Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
06:30
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:25
Heimat Fremde Heimat
08:55
Die Themen: *) Juden in Russland: Moskaus Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt in Wien *) Pflegekräfte unter Druck: Betroffene kommen zu Wort *) Fasten und Fastenbrechen: religiöse Vorschriften und moderne Medizin *) Wem gehört unser Leben? Ein Theaterstück mit Antworten.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:10
Vieler Herren Häuser: Die Albertina - Eine Freimaurerbastion mit Geschichte... Bei Albertina denkt man heute sofort an den Dürer-Hasen. Aber bevor dieses Haus zum Sitz der bedeutendsten Grafiksammlung der Welt wurde, war es ein Palais, das in Größe und Glanz seinesgleichen suchte. Als Albert von Sachsen-Teschen, der mit einer Tochter Maria Theresias verheiratet war, seinen Statthalter-Posten in den Österreichischen Niederlanden verlassen musste, schenkte ihm Kaiser Franz II. dieses Palais als repräsentativen Sitz. Albert war in seiner alten Heimat Dresden schon früh in eine Freimaurerloge eingetreten und wurde eine prägende Persönlichkeit für die Freimaurer-Szenen in mehreren europäischen Hauptstädten, darunter in Wien. Mit den Kontakten seiner Logenbrüder und dem Geld seiner Frau legte er den Grundstein für die heutige Grafik-Sammlung der Albertina.
14:00
Vieler Herren Häuser: Schloss Belvedere... Kein barockeres Palais, keine selbstbewusstere Anlage gibt es in Wien als das Belvedere. Nicht zufällig wählte es Maria Theresia als Schauplatz für die Hochzeitsfeier ihrer Tochter Marie Antoinette, und sicher mit Kalkül wurde hier auch mit dem Staatsvertrag das neue Österreich geboren. Adelsspross Karl Hohenlohe stellt dieses Haus vor und geht auch auf die unbekannten Teile seiner wechselhaften Geschichte ein. So bewohnte etwa Thronfolger Franz Ferdinand dieses Schloss und bereitete sich hier auf die Machtübernahme vor, zu der es dann nie kam.
14:50
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
15:15
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
15:45
Elton & Jan-Gregor Kremp... Die Promi-Kochschule mit Johann Lafer und Horst Lichter. Diesmal zu Gast Elton und Jan-Gregor Kremp.
16:35
Unsere wilde Schweiz - Das Vanil Noir... Nahe der Heimat des berühmten Gruyere-Käses thront das Juwel der Voralpen: der Vanil Noir. Er gilt nicht als einer der höchsten Berge der Schweiz, besticht aber durch die wilde Schönheit. Mit seiner außergewöhnlich vielfältigen Flora und der reichhaltigen Fauna formt der 2389 Meter hohe Gipfel an der Grenze zwischen den Kantonen Freiburg und Waadt das Herz eines Naturschutzgebietes. Ein Geheimtipp für Wanderer und Naturliebhaber. Der Biologe Gregor Kozlowski präsentiert seltene Pflanzenarten wie den Drachenkopf, den Alpenmohn oder den kleinsten Baum der Welt, die Krautweide. Naturschützer, aber auch Almwirte, kämpfen für den Erhalt der prachtvollen Bergwiesen. Der Film führt in das Tal der Schmetterlinge und an verborgene Ruheplätze der schwarzen Kreuzotter, der Vipera Berus. Gewaltige, von der Eiszeit geprägte Felsformationen prägen die Landschaft. In einer Höhle wird das Karstphänomen deutlich. Wildhüter Patrick Romanens nimmt die Zuschauer mit auf seine Steinbocksuche. Die Population mit gut 200 Tieren hat er stets im Auge und erklimmt dafür die höchsten Lagen. Der nicht ungefährliche Aufstieg auf den Vanil Noir lohnt: ein atemberaubendes Panorama und eine nur noch selten anzutreffende Stille lassen die Zeit vergessen – weit oben, wo auch die Bounets Rodzos, die Kobolde, wohnen. Sie sind es, die all die Schönheit geschaffen haben. Davon ist jedenfalls Bergführer und Legendenspezialist Cyrille Cantin überzeugt und mahnt ganz in ihrem Sinne zum Erhalt der noch intakten Natur. (2017).
