DE
Sie sind undercover unterwegs und wollen das Geschäft mit dem Blut isländischer Stuten stoppen. Trächtigen Stuten wird regelmäßig Blut abgezapft, um ein Hormon zu gewinnen, das in der Massentierhaltung eingesetzt wird. Noch ist das Geschäft auf Island legal. Das wollen Sabrina Gurtner und York Ditfurth ändern. Können sie auf ihrer Reise genug Beweise für Tierquälerei sammeln?
Die Sendung geht der Frage nach, was zwei Jahre nach dem Waffenstillstand zwischen Armenien und Aserbaidschan in Nagorno-Karabakh passiert. Die Reportage befasst sich mit diesem militärischen Spannungsgebiet.
DE. Folge 1886; E1886
FR
Die Nachrichtensendung ist speziell für Acht- bis Zwölfjährige ausgelegt, und berichtet über relevante Themen aus Europa und der ganzen Welt. In jeder Sendung stellen deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema.
DE. Estland und das kleine Königreich der Seto; E3
FR
Es ist eines der kleinsten Völker Europas: Die ethnische Minderheit der Seto lebt im Süden des heutigen Estland, ihr traditionelles Siedlungsgebiet reicht bis über die nahe Grenze hinein ins westliche Russland. Nur noch einige Tausend von ihnen gibt es heute, mit ganz eigener Kultur. Einer ihrer wichtigsten Bräuche ist die alljährliche Wahl des Vizekönigs. Er vertritt ihren König Peko auf Erden, einen legendenumwobenen, heidnischen Gott.
Die Themen der Sendung lauten Álvaro Siza: Architekt aller Portugiesen, Palästina: Die Vielfalt des Christentums, In Slowenien: Janjas Teigtaschen mit Dörrbirnen und In Verdun: Ein außergewöhnlicher Soldat.
Hitze, Dürre, Überschwemmungen: Die Klimakrise ist in Europa angekommen. Damit Autofahren weiter möglich bleibt und zugleich der CO2-Fußabdruck verringert wird, setzen die auf ihr Überleben bedachte Automobilindustrie und die EU-Kommission auf ein und dieselbe Lösung: den schnellen und umfassenden Umstieg auf Elektroautos. Tesla, aber auch Volkswagen, Volvo, Peugeot und Renault investieren Dutzende Milliarden Euro in die Elektromobilität. Und die benötigt vor allem eines: Batterien. Doch in denen wird, zumindest bei einer der beiden marktführenden Technologien, ein äußerst problematischer Rohstoff verbaut: Kobalt.
Computer, Autos, Mobiltelefone, Toaster: Unzählige Alltagsgegenstände enthalten Mikrochips. Sie sind winzig, unscheinbar und eigentlich recht billig, doch seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie stehen sie im Zentrum eines politischen und industriellen Tauziehens. Vor dem Hintergrund des Handelskriegs zwischen den USA und China beleuchtet Die Megamacht der Mikrochips alle Aspekte dieses Konflikts und lässt die weltweit einflussreichsten Akteure des Industriezweigs zu Wort kommen.
FR
Tokio, 1946: Japan steht unter US-amerikanischer Besatzung. 28 ehemals höchste Politiker und Militärs des Landes müssen sich vor einem internationalen Militärgerichtshof verantworten. Die Anklage lautet: Verschwörung gegen den Weltfrieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Tokioter Kriegsverbrecherprozess wird oft als japanisches Pendant zu den Nürnberger Prozessen bezeichnet.
DE
Sie sind undercover unterwegs und wollen das Geschäft mit dem Blut isländischer Stuten stoppen. Trächtigen Stuten wird regelmäßig Blut abgezapft, um ein Hormon zu gewinnen, das in der Massentierhaltung eingesetzt wird. Noch ist das Geschäft auf Island legal. Das wollen Sabrina Gurtner und York Ditfurth ändern. Können sie auf ihrer Reise genug Beweise für Tierquälerei sammeln?
Mit offenen Karten - im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und eine Analyse zum Krieg in der Ukraine.
Die Themen der Sendung lauten Korfu: Wo Homer Zuflucht suchte, Kambodscha: Wer die Geister rief, Claudes belgische Fleischtorte und Paris: Ein russischer Tänzer auf Abwegen in Saint Germain.
