ORF 3
06:25
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:25
Orientierung
08:55
Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn. *) Hrvati / Pannonische Krippe aus Unterpullendorf *) Slováci / Kinderlager *) Magyarok / Roboterentwickler Uni Graz *) Roma / Auf den Spuren der verschwundenen Roma Siedlungen *) Ceši / der tschechische Elmayer *) Slovenci / 120 Jahre Kulturverein Radsberg Moderation: Kristina Buconjic Redaktion: Katharina Graf-Janoska.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:45
Im Reich der Tauernkönigin - Die zeitlose Wildnis... Die Hochalmspitze wird von vielen als architektonisch schönster Berg Kärntens angesehen. Sie stellt mit ihren 3.360m den höchsten Berg der Ankogelgruppe in den Hohen Tauern dar. Als Gegenstück zum Glockner wird sie auch ehrfurchtsvoll Tauernkönigin genannt. Otmar Baier, Bergführer und langjähriger Hüttenpächter der Gießener Hütte, weiß, was es heißt, Wege zu erhalten, sanieren und auszubauen - nicht nur über leichtes Terrain, sondern auch über anspruchsvolle Grate. Magdalena Karan ist die Leiterin des Nationalparkzentrums Mallnitz, Peter Angermann Obmann der ÖAV Sektion Mallnitz. Beide haben in der Region der Tauernkönigin ihre private Leidenschaft mit ihrer Berufung verbunden. Der Mallnitzer Klaus Eisank hat sein berufliches Leben der Wildnis rund um die Tauernkönigin gewidmet und darauf geachtet, dass sich insbesondere das Seebachtal wieder zu einem Königreich der Wildtiere entwickeln konnte. Rudi Feistritzer ist sehr naturverbunden und war schon immer viel in den Bergen unterwegs. Seit einigen Jahren ist er der Almhalter auf der Hochalm. Die Alpinistinnen Melina Wassertheurer und Kerstin Stadler versuchen sich gemeinsam mit einem Bergführer am selten begangenen Winterleitengrat - einer ausgesetzten Gratkletterei und respekteinflößende Möglichkeit, das Gebiet um die Hochalm zu erkunden. Anneliese Fleißner-Rieger und ihr Sohn Lukas sind die Wirtsleute auf der Osnabrücker Hütte. Sie haben den Großteil ihres bisherigen Lebens auf dieser Schutzhütte verbracht und schätzen die exponierte Lage. Die 2-teilige Land der Berge-Neuproduktion richtet den Fokus auf die Tauernkönigin im Antlitz der Jahreszeiten. Beleuchtet wird außerdem die besondere Historie dieser Region, die Geschichte des Alpinismus und die einzigarte Flora und Fauna.
14:30
Winteridylle in Vorarlberg: Auf Skiern über Berg und Tal... Vom Kleinwalsertal im Norden bis ins Montafon im Süden: Ein Kamerateam hat eine sportliche Gruppe bei ihrer Skitour quer durch Vorarlberg begleitet. Es geht durch Skigebiete und freies Gelände, von einer Kulturregion in die nächste. Es ist eine Kombination aus Skifahren, Tourengehen und Freeriden. Jeden Tag eine neue Herausforderung, jeden Abend eine neue Geschichte. Eine Dokumentation über eine ganz besondere Art, das Land zu bereisen.
15:40
Pferdeland Salzburg... Salzburg war und ist das Hauptzuchtgebiet der Noriker - einer ausdauernden, ausgeglichenen Pferderasse. Schon zu Zeiten des Salzabbaus am Dürrnberg haben Pferde eine bedeutende Rolle gespielt, sie sind in Kunstdenkmälern wie der Pferdeschwemme und dem Residenzbrunnen verewigt. Heute werden Pferde vielfältig eingesetzt - der Reitsport boomt, bei exklusiven Veranstaltungen wie Polo sind Pferde genauso vertreten wie beim traditionellen Leonhardiritt. Die Vierbeiner sind als Arbeitspferde genauso wieder gefragt wie als Kutschpferde bei Brauereien und Pferdeschlittenfahrten. In einem Österreich-Bild am Sonntag, dem 11.9.2011 berichten wir über die vielfältige Welt der Pferde in Salzburg und den Wirtschaftsfaktor Pferd. Ein Film von Ulli Wolf aus dem Landesstudio Salzburg.
16:10
Tiroler Naturjuwelen... Tirol hat ganz besondere Naturjuwelen zu bieten. Und Menschen, die diese Naturjuwelen direkt vor der Haustür haben. Katharina Kramer nimmt Sie mit auf eine spannende Reise zu drei ganz besonderen Plätzen und ganz besonderen Menschen. Die Stationen sind die Karlsbader Hütte in Osttirol, die Pfundser Tschey im Tiroler Oberland und der Achensee oberhalb von Jenbach im Tiroler Unterland.
