DE
Solarzellen waren gestern, heute experimentieren Forscher mit künstlichen Blättern, die mithilfe von Sonnenenergie Wasserstoff herstellen. Oder sie erproben, ganze Städte nach dem thermischen Vorbild eines Termitenbaus zu klimatisieren. Inspirationen aus der Natur könnten vielleicht auch die Energieprobleme der Menschheit lösen.
Deutschland 2023 Ukrainische Kinder und der Krieg - Zwischen dem 22. und 28. Februar 2022 hat ein ukrainisches Psychologenteam das Leben von zehn ukrainischen Kindern und Jugendlichen gerettet, weil es die Jugendlichen aus ihrem Heimatdorf Wrubiwka ins Karpatenland evakuiert hat. Ein Jahr danach hat Kulturzeit die Jugendlichen aus Wrubiwka wieder getroffen - in Kiew und in der Westukraine - und in ihrem Kriegsalltag begleitet. Russischer Kinderraub - Offenbar lässt Moskau ukrainische Kinder systematisch verschleppen und in Russland zwangsadoptieren. Das belegt jetzt auch eine neue Studie. Die Untersuchung der Yale School of Public Health dokumentiert 6000 Fälle von zwangsüberstellten Kindern. Die Autoren gehen allerdings von mehreren hunderttausend Betroffenen aus. Kulturzeit spricht mit Nathaniel Raymond, einem der Autoren der Studie. Picasso-Muse Angela Rosengart - Eine Handvoll Porträts des Jahrhundertkünstlers Pablo Picasso sind von ganz besonderer Bedeutung für Angela Rosengart: die nämlich, die Picasso zwischen 1954 und 1966 von ihr angefertigt hat. Insgesamt fünf Mal porträtierte er Angela Rosengart innerhalb von zwölf Jahren. Warum - das ist ihr im Grunde bis heute irgendwie ein Rätsel. Wie hat Corona Musik-Hören verändert? - Musik spielte in der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle und die Art, wie wir Musik hören, veränderte sich mit ihr. Noch ist das schwer einzuordnen, doch es gibt historische Präzedenzfälle. Das Forschungsprojekt Going Viral von Musikwissenschaftlerin Marie Luise Herzfeld-Schild setzt sich mit den sozialen Praxen der Musikrezeption in drei verschiedenen Pandemien auseinander. Theatertipp: Oper Elektra - Elektra will Rache für den Mord an ihrem Vater Agamemnon. Claus Guth inszeniert Richard Strauss' Opernklasssiker an der Oper Frankfurt noch bis zum 5. Mai 2023. Festivaltipp: Videonale.19 - Das Kunstmuseum Bonn präsentiert beim Filmfestival Videonale.19 27 internationale Beiträge. Zu sehen vom 31. März bis zum 14. Mai im Museum selbst sowie an weiteren Spielorten in Bonn. Musiktipp: Through The Cycle - Das Berliner Jazz/Hip-Hop/Soul Duo Modha will mit seinem Debütalbum Through The Cycle auf das Thema psychische Krankheiten aufmerksam machen. Sie lassen ihre Freunde und musikalischen Wegbegleiter mit eigenen Erfahrungen zu Wort kommen. Moderation: Cécile Schortmann.
DE
Deutschland 2023 Hyperloop - Die Firma Hardt Hyperloop will schon ab 2025 Cargoverkehr mit der Hyperloop-Technologie bedienen. Ein paar Jahre später sollen die ersten Personenzüge fahren auf einer Pilotstrecke Amsterdam - Düsseldorf. Wie funktioniert die Technologie? Welche Vorteile hat sie? Und wie realistisch sind die ambitionierten Pläne von Hardt Hyperloop? ChatGPT erstellt Fachbuch - Ein Experiment mit ungewissem Ausgang: Schreib mir ein wissenschaftliches Buch über die Einsatzmöglichkeiten von GPT im Finanzbereich. So die Fragestellung an den Chatbot von OpenAI - kann er ein ganzes Fachbuch schreiben? Der Springer Nature Verlag probiert es zusammen mit renommierten Fachbuchautoren aus. Gesprächsgast: Alena Buyx - Deutscher Ethikrat Im Bann des Mondes - Korallen - Ohne den Mond würde sich die Erde nicht nur schneller drehen, auch ihre Ausrichtung würde sich ändern. Denn durch seine Anziehungskraft stabilisiert der Mond die Erdachse und sorgt so für verlässliche Jahreszeiten. Auch die Gezeiten spielen eine zentrale Rolle: Sie erzeugen klimastabilisierende Strömungen, definieren unser Landschaftsbild und haben die Evolutionsgeschichte beeinflusst. Gefährliches Halbwissen: Cobra-Effekt - Druckertinte ist teurer als Designer Parfum. Das haben Sie vielleicht auch schon mal gehört. Aber stimmt das? nano schaut heute auf die Liste der teuersten Flüssigkeiten. Moderation: Yve Fehring.