Die Themen der Sendung lauten Mordecai Richler: Der Rebell von Montreal, Franche-Comté: Land der Utopien, In der Dominikanischen Republik: Sairas Fleischtopf und In Portugal: Salazar geht baden.
Sunshine - Ein Hauch von Sonnenschein erzählt die wechselvolle Geschichte Ungarns vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Fall des Eisernen Vorhangs am Beispiel dreier Generationen der jüdischen Familie Sonnenschein. In der Zeit der Doppelmonarchie entschließt sich der kaisertreue Richter Ignatz Sonnenschein, seinen Namen zu ungarisieren, um leichter Karriere zu machen. Sein Sohn Adam fährt als Fechter zur Olympiade der Nationalsozialisten 1936 in Berlin. Nach dem Holocaust, den Adam nicht überlebt, wird sein Sohn Ivan zum Protagonisten des blutig niedergeschlagenen Ungarnaufstands.
DE
Die Autorin Catharina Kleber reist in fünf verschiedene Regionen der Erde, um herauszufinden, wie die Ernährung von religiösen Geboten beeinflusst ist. In der pulsierenden Metropole Delhi feiert man das Navaratri-Fest, eine alte Tradition mit besonderen Fastenritualen. Im Pilgerort Vrindavan, hier soll der Gott Krishna aufgewachsen sein, werden ihm seine 56 Lieblingsspeisen im Tempel geopfert, denn er ist ein Gourmet. Im Hinduismus gibt es nicht nur unzählige Götter und Göttinnen, sondern auch genauso viele Geschichten, die sich um sie ranken.
Die aktuelle Folge untersucht die Sprache der Landtiere: Im Etosha-Nationalpark in Namibia fängt Caitlin O'Connell mit Hilfe unterirdischer Messgeräte die Gespräche von Elefanten ein. In der Kalahari-Wüste untersucht Marta Manser seit über 20 Jahren, wie sich Erdmännchen verständigen. Jayne Yack befasst sich in Boston mit den Klängen von Insekten und Raupen. Raupen können bei Gefahr Schreie von sich geben, obwohl sie über keinen Stimmapparat verfügen.
Diese Folge der Dokumentationsreihe erzählt die Geschichte der Andentanne, eines lebenden Fossils, das in den Berglandschaften Zentralchiles verwurzelt ist. Diese mitunter jahrtausendealten Bäume haben mit vielen der anderen Bewohner dieses extremen Lebensraumes Bündnisse geschlossen. Einer könnte ohne den anderen nicht überleben.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
DE
Moore gelten als mystisch: Gruselgeschichten und Schauermärchen ranken sich um sie. Die sumpfigen Orte haben kein gutes Image, dabei sind sie wichtig - fürs Klima und die Artenvielfalt. Sie speichern große Mengen an Kohlenstoff und entziehen der Atmosphäre damit den Klimakiller CO2. Trotzdem werden weltweit immer noch Feuchtgebiete zerstört.
Als Jana, eine aufopfernde Ehefrau und Mutter, ihre Haushaltshilfe Natalia für eine Besorgung losschickt, erleidet diese einen schweren Unfall und fällt ins Koma. Natalias kleine Tochter Anna bleibt allein in Janas Berliner Reihenhaus zurück. Als später die Polizei bei ihnen klingelt, verheimlicht Jana Natalias Kind. Ihr wird klar, dass sie über ihre junge Reinigungskraft aus der Republik Moldau kaum etwas weiß. Dazu kommt, dass Natalia schwarz für sie gearbeitet hat und illegal in Deutschland lebt. Gegen den Widerstand ihres Mannes behält Jana Anna bei sich und macht sich auf die Suche nach Angehörigen.
Jeder Mensch ist ein Produkt seines familiären und kulturellen Hintergrunds. Doch über Freddy Mercury ist wenig bekannt: Der internationale Superstar schirmte seine Familie, seine Freunde und sein Privatleben erfolgreich von der Öffentlichkeit ab. Die Dokumentation lüftet den Vorhang des Schweigens und erzählt anhand der Erinnerungen zahlreicher Wegbegleiter erstmals die Geschichte des Menschen hinter dem Mythos.
