ORF 3
06:35
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:30
Burnout - Modeerkrankung oder Geisel unserer Zeit?... Burnout - Modeerkrankung oder Geißel unserer Zeit? - eine Frage, die Psychiater Musalek als zentrales Thema in dieser Melange zu beantworten versuchen wird. Das Thema betrifft viele Menschen persönlich und ist in den letzten Jahren im privaten und öffentlichen Leben allgegenwärtig geworden. Unter burnout = ausbrennen versteht man einen Zustand totaler körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung mit verminderter Leistungsfähigkeit. Burnout ist keine eigenständige Krankheit, sondern eine Risikosituation, aus der sich psychische oder psychosomatische Störungen entwickeln können. Die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit ist fließend. Niemand ist komplett krank oder völlig gesund. Gerade bei prozesshaften Krankheiten, die sich über einen längeren Zeitraum entwickeln, ist der Punkt, an dem Symptome noch gesund oder bereits krankhaft sind, schwer festzumachen. Prof. Musalek erläutert die drei zentralen Stadien der Erkrankung und die Merkmale, die sie aufweisen.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:10
R: Ronald P. Vaughan... Der Prater (1/3)... Vor über 250 Jahren eröffnete Kaiser Joseph II. das kaiserliche Jagdgebiet an den Donauauen für die Öffentlichkeit – das Wiener Erholungsgebiet „Prater“ war geboren. In einer Zeit, in der es noch keine städtischen Parks gab und auch nur die wenigsten sich eine Ausfahrt auf das Land leisten konnten, bedeutete der Prater einen großen Gewinn an Lebensqualität für die Wienerinnen und Wiener. Fortan fand hier jede nur erdenkliche Vergnügung, jedes Remmi-demmi statt, das man sich vorstellen konnte, bis zur Weltausstellung von 1873 und dem legendären „Klein-Venedig“, wie man es heute nur mehr aus Las Vegas kennt. In einem aufwändigen Dreiteiler portraitiert ORFIII den Wiener Prater. Den Anfang macht im ersten Teil die Historie. Die feuilletonistische Dokumentation in drei Teilen wurde von Peter Grundei, Roswitha Vaughan und Ronald P. Vaughan gestaltet.
14:25
ORF III AKTUELL
15:15
Cinevision (= Heimat der Klöster 6/6, Folge Stift Rein); Durchs steirische Hügelland...
15:45
Expedition Europa - Die Geburt des Kontinents... Europas Naturgeschichte reicht weit in die Vergangenheit zurück. Geologe Colin Devey begibt sich auf eine erdgeschichtliche Expedition. Sein Weg beginnt in Schottland bei den ältesten Gesteinen und endet im Ural, der östlichen Grenze des Kontinents.
16:40
Expedition Europa - Die Verwandlung des Kontinents... Im zweiten Teil der Expedition begibt sich der Geologe Colin Devey auf die Spuren eines urzeitlichen Ozeans – der Tethys. Dieses sagenhafte Ur-Meer steht mit seiner Entstehungsgeschichte mit vielen zentraleuropäischen Landschaften in Verbindung.
17:35
Frank Elstner & Lisa Martinek... Die Promi-Kochschule mit Johann Lafer und Horst Lichter. Diesmal zu Gast Frank Elstner und Lisa Martinek.
18:20
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
18:50
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
I: Charlton Heston (Moses), Yul Brynner (Ramses II.), Anne Baxter (Nefretiri), Edward G. Robinson (Dathan), Yvonne de Carlo (Sephora), Cecil B. de Mille, Aeneas MacKenzie, Jesse L. Lasky jr., Jack Gariss, Frederic M. Frank, Loyal Griggs, Elmer Bernstein; S: Aeneas MacKenzie; R: Cecil B. de Mille... TEN COMMANDMENTS, THE; Die Tochter des Pharaos findet am Nilufer ein Baby. Sie lässt Moses am Hofe wie ihren eigenen Sohn aufziehen. Als Feldherr erlangt er bald die Gunst seines Stiefvaters. Durch höfische Intrigen erfährt Moses jedoch von seiner israelitischen Abstammung. Er beschließt, sein geknechtetes Volk in die Freiheit des Gelobten Landes zu führen. Von der ägyptischen Armee verfolgt wagt Moses die Flucht durch das Rote Meer und empfängt am Berg Sinai die Zehn Gebote.