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Deutschland 2023 Ukrainische Kinder und der Krieg - Zwischen dem 22. und 28. Februar 2022 hat ein ukrainisches Psychologenteam das Leben von zehn ukrainischen Kindern und Jugendlichen gerettet, weil es die Jugendlichen aus ihrem Heimatdorf Wrubiwka ins Karpatenland evakuiert hat. Ein Jahr danach hat Kulturzeit die Jugendlichen aus Wrubiwka wieder getroffen - in Kiew und in der Westukraine - und in ihrem Kriegsalltag begleitet. Russischer Kinderraub - Offenbar lässt Moskau ukrainische Kinder systematisch verschleppen und in Russland zwangsadoptieren. Das belegt jetzt auch eine neue Studie. Die Untersuchung der Yale School of Public Health dokumentiert 6000 Fälle von zwangsüberstellten Kindern. Die Autoren gehen allerdings von mehreren hunderttausend Betroffenen aus. Kulturzeit spricht mit Nathaniel Raymond, einem der Autoren der Studie. Picasso-Muse Angela Rosengart - Eine Handvoll Porträts des Jahrhundertkünstlers Pablo Picasso sind von ganz besonderer Bedeutung für Angela Rosengart: die nämlich, die Picasso zwischen 1954 und 1966 von ihr angefertigt hat. Insgesamt fünf Mal porträtierte er Angela Rosengart innerhalb von zwölf Jahren. Warum - das ist ihr im Grunde bis heute irgendwie ein Rätsel. Wie hat Corona Musik-Hören verändert? - Musik spielte in der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle und die Art, wie wir Musik hören, veränderte sich mit ihr. Noch ist das schwer einzuordnen, doch es gibt historische Präzedenzfälle. Das Forschungsprojekt Going Viral von Musikwissenschaftlerin Marie Luise Herzfeld-Schild setzt sich mit den sozialen Praxen der Musikrezeption in drei verschiedenen Pandemien auseinander. Theatertipp: Oper Elektra - Elektra will Rache für den Mord an ihrem Vater Agamemnon. Claus Guth inszeniert Richard Strauss' Opernklasssiker an der Oper Frankfurt noch bis zum 5. Mai 2023. Festivaltipp: Videonale.19 - Das Kunstmuseum Bonn präsentiert beim Filmfestival Videonale.19 27 internationale Beiträge. Zu sehen vom 31. März bis zum 14. Mai im Museum selbst sowie an weiteren Spielorten in Bonn. Musiktipp: Through The Cycle - Das Berliner Jazz/Hip-Hop/Soul Duo Modha will mit seinem Debütalbum Through The Cycle auf das Thema psychische Krankheiten aufmerksam machen. Sie lassen ihre Freunde und musikalischen Wegbegleiter mit eigenen Erfahrungen zu Wort kommen. Moderation: Cécile Schortmann.
DE
Deutschland 2023 Hyperloop - Die Firma Hardt Hyperloop will schon ab 2025 Cargoverkehr mit der Hyperloop-Technologie bedienen. Ein paar Jahre später sollen die ersten Personenzüge fahren auf einer Pilotstrecke Amsterdam - Düsseldorf. Wie funktioniert die Technologie? Welche Vorteile hat sie? Und wie realistisch sind die ambitionierten Pläne von Hardt Hyperloop? ChatGPT erstellt Fachbuch - Ein Experiment mit ungewissem Ausgang: Schreib mir ein wissenschaftliches Buch über die Einsatzmöglichkeiten von GPT im Finanzbereich. So die Fragestellung an den Chatbot von OpenAI - kann er ein ganzes Fachbuch schreiben? Der Springer Nature Verlag probiert es zusammen mit renommierten Fachbuchautoren aus. Gesprächsgast: Alena Buyx - Deutscher Ethikrat Im Bann des Mondes - Korallen - Ohne den Mond würde sich die Erde nicht nur schneller drehen, auch ihre Ausrichtung würde sich ändern. Denn durch seine Anziehungskraft stabilisiert der Mond die Erdachse und sorgt so für verlässliche Jahreszeiten. Auch die Gezeiten spielen eine zentrale Rolle: Sie erzeugen klimastabilisierende Strömungen, definieren unser Landschaftsbild und haben die Evolutionsgeschichte beeinflusst. Gefährliches Halbwissen: Cobra-Effekt - Druckertinte ist teurer als Designer Parfum. Das haben Sie vielleicht auch schon mal gehört. Aber stimmt das? nano schaut heute auf die Liste der teuersten Flüssigkeiten. Moderation: Yve Fehring.
