Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
06:05
WETTER/INFO
08:59
Bundesratssitzung... ORF III überträgt den Bundesrat live und kommentiert.
13:22
Tierischer Alltag - Episode 7... Für diese Folge von „Tierischer Alltag” geht es in die Region des Indopazifiks, um Krokodile näher unter die Lupe zu bringen. Wie haben sie Millionen von Jahren überlebt, ohne sich zu verändern? Tiefer im Wasser lernen wir das kleinste Seepferdchen der Welt kennen: die 2cm großen Zwerg-Seepferdchen schmücken sich gerne mit ihrer Tarnung. Ihre Körperfärbung passt sich ihrem Wohnort an. Wieder an Land erleben wir einen der niedlichsten Katzenkämpfe des Tierreichs: Leopardengeschwister sind allzeit bereit für einen kleinen Ringkampf. Spielerisch lernen sie, sich zu beweisen.
14:17
Guglwald im Mühlviertel... Insgesamt 8 Weitwanderwege führen durch das Mühlviertel. Einer davon ist der Nordwaldkammweg, auf dem auch die Helfenbergerhütte liegt. Bei Afisl beginnt der Weitwanderweg bis zur tschechischen Grenze nach Guglwald. Ein Abstecher führt Harry zum Wallfahrtsort Maria Rast und zur Wirtin der „Rastbank“. Wieder zurück in Guglwald bekommt der Wanderer den Stempel im ehemaligen Gasthaus des Ortes und weiter führt der Ausflug in die Tschechische Republik zum Moldaustausee, der nur 6km hinter der Grenze liegt. Wandern - Walken – Wohlfühlen. Prächtige Bauernhöfe, wehrhafte Burgen und prunkvolle Schlösser prägen die Landschaft.
14:42
Rohrmoos-Obertal (1/12)... Der Sommer kommt und Harry Prünster schnürt wieder seine Wanderschuhe und präsentiert die schönsten Wanderungen zu den urigsten, interessantesten und besonders authentischen Hütten Österreichs. Auf den Spuren der Bergknappen wird Harry Prünster eine 350 Jahre alte Knappenhütte besuchen, sich in einem Silber-Bergwerksstollen in die Lage der Bergarbeiter versetzen und von der Zeit des Silberbergbaus in Schladming erzählen. Auf der Wehrhofalm und der Duisitzkarseehütte wird sich Harry Prünster mit regionalen Spezialitäten von den Erlebnissen erholen.
15:09
Millstättersee (2/12)... Der Sommer ist da und Harry Prünster schnürt wieder seine Wanderschuhe und präsentiert die schönsten Wanderungen zu den urigsten, interessantesten und besonders authentischen Hütten Österreichs. Was gibt es im Sommer Schöneres, als einen See mit Trinkwasserqualität? Harry Prünster erkundet, was man auf dem Millstättersee für Abenteuer erleben kann und woher der Name Millstatt kommt. Dann wandert Harry Prünster auf die Alexanderhütte, die ebenso in ihrer angeschlossenen Sennerei eigene Produkte erzeugt wie die Lammersdorferhütte bei Obermillstatt. Außerdem macht sich Harry auf dem Granatsteig auf die Suche nach Granten, den Edelsteinen Kärntens.
15:35
Tiroler Oberland, Pfunds (3/12)... Der Sommer ist da und Harry Prünster schnürt wieder seine Wanderschuhe und präsentiert die schönsten Wanderungen zu den urigsten, interessantesten und besonders authentischen Hütten Österreichs. Harry schwingt sich diesmal aufs Fahrrad, um die Burg-Ruine Altfinstermünz zu erkundne. Welche Ritter haben dort gelebt und wie sind sie untergegangen ? Das wird er für die Zuschauer herausfinden. Nach einem Spaziergang durch den geschichtsträchtigen Ort Pfunds stellt Harry Prünster sein Fahrrad bei der Radurschalm ab. Sein Aufstieg zu Hohenzollernhaus führt durch einen Skulpturenpark und den größten zusammenhängenden Zirbenwald Österreichs. Die Blumen, die gerade blühen und die Stille des Waldes lassen Harry Prünster den Wanderweg zur Alpenvereinshütte genießen.
16:03
R: Harald Sicheritz... Voll daneben... Die Bezirksräte Schoitl und Gneißer machen einen Karrieresprung. Gneißer wird Abgeordneter im Rathaus, Schoitl wird in die Wirtschaftskammer berufen. In ihren neuen Funktionen begleiten sie eine Delegation nach Budapest. Euphorisch reisen sie ab. Ein Schweizer Fernsehteam kommt nach Kaisermühlen, um eine Dokumentation über den Bezirk zu machen Raschen merken die Kaisermühlener, dass sie verunglimpft werden sollen. In Budapest fallen Schoitl und Gneißer zwei Prostituierten in die Hände, die sie betäuben und berauben.
16:51
R: Harald Sicheritz... Träume sind Schäume... Bei Gitti Schimek herrscht Weltuntergangsstimmung. Sie hat den Räumungsbefehl für ihre Trafik bekommen. Weltuntergangsstimmung auch bei Gneißer. Seine Frau zieht aus, seinen Job im Gartenbauamt ist er los, sein neues Wirkungsgebiet soll die Feuerhalle des Krematoriums werden. Auch Joschi Täublers neuer Versuch als Geschäftsmann, ein fahrbarer Eisstand, schlägt fehl. Gitti Schimeks erstes privates Treffen mit Gruppeninspektor Trautmann lässt wieder Hoffnung aufkeimen.
17:40
R: Harald Sicheritz... Freud und Leid... Auf Fürbitte der Turecek erhält Schoitl einen kleinen Posten in der Wirtschaftskammer. Aufregung im Hause Schimek: Die Eltern des Verlobten von Tochter Ines haben ihren Besuch angesagt. Bruder August schafft es, diesen zum Fiasko werden zu lassen. Kudrnac findet im Tierheim einen Hund, der seinem Bezirksrat aufs Haar gleicht. Gitti Schimek erfährt, dass sie eine neue Trafik bekommen soll und Joschi kann seinen Freund Sebesta nur schwer von der Idee ein Partnerinstitut zu eröffnen, überzeugen.
