Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
05:38
Onlineshopping... Der Online-Handel boomt, der stationäre Handel verliert an Bedeutung und immer mehr Geschäfte müssen schließen. Das hat Konsequenzen - sowohl für die Händlerinnen und Händler als auch für die Konsumentinnen und Konsumenten. Bei Kristina Sprenger diskutieren Peter Güttenberger, Optiker mit eigenem Geschäft, Anna Tropper-Lener, begeisterte Online-Shopperin, Baruch Pomper, Inhaber einer Buchhandlung, und Sylvia Busch, die mit Online-Shopping nur wenig anfangen kann.
06:28
Kultur Heute
07:00
Wetter Kompakt
07:04
Austria Wochenschau vom 16.1.1970
07:15
ORFIII Panoramawetter
07:33
ORFIII Panoramawetter
07:57
ORFIII Panoramawetter
08:00
Wetter Kompakt
08:05
ORFIII Panoramawetter
08:26
ORFIII Panoramawetter
08:35
ORFIII Panoramawetter
08:43
Die Gloriette - Krone Schönbrunns... Wie eine Krone thront die Gloriette über der Schönbrunner Anlage. Was heute ein Anziehungspunkt für jausnende Touristen ist, war einst als weithin sichtbares Monument Habsburgischer Unbesiegbarkeit geplant und gebaut. Gleich zu Planungsbeginn meldete sich Kaiserin Maria Theresia, die für ihre Sparsamkeit bekannt war und sich gerne mit Bauangelegenheiten beschäftigte, mit einem richtungsweisenden Schreiben an den Architekten: „Es befindet sich zu Neugebau eine alte Galerie von steinernen Säulen und Gesimsen, welche nichts nutzet.“ Also verfügt die Kaiserin, „solche von dort abbrechen zu lassen und nachher Schönbrunn bringen zu lassen“. Also das alte Schloss Neugebäude musste dafür demoliert und recycelt und Tonnen an Zielen und Säulen auf den Schönbrunner Hügel befördert werden. Der rein zu Repräsentationszwecken geplante Prunkbau Gloriette erhielt bald einen zweiten, profaneren Zweck: Kaiser Franz Joseph ließ im Mittelteil sein Frühstückszimmer einrichten. Dafür wurden die drei mittleren Bögen der Gloriette noch im letzten Lebensjahr Maria Theresias verglast. Bis ins 19. Jahrhundert wurde der verglaste Innenraum als höfisches Speisezimmer benutzt. Im Wechselspiel zwischen historischem Bild- und Filmmaterial, opulenten Neuaufnahmen und Luftbildern, begleitet durch aufschlussreiche und anregende Schilderungen von Experten, taucht die Dokumentation ein in die bewegte Geschichte der Gloriette von ihrer Entstehung bis in die Gegenwart: eine Geschichte, die zugleich eine Geschichte Österreichs ist. R: Udo Maurer.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:01
Wiener Vororte (1/3) - Vom Wienerwald zum Wiental... Wer durch die Ränder Wiens streift, merkt, dass in so manchem Grätzel die Hausnummern kleiner werden, wenn man stadtauswärts geht. Die alten Nummerierungen sind geblieben, als diese Dörfer eingemeindet worden sind. Viele von ihnen haben sich den dörflichen Charakter von früher erhalten. Manche sind von Mietskasernen durchsetzt worden und haben alles Ländliche abgelegt. In diesem neuen ORF III Erbe Österreich Dreiteiler erzählt Gestalterin Patrice Fuchs den historischen Wandel am Wiener Stadtrand. Folge 1 behandelt den Wiener Westen, wo Grätzel wie Ober St. Veit in die Großstadt hineinwachsen. Die Stadt hat die Gesundenversorgung an der frischen Luft entdeckt - und abseits der Öffentlichkeit. Statt Palais werden jetzt Pavillons an die Waldgrenze gebaut. Die ersten Straßenbahnen kämpfen sich in die grüne Lunge hoch. Und die erste Vorortebahn, S45, wird quer durch das westliche Wien errichtet. Damals ist sie nicht für den Personenverkehr gedacht, sondern soll Kriegsmaterial durch die Stadt frachten.
13:47
Kein Winter ohne Schnee - Zukunft des Wintertourismus...
14:17
Im Reich der Tauernkönigin - Mensch und Natur...
15:01
Der Dachstein - Ansichten vom Ewigen Eis...