In dieser Ausgabe zeigt die Sendung die schönsten Reiseimpressionen aus Andalusien. Die südlichste Region Spaniens zählt zu den beliebtesten Reisezielen Europas und zeichnet sich unter anderem durch atemberaubende Landschaften aus.
Ein Sicherheitsrisiko in den Reihen der Luftwaffe: warum monatelang niemand handelte. Außerdem: vom Bauerndorf zur urbanen Gemeinde: wie das Bevölkerungswachstum Dübendorf ZH verändert. Und: mutige Stimmen aus dem Iran.
Ohne Jürg Nigg würde es wohl keine Sparlampen geben. Der Erfinder besitzt rund 80 Patente. Bruno Foser war als Entwickler eines Pasta-Automaten erfolgreich. Beide sind heute ruiniert. Internet-Betrüger brachen ihnen das Genick. Die Reportage von Hanspeter Bäni zeigt, wie gutgläubige Menschen Opfer von Internetkriminalität werden.
In dieser Geschichte stellt ein kleiner Hahn fest, dass es gar nicht so leicht ist, allen zu zeigen, dass Jungs und Männer genauso gut auf Kinder aufpassen können wie Frauen und Mädchen. Das bringt Susanne Genc auf die Idee, alten Rollenbildern etwas auf den Grund zu gehen und mal zu sehen, wie das Papas von heute so machen. Und natürlich liest sie dann das Buch in Gebärdensprache vor.
DE
Betiel Berhe: Nie mehr leise - Die neue migrantische Mittelschicht Schule als Spiegel der Gesellschaft - Der Film Das Lehrerzimmer von Ilker Çatak Comedian Emir Puyan Taghikhani - Die Chemie muss stimmen Ausstellung Horizonte in Nürnberg - Europäische Kultur ist Migrationskultur: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg mit seiner Ausstellung Horizonte Moderation: Özlem Sarikaya.
DE
Deutschland 2023 Sie arbeiten in den Städten und Gemeinden direkt an der Basis der Demokratie und können dort viel bewegen: Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. 37°Leben schaut sich ihre Arbeit an. Trotz des beträchtlichen Arbeitspensums ist dieses Amt für Sina Römhild und Henning Evers genau das richtige. Sie tragen große Verantwortung und werden nicht immer wertgeschätzt. Sie gehören zu den jüngsten Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern Deutschlands.
Gewaltige Hochplateaus, Karstlandschaften, tiefe Schluchten und ausgedehnte Wälder: Im Süden Frankreichs erstrecken sich die Cevennen über die Departements Lozere, Gard und Hérault. 1970 wurde der Cevennen-Nationalpark gegründet, einer der größten Nationalparks Frankreichs. 2011 erklärte die UNESCO die Region zum Welterbe. Der Film geht auf eine Entdeckungsreise in eine einmalige Landschaft mit einzigartiger Tier- und Pflanzenwelt.
DE
Verschiedene Urgewalten erschufen unseren Planeten, wie wir ihn heute kennen. Die sechsteilige Reihe führt zu allen Kontinenten der Erde und zeigt die Kräfte der Natur und ihre Kreationen. Die erste Folge der Reihe stellt Naturwunder vor, die von den Kräften der Erde geschaffen wurden. Es geht um weltberühmte Berge und Felsformationen und ihre Entstehung durch geologische Kräfte.
DE
Vulkane zeigen wie kaum ein anderes Naturwunder die Urgewalt unseres Planeten. Das furchteinflößende Feuer aus dem Erdinneren kann zerstörerisch wirken, aber auch neues Leben ermöglichen. Dieser Teil zeigt weltbekannte Vulkane wie den japanischen Fuji, die aktiven Schildvulkane von Hawaii oder den Bromo auf Bali, dem Menschen Opfer bringen. Die Hitze aus dem Untergrund bricht sich in vielerlei Form Bahn, etwa als heiße Quellen in Island und Neuseeland.
DE
Eis ist zwar nur Wasser in fester Form, prägt aber große Teile unserer Erde. Dieser Teil zeigt am Beispiel bekannter Berglandschaften, wie Gletscher sich bilden, zu Tal wandern und schmelzen. Er stellt Landstriche vor, die durch Gletscher geformt wurden oder die unter Eis liegen. Eisschilde wie in der Antarktis und Grönland bedecken riesige Flächen. Ihr Eis bewegt sich aufgrund der Schwerkraft oft bis ins Meer, wo es abbricht und sich zu Eisbergen formt.
