Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 2
06:09
Text Aktuell
07:00
Wetter-Panorama
09:00
ZIB
09:07
Der Wiener Jugendstil – Aufbruch in die Moderne
09:53
Im Cottage - Die Gartenstadt in Wien
10:23
Follies - Hinter den Kulissen der Wiener Volksoper
10:49
Die Kulturwoche
11:00
ZIB
11:05
Festakt zur Gründung der Zweiten Republik
12:16
-Pause für Familiennachzug Prall gefüllt war die Tagesordnung an den beiden Plenartagen in dieser Woche am Donnerstag und Freitag. Durch einen Initiativantrag der Regierungsparteien soll die bereits angekündigte Pause beim Familiennachzug geregelt werden, was die Opposition kritisiert. Caroline Picker hat die Debatte zusammengefasst. -Debatte über Strafmündigkeit Die FPÖ fordert erneut die Herabsetzung der Strafmündigkeit. Die aktuelle Kriminalstatistik zeigt, dass sich die Zahl der registrierten Straftaten, die von Kindern zwischen zehn und 14 Jahren begangen worden sind, mehr als verdoppelt hat. Zurückgeführt wird das auf einige wenige sogenannte Systemsprenger, das sind Unmündige, die besonders viele Delikte begangen haben. Wäre die Senkung der Strafmündigkeit eine Lösung? Caroline Picker hat sich umgehört. -Zoll-Dilemma Die von US-Präsident Trump angedrohten Zölle treffen auch die Schweiz und Liechtenstein. Als nicht EU-Mitglied fürchtet die Schweiz zwischen den Handelsblöcken zerrieben zu werden, manche Politiker fordern jetzt den raschen Abschluss der EU-Verträge, andere verlangen Gegenzölle, die Regierung setzt auf Verhandlungen, auch daran gibt es Kritik. Marion Flatz-Mäser berichtet. Moderation: Rebekka Salzer.
12:38
Die Themen: *) Nach dem Papstbegräbnis: Weichenstellungen in Rom. *) Live-Schaltung nach Rom zu Michael Max. *) Evangelische Kirche: Superintendentenwahl in Kärnten. *) Zukunft des Buddhismus: Herausforderungen in Europa.
13:00
ZIB
13:17
Wetter
13:21
Seitenblicke Weekend
13:30
Dober dan Štajerska
13:31
Anlässlich des Gedenkens an die Vertreibung und Deportation von Kärntner Sloweninnen und Kärntner Slowenen in Konzentrationslager im April 1942 und ihrer Befreiung im Mai 1945 widmet sich Daheim - das Volksgruppenmagazin in einer Schwerpunktsendung diesem Thema. Vertrieben: Erinnerungen an das Leid der Kärntner Slowenen 80 Jahre ist es heuer her, dass der Zweite Weltkrieg sein Ende genommen hat. Die schrecklichen Erinnerungen daran - auch bei vielen Volksgruppenangehörigen - sind weiterhin präsent. 227 slowenische Familien in Kärnten wurden im April 1942 von ihren Höfen vertrieben und in Konzentrationslager deportiert. Nach ihrer Rückkehr fanden die Überlebenden geplünderte Höfe vor, wurden selten entschädigt, aber weiterhin diskriminiert. Und bis heute bemühen sich Initiativen darum, dass das Leid der Volksgruppe Einzug hält in die Geschichtsschreibung des Landes. Ein Bericht von Sabina Zwitter. Zeitzeugin: Das bewegte Leben von Katja Sturm-Schnabl Die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die die Schrecken des Nationalsozialismus miterlebt haben, werden inzwischen immer weniger. Eine von ihnen ist die Kärntner Slowenin Katja Sturm-Schnabl. Die 89-jährige Sprachwissenschaftlerin und Literaturhistorikerin erzählt im Interview mit Daheim, wie sie die Befreiung aus einem deutschen Aussiedlungslager für Kärntner Slowenen und Kärntner Sloweninnen und die Zeit danach erlebt hat. Sie spricht über die schwierige Rückkehr ihrer Familie nach Kärnten und was es für sie bedeutet hat, als ehemaliges Lagerkind und Angehörige der slowenischen Volksgruppe in der Schule ausgegrenzt zu sein. Ein Beitrag von Regina Nassiri. Vereinte Kulturhauptstadt: Ein Blick nach Görz und Nova Gorica Görz, Gorizia, Nova Gorica - viele Namen für eine Stadt an der Grenze, die Symbol ist für die bewegte Geschichte Europas. Die zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie pulsierende multikulturelle Kleinstadt Görz fiel bereits Ende des 19.Jahrhunderts an Italien - die Grenzziehung 1947 trennte sie endgültig von Slowenien ab. Nova Gorica entstand als Antwort darauf, heute sind beide vereint als erste grenzüberschreitende Kulturhauptstadt Europas unter dem offiziellen Titel GO 2025. Ein Bericht von Christine Helfer. Wie sagt man...? In der Serie Wie sagt man...? treffen sich sechs junge Menschen aus den sechs autochthonen Volksgruppen und sind für den ORF gewissermaßen als lebende Wörterbücher, die sich miteinander austauschen, im Einsatz. Dieses Mal geht es um Feiertage. Ein Beitrag von Adriana Juric und Samuel Mago.
