerin eine große Herausforderung, die vor allem Mut erfordert. Weiter unten im Tal wandelt sie auf den Spuren des Gletscherpfarrers Franz Senn. Er war einst der Begründer des Deutschen Alpenvereins und gilt als Erfinder des Fremdenverkehrs in Tirol. Er hat seinerzeit auch die ersten Wanderwege markiert - ausgestattet mit Farbkübel und Pinsel tut es ihm Marlies Raich im Stubaital gleich. Weithin bekannt ist das Stubaital bis heute wegen der wilden Wasser, wie sie von den Einheimischen genannt werden: Dazu gehören die glitzernden Gletscherbergseen, der tosende Grawa Wasserfall oder die zahlreichen Bäche. Große und kleine Tiere säumen Marlies Weg: so treibt sie Kühe von der Stöcklenalm in den Stall und beobachtet Köcherfliegenlarven beim Hohen Moos. Der krönende Abschluss dieser Land der Berge Folge ist eine Tour zur Stubaier Wildspitze - mit atemberaubenden Rundblick als Belohnung. ( Doku 2021).
16:00
Auch 2025 verstärkt ORF III AKTUELL am Nachmittag jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
17:05
Über die Dreitausender - Marlies Raich im Paznaun... Sonnenaufgänge über den Dreitausendern, der Silvretta-Stausee und einsame Almen: Das Paznaun, wie es von den Einheimischen genannt wird, befindet sich ganz im Westen Tirols. Gleich zu Beginn des Hochtals liegt mit dem Ort See, auf knapp 1.000 Höhenmetern, der kleinste Ort des Paznaun. Von hier aus startet Marlies Raich ihre Land der Berge Entdeckungsreise zu Fuß und per Mountainbike.Dabei geht es von See über Kappl, Ischgl und dem hochalpinen Galtür bis hoch hinauf auf die Bischofsspitze mit 3.029 Höhenmeter, am hintersten Ende des Paznaun. Unterwegs macht die ehemalige Slalomkönigin mit Haubenkoch Martin Sieberer einen Abstecher ins Hochgebirge, wo die Schafe ihren Sommerurlaub verbringen. Außerdem entdeckt sie hoch über Ischgl den smaragdgrünen Berglisee und lässt sich auf eine Bergtour sowie auf ein Klettererlebnis mit Bernd Zangerl, einem Boulder-Experten von Weltrang, ein. Den Abschluss macht eine Skitour durch Wind und Wetter auf die Breite Krone, mit einem wahrlich königlichem Panorama im Sonnenlicht als Belohnung. Galtür und Ischgl: zwei ungleiche Schwestern mit wechselvoller Geschichte. Land der Berge zeigt in dieser Ausgabe wie unverwechselbar und eindrucksvoll Landschaft und Menschen abseits der touristischen Hot Spots sind. (Doku 2020).
17:50
Über alles wächst mal Gras... Stefan (Egon Biscan), der Sohn des Stanglwirtes, bekommt einen Liebesbrief aus Kanada. Seine Frau Christa (Christiane Blumhoff) erfährt davon und ist gar nicht begeistert. Sie zieht sogar eine Trennung in Betracht. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
18:20
Auf geht's heut' in den Fitnessclub... Dass ihre Männer in den Fitness-Club gehen, passt den Frauen im Dorf gar nicht. Also holen sie zum Gegenschlag aus und gehen selbst hin. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
R: Bernhard Hain... Ballaststoffe - das sollten Sie wissen... Ballaststoffe sind wichtig für unsere Gesundheit, die meisten von uns nehmen zu wenig davon auf. Doch auch ein Zuviel kann schaden, wie Ärzte seit längerem warnen. Blähungen, Verstopfungen, ja sogar Entzündungen können die Folge eines übermäßigen Konsums sein. Die Fasern der Salate, Gurken und anderer Früchte, die wir zu uns nehmen, beeinflussen nämlich die Arbeit der zahllosen Bakterien in unserem Darm. Und da jeder Verdauungstrakt individuell ist, verträgt auch nicht jeder alles gleich gut. Der Medizinjournalist Bernhard Hain hat sich für diese ORFIII Themenmontag Neuproduktion die Licht- und Schattenseiten der Ballaststoffe angesehen.