18:27
R: Harald Sicheritz... Die Kittelfalte... Trautmann macht Gitti einen Heiratsantrag. Sie bittet um Bedenkzeit. Gneißer passt Frau Vesely ab, um zu ihr privaten Kontakt zu finden. Sie weist ihn zurück. Helga und Wilma sind die ersten Kundinnen im Partnerinstitut von Joschi. In Ermangelung anderer Männer müssen er und Sebesta selbst herhalten. Das heimlich organisierte Geburtstagsfest wird für Gitti Schimek zur gro0en Überraschung.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:30
Nachrichten in einfacher Sprache
19:40
Auch in dieser Woche widmet sich Kultur Heute ganz der Vielfalt der heimischen und internationalen Kulturszene mit außergewöhnlichen Künstlerpersönlichkeiten, spannenden Hintergrundgesprächen und großen Auftritten auf bedeutenden Bühnen. Am Donnerstag ist Heinz Marecek zu Gast im Studio. Er feiert im September seinen 80. Geburtstag. Im Gespräch mit Ani Gülgün Mayr lässt er seine Berufsjahre Revue passieren.
20:15
Bergbäuerinnen in Südtirol: Sommer...
21:06
Das Tal der Dreitausender: Ahrntal in Südtirol...
21:56
Gery Seidl - Die besten TV-Momente...
22:42
Alfred Dorfer - Das Beste bisher
23:29
Gery Seidl - Die besten TV-Momente...
00:13
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv... Mit 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
01:02
Auch in dieser Woche widmet sich Kultur Heute ganz der Vielfalt der heimischen und internationalen Kulturszene mit außergewöhnlichen Künstlerpersönlichkeiten, spannenden Hintergrundgesprächen und großen Auftritten auf bedeutenden Bühnen. Am Donnerstag ist Heinz Marecek zu Gast im Studio. Er feiert im September seinen 80. Geburtstag. Im Gespräch mit Ani Gülgün Mayr lässt er seine Berufsjahre Revue passieren.
01:34
Rohrmoos-Obertal (1/12)... Der Sommer kommt und Harry Prünster schnürt wieder seine Wanderschuhe und präsentiert die schönsten Wanderungen zu den urigsten, interessantesten und besonders authentischen Hütten Österreichs. Auf den Spuren der Bergknappen wird Harry Prünster eine 350 Jahre alte Knappenhütte besuchen, sich in einem Silber-Bergwerksstollen in die Lage der Bergarbeiter versetzen und von der Zeit des Silberbergbaus in Schladming erzählen. Auf der Wehrhofalm und der Duisitzkarseehütte wird sich Harry Prünster mit regionalen Spezialitäten von den Erlebnissen erholen.
02:00
Gery Seidl - Die besten TV-Momente...
02:43
Auch in dieser Woche widmet sich Kultur Heute ganz der Vielfalt der heimischen und internationalen Kulturszene mit außergewöhnlichen Künstlerpersönlichkeiten, spannenden Hintergrundgesprächen und großen Auftritten auf bedeutenden Bühnen. Am Donnerstag ist Heinz Marecek zu Gast im Studio. Er feiert im September seinen 80. Geburtstag. Im Gespräch mit Ani Gülgün Mayr lässt er seine Berufsjahre Revue passieren.
03:15
R: Harald Sicheritz... Freud und Leid... Auf Fürbitte der Turecek erhält Schoitl einen kleinen Posten in der Wirtschaftskammer. Aufregung im Hause Schimek: Die Eltern des Verlobten von Tochter Ines haben ihren Besuch angesagt. Bruder August schafft es, diesen zum Fiasko werden zu lassen. Kudrnac findet im Tierheim einen Hund, der seinem Bezirksrat aufs Haar gleicht. Gitti Schimek erfährt, dass sie eine neue Trafik bekommen soll und Joschi kann seinen Freund Sebesta nur schwer von der Idee ein Partnerinstitut zu eröffnen, überzeugen.
04:00
R: Harald Sicheritz... Die Kittelfalte... Trautmann macht Gitti einen Heiratsantrag. Sie bittet um Bedenkzeit. Gneißer passt Frau Vesely ab, um zu ihr privaten Kontakt zu finden. Sie weist ihn zurück. Helga und Wilma sind die ersten Kundinnen im Partnerinstitut von Joschi. In Ermangelung anderer Männer müssen er und Sebesta selbst herhalten. Das heimlich organisierte Geburtstagsfest wird für Gitti Schimek zur gro0en Überraschung.
04:57
Ephesos Tag 7...
06:05
WETTER/INFO
09:10
Rohrmoos-Obertal (1/12)... Der Sommer kommt und Harry Prünster schnürt wieder seine Wanderschuhe und präsentiert die schönsten Wanderungen zu den urigsten, interessantesten und besonders authentischen Hütten Österreichs. Auf den Spuren der Bergknappen wird Harry Prünster eine 350 Jahre alte Knappenhütte besuchen, sich in einem Silber-Bergwerksstollen in die Lage der Bergarbeiter versetzen und von der Zeit des Silberbergbaus in Schladming erzählen. Auf der Wehrhofalm und der Duisitzkarseehütte wird sich Harry Prünster mit regionalen Spezialitäten von den Erlebnissen erholen.
09:38
Millstättersee (2/12)... Der Sommer ist da und Harry Prünster schnürt wieder seine Wanderschuhe und präsentiert die schönsten Wanderungen zu den urigsten, interessantesten und besonders authentischen Hütten Österreichs. Was gibt es im Sommer Schöneres, als einen See mit Trinkwasserqualität? Harry Prünster erkundet, was man auf dem Millstättersee für Abenteuer erleben kann und woher der Name Millstatt kommt. Dann wandert Harry Prünster auf die Alexanderhütte, die ebenso in ihrer angeschlossenen Sennerei eigene Produkte erzeugt wie die Lammersdorferhütte bei Obermillstatt. Außerdem macht sich Harry auf dem Granatsteig auf die Suche nach Granten, den Edelsteinen Kärntens.