DE
Wasser fällt als Regen auf die Erde und sammelt sich zu Flüssen, die ganze Länder und Kulturen prägen. Der Film nimmt die Zuschauer mit zu weltbekannten Strömen wie Nil, Ganges und Amazonas. Wasser formt den Erdboden zu Flüssen und Seen, bildet mächtige Wasserfälle und tiefe Schluchten und wäscht faszinierende Höhlensysteme aus löslichem Gestein. Naturwunder wie der Grand Canyon, due Niagarafälle und das Amazonasbecken sind Produkte des Wassers.
DE
Wind ist unsichtbar, aber seine Macht formt die Erdoberfläche unermüdlich um. Er lässt Sanddünen wandern, schleift Felsen, peitscht das Meer zu hohen Wellen und liefert Energie für Windmühlen. In dieser Folge geht es um das Phänomen des Windes, das Naturwunder erschafft und seine Kraft aus Druckunterschieden in der Erdatmosphäre zieht. Geladene Teilchen anstelle von Luft machen hingegen den Sonnenwind aus, der sich in Atmosphäre als leuchtende Aurora zeigt.
DE
In dieser Folge werden wichtige Schauplätze der Evolution des Lebens auf der Erde vorgestellt, etwa die Galapagosinseln, die Serengeti, der indonesische Archipel und das Great Barrier Reef. Zu den Naturwundern der Erde zählt auch das Leben selbst in all seiner Vielfalt. Ob über oder unter Wasser, in tropischen Breiten oder eisigen Polargebieten - überall gelang und gelingt es Lebewesen, sich anzupassen und zu neuen Arten weiterzuentwickeln.
Deutschland 2023 Geheilt von Leukämie und HIV - Bereits zweimal in seinem Leben hat Marc Franke eine Diagnose erhalten, die ihm den Boden unter den Füßen weggezogen hat. Die erste lautete: HIV-positiv, die zweite: Leukämie. Dank medizinischem Fortschritt gilt er heute als geheilt. nano hat ihn in Düsseldorf besucht. Verbrenner aus und vorbei? - Ab 2035 dürfen keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit Benzin oder Diesel fahren. Was bedeutet das alles für die Automobilbranche? Während China konsequent auf das E-Autos setzt, fehlt Unternehmen und Zulieferern in Europa bisher die Planungssicherheit. Sie drohen abgehängt zu werden. Auf welche Technologie sollen sie künftig setzen? Altern - eine Krankheit? - Wir altern unser Leben lang - und irgendwann sterben wir. Doch es gibt Forscher, die diese Prozesse verlangsamen oder sogar aufhalten wollen. Was wenn wir den Alterungsprozesses umkehren könnten? Würde das nicht in der Konsequenz heißen: Das Altern selbst ist die eigentliche Krankheit? Ratten in New York - Die Nagetiere breiten sich in der Metropole explosionsartig aus. Der New Yorker Bürgermeister Eric Adams hat der Rattenplage den Kampf angesagt und sucht einen Rattenfänger mit Killerinstinkt. Moderation: Yve Fehring.
Anklage gegen Ex-US-Präsident Trump - Er selbst spricht von Hexenjagd Grünes Licht für Deutschlandticket - Auch die Länder haben zugestimmt Angst vor Krankenhaus-Schließungen - Lauterbach spricht mit Ost-MPs.
Deutschland 2023 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ich, ein Sachse - Die Geschichte über Samuel Meffires Leben erscheint gerade sowohl als Buch als auch als Film: Ich, ein Sachse. Mein deutsch-deutsches Leben. Zwei Werke zwischen Dichtung und Wahrheit, wobei das Buch einen sehr ungewohnten und interessanten Blick auf die DDR wirft - aus der Sicht eines sächselnden DDR-Bürgers, der alles überspielen konnte, nur nicht seine Hautfarbe. Zu rassistisch für den Unterricht? - In Baden-Württemberg gibt es Streit um eine Abi-Pflichtlektüre. Ab 2024 soll an den beruflichen Gymnasien im Südwesten der Roman Tauben im Gras von Wolfgang Koeppen aus dem Jahr 1951 Teil des Deutsch-Abiturs sein. Eine Ulmer Lehrerin weigert sich, die Lektüre wegen rassistischen Vokabulars im Unterricht zu behandeln und tritt damit eine Debatte los. Die Künstlerin Takako Saito - Takako Saito gehört mit ihren 94 Jahren zu jenen Kunstseniorinnen, die in der Kunstwelt seit einigen Jahren gefeiert werden. Ihr Werk, aus dem Fluxus kommend, ist humorvoll, spielerisch, poetisch - kurzum, eine wirkliche Entdeckung. Trotz ihres Alters hat es sich Takako Saito nicht nehmen lassen, beim Aufbau ihrer großen Show im Kunstmuseum Bochum mitzumachen. Kulturzeit war dabei. Wer bestimmt unser Geschlecht? - Wenn jemand beschließt, seinen Geschlechtseintrag zu ändern, dann gilt bisher das sogenannte Transsexuellengesetz. Jetzt soll der Prozess vereinfacht werden. Die Ampelkoalition hat sich auf ein neues Gesetz geeinigt: das Selbstbestimmungsgesetz. Auf Betreiben der Grünen soll jede Person Vornamen und Geschlecht durch einfache Selbstauskunft amtlich ändern lassen können. Filmtipp: Der Gymnasiast - Ein 17-jähriger Schüler verliert seinen Vater und versucht mit den wechselnden Zuständen von Trauer, Schmerz und Wut umzugehen. Filmemacher Christophe Honore hat den Film seinem eigenen Vater gewidmet und spielt auch die Rolle des Vaters selbst. Theatertipp: Kasimir und Karoline - Kasimir und seine Braut Karoline besuchen während der Weltwirtschaftskrise das Münchener Oktoberfest, wo Karoline dem arbeitslosen Lastwagenfahrer den Laufpass gibt, weil sie eine bessere Partie erhofft. Mateja Koleznik inszeniert Ödön von Horváths Volksstück am Burgtheater Wien. Weitere Aufführungen bis zum 6. Mai. Ausstellungstipp: - 100 Shades of White. ...
