Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
06:30
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:40
Almleben am Salzburger Untersberg...
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Wiener Plätze - Spaziergänge mit Karl Hohenlohe (2/3)...
13:50
R: Stefan Wolner... Wien: Geheimnisvolle Stadt... Gewisse Wiener Schauplätze wie der Albertina-Platz mit dem Café Mozart, das Riesenrad und natürlich die Kanalisation werden auf immer mit einem der berühmtesten Filme über diese Stadt, dem Dritten Mann, verbunden bleiben. Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach mystischen Plätzen, die für viele Bewohnerinnen und Bewohner eine gewisse Aura ausstrahlen. Eine Wien-Führung der besonderen Art, die Erinnerungen an die Nachkriegszeit wach ruft.
14:35
Der Wiener Würstelstand... Für Gregor Seberg geht es diesmal um die Wurst. Von den Frankfurtern - die auf der ganzen Welt sonst Wiener heißen - über die Burenwurst bis zur Waldviertler: als charmanter Würstelmann serviert er uns Geschichten und G'schichterln von der Wurst. Als Beilage bietet er legendäre Leckerbissen aus dem ORF-Archiv: Publikumslieblinge wie Otto Schenk, Kurt Sowinetz, Hansi Hinterseer oder Toni Polster besuchen diesen kultigen Wiener Treffpunkt und geben ihren Senf dazu. Ein Film von Judith Doppler für das Landesstudio Wien.
15:05
Verborgene Schätze - die andere Wachau... Auf einer Länge von etwa 35 Kilometern bildet das Donautal und seine angrenzenden Hochlagen diese einzigartige Kultur- und Naturlandschaft in Niederösterreich - die Wachau. Neben den bereits bekannten Stationen gibt es noch jede Menge Verborgenes zu entdecken. Die filmische Reise beginnt dabei in Melk, führt über die Wachau-Gemeinden Schönbühel- Aggsbach und Rossatz-Arnsdorf am rechten Donauufer sowie Spitz, Weißenkirchen und Dürnstein auf der gegenüberliegenden Seite bis nach Krems an der Donau. Diese Sendung aus dem ORF-Landesstudio Niederösterreich zeigt Alltagsszenen und verborgene Schätze aus einem der bekanntesten Donauabschnitte Niederösterreichs.
15:30
Von der Au zur Steppe - Naturerlebnis zwischen Donau und March... Sandberge in Oberweiden, Wanderdünen mit eiszeitlichem Ursprung und einer einzigartigen Artenvielfalt. Das sind nur einige der Besonderheiten des Marchfelds, abseits der großen Felder, abseits von March und Donau mitsamt ihren Au-Landschaften. Und genau diesen besonderen Naturschätzen ist das Erlebnis Österreich aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich auf der Spur. Neben den Gemüse- und Getreidefeldern im Marchfeld gibt es einiges zu entdecken. In der Weikendorfer Remise - dem ältesten Naturschutzgebiet Österreichs - geht es bei einer Kutschenfahrt durch die Heidelandschaft, die heute wie damals von Schafen und neuerdings auch wieder von Rindern beweidet wird. Natur und menschliche Kultur sind hier im Einklang.
16:00
Der Fehltritt... Max Baumüller, ein alter Schwerenöter, bekommt Besuch von einer seiner früheren Liebschaften und wird auf seine alten Tage Vater einer Tochter. Zu guter Letzt kommt der Schwindel allerdings zu Tage, und es gibt ein Happy End.
17:40
R: Sissy Löwinger... Rudi machts richtig... Es herrscht kein 'G'riss' um das Anwesen von Vinzenz und Waberl Lederer. Ihr Adoptivsohn hat den Schauspielerberuf gewählt und zeigt keinerlei Interesse, den Hof zu übernehmen. So planen die beiden, den Hof dem Grundstücksmakler Hartholz zu überschreiben. Doch da taucht die Nichte Lederers auf, reißt das Regiment an sich und bringt wieder Schwung in den Betrieb.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
Menschen und ihre Berge: Peter Habeler...