10:04
Die Kraft des Wassers (2/2) - Im Fluss der Zeit... Im Fluss der Zeit Österreich - Die Kraft des Wassers entführt den Besucher in unbekannte, wilde Welten. Wasser ist nicht nur die Grundlage alles Lebens, es hat Österreich auch einige der spektakulärsten Naturwunder Europas geschenkt. In tiefen Wäldern springen Entenküken von hohen Bäumen, um schwimmen zu lernen, in unzugänglichen Klammen hat eine Urform der Forelle überlebt und in reißenden Wildflüssen hat das älteste Wirbeltier der Welt über Jahrmillionen überlebt. Ein Film von Rita und Michael Schlamberger.
10:51
Bergbäuerinnen in Südtirol: Sommer...
11:38
Das Tal der Dreitausender: Ahrntal in Südtirol...
12:24
Tierischer Alltag - Episode 7... Für diese Folge von „Tierischer Alltag” geht es in die Region des Indopazifiks, um Krokodile näher unter die Lupe zu bringen. Wie haben sie Millionen von Jahren überlebt, ohne sich zu verändern? Tiefer im Wasser lernen wir das kleinste Seepferdchen der Welt kennen: die 2cm großen Zwerg-Seepferdchen schmücken sich gerne mit ihrer Tarnung. Ihre Körperfärbung passt sich ihrem Wohnort an. Wieder an Land erleben wir einen der niedlichsten Katzenkämpfe des Tierreichs: Leopardengeschwister sind allzeit bereit für einen kleinen Ringkampf. Spielerisch lernen sie, sich zu beweisen.
13:18
Tierischer Alltag - Episode 8... In dieser Folge “Tierischer Alltag” ist Paarungszeit bei den Zebras – und das ist kein Spaß. Den besten Partner zu finden ist ein harter Wettbewerb. Das Gleiche gilt für die anhänglichen Makakenmütter während der Stillzeit. Ihre Babys werden so sehr vergöttert, dass die anderen Weibchen der Truppe sie bei Gelegenheit entführen. Ein unglaubliches soziales Ereignis spielt sich unter Wasser ab: die jährliche Versammlung der Riesenspinnenkrabben. Sie kommen zusammen, um sich ihren alten Panzers zu entledigen, der ihr Wachstum hindert. Gemeinsam sind die Krustentiere besser vor Fressfeinden geschützt.
14:13
Tiroler Oberland, Pfunds (3/12)... Der Sommer ist da und Harry Prünster schnürt wieder seine Wanderschuhe und präsentiert die schönsten Wanderungen zu den urigsten, interessantesten und besonders authentischen Hütten Österreichs. Harry schwingt sich diesmal aufs Fahrrad, um die Burg-Ruine Altfinstermünz zu erkundne. Welche Ritter haben dort gelebt und wie sind sie untergegangen ? Das wird er für die Zuschauer herausfinden. Nach einem Spaziergang durch den geschichtsträchtigen Ort Pfunds stellt Harry Prünster sein Fahrrad bei der Radurschalm ab. Sein Aufstieg zu Hohenzollernhaus führt durch einen Skulpturenpark und den größten zusammenhängenden Zirbenwald Österreichs. Die Blumen, die gerade blühen und die Stille des Waldes lassen Harry Prünster den Wanderweg zur Alpenvereinshütte genießen.
14:40
Gutenbrunn im Waldviertel (4/12)... Auch in diesem Sommer schnürt Harry Prünster seine Wanderschuhe und packt seinen Rucksack. In Gutenbrunn hat er ein dichtes Programm: Im Bühnenwirtshaus läuft gerade ein Dudelsackseminar. Von dort wandert er zum Edlesbergteich, um mit dem Wirten des Seewolfs über die vielfältigen sportlichen Möglichkeiten rund um den See zu reden. Im Sonnenuhrtal Weiten erkundigt sich Harry, wie genau Sonnenuhren funktionieren und macht sich dann auf den Weg zur Ysperklamm. Nach dem Aufstieg fischt er sich noch einen Karpfen aus dem Hanselteich, um ihn bei seiner Rückkehr im Bühnenwirtshaus Juster zu verspeisen.
15:07
Hinterstoder (5/12)... Auch in diesem Sommer schnürt Harry Prünster seine Wanderschuhe und packt seinen Rucksack. Die Seilbahn bringt ihn diesmal ganz bequem auf die Hutterer-Höss-Höhe, wo er sich nach einem Spaziergang rund um den Schafkogelsee bei der Löger-Hütt'n nach typischen oberösterreichischen Rezepten erkundigt. Nach einem Zwischenstopp in Hinterstoder, wo ihn das preisgekrönte Alpineum anzieht, besucht er die Bäuern Maria, die ihre Hütte Steyrsbergerreith noch so ursprünglich bewahrt hat, wie vor 300 Jahren, als sie erbaut wurde.
15:34
Dunkelsteiner Wald (6/12)... Auch in diesem Sommer schnürt Harry Prünster seine Wanderschuhe und packt seinen Rucksack. Südlich der Wachau in dichtem Waldgebiet liegen die 8 Gemeinden des Dunkelsteiner Waldes. Harry marschiert diesmal einen Teil des österreichischen Jakobweges, der im Dunkelsteiner Wald an den Klöster Langegg und Schönbühel vorbeiführt. In der Kartause Aggsbach erfährt er, wie die Kartäuser-Mönche dort gelebt haben. Dann taucht er in die mittelalterliche Welt der Ruine Aggstein ein und beendet seinen Wandertag beim Schnaderhüpflheurigen.
16:02
R: Harald Sicheritz... Freud und Leid... Auf Fürbitte der Turecek erhält Schoitl einen kleinen Posten in der Wirtschaftskammer. Aufregung im Hause Schimek: Die Eltern des Verlobten von Tochter Ines haben ihren Besuch angesagt. Bruder August schafft es, diesen zum Fiasko werden zu lassen. Kudrnac findet im Tierheim einen Hund, der seinem Bezirksrat aufs Haar gleicht. Gitti Schimek erfährt, dass sie eine neue Trafik bekommen soll und Joschi kann seinen Freund Sebesta nur schwer von der Idee ein Partnerinstitut zu eröffnen, überzeugen.