Am Ostermontag 1992 wurde im Londoner Wembley-Stadion Musikgeschichte geschrieben: Zahlreiche internationale Musiker, unter anderem George Michael, David Bowie, Annie Lennox und Metallica, fanden sich zum legendären Freddie Mercury Tribute Concert zusammen. Die virtuosen und doch ungewöhnlichen Darbietungen bekannter und weniger bekannter Queen-Songs in Verbindung mit mitreißenden und emotionalen Performances und einem begeisterten Publikum machen diesen Konzertfilm zu einem einmaligen Erlebnis, zu einem Klassiker.
Wenn es russische Raketen hagelt, bleibt den Ukrainern oft keine Wahl: Sie müssen zu ihrer eigenen Sicherheit ihren Alltag in unterirdische Räume verlegen. Nach mehr als einem Jahr Krieg sind all die Keller, Bunker und U-Bahnschächte jedoch längst viel mehr als reine Schutzräume. Hier werden Kinder geboren, es wird gearbeitet, studiert, Sport getrieben, Klamotten und Möbel designed, und auch gerappt und getanzt. Was macht das Leben unter der Erde mit den Menschen, wenn sie sich nie sicher fühlen können? Die Urban Explorerin Polina Lew sucht für Tracks East Antworten im Untergrund.
Nach einer jüngsten Erhebung ist die Zahl der Berggorillas auf 1.063 gewachsen! In der seltenen Erfolgsstory den Schutz bedrohter Tierarten betreffend zeigen sich allerdings auch Schattenseiten. Was passiert, wenn die Population wächst, ihr Habitat aber nicht? Freilebende Berggorillas sind nur noch in zwei sehr kleinen Schutzgebieten im östlichen Afrika zu finden. Aktuelle Untersuchungen internationaler Forscher zeigen, dass das Stressniveau der Tiere deutlich ansteigt. Wo liegen die Grenzen beim Artenschutz, und wie reagieren die Experten auf die neuen Herausforderungen?
GB
Einmal ein Krimineller, immer ein Krimineller? Anscheinend bewegt sich der Anwalt Max nicht erst seit der Nacht, in der er und sein jüngerer Bruder Jake aus Versehen den Rentner Walter tödlich angefahren haben und seither dessen Todesursache zu vertuschen versuchen, im Graubereich der Legalität. Wegen der Erpressung durch Walters Nachbarin Sheila wendet sich Max an einen dubiosen Kontaktmann, um sich Geld zu leihen. Ein Geschäft, in das auch Jake involviert ist, ohne es überhaupt zu wissen.
GB
Wenn alle schuld sind, wer muss dann dafür geradestehen? Seit Jake und sein älterer Bruder Max versehentlich den Rentner Walter tödlich angefahren haben, überschlagen sich die Ereignisse. Durch einen Anruf von Walters Anwalt wird klar, dass die junge Frau, die sich als Walters Nichte Angie ausgibt und in die sich Jake inzwischen verliebt hat, vielleicht jemand anders ist. Damit muss der Fall neu aufgerollt werden. Es droht nicht nur herauszukommen, dass die Brüder ihre Schuld an Walters Tod vertuscht haben, sondern auch die tatsächliche Rolle von Walters Nachbarin Sheila.
FR
Die Themen der Sendung lauten dieses Mal Bolivien: Erdmutter Pachamama wacht über den Titicacasee und Der Plattensee: Ungarns ganz eigenes Urlaubsparadies.
FR
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
FR
Machoalarm: Ein Nilpferd versucht die tierische Damenwelt mit Bodybuilding von seinen Qualitäten zu überzeugen. Nachdem ihn ein Strauß und eine Giraffe eiskalt abblitzen lassen, versucht das Schwergewicht sein Glück bei einer belesenen Nilpferddame. Wird sie seiner Anmache widerstehen?
Die Dokumentation begleitet die jamaikanische Nationalmannschaft auf ihrem spannenden Weg durch die WM-Qualifikation und erzählt die Geschichte einer besonderen Verquickung von Musik und Fußball in einem Land, in dem schon Bob Marley die spirituelle Kraft des schönen Spiels pries, das aber gleichzeitig eine der höchsten Mordraten der Welt hat.