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
DE
Fernsehfilm, Deutschland 2008 Lenas Vater arbeitet als Entwickler in Hitlers Hightech-Schmiede, wo der berühmte Einheitsempfänger E1 entwickelt wurde. Als er 1945 stirbt, hinterlässt er ein Notizbuch mit dem Namen Sattler. Den solle Lena suchen. Lena strandet mit ihrer schwer kranken Mutter Hilde und ihrer Schwester Betty in einem Dorf nahe Fürth. Hier lernt sie zwei Männer kennen: Walter Juskowiak, Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft, mit dem sie zusammenkommt, und Hans Sattler. Darsteller: Lena Berkow - Alexandra Neldel Wilhelm Sattler - Friedrich von Thun Betty Berkow - Anna Fischer Hilde Berkow - Saskia Vester Walter Juskowiak - Sebastian Bezzel Hans Sattler - David Rott.
DE
Fernsehfilm, Deutschland 2008 Bei der Explosion einer unentdeckten Fliegerbombe wird Lenas Schwester Betty schwer verletzt. In buchstäblich letzter Sekunde kann Walter Bettys Leben retten. Ihre Mutter hat unterdessen Sattlers Unterlagen verbrannt, die Lena dem Firmenpatriarchen teuer verkaufen wollte. Sie beteuert, dass sie Lena nur vor einer Anzeige wegen Diebstahls schützen wollte. Lena ist verzweifelt. Sie hat nichts mehr gegen Sattler in der Hand. Darsteller: Lena Berkow - Alexandra Neldel Wilhelm Sattler - Friedrich von Thun Betty Berkow - Anna Fischer Hilde Berkow - Saskia Vester Walter Juskowiak - Sebastian Bezzel Hans Sattler - David Rott.
DE
Fernsehfilm, Deutschland 2008 Hans verbringt die Zeit mit dem Aufbau von Stellaris, und Lena kann es kaum abwarten, ihn zu unterstützen. Doch das Fernsehgeschäft kommt nur schleppend in Gang. Die Geräte sind zu teuer für die breite Masse, und es gibt zu wenig Programm. Außerdem hat sich die politische Situation in Deutschland verändert: Die Bundesrepublik ist wieder souverän, Sattler darf endlich wieder uneingeschränkt Rundfunk- und Fernsehgeräte herstellen. Darsteller: Lena Berkow - Alexandra Neldel Wilhelm Sattler - Friedrich von Thun Betty Berkow - Anna Fischer Walter Juskowiak - Sebastian Bezzel Hans Sattler - David Rott Peter Sattler - Alexander Beyer.
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
DE
Das Satiremagazin widmet sich dem Irrsinn des nationalen und internationalen Politikbetriebs. Aber auch andere gesellschaftlich relevante und aktuelle Themen werden auf ihr Humorpotenzial hin überprüft und gegebenenfalls gewürdigt.
AT
Österreich 2023 Stermann und Grissemann begrüßen spannende Gäste: ZIB-Anchorman Armin Wolf und Politologe Peter Filzmaier stellen ihr neues Buch zum gleichnamigen Podcast Der Professor und der Wolf vor. Außerdem spricht Nachwuchsschauspieler Felix Kammerer über seine Erfolge und seine nächsten Projekte. Die Schlussnummer kommt wieder von einer Amadeus-nominierten Band - dieses Mal vom Trio Sharktank.