16:49
R: Harald Sicheritz... Die Kittelfalte... Trautmann macht Gitti einen Heiratsantrag. Sie bittet um Bedenkzeit. Gneißer passt Frau Vesely ab, um zu ihr privaten Kontakt zu finden. Sie weist ihn zurück. Helga und Wilma sind die ersten Kundinnen im Partnerinstitut von Joschi. In Ermangelung anderer Männer müssen er und Sebesta selbst herhalten. Das heimlich organisierte Geburtstagsfest wird für Gitti Schimek zur gro0en Überraschung.
17:39
R: Harald Sicheritz... Wie im ewigen Leben... Neuzugang auf Stiege 10: Robert Henker, Sport- und Mathematiklehrer, zieht ein. Schoitls Mutter wirft Schwiegertochter Claudia aus ihrer Wohnung. Gneißer ist nicht besonders glücklich, dass seine Tochter jetzt wieder bei ihm wohnt, denn Aranka, die ungarische Prostituierte aus Budapest hat sich bei ihm einquartiert. Zu guter Letzt brennt auch noch der Chinese ab. Tschu kommt in den Flammen um, Sebesta wird gerettet und nach Steinhof eingeliefert.
18:26
R: Harald Sicheritz... Las Molinas Imperiales... Schoitl weiht Gneisser in seine große Vision ein: Kaisermühlen soll zu einem überdimensionalen Freizeitpark gemacht werden, dem las Molinas Imperiales. Auch Joschi Täubler ist nach der Exekution seines Heiratsvermittlungsbüros wieder auf eine neue Idee angewiesen: Er gewinnt beim Pokern einen heruntergekommenen Autoplatz. Frau Kaiser versucht diesmal der Vesely Schwierigkeiten zu machen und schickt ihr die Fürsorge ins Haus.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:30
Nachrichten in einfacher Sprache
19:40
Jedermann... In dieser Kultur Heute Spezialausgabe meldet sich Ani Gülgün Mayr aus Salzburg zum traditionsreichen Jedermann auf dem Domplatz. Im Interview spricht sie mit zentralen Darsteller:innen der diesjährigen Inszenierung: Philipp Hochmair (Jedermann), Deleila Piasko (Buhlschaft), Dominik Dos-Reis (Tod), Andrea Jonasson (Jedermanns Mutter), Nicole Beutler (des Schuldknechts Weib) sowie mit Festspielintendant Markus Hinterhäuser.
20:15
So weit kommts noch... Bärbel stößt auf einen Hilferuf aus Bangladesch in einem gekauften Hemd und beginnt, dem Absender heimlich zu helfen. Ihre geheime Wohltätigkeit entfacht Spannungen in ihrer Ehe mit Lutz, der einen Nebenbuhler wittert, und fördert verdeckte familiäre Konflikte zutage. Es wird zusehends deutlicher, dass Bärbels Engagement die Familie durcheinanderbringt und zur Auseinandersetzung mit den eigenen Lebenszielen führt. (Text: ZDF) Mit Anette Frier (Bärbel Schmitz), Henning Baum (Lutz Schmitz), Jutta Speidel (Lis Polke) u.v.a Regie: Rupert Henning. DE 2024.
21:47
Jella jagt das Glück... Jella ist mit ihrem Mann Klaus ganz in die Nähe ihrer erwachsenen Kinder gezogen und hofft jetzt wieder auf ein intensives Familienleben wie früher. Nur leider sehen die Kinder das anders. Denn Hilke, Momme und Fine haben ihre eigenen Probleme und denken gar nicht daran, sich von ihrer Mutter hineinreden zu lassen. Da hat Jella eine Idee: Enkelkinder müssen her! Dass sie mit ihren Plänen über die Stränge schlägt, begreift Jella jedoch erst zu spät. (Text: Romance TV) Mit Maren Kroymann (Jella), Rudolf Kowalski (Klaus), Valerie Niehaus (Hilke), Martin Lindow (Franz) u.v.a. Regie: Enno Reese. DE 2017.
23:18
16 nominierte Bands und Solo-Acts wurden für den heurigen Sound@V-Musikpreis des ORF Vorarlberg nominiert. Insgesamt 25.000 Euro an Preisgeldern gab es zu gewinnen. Bei der großen Award-Show im Rahmen des Poolbar Festivals in Feldkirch sind die besten Vorarlberger Acts in 6 Kategorien ausgezeichnet worden.
00:49
So weit kommts noch... Bärbel stößt auf einen Hilferuf aus Bangladesch in einem gekauften Hemd und beginnt, dem Absender heimlich zu helfen. Ihre geheime Wohltätigkeit entfacht Spannungen in ihrer Ehe mit Lutz, der einen Nebenbuhler wittert, und fördert verdeckte familiäre Konflikte zutage. Es wird zusehends deutlicher, dass Bärbels Engagement die Familie durcheinanderbringt und zur Auseinandersetzung mit den eigenen Lebenszielen führt. (Text: ZDF) Mit Anette Frier (Bärbel Schmitz), Henning Baum (Lutz Schmitz), Jutta Speidel (Lis Polke) u.v.a Regie: Rupert Henning. DE 2024.
02:19
S: Guy Andrews; R: Dan Reed... Späte Sühne... Hausfrau Rachel Mallory wird erhängt aufgefunden. Obwohl zunächst alles auf Suizid hindeutet, will Inspektor Lewis nicht so recht an eine solche Theorie glauben. Und tatsächlich, sein Verdacht scheint sich zu bestätigen: Die Gerichtsmedizin findet Hinweise darauf, dass Rachel ganz und gar nicht freiwillig aus dem Leben geschieden ist. Die Suche nach dem Täter gestaltet sich jedoch schwierig, zumal keinerlei Motiv zu erkennen ist. Inspektor Lewis tappt vorerst im Dunkeln - bis er von unerwarteter Seite Hilfe bekommt: Der todkranke Professor Le Plassiter behauptet, Täter und Motiv zu kennen.