Als Hollywood noch hauptsächlich auf die Sinnlichkeit seiner weiblichen Stars setzte, war Robert Mitchum der einzige Mann in diesem Metier, der seinen Sex-Appeal ausspielen konnte. Er war im Film der Liebhaber der begehrtesten Hollywoodstars - wie Marilyn Monroe oder Rita Hayworth. Aber er galt auch als saufender, lärmender Schläger mit zynischem Blick auf die Welt und sich selbst. Im Film spielte er gerne die Rolle des Bad Boy, doch als Mensch war er ganz anders, als die Öffentlichkeit ihn sah. Anhand von Familienarchiven und den Erinnerungen von Mitchums Sohn zeigt das Porträt, wie aus Robert Mitchum ein Leinwandstar wurde.
DE. Äthiopiens gefräßige Hochland-Affen; E24
FR
Das Leben im Hochland von Äthiopien ist für viele Bauern ein täglicher Überlebenskampf, auch im Bergdorf Sona auf 3.500 Meter Höhe. Hier, inmitten des Simien-Nationalparks, müssen sich die Menschen das Land mit Primaten teilen: den gefräßigen Dscheladas. Wie Heuschrecken fallen die Affen über die Kornfelder her, die den Bauern als wichtigste Lebensgrundlage dienen. Der jährliche Ertrag entscheidet hier über Hunger oder Wohlstand. Aber Dscheladas stehen unter strengem Naturschutz. Sie sind mit keiner anderen Affenart verwandt und kommen nur in Äthiopien vor. ARTE 360° Reportage war bei der Getreideernte dabei.
Westlich des Yukon, im arktischen kanadischen Norden, begibt sich der französische Philosoph Philippe Simay auf die Spuren der Goldrauschpioniere und des Schriftstellers Jack London. In deren Fußstapfen zu treten, ist für Simay nicht nur ein Kindheitstraum: Er will seine Vorstellungen mit der Wirklichkeit dieser legendenreichen Region vergleichen, in der einst Glücksritter, Abenteuerlustige und Naturliebhaber aufeinandertrafen. Welche Versprechen, welche Hoffnungen und welche Schicksale bergen die nordischen Eiswüsten heute noch? Wie verändert der Mensch die Wildnis - und die Wildnis den Menschen?
DE. Indien: Das Geschäft mit dem Tempelhaar; E15
FR
Das Haupthaar gilt vielen Menschen als Spiegel und Aushängeschild der Persönlichkeit. Kräftig, voll und glänzend soll es sein. Doch oft fehlt es an Dichte oder Länge. Deshalb helfen immer mehr Menschen mit fremdem Haar nach. Die künstliche Haarpracht stammt größtenteils aus Indien, gefertigt aus Haaren, die in den Tempeln von Gläubigen geopfert werden. GEO Reportage hat eine Inderin und ihren Sohn begleitet, die ihr Haar in einem Tempel opfern. Der Film folgt den weiteren Stationen des Haares und zeigt, wie das Geschäft mit dem Tempelhaar funktioniert.
Linda Lorin gibt tolle Tipps für Reisen am Wochenende. Die Orte erzählen von Freiheit und Romantik. Das Magazin macht Lust auf Orte in aller Welt, darunter Lissabon, Miami, Andalusien, Patagonien, Kenia, Brüssel oder Korsika.
Themen: * Die japanischen Wellen von Hokusai * Hokkaido, das japanische Sibirien * Tokio: Im Reich der Sinne.
DE
Osterbräuche spielen in Österreich eine große Rolle. In der Steiermark hat in der Osterzeit der Kren, wie der Meerrettich dort genannt wird, seinen großen Auftritt. Landwirt Hannes Karner hat alle Hände voll zu tun, denn es gibt kein Osteressen ohne frisch geriebenen Kren. Seine Frau Nicole beginnt am Gründonnerstag mit den Vorbereitungen für das Osterfest: Geselchtes (Räucherfleisch) wird gekocht, Osterbrot gebacken und die Ostereier mit Zutaten aus der Natur gefärbt.
BE
Vor 2.500 Jahren wurde aus dem Menschen Siddhartha Gautama Buddha - der Erwachte. Dreihundert Jahre später brachte der Kult um seine sterblichen Überreste die ersten Sakralbauten Asiens hervor. Buddhas Lehren verbreiteten sich über den gesamten asiatischen Kontinent und hinterließen eine Architektur, die den Menschen in den Mittelpunkt des Universums stellt. Von Indien bis Japan, von Myanmar bis in die Mongolei integrierten die Kulturen dieses Gedankengut in ihre eigenen Glaubensvorstellungen.