21:05
Tirols Bergwelt am Achensee mit Peter Habeler...
21:50
Die Tafelrunde
23:00
Peter & Tekal - Gesund gelacht im Turm... Jubiläums-Ausgabe des Medizinkabaretts von Peter & Tekal: 20 Jahre ist es her, dass der Allgemeinmediziner Ronny Tekal (damals noch Teutscher) und sein Patient Norbert Peter (immer schon Peter) ihre „Doktorspiele“ präsentierten. Seitdem haben die beiden Medizinkabarettisten mehr als eine Viertel Million Menschen alleine von der Bühnenordination aus unterhalten und das Land damit auch ein Stückchen gesünder gemacht. Schließlich gilt Lachen als die beste Medizin. Alles ganz ohne e-card und Wartezeit, dafür mit garantiertem Fun-Faktor.
23:50
Norbert Schneider - Ollas Paletti...
00:35
Menschen und ihre Berge: Peter Habeler...
01:20
R: Patrick Pongratz... Im Tannheimer Tal...
02:05
Die Tafelrunde
03:10
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
03:55
Klassiker der Reportage...
04:25
Rund um das Zwölferhorn...
05:10
Leben an der steirischen Eisenstraße...
05:45
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
06:30
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
09:00
Verborgene Schätze - die andere Wachau... Auf einer Länge von etwa 35 Kilometern bildet das Donautal und seine angrenzenden Hochlagen diese einzigartige Kultur- und Naturlandschaft in Niederösterreich - die Wachau. Neben den bereits bekannten Stationen gibt es noch jede Menge Verborgenes zu entdecken. Die filmische Reise beginnt dabei in Melk, führt über die Wachau-Gemeinden Schönbühel- Aggsbach und Rossatz-Arnsdorf am rechten Donauufer sowie Spitz, Weißenkirchen und Dürnstein auf der gegenüberliegenden Seite bis nach Krems an der Donau. Diese Sendung aus dem ORF-Landesstudio Niederösterreich zeigt Alltagsszenen und verborgene Schätze aus einem der bekanntesten Donauabschnitte Niederösterreichs.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:20
R: Alfred Vendl... Hinter den Fassaden - Die Geheimnisse der Wiener Ringstraße... Was wäre Wien ohne die Ringstraße? Erst als die Hauptstadt Mitte des 19. Jahrhunderts ihren mittelalterlichen Kokon abwarf und an Stelle der Stadtmauern eine Prachtstraße erbaut wurde, bekam Wien das Aussehen, für das es Millionen Menschen weltweit kennen und lieben. Das gigantische Bauensemble besticht noch heute durch seine zukunftsweisende Architektur: So ist es kein Zufall, dass der Musikverein als einer der besten akustischen Räume weltweit gilt. Man sollte also meinen, das Projekt Ringstraße entstand nach einem ausgeklügelten Plan. Doch bei der Entstehung hat auch der Zufall gehörig Regie geführt. Aufwändige Computersimulationen zeigen, wie anders diese Straße heute aussehen könnte, hätte man sie so gebaut, wie es die Architekten vorgesehen hatten. Hollywood-Star und Kind der Stadt Maximilian Schell führt hinter die Fassaden und erzählt Anekdoten und Fakten aus der Zeit, in der die Ringstraße ihr Gesicht erhalten hat.
14:15
R: Gustav Trampisch... Er baute die Wiener Ringstraße - Der Ziegelbaron Heinrich Drasche und die Wienerberger... Kein Name ist so mit der Wiener Ringstraße verbunden wie der der Firma Wienerberger. Dem Unternehmer Heinrich Drasche gelang es, auf dem Wienerberg mit seinem Ziegelunternehmen ein gigantisches Monopol zu errichten, das so gut wie jeden Ziegel produzierte, der in der Ringstraßenzeit in Wien verbaut wurde. Hier fingen die sogenannten „Ziegelböhm“ an, deren soziale Lage später mit verantwortlich für die Gründung der Sozialdemokratie in Österreich wurde. Gustav Trampisch portraitiert den Werdegang des Unternehmers und zeigt, welche Bedeutung die Firma für das Werden Wiens gehabt hat.
15:05
R: Alfred Ninaus... Bergdörfer in der Steiermark - Leben auf hohem Niveau... Der Film macht einen Blick in die Bergdörfer im steirischen Murtal - die sich nicht nur durch ihre Schönheit auszeichnen, sondern vielmehr durch ihre Einzigartigkeit faszinieren. Häuser und Kirchen aus barocker Zeit, mit einer unvergleichbaren Architektur, Bräuche und Traditionen, die es nirgendwo sonst gibt; Dialekte, die nirgendwo sonst vorkommen; Kulinarik, die seit Jahrhunderten den selben Rezepten folgt; Menschen, verwurzelt mit dem Grund und Boden seit Generationen - Naturschützer, Landschaftspfleger ersten Ranges - all das findet man in Österreichs Bergdörfern. Viele von ihnen sind entlegen und versteckt vor der übrigen Zivilisation und gerade deshalb konnte ihre Einzigartigkeit über die Jahrhunderte bewahrt werden. Kleine Paradise in den Alpen - umgeben von einer unberührten Natur. Die Dokumentation zeigt einheimische Bergbauern - sogenannte authentische Originale - die einen eindrucksvollen Abriss über diesen Wandel erzählen. Welchen Strukturwandel hat die jeweilige Bergdorfgemeinde in den letzten Jahrzehnten durchgemacht - wie schaut das Leben heute aus, gibt es wieder eine Zuwanderung? Ein Film von Alfred Ninaus.
15:30
In der Asten. Bergbauern in Extremlage... Alles ist relativ. Wenn man es gewohnt ist und wenn man die Asten liebt, dann ist nichts schwer, sagen die Bergbauern über ihr Leben in Extremlage. Die Asten ist rund um 1600 m Seehöhe in der Nähe des Großglockners die höchstgelegene Bergsiedlung Kärntens. Bis zum Jahre 1964 war das Hochtal nur zu Fuß in drei Gehstunden vom Mölltal aus erreichbar. Die kehrenreiche Güterstraße ist heute die Lebensader zum Tal, wurde aber auch zum Weg der Abwanderung. Auf sieben bewirtschafteten Höfen leben jetzt 26 Bewohner. Menschen mit einer ausgeprägten Heimatliebe zwischen Tradition und Innovation. Sie bewirtschaften extreme Steilhänge, fahren zusätzlich zur Arbeit, Frauen und Kinder packen ordentlich an. Die einzigartige Schule mit Sonderstatus gibt es seit 2005 nicht mehr. Das bedeutet tägliche - im Winter gefährliche - Fahrten in die Schule oder den Kindergarten. In der faszinierenden Bergwelt suchen rund um das Alpenvereinshaus Gäste von draußen Erholung. Gestaltung: Barbara Altersberger.
16:00
R: Sissy Löwinger... Rudi machts richtig... Es herrscht kein 'G'riss' um das Anwesen von Vinzenz und Waberl Lederer. Ihr Adoptivsohn hat den Schauspielerberuf gewählt und zeigt keinerlei Interesse, den Hof zu übernehmen. So planen die beiden, den Hof dem Grundstücksmakler Hartholz zu überschreiben. Doch da taucht die Nichte Lederers auf, reißt das Regiment an sich und bringt wieder Schwung in den Betrieb.
17:40
Der verlorene Bräutigam... Lustspiel von Georg Willert Gleich zwei weibliche Wesen verschlägt das Schicksal auf den Hof eines leidenschaftlichen Weiberfeindes. Aber der Bauer hat doch ein gutes Herz. Mit einigem Widerstreben nimmt er Julia, die Tochter eines Freundes, und deren Kind bei sich auf. Der Vater dieses Kindes ließ Julia sitzen und verschwand nach Australien. Nun erwachen im alten Hagestolz erstmals zarte Gefühle für eine Frau. Eine Produktion der Löwingerbühne.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
Wie krank ist unser Gesundheitssystem?... Österreich hat im europäischen Vergleich mit die meisten Ärzte im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Und trotzdem liest und hört man täglich vom Ärztemangel - von unbesetzten Kassenstellen, geschlossenen Abteilungen in Spitälern, zu wenig Personal und überlasteten Medizinern. Leidtragende sind die Patienten, die mitunter lange auf wichtige Operationen warten müssen. Was läuft falsch im österreichischen Gesundheitssystem? Warum fehlen viele benötigte Fachärzte? Und wie gut ist die medizinische Versorgung in Österreich tatsächlich? Bei Wolfgang Geier diskutieren u.a. Harald Schlögel, 1. Vizepräsident Ärztekammer Österreich, Andrea Kdolsky, Ärztin und ehem. Gesundheitsministerin, Hellmut Samonigg, Rektor der MedUni Graz, und Gerhard Jelinek, Patientenanwalt Wien.
21:05
I: Andreas Giebel (Xaver Bartl), Florian Karlheim (Felix Kandler), Christine Neubauer (Elfi Pollinger), Monika Gruber (Moni Riemerschmidt), Julia Koschitz (Sandra Holzapfel), Beatrice Richter (Gisela Mayr), Aykut Kayacik (Mustafa Armut), Franz X. Bogner; R: Franz X. Bogner... Wachtmeister Abdul... Mustafa Armut betreibt ein auf Gewinn ausgerichtetes Bauunternehmen. Nur eine Mieterin muss er noch aus ihrer Wohnung vertreiben, dann kann er in seinem Zinshaus endlich hochwertige Büroräume anbieten. Armut lässt zu diesem Zweck die Toiletten entfernen, neue werden nicht installiert. Doch Armut unterschätzt sein Mieterin. Um ihn zum Einbau funktionierender Sanitäreinrichtungen zu zwingen, kidnappt sie Armut kurzerhand. Seine besorgten Angehörigen alarmieren die Beamten vom Revier 7.
21:50
I: Andreas Giebel (Xaver Bartl), Florian Karlheim (Felix Kandler), Christine Neubauer (Elfi Pollinger), Monika Gruber (Moni Riemerschmidt), Julia Koschitz (Sandra Holzapfel), Franz X. Bogner; R: Franz X. Bogner... Einfach nicht einfach... Xaver und Felix steht eine anstrengende Nachtschicht bevor. Es muss ein Nachbarschaftsstreit geschlichtet werden. Danach werden sie zu einem Szenelokal gerufen. Dort will der Besitzer einen Gast aus dem Lokal verweisen, weil er keine Schuhe trägt. Xaver und Felix empfinden den Barfüßigen nicht als störend, erklären sich aber bereit, bei den übrigen Gäste nachzufragen, ob sie sich belästigt fühlen. Als Felix zur Tat schreiten will, sieht er ausgerechnet seine Freundin mit einem anderen Mann ausgelassen flirten.
22:40
I: Peter Alexander (Toni Matthis), Gunther Philipp (Hassler), Grethe Weiser (Annemarie Plötzlich), Margit Nünke (Bianca), Hans Olden (Direktor Zaretti), Géza von Cziffra, Peter Trenck, Willi Sohm, Heinz Gietz; S: Peter Trenck; R: Géza von Cziffra
00:15
ORF Legenden - Gunther Philipp
01:05
Die Tafelrunde
02:05
Peter & Tekal - Gesund gelacht im Turm... Jubiläums-Ausgabe des Medizinkabaretts von Peter & Tekal: 20 Jahre ist es her, dass der Allgemeinmediziner Ronny Tekal (damals noch Teutscher) und sein Patient Norbert Peter (immer schon Peter) ihre „Doktorspiele“ präsentierten. Seitdem haben die beiden Medizinkabarettisten mehr als eine Viertel Million Menschen alleine von der Bühnenordination aus unterhalten und das Land damit auch ein Stückchen gesünder gemacht. Schließlich gilt Lachen als die beste Medizin. Alles ganz ohne e-card und Wartezeit, dafür mit garantiertem Fun-Faktor.
02:55
Klassiker der Reportage...
03:25
So liebten die Habsburger (1/2) - Mätressen, Obsessionen...
04:10
So liebten die Habsburger (2/2) - Zerbrochene Herzen...
04:55
Brustkrebs: Neue Therapien - Bessere Heilungschancen...
05:45
R: Gudrun Lamprecht... Unsere Wechseljahre...
06:30
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
09:00
Der Markt für zeitgenössische Kunst boomt weltweit. Auch in Österreich hat sich Contemporary Art als wesentlicher Bestandteil des Kunstmarktes neben der klassischen Moderne etabliert. Selbst kleine Galerien und Kunsthändler können vom Handel mit zeitgenössischer Kunst gut leben. Vermehrt jedoch spielt sich das Geschäft für Galeristen und Kunsthändler auf Messen ab. Kunst auf Messen zu kaufen und verkaufen, war noch nie so beliebt wie heute. Wien möchte sich als internationaler Standort etablieren und mit neuen Konzepten und Standorten den Wiener Kunstmarkt national wie international aufwerten. Die ORFIII Neuproduktion behandelt die immer größere gesellschaftliche Bedeutung des Kunsthandels mit zeitgenössischer Kunst auf Messen und zeigt Interviews mit zahlreichen Kunstexperten.
09:45
Mein Freund Charly (7/13)... Was tut man, wenn man einen Einbrecher bei sich zu Hause erwischt? Die Haslinger stehen vor dieser Situation und wissen mit dem Einbrecher Charly nichts anzufangen. Das weiss allerdings die Polizei auch nicht, denn sie lässt Charly entwischen, als der endlich gefangen ist. Und das gibt eine nicht gewollte Einmischung in die Geschäfte der Haslingers durch Charly, der Papa Haslinger fast zum Freund wird - wenigstens nach der Meinung seines Sohnes... DarstellerInnen: Fritz Eckhardt (Edi Haslinger), Peter Weck (Fredy Haslinger), Ossy Kolmann (Charly), Marianne Schönauer (Fr.Herz), Dany Sigel (Frl.Link), Joseph Hendrichs (Hr.Gutmann), Walter Langer (Bichl), Hugo Gottschlich (Wondraschek), Walter Hortig (Schulz), Viktor Gschmeidler (Katzerversinsky), Paula Nefzger (Strahal), Fritz Schmied (Dr.Brill), Karl Krittl (Wachmann), Rosl Dorena (Fr.Faber), Kurt Liederer (Ober), Hansi Prinz. Regie: Viktor Korger & Hermann Kugelstadt.
10:45
Unsere Wunderautos (8/13)... Beide Haslingers haben sich neue Autos gekauft. Und, wie so viele andere Zeitgenossen halten auch sie diese Vehikel für wahre Wunder. Nur, im Falle Haslinger mischen sich die Autos tatsächlich in ihr Privat- und Geschäftsleben ein. Während Papa durch sein schwarzes Auto eine gefürchtete, aber charmante Konkurrentin kennenlernt, rettet die Schnelligkeit von Fredys Auto ein scheinbar verlorenes, großes Geschäft... DarstellerInnen: Fritz Eckhardt (Edi Haslinger), Peter Weck (Fredy Haslinger), Helmi Mareich (Dr.Kindl), Joseph Hendrichs (Gutmann), Peter Janisch (Nekola), Marianne Schönauer (Fr.Herz), Emanuel Schmied (Passant), Dany Sigel (Frl.Link), Anton Duschek (Schutzmann), Peter Neusser (Mölzer), Herbert Kersten (Dr.Zoller), Reinhold Tischler (Holoubek), Georg Bucher (BGM.Groiss), Rosl Dorena (Fr.Faber). Regie: Hermann Kugelstadt.
11:50
Hexi (9/13)... Hexi ist ein Teenager, der in das Leben der Haslingers hereinschneit und dort allerhand Verwirrung anrichtet. Es gelingt ihr aber nicht nur die Herzen der Haslingers und aller Mitarbeiter zu erobern. Hexi weiss auch zu bewerkstelligen, daß aus dem scheinbar unverkaufbaren Fernsehstuhl der Firma Haslinger ein Verkaufsschlager ersten Ranges wird. Das heißt, das scheint nur so zu sein, denn tatsächlich sind's die Haslingers selber, die mit dem Fernsehstuhl das große Geschäft nicht nur einleiten, sondern auch machen... DarstellerInnen: Fritz Eckhardt (Edi Haslinger), Peter Weck (Fredy Haslinger), Elisabeth Danihelka (Hexi), Marianne Schönauer (Fr.Herz), Dany Sigel (Frl.Link), Rosl Dorena (Fr.Faber), Peter Hey (Halosch), Joseph Hendrichs (Gutmann), Gottfried Schwarz (FS-Regisseur), Peter Janisch (Nekola), Peter Neusser (Mölzer), C. A. Tichy (Dr.Gass). Regie: Hermann Kugelstadt.
12:50
Der Urlaub (10/13)... Da Papa Haslinger einen Urlaub schon dringend nötig hat, bestehen der Arzt und sein Sohn darauf, daß er ihn auch wirklich antritt. Doch Papa kann diesen Urlaub nicht recht genießen, weil er ununterbrochen mit unliebsamen Zeitgenossen zusammengeführt wird und sich stets Sorgen um das Geschäft macht. Dabei weiß er gar nicht, wie sehr es im Geschäft tatsächlich drunter und drüber geht. Und Fredy verheimlicht seinem Vater das auch mit viel Geschick. Als sich zum Schluß herausstellt, daß sich Papa in keiner Weise erholt hat, ist das eigentlich für niemanden eine Überraschung. DarstellerInnen: Fritz Eckhardt (Edi Haslinger), Peter Weck (Fredy Haslinger), Marianne Schönauer (Fr.Herz), Dany Sigel Frl.Link), Joseph Hendrichs (Gutmann), Peter Neusser (Mölzer), Elly Naschold (Ria Dal), Hanns Obonya (Baron), Heinrich Trimbur (Kaulegger), Manfred Inger (Dr.Hahnauer), Herbert Propst (Humml aus Pichelshofen), Rosl Dorena (Fr.Faber), Fritz Schmiedl (Dr.Brill), Robert Horky (Klass), Reinhold Tischler (Bankbeamter), Mario Kranz (Portier), Wilhelm Seledec (Feuerwehrmann). Regie: Hermann Kugelstadt.
13:50
Die Erbtante (11/13)... Die Tante Selma ist in der ganzen Familie der Haslingers gefürchtet. Sie hat ein loses Mundwerk und hält mit abwertenden Urteilen über ihre Mitmenschen nicht hinter dem Berg. Aber man duldet sie nicht nur, man toleriert alle ihre skurrilen Launen - sie ist nämlich die steinreiche Erbtante. Die Haslingers allerdings betrachten sie mehr als ein mehr oder weniger ausgefallenes Exemplar der Familienmitglieder und sind gar nicht so sehr überrascht, als sie der Tante auf manchen Schlich und manche Heimlichkeiten kommen. Sie allerdings revanchiert sich damit, dass sie den Haslingers ein ganz großes Geschäft verschafft... - Dennoch sind sie recht froh, als die Tante Selma wieder abreist - zu anderen Familienmitgliedern. DarstellerInnen: Fritz Eckhardt (Edi Haslinger), Peter Weck (Fredy Haslinger), Hilde Wagener (Tante Selma), Edd Stavjanik (Kommissionsrat Haluscha), Elisabeth Epp (Tante Claire), Heribert Aichinger (Onkel Erwin), Gaby Buch (Risi), Marianne Schönauer (Fr. Herz), Herwig Seeböck (Polizist), Dany Sigel (Frl. Link), Felix Dvorak (Betrunkener), Joseph Hendrichs (Gutmann), Hermann Laforet (Dr. Bucher), Rosl Dorena (Fr. Faber), Maxi Böhm (Barkeeper), Nera Nicol (Mia, Striptease-Artistin). Regie: Hermann Kugelstadt. (Österreich 1971).
14:50
Der Geschäftsfreund (12/13)... Herr Neffka aus Düsseldorf ist ein Geschäftsfreund der Haslingers. Er erweist sich gelegentlich als ein sehr mühsamer Zeitgenosse. Dafür ist aber seine reizende Schwester für Fredy von besonderem Interesse. Und möglicherweise hätten die beiden geheiratet, wenn nicht Fredy seinem in Liebesnot geratenen Mitarbeiter Nekola helfen würde und dadurch selbst in den Verdacht einer Liebesgeschichte käme. - So wird weder aus der Hochzeit , noch aus dem beabsichtigten Gemeinschaftsgeschäft etwas, da Neffke einen anderen Partner findet, was die Haslingers aber nicht sehr betrifft, denn die Schwierigkeiten, derentwegen sie den Neffke eben gebraucht hätten, werden von ihnen selbst beseitigt... DarstellerInnen: Fritz Eckhardt (Edi Haslinger), Peter Weck (Fredy Haslinger), Heinz Reincke (Hardy Neffke aus Düsseldorf), Marion Degler (Heidemarie, seine Schwester), Joseph Hendrichs (Gutmann), Marianne Schönauer (Fr. Herz), Peter Neusser (Mölzer), Dany Sigel (Frl. Link), Peter Janisch (Nekola), Lotte Ledl (Sigrid). Regie: Hermann Kugelstadt. (Österreich 1971).
15:50
Happy End (13/13)... Alte Liebe rostet nicht. Das müssen sowohl Papa als auch Fredy Haslinger entdecken. Sie verloben sich beide mit Frauen, die ihnen schon lange nahestanden. Die größte Schwierigkeit besteht darin, wie es einer dem anderen beibringen soll, denn jeder denkt, er bereitet dem anderen den größten Schmerz, indem er ihn einseitig verlässt. Aber auch das klärt sich auf und es gibt die schönste Doppelhochzeit, die sich denken lässt - happy end! DarstellerInnen: Fritz Eckhardt (Edi Haslinger), Peter Weck (Fredy Haslinger), Dany Sigel (Frl. Link), Lotte Tobisch (Margit), Maria Waldner (Margits Mama), Heinz Marecek (Jimmy), Peter Jansich (Nekola), Ulli Fessl (Gerlinde), Peter Neusser (Mölzer), Oskar Wegrostek (Hauser), Grit Haumer (Fr. Mölzer), Marianne Schönauer (Fr. Herz), Rosl Dorena (Fr. Faber), Joseph Hendrichs (Gutmann), Erich Schwanda (Taxifahrer), Angelika Welzl (Stenotypistin), Carlo Böhm (Hausmeister), Rudi Hofstätter (Heurigensänger). Regie: Hermann Kugelstadt. (Österreich 1971).
16:55
In der Hochsteiermark... Im Erzberg von Eisenerz, der größten Tagbaumine Mitteleuropas, wird seit Tausenden von Jahren nach Erz geschürft. Das Leben der Menschen ist seit jeher hart – die schwere und gefährliche Arbeit hat die Menschen geprägt. Auch der starke gesellschaftliche Wandel dieser steirischen Bergbauregion ist nicht zu übersehen. Das einst reiche Geschäft mit dem Erz hat durch die Globalisierung und die sinkenden Preise in den letzten Jahrzehnten gelitten. Doch für viele Menschen hier bleibt der Erzberg der einzige Arbeitgeber. Der Film zeigt Eisenerz, die Stadt der harten Kontraste und der Veränderung, und auch das benachbarte Gesäuse.
17:45
Alpenrinder - Die Grauen und die Roten...
18:35
R: Wolfgang Scherz... Rund um die Kainach...
19:25
Menschen und ihre Berge: Peter Habeler...
20:15
R: Michaela Rathbauer... Schicksalstage Österreichs - Der Weinskandal... In der neuen Folge der ORF-III-Dokumentationsreihe Schicksalstage Österreichs geht es zurück ins Jahr 1985, in dem österreichischer Wein als Frostschutzperle international für Aufsehen sorgte. Durch die Beimengung des Frostschutzmittels Diäthylenglykol und die Fälschung von Zertifikaten hatten Erzeuger und Händler ein Millionengeschäft gemacht. Die Folge: unzählige Verhaftungen, ein veritabler Politskandal und durch ein rasch durchgeboxtes neues Weingesetz der Beginn einer Erfolgsgeschichte des österreichischen Weins, die bis heute anhält.
21:05
R: Kurt Mayer... Schicksalstage Österreichs – Der Heldenplatz-Skandal... 4. November 1988. Es ist ein ungewöhnlich kalter Tag. Ganz Österreich schnippt zum Dauerbrenner Dont worry be Happy. Am Abend steht die Premiere von Thomas Bernhards Heldenplatz am Programm des Burgtheaters. Das Stück ist eine Abrechnung mit der Nachkriegsgeschichte, die seit Wochen die Gemüter erregt. Dazu kommt ein Bundespräsident, der sich - wie eine Bernhard-Figur - wehrhaft gegen die Erinnerung stemmt. Kurt Mayer dokumentiert die Geschehnisse um die heiß umkämpfte Theater-Aufführung als Denkstück verweigerter historischer Wahrheit.
21:55
Skandalöse Zeiten – Die Aufreger der 1990er...
22:45
S: Judith Doppler; R: Kurt Mayer... Einer rot, einer schwarz – Geschichte des Proporzes in Österreich...
23:35
Die Tafelrunde
00:40
Peter & Tekal - Gesund gelacht im Turm... Jubiläums-Ausgabe des Medizinkabaretts von Peter & Tekal: 20 Jahre ist es her, dass der Allgemeinmediziner Ronny Tekal (damals noch Teutscher) und sein Patient Norbert Peter (immer schon Peter) ihre „Doktorspiele“ präsentierten. Seitdem haben die beiden Medizinkabarettisten mehr als eine Viertel Million Menschen alleine von der Bühnenordination aus unterhalten und das Land damit auch ein Stückchen gesünder gemacht. Schließlich gilt Lachen als die beste Medizin. Alles ganz ohne e-card und Wartezeit, dafür mit garantiertem Fun-Faktor.
01:25
R: Michaela Rathbauer... Schicksalstage Österreichs - Der Weinskandal... In der neuen Folge der ORF-III-Dokumentationsreihe Schicksalstage Österreichs geht es zurück ins Jahr 1985, in dem österreichischer Wein als Frostschutzperle international für Aufsehen sorgte. Durch die Beimengung des Frostschutzmittels Diäthylenglykol und die Fälschung von Zertifikaten hatten Erzeuger und Händler ein Millionengeschäft gemacht. Die Folge: unzählige Verhaftungen, ein veritabler Politskandal und durch ein rasch durchgeboxtes neues Weingesetz der Beginn einer Erfolgsgeschichte des österreichischen Weins, die bis heute anhält.
02:15
R: Kurt Mayer... Schicksalstage Österreichs – Der Heldenplatz-Skandal... 4. November 1988. Es ist ein ungewöhnlich kalter Tag. Ganz Österreich schnippt zum Dauerbrenner Dont worry be Happy. Am Abend steht die Premiere von Thomas Bernhards Heldenplatz am Programm des Burgtheaters. Das Stück ist eine Abrechnung mit der Nachkriegsgeschichte, die seit Wochen die Gemüter erregt. Dazu kommt ein Bundespräsident, der sich - wie eine Bernhard-Figur - wehrhaft gegen die Erinnerung stemmt. Kurt Mayer dokumentiert die Geschehnisse um die heiß umkämpfte Theater-Aufführung als Denkstück verweigerter historischer Wahrheit.
03:00
Skandalöse Zeiten – Die Aufreger der 1990er...
03:50
Die kranken Schwestern (35/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997.
04:15
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
05:05
Klassiker der Reportage...