17:30
Unsere wilde Schweiz - Das Verzascatal... Das Verzascatal mit seinen pittoresken Dörfern und dem smaragdgrünen Fluss, der sich durch eine einzigartige Felslandschaft schlängelt, gilt als eines der schönsten Täler südlich der Alpen. Es ist ein raues, wildes Tal, mit mächtigen Wasserfällen und seltenen Tieren. Durch seine Abgeschiedenheit konnte es bis heute viel von seiner Ursprünglichkeit bewahren. Obwohl der Tourismus immer wichtiger wird, pflegen die Bewohner weiterhin die alten Traditionen. (2017).
18:25
Unsere wilde Schweiz - Der Aletschgletscher... Der Aletsch ist der größte Gletscher der Alpen: ein Eisgigant von magischer Schönheit. Seine einmalige Lage begeistert besonders Forscher und Künstler. Jetzt kämpft man gegen das Abschmelzen. Der Klimawandel macht dem Gletscher gewaltig zu schaffen: Der Eispanzer schrumpft jedes Jahr rund 50 Meter in der Länge und zwölf Meter in der Höhe. Sein Verschwinden bedroht nicht nur Landwirtschaft und Tourismus, sondern die gesamte Flora und Fauna. Der Masseverlust ist so dramatisch, dass als Erklärung eine natürliche Wetterschwankung allein nicht ausreicht. Kurzfristig beschert das im Überfluss vorhandene Schmelzwasser dem Vieh auf den sich ausdehnenden Almen üppiges Futter. Viele Pionierpflanzen nehmen den vom Eis freigegebenen Lebensraum in Besitz. Doch Bergführer Dominik Nellen sieht die Heimat seiner tierischen Lieblinge rapide zusammenschmelzen: Der Gletscherfloh ist die einzige Tierart, die dauerhaft auf dem Gletscher überleben kann. Naturschützer und Wissenschaftler reagieren auf die Herausforderung: Revierförster Peter Aschilier erprobt Methoden zum Schutz des Bergwaldes bei zunehmender Trockenheit. Der Fotograf und Biologe Carsten Brügmann dokumentiert die Anpassung von Orchideen an schwierige Umweltbedingungen. Die Wildbienenspezialistin Sabrina Gurten erforscht die Verschiebung der Lebensräume bestimmter Arten in die Höhe, deutliches Indiz der Klimaveränderung im Alpenraum. Pro-Natura-Aktivist Laudo Albrecht sieht auch das Überleben der Murmeltiere am Aletsch massiv gefährdet. Förster Christian Theler errichtet regelrechte „Totholzburgen“, um Hirschkäfern die Fortpflanzung zu erleichtern. Ihr Engagement hilft den außerordentlich vielfältigen Tier- und Pflanzenarten, den Klimawandel am Aletschgletscher zu überleben. (2017).
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
Prater in Bildern...
21:05
R: Ronald P. Vaughan... Der Prater (1/3)... Vor über 250 Jahren eröffnete Kaiser Joseph II. das kaiserliche Jagdgebiet an den Donauauen für die Öffentlichkeit – das Wiener Erholungsgebiet „Prater“ war geboren. In einer Zeit, in der es noch keine städtischen Parks gab und auch nur die wenigsten sich eine Ausfahrt auf das Land leisten konnten, bedeutete der Prater einen großen Gewinn an Lebensqualität für die Wienerinnen und Wiener. Fortan fand hier jede nur erdenkliche Vergnügung, jedes Remmi-demmi statt, das man sich vorstellen konnte, bis zur Weltausstellung von 1873 und dem legendären „Klein-Venedig“, wie man es heute nur mehr aus Las Vegas kennt. In einem aufwändigen Dreiteiler portraitiert ORFIII den Wiener Prater. Den Anfang macht im ersten Teil die Historie. Die feuilletonistische Dokumentation in drei Teilen wurde von Peter Grundei, Roswitha Vaughan und Ronald P. Vaughan gestaltet.