BE
Moscheen zeugen vom Glauben der Menschen und von der Macht großer muslimischer Herrscher. In ihrer Vielfalt, Schönheit und Größe erzählen sie die Geschichte des Islams, der jüngsten der drei monotheistischen Religionen. Die erste Folge der vierteiligen Dokumentationsreihe Sakrale Bauwerke gewährt Einblicke in die muslimische Sakralarchitektur und führt von Jerusalem nach Delhi, von Córdoba nach Kairo, von Istanbul nach Isfahan.
BE
Die heiligen Stätten des Judentums erzählen von der tragischen Geschichte des jüdischen Volkes: Um existieren zu können, musste es unauffällig sein. Wie schlug sich dieser Umstand auf die Bauweise von Synagogen nieder? Der vierte Teil der Dokumentationsreihe Sakrale Bauwerke zeigt die architektonischen Besonderheiten jüdischer Gebetsstätten auf der ganzen Welt: von Israel und Tunesien über Spanien, die Niederlande, Italien und Ungarn bis in die USA.
BE
Mit der Ausbreitung des Christentums ging die Entstehung von religiösen Stätten einher, in denen der Glaube praktiziert werden konnte: Klöster und Kirchen wurden errichtet und schließlich immer höhere und größere Kathedralen. Die zweite Folge der Dokumentationsreihe Sakrale Bauwerke zeichnet den steten Wandel christlicher Sakralbauten nach, von Jerusalem bis zum Mont-Saint-Michel, von Florenz bis Moskau. Immer weiter verschoben die Baumeister die Grenzen des technisch Machbaren, um mit Gebäuden, die sich zum Himmel strecken, und dem Spiel des Lichts die Macht der Kirche auszudrücken.
Themen: * Brasilien: Im Lager der Bolsonaro-Freunde * Russland: Was denken die Russen im Ural?
FR
Zunächst Teil von Schweden, wurde Finnland unter Zar Alexander I. russisch, errang 1917 seine Unabhängigkeit, wurde im November 1939 von Stalin überfallen. Danach stand es bis zum Waffenstillstand mit der Sowjetunion im Jahr 1944 auf der Seite Hitlerdeutschlands. Zu Beginn des Kalten Krieges arrangierte sich Helsinki mit Moskau, um nicht vom Ostblock vereinnahmt zu werden. Charakteristisch für diese auch als Finnlandisierung bezeichnete aktive Neutralitätspolitik ist die geschickte Doppelstrategie gegenüber Ost und West.
Einmal im Jahr, immer im Februar, ist es vorbei mit der Ruhe in dem slowenischen Dorf Dreznica. Dann jagen furchteinflößende Gestalten durch die schmalen Gassen, bedrohlich und geheimnisvoll. Für die Bewohner ist es der Höhepunkt des Jahres. Jung oder Alt, brave Katholiken und Sünder kommen am Samstag vor Fastnacht zusammen, um den Pust zu feiern, wie sie ihre Form des Karnevals nennen. Den Bewohnern von Dreznica ist es über viele Generationen hinweg gelungen, die einzigartigen Karnevalstraditionen zu erhalten. Das liegt vor allem an dem großen Geheimnis, das ihren Pust umgibt.
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
DE. Curaçao - Die sanften Delfine; E18
FR
Die Karibikinsel Curaçao ist mit einer reichen Unterwasserflora und -fauna gesegnet. Hier gibt es seit 2004 auch ein Zentrum für Delfintherapie - eine Einrichtung für Menschen mit besonderen körperlichen oder seelischen Bedürfnissen. Fünf Delfine helfen den kleinen und großen Patienten dabei, ein Stück Lebensfreude und Hoffnung zurückzugewinnen. Das ist eines der wichtigsten Anliegen der Delfintherapie - idealerweise mit positiven Effekten für den ganzen Körper. Allerdings gibt es von Seiten der Wissenschaft auch Zweifel an der Seriosität und Wirksamkeit solcher Angebote.
Wissenschaftler und Historiker entziffern das architektonische Erbgut des Vatikans wie Restaurierungen, archäologische Ausgrabungen, geöffnete Archive und zeigen die Rolle der Kunst bei der Entstehung des Zentrums des katholischen Glaubens.