03:52
R: Harald Sicheritz... Wie im ewigen Leben... Neuzugang auf Stiege 10: Robert Henker, Sport- und Mathematiklehrer, zieht ein. Schoitls Mutter wirft Schwiegertochter Claudia aus ihrer Wohnung. Gneißer ist nicht besonders glücklich, dass seine Tochter jetzt wieder bei ihm wohnt, denn Aranka, die ungarische Prostituierte aus Budapest hat sich bei ihm einquartiert. Zu guter Letzt brennt auch noch der Chinese ab. Tschu kommt in den Flammen um, Sebesta wird gerettet und nach Steinhof eingeliefert.
04:38
Ephesos Tag 8... Österreichische Wissenschafterinnen und Wissenschafter führen seit 130 Jahren Forschungen in Ephesos in der Nähe des heutigen Selcuk in der Türkei durch. Einblick in diese beeindruckende Forschungsgeschichte bietet von 9. bis 25. Juli ein digitales Fenster: Auf ORF ON beobachten die Zuseherinnen und Zuseher im Livestream von 7:00 bis 11:00 Uhr die Arbeit an zwei Grabungsstätten. Diese Grabungsstätten sind ein beeindruckendes Zeugnis österreichischer Wissenschaftsgeschichte und gelebter internationaler Zusammenarbeit.
06:00
WETTER/INFO
08:05
16 nominierte Bands und Solo-Acts wurden für den heurigen Sound@V-Musikpreis des ORF Vorarlberg nominiert. Insgesamt 25.000 Euro an Preisgeldern gab es zu gewinnen. Bei der großen Award-Show im Rahmen des Poolbar Festivals in Feldkirch sind die besten Vorarlberger Acts in 6 Kategorien ausgezeichnet worden.
09:45
Rund um das Leithagebirge... Das burgenländische Leithagebirge ist einer der östlichen Ausläufer der Alpen und bildet gemeinsam mit dem Neusiedlersee einen Welterbe-Naturpark. Umrahmt vom Schilfgürtel des Steppensees und den sanften Abhängen der Erhebungen gedeiht der Boden für ein Landleben zwischen Weinbau und Kirschbäumen. In Jois ist es die „Herzkirsche“. Neben gelebten Traditionen wie dem „Maibaumschmeißen“ oder dem „Martiniloben“, geht im Sommer ein Historisches Kostümfest über die Bühne, das der „Zeit der Osmanenbelagerung“ und den „Fürsten der Renaissance“ gewidmet ist. R: Karin Schiller.
10:30
Der grüne Fluss der Alpen: Der Inn - Von Schwaz bis Kufstein... Diese Land der Berge-Neuproduktion zeigt eine facettenreiche Landschaft, geprägt vom imposanten Karwendelgebirge, malerischen Seen und historischen Städten. Entlang des grünen Flusses liegt die Silberstadt Schwaz mit ihrem bedeutenden Schloss Freundsberg und der historischen Altstadt, die durch charmante Altstadthäuser, barocke Details und schmiedeeiserne Aushängeschilder lebendig wird. Eine Zeitreise bieten auch das prächtige Schloss Tratzberg und der nahegelegene Achensee, umgeben vom beeindruckenden Rofangebirge. Der Zireiner See, auch als blaues Auge des Rofan bekannt, sowie die Reintaler Seen bei Kramsach bieten ein Badeparadies und wunderschöne Wanderwege. Besondere Aufmerksamkeit erhält der Antlassritt in Brixen im Thale, ein traditionelles Fest, das an die historische Rettung des Tals erinnert. Die prächtigen Pferde und festlich gekleideten Reiter sorgen für ein lebhaftes Volksfest, das in der Schwedenkapelle endet. Die Dokumentation rundet sich ab mit einem Besuch der beeindruckenden Bergwelt des Wilden Kaiser, die erfahrene Bergsteiger herausfordert, und der historischen Stadt Kufstein mit ihrer imposanten Festung und charmanten Altstadt. Diese filmische Reise enthüllt die unvergessliche Schönheit und kulturelle Tiefe einer der faszinierendsten Regionen Tirols.
11:15
R: Fritz Aigner... Traumschlösser und Ritterburgen - Tirol... Einst Schauplätze erbitterter Kämpfe, heute beliebte Ausflugsziele - Tirols Burgen und Schlösser haben in der wechselvollen Geschichte nichts von ihrer herrschaftlichen Anmut eingebüßt. * Vom Festungsensemble von Ehrenberg bei Reutte über das prächtige Schloss Tratzberg bis zur Festung Kufstein - quer durch Tirol engagieren sich Menschen dafür, dass die für das Selbstbewusstsein des Landes so bedeutenden Geschichten ihrer Herrschaftshäuser lebendig bleiben. * Der Festungskomplex von Ehrenberg bei Reutte im nördlichen Tiroler Voralpenland zählt zu den herausragendsten Festungsensembles Mitteleuropas - bestehend aus der Burgruine Ehrenberg, der Festung Schlosskopf, Fort Claudia und der Ehrenberger Klause. Die Wiederbelebung des Befestigungssystems mit Ursprüngen im 13. Jahrhundert ist zum Lebensprojekt für Armin Walch geworden. 2001 hat sich rund um den Architekten aus Reutte ein Verein formiert, mit dem Ziel, aus den Gemäuern ein Ausflugsziel mit Geschichtsbewusstsein und Action-Angeboten zu machen. Sukzessive hat das Team die Burganlagen in den vergangenen Jahrzehnten revitalisiert. Bei Führungen durch die Burgenwelt erfährt man von dramatischen Eroberungen und Rückeroberungen der strategisch so wichtigen Festungsanlage im Grenzland zu Bayern. Auf der Burg Hasegg in Hall in Tirol, die im ausgehenden 13. Jahrhundert als Teil der Stadtbefestigung errichtet wurde, erinnert Münzmeister Werner Anfang an die bedeutende Münzprägestätte, die sich von 1567 bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Burg befunden hat. Sein besonderer Stolz ist dabei der Nachbau einer acht Meter langen Walzprägemaschine, die weltweit zum ersten