14:01
S: Janne Furch; R: Werner Jacobs... Mariandl und ihre Mutter ziehen aus der Wachau zum Hofrat Geiger nach Wien. Schon bald ergeben sich die ersten Probleme. Geigers eifersüchtige Haushälterin Franzi macht Marianne das Leben schwer, Mariandls Verlobter Peter scheint anderen Frauen nicht abgeneigt zu sein. Mutter und Tochter fliehen daher in ihre alte Heimat und finden bei Opa Windischgruber Zuflucht.
15:30
Wien wählt...
18:57
Bundesland heute Service
19:00
Wien hat gewählt...
19:03
Bundesland heute
19:15
Lotto 6 aus 45 mit Joker
19:30
Zeit im Bild
19:52
Wetter
19:56
Sport Aktuell
20:04
Seitenblicke
20:14
Wien hat gewählt - Das Ergebnis...
21:52
ZIB 2
22:18
Jazz in Österreich - Von der Befreiung zum Neubeginn
23:14
S: Sandra Bohle; R: Mirjam Unger
00:57
Der Wiener Jugendstil – Aufbruch in die Moderne
01:43
Im Cottage - Die Gartenstadt in Wien
02:13
Follies - Hinter den Kulissen der Wiener Volksoper
02:39
Die Kulturwoche
02:50
Seitenblicke
02:54
Schloss Esterházy - Juwel am Neusiedler See...
03:20
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen plant folgende Themen: FAUSTLOS ist ein interdisziplinäres Projekt zum Thema Gewalt mit Schülern. In Bleiburg/Pliberk fanden Workshops statt, bei denen Künstler gemeinsam mit den Schülern auf kreative Art und Weise das Thema Gewalt erarbeiteten. Anlässlich des Gedenkjahres sehen es die Vereine der Kärntner SlowenInnen als ihre Aufgabe das Leid der Opfer und die Verbrechen der Täter zu benennen. Das Musikprojekt Cross-native Soundscapes zeigte die Zusammenarbeit von aktuellen slowenischen und österreichischen Komponisten bei einem Konzert in Graz/ Gradec. Der Tischtennisclub Leppen/ Lepena beendet die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte mit dem 3. Platz in der Kärntner Liga und dem Meistertitel in der Unterliga Ost. DSG Sele Zell steigt nach 20 Jahren wieder in die Meisterschaft ein und schafft auf Anhieb den Aufstieg in die 1. Klasse. V Pliberku je potekal šolski projekt FAUSTLOS, posvecen temi nasilja. Ucenci so skozi razlicne umetniške delavnice na ustvarjalen nacin raziskovali temo nasilja ter se pri tem ucili izražati svoja custva in misli. V okviru spominjanja na konec druge svetovne vojne naj poskrbijo novi spomeniki, digitalizacija pripovedi preživelih ter natancna zgodovinska obdelava, da bo trpljenje deportiranih Koroških Slovenk in Slovencev koncno vkljuceno v zgodovinopisje Avstrije. Glasbeni projekt Cross-native Soundscapes je s koncertom v Gradcu prikazal sodelovanje sodobnih slovenskih in avstrijskih skladateljev. Namiznoteniški klub Lepena je zakljuil najuspešnejšo sezono v zgodovini kluba: s tretjim mestom v Koroško ligo in naslovom prvaka v podligi. Selani so se po 20 letih vrnili v prvenstvo in na mah napredovali v prvi razred. Moderation: Mira Grötschnig-Einspieler Regie: Marica Kušej Gesamtleitung: Marijan Velik.