17:20
Ein leckes Becken... Die Reise nach Kanada steht bevor. Vater und Sohn können es kaum erwarten, ihren treusorgenden Frauen für eine Weile zu entkommen. Markus (Peter Steiner jun.) und Silvie (Petra Auer) wollen sich verloben. Da taucht plötzlich ein attraktiver Aushilfskellner auf, der sichtlich von Silvie angetan ist. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
17:50
Endspurt - wohin... Der Stanglwirt und sein Sohn reisen ab, die Frauen fühlen sich vernachlässigt. Die Dorfbewohner jedoch freuen sich über die grantlerfreie Zeit. Den zaghaften Versuch des Lehrers, Katja (Manuela Denz) ein wenig näher zu kommen, vereitelt die trampelige Gerdi (Gerda Steiner jun.). Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
18:20
Zunehmende Komplikationen... Ein Unglück kommt selten allein: Am Flughafen muss der Stanglwirt (Peter Steiner) die ersehnte Reise nach Kanada abblasen: Sein Pass ist abgelaufen. Wieder Zuhause angelangt, fällt ihm auch noch sein Motorrad auf den Fuß, und er bekommt einen Gips. Damit ist ihm der Spott des gesamten Dorfes sicher. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
18:50
A Naturgewalt... Erna Stangl (Erna Wassmer) leidet nicht nur an ihrem Hexenschuss, sondern auch daran, dass ihr Mann mal wieder zu intensiv mit der weiblichen Kundschaft flirtet. Der aus der Kur zurückgekehrte Pfarrer hat ganz andere Probleme: Er will die verlorenen Schäfchen seiner Gemeinde wieder in die Kirche locken. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
Wiener Vororte (1/3) - Vom Wienerwald zum Wiental... Wer durch die Ränder Wiens streift, merkt, dass in so manchem Grätzel die Hausnummern kleiner werden, wenn man stadtauswärts geht. Die alten Nummerierungen sind geblieben, als diese Dörfer eingemeindet worden sind. Viele von ihnen haben sich den dörflichen Charakter von früher erhalten. Manche sind von Mietskasernen durchsetzt worden und haben alles Ländliche abgelegt. In diesem neuen ORF III Erbe Österreich Dreiteiler erzählt Gestalterin Patrice Fuchs den historischen Wandel am Wiener Stadtrand. Folge 1 behandelt den Wiener Westen, wo Grätzel wie Ober St. Veit in die Großstadt hineinwachsen. Die Stadt hat die Gesundenversorgung an der frischen Luft entdeckt - und abseits der Öffentlichkeit. Statt Palais werden jetzt Pavillons an die Waldgrenze gebaut. Die ersten Straßenbahnen kämpfen sich in die grüne Lunge hoch. Und die erste Vorortebahn, S45, wird quer durch das westliche Wien errichtet. Damals ist sie nicht für den Personenverkehr gedacht, sondern soll Kriegsmaterial durch die Stadt frachten.
21:05
R: Georg Schütz... Fernsehen zum Gernsehen (2/4) - Modetrends, Modesünden... Viel hat sich verändert in den letzten Jahrzehnten – der Blick zurück ins Archiv zeigt allerdings, dass man nicht allem nachweinen muss. In Folge 2 der ORF III-Serie „Fernsehen zum Gernsehen“ nehmen Kari Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz, fachkundig begleitet von Stargast Chris Lohner, die Modetrends und -sünden von früher unter die Lupe. Manche Dinge haben sich im Zyklus der Mode als durchaus langlebig erwiesen, bei manchen, etwa der Glockenhose, ist man froh, dass sie für immer gegangen sind. Ein vergnügter Ritt durch die heimische TV-Geschichte mit Erinnerungen an Publikumslieblinge und Sendungsformate von einst.
21:55
Die Gloriette - Krone Schönbrunns... Wie eine Krone thront die Gloriette über der Schönbrunner Anlage. Was heute ein Anziehungspunkt für jausnende Touristen ist, war einst als weithin sichtbares Monument Habsburgischer Unbesiegbarkeit geplant und gebaut. Gleich zu Planungsbeginn meldete sich Kaiserin Maria Theresia, die für ihre Sparsamkeit bekannt war und sich gerne mit Bauangelegenheiten beschäftigte, mit einem richtungsweisenden Schreiben an den Architekten: „Es befindet sich zu Neugebau eine alte Galerie von steinernen Säulen und Gesimsen, welche nichts nutzet.“ Also verfügt die Kaiserin, „solche von dort abbrechen zu lassen und nachher Schönbrunn bringen zu lassen“. Also das alte Schloss Neugebäude musste dafür demoliert und recycelt und Tonnen an Zielen und Säulen auf den Schönbrunner Hügel befördert werden. Der rein zu Repräsentationszwecken geplante Prunkbau Gloriette erhielt bald einen zweiten, profaneren Zweck: Kaiser Franz Joseph ließ im Mittelteil sein Frühstückszimmer einrichten. Dafür wurden die drei mittleren Bögen der Gloriette noch im letzten Lebensjahr Maria Theresias verglast. Bis ins 19. Jahrhundert wurde der verglaste Innenraum als höfisches Speisezimmer benutzt. Im Wechselspiel zwischen historischem Bild- und Filmmaterial, opulenten Neuaufnahmen und Luftbildern, begleitet durch aufschlussreiche und anregende Schilderungen von Experten, taucht die Dokumentation ein in die bewegte Geschichte der Gloriette von ihrer Entstehung bis in die Gegenwart: eine Geschichte, die zugleich eine Geschichte Österreichs ist. R: Udo Maurer.