23:50
The lost Treasures of Petra; Moderator Jamie Theakston ergründet die Mysterien der geheimnisvollen Felsenstadt Petra in Jordanien.: Jamie reist nach Jordanien, um die antike Stadt Petra zu erkunden. Weniger als 20% des Geländes wurde bisher von Archäologen freigelegt. Es könnten also noch Schätze in den verborgenen Grabmälern unter der Stadt liegen.
00:30
Die Tafelrunde
01:30
Alfred Dorfer - Das Beste bisher
02:20
Die kranken Schwestern (8/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1995.
05:00
R: Michael Starkl... GartenKULT spezial; Garten im Frühjahr - Die besten Tipps... Gärtnern will gelernt sein – mit ein paar einfachen Tipps ersparen sich Hobbygärtnerinnen und –gärtner lange Irrwege. Gärtner Starkl hat zum Saisonbeginn die wichtigsten Handgriffe in dieser Dokumentation zusammen gefasst. Mit Humor und Fachwissen entführt er uns in die Welt der Gartenpflanzen, des Gaumengenusses und der Naturschönheit.
06:35
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:55
Der Fehler in der Maschine... ORF III zeigt die in Österreich produzierte Serie mit Josef Meinrad als Pater Brown basierend auf den Kriminalgeschichten des englischen Autors Gilbert K. Chesterton. Als Geistlicher mit detektivischen Fähigkeiten löste Meinrad mysteriöse Kriminalfälle - nicht selten zum Unmut seiner kirchlichen Vorgesetzten. Unterstützung bei der Verbrecherjagd kam von Guido Wieland als Inspektor Smith und natürlich von allerhöchster Ebene: vom lieben Gott. Mit: Josef Meinrad (Pater Brown), Ernst Fritz Fürbringer (Inspektor Burns), Guido Wieland (Inspektor Smith), Eduard Linkers (Inspektor Evans). Regie: Rainer Wolffhardt. Deutschland/Österreich 1966.
09:20
Der Admiral im Tümpel... ORF III zeigt die in Österreich produzierte Serie mit Josef Meinrad als Pater Brown basiert auf den Kriminalgeschichten des englischen Autors Gilbert K. Chesterton. Als Geistlicher mit detektivischen Fähigkeiten löste Meinrad mysteriöse Kriminalfälle - nicht selten zum Unmut seiner kirchlichen Vorgesetzten. Unterstützung bei der Verbrecherjagd kam von Guido Wieland als Inspektor Smith und natürlich von allerhöchster Ebene: vom lieben Gott. Mit: Josef Meinrad (Pater Brown), Ernst Fritz Fürbringer (Inspektor Burns), Guido Wieland (Inspektor Smith), Eduard Linkers (Inspektor Evans). Regie: Rainer Wolffhardt. Deutschland/Österreich 1966.
09:50
Der Mann mit dem Zylinder... ORF III zeigt die in Österreich produzierte Serie mit Josef Meinrad als Pater Brown basiert auf den Kriminalgeschichten des englischen Autors Gilbert K. Chesterton. Als Geistlicher mit detektivischen Fähigkeiten löste Meinrad mysteriöse Kriminalfälle - nicht selten zum Unmut seiner kirchlichen Vorgesetzten. Unterstützung bei der Verbrecherjagd kam von Guido Wieland als Inspektor Smith und natürlich von allerhöchster Ebene: vom lieben Gott. Mit: Josef Meinrad (Pater Brown), Ernst Fritz Fürbringer (Inspektor Burns), Guido Wieland (Inspektor Smith), Eduard Linkers (Inspektor Evans). Regie: Rainer Wolffhardt. Deutschland/Österreich 1966.
10:15
Das unlösbare Problem... ORF III zeigt die in Österreich produzierte Serie mit Josef Meinrad als Pater Brown basiert auf den Kriminalgeschichten des englischen Autors Gilbert K. Chesterton. Als Geistlicher mit detektivischen Fähigkeiten löste Meinrad mysteriöse Kriminalfälle - nicht selten zum Unmut seiner kirchlichen Vorgesetzten. Unterstützung bei der Verbrecherjagd kam von Guido Wieland als Inspektor Smith und natürlich von allerhöchster Ebene: vom lieben Gott. Mit: Josef Meinrad (Pater Brown), Ernst Fritz Fürbringer (Inspektor Burns), Guido Wieland (Inspektor Smith), Eduard Linkers (Inspektor Evans). Regie: Rainer Wolffhardt. Deutschland/Österreich 1966.