15:47
Winter im Almenland... Nahe der steirischen Teichalm erstreckt sich das Almenland, eine Gegend, die zu allen Jahreszeiten zum Wandern und Verweilen einlädt. Rund um die Gemeinden Passail, Fladnitz, Sankt Kathrein und Gasen gehen die Menschen im dort eingerichteten Naturpark noch bedachter mit dem Naturerbe um als sonst. Gestalter Wolfgang Scherz hat in dieser ORF III Landleben Neuproduktion filmisch festgehalten, wie die Menschen hier im Winter leben – teils mit der bäuerlichen Arbeit außer Haus und im Haus, die diese Saison traditionell mit sich bringt, teils in der Freizeit, wo die weiße Pracht für eine willkommene Abwechslung im Jahreszeitenrhythmus sorgt.
16:34
R: Wolfgang Winkler... Leben auf der Tauplitz-Alm... Knapp tausend Meter über dem malerischen Bad Mitterndorf liegt die Tauplitzalm – heute ein Paradies für Skifahrer und Langläufer, aber einst eine der schönsten Almgegenden der Steiermark. Im Winter geht das bergbäuerliche Leben weiter, nur nach außen hin wirkt alles ruhig. Die Tiere im Stall müssen weiter gefüttert, gemolken und betreut werden. Wolfgang Winkler zeigt in dieser ORF-III-Produktion, wie die hier auf der Alm verwurzelten Menschen ihrer Arbeit nachgehen – Inseln des einstigen Bergbauerntums, das vom Tourismus stark zurück gedrängt worden ist.
17:23
A schöner, glücklicher Tag... Auf der Verlobung von Silvie (Petra Auer) und Markus (Peter Steiner jun.) überschlagen sich die Ereignisse. Auf einmal ist sich Silvie gar nicht mehr so sicher, ob sie sich mit Markus überhaupt verloben soll. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
17:51
I bin ja so einsam... Es weihnachtet im Hause Stangl. Die Damen des Dorfes machen ihre letzten Einkäufe und sind natürlich brennend an den Neuigkeiten der Stanglschen Partner-Wechsel interessiert. Opa Stangl ist fürchterlich verschnupft, und keiner hat einen Weihnachtsbaum gekauft. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
18:20
Wo doch Weihnachten ist... Weihnachten, das Fest der Liebe! Gerdi (Gerda Steiner jun.) und Erich (Erich Seyfried) sind ein glückliches Paar. Auch Markus (Peter Steiner jun.) und Katja (Manuela Denz) sowie Silvie (Petra Auer) und Toni (Frank Schröder) vertragen sich wieder. Außerdem ist die feurige Halbitalienerin Romana zu Besuch bei den Stangls und verdreht Thomas gehörig den Kopf. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
18:48
Bloß oamal im Jahr... Silvester bei den Stangls: Die Damen bereiten sich zum „Tanz ins neue Jahr“ vor, die Männer wollen lieber einen gemütlichen Stammtischabend verbringen. Um dem Tanzabend zu entgehen, beschließen sie, kollektives Zahnweh vorzutäuschen. Am Ende trifft es den Stanglwirt (Peter Steiner) wirklich. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:30
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
R: Stephan Pichl... Bergbauernleben: Vom Traunviertel ins Villgratental - Winter...
21:07
R: Stefan Pichl... Bergbauernleben: Der Winter...
22:05
Ganz auf den eigenen Leib geschrieben hat sich der Kabarettist und Entertainer dieses Soloprogramm. Er erzählt vom gesellschaftspolitischen Leben in Österreich, leitet daraus ab, dass er selbst mehr Chancen verpasst als genutzt hat und greift immer wieder gerne zur Gitarre. Hinter seinem charmanten Lächeln versteckt sich manch böse Pointe, und am Ende zaubert diese Personality-Comedy-Show auch dem Zuseher ein beglücktes Lächeln auf die Lippen.
23:16
Ein Klassiker der heimischen TV-Kabarettgeschichte aus den Nullerjahren - oder wie Michael Niavarani und Viktor Gernot es bezeichnen: eine Schnapsidee! Aber eine ziemlich geniale! Die Publikumslieblinge servieren legendäre Sketche (Stichwort: Michael Niavarani als Wickie, Viktor Gernot als Biene Maja), musikalische Parodien - und unterstreichen einmal mehr, welch geniales Duo die Beiden sind! Beste Unterhaltung garantiert!