21:55
R: Ronald P. Vaughan... Der Prater (2/3)... Im zweiten Teil geht es um den Grünen Prater, also jene weit sich an der Donau entlang erstreckende Grünlandschaft, die heute Sportlern und Erholungssuchenden einen riesigen Betätigungsraum erschließt. Von der Trabrennbahn bis zum Praterstadion kommen auch all jene auf ihre Kosten, die beim Sport lieber nur zusehen wollen. Als Naherholungsgebiet hat sich der Prater über die Jahrhunderte in die Herzen der Wienerinnen und Wiener gespielt.
22:45
R: Ronald P. Vaughan... Der Prater (3/3)... In Teil drei geht es um den sogenannten „Wurstelprater“, also jenen Teil, in dem lautstark Hochschau- und Geisterbahn gefahren, Schießbuden geschossen oder Stelze und Langos verzehrt wird. Heute funktioniert hier alles hochtechnisch und sicherzeitszertifiziert. Doch diese Vergnügungskultur ist so alt wie der Prater selbst. Damals zog das Riesenrad noch sämtliche Strizzis von Wien an – die Wiener Polizei war erleichtert, weil sie wusste, wo sie die dunklen Gestalten Wiens verhaften konnte. Heute ist der Wurstelprater ein Vergnügungsterrain für Alt und Jung, quer durch die Gesellschaftsschichten.
23:30
Prater in Bildern...
00:20
R: Ronald P. Vaughan... Der Prater (1/3)... Vor über 250 Jahren eröffnete Kaiser Joseph II. das kaiserliche Jagdgebiet an den Donauauen für die Öffentlichkeit – das Wiener Erholungsgebiet „Prater“ war geboren. In einer Zeit, in der es noch keine städtischen Parks gab und auch nur die wenigsten sich eine Ausfahrt auf das Land leisten konnten, bedeutete der Prater einen großen Gewinn an Lebensqualität für die Wienerinnen und Wiener. Fortan fand hier jede nur erdenkliche Vergnügung, jedes Remmi-demmi statt, das man sich vorstellen konnte, bis zur Weltausstellung von 1873 und dem legendären „Klein-Venedig“, wie man es heute nur mehr aus Las Vegas kennt. In einem aufwändigen Dreiteiler portraitiert ORFIII den Wiener Prater. Den Anfang macht im ersten Teil die Historie. Die feuilletonistische Dokumentation in drei Teilen wurde von Peter Grundei, Roswitha Vaughan und Ronald P. Vaughan gestaltet.
01:05
R: Ronald P. Vaughan... Der Prater (2/3)... Im zweiten Teil geht es um den Grünen Prater, also jene weit sich an der Donau entlang erstreckende Grünlandschaft, die heute Sportlern und Erholungssuchenden einen riesigen Betätigungsraum erschließt. Von der Trabrennbahn bis zum Praterstadion kommen auch all jene auf ihre Kosten, die beim Sport lieber nur zusehen wollen. Als Naherholungsgebiet hat sich der Prater über die Jahrhunderte in die Herzen der Wienerinnen und Wiener gespielt.
01:55
R: Ronald P. Vaughan... Der Prater (3/3)... In Teil drei geht es um den sogenannten „Wurstelprater“, also jenen Teil, in dem lautstark Hochschau- und Geisterbahn gefahren, Schießbuden geschossen oder Stelze und Langos verzehrt wird. Heute funktioniert hier alles hochtechnisch und sicherzeitszertifiziert. Doch diese Vergnügungskultur ist so alt wie der Prater selbst. Damals zog das Riesenrad noch sämtliche Strizzis von Wien an – die Wiener Polizei war erleichtert, weil sie wusste, wo sie die dunklen Gestalten Wiens verhaften konnte. Heute ist der Wurstelprater ein Vergnügungsterrain für Alt und Jung, quer durch die Gesellschaftsschichten.
02:40
Prater in Bildern...