Mal in Hall eingesetzt wurde und im 16. Jahrhundert als technische Sensation galt. Nicht minder stolz präsentiert Sieglinde Posch ihre Wohnung in der Burg. Seit 70 Jahren lebt die heute 92-jährige in den historischen Gemäuern, in denen einst auch Maximilian I. residierte. Das heutige Erscheinungsbild von Schloss Tratzberg in Stans geht im Wesentlichen auf eine 8-jährige Bauphase ab 1500 zurück. Seit 1847 ist es im Besitz der Familie von Ulrich Goëss-Enzenberg, der das Haus für Touristen und Kulturbegeisterte geöffnet hat. Gemeinsam mit seiner Frau Katrin und den beiden Töchtern lebt er ständig im Schloss. Bei seinen detailverliebten Schlossführungen macht er besonders auf das originale, bestens erhaltene Inventar der Renaissance-Räumlichkeiten aufmerksam. Vom Inntal nach Osttirol: In Lienz beheimatet Schloss Bruck, das ab 1277 den einflussreichen Grafen von Görz als Residenzburg gedient hatte, seit 1943 das Stadtmuseum. Der Fokus des Museums liegt auf dem Werk des 1868 geborenen Malers Albin Egger-Lienz, der zu den Wegbereitern der Moderne in Österreich zählt und bis heute der wohl bekannteste Sohn der Stadt Lienz ist. Museumsleiter Stefan Weis präsentiert das Gesamtwerk des Malers - vom Historismus bis zum Expressionismus. Schließlich führt der Film zur bayrischen Grenze im Nordosten Tirols nach Kufstein. Das unverrückbare erstmals im Jahr 1205 erwähnte Wahrzeichen der Stadt, die Festung Kufstein, beherbergt heute ein Heimatmuseum. Bei Museumsleiter Hugo Oberkofler lernt man unter anderem den ungarischen Häftling aus Zelle 13 im ehemaligen Staatsgefängnis der k.u.k-Monarchie im Kaiserturm kennen, der die Damenwelt von Kufstein verzückt haben soll. Eine Dokumentation von Fritz Aigner.
12:00
Traumschlösser und Ritterburgen - Das Mühlviertel... Die einen erstrahlen längst in neuem Glanz, die anderen werden immer noch vor dem Verfall gerettet - die Burgen und Schlösser im Mühlviertel sind Ausdruck der Liebe der Menschen zu ihrem Land. * Hier ein berauschendes Mittelalterfest, da ein gediegenes Zentrum für Erwachsenenbildung - entlang des Burgen- und Schlösserwegs im Mühlviertel stehen Authentizität und Atmosphäre in der Nutzung der historischen Gemäuer, die es hier so zahlreich gibt, an vorderster Stelle. * Wenn sich die Männer der Ritterschaft zu Judenburg zum Kampfe rüsten, ist es Zeit für das frühsommerliche Mittelalterspektakel auf Burg Clam. Burgherr Carl Philip Clam-Martinic beehrt Bernold Mraulak und seine Gefolgschaft wie jedes Jahr zum abendlichen Umtrunk. Clam-Martinic hatte das Glück, die 1149 erbaute Burg im Jahr 2003 in einem sehr guten Zustand von seinen Eltern zu übernehmen. Bei seinen Burgführungen lässt er kein Detail aus - vom Burgtor, das allen Angriffen quer durch die Jahrhunderte getrotzt hat, bis hin zur prächtig gedeckten Tafel im sogenannten Landschaftszimmer. Burg Reichenstein, im Jahr 1230 errichtet, war seit der Mitte des 18. Jahrhunderts dem Verfall preisgegeben. In den 1980er Jahren hat sich ein Verein formiert, der sogleich mit der Sanierung und der Renovierung der Gemäuer begonnen hat. Heute befindet sich hier das Oberösterreichische Burgenmuseum, das von den Lebenswelten auf den Burgen der Region erzählt. Geleitet wird es von Edeltraud Jungwirth, die seit über 20 Jahren im Renaissancetrakt, einem baulichen Restbestand aus dem 16. Jahrhundert, lebt. Auch auf der Ruine Prandegg hat sich ein Burgverein der Instandhaltung der immer noch imposanten Mauerreste verschrieben. Alljährlich im Sommer trifft sich hier ein beherztes Team von ehrenamtlichen Helfern, um das Mauerwerk aus dem 13. Jahrhundert zu sichern. Verköstigt werden die Arbeiter von Franz Leitner, der die Taverne am Fuße der Ruine betreibt. Im wiederaufgebauten Backhäuschen aus dem 16. Jahrhundert kann der gelernte Bäcker das Brot zur reichhaltigen Jause wie anno dazumal backen. Und der pensionierte Geschichtelehrer Berthold Moser vom Burgverein erzählt im Museum im sogenannten Zehentstöckl vom einst so schwierigen Verhältnis zwischen Herrschaft und Untertanen. Eine aufwendige Restaurierung durch das Land Oberösterreich ab 1986 hat für die heutige Pracht von Schloss Weinberg in Kefermarkt gesorgt. Seit 1629 befindet sich das Schloss im Besitz der Familie von Carl-Friedrich Wentzel. Der deutsche Agrarunternehmer ist froh, dass er das Schloss Ende der 1980er Jahre an das Land Oberösterreich verpachten konnte. Für ihn war es in all den Jahren zuvor vor allem eine Belastung. Heute genießt er seine Aufenthalte in Kefermarkt, wo er im ehemaligen Meierhof des Schlosses einen Wohnsitz hat. Schloss Weinberg ist heute ein Zentrum für Erwachsenenbildung. Die historische Substanz von Freistadt - mit 8000 Einwohnern ein urbanes Zentrum des Mühlviertels - ist so gut erhalten wie kaum sonst wo in Österreich. Schloss Freistadt wurde zwischen 1363 und 1397 unter Herzog Rudolf IV errichtet. Neben dem Finanzamt ist hier das Mühlviertler Schlossmuseum untergebracht. Museumsleiterin Nicole Wegscheider wacht über 21.000 Exponate der Volkskultur, des Handwerks und der Stadtgeschichte. Eine Dokumentation von Fritz Aigner.