00:02
Radio Wien Sommerkonzert: Viktor Gernot & Simone Kopmajer... ORF III und Radio Wien präsentieren ein Konzertereignis der ganz besonderen Art: Kabarettist, Musiker und Publikumsliebling Viktor Gernot und Ausnahmesängerin Simone Kopmajer geben im überragenden Ambiente des Theater im Park mit ausgewählten musikalischen Gästen und dem radio.string.quartet herausragende Pop- und Jazznummern zum Besten. Unter dem Motto Jazz on a Summer's Day darf man sich auf berührende Duette wie „Home oder Baby, Its Cold Outside“, auf Klasiker wie Love, aber auch auf Neu- und Eigenkompositionen von Simone Kopmajer und Viktor Gernot freuen - eingebettet in Arrangements des famosen radio.string.quartets, unterstützt von grandiosen Musikern wie u.a. Terry Myers, der schon mit Ray Charles, Louie Bellson oder Natalie Cole gespielt hat. In der grandiosen Kulisse des Theater im Park, geleitet von Georg Hoanzl und Michael Niavarani, zelebrieren sie ein Konzert der Sonderklasse, ideal, um einen stimmungsvollen Sommerabend ausklingen zu lassen.
00:57
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
01:45
Kultur Heute
02:18
Die kranken Schwestern (11/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1995.
03:22
Der Dachstein - Ansichten vom Ewigen Eis...
04:09
Vom Glockner in die karnischen Alpen...
04:49
Leben im Gasteinertal...
05:37
Winterheimat Filzmoos... Winterzauber im Pongau – kaum wo ist man der Natur zu dieser Jahreszeit näher als im malerischen Filzmoos. Was heute ein beliebter Skisportort ist, war immer – und ist es zum Teil bis heute – eine bergbäuerliche Gemeinde, wo der Lebensrhythmus der Alten und die überkommenen Traditionen hochgehalten werden. Auf eintausend Metern Seehöhe gelegen, sind die alpinen Winter hier hart und rau und kleiden die Landschaft dabei in ihr schönstes Kleid. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die Bauern hier in der kalten Jahreszeit leben, wie sie auf Schlitten das Heu aus den Berghütten einbringen und auch das geschlägerte Holz ins Tal führen. Auch die Stubenmusik kommt nicht zu kurz, wenn die Tage kürzer werden.
06:25
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:45
R: Georg Schütz... Fernsehen zum Gernsehen (2/4) - Modetrends, Modesünden... Viel hat sich verändert in den letzten Jahrzehnten – der Blick zurück ins Archiv zeigt allerdings, dass man nicht allem nachweinen muss. In Folge 2 der ORF III-Serie „Fernsehen zum Gernsehen“ nehmen Kari Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz, fachkundig begleitet von Stargast Chris Lohner, die Modetrends und -sünden von früher unter die Lupe. Manche Dinge haben sich im Zyklus der Mode als durchaus langlebig erwiesen, bei manchen, etwa der Glockenhose, ist man froh, dass sie für immer gegangen sind. Ein vergnügter Ritt durch die heimische TV-Geschichte mit Erinnerungen an Publikumslieblinge und Sendungsformate von einst.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Winteridylle in Österreich: Berg und See in Eis und Schnee... Vom Arlberg über den Bodensee bis zum Neusiedlersee - Schnee und Eis verwandeln Berge und Täler und Flüsse in eine zauberhafte Winterlandschaft. Wenig strahlt eine derart große Idylle aus, wie ein frisch verschneiter Wald, Schneekristalle und Eisblumen. Die Dokumentation beinhaltet eine Reise durch das verschneite Österreich, zeigt die Tierwelt und besucht Menschen, die im Einklang mit dem Winterwetter leben und arbeiten.
13:30
Arbeit auf der Alm - In den steirischen Alpen... Holzfällen, Bänderzäune aufstellen, Gebüsch zurückschneiden, Almpferde betreuen – viele Berufe auf der Alm sind auch heute meistens nur von Hand zu erledigen. Es ist eine schwere körperliche Arbeit, nicht ungefährlich, aber sie hinterlässt ein Tagwerk, auf das die Menschen stolz sind. Wolfgang Scherz und Werner Huemer haben mehrere Arbeiterinnen und Arbeiter in den steirischen Alpen bei ihren täglichen Tätigkeiten begleitet. Sie waren unter anderem bei der Stationsleiterin Brendlalm, bei der Harrer Hüttenwirtin, beim Sägewerk, beim Schwenden und werfen auch einen Blick in die Vergangenheit der Holzknechte.