22:45
erLesen... ErLesen bietet auch im neuen Jahr wieder Literatur vom Feinsten. Heinz Sichrovsky empfängt Stars der heimischen Buchszene: Christoph Ransmayr, einer der erfolgreichsten Literaten Österreichs, ist zum Meister der Kurzgeschichten aufgesteigen, so auch in seinem Buch Egal wohin, Baby, der gebürtige Burgenländer Clemens Berger hat mit seinem letzten gesellschaftskritischen Roman Haus des flüssigen Goldes für Furore gesorgt, und die Wahl-Wienerin Jana Volkmann inszeniert in Ihrem zuletzt erschienenen Roman Der beste Tag seit langem einen animalischen Klassenkampf.
23:20
Wiener Vororte (1/3) - Vom Wienerwald zum Wiental... Wer durch die Ränder Wiens streift, merkt, dass in so manchem Grätzel die Hausnummern kleiner werden, wenn man stadtauswärts geht. Die alten Nummerierungen sind geblieben, als diese Dörfer eingemeindet worden sind. Viele von ihnen haben sich den dörflichen Charakter von früher erhalten. Manche sind von Mietskasernen durchsetzt worden und haben alles Ländliche abgelegt. In diesem neuen ORF III Erbe Österreich Dreiteiler erzählt Gestalterin Patrice Fuchs den historischen Wandel am Wiener Stadtrand. Folge 1 behandelt den Wiener Westen, wo Grätzel wie Ober St. Veit in die Großstadt hineinwachsen. Die Stadt hat die Gesundenversorgung an der frischen Luft entdeckt - und abseits der Öffentlichkeit. Statt Palais werden jetzt Pavillons an die Waldgrenze gebaut. Die ersten Straßenbahnen kämpfen sich in die grüne Lunge hoch. Und die erste Vorortebahn, S45, wird quer durch das westliche Wien errichtet. Damals ist sie nicht für den Personenverkehr gedacht, sondern soll Kriegsmaterial durch die Stadt frachten.
00:05
R: Georg Schütz... Fernsehen zum Gernsehen (2/4) - Modetrends, Modesünden... Viel hat sich verändert in den letzten Jahrzehnten – der Blick zurück ins Archiv zeigt allerdings, dass man nicht allem nachweinen muss. In Folge 2 der ORF III-Serie „Fernsehen zum Gernsehen“ nehmen Kari Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz, fachkundig begleitet von Stargast Chris Lohner, die Modetrends und -sünden von früher unter die Lupe. Manche Dinge haben sich im Zyklus der Mode als durchaus langlebig erwiesen, bei manchen, etwa der Glockenhose, ist man froh, dass sie für immer gegangen sind. Ein vergnügter Ritt durch die heimische TV-Geschichte mit Erinnerungen an Publikumslieblinge und Sendungsformate von einst.
00:55
Die Gloriette - Krone Schönbrunns... Wie eine Krone thront die Gloriette über der Schönbrunner Anlage. Was heute ein Anziehungspunkt für jausnende Touristen ist, war einst als weithin sichtbares Monument Habsburgischer Unbesiegbarkeit geplant und gebaut. Gleich zu Planungsbeginn meldete sich Kaiserin Maria Theresia, die für ihre Sparsamkeit bekannt war und sich gerne mit Bauangelegenheiten beschäftigte, mit einem richtungsweisenden Schreiben an den Architekten: „Es befindet sich zu Neugebau eine alte Galerie von steinernen Säulen und Gesimsen, welche nichts nutzet.“ Also verfügt die Kaiserin, „solche von dort abbrechen zu lassen und nachher Schönbrunn bringen zu lassen“. Also das alte Schloss Neugebäude musste dafür demoliert und recycelt und Tonnen an Zielen und Säulen auf den Schönbrunner Hügel befördert werden. Der rein zu Repräsentationszwecken geplante Prunkbau Gloriette erhielt bald einen zweiten, profaneren Zweck: Kaiser Franz Joseph ließ im Mittelteil sein Frühstückszimmer einrichten. Dafür wurden die drei mittleren Bögen der Gloriette noch im letzten Lebensjahr Maria Theresias verglast. Bis ins 19. Jahrhundert wurde der verglaste Innenraum als höfisches Speisezimmer benutzt. Im Wechselspiel zwischen historischem Bild- und Filmmaterial, opulenten Neuaufnahmen und Luftbildern, begleitet durch aufschlussreiche und anregende Schilderungen von Experten, taucht die Dokumentation ein in die bewegte Geschichte der Gloriette von ihrer Entstehung bis in die Gegenwart: eine Geschichte, die zugleich eine Geschichte Österreichs ist. R: Udo Maurer.