03:49
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten mit folgenden Themen: *) Hebamme Birgit Lichtenberger *) 70 Jahre Staatsvertrag *) Studiogast: HAK-Vorsitzende Sophie Hajszan *) Archiv: Brauchtum und Identität *) Pannonisches Lokal Das Robitza in Eisenstadt *) Markt der Erde in Lutzmannsburg *) Video: Vox Bafep in Riga mit Lied Meni trebaš ti Moderation: Marijana Palatin Redaktion: Anka Schneeweis.
04:20
Die Themen: *) Nach dem Papstbegräbnis: Weichenstellungen in Rom. *) Live-Schaltung nach Rom zu Michael Max. *) Evangelische Kirche: Superintendentenwahl in Kärnten. *) Zukunft des Buddhismus: Herausforderungen in Europa.
04:42
S: Janne Furch; R: Werner Jacobs... Mariandl und ihre Mutter ziehen aus der Wachau zum Hofrat Geiger nach Wien. Schon bald ergeben sich die ersten Probleme. Geigers eifersüchtige Haushälterin Franzi macht Marianne das Leben schwer, Mariandls Verlobter Peter scheint anderen Frauen nicht abgeneigt zu sein. Mutter und Tochter fliehen daher in ihre alte Heimat und finden bei Opa Windischgruber Zuflucht.
06:05
Wetter-Panorama und Programmvorschau
06:30
Guten Morgen Österreich
07:00
ZIB
07:10
Guten Morgen Österreich
07:30
ZIB
07:33
Guten Morgen Österreich
08:00
ZIB
08:10
Guten Morgen Österreich
08:30
ZIB
08:33
Guten Morgen Österreich
09:00
ZIB
09:15
Bernhard Kohl...
09:32
Wetter-Panorama
09:40
Unterwegs in der Südsteiermark...
10:05
R: Michi Riebl... Attentat auf Rex... Marc und Rex werden beim Joggen am Wiener Donauufer von einem unbekannten Heckenschützen angeschossen. Während Marc nur leicht verletzt ist, muss er um das Leben von Rex bangen. Marc macht sich auf die Suche nach einem Täter, der eine alte Rechnung mit ihm offen hat, die ihn in das Milieu der Wiener Unterwelt führt. Während das Team um Rex dem Täter immer näher kommt, gelingt es diesem, eine junge Frau in seine Gewalt zu bringen. Als Kunz ihn endlich aufspüren kann, scheint es fast zu spät zu sein. Nur Rex, der zudem auch noch verletzt ist, könnte das Opfer retten...... Koproduktion KirchMedia/ORF.