03:30
R: Ronald P. Vaughan... Der Prater (1/3)... Vor über 250 Jahren eröffnete Kaiser Joseph II. das kaiserliche Jagdgebiet an den Donauauen für die Öffentlichkeit – das Wiener Erholungsgebiet „Prater“ war geboren. In einer Zeit, in der es noch keine städtischen Parks gab und auch nur die wenigsten sich eine Ausfahrt auf das Land leisten konnten, bedeutete der Prater einen großen Gewinn an Lebensqualität für die Wienerinnen und Wiener. Fortan fand hier jede nur erdenkliche Vergnügung, jedes Remmi-demmi statt, das man sich vorstellen konnte, bis zur Weltausstellung von 1873 und dem legendären „Klein-Venedig“, wie man es heute nur mehr aus Las Vegas kennt. In einem aufwändigen Dreiteiler portraitiert ORFIII den Wiener Prater. Den Anfang macht im ersten Teil die Historie. Die feuilletonistische Dokumentation in drei Teilen wurde von Peter Grundei, Roswitha Vaughan und Ronald P. Vaughan gestaltet.
04:15
R: Ronald P. Vaughan... Der Prater (2/3)... Im zweiten Teil geht es um den Grünen Prater, also jene weit sich an der Donau entlang erstreckende Grünlandschaft, die heute Sportlern und Erholungssuchenden einen riesigen Betätigungsraum erschließt. Von der Trabrennbahn bis zum Praterstadion kommen auch all jene auf ihre Kosten, die beim Sport lieber nur zusehen wollen. Als Naherholungsgebiet hat sich der Prater über die Jahrhunderte in die Herzen der Wienerinnen und Wiener gespielt.
05:00
R: Ronald P. Vaughan... Der Prater (3/3)... In Teil drei geht es um den sogenannten „Wurstelprater“, also jenen Teil, in dem lautstark Hochschau- und Geisterbahn gefahren, Schießbuden geschossen oder Stelze und Langos verzehrt wird. Heute funktioniert hier alles hochtechnisch und sicherzeitszertifiziert. Doch diese Vergnügungskultur ist so alt wie der Prater selbst. Damals zog das Riesenrad noch sämtliche Strizzis von Wien an – die Wiener Polizei war erleichtert, weil sie wusste, wo sie die dunklen Gestalten Wiens verhaften konnte. Heute ist der Wurstelprater ein Vergnügungsterrain für Alt und Jung, quer durch die Gesellschaftsschichten.
05:50
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
06:35
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
09:05
Nationalratssitzung...
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
R: Alfred Ninaus... Frühsommer im Joglland...
21:05
R: Peter Beringer... Am Wolfgangsee...
21:55
St. Paul im Lavanttal - Paradies in den Kärntner Alpen...
22:30
Lebensluft - Wie uns die eigenen vier Wände krank machen...
23:20
Raumklima - Wie wir in den eigenen vier Wänden gesund bleiben...
00:10
Burnout - Modeerkrankung oder Geisel unserer Zeit?... Burnout - Modeerkrankung oder Geißel unserer Zeit? - eine Frage, die Psychiater Musalek als zentrales Thema in dieser Melange zu beantworten versuchen wird. Das Thema betrifft viele Menschen persönlich und ist in den letzten Jahren im privaten und öffentlichen Leben allgegenwärtig geworden. Unter burnout = ausbrennen versteht man einen Zustand totaler körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung mit verminderter Leistungsfähigkeit. Burnout ist keine eigenständige Krankheit, sondern eine Risikosituation, aus der sich psychische oder psychosomatische Störungen entwickeln können. Die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit ist fließend. Niemand ist komplett krank oder völlig gesund. Gerade bei prozesshaften Krankheiten, die sich über einen längeren Zeitraum entwickeln, ist der Punkt, an dem Symptome noch gesund oder bereits krankhaft sind, schwer festzumachen. Prof. Musalek erläutert die drei zentralen Stadien der Erkrankung und die Merkmale, die sie aufweisen.
01:10
R: Alfred Ninaus... Frühsommer im Joglland...
02:00
R: Peter Beringer... Am Wolfgangsee...
02:45
St. Paul im Lavanttal - Paradies in den Kärntner Alpen...
03:20
Lebensluft - Wie uns die eigenen vier Wände krank machen...
04:05
Raumklima - Wie wir in den eigenen vier Wänden gesund bleiben...
04:55
R: Alfred Ninaus... Frühsommer im Joglland...
05:40
R: Peter Beringer... Am Wolfgangsee...
06:35
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
09:00
Aus dem Parlament - Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenski...
10:00
Krieg in der Ukraine - Das Jahr, das die Welt veränderte (gekürzte Version)...