14:15
Winter im Almenland... Nahe der steirischen Teichalm erstreckt sich das Almenland, eine Gegend, die zu allen Jahreszeiten zum Wandern und Verweilen einlädt. Rund um die Gemeinden Passail, Fladnitz, Sankt Kathrein und Gasen gehen die Menschen im dort eingerichteten Naturpark noch bedachter mit dem Naturerbe um als sonst. Gestalter Wolfgang Scherz hat in dieser ORF III Landleben Neuproduktion filmisch festgehalten, wie die Menschen hier im Winter leben – teils mit der bäuerlichen Arbeit außer Haus und im Haus, die diese Saison traditionell mit sich bringt, teils in der Freizeit, wo die weiße Pracht für eine willkommene Abwechslung im Jahreszeitenrhythmus sorgt.
15:00
R: Wolfgang Winkler... Leben auf der Tauplitz-Alm... Knapp tausend Meter über dem malerischen Bad Mitterndorf liegt die Tauplitzalm – heute ein Paradies für Skifahrer und Langläufer, aber einst eine der schönsten Almgegenden der Steiermark. Im Winter geht das bergbäuerliche Leben weiter, nur nach außen hin wirkt alles ruhig. Die Tiere im Stall müssen weiter gefüttert, gemolken und betreut werden. Wolfgang Winkler zeigt in dieser ORF-III-Produktion, wie die hier auf der Alm verwurzelten Menschen ihrer Arbeit nachgehen – Inseln des einstigen Bergbauerntums, das vom Tourismus stark zurück gedrängt worden ist.
15:50
Leben im Gasteinertal...
16:40
Alpenleben um den Semmering... Wenn der Winter in die Voralpen Einzug hält, stellt sich das Leben der Menschen völlig um. Ist die schöne Jahreszeit die arbeitsintensivste, kehrt mit der dunkleren Zeit Ruhe ein. Wolfgang Winkler begleitet in dieser Heimat Österreich Neuproduktion die bäuerliche Bevölkerung rund um den Semmering. Die Landschaft behält ihren unverwechselbaren Reiz, das im Sommer geerntete Heu muss eingebracht werden, die Stallarbeit geht weiter, ansonsten wenden sich die Tätigkeiten nach innen. In der Backstube der Familie Auer werden hier täglich Klosterkrapfen gebacken. Ihren Namen verdanken sie dem benachbarten Passionisten-Kloster. Hier haben einst die Ordensbrüder das Rezept mündlich überliefert. Der gebürtige Gloggnitzer Peter Liska ist Figurenschnitzer und hat sich heiligen Motiven verschrieben. Gritli Gruber aus Gloggnitz geht täglich einer anderen Leidenschaft nach: Bei ihr kann die Kundschaft handgewebte Produkte aus Schafwolle bestellen - jedes Stück ist ein Unikat.
17:25
Wo doch Weihnachten ist... Weihnachten, das Fest der Liebe! Gerdi (Gerda Steiner jun.) und Erich (Erich Seyfried) sind ein glückliches Paar. Auch Markus (Peter Steiner jun.) und Katja (Manuela Denz) sowie Silvie (Petra Auer) und Toni (Frank Schröder) vertragen sich wieder. Außerdem ist die feurige Halbitalienerin Romana zu Besuch bei den Stangls und verdreht Thomas gehörig den Kopf. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
17:50
Bloß oamal im Jahr... Silvester bei den Stangls: Die Damen bereiten sich zum „Tanz ins neue Jahr“ vor, die Männer wollen lieber einen gemütlichen Stammtischabend verbringen. Um dem Tanzabend zu entgehen, beschließen sie, kollektives Zahnweh vorzutäuschen. Am Ende trifft es den Stanglwirt (Peter Steiner) wirklich. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
18:20
Da steht doch wer auf'm Schlauch... Chaos beim Stanglwirt: Leni (Gerda Steiner-Paltzer) verursacht einen Zimmerbrand im Wirtshaus. Die Feuerwehr ist nicht zu erreichen, also setzt die Haushälterin das Zimmer kurzerhand selber unter Wasser. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
18:45
Des derf doch net wahr sein... Die Männer haben ihre Begeisterung fürs Fitness-Studio entdeckt. Nicht ganz unschuldig daran ist die weibliche Kundschaft. Doch was sagen ihre Ehefrauen zu dem plötzlichen Sportwahn? Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
ORF III kommt zur SACHE. Jeden Freitag diskutieren hochkarätige Gäste über aktuelle Themen, die uns bewegen - spannend, kontrovers, hintergründig.