01:40
erLesen... ErLesen bietet auch im neuen Jahr wieder Literatur vom Feinsten. Heinz Sichrovsky empfängt Stars der heimischen Buchszene: Christoph Ransmayr, einer der erfolgreichsten Literaten Österreichs, ist zum Meister der Kurzgeschichten aufgesteigen, so auch in seinem Buch Egal wohin, Baby, der gebürtige Burgenländer Clemens Berger hat mit seinem letzten gesellschaftskritischen Roman Haus des flüssigen Goldes für Furore gesorgt, und die Wahl-Wienerin Jana Volkmann inszeniert in Ihrem zuletzt erschienenen Roman Der beste Tag seit langem einen animalischen Klassenkampf.
02:15
Kultur Heute
02:50
Wiener Vororte (1/3) - Vom Wienerwald zum Wiental... Wer durch die Ränder Wiens streift, merkt, dass in so manchem Grätzel die Hausnummern kleiner werden, wenn man stadtauswärts geht. Die alten Nummerierungen sind geblieben, als diese Dörfer eingemeindet worden sind. Viele von ihnen haben sich den dörflichen Charakter von früher erhalten. Manche sind von Mietskasernen durchsetzt worden und haben alles Ländliche abgelegt. In diesem neuen ORF III Erbe Österreich Dreiteiler erzählt Gestalterin Patrice Fuchs den historischen Wandel am Wiener Stadtrand. Folge 1 behandelt den Wiener Westen, wo Grätzel wie Ober St. Veit in die Großstadt hineinwachsen. Die Stadt hat die Gesundenversorgung an der frischen Luft entdeckt - und abseits der Öffentlichkeit. Statt Palais werden jetzt Pavillons an die Waldgrenze gebaut. Die ersten Straßenbahnen kämpfen sich in die grüne Lunge hoch. Und die erste Vorortebahn, S45, wird quer durch das westliche Wien errichtet. Damals ist sie nicht für den Personenverkehr gedacht, sondern soll Kriegsmaterial durch die Stadt frachten.
03:40
R: Georg Schütz... Fernsehen zum Gernsehen (2/4) - Modetrends, Modesünden... Viel hat sich verändert in den letzten Jahrzehnten – der Blick zurück ins Archiv zeigt allerdings, dass man nicht allem nachweinen muss. In Folge 2 der ORF III-Serie „Fernsehen zum Gernsehen“ nehmen Kari Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz, fachkundig begleitet von Stargast Chris Lohner, die Modetrends und -sünden von früher unter die Lupe. Manche Dinge haben sich im Zyklus der Mode als durchaus langlebig erwiesen, bei manchen, etwa der Glockenhose, ist man froh, dass sie für immer gegangen sind. Ein vergnügter Ritt durch die heimische TV-Geschichte mit Erinnerungen an Publikumslieblinge und Sendungsformate von einst.
04:25
Die Gloriette - Krone Schönbrunns... Wie eine Krone thront die Gloriette über der Schönbrunner Anlage. Was heute ein Anziehungspunkt für jausnende Touristen ist, war einst als weithin sichtbares Monument Habsburgischer Unbesiegbarkeit geplant und gebaut. Gleich zu Planungsbeginn meldete sich Kaiserin Maria Theresia, die für ihre Sparsamkeit bekannt war und sich gerne mit Bauangelegenheiten beschäftigte, mit einem richtungsweisenden Schreiben an den Architekten: „Es befindet sich zu Neugebau eine alte Galerie von steinernen Säulen und Gesimsen, welche nichts nutzet.“ Also verfügt die Kaiserin, „solche von dort abbrechen zu lassen und nachher Schönbrunn bringen zu lassen“. Also das alte Schloss Neugebäude musste dafür demoliert und recycelt und Tonnen an Zielen und Säulen auf den Schönbrunner Hügel befördert werden. Der rein zu Repräsentationszwecken geplante Prunkbau Gloriette erhielt bald einen zweiten, profaneren Zweck: Kaiser Franz Joseph ließ im Mittelteil sein Frühstückszimmer einrichten. Dafür wurden die drei mittleren Bögen der Gloriette noch im letzten Lebensjahr Maria Theresias verglast. Bis ins 19. Jahrhundert wurde der verglaste Innenraum als höfisches Speisezimmer benutzt. Im Wechselspiel zwischen historischem Bild- und Filmmaterial, opulenten Neuaufnahmen und Luftbildern, begleitet durch aufschlussreiche und anregende Schilderungen von Experten, taucht die Dokumentation ein in die bewegte Geschichte der Gloriette von ihrer Entstehung bis in die Gegenwart: eine Geschichte, die zugleich eine Geschichte Österreichs ist. R: Udo Maurer.