12:50
Folge 11...
13:15
Jella jagt das Glück... Jella ist mit ihrem Mann Klaus ganz in die Nähe ihrer erwachsenen Kinder gezogen und hofft jetzt wieder auf ein intensives Familienleben wie früher. Nur leider sehen die Kinder das anders. Denn Hilke, Momme und Fine haben ihre eigenen Probleme und denken gar nicht daran, sich von ihrer Mutter hineinreden zu lassen. Da hat Jella eine Idee: Enkelkinder müssen her! Dass sie mit ihren Plänen über die Stränge schlägt, begreift Jella jedoch erst zu spät. (Text: Romance TV) Mit Maren Kroymann (Jella), Rudolf Kowalski (Klaus), Valerie Niehaus (Hilke), Martin Lindow (Franz) u.v.a. Regie: Enno Reese. DE 2017.
14:50
Die Serie erzählt die Geschichte von einem lebensfrohen Optimisten und einem selbstmörderischen Pessimisten, die angesichts ihrer Erlebnisse ihre Probleme gemeinsam lösen. Meisel will Selbstmord begehen. Er springt von der Reichsbrücke. Mit: Andreas Vitasek (Axel Mozart), Götz Kauffmann (Meisel), Beatrix Wipperich (Lucy), Hans W. Pemmer (Inkassochef), Hans Heinrich Strobele (Zoobesitzer), Hermann Strobl (Zahnarzt). Regie: Peter Hajek. Österreich 1987.
15:40
Meisel eröffnet das alte Gasthaus 'Zur Zukunft' mit einem Schnitzelessen. Einem Bierfahrer, der als Erster gegessen hat, wird unheimlich schlecht. Lucy dreht einen Werbespot über Schnitzel. Mit: Andreas Vitasek (Axel Mozart), Götz Kauffmann (Meisel), Beatrix Wipperich (Lucy), Hans W. Pemmer (Inkassochef), Hans Heinrich Strobele (Zoobesitzer), Hermann Strobl (Zahnarzt). Regie: Peter Hajek. Österreich 1987.
16:35
Der Optimist Mozart und der Pessimist Meisel haben eines gemeinsam: Schwierigkeiten. Da Totenstille in seinem Gasthaus Zur Zukunft geherrscht hat, hat es Meisel wieder schließen müssen. Mozart arbeitet zwangsweise wieder als Inkassant und jagt einem unbezahlten Computer nach, sowie ein paar bösen Kindern, die in der Luxussuite eines Hotels wohnen. Mit: Andreas Vitasek (Axel Mozart), Götz Kauffmann (Meisel), Beatrix Wipperich (Lucy), Hans W. Pemmer (Inkassochef), Hans Heinrich Strobele (Zoobesitzer), Hermann Strobl (Zahnarzt). Regie: Peter Hajek. Österreich 1987.
17:30
Mozart fährt aushilfsweise Taxi. Einen heißen Sommernachmittag lang kurvt er durch Wien mit einem Baby, das dringend gewickelt werden muss, und zwei Frauen, die einen Wohnungsschlüssel suchen. Währenddessen versteckt Meisel in seinem Gasthausgarten Krista, Mozarts neue Freundin, vor Lucy, Mozarts bisheriger Freundin, die unerwartet von Werbefilmdreharbeiten zurückgekehrt ist. Mit: Andreas Vitasek (Axel Mozart), Götz Kauffmann (Meisel), Beatrix Wipperich (Lucy), Hans W. Pemmer (Inkassochef), Hans Heinrich Strobele (Zoobesitzer), Hermann Strobl (Zahnarzt). Regie: Peter Hajek. Österreich 1987.
18:25
Mozart, Aushilfstaxifahrer, wird von einer merkwürdigen alten Dame zu einer Fahrt in einen Safaripark angeheuert. Meisel geht ins Spital, um sich wegen ständiger Kopfschmerzen behandeln zu lassen. Die Taxifahrt und der Spitalsbesuch arten in folgenschwere Abenteuer aus. Mit: Andreas Vitasek (Axel Mozart), Götz Kauffmann (Meisel), Beatrix Wipperich (Lucy), Hans W. Pemmer (Inkassochef), Hans Heinrich Strobele (Zoobesitzer), Hermann Strobl (Zahnarzt). Regie: Peter Hajek. Österreich 1987.
19:20
Meisels Gasthaus Zur Zukunft hat wieder Hochbetrieb. Doch in die völlig ungewohnte Glücksphase platzt ein Bauunternehmer. Er will das Gasthaus kaufen und behauptet, Meisels Exfrau Hilde hätte ihren Anteil am Grundstück bereits veräußert. Doch Hilde ist verschwunden. Mit: Andreas Vitasek (Axel Mozart), Götz Kauffmann (Meisel), Beatrix Wipperich (Lucy), Hans W. Pemmer (Inkassochef), Hans Heinrich Strobele (Zoobesitzer), Hermann Strobl (Zahnarzt). Regie: Peter Hajek. Österreich 1987.
20:15
R: Judith Doppler... Schicksalstage Österreichs - Einsturz Reichsbrücke und Laudas Unfall... Der 1. August 1976 war ein wirklicher Schicksalstag in der österreichischen Geschichte. Um fünf Uhr früh stürzte ganz plötzlich die Reichsbrücke ein. Zu der Zeit waren nur vier Fahrzeuge auf der Brücke unterwegs, ein Lenker starb, alle anderen konnten gerettet werden. Am selben Tag ereignete sich auch der Horror-Unfall von Niki Lauda am Nürburgring. Am Morgen hatte es geregnet, es war unsicher, ob das Rennen überhaupt stattfinden sollte. Der Rest ist Geschichte.
21:05
R: Maria Seifert... Schicksalstage Österreichs - Die Zwentendorf-Volksabstimmung...