21:05
R: Teresa Lonnemann... Nelson Müller: Der Zucker-Kompass... Zum Kaffee eine Torte oder einen Kuchen, das gehört einfach dazu. Zucker und Fett zählen zusammen noch immer zu den stärksten Verführern. Starkoch Nelson Müller sucht Antworten, warum uns das Süße so magisch anzieht. Manche Lebensmittel enthalten viel mehr Zucker als wir denken. Das gilt vor allem auch für Säfte – denn Fruchtzucker ist auch Zucker. Ein Experiment soll zeigen, wie gesund Fruchtzucker wirklich ist, und kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Obst zu essen ist gesünder als Obst in Form von Saft oder als Smoothie zu trinken. Wenn Zucker doch so ungesund ist, wäre es dann nicht logisch, ihn durch andere Süßungsarten zu ersetzen? Viele Hersteller bedienen diesen Wunsch, Lebensmittel wie Light-Limonaden und kalorienarmes Eis boomen. Doch was steckt stattdessen drin, und ist es wirklich besser als der klassische Haushaltszucker?
21:55
R: Jessica Ostermünchner... Die Tricks der Diätindustrie... Der Kampf gegen die Kilos bleibt hart – viele Menschen wünschen sich, einfach vier bis sechs Wochen eine Diät zu machen und nachher einen anderen Körper zu haben. Die Hersteller von Diätprodukten werben jedenfalls damit. Das Angebot in Drogeriemärkten und Apotheken ist riesig. Schlankmacher sind ein Milliardengeschäft. Es gibt Tabletten wie die von Formoline, Shakes wie der von Almased, Tropfen und noch einiges mehr, das uns helfen soll, schnell und unkompliziert abzunehmen. Doch wie gut funktionieren die Diät-Produkte und sind sie gesund? So manch „rein pflanzlich“ deklariertes Nahrungsergänzungsmittel kann sogar gefährlich werden - so zum Beispiel, wenn es sich um Kombinationspräparate handelt. Dazu kommen Lebensmittelhersteller, die ebenfalls um die abnehmwillige Kundschaft buhlen. Da werden Produkte mit besonders viel Protein beworben oder mit weniger Zucker. Diese Produkte sind oft nicht nur teurer als vergleichbare Produkte, sondern meist auch nicht gesünder oder besonders geeignet, um Gewicht zu verlieren. Ein Pudding bleibt ein Pudding, egal ob mit viel Eiweiß beworben oder nicht. Wer nachhaltig abnehmen will, muss zwar auf seine Ernährung achten, sollte dann jedoch besser zu Gemüse und Co. greifen. Moderator: Jo Hiller, R: Jessica Ostermünchner.
22:40
Die Tricks der Zuckerindustrie... Hoher Zuckerkonsum gilt als Hauptursache für Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Störungen und Stoffwechselkrankheiten. Außerdem kann Zucker ziemlich schnell dick machen. Die meisten Verbraucher wissen das, doch kaum jemand ändert seine Essgewohnheiten. Zu verführerisch ist der Griff nach einem Stück Weingummi, einer Eiswaffel oder einem Glas Limonade. Doch nicht nur im Süßigkeiten-Regal findet man zuckerhaltige Snacks. Mittlerweile steckt der Stoff auch in herzhaften oder vermeintlich gesunden Produkten. Das führt dazu, dass jeder und jede von uns im Schnitt 90 Gramm Zucker pro Tag konsumiert. Dieser Wert liegt weit über der von der WHO empfohlenen Obergrenze von maximal 50 Gramm. Hinter dem Angebot an zuckerhaltigen Lebensmitteln steckt eine milliardenschwere Industrie. Markt Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Insidern und Experten die Schattenseiten und Tricks der Zuckerbranche auf. R: Susan Penack, Rieke Sprotte.