06:05
Zunehmende Komplikationen... Ein Unglück kommt selten allein: Am Flughafen muss der Stanglwirt (Peter Steiner) die ersehnte Reise nach Kanada abblasen: Sein Pass ist abgelaufen. Wieder Zuhause angelangt, fällt ihm auch noch sein Motorrad auf den Fuß, und er bekommt einen Gips. Damit ist ihm der Spott des gesamten Dorfes sicher. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
06:30
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:55
AdjIsten magyarok
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
16:00
Auch 2025 verstärkt ORF III AKTUELL am Nachmittag jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
17:05
Im Reich der Tauernkönigin - Die zeitlose Wildnis... Die Hochalmspitze wird von vielen als architektonisch schönster Berg Kärntens angesehen. Sie stellt mit ihren 3.360m den höchsten Berg der Ankogelgruppe in den Hohen Tauern dar. Als Gegenstück zum Glockner wird sie auch ehrfurchtsvoll Tauernkönigin genannt. Otmar Baier, Bergführer und langjähriger Hüttenpächter der Gießener Hütte, weiß, was es heißt, Wege zu erhalten, sanieren und auszubauen - nicht nur über leichtes Terrain, sondern auch über anspruchsvolle Grate. Magdalena Karan ist die Leiterin des Nationalparkzentrums Mallnitz, Peter Angermann Obmann der ÖAV Sektion Mallnitz. Beide haben in der Region der Tauernkönigin ihre private Leidenschaft mit ihrer Berufung verbunden. Der Mallnitzer Klaus Eisank hat sein berufliches Leben der Wildnis rund um die Tauernkönigin gewidmet und darauf geachtet, dass sich insbesondere das Seebachtal wieder zu einem Königreich der Wildtiere entwickeln konnte. Rudi Feistritzer ist sehr naturverbunden und war schon immer viel in den Bergen unterwegs. Seit einigen Jahren ist er der Almhalter auf der Hochalm. Die Alpinistinnen Melina Wassertheurer und Kerstin Stadler versuchen sich gemeinsam mit einem Bergführer am selten begangenen Winterleitengrat - einer ausgesetzten Gratkletterei und respekteinflößende Möglichkeit, das Gebiet um die Hochalm zu erkunden. Anneliese Fleißner-Rieger und ihr Sohn Lukas sind die Wirtsleute auf der Osnabrücker Hütte. Sie haben den Großteil ihres bisherigen Lebens auf dieser Schutzhütte verbracht und schätzen die exponierte Lage. Die 2-teilige Land der Berge-Neuproduktion richtet den Fokus auf die Tauernkönigin im Antlitz der Jahreszeiten. Beleuchtet wird außerdem die besondere Historie dieser Region, die Geschichte des Alpinismus und die einzigarte Flora und Fauna.
17:50
A Naturgewalt... Erna Stangl (Erna Wassmer) leidet nicht nur an ihrem Hexenschuss, sondern auch daran, dass ihr Mann mal wieder zu intensiv mit der weiblichen Kundschaft flirtet. Der aus der Kur zurückgekehrte Pfarrer hat ganz andere Probleme: Er will die verlorenen Schäfchen seiner Gemeinde wieder in die Kirche locken. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
18:20
A schöner, glücklicher Tag... Auf der Verlobung von Silvie (Petra Auer) und Markus (Peter Steiner jun.) überschlagen sich die Ereignisse. Auf einmal ist sich Silvie gar nicht mehr so sicher, ob sie sich mit Markus überhaupt verloben soll. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
18:50
I bin ja so einsam... Es weihnachtet im Hause Stangl. Die Damen des Dorfes machen ihre letzten Einkäufe und sind natürlich brennend an den Neuigkeiten der Stanglschen Partner-Wechsel interessiert. Opa Stangl ist fürchterlich verschnupft, und keiner hat einen Weihnachtsbaum gekauft. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
R: Patrick Pongratz... Im Sölktal... Atemberaubende Gipfel, wilde Gebirgsbäche und urige Bergdörfer prägen den einzigartigen Charakter der Sölktäler. Eingebettet zwischen dem Ennstal und den Niederen Tauern bietet es vor allem in der kalten Jahreszeit ein Refugium für Ruhebedürftige. Diese Ruhe schätzen auch die Einheimischen. Ist das Vieh erstmal von den Almen in die Täler getrieben, bleibt mehr Zeit für Herzensprojekte. Landwirt Karl Brandner nutzt die eingekehrte Stille für ausgedehnte Kutschenfahrten in der tiefverschneiten Winterlandschaft. Gemeinsam mit dem Jäger Bernhard Schneider macht sich der Hegemeister von Sölk, Thomas Holzinger täglich auf, um nach den knapp 200 Stück Rotwild im Talschluss zu schauen. Und einmal in der Woche kommt die Schuhplattlergruppe DHahnlstoana Kleinsölk zusammen, um ihre Tänze zu proben. Die Truppe besteht schon seit über 50 Jahren, wobei die Alten ihr Wissen gerne an die junge Generation weitergeben.
21:05
Winterheimat Filzmoos... Winterzauber im Pongau – kaum wo ist man der Natur zu dieser Jahreszeit näher als im malerischen Filzmoos. Was heute ein beliebter Skisportort ist, war immer – und ist es zum Teil bis heute – eine bergbäuerliche Gemeinde, wo der Lebensrhythmus der Alten und die überkommenen Traditionen hochgehalten werden. Auf eintausend Metern Seehöhe gelegen, sind die alpinen Winter hier hart und rau und kleiden die Landschaft dabei in ihr schönstes Kleid. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die Bauern hier in der kalten Jahreszeit leben, wie sie auf Schlitten das Heu aus den Berghütten einbringen und auch das geschlägerte Holz ins Tal führen. Auch die Stubenmusik kommt nicht zu kurz, wenn die Tage kürzer werden.