10:50
Anlässlich des Gedenkens an die Vertreibung und Deportation von Kärntner Sloweninnen und Kärntner Slowenen in Konzentrationslager im April 1942 und ihrer Befreiung im Mai 1945 widmet sich Daheim - das Volksgruppenmagazin in einer Schwerpunktsendung diesem Thema. Vertrieben: Erinnerungen an das Leid der Kärntner Slowenen 80 Jahre ist es heuer her, dass der Zweite Weltkrieg sein Ende genommen hat. Die schrecklichen Erinnerungen daran - auch bei vielen Volksgruppenangehörigen - sind weiterhin präsent. 227 slowenische Familien in Kärnten wurden im April 1942 von ihren Höfen vertrieben und in Konzentrationslager deportiert. Nach ihrer Rückkehr fanden die Überlebenden geplünderte Höfe vor, wurden selten entschädigt, aber weiterhin diskriminiert. Und bis heute bemühen sich Initiativen darum, dass das Leid der Volksgruppe Einzug hält in die Geschichtsschreibung des Landes. Ein Bericht von Sabina Zwitter. Zeitzeugin: Das bewegte Leben von Katja Sturm-Schnabl Die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die die Schrecken des Nationalsozialismus miterlebt haben, werden inzwischen immer weniger. Eine von ihnen ist die Kärntner Slowenin Katja Sturm-Schnabl. Die 89-jährige Sprachwissenschaftlerin und Literaturhistorikerin erzählt im Interview mit Daheim, wie sie die Befreiung aus einem deutschen Aussiedlungslager für Kärntner Slowenen und Kärntner Sloweninnen und die Zeit danach erlebt hat. Sie spricht über die schwierige Rückkehr ihrer Familie nach Kärnten und was es für sie bedeutet hat, als ehemaliges Lagerkind und Angehörige der slowenischen Volksgruppe in der Schule ausgegrenzt zu sein. Ein Beitrag von Regina Nassiri. Vereinte Kulturhauptstadt: Ein Blick nach Görz und Nova Gorica Görz, Gorizia, Nova Gorica - viele Namen für eine Stadt an der Grenze, die Symbol ist für die bewegte Geschichte Europas. Die zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie pulsierende multikulturelle Kleinstadt Görz fiel bereits Ende des 19.Jahrhunderts an Italien - die Grenzziehung 1947 trennte sie endgültig von Slowenien ab. Nova Gorica entstand als Antwort darauf, heute sind beide vereint als erste grenzüberschreitende Kulturhauptstadt Europas unter dem offiziellen Titel GO 2025. Ein Bericht von Christine Helfer. Wie sagt man...? In der Serie Wie sagt man...? treffen sich sechs junge Menschen aus den sechs autochthonen Volksgruppen und sind für den ORF gewissermaßen als lebende Wörterbücher, die sich miteinander austauschen, im Einsatz. Dieses Mal geht es um Feiertage. Ein Beitrag von Adriana Juric und Samuel Mago.
11:20
-Pause für Familiennachzug Prall gefüllt war die Tagesordnung an den beiden Plenartagen in dieser Woche am Donnerstag und Freitag. Durch einen Initiativantrag der Regierungsparteien soll die bereits angekündigte Pause beim Familiennachzug geregelt werden, was die Opposition kritisiert. Caroline Picker hat die Debatte zusammengefasst. -Debatte über Strafmündigkeit Die FPÖ fordert erneut die Herabsetzung der Strafmündigkeit. Die aktuelle Kriminalstatistik zeigt, dass sich die Zahl der registrierten Straftaten, die von Kindern zwischen zehn und 14 Jahren begangen worden sind, mehr als verdoppelt hat. Zurückgeführt wird das auf einige wenige sogenannte Systemsprenger, das sind Unmündige, die besonders viele Delikte begangen haben. Wäre die Senkung der Strafmündigkeit eine Lösung? Caroline Picker hat sich umgehört. -Zoll-Dilemma Die von US-Präsident Trump angedrohten Zölle treffen auch die Schweiz und Liechtenstein. Als nicht EU-Mitglied fürchtet die Schweiz zwischen den Handelsblöcken zerrieben zu werden, manche Politiker fordern jetzt den raschen Abschluss der EU-Verträge, andere verlangen Gegenzölle, die Regierung setzt auf Verhandlungen, auch daran gibt es Kritik. Marion Flatz-Mäser berichtet. Moderation: Rebekka Salzer.
11:40
Mayrs Magazin - Wissen für alle
12:00
Eco
12:35
Seitenblicke
12:40
Wetterschau
13:00
ZIB
13:18
Wetter
13:20
Aktuell nach eins
14:00
Silvia kocht
14:25
R: Felix Bärwald... Teil 4407... Nachdem Maxi mit Werners Hilfe einen Teilerfolg gegen Larissas Bauprojekt erzielt hat, kann Larissa durch eine Gegeninitiative an Boden gewinnen. Doch Maxi gibt sich keineswegs so leicht geschlagen und besinnt sich auf ihre Stärke: ihren großen Freundeskreis in Bichlheim. Christoph will Eriks Loyalität testen, indem er ihn auffordert, einen Peilsender in Sophias Handtasche zu schmuggeln. Derweil kommt Greta hinter den wahren Grund für ihre ständige Übelkeit: Sie ist schwanger.