Krankheit, Krieg und Klimakatastrophe - allein mit einem Buchstaben lassen sich drei Krisen benennen. Christian Ehring kann ein Lied davon singen, wie diese Krisen die Gesellschaft spalten. Nur: Wie geht man um mit Querdenkern, Klimaleugnern und Putin-Verstehern? In seinem neuen Programm Antikörper stellt er sich beim 3satfestival 2022 der Aufgabe, im Gespräch zu bleiben, obwohl es keine gemeinsame Sprache mehr gibt.
Türsteher, Zeitungslieferant, Medieninformatiker und Taekwondo-Trainer: Das sind nur vier der unzähligen Berufe, die Nikita Miller schon ausprobiert hat. Ein Fall für die Berufsberatung beim Arbeitsamt? Nein, eher ein Comedian, der auf die Bühne des 3satfestival 2022 gehört. Bei seinem Programm Freizeitgangster gibt es nicht! wird verboten viel gelacht und ganz sicher ordnungswidrig laut geklatscht.
Horst Evers erzählt mitten aus dem Hier und Jetzt: Erlebnisse, Vorfälle und Beobachtungen, in denen er liebevoll mit viel Witz und einer Prise Weisheit unseren Alltag ins Komische verklärt. Er lässt die Zuschauer teilhaben an seinen Erlebnissen, die am Ende die Frage aufwerfen: Sind wir wirklich klüger geworden? Oder kommen wir zu dem Schluss: Wer alles weiß, hat keine Ahnung? - 3sat präsentiert den Auftritt aus dem Frankfurter Hof in Mainz.
In Make Science Great Again schildert Vince Ebert beim 3satFestival aus der Festhalle Frankfurt seine erstaunlichen Erfahrungen aus einem Jahr satirischer Wissenschaftsreise in die USA. Die USA - eine Nation, die als erste den Mond bereiste, in der aber 34 Prozent der Menschen bezweifeln, die Erde sei eine Kugel. Vince Ebert wollte wissen, was es auf sich hat mit dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten und des begrenzten Verstandes.
DE
Die Zeiten sind zu ernst, um den Humor zu verlieren! Till Reiners und seine Gäste stellen sich eine Happy Hour lang satirisch dem Wahnsinn der Welt entgegen. Diesmal mit dabei: Abdelkarim, Kirsten Fuchs, Moritz Neumeier, Johannes Floehr und Katie Freudenschuss.
Deutschland 2023 Ich, ein Sachse - Die Geschichte über Samuel Meffires Leben erscheint gerade sowohl als Buch als auch als Film: Ich, ein Sachse. Mein deutsch-deutsches Leben. Zwei Werke zwischen Dichtung und Wahrheit, wobei das Buch einen sehr ungewohnten und interessanten Blick auf die DDR wirft - aus der Sicht eines sächselnden DDR-Bürgers, der alles überspielen konnte, nur nicht seine Hautfarbe. Zu rassistisch für den Unterricht? - In Baden-Württemberg gibt es Streit um eine Abi-Pflichtlektüre. Ab 2024 soll an den beruflichen Gymnasien im Südwesten der Roman Tauben im Gras von Wolfgang Koeppen aus dem Jahr 1951 Teil des Deutsch-Abiturs sein. Eine Ulmer Lehrerin weigert sich, die Lektüre wegen rassistischen Vokabulars im Unterricht zu behandeln und tritt damit eine Debatte los. Die Künstlerin Takako Saito - Takako Saito gehört mit ihren 94 Jahren zu jenen Kunstseniorinnen, die in der Kunstwelt seit einigen Jahren gefeiert werden. Ihr Werk, aus dem Fluxus kommend, ist humorvoll, spielerisch, poetisch - kurzum, eine wirkliche Entdeckung. Trotz ihres Alters hat es sich Takako Saito nicht nehmen lassen, beim Aufbau ihrer großen Show im Kunstmuseum Bochum mitzumachen. Kulturzeit war dabei. Wer bestimmt unser Geschlecht? - Wenn jemand beschließt, seinen Geschlechtseintrag zu ändern, dann gilt bisher das sogenannte Transsexuellengesetz. Jetzt soll der Prozess vereinfacht werden. Die Ampelkoalition hat sich auf ein neues Gesetz geeinigt: das Selbstbestimmungsgesetz. Auf Betreiben der Grünen soll jede Person Vornamen und Geschlecht durch einfache Selbstauskunft amtlich ändern lassen können. Filmtipp: Der Gymnasiast - Ein 17-jähriger Schüler verliert seinen Vater und versucht mit den wechselnden Zuständen von Trauer, Schmerz und Wut umzugehen. Filmemacher Christophe Honore hat den Film seinem eigenen Vater gewidmet und spielt auch die Rolle des Vaters selbst. Theatertipp: Kasimir und Karoline - Kasimir und seine Braut Karoline besuchen während der Weltwirtschaftskrise das Münchener Oktoberfest, wo Karoline dem arbeitslosen Lastwagenfahrer den Laufpass gibt, weil sie eine bessere Partie erhofft. Mateja Koleznik inszeniert Ödön von Horváths Volksstück am Burgtheater Wien. Weitere Aufführungen bis zum 6. Mai. Ausstellungstipp: - 100 Shades of White. ...