21:55
Onlineshopping... Der Online-Handel boomt, der stationäre Handel verliert an Bedeutung und immer mehr Geschäfte müssen schließen. Das hat Konsequenzen - sowohl für die Händlerinnen und Händler als auch für die Konsumentinnen und Konsumenten. Bei Kristina Sprenger diskutieren Peter Güttenberger, Optiker mit eigenem Geschäft, Anna Tropper-Lener, begeisterte Online-Shopperin, Baruch Pomper, Inhaber einer Buchhandlung, und Sylvia Busch, die mit Online-Shopping nur wenig anfangen kann.
22:45
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel: Bloß ein Geschäft?... Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel sind ein riesiger Markt, doch ihre Notwendigkeit wird oft überschätzt. Bei einer ausgewogenen Ernährung sind zusätzliche Präparate meist überflüssig. Und trotzdem werben viele Hersteller intensiv dafür, was den Eindruck erweckt, dass wir ständig extra Vitamine brauchen. Handelt es sich bei Vitaminen und Nahrungsergänzungsmittel also nur um ein teures Geschäft, das mehr Profit als echten Mehrwert bringt? Prof. Siegfried Meryn diskutiert dazu mit Fritz Treiber, Molekularbiologe, Julia Hoffmann, Vorstandsmitglied IGEPHA und Cem Ekmekcioglu, Ernährungsmediziner, in MERYNS sprechzimmer.
00:25
R: Patrick Pongratz... Im Sölktal... Atemberaubende Gipfel, wilde Gebirgsbäche und urige Bergdörfer prägen den einzigartigen Charakter der Sölktäler. Eingebettet zwischen dem Ennstal und den Niederen Tauern bietet es vor allem in der kalten Jahreszeit ein Refugium für Ruhebedürftige. Diese Ruhe schätzen auch die Einheimischen. Ist das Vieh erstmal von den Almen in die Täler getrieben, bleibt mehr Zeit für Herzensprojekte. Landwirt Karl Brandner nutzt die eingekehrte Stille für ausgedehnte Kutschenfahrten in der tiefverschneiten Winterlandschaft. Gemeinsam mit dem Jäger Bernhard Schneider macht sich der Hegemeister von Sölk, Thomas Holzinger täglich auf, um nach den knapp 200 Stück Rotwild im Talschluss zu schauen. Und einmal in der Woche kommt die Schuhplattlergruppe DHahnlstoana Kleinsölk zusammen, um ihre Tänze zu proben. Die Truppe besteht schon seit über 50 Jahren, wobei die Alten ihr Wissen gerne an die junge Generation weitergeben.
01:10
Winterheimat Filzmoos... Winterzauber im Pongau – kaum wo ist man der Natur zu dieser Jahreszeit näher als im malerischen Filzmoos. Was heute ein beliebter Skisportort ist, war immer – und ist es zum Teil bis heute – eine bergbäuerliche Gemeinde, wo der Lebensrhythmus der Alten und die überkommenen Traditionen hochgehalten werden. Auf eintausend Metern Seehöhe gelegen, sind die alpinen Winter hier hart und rau und kleiden die Landschaft dabei in ihr schönstes Kleid. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die Bauern hier in der kalten Jahreszeit leben, wie sie auf Schlitten das Heu aus den Berghütten einbringen und auch das geschlägerte Holz ins Tal führen. Auch die Stubenmusik kommt nicht zu kurz, wenn die Tage kürzer werden.
02:45
Kultur Heute
03:20
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel: Bloß ein Geschäft?... Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel sind ein riesiger Markt, doch ihre Notwendigkeit wird oft überschätzt. Bei einer ausgewogenen Ernährung sind zusätzliche Präparate meist überflüssig. Und trotzdem werben viele Hersteller intensiv dafür, was den Eindruck erweckt, dass wir ständig extra Vitamine brauchen. Handelt es sich bei Vitaminen und Nahrungsergänzungsmittel also nur um ein teures Geschäft, das mehr Profit als echten Mehrwert bringt? Prof. Siegfried Meryn diskutiert dazu mit Fritz Treiber, Molekularbiologe, Julia Hoffmann, Vorstandsmitglied IGEPHA und Cem Ekmekcioglu, Ernährungsmediziner, in MERYNS sprechzimmer.
05:00
R: Patrick Pongratz... Im Sölktal... Atemberaubende Gipfel, wilde Gebirgsbäche und urige Bergdörfer prägen den einzigartigen Charakter der Sölktäler. Eingebettet zwischen dem Ennstal und den Niederen Tauern bietet es vor allem in der kalten Jahreszeit ein Refugium für Ruhebedürftige. Diese Ruhe schätzen auch die Einheimischen. Ist das Vieh erstmal von den Almen in die Täler getrieben, bleibt mehr Zeit für Herzensprojekte. Landwirt Karl Brandner nutzt die eingekehrte Stille für ausgedehnte Kutschenfahrten in der tiefverschneiten Winterlandschaft. Gemeinsam mit dem Jäger Bernhard Schneider macht sich der Hegemeister von Sölk, Thomas Holzinger täglich auf, um nach den knapp 200 Stück Rotwild im Talschluss zu schauen. Und einmal in der Woche kommt die Schuhplattlergruppe DHahnlstoana Kleinsölk zusammen, um ihre Tänze zu proben. Die Truppe besteht schon seit über 50 Jahren, wobei die Alten ihr Wissen gerne an die junge Generation weitergeben.