21:05
R: Marcus O. Rosenmüller... Am Ende der Lüge... Seit einer halben Ewigkeit haben sich Familienmensch Susanne und ihre freiheitsliebende jüngere Schwester Mia nicht mehr gesehen. Vor fast 15 Jahren erlebten die beiden zusammen einen aufregenden Auslandsaufenthalt in Australien, bei dem auch Susannes Tochter Jenny geboren wurde. Mia entschied sich, im Ausland zu bleiben und Karriere zu machen, Susanne ging mit ihrem Neugeborenen zurück in die ostdeutsche Provinz, heiratete den Kindsvater Georg und stieg in die Uhrenmanufaktur ihrer Familien ein. Als nun Mutter und Familienoberhaupt Hilde stirbt, taucht Mia plötzlich wieder auf - für längere Zeit, so wie es scheint. Nicht nur, dass Mia sich massiv in die Geschäfte der Manufaktur einmischt und Vater Herbert um den Finger wickelt, auch stört sie Susannes Familienleben ganz empfindlich, in dem sie sich hinter Susannes Rücken mit der pubertierenden Jenny verbündet. Susannes Befürchtungen werden schon bald bedrohliche Gewissheit und zwischen den beiden Schwestern entbrennt ein Kampf um das Glück, auf das jede ein Anrecht zu haben glaubt. Koproduktion MDR/ORF.
22:35
S: Uli Brée; R: Dirk Kummer... Faltenfrei... Stella ist supererfolgreich, superreich und superhart. Ihre Kosmetik-Firma und die Familie führt sie mit eiserner Hand. Was andere denken interessiert die Vorzeige-Unternehmerin nur mäßig. Das ändert sich radikal, als sie nach einer missglückten Schönheits-Operation gar nicht mehr anders kann, als den Gedanken ihrer Mitmenschen Beachtung zu schenken. Sie kann die nämlich laut und deutlich hören. Koproduktion BR/ORF.
00:05
Adele Neuhauser... Im Gespräch mit Johann Kneihs erzählt Schauspielerin Adele Neuhauser in dieser Ausgabe der Reihe Menschenbild von Orten und Menschen, die in ihrem Leben wichtig waren und sind; sie spricht darüber, was ihr den Mut für die vielen Entscheidungen und Neuanfänge gegeben hat - und verrät (vielleicht) auch, was bei ihr als nächstes bevorsteht: Denn da kommt noch so viel Schönes, das auch gelebt werden will. Und gelebt werden wird, wie ihr Buch endet, oder eben nicht endet.
00:55
R: Georg Schütz... Fernsehen zum Gernsehen (2/4) - Modetrends, Modesünden... Viel hat sich verändert in den letzten Jahrzehnten – der Blick zurück ins Archiv zeigt allerdings, dass man nicht allem nachweinen muss. In Folge 2 der ORF III-Serie „Fernsehen zum Gernsehen“ nehmen Kari Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz, fachkundig begleitet von Stargast Chris Lohner, die Modetrends und -sünden von früher unter die Lupe. Manche Dinge haben sich im Zyklus der Mode als durchaus langlebig erwiesen, bei manchen, etwa der Glockenhose, ist man froh, dass sie für immer gegangen sind. Ein vergnügter Ritt durch die heimische TV-Geschichte mit Erinnerungen an Publikumslieblinge und Sendungsformate von einst.
01:40
Kultur Heute
02:15
Da steht doch wer auf'm Schlauch... Chaos beim Stanglwirt: Leni (Gerda Steiner-Paltzer) verursacht einen Zimmerbrand im Wirtshaus. Die Feuerwehr ist nicht zu erreichen, also setzt die Haushälterin das Zimmer kurzerhand selber unter Wasser. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
02:35
Des derf doch net wahr sein... Die Männer haben ihre Begeisterung fürs Fitness-Studio entdeckt. Nicht ganz unschuldig daran ist die weibliche Kundschaft. Doch was sagen ihre Ehefrauen zu dem plötzlichen Sportwahn? Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
03:05
Die kranken Schwestern (11/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1995.