Verleiht uns Musik Superkräfte? Tatsächlich ist Musik für den Menschen sehr viel mehr als nur Unterhaltung oder künstlerische Ausdrucksform: Eine internationale neurowissenschaftliche Studie belegt eindeutig den wohltuenden Einfluss von Musik auf Körper, Geist und Seele. Und das in jeder Lebensphase, bis ins hohe Alter - sogar bereits im Mutterleib. Die neuen Erkenntnisse machen es nun möglich, besser zu verstehen, was genau die Sinneswahrnehmungen und die Musik im Gehirn auslösen.
Wann und wie ist Musik in der Geschichte der Menschheit erstmals in Erscheinung getreten? Eine spannende Frage, die Prähistoriker, Musikwissenschaftler und Archäologen beantworten wollen. Sie untersuchen dazu die ältesten Musikinstrumente, die bis heute entdeckt wurden, zum Beispiel Flöten aus Tierknochen oder auch Stalaktiten in Tropfsteinhöhlen, die als Orgel fungierten. Fest steht: Schon immer gab es offenbar eine gewisse Kreativität bei der Erzeugung von Musik. Die Dokumentation begibt sich auf eine überraschende Spurensuche - und das an ungewöhnlichen Orten.
DE
Muss wirklich alles enden, sogar das Universum selbst? Forschende haben radikal unterschiedliche Szenarien dafür entwickelt, auf welches Schicksal das Universum zusteuern könnte; und auch dafür, wie und wie lange es bei diesen Entwicklungen noch Leben im Kosmos geben könnte.
* Jeanne und der Truthahn, Kurzfilm von Jeanne Ouvrard * Im Anschluss an den Film wird das Making-of gezeigt * Alles für den Pool, Kurzfilm von Alec Pronovost * Im Anschluss an den Film wird eine Privatvorstellung rund um den Film und das Thema Jobben gezeigt. * Auswahlprozess, Kurzfilm von Carla Pereira Docampo * Das erste Mal: Sylvain Desclous.
Anwohner und Badegäste teilen sich das Leben in Malmousque, einem ehemaligen Fischerviertel von Marseille. Virginie sucht verzweifelt nach ihrem entlaufenen Kater, während Elina glaubt, ihr Mann habe auf ihrem Handy ein Spionageprogramm installiert. Bei einem Kajakausflug können die beiden Freundinnen endlich in Ruhe miteinander reden.
Der Film beschreibt das mörderische Vorgehen der NS-Organisation Das Ahnenerbe. Diese Forschungsgemeinschaft legitimierte mit unerbittlicher Härte die NS-Rassenhygiene, die Germanisierung der Gebiete und die ideologische Herrschaft des Regimes. Um seine Forschungen glaubhaft zu machen, umgab sich Das Ahnenerbe mit mit Forschern und Ärzten, die Verrat am Erbe der Aufklärung begingen: Sie entwickelten abstruse Thesen, durch die das NS-Regime seine Tötungsmaschinerie pseudowissenschaftlich untermauern konnte.
Verbotene Orte faszinieren uns und ziehen uns seit jeher magisch an. Der Film stellt drei Orte vor, die mit einem Tabu belegt sind: Das geheimnisumwitterte Militärgelände Area 51 in den USA, das von vielen Seiten bedrohte Naturparadies Grönland, sowie das Wrack der untergegangenen Galeone San José, das einen sagenumwobenen Schatz beherbergen soll.
FR
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
Der faszinierende Tierfilm Die Tiere von der Landebahn entstand unter außergewöhnlichen Bedingungen: Zwei Jahre lang konnte ein Kamerateam während und nach dem Lockdown an verschiedenen Flughäfen Frankreichs filmen. Die Dokumentation enthüllt das ungeahnte Leben wilder Tier- und Pflanzenarten am Rande der Rollfelder. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkung des Flugverkehrs ging es an den Flughäfen ruhig zu, so dass die Tiere über einen sehr langen Zeitraum ungestört beobachtet werden konnten.
Im Prince-William-Sund in Alaska wandern alljährlich im Sommer Millionen Lachse die gewaltigen, von Bergen gesäumten Fjorde hinauf. Die zwei Meeresbiologen Thomas Vignaud und Paul Tixier erforschen einen ihrer Fressfeinde auf dieser Wanderung: den Lachshai. Der gefährliche Räuber kann bis zu drei Meter lang werden und verfolgt seine Beute mit Höchstgeschwindigkeiten von 80 Stundenkilometern.