05:45
Onlineshopping... Der Online-Handel boomt, der stationäre Handel verliert an Bedeutung und immer mehr Geschäfte müssen schließen. Das hat Konsequenzen - sowohl für die Händlerinnen und Händler als auch für die Konsumentinnen und Konsumenten. Bei Kristina Sprenger diskutieren Peter Güttenberger, Optiker mit eigenem Geschäft, Anna Tropper-Lener, begeisterte Online-Shopperin, Baruch Pomper, Inhaber einer Buchhandlung, und Sylvia Busch, die mit Online-Shopping nur wenig anfangen kann.
06:30
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:40
Die Gloriette - Krone Schönbrunns... Wie eine Krone thront die Gloriette über der Schönbrunner Anlage. Was heute ein Anziehungspunkt für jausnende Touristen ist, war einst als weithin sichtbares Monument Habsburgischer Unbesiegbarkeit geplant und gebaut. Gleich zu Planungsbeginn meldete sich Kaiserin Maria Theresia, die für ihre Sparsamkeit bekannt war und sich gerne mit Bauangelegenheiten beschäftigte, mit einem richtungsweisenden Schreiben an den Architekten: „Es befindet sich zu Neugebau eine alte Galerie von steinernen Säulen und Gesimsen, welche nichts nutzet.“ Also verfügt die Kaiserin, „solche von dort abbrechen zu lassen und nachher Schönbrunn bringen zu lassen“. Also das alte Schloss Neugebäude musste dafür demoliert und recycelt und Tonnen an Zielen und Säulen auf den Schönbrunner Hügel befördert werden. Der rein zu Repräsentationszwecken geplante Prunkbau Gloriette erhielt bald einen zweiten, profaneren Zweck: Kaiser Franz Joseph ließ im Mittelteil sein Frühstückszimmer einrichten. Dafür wurden die drei mittleren Bögen der Gloriette noch im letzten Lebensjahr Maria Theresias verglast. Bis ins 19. Jahrhundert wurde der verglaste Innenraum als höfisches Speisezimmer benutzt. Im Wechselspiel zwischen historischem Bild- und Filmmaterial, opulenten Neuaufnahmen und Luftbildern, begleitet durch aufschlussreiche und anregende Schilderungen von Experten, taucht die Dokumentation ein in die bewegte Geschichte der Gloriette von ihrer Entstehung bis in die Gegenwart: eine Geschichte, die zugleich eine Geschichte Österreichs ist. R: Udo Maurer.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Die Gloriette - Krone Schönbrunns... Wie eine Krone thront die Gloriette über der Schönbrunner Anlage. Was heute ein Anziehungspunkt für jausnende Touristen ist, war einst als weithin sichtbares Monument Habsburgischer Unbesiegbarkeit geplant und gebaut. Gleich zu Planungsbeginn meldete sich Kaiserin Maria Theresia, die für ihre Sparsamkeit bekannt war und sich gerne mit Bauangelegenheiten beschäftigte, mit einem richtungsweisenden Schreiben an den Architekten: „Es befindet sich zu Neugebau eine alte Galerie von steinernen Säulen und Gesimsen, welche nichts nutzet.“ Also verfügt die Kaiserin, „solche von dort abbrechen zu lassen und nachher Schönbrunn bringen zu lassen“. Also das alte Schloss Neugebäude musste dafür demoliert und recycelt und Tonnen an Zielen und Säulen auf den Schönbrunner Hügel befördert werden. Der rein zu Repräsentationszwecken geplante Prunkbau Gloriette erhielt bald einen zweiten, profaneren Zweck: Kaiser Franz Joseph ließ im Mittelteil sein Frühstückszimmer einrichten. Dafür wurden die drei mittleren Bögen der Gloriette noch im letzten Lebensjahr Maria Theresias verglast. Bis ins 19. Jahrhundert wurde der verglaste Innenraum als höfisches Speisezimmer benutzt. Im Wechselspiel zwischen historischem Bild- und Filmmaterial, opulenten Neuaufnahmen und Luftbildern, begleitet durch aufschlussreiche und anregende Schilderungen von Experten, taucht die Dokumentation ein in die bewegte Geschichte der Gloriette von ihrer Entstehung bis in die Gegenwart: eine Geschichte, die zugleich eine Geschichte Österreichs ist. R: Udo Maurer.
15:45
Winter im Almenland... Nahe der steirischen Teichalm erstreckt sich das Almenland, eine Gegend, die zu allen Jahreszeiten zum Wandern und Verweilen einlädt. Rund um die Gemeinden Passail, Fladnitz, Sankt Kathrein und Gasen gehen die Menschen im dort eingerichteten Naturpark noch bedachter mit dem Naturerbe um als sonst. Gestalter Wolfgang Scherz hat in dieser ORF III Landleben Neuproduktion filmisch festgehalten, wie die Menschen hier im Winter leben – teils mit der bäuerlichen Arbeit außer Haus und im Haus, die diese Saison traditionell mit sich bringt, teils in der Freizeit, wo die weiße Pracht für eine willkommene Abwechslung im Jahreszeitenrhythmus sorgt.