04:05
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
04:50
Radio Wien Sommerkonzert: Viktor Gernot & Simone Kopmajer... ORF III und Radio Wien präsentieren ein Konzertereignis der ganz besonderen Art: Kabarettist, Musiker und Publikumsliebling Viktor Gernot und Ausnahmesängerin Simone Kopmajer geben im überragenden Ambiente des Theater im Park mit ausgewählten musikalischen Gästen und dem radio.string.quartet herausragende Pop- und Jazznummern zum Besten. Unter dem Motto Jazz on a Summer's Day darf man sich auf berührende Duette wie „Home oder Baby, Its Cold Outside“, auf Klasiker wie Love, aber auch auf Neu- und Eigenkompositionen von Simone Kopmajer und Viktor Gernot freuen - eingebettet in Arrangements des famosen radio.string.quartets, unterstützt von grandiosen Musikern wie u.a. Terry Myers, der schon mit Ray Charles, Louie Bellson oder Natalie Cole gespielt hat. In der grandiosen Kulisse des Theater im Park, geleitet von Georg Hoanzl und Michael Niavarani, zelebrieren sie ein Konzert der Sonderklasse, ideal, um einen stimmungsvollen Sommerabend ausklingen zu lassen.
05:45
Kein Winter ohne Schnee - Zukunft des Wintertourismus...
06:25
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
09:00
Kärntner Nockberge...
09:45
Marlies Raich auf den Spuren der Beatles in Obertauern... 55 Jahre ist es her, dass die Beatles für Dreharbeiten zum Film „HELP!“ in die Salzburger Skiregion Obertauern kamen. Seitdem ist das Schigebiet weltweit bekannt und als eines der schneereichsten der Alpen zum Winterwonderland für Touristen aus aller Welt geworden. Bisweilen sogar zur Partymeile. Ob Obertauern aber auch sanft, entschleunigt und trotzdem inspiriernd sein kann, das wird Marlies auf den Spuren der Beatles im Schnee erkunden: In erhellenden Gesprächen mit den damaligen Skidoubles der Beatles, bei einer panoramareichen Skitour, beim Freeriden oder einer romantischen Wildfütterung. (Doku 2020).
10:30
R: Wolfgang Niedermair... Winterparadies Weissensee... Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen auf diesem höchsten Badesee Österreichs hat eine lange Tradition. Denn auch in laueren Wintern ist die Eisdecke auf kaum einem heimischen Wasser so dick und verlässlich wie hier. Heimat Österreich zeigt dieses Naturparadies und wie es die Leute aus der Region und aus der ganzen Welt zusammen führt. Denn vor allem die Niederländer schätzen dieses Eislaufrevier und haben sich einen langjährigen Pachtvertrag gesichert.
11:20
R: Stephan Pichl... Bergbauernleben: Vom Traunviertel ins Villgratental - Winter...
12:05
R: Stefan Pichl... Bergbauernleben: Der Winter...
13:00
R: Wolfgang Winkler... Im steirischen Salzkammergut... Umgeben vom Grimming, dem Toten Gebirge, dem Dachsteinmassiv und den Bergen des Gesäuses präsentiert sich die Tauplitz-Alm als ein wahres Naturjuwel inmitten des steirischen Salzkammerguts. Knapp tausend Meter über dem malerischen Bad Mitterndorf entfaltet die „Alm“, wie sie von den Einheimischen liebevoll genannt wird, gerade im Winter ihre Anziehungskraft. Als Wiege des alpinen Skisports in Österreich, hat sich die Region trotz des Tourismus eine bestimmte Ursprünglichkeit bewahrt. Die bäuerliche Arbeit kommt auch im Winter nicht zum Erliegen, doch bleibt ein wenig mehr Zeit für geselliges Beisammensein. Die Trachtenkapelle Tauplitz muss sich nach 60 Jahren von ihrem treuen Mitglied Helmuth Lexer verabschieden. Der passionierte Tuba-Spieler hängt seine musikalische Karriere auf den Nagel. Mit einem Überraschungsaufmarsch bei strahlend blauem Himmel verabschieden ihn seine Musikkollegen in den wohlverdienten Ruhestand. Doch der Jubilar weiß sich zu trösten: Einmal Musikant, immer Musikant!.
13:45
R: Markus Bräutigam... Liebe auf vier Pfoten... Das Ende ihrer Beziehung mit ihrem Lebensgefährten Erik vor Augen, sucht die Anwältin Claudia Abstand. Allein fährt sie auf Urlaub nach Sachsen. Doch schon bald steht unerwarteter Besuch vor der Tür: zwei kleine verwaiste Luchse laufen ihr zu. Und wegen dieser Tiere muss Claudia sich auch mit dem verstockten Mark, dem Vermieter ihres Ferienhauses, auseinandersetzen. Nach anfänglichen Meinungsverschiedenheiten kümmern sich beide einträchtig um die kleinen Luchse - und entdecken darüber nicht nur elterliche Gefühle. Doch dann findet Claudia heraus, dass Mark ihr etwas verschwiegen hat....... Koproduktion MDR/ORF.