Westlich des Yukon, im arktischen kanadischen Norden, begibt sich der französische Philosoph Philippe Simay auf die Spuren der Goldrauschpioniere und des Schriftstellers Jack London. In deren Fußstapfen zu treten, ist für Simay nicht nur ein Kindheitstraum: Er will seine Vorstellungen mit der Wirklichkeit dieser legendenreichen Region vergleichen, in der einst Glücksritter, Abenteuerlustige und Naturliebhaber aufeinandertrafen. Welche Versprechen, welche Hoffnungen und welche Schicksale bergen die nordischen Eiswüsten heute noch? Wie verändert der Mensch die Wildnis - und die Wildnis den Menschen?
Ob Weißer Hai oder riesige Krokodile - kein Meeresbewohner entgeht seinem Objektiv: Didier Noirot zählt zu den bedeutendsten Unterwasser-Kameramännern der Welt und wurde für seine Tieraufnahmen mit prestigeträchtigen Preisen ausgezeichnet. In den norwegischen Fjorden taucht Didier Noirot mit seiner Kamera in unmittelbarer Nähe von Walen, um deren neue Verhaltensweisen zu entdecken. Heute will er erstmals die weltweit größte Ansammlung von Schwertwalen mitten bei der Jagd auf Heringe filmen, eine echte Herausforderung. Zu diesem Festmahl kommen ungebetene Gäste: Buckelwale, die nicht mehr genügend Nahrung im offenen Meer finden.
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
Seit jeher wird Rattan in Asien vielseitig verwendet: zur Herstellung von Möbeln, Korbwaren, Wandverkleidungen und Sportbällen. Auch im bergreichen Zentrum von Laos gedeiht die stachelige Rattanpalme: wild als Kletterliane in den Dschungelwäldern und auch angebaut auf Feldern. Die Menschen in den Dörfern ringsum leben seit Generationen von Rattan, der Pflanze mit vielfältigen Eigenschaften.
Themen: * Picasso in Galicien, Pinsel statt Griffel * Barcelona: Picassos Inspirationsquelle.
DE
Picasso-Jahr 2023 - was sagt uns das Künstlergenie heute noch? TWIST trifft den Star-Designer Paul Smith, der das Pariser Picasso-Museum aufmischt. Die Tanzkompanie Gauthier Dance lässt sich von Picassos Figurengruppe Die Badenden in der Stuttgarter Staatsgalerie inspirieren, und die Schweizer Sammlerin Angela Rosengart erinnert sich an Picasso, dem sie einst Modell saß.
Zeit seines Lebens hat Picasso nur einen kleinen Teil seines Werks der Öffentlichkeit preisgegeben. 1973 starb mit Picasso eines der größten Künstlergenies des 20. Jahrhunderts. Danach begann in den elf Domizilen des Malers die Bestandsaufnahme eines unglaublichen Nachlasses. Die Inventur dauerte drei Jahre. Das immense _uvre, das dabei ans Licht kam, entpuppte sich als ganz persönliches und intimes Logbuch des Künstlers. Die Frauen in seinem Leben, sein politisches Engagement, die Freundschaften und Verluste sind in Form von Tausenden Werken festgehalten. Der Film ist eine Bestandsaufnahme von Picassos Leben anhand seines Erbes.
Ein Film über das leidenschaftliche Leben von Pablo Picasso und Françoise Gilot zwischen 1944 und 1953. Aus ihrer Partnerschaft gehen zwei Kinder hervor. Im Laufe der Jahre lernt Françoise Picassos frühere Geliebten Olga, Marie-Thérese und Dora kennen, alle gezeichnet von ihrer Beziehung zu dem Künstler. Françoise macht sich klar: Sie will ihr Leben nicht dem Egomanen widmen ... Anthony Hopkins interpretiert Picassos Person faszinierend zwischen Genie und Gewalt.
Spanien ist die fünftstärkste Wirtschaftsmacht der Europäischen Union. Für viele Europäer ist das Land auf der Iberischen Halbinsel der Inbegriff von Sonne und Urlaub. Dabei gerät schnell in Vergessenheit, dass Spanien nach Jahren der Diktatur eine Modernisierung und ein Wirtschaftswachstum erlebt hat, die in Europa bis heute beispiellos sind. Der Film präsentiert Spanien aus der Vogelperspektive und zeichnet ein völlig neues Bild von dem beliebten Urlaubsland. Gezeigt wird ein Land mitten im Wandel, dessen territorialer Zusammenhalt heute infrage gestellt wird und das noch immer mit den Folgen der Wirtschaftskrise zu kämpfen hat.