23:25
R: Bernhard Hain... Ballaststoffe - das sollten Sie wissen... Ballaststoffe sind wichtig für unsere Gesundheit, die meisten von uns nehmen zu wenig davon auf. Doch auch ein Zuviel kann schaden, wie Ärzte seit längerem warnen. Blähungen, Verstopfungen, ja sogar Entzündungen können die Folge eines übermäßigen Konsums sein. Die Fasern der Salate, Gurken und anderer Früchte, die wir zu uns nehmen, beeinflussen nämlich die Arbeit der zahllosen Bakterien in unserem Darm. Und da jeder Verdauungstrakt individuell ist, verträgt auch nicht jeder alles gleich gut. Der Medizinjournalist Bernhard Hain hat sich für diese ORFIII Themenmontag Neuproduktion die Licht- und Schattenseiten der Ballaststoffe angesehen.
00:15
R: Teresa Lonnemann... Nelson Müller: Der Zucker-Kompass... Zum Kaffee eine Torte oder einen Kuchen, das gehört einfach dazu. Zucker und Fett zählen zusammen noch immer zu den stärksten Verführern. Starkoch Nelson Müller sucht Antworten, warum uns das Süße so magisch anzieht. Manche Lebensmittel enthalten viel mehr Zucker als wir denken. Das gilt vor allem auch für Säfte – denn Fruchtzucker ist auch Zucker. Ein Experiment soll zeigen, wie gesund Fruchtzucker wirklich ist, und kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Obst zu essen ist gesünder als Obst in Form von Saft oder als Smoothie zu trinken. Wenn Zucker doch so ungesund ist, wäre es dann nicht logisch, ihn durch andere Süßungsarten zu ersetzen? Viele Hersteller bedienen diesen Wunsch, Lebensmittel wie Light-Limonaden und kalorienarmes Eis boomen. Doch was steckt stattdessen drin, und ist es wirklich besser als der klassische Haushaltszucker?
01:00
R: Jessica Ostermünchner... Die Tricks der Diätindustrie... Der Kampf gegen die Kilos bleibt hart – viele Menschen wünschen sich, einfach vier bis sechs Wochen eine Diät zu machen und nachher einen anderen Körper zu haben. Die Hersteller von Diätprodukten werben jedenfalls damit. Das Angebot in Drogeriemärkten und Apotheken ist riesig. Schlankmacher sind ein Milliardengeschäft. Es gibt Tabletten wie die von Formoline, Shakes wie der von Almased, Tropfen und noch einiges mehr, das uns helfen soll, schnell und unkompliziert abzunehmen. Doch wie gut funktionieren die Diät-Produkte und sind sie gesund? So manch „rein pflanzlich“ deklariertes Nahrungsergänzungsmittel kann sogar gefährlich werden - so zum Beispiel, wenn es sich um Kombinationspräparate handelt. Dazu kommen Lebensmittelhersteller, die ebenfalls um die abnehmwillige Kundschaft buhlen. Da werden Produkte mit besonders viel Protein beworben oder mit weniger Zucker. Diese Produkte sind oft nicht nur teurer als vergleichbare Produkte, sondern meist auch nicht gesünder oder besonders geeignet, um Gewicht zu verlieren. Ein Pudding bleibt ein Pudding, egal ob mit viel Eiweiß beworben oder nicht. Wer nachhaltig abnehmen will, muss zwar auf seine Ernährung achten, sollte dann jedoch besser zu Gemüse und Co. greifen. Moderator: Jo Hiller, R: Jessica Ostermünchner.
01:45
Die Tricks der Zuckerindustrie... Hoher Zuckerkonsum gilt als Hauptursache für Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Störungen und Stoffwechselkrankheiten. Außerdem kann Zucker ziemlich schnell dick machen. Die meisten Verbraucher wissen das, doch kaum jemand ändert seine Essgewohnheiten. Zu verführerisch ist der Griff nach einem Stück Weingummi, einer Eiswaffel oder einem Glas Limonade. Doch nicht nur im Süßigkeiten-Regal findet man zuckerhaltige Snacks. Mittlerweile steckt der Stoff auch in herzhaften oder vermeintlich gesunden Produkten. Das führt dazu, dass jeder und jede von uns im Schnitt 90 Gramm Zucker pro Tag konsumiert. Dieser Wert liegt weit über der von der WHO empfohlenen Obergrenze von maximal 50 Gramm. Hinter dem Angebot an zuckerhaltigen Lebensmitteln steckt eine milliardenschwere Industrie. Markt Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Insidern und Experten die Schattenseiten und Tricks der Zuckerbranche auf. R: Susan Penack, Rieke Sprotte.