Deutschland 2023 Geheilt von Leukämie und HIV - Bereits zweimal in seinem Leben hat Marc Franke eine Diagnose erhalten, die ihm den Boden unter den Füßen weggezogen hat. Die erste lautete: HIV-positiv, die zweite: Leukämie. Dank medizinischem Fortschritt gilt er heute als geheilt. nano hat ihn in Düsseldorf besucht. Verbrenner aus und vorbei? - Ab 2035 dürfen keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit Benzin oder Diesel fahren. Was bedeutet das alles für die Automobilbranche? Während China konsequent auf das E-Autos setzt, fehlt Unternehmen und Zulieferern in Europa bisher die Planungssicherheit. Sie drohen abgehängt zu werden. Auf welche Technologie sollen sie künftig setzen? Altern - eine Krankheit? - Wir altern unser Leben lang - und irgendwann sterben wir. Doch es gibt Forscher, die diese Prozesse verlangsamen oder sogar aufhalten wollen. Was wenn wir den Alterungsprozesses umkehren könnten? Würde das nicht in der Konsequenz heißen: Das Altern selbst ist die eigentliche Krankheit? Ratten in New York - Die Nagetiere breiten sich in der Metropole explosionsartig aus. Der New Yorker Bürgermeister Eric Adams hat der Rattenplage den Kampf angesagt und sucht einen Rattenfänger mit Killerinstinkt. Moderation: Yve Fehring.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Schweiz 2023 Diesen Herbst gab es Pilze im Überfluss. Weitgehend unbekannt sind aber die riesigen Pilzgeflechte, die unter dem Boden versteckt wuchern. Sie können Plastik, Beton oder Leder ersetzen. Sie sind Hoffnungsträger für eine größere Nachhaltigkeit - Alleskönner und gar die neuen «Weltenretter»? Moderation: Eva Wannenmacher.
Österreich 2023 Wasserknappheit - Die Dörfer Tramin und Kaltern bereiten sich auf zunehmend trockene Zeiten mit neuen, großen Wasserspeicherbecken vor. Pollenflug - Alle Jahre wieder kommt mit dem Frühling auch die Pollensaison zurück, zum Leidwesen der vielen Allergiker. Handicar - Ein soziales Unternehmen baut gemeinsam mit Menschen mit Behinderung Fahrzeuge für die besonderen Bedürfnisse um. Supervulkan in Bozen - Dort wo heute die Stadt Bozen ist und die Apfelbäume blühen war früher ein Riesenvulkan. Down-Syndrom - Eine Familie gibt Einblicke in ihr Leben mit dem Sohn welcher mit einem Down-Syndrom geboren wurde. Kuhpediküre - Ein Mann zieht von Bauernhof zu Bauernhof und kümmert sich um die Klauenpflege bei Kühen. Umfrage - Was macht die Menschen hierzulande glücklich? Moderation: Sigrid Silgoner.
Wien um 1900 hat ein böhmisches Gesicht: Tschechische Aristokratie, Bürgertum, die Ziegelböhm und Köchinnen prägen die einstige Habsburgermetropole bis heute. Vom tschechisch-böhmischen Stadtpalais über Handwerksbetriebe - ob vom Schneider oder Schuster - bis hin zu Kaffeehäusern: In Wien gibt es eine weitreichende tschechische Infrastruktur. Genauso beeinflussen tschechische Musik und Essen das Leben der Großstadt.
Der Gugelhupf ist nicht nur ein Stück österreichischen Kulturguts - es gibt diesen Kuchen in verschiedenen Ausführungen weit über die Grenzen des Landes hinaus. Filmemacherin Anita Lackenberger verführt zum Naschen von unterschiedlichen Gugelhupf-Variationen - der Mehlspeise, die traditionell als Krönung jeder Kaffeejause gilt - und bietet vielfältige kulturgeschichtliche Hintergrundinformationen.
Spielfilm, Österreich 1958 Der alte Wiener Fiaker Leopold ist außer sich: Franz, seit Jahrzehnten sein bester Freund, hat Pferde und Fuhrwerk verkauft und sich ein Taxi zugelegt. Mit diesem Verräter des traditionsreichen Berufsstands will Leopold nichts mehr zu tun haben. Doch er kann nicht verhindern, dass sich seine hübsche Enkelin ausgerechnet in Franz' jungen Taxi-Kompagnon verliebt. Darsteller: Leopold - Hans Moser Franz - Paul Hörbiger Lisa - Gerlinde Locker Kommerzialrat Schellnegger - Oskar Sima.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Frankreich hat ein Ärzteproblem: Einige Städte müssen sogar Mediziner mit dem gecharterten Flugzeug einfliegen lassen. Krankenhäuser sind am Limit.