21:55
R: Michaela Rathbauer... Schicksalstage Österreichs - Der Weinskandal... In dieser Folge der ORF-III-Dokumentationsreihe Schicksalstage Österreichs geht es zurück ins Jahr 1985, in dem österreichischer Wein als Frostschutzperle international für Aufsehen sorgte. Durch die Beimengung des Frostschutzmittels Diäthylenglykol und die Fälschung von Zertifikaten hatten Erzeuger und Händler ein Millionengeschäft gemacht. Die Folge: unzählige Verhaftungen, ein veritabler Politskandal und durch ein rasch durchgeboxtes neues Weingesetz der Beginn einer Erfolgsgeschichte des österreichischen Weins, die bis heute anhält.
22:45
R: Judith Doppler... Schicksalstage Österreichs - Das Jahrhunderthochwasser 2002... Die Folge der ORFIII-Dokumentationsreihe Schicksalstage Österreichs beleuchtet die Ereignisse vom 6. bis 14. August 2002. Durch heftige Regenfälle steigen die Pegelstände in vielen Regionen so schnell, dass die meisten Betroffenen kaum Zeit haben ihre Habseligkeiten zu retten. Landesweit sind Hilfskräfte im Dauereinsatz, doch die Naturgewalten geben den Takt vor. Nach dem 8. August hört der Regen auf, doch die Aufräumarbeiten werden durch ein weiteres Tief, das verheerende Ausmaße hat, am 11. August unterbrochen. Experten sprechen von einem Ereignis, das statistisch nur alle 500 bis 2.000 Jahre vorkommt. Für viele Menschen sind einst sichere Orte unwiederbringlich verloren gegangen. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie Schriftsteller Peter Turrini und der damalige Landeshauptmann Erwin Pröll erinnern sich an die dramatischen Tage. Um die Gemeinden wiederaufzubauen und besseren Hochwasserschutz zu etablieren, benötigt es Geld vom Bund. Geld, das ursprünglich für eine Steuerreform und den Kauf von Abfangjägern vorgesehen war. Die Bundesregierung reduziert die Anzahl der Abfangjäger und verschiebt die Reform. Dies ruft das einfache FPÖ-Parteimitglied Jörg Haider auf den Plan. Die Steuerreform war ein zentrales Element der Regierungsbildung 2000. Spannungen zwischen Haider und der Regierung führen schließlich zum Sonderparteitag der FPÖ in Knittelfeld und letztlich zu vorgezogenen Neuwahlen. Das Jahrhunderthochwasser hatte nicht nur Auswirkungen auf die Politik-, sondern auch auf die Naturlandschaft Österreichs. Die Dokumentation wirft einen Blick zurück und fragt nach den Veränderungen in Bezug auf einen modernen Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels.
23:35
R: Judith Doppler... Schicksalstage Österreichs - Das Jahrhunderthochwasser 2002... Die Folge der ORFIII-Dokumentationsreihe Schicksalstage Österreichs beleuchtet die Ereignisse vom 6. bis 14. August 2002. Durch heftige Regenfälle steigen die Pegelstände in vielen Regionen so schnell, dass die meisten Betroffenen kaum Zeit haben ihre Habseligkeiten zu retten. Landesweit sind Hilfskräfte im Dauereinsatz, doch die Naturgewalten geben den Takt vor. Nach dem 8. August hört der Regen auf, doch die Aufräumarbeiten werden durch ein weiteres Tief, das verheerende Ausmaße hat, am 11. August unterbrochen. Experten sprechen von einem Ereignis, das statistisch nur alle 500 bis 2.000 Jahre vorkommt. Für viele Menschen sind einst sichere Orte unwiederbringlich verloren gegangen. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie Schriftsteller Peter Turrini und der damalige Landeshauptmann Erwin Pröll erinnern sich an die dramatischen Tage. Um die Gemeinden wiederaufzubauen und besseren Hochwasserschutz zu etablieren, benötigt es Geld vom Bund. Geld, das ursprünglich für eine Steuerreform und den Kauf von Abfangjägern vorgesehen war. Die Bundesregierung reduziert die Anzahl der Abfangjäger und verschiebt die Reform. Dies ruft das einfache FPÖ-Parteimitglied Jörg Haider auf den Plan. Die Steuerreform war ein zentrales Element der Regierungsbildung 2000. Spannungen zwischen Haider und der Regierung führen schließlich zum Sonderparteitag der FPÖ in Knittelfeld und letztlich zu vorgezogenen Neuwahlen. Das Jahrhunderthochwasser hatte nicht nur Auswirkungen auf die Politik-, sondern auch auf die Naturlandschaft Österreichs. Die Dokumentation wirft einen Blick zurück und fragt nach den Veränderungen in Bezug auf einen modernen Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels.
00:20
Alibi... In der englischen Kleinstadt Kings Abbott verlebt Poirot seinen Ruhestand. Hier bewohnt er seit etwa einem Jahr ein kleines Häuschen und züchtet Kürbisse. Aber die beschauliche Ruhe findet ein jähes Ende: Poirots Freund Roger Ackroyd wird erstochen, dessen Diener kurz darauf überfahren. Poirot lehnt zunächst ab, die Ermittlungen zu unterstützen, aber als Chief Inspector Japp ihn um Hilfe bittet, lockt ihn die Aussicht darauf, die alten Zeiten wieder aufleben zu lassen. Und es zeigt sich, dass auch die Menschen in einer beschaulichen Kleinstadt zu niederträchtigen Taten in der Lage sind. Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Philip Jackson (Chief-Inspector Japp) Regie: Andrew Grieve GB 2000.
02:05
S: Alan Plater; R: Sarah Harding... Das Mordkomplott...
03:40
Folge 11...
04:55
Ephesos Tag 9... Österreichische Wissenschafterinnen und Wissenschafter führen seit 130 Jahren Forschungen in Ephesos in der Nähe des heutigen Selcuk in der Türkei durch. Einblick in diese beeindruckende Forschungsgeschichte bietet von 9. bis 25. Juli ein digitales Fenster: Auf ORF ON beobachten die Zuseherinnen und Zuseher im Livestream von 7:00 bis 11:00 Uhr die Arbeit an zwei Grabungsstätten. Diese Grabungsstätten sind ein beeindruckendes Zeugnis österreichischer Wissenschaftsgeschichte und gelebter internationaler Zusammenarbeit.