02:30
Kultur Heute
03:00
R: Bernhard Hain... Ballaststoffe - das sollten Sie wissen... Ballaststoffe sind wichtig für unsere Gesundheit, die meisten von uns nehmen zu wenig davon auf. Doch auch ein Zuviel kann schaden, wie Ärzte seit längerem warnen. Blähungen, Verstopfungen, ja sogar Entzündungen können die Folge eines übermäßigen Konsums sein. Die Fasern der Salate, Gurken und anderer Früchte, die wir zu uns nehmen, beeinflussen nämlich die Arbeit der zahllosen Bakterien in unserem Darm. Und da jeder Verdauungstrakt individuell ist, verträgt auch nicht jeder alles gleich gut. Der Medizinjournalist Bernhard Hain hat sich für diese ORFIII Themenmontag Neuproduktion die Licht- und Schattenseiten der Ballaststoffe angesehen.
03:50
R: Teresa Lonnemann... Nelson Müller: Der Zucker-Kompass... Zum Kaffee eine Torte oder einen Kuchen, das gehört einfach dazu. Zucker und Fett zählen zusammen noch immer zu den stärksten Verführern. Starkoch Nelson Müller sucht Antworten, warum uns das Süße so magisch anzieht. Manche Lebensmittel enthalten viel mehr Zucker als wir denken. Das gilt vor allem auch für Säfte – denn Fruchtzucker ist auch Zucker. Ein Experiment soll zeigen, wie gesund Fruchtzucker wirklich ist, und kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Obst zu essen ist gesünder als Obst in Form von Saft oder als Smoothie zu trinken. Wenn Zucker doch so ungesund ist, wäre es dann nicht logisch, ihn durch andere Süßungsarten zu ersetzen? Viele Hersteller bedienen diesen Wunsch, Lebensmittel wie Light-Limonaden und kalorienarmes Eis boomen. Doch was steckt stattdessen drin, und ist es wirklich besser als der klassische Haushaltszucker?
04:30
R: Jessica Ostermünchner... Die Tricks der Diätindustrie... Der Kampf gegen die Kilos bleibt hart – viele Menschen wünschen sich, einfach vier bis sechs Wochen eine Diät zu machen und nachher einen anderen Körper zu haben. Die Hersteller von Diätprodukten werben jedenfalls damit. Das Angebot in Drogeriemärkten und Apotheken ist riesig. Schlankmacher sind ein Milliardengeschäft. Es gibt Tabletten wie die von Formoline, Shakes wie der von Almased, Tropfen und noch einiges mehr, das uns helfen soll, schnell und unkompliziert abzunehmen. Doch wie gut funktionieren die Diät-Produkte und sind sie gesund? So manch „rein pflanzlich“ deklariertes Nahrungsergänzungsmittel kann sogar gefährlich werden - so zum Beispiel, wenn es sich um Kombinationspräparate handelt. Dazu kommen Lebensmittelhersteller, die ebenfalls um die abnehmwillige Kundschaft buhlen. Da werden Produkte mit besonders viel Protein beworben oder mit weniger Zucker. Diese Produkte sind oft nicht nur teurer als vergleichbare Produkte, sondern meist auch nicht gesünder oder besonders geeignet, um Gewicht zu verlieren. Ein Pudding bleibt ein Pudding, egal ob mit viel Eiweiß beworben oder nicht. Wer nachhaltig abnehmen will, muss zwar auf seine Ernährung achten, sollte dann jedoch besser zu Gemüse und Co. greifen. Moderator: Jo Hiller, R: Jessica Ostermünchner.