DE
Deutschland 2023 Wärmewende paradox - Warum Öl- und Gasheizungen boomen Bus ohne Fahrer - Personalmangel bremst ÖPNV aus Grabowski statt Lewandowski - Maulwürfe legen Sportplätze lahm Klimakrise killt Tradition - Fränkische Flößer auf dem Trockenen Arm in den Knast - Warum Mittellose öfter hinter Gitter müssen.
Laufsteg zwischen Alster und Elbe - Jil Sander, Wolfgang Joop, Karl Lagerfeld: Hamburg ist mehr als Hafen und Musicals. Hamburg ist auch eine Modestadt. Pulsierende Stadtteile und kreative Locations ziehen Designer an, Schneidereien, Modeunternehmen. Hunderte Boutiquen und Tausende Jobs. Vom traditionellen blauen Zweireiher mit Elbsegler bis hin zu zukunftsfähigen Fairtrade-Textilien. Glosse: Style-Check mit Didine - Dass Hamburger durchaus mutig sind, was Mode betrifft, beweist sie: Didine van der Platenvlotbrug. Sie ist queere Aktivistin, Performerin und Philosophin. Sie ist Daniel Plettenberg, bringt Parfums heraus, berät Firmen in Sachen Marktforschung und Menschen in Sachen Empowerment. Modetipps für die Frau ab 40 - Mode war schon immer die große Leidenschaft von Ariane Möller. Doch im Internet fand sie wenig Inspiration für Frauen über 40. Vor zwölf Jahren hat Bloggerin Ari Sunshine ihren eigenen Blog gegründet und erreicht damit inzwischen Leserinnen auf der ganzen Welt. Traditionsbetrieb in Familienhand - Handgemachte Maßschuhe von Familie Klemann Hamburg: Erster Second-Hand Laden - Der Handel mit Second-Hand Mode boomt. Jeder Dritte kauft regelmäßig gebrauchte Kleidung. Das war nicht immer so. Model und Vintage-Pionierin Marie-Louise Schaernack eröffnete 1970 in Hamburg Deutschlands ersten Second-Hand Laden. Über ein halbes Jahrhundert später gibt es Secondella immer noch. Trachtenliebe - Vierländer Enthusiasten erstellen Fotobuch gegen das Vergessen Kleine Freiheit No. 1 - Das Designerinnen-Kollektiv.
Urlaubsstimmung: Gemälde Hafenszene Teuer bezahlte Pieta Musikinstrument Marotte Krummsäbel von Wilkinson.
AT
England ist das Paradies für Gartenfreunde. Dorthin macht sich Moderator Karl Ploberger auf den Weg, um den berühmtesten Anwesen, Parks und Gärten einen Besuch abzustatten. Diesmal besucht Karl Ploberger private Gärten: Mit einem kleinen Hausgarten hat vor 25 Jahren die Geschichte der Grünanlage von Wortley House begonnen. Heute sind es rund zehn Hektar, die zum Teil noch im Entwurfsstadium zum ausgedehnten Spazieren einladen. Moderation: Karl Ploberger.
Viel Sonne und angenehme Wassertemperaturen, lange Sandstrände und eine gute Infrastruktur machen Gran Canaria vor allem im Winter zu einem beliebten Urlaubsziel. Doch abseits von Bettenburgen und Massentourismus lassen sich viele verborgene Schätze entdecken. Andrea Grießmann macht sich auf die Suche nach einem Gran Canaria abseits der Klischees. Sie feiert mit Einheimischen das Mandelblütenfest und besucht den Bauernmarkt im Bergdörfchen Agüimes.
Wüste und schneebedeckte Berge, tief verwurzelter Katholizismus und islamisches Erbe, weiße Dörfer und prachtvolle Paläste: Das ist Andalusien. Im äußersten Süden ist Spanien so abwechslungsreich und beeindruckend wie nirgends sonst. Gelegen zwischen zwei Meeren und zwei Kontinenten, ist Andalusien wie eine Welt für sich. Exotisch - und doch ein Stück Europa.
Im zweiten Teil Andalusien - Spaniens mystischer Süden geht das Filmteam mit einem ganzen Dorf auf Pilgerreise. Denn einmal im Jahr tun das sehr viele Andalusier. Abertausende pilgern aus allen Richtungen zur Heiligen Jungfrau von El Rocío. Der kleine Ort El Rocío platzt dann aus allen Nähten und