Sie waren Picassos große Leidenschaft: die Stiere. Er malte und zeichnete sie, modellierte sie zu Skulpturen. Er besuchte Stierkämpfe, sein Leben lang. Er feierte ihre mächtigen Hörner als immer wiederkehrende, durchgehende Motive, die ihn von der frühesten Kindheit bis ins hohe Alter begleiteten. Die Dokumentation folgt Picassos Spuren in seiner Geburtsstadt Malaga, in Paris, in Nîmes und in Arles - Orte, wo er seine Leidenschaft ausleben konnte - und zeigt, wie das Stiermotiv die verschiedenen Schaffensphasen Picassos prägte - auf immer neue Weise.
Die Opéra de Paris gibt ihrem musikalischen Leiter Gustavo Dudamel eine Carte blanche, um einen festlichen Abend zu gestalten. Das Programm des Jahres 2023 des venezolanischen Maestros besticht durch die Rhythmen und Farben Spaniens und Südamerikas.
FR
Die Themen der Sendung lauten Die Fregona, Feuerwehrautos und Die Fasaneninsel.
DE
Erloschene Vulkane und mittelalterliche Dörfer prägen die Garrotxa, eine kleine katalanische Region im Nordosten Spaniens. Wurst und Fleisch vom Schwein haben dort eine lange Tradition und sind von höchster Qualität. Fermí Corominas ist Schweinezüchter und Metzger. Auf seine vielen Variationen der Botifara - einer gekochten Wurst, die kalt und warm, süß und salzig gegessen wird - ist er besonders stolz.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
DE
Die Entdeckung führt von San Sebastián im Baskenland zu den einzigartigen Holzterrassen der Salinen von Anana. Die Landschaft von Nordspanien ist geprägt von den Felsmassiven des Kantabrischen Gebirges. Die Braunbären sind wieder heimisch geworden.
Während des spanischen Bürgerkriegs kämpft der Amerikaner Robert Jordan auf der Seite der Republikaner. Mitglied seiner Partisanengruppe ist auch die junge Maria, in die er sich verliebt.
Pablo Picasso ist ein Jahrhundertkünstler und Medienstar. 50 Jahre nach seinem Tod ist er noch immer eine Kultfigur. Sein Name steht für die Revolution der modernen Kunst. Fraglich ist, wie der Kubist zur Legende der modernen Zeit wurde.
Mittels Tanzfilmen betrachten acht renommierte Choreographen mit verschiedenen kulturellen Horizonten den Künstler Picasso, sein Werk, sein Erbe, aber auch seine dunklen Seiten. Jede Performance stellt ihn aus einer andere Perspektive dar.
Musik ist für den Menschen sehr viel mehr als nur Unterhaltung oder künstlerische Ausdrucksform: Eine internationale neurowissenschaftliche Studie belegt eindeutig den wohltuenden Einfluss von Musik auf Körper, Geist und Seele.
Während der Sommerferien fährt die 13-jährige Claire mit ihrer Mutter Sophie und ihrer Schwester Zoe nach Andalusien. Als Zoe einen Jungen kennenlernt, fühlt Claire sich gelangweilt und vernachlässigt, denn ihre Mutter verbringt den ganzen Tag am Pool. Claire zieht alleine los und freundet sich mit einem jungen senegalesischen Strandverkäufer namens Amram an. Sie will ihm helfen, macht seine Situation jedoch versehentlich noch schwieriger.
FR
In sozialen Netzwerken kann sich jeder so ausdrücken, wie er möchte. Die gängigen Höflichkeitsregeln scheinen dort nicht zu gelten. Ob die sozialen Netzwerke eine Gefahr für die Demokratie sind, darüber sprechen Nina Gorenc und Joan Barata.
Der Film dokumentiert den Erfolg des Albums Scenes from the Big Chair' der Band Tears for Fears. Zu sehen sind einige Interviews mit den Bandmitgliedern, sowie Aufnahmen der Tour zum Album im Jahr 1985.