10:40
Der Kopf Cäsars... ORF III zeigt die in Österreich produzierte Serie mit Josef Meinrad als Pater Brown basiert auf den Kriminalgeschichten des englischen Autors Gilbert K. Chesterton. Als Geistlicher mit detektivischen Fähigkeiten löste Meinrad mysteriöse Kriminalfälle - nicht selten zum Unmut seiner kirchlichen Vorgesetzten. Unterstützung bei der Verbrecherjagd kam von Guido Wieland als Inspektor Smith und natürlich von allerhöchster Ebene: vom lieben Gott. Mit: Josef Meinrad (Pater Brown), Ernst Fritz Fürbringer (Inspektor Burns), Guido Wieland (Inspektor Smith), Eduard Linkers (Inspektor Evans). Regie: Rainer Wolffhardt. Deutschland/Österreich 1966.
11:10
Das Lied an die fliegenden Fische... ORF III zeigt die in Österreich produzierte Serie mit Josef Meinrad als Pater Brown basiert auf den Kriminalgeschichten des englischen Autors Gilbert K. Chesterton. Als Geistlicher mit detektivischen Fähigkeiten löste Meinrad mysteriöse Kriminalfälle - nicht selten zum Unmut seiner kirchlichen Vorgesetzten. Unterstützung bei der Verbrecherjagd kam von Guido Wieland als Inspektor Smith und natürlich von allerhöchster Ebene: vom lieben Gott. Mit: Josef Meinrad (Pater Brown), Ernst Fritz Fürbringer (Inspektor Burns), Guido Wieland (Inspektor Smith), Eduard Linkers (Inspektor Evans). Regie: Rainer Wolffhardt. Deutschland/Österreich 1966.
11:35
Das Auge des Apoll... ORF III zeigt die in Österreich produzierte Serie mit Josef Meinrad als Pater Brown basiert auf den Kriminalgeschichten des englischen Autors Gilbert K. Chesterton. Als Geistlicher mit detektivischen Fähigkeiten löste Meinrad mysteriöse Kriminalfälle - nicht selten zum Unmut seiner kirchlichen Vorgesetzten. Unterstützung bei der Verbrecherjagd kam von Guido Wieland als Inspektor Smith und natürlich von allerhöchster Ebene: vom lieben Gott. Mit: Josef Meinrad (Pater Brown), Ernst Fritz Fürbringer (Inspektor Burns), Guido Wieland (Inspektor Smith), Eduard Linkers (Inspektor Evans). Regie: Rainer Wolffhardt. Deutschland/Österreich 1966.
12:00
Die drei Sternschnuppen... ORF III zeigt die in Österreich produzierte Serie mit Josef Meinrad als Pater Brown basierend auf den Kriminalgeschichten des englischen Autors Gilbert K. Chesterton. Als Geistlicher mit detektivischen Fähigkeiten löste Meinrad mysteriöse Kriminalfälle - nicht selten zum Unmut seiner kirchlichen Vorgesetzten. Unterstützung bei der Verbrecherjagd kam von Guido Wieland als Inspektor Smith und natürlich von allerhöchster Ebene: vom lieben Gott. Mit: Josef Meinrad (Pater Brown), Ernst Fritz Fürbringer (Inspektor Burns), Guido Wieland (Inspektor Smith), Eduard Linkers (Inspektor Evans). Regie: Imo Moszkowicz. Deutschland/Österreich 1968.
12:30
Das Alibi einer Schauspielerin... ORF III zeigt die in Österreich produzierte Serie mit Josef Meinrad als Pater Brown basierend auf den Kriminalgeschichten des englischen Autors Gilbert K. Chesterton. Als Geistlicher mit detektivischen Fähigkeiten löste Meinrad mysteriöse Kriminalfälle - nicht selten zum Unmut seiner kirchlichen Vorgesetzten. Unterstützung bei der Verbrecherjagd kam von Guido Wieland als Inspektor Smith und natürlich von allerhöchster Ebene: vom lieben Gott. Mit: Josef Meinrad (Pater Brown), Ernst Fritz Fürbringer (Inspektor Burns), Guido Wieland (Inspektor Smith), Eduard Linkers (Inspektor Evans). Regie: Imo Moszkowicz. Deutschland/Österreich 1968.
12:55
Ein Glas Whisky... ORF III zeigt die in Österreich produzierte Serie mit Josef Meinrad als Pater Brown basierend auf den Kriminalgeschichten des englischen Autors Gilbert K. Chesterton. Als Geistlicher mit detektivischen Fähigkeiten löste Meinrad mysteriöse Kriminalfälle - nicht selten zum Unmut seiner kirchlichen Vorgesetzten. Unterstützung bei der Verbrecherjagd kam von Guido Wieland als Inspektor Smith und natürlich von allerhöchster Ebene: vom lieben Gott. Mit: Josef Meinrad (Pater Brown), Ernst Fritz Fürbringer (Inspektor Burns), Guido Wieland (Inspektor Smith), Eduard Linkers (Inspektor Evans). Regie: Imo Moszkowicz. Deutschland/Österreich 1968.