15:15
S: Nikolaus Schmidt; R: Stefan Klisch... Der Kaiser ist tot... Kurz vor dem Eintreffen seiner Geliebten findet der ebenso einflussreiche wie angefeindete Architekt Kaiser den Tod. Einziger Anhaltspunkt der Ermittler ist eine Hexenmaske, mit der sich der Täter getarnt haben muss. Erstaunlicherweise scheinen nur wenige Menschen Kaiser nachzutrauern. Selbst seine Frau wirkt völlig unberührt von den Ereignissen. Als durch eine Anzeige bekannt wird, dass Wanderer im Wald mit ebendieser Maske erschreckt werden, nimmt Streifenpolizist Mohr den Fall in die Hand.
16:00
Der beste Tag meines Lebens...
16:57
Bundesland heute kompakt
17:00
ZIB
17:05
Aktuell nach fünf
17:30
Studio 2 ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. Studio 2 bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
18:30
Südtirol Heute
18:51
infos & tipps
18:57
Bundesland heute Service
19:00
Bundesland heute
19:30
Zeit im Bild
19:51
Wetter
19:56
Sport Aktuell
20:05
Seitenblicke
20:15
Die Millionenshow
21:10
Report
22:00
ZIB 2
22:30
kulturMONTAG Spezial: Kulturhauptstadt 2025 - Görz
23:15
Kunst und Wahn
00:00
S: Elke Rössler; R: Gunnar Fuss... Als der Vermieter und Chef eines Pflegedienstes, Björn Hinrichs, nachts mit seinem Auto verunglückt, deutet vieles auf einen Unfall hin. Tatsächlich wurde ihm die tödliche Kopfwunde aber schon vor dem Crash zugefügt. Ein Mieter, der mit Hinrichs Streit hatte, gerät schnell unter Verdacht. Doch Kommissarin Jana Winter ist skeptisch. Außerdem macht Jana ihr Sohn Leo Sorgen. Der Bursche ist von einer Party mit einem blauen Auge heimgekommen und zeigt ein ungewöhnlich starkes Interesse an dem Fall.
01:30
Die Millionenshow
02:20
Report
03:00
kulturMONTAG Spezial: Kulturhauptstadt 2025 - Nova Gorica - Gorizia
03:45
Kunst und Wahn
04:30
Silvia kocht
04:55
Seitenblicke
05:00
Studio 2 ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. Studio 2 bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
05:55
Konkret
06:15
Wetter-Panorama und Programmvorschau
06:30
Guten Morgen Österreich
07:00
ZIB
07:10
Guten Morgen Österreich
07:30
ZIB
07:33
Guten Morgen Österreich
08:00
ZIB
08:10
Guten Morgen Österreich
08:30
ZIB
08:33
Guten Morgen Österreich
09:00
ZIB
09:10
Bernhard Kohl...
09:27
Wetter-Panorama
09:30
Silvia kocht
09:55
R: Andreas Prochaska... Wofür Kinder leiden müssen... In einem alten Eisenbahnwaggon auf einem einsam gelegenen Abstellgleis werden mehrere 10 Jahre alte osteuropäische Jungen gegen ihren Willen festgehalten. Sie müssen zuhören, wie einer von ihnen von ihren Bewachern, Urban und Leitner, brutal verprügelt wird. Am nächsten Tag wird der tote Junge auf einer Mülldeponie entdeckt, Marc und Rex beginnen mit den Ermittlungen. Eine heiße Spur führt Marc und sein Team zu einer Radfahrerin, die den verstorbenen Jungen ein paar Tage zuvor angefahren hat. Sie erkennt das Mordopfer auf einem Foto wieder. Jetzt konzentrieren sich unsere Ermittler auf einen mysteriösen erwachsenen Begleiter des Jungen, so wie dessen Fahrzeug. Aber erst die Freundschaft von Rex zu der kleinen Iris führt Marc schließlich auf die entscheidende Spur. Koproduktion KirchMedia/ORF.
10:40
Bewusst Gesund - Das Magazin
11:05
Bürgeranwalt
11:55
Report
12:40
Seitenblicke
12:45
Wetterschau
13:00
ZIB
13:18
Wetter
13:20
Aktuell nach eins
14:00
Silvia kocht
14:25
R: Felix Bärwald... Teil 4408... Maxi nutzt ihre Mittagspause, um eine Website zu erstellen, auf der sie den Bürgern und Bürgerinnen ihren Einsatz für den Umweltschutz erklärt. Nicht nur Hildegard, auch Henry ist von Maxis Engagement beeindruckt, wird aber von seiner Mutter dazu gedrängt, sich klar zu Larissa zu bekennen. Christoph schmiedet einen riskanten Plan, um an Sophias biometrische Daten zu gelangen. Derweil bereitet Greta alles für eine rasche Abtreibung vor. Scheinbar vergeblich versucht Yvonne ihre Cousine umzustimmen.
15:15
S: Reinhard Donga; R: Christoph Klünker... Bettgeflüster... Glasermeister Ramböck leidet unter notorischer Geldknappheit. Die Lösung für sein Problem ist so simpel wie raffiniert: Mittels Steinschleuder zerschießt er in Rosenheim Fensterscheiben und sorgt so für volle Kassen. Ebendies wird dem Handwerker zum Verhängnis, als ein Wachmann nach einer seiner Touren tot aufgefunden wird. Das verwendete Wurfgeschoss stammt eindeutig aus Ramböcks Besitz.
16:00
Talente von einst - Stars von heute...
16:57
Bundesland heute kompakt
17:00
ZIB
17:05
Aktuell nach fünf
17:30
Studio 2 ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. Studio 2 bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
18:30
Südtirol Heute
18:51
Infos & tipps
18:57
Bundesland heute Service
19:00
Bundesland heute
19:30
Zeit im Bild
19:51
Wetter
19:56
Sport Aktuell
20:05
Seitenblicke
20:15
Orang Utans - Borneos Waldmenschen...
21:05
Thema
22:00
ZIB 2
22:25
Euromillionen
22:35
ZIB Talk
23:05
Konklave - das letzte Geheimnis... Die Papstwahl - streng geheim hinter verschlossenen Türen - sorgt wie keine andere Postenbesetzung weltweit für Aufsehen und Anteilnahme. Ab dem Zeitpunkt, an dem die Kardinäle ins Konklave einziehen, bleiben die Zuseher jedoch ausgesperrt und müssen sich mit Rauchzeichen aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle begnügen. Erst wenn weißer statt schwarzer Rauch aufsteigt, ist ein neuer Papst gewählt. - Der Film zeigt, was hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle passiert: wie die Wahl im Detail abläuft, warum das Konklave erfunden wurde, wie die Regeln und Rituale entstanden sind und wie die Kardinäle zu den einzigen Wählern wurden.
00:00
Männer in Rot - Der Papst und seine Kardinäle...
00:50
Thema
01:40
Orang Utans - Borneos Waldmenschen...
02:25
S: Nikolaus Schmidt; R: Stefan Klisch... Der Kaiser ist tot... Kurz vor dem Eintreffen seiner Geliebten findet der ebenso einflussreiche wie angefeindete Architekt Kaiser den Tod. Einziger Anhaltspunkt der Ermittler ist eine Hexenmaske, mit der sich der Täter getarnt haben muss. Erstaunlicherweise scheinen nur wenige Menschen Kaiser nachzutrauern. Selbst seine Frau wirkt völlig unberührt von den Ereignissen. Als durch eine Anzeige bekannt wird, dass Wanderer im Wald mit ebendieser Maske erschreckt werden, nimmt Streifenpolizist Mohr den Fall in die Hand.
03:10
S: Reinhard Donga; R: Christoph Klünker... Bettgeflüster... Glasermeister Ramböck leidet unter notorischer Geldknappheit. Die Lösung für sein Problem ist so simpel wie raffiniert: Mittels Steinschleuder zerschießt er in Rosenheim Fensterscheiben und sorgt so für volle Kassen. Ebendies wird dem Handwerker zum Verhängnis, als ein Wachmann nach einer seiner Touren tot aufgefunden wird. Das verwendete Wurfgeschoss stammt eindeutig aus Ramböcks Besitz.
03:55
Seitenblicke
04:00
Talente von einst - Stars von heute...
04:55
Studio 2 ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. Studio 2 bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.