16:30
R: Wolfgang Winkler... Leben auf der Tauplitz-Alm... Knapp tausend Meter über dem malerischen Bad Mitterndorf liegt die Tauplitzalm – heute ein Paradies für Skifahrer und Langläufer, aber einst eine der schönsten Almgegenden der Steiermark. Im Winter geht das bergbäuerliche Leben weiter, nur nach außen hin wirkt alles ruhig. Die Tiere im Stall müssen weiter gefüttert, gemolken und betreut werden. Wolfgang Winkler zeigt in dieser ORF-III-Produktion, wie die hier auf der Alm verwurzelten Menschen ihrer Arbeit nachgehen – Inseln des einstigen Bergbauerntums, das vom Tourismus stark zurück gedrängt worden ist.
17:20
A schöner, glücklicher Tag... Auf der Verlobung von Silvie (Petra Auer) und Markus (Peter Steiner jun.) überschlagen sich die Ereignisse. Auf einmal ist sich Silvie gar nicht mehr so sicher, ob sie sich mit Markus überhaupt verloben soll. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
17:50
I bin ja so einsam... Es weihnachtet im Hause Stangl. Die Damen des Dorfes machen ihre letzten Einkäufe und sind natürlich brennend an den Neuigkeiten der Stanglschen Partner-Wechsel interessiert. Opa Stangl ist fürchterlich verschnupft, und keiner hat einen Weihnachtsbaum gekauft. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
18:20
Wo doch Weihnachten ist... Weihnachten, das Fest der Liebe! Gerdi (Gerda Steiner jun.) und Erich (Erich Seyfried) sind ein glückliches Paar. Auch Markus (Peter Steiner jun.) und Katja (Manuela Denz) sowie Silvie (Petra Auer) und Toni (Frank Schröder) vertragen sich wieder. Außerdem ist die feurige Halbitalienerin Romana zu Besuch bei den Stangls und verdreht Thomas gehörig den Kopf. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
18:50
Bloß oamal im Jahr... Silvester bei den Stangls: Die Damen bereiten sich zum „Tanz ins neue Jahr“ vor, die Männer wollen lieber einen gemütlichen Stammtischabend verbringen. Um dem Tanzabend zu entgehen, beschließen sie, kollektives Zahnweh vorzutäuschen. Am Ende trifft es den Stanglwirt (Peter Steiner) wirklich. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
R: Stephan Pichl... Bergbauernleben: Vom Traunviertel ins Villgratental - Winter...
22:05
Ganz auf den eigenen Leib geschrieben hat sich der Kabarettist und Entertainer dieses Soloprogramm. Er erzählt vom gesellschaftspolitischen Leben in Österreich, leitet daraus ab, dass er selbst mehr Chancen verpasst als genutzt hat und greift immer wieder gerne zur Gitarre. Hinter seinem charmanten Lächeln versteckt sich manch böse Pointe, und am Ende zaubert diese Personality-Comedy-Show auch dem Zuseher ein beglücktes Lächeln auf die Lippen.
23:20
Ein Klassiker der heimischen TV-Kabarettgeschichte aus den Nullerjahren - oder wie Michael Niavarani und Viktor Gernot es bezeichnen: eine Schnapsidee! Aber eine ziemlich geniale! Die Publikumslieblinge servieren legendäre Sketche (Stichwort: Michael Niavarani als Wickie, Viktor Gernot als Biene Maja), musikalische Parodien - und unterstreichen einmal mehr, welch geniales Duo die Beiden sind! Beste Unterhaltung garantiert!
00:05
Radio Wien Sommerkonzert: Viktor Gernot & Simone Kopmajer... ORF III und Radio Wien präsentieren ein Konzertereignis der ganz besonderen Art: Kabarettist, Musiker und Publikumsliebling Viktor Gernot und Ausnahmesängerin Simone Kopmajer geben im überragenden Ambiente des Theater im Park mit ausgewählten musikalischen Gästen und dem radio.string.quartet herausragende Pop- und Jazznummern zum Besten. Unter dem Motto Jazz on a Summer's Day darf man sich auf berührende Duette wie „Home oder Baby, Its Cold Outside“, auf Klasiker wie Love, aber auch auf Neu- und Eigenkompositionen von Simone Kopmajer und Viktor Gernot freuen - eingebettet in Arrangements des famosen radio.string.quartets, unterstützt von grandiosen Musikern wie u.a. Terry Myers, der schon mit Ray Charles, Louie Bellson oder Natalie Cole gespielt hat. In der grandiosen Kulisse des Theater im Park, geleitet von Georg Hoanzl und Michael Niavarani, zelebrieren sie ein Konzert der Sonderklasse, ideal, um einen stimmungsvollen Sommerabend ausklingen zu lassen.
01:50
Kultur Heute
02:25
Die kranken Schwestern (11/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1995.