13:20
Die Sünden des Prinzen Saradin... ORF III zeigt die in Österreich produzierte Serie mit Josef Meinrad als Pater Brown basierend auf den Kriminalgeschichten des englischen Autors Gilbert K. Chesterton. Als Geistlicher mit detektivischen Fähigkeiten löste Meinrad mysteriöse Kriminalfälle - nicht selten zum Unmut seiner kirchlichen Vorgesetzten. Unterstützung bei der Verbrecherjagd kam von Guido Wieland als Inspektor Smith und natürlich von allerhöchster Ebene: vom lieben Gott. Mit: Josef Meinrad (Pater Brown), Ernst Fritz Fürbringer (Inspektor Burns), Guido Wieland (Inspektor Smith), Eduard Linkers (Inspektor Evans). Regie: Imo Moszkowicz. Deutschland/Österreich 1968.
13:45
Das Paradies der Diebe... ORF III zeigt die in Österreich produzierte Serie mit Josef Meinrad als Pater Brown basierend auf den Kriminalgeschichten des englischen Autors Gilbert K. Chesterton. Als Geistlicher mit detektivischen Fähigkeiten löste Meinrad mysteriöse Kriminalfälle - nicht selten zum Unmut seiner kirchlichen Vorgesetzten. Unterstützung bei der Verbrecherjagd kam von Guido Wieland als Inspektor Smith und natürlich von allerhöchster Ebene: vom lieben Gott. Mit: Josef Meinrad (Pater Brown), Ernst Fritz Fürbringer (Inspektor Burns), Guido Wieland (Inspektor Smith), Eduard Linkers (Inspektor Evans). Regie: Imo Moszkowicz. Deutschland/Österreich 1968.
16:05
Marc Pircher und Bernadette de Roja in Gerlos... In einem starken und berührenden Gesprächs-Dialog präsentiert Barbara Stöckl zwei Menschen, die auf unterschiedlichste Weise schwere und ehrgeizige Lebensabschnitte zu ihrem persönlichen Gipfel-Sieg gemacht haben. Volksmusiker Marc Pircher hat im letzten Jahr sein 30-jähriges Bühnenjubiläum gefeiert. 1992 hatte er den ersten TV-Auftritt, nachdem er kurz davor auf einer Geburtstagsfeier von einem Fernsehredakteur entdeckt worden war. Ein Jahr später erschien seine erste Platte und 1995 trat er erstmals im Musikantenstadl bei Karl Moik auf. Gold- und Platinauszeichnungen, unzählige große Live-Konzerte, eigene TV-Shows und der Sieg beim Grand Prix der Volksmusik sind nur einige Meilensteine des Künstlers. Marc Pircher ist in zweiter Ehe verheiratet und vierfacher Familienvater. Viel Zeit für ein Privatleben hat er aufgrund seiner vielen Auftritte nicht. In Verbindung mit Stress kommen ihm aber immer die besten Ideen. Nach einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem sie mit zwölf Jahren als Radfahrerin unverschuldet zu Sturz kam, musste Bernadette de Roja monatelang mit schwersten Kopfverletzungen um ihr Leben ringen. Sie kämpfte sich dank der großartigen und bewundernswerten Unterstützung ihrer Familie zurück. Bernadette musste mühsam wieder das Sprechen und Gehen erlernen, was ihr mittlerweile mit Einschränkungen gelingt. Sie erlangte wieder Fähigkeiten, die man ihr auf Grund der schlechten Gesundheitsprognosen zunächst gar nicht mehr zugetraut hatte. Und so verfolgt Bernadette de Roja bis heute ein Ziel mit besonderer Vehemenz, nämlich ihr Hobby, das Modeln, zu perfektionieren. 2019 belegte sie bei der Miss-Kärnten-Wahl den 6. Platz und stand 2022 im Finale der Miss-Earth-Wahl. Bei beiden Bewerben war sie die erste Kandidatin mit einer Beeinträchtigung. Darüber hinaus absolvierte Bernadette de Roja eine Ausbildung zur Akademischen Peerberaterin und studiert derzeit Bildungs- und Erziehungswissenschaften.