10:30
Nationaltratssitzung...
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
R: Wolfgang Tonninger... Wild auf Jagd im Gebirge...
21:05
Corona-Versöhnung - Wie kann sie gelingen und mit wem?... Die Corona-Politik der vergangenen Jahre hat viele Gräben aufgerissen. Der Bundeskanzler kündigt einen Dialog-Prozess für die Zeit nach Ostern an. Mit dem Ziel, dass sich die Gesellschaft wieder versöhnen kann. In Niederösterreich ist man bereits einen eigenen Weg gegangen. Dort will die neue schwarz-blaue Regierung Corona-Strafen zurückbezahlen und nicht mehr für die Impfung werben. Ist das der richtige Weg? Und gilt das Hände-reichen tatsächlich nicht für Menschen die die Wissenschaft infrage stellen oder Tatsachen leugnen, wie das Gesundheitsminister Johannes Rauch (Die Grünen) argumentiert hat? Darüber diskutiert Moderator Reiner Reitsamer mit Maria Rauch-Kallat (ehemalige Gesundheitsministerin, ÖVP), Alois Stöger (ehemaliger Gesundheitsminister, SPÖ), Beate Hartinger-Klein (ehemalige Gesundheitsministerin, FPÖ) sowie Irmgard Griss (ehemalige NEOS-Abgeordnete und OGH-Präsidentin).
21:55
Die Satireshow mit Gerald Fleischhacker aus dem ORF RadioKulturhaus: Mit satirischer Brillanz arbeiten sich einige der besten Kabarettistinnen und Kabarettisten des Landes an den Absurditäten in Politik, Wirtschaft und Kultur ab - abwechslungsreich, pointiert und kritisch. Diesmal zu Gast: Gernot Kulis, Lydia Prenner-Kasper, Caroline Athanasiadis und Martin Kosch.
22:50
Alfred Dorfer - Das Beste bisher
23:40
Role Models für mehr Chancengleichheit im Job werden jetzt vor den Vorhang geholt. Dafür leiht die römische Göttin der Weisheit, des Wissens und des Handwerks Minerva ihren Namen. Denn: Der gleichnamige Award feiert jene Persönlichkeiten und Unternehmen, die herausragende Errungenschaften von Frauen in der Wirtschaft in sieben Kategorien sichtbar machen und fördern. Und die Wirtschaft braucht Frauen. Bei einer festlichen Gala im ORF RadioKulturhaus werden die Preisträgerinnen und Projekte vor den Vorhang geholt und ausgezeichnet. Unter den Laudatorinnen finden sich promintene Persönlichkeiten. Veranstaltet wird das Event vom Wirtschaftsmagazin Sheconomy, das sich für gleiche Chancen und gleiche Bezahlung im Beruf einsetzt. Mit dem Award sollen Frauen mit Vorbildfunktionen ausgezeichnet und Lösungen für erfolgreiche Karrierewege aufgezeigt werden. Als Medienpartner zeigt ORF III die Highlights der Verleihung.
01:10
Die kranken Schwestern (8/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1995.
01:50
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
02:35
Panorama - Klassiker der Reportage...
03:05
R: Wolfgang Tonninger... Wild auf Jagd im Gebirge...
03:50
R: Michael Starkl... GartenKULT spezial; Garten im Frühjahr - Die besten Tipps... Gärtnern will gelernt sein – mit ein paar einfachen Tipps ersparen sich Hobbygärtnerinnen und –gärtner lange Irrwege. Gärtner Starkl hat zum Saisonbeginn die wichtigsten Handgriffe in dieser Dokumentation zusammen gefasst. Mit Humor und Fachwissen entführt er uns in die Welt der Gartenpflanzen, des Gaumengenusses und der Naturschönheit.
04:40
Gärten der Alpen... In dieser ORF-III-Produktion gewährt der Filmemacher Hans Jöchler Einblick in die bunte und reichhaltige Flora des Alpenraums. Von den farbenprächtigen Almrosen und Krokusse im Gebirge bis hin zu den Blumen aus dem Hausgarten zeigt diese Dokumentation eine Vielfalt an Farben und Formen, dass man von einer wahren Blütensymphonie sprechen kann. (2022).