15:15
R: Ariane Zeller... Die Liebe hat das letzte Wort... Maria Bonfiglio, die italienische Haushälterin des kauzigen Literaturprofessors Robert Senden, erfährt telefonisch, dass das Weingut ihrer Familie tief in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Verzweifelt lässt sie ihren Patensohn Ricky bei Professor Senden zurück, um den Zug nach Italien zu erreichen, annehmend, dass Rickys Vater in wenigen Minuten auftauchen wird, um den Jungen abzuholen. Äußerst unwillig muss sich Robert, der mit Kindern überhaupt nichts anfangen kann, des verängstigten Jungen annehmen. Als Ricky erfährt, dass sein Vater in Italien einen Unfall hatte, büchst er aus - mit Robert auf den Fersen, der durch einen Hechtsprung in den anfahrenden Zug die Verfolgung aufnimmt. Robert begleitet Ricky notgedrungen zu seiner Patentante, die mit dem Jungen weiter nach Triest reisen will. Im Verlauf dieser Reise bricht der Professor emotional auf. Die Veränderung, die Robert durch die Verbindung zu Ricky erfährt, öffnet sein Herz für eine neue Liebe. Koproduktion ORF/Graf Film/ARD.
16:50
R: Ulrich König... Schicksalswege... Trotz der Fürsorglichkeit ihres Mannes Berthold wird Tina Mertens, eine Alkoholikerin, während ihres Urlaubs in Sonnenstein rückfällig. Berthold geht allein in die Berge und trifft dort auf Tinas frühere Liebe Rufus. Es kommt zu einem handfesten Streit. Rufus schlägt Berthold nieder. Dr. Burgner findet den Verletzten.
17:40
R: Celino Bleiweiss... Der weiße Tod (1/2)... Dr. Burgner freut sich auf den Skiurlaub mit Sabina, Maxl und dessen zwei Freunden Pascal und Rudi. Bevor es losgeht, herrscht Aufregung in Sonnenstein. Rudis Vater, der ehemalige Sprengmeister Karl Bichler, wird auf Bewährung freigelassen. Unerwartet taucht er in Sonnenstein auf und will seinen Sohn besuchen. Seine Ex-Frau Angela fürchtet, dass er Rudi entführen will. Sie sucht Rat bei Dr. Burgner.
18:30
R: Celino Bleiweiss... Der weiße Tod (2/2)... Karl Bichler hat keine Ahnung, dass sein Sohn Rudi mit Dr. Burgner auf Skiurlaub gefahren ist. Er deponiert einen Brief vor der Haustür des Bergdoktors. Darin droht er mit einem schrecklichen Unglück, wenn Rudi nicht zu dem vereinbarten Treffpunkt gebracht wird. Er will durch eine Sprengung eine Lawine auslösen. Der Brief wird zu spät geöffnet, die Katastrophe nimmt ihren Lauf.
19:20
R: Celino Bleiweiss... Maxls Trauer... Nach dem Tod Dr. Burgners und seiner Frau herrscht tiefe Trauer in Sonnenstein. Dr. Hallstein übernimmt Burgners Praxis. Maxl und Julia sind völlig verstört. Der Vertreter des Jugendamtes findet Maxl betrunken vor, und auch Julia gibt ihm einige Rätsel auf. Dr. Hallstein bemüht sich sehr um die Kinder, doch Maxl reißt von zuhause aus.
20:15
Er ist einer der beliebtesten Künstler des Landes und vielseitig wie kaum ein anderer: Ob als Musicaldarsteller, Kabarettist, Musiker oder Moderator, Viktor Gernot ist DER österreichische Entertainer schlechthin. Die Langversion der ORF-Neuproduktion begleitet Viktor Gernot auf den wichtigsten Stationen seines Lebens: Ob backstage bei seinen Auftritten mit Thomas Stipsits oder den Best Friends, in Action am Padeltennis-Court mit u.a. Klaus Eckel, in Erinnerung an die großen Musicalzeiten auf der Bühne vom Raimund Theater, an der Bar mit Caroline Athanasiadis oder im CasaNova Wien. Dazu erzählen Freunde und Weggefährten wie Michael Niavarani, Thomas Stipsits, Klaus Eckel, Maya Hakvoort, die Hektiker (Florian Scheuba, Fifi Pissecker, Werner Sobotka), Ivo Jedlicka, Ursula Preinfalk oder Thomas Strobl ihre besten Anekdoten, von gemeinsamen Erlebnissen und was den Mensch Viktor Gernot ausmacht. Außerdem dürfen natürlich zahlreiche Highlights aus dem ORF-Archiv, die lustigsten Momente, aber auch selten gezeigte Schätze nicht fehlen. Happy Birthday, Viktor Gernot!
21:25
Viktor Gernot: Best of
22:30
Ein Klassiker der heimischen TV-Kabarettgeschichte aus den Nullerjahren - oder wie Michael Niavarani und Viktor Gernot es bezeichnen: eine Schnapsidee! Aber eine ziemlich geniale! Die Publikumslieblinge servieren legendäre Sketche (Stichwort: Michael Niavarani als Wickie, Viktor Gernot als Biene Maja), musikalische Parodien - und unterstreichen einmal mehr, welch geniales Duo die Beiden sind! Beste Unterhaltung garantiert!
23:15
Ganz auf den eigenen Leib geschrieben hat sich der Kabarettist und Entertainer dieses Soloprogramm. Er erzählt vom gesellschaftspolitischen Leben in Österreich, leitet daraus ab, dass er selbst mehr Chancen verpasst als genutzt hat und greift immer wieder gerne zur Gitarre. Hinter seinem charmanten Lächeln versteckt sich manch böse Pointe, und am Ende zaubert diese Personality-Comedy-Show auch dem Zuseher ein beglücktes Lächeln auf die Lippen.
00:25
Viktor Gernot und Brigitte Kren... Bei Sängerin und Moderatorin Birgit Denk treffen der Kabarettist Viktor Gernot und die Schauspielerin Brigitte Kren aufeinander - und eine Pointe jagt die nächste. Kein Wunder, wenn der ehemalige Musicaldarsteller Gernot über seine Kabarettanfänge mit Michael Niavarani und von seiner Begeisterung für Peter Alexander erzählt. Romantisch zeigt er sich dann in der Schunkelnummer Stumblin' in von Chris Norman und Suzi Quatro. Brigitte Kren wird mit einem Reagenzglas in Empfang genommen - war sie doch im AKH 25 Jahre lang im Hormonlabor tätig, wo sie laut eigener Angabe Kinder gemacht hat. Doch dann verschlug es sie ins Schauspiel - vor allem ihre Rolle als Maria in der ORF-Serie Vier Frauen und ein Todesfall verschaffte ihr den Durchbruch. Seit Kurzem hat sie als neue Soko Donau-Chefin das Sagen. Birgit Denk verrät sie außerdem, warum Helmut Qualtinger ihr Schauspielunterricht in einem Café gab und wie es zu ihrem Hollywood-Auftritt mit Helen Mirren kam. Musikalisch beschließt sie mit einer deutschen Version von Frank Sinatras My Way die Sendung.
01:15
Entertainer Viktor Gernot feiert sein 25jähriges Bühnenjubiläum mit seiner Band „Best Friends“ und dem Programm „In Full Swing“ im Radiokulturhaus. Zu erleben ist eine Mischung aus den Greatest Hits der vergangenen 25 Jahre der Band und brandneuen Eigenkompositionen. Zudem ausgesuchte, neuinterpretierte Standards im swingenden Sound des Traditional Pop und in originalen Arrangements der erwachsen gewordenen „Swing Kids“ aus Österreich. Dazu handverlesene deutsche Schlager, die genauso alt wie gut sind. In bester Tradition der großen Entertainer beweisen Viktor Gernot und seine Mitmusiker, dass es unabweisbare Gründe gibt, warum Evergreens nie ihre Farbe verlieren und dass der deutsche Schlager und der amerikanische Jazz viel mehr gemeinsam haben, als man gemeinhin denkt. Auf der Bühne stehen Aaron Wonesch (Piano), Wolfgang Fellinger (Drums), Peter Haberfellner (Guitar), Thomas Faulhammer (Saxofon) und Thomas M. Strobl (Bass) sowie ein Zeremonienmeister, der mit Conferencen, Parodien und als Sänger sein Publikum zu begeistern weiß.
03:15
Die kranken Schwestern (12/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997.
03:45
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
04:55
R: Wolfgang Niedermair... Winterparadies Weissensee... Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen auf diesem höchsten Badesee Österreichs hat eine lange Tradition. Denn auch in laueren Wintern ist die Eisdecke auf kaum einem heimischen Wasser so dick und verlässlich wie hier. Heimat Österreich zeigt dieses Naturparadies und wie es die Leute aus der Region und aus der ganzen Welt zusammen führt. Denn vor allem die Niederländer schätzen dieses Eislaufrevier und haben sich einen langjährigen Pachtvertrag gesichert.