16:55
Pilgerwege mit Viktor Gernot und Fifi Pissecker... In dieser Produktion tauchen die beiden Kabarettisten Viktor Gernot und Wolfang Fifi Pissecker ins Abenteuer Weitwandern ein. Auf unterschiedlichen Wegen und mit unterschiedlichen Herangehensweisen wandern sie von der Bundeshauptstadt Wien bis hin zum Wallfahrtsort Mariazell. Viktor Gernot wandert die Via Sacra, einen alten und geschichtsträchtigen Pilgerweg, der an den Grenzen von Wien beginnt und durch das Mostviertel bis nach Mariazell führt. Er trifft dabei auf den Abt in Heiligenkreuz, besucht den Theaterbahnhof in Altenmarkt, erkundet die Araburg in Kaumberg, gelangt in das Stift Lilienfeld, fährt mit dem Sessellift auf den Muckenkogel und erreicht schließlich Annaberg, wo er die Zipline austestet. Dass er den richtigen Weg manchmal nicht auf Anhieb findet, scheint ihn nicht weiter zu stören. Wolfgang Fifi Pissecker, ist derweil am etwas anspruchsvolleren Wiener Wallfahrerweg 06 unterwegs. In Kaumberg trifft er - fit und weitwandererprobt - auf den etwas geschafften Viktor Gernot, bevor er über St. Aegyd und die Mariazeller Bürgeralpe ans Ziel gelangt. (2021).
19:25
Kaiser Franz Joseph und sein Salzkammergut... Schauspieler und Autor Miguel Herz-Kestranek führt in dieser Dokumentation an die historisch-kaiserlichen Schauplätze des Salzkammerguts. Zahlreiche Dokumentationen beschäftigen sich mit der Rolle des Monarchen als Oberhaupt, als Vaterfigur der K.u.K .Monarchie, aber auch mit dem langsamen Verfall des Habsburger- Reiches und seinem Untergang im Ersten Weltkrieg. Als Gegenstück zum Schwergewicht der politischen Thematik zeigt die vorliegende Dokumentation die private Seite des Monarchen. Nirgendwo konnte er bei all seinem Pflichtbewusstsein als oberster Beamter der Monarchie seine Privatheit so ausleben wie im Salzkammergut. Jahrhundertelang war die Gegend zwischen Hallstatt und Ischl ja Privatbesitz seiner Vorfahren gewesen; aus rein wirtschaftlichen Gründen, des weißen Goldes wegen, das dem kaiserlichen Kammergut auch den Namen gab. Mit Kaiser Franz Joseph kam ein neuer, wesentlicher Aspekt hinzu. Seine lebenslange Verbundenheit mit der Region, seine Sommerfrische im geliebten Ischl zogen wie ein Magnet neben großen Teilen des Hofes und des Adels vor allem die kulturelle Elite seiner Epoche zahlreich an: Komponisten, Schriftsteller, Schauspieler. Sie alle fanden im Salzkammergut ihr Refugium, ließen das Land zu einem zumindest im Sommer kulturellen Zentrum der Monarchie erblühen. Das Leben des Monarchen war vor allem eng mit Ischl verbunden Der älteste der drei Salzprinzen feierte dort bereits seinen ersten Geburtstag. In Ischl feierte er seine Verlobung mit der Wittelsbacherin Elisabeth. Für die naturbegeisterte Kaiserin wurde Ischl folglich auch zum Ausgangpunkt für zahllose, von ihr in Gedichten besungene Ausflüge in die Gebirgswelt des Salzkammergutes, die der Kaiser wiederum seiner großen Passion, der Jagd wegen liebte und besuchte. In Ischl erreichten ihn aber auch die Nachrichten von Katastrophen; wie etwa jene von Königgrätz, wo vor 150 Jahren der Untergang seines Reiches eingeleitet wurde. Während seines letzten sommerlichen Aufenthalts 1914 musste Kaiser Franz Joseph schließlich auch jene Kriegserklärung unterzeichen, die in Europa die Lichter ausgehen ließ und die Welt in das Inferno des Ersten Weltkriegs stürzte. Ausgehend vom noch zu Lebzeiten Franz Josephs 1906 zu Bad Ischl erhobenen Kurort folgt der Film den Spuren des Kaisers ausgehend vom Fuschlsee, dem Wolfgangsee und dem Mondsee über das Tal der Vöckla, über den Traunsee und das Almtal bis hin zur Dachsteinregion ins Ausseerland. Die bis heute andauernde Ausstrahlung einer kaiserlichen, vor allem kulturell geprägten Epoche wird in allen Teilen des Salzkammerguts beleuchtet, das ja von Liebhabern gerne als zehntes österreichisches Bundesland bezeichnet wird. Diese Rolle bewahrte sich die Region bis heute, trotz aller politischen Umbrüche des letzten Jahrhunderts. Die wesentlich von Franz Joseph geprägte Faszination einer idealen Berg- Seen- und Seelenlandschaft strahlt über seinen Tod hinaus.
23:30
Die Tafelrunde
00:30
Alfred Dorfer - Das Beste bisher
01:20
Die kranken Schwestern (9/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Elke Winkens, uva. Österreich 1995.
03:15
Die kranken Schwestern (9/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Elke Winkens, uva. Österreich 1995.
04:40
Marc Pircher und Bernadette de Roja in Gerlos... In einem starken und berührenden Gesprächs-Dialog präsentiert Barbara Stöckl zwei Menschen, die auf unterschiedlichste Weise schwere und ehrgeizige Lebensabschnitte zu ihrem persönlichen Gipfel-Sieg gemacht haben. Volksmusiker Marc Pircher hat im letzten Jahr sein 30-jähriges Bühnenjubiläum gefeiert. 1992 hatte er den ersten TV-Auftritt, nachdem er kurz davor auf einer Geburtstagsfeier von einem Fernsehredakteur entdeckt worden war. Ein Jahr später erschien seine erste Platte und 1995 trat er erstmals im Musikantenstadl bei Karl Moik auf. Gold- und Platinauszeichnungen, unzählige große Live-Konzerte, eigene TV-Shows und der Sieg beim Grand Prix der Volksmusik sind nur einige Meilensteine des Künstlers. Marc Pircher ist in zweiter Ehe verheiratet und vierfacher Familienvater. Viel Zeit für ein Privatleben hat er aufgrund seiner vielen Auftritte nicht. In Verbindung mit Stress kommen ihm aber immer die besten Ideen. Nach einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem sie mit zwölf Jahren als Radfahrerin unverschuldet zu Sturz kam, musste Bernadette de Roja monatelang mit schwersten Kopfverletzungen um ihr Leben ringen. Sie kämpfte sich dank der großartigen und bewundernswerten Unterstützung ihrer Familie zurück. Bernadette musste mühsam wieder das Sprechen und Gehen erlernen, was ihr mittlerweile mit Einschränkungen gelingt. Sie erlangte wieder Fähigkeiten, die man ihr auf Grund der schlechten Gesundheitsprognosen zunächst gar nicht mehr zugetraut hatte. Und so verfolgt Bernadette de Roja bis heute ein Ziel mit besonderer Vehemenz, nämlich ihr Hobby, das Modeln, zu perfektionieren. 2019 belegte sie bei der Miss-Kärnten-Wahl den 6. Platz und stand 2022 im Finale der Miss-Earth-Wahl. Bei beiden Bewerben war sie die erste Kandidatin mit einer Beeinträchtigung. Darüber hinaus absolvierte Bernadette de Roja eine Ausbildung zur Akademischen Peerberaterin und studiert derzeit Bildungs- und Erziehungswissenschaften.
05:25
Pilgerwege mit Viktor Gernot und Fifi Pissecker... In dieser Produktion tauchen die beiden Kabarettisten Viktor Gernot und Wolfang Fifi Pissecker ins Abenteuer Weitwandern ein. Auf unterschiedlichen Wegen und mit unterschiedlichen Herangehensweisen wandern sie von der Bundeshauptstadt Wien bis hin zum Wallfahrtsort Mariazell. Viktor Gernot wandert die Via Sacra, einen alten und geschichtsträchtigen Pilgerweg, der an den Grenzen von Wien beginnt und durch das Mostviertel bis nach Mariazell führt. Er trifft dabei auf den Abt in Heiligenkreuz, besucht den Theaterbahnhof in Altenmarkt, erkundet die Araburg in Kaumberg, gelangt in das Stift Lilienfeld, fährt mit dem Sessellift auf den Muckenkogel und erreicht schließlich Annaberg, wo er die Zipline austestet. Dass er den richtigen Weg manchmal nicht auf Anhieb findet, scheint ihn nicht weiter zu stören. Wolfgang Fifi Pissecker, ist derweil am etwas anspruchsvolleren Wiener Wallfahrerweg 06 unterwegs. In Kaumberg trifft er - fit und weitwandererprobt - auf den etwas geschafften Viktor Gernot, bevor er über St. Aegyd und die Mariazeller Bürgeralpe ans Ziel gelangt. (2021).
07:00
WETTER/INFO
08:30
Palmsonntag... Das Fasten hat bald ein Ende! Der Palmsonntag markiert den letzten Sonntag innerhalb der Fastenzeit. Bald ist Ostern, die Vorfreude spürbar. Was feiern wir am Palmsonntag und was haben Jesus und ein Esel damit zu tun? Warum sind eigentlich Palmzweige oder Palmkätzchen traditionell eng mit diesem Tag verbunden? Pater Wilfried Kowarik versucht diesen Fragen im von Palmen begrünten Stift Melk auf die Spur zu kommen.
08:40
Der Bregenzerwälder Bildhauer Herbert Meusburger hinterlässt nach seinem Tod heuer im Jänner einen Skulpturenpark im Restaurant Guth in Lauterach bei Bregenz. Unter dem Lebensthema des Künstler trennen und verbinden sind hier seit vergangenem Sommer 11 monumentale Werke aus allen Schaffensperioden zu besichtigen. Begonnen hatte es mit einem Brunnen für den Garten des Restaurants vor zwanzig Jahren. Die jüngste Arbeit wurde erst im vergangenen Sommer aufgestellt, ein Bronzeguss eines Rebstocks aus Perchtoldsdorf in Niederösterreich, wo der Künstler einen Kreuzweg gestaltete Ein zentrales Werk ist die Bronzeskulptur, der Knoten. Dieses Symbol für eine immer komplexer werdende Welt wurde im vergangenen Sommer von Bundespräsident Alexander Van der Bellen auch in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz feierlich enthüllt. Der Skulpturenpark ist ein für Vorarlberg einzigartiges Projekt das durch zahlreiche Mäzene ermöglicht wurde. Ein Besuch ist zu jeder Zeit lohnend, denn die unterschiedlichen Jahres- und Tageszeiten lassen die Skulpturen immer wieder neu entdecken.
09:10
Montserrat Caballé - Diva des Belcanto... Anlässlich ihres 90. Geburtstages erinnert Erlebnis Bühne an Montserrat Caballé: An einem stürmischen Abend des Jahres 1974 werden jene 9000 Opernfans, die einen Platz im Amphitheater von Orange ergattern konnten, Zeugen einer einzigartigen Vorstellung von Bellinis Norma. Niemand geringerer als die unvergessene, einzigartige Montserrat Caballé, die Maria Callas nach dieser Aufführung zu ihrer legitimen Nachfolgerin ernennen wird, wartet hinter den Kulissen, um der eifersüchtigen Oberpriesterin Norma Stimme und Persönlichkeit zu leihen. Trotz des Sturmes wird Caballé ihres Fans nicht enttäuschen, sie wird singen und den Wind so bändigen, dass er zum unverzichtbaren Choreographen einer einmaligen Aufführung wird. Diese Dokumentation von Claus Wischmann möchte nicht nur in Bild - und Ton an diese Sternstunde der Operngeschichte erinnern, sondern auch ein Portrait der großen Diva zeichnen. Als Interviewpartnerinnen und Interviewpartner konnte Wischmann prominente Weggefährtinnen und Weggefährten wie Zubin Mehta, Sonya Yoncheva und Olga Peretyatko gewinnen. Zu Wort kommt auch, zum ersten Mal nach dem Tod seiner Schwester, Carlos Caballé. Dokumentation von Claus Wischmann 2020.
10:00
Katholischer Gottesdienst aus dem Stift St. Paul im Lavanttal... ORF III überträgt den Palmsonntagsgottesdienst live aus dem Stift St. Paul im Lavanttal. Dies ist der Auftakt zu den Oster-Gottesdienste, die wir an den kommenden Feiertagen aus dem Stift live senden.
11:35
Pilgerwege mit Viktor Gernot und Fifi Pissecker... In dieser Produktion tauchen die beiden Kabarettisten Viktor Gernot und Wolfang Fifi Pissecker ins Abenteuer Weitwandern ein. Auf unterschiedlichen Wegen und mit unterschiedlichen Herangehensweisen wandern sie von der Bundeshauptstadt Wien bis hin zum Wallfahrtsort Mariazell. Viktor Gernot wandert die Via Sacra, einen alten und geschichtsträchtigen Pilgerweg, der an den Grenzen von Wien beginnt und durch das Mostviertel bis nach Mariazell führt. Er trifft dabei auf den Abt in Heiligenkreuz, besucht den Theaterbahnhof in Altenmarkt, erkundet die Araburg in Kaumberg, gelangt in das Stift Lilienfeld, fährt mit dem Sessellift auf den Muckenkogel und erreicht schließlich Annaberg, wo er die Zipline austestet. Dass er den richtigen Weg manchmal nicht auf Anhieb findet, scheint ihn nicht weiter zu stören. Wolfgang Fifi Pissecker, ist derweil am etwas anspruchsvolleren Wiener Wallfahrerweg 06 unterwegs. In Kaumberg trifft er - fit und weitwandererprobt - auf den etwas geschafften Viktor Gernot, bevor er über St. Aegyd und die Mariazeller Bürgeralpe ans Ziel gelangt. (2021).
12:25
The Bloodline of Christ; Die Dokumentation geht verschiedenen Fragen auf den Grund: Haben Jesus und Maria Magdalena geheiratet und Kinder gezeugt? Gelang ihnen die Flucht nach Frankreich, wo ihre Nachkommen hohe soziale und berufliche Positionen belegten und in den französischen Adel einheirateten?
13:15
I: Charlton Heston (Moses), Yul Brynner (Ramses II.), Anne Baxter (Nefretiri), Edward G. Robinson (Dathan), Yvonne de Carlo (Sephora), Cecil B. de Mille, Aeneas MacKenzie, Jesse L. Lasky jr., Jack Gariss, Frederic M. Frank, Loyal Griggs, Elmer Bernstein; S: Aeneas MacKenzie; R: Cecil B. de Mille... TEN COMMANDMENTS, THE; Die Tochter des Pharaos findet am Nilufer ein Baby. Sie lässt Moses am Hofe wie ihren eigenen Sohn aufziehen. Als Feldherr erlangt er bald die Gunst seines Stiefvaters. Durch höfische Intrigen erfährt Moses jedoch von seiner israelitischen Abstammung. Er beschließt, sein geknechtetes Volk in die Freiheit des Gelobten Landes zu führen. Von der ägyptischen Armee verfolgt wagt Moses die Flucht durch das Rote Meer und empfängt am Berg Sinai die Zehn Gebote.
16:50
I: Erwin Steinhauer (Florestan Seyfried), Christiane Hörbiger (Carla Seyfried), Birgit Linauer (Kitty), Werner Sobotka (Joe), Xaver Schwarzenberger, Ulli Schwarzenberger; S: Ulli Schwarzenberger; R: Xaver Schwarzenberger... Ein Mann in der Krise...
18:40
I: Wolfgang Böck (Ludwig Stadler), Erwin Steinhauer (Ernst Stadler), Andreas Vitasek (Adrian Stadler), Michou Friesz (Eva Stadler), Wolfgang Murnberger, Wolfgang Michael (Michael Sigl), Susa Meyer (Iris Rovan), Trude Ackermann (Johanna Stadler), Ferdinand Dux (Karl Heinz Gemmel), Ronald Kuste (Friedhofsbeamter), Uli Brée, Rupert Henning; R: Wolfgang Murnberger... Brüder... Bruder werden ist nicht schwer, Bruder sein dagegen sehr. Zumal wenn man so unterschiedlich ist, wie der kleine Gauner Ludwig (Wolfgang Böck), der erfolgreiche Koch (Erwin Steinhauer) und der introvertierte Krankenpfleger Adrian. Ernst muss immer das letzte Wort haben, Ludwig lässt es noch seltener dazu kommen. Und Adrian steht, wie eh und je, zwischen beiden und zwischen allen Stühlen. Was sie noch halbwegs zusammenhielt, war die Mutter. Einen Vater haben sie nie gekannt. Jetzt liegt sie in Leipzig todkrank. Und die drei machen sich zunächst auf die Reise zu ihr und dann auf Vatersuche. Es wird eine Berg- und Talfahrt der Gefühle, die auch höchst traurig enden könnte, führte sie nicht von einer grotesk-absurd-komischen Situation in die andere. Und am Ende zur Erkenntnis, dass es trotz allem eine feine Sache ist, Brüder zu sein.
22:40
I: Graham Chapman, Terry Gilliam, John Cleese, Eric Idle, Terry Jones; R: Terry Jones... LIFE OF BRIAN;.
00:15
The lost Treasures of Petra; Moderator Jamie Theakston ergründet die Mysterien der geheimnisvollen Felsenstadt Petra in Jordanien.: Jamie reist nach Jordanien, um die antike Stadt Petra zu erkunden. Weniger als 20% des Geländes wurde bisher von Archäologen freigelegt. Es könnten also noch Schätze in den verborgenen Grabmälern unter der Stadt liegen.
04:05
Die kranken Schwestern (9/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Elke Winkens, uva. Österreich 1995.
04:45
Alfred Dorfer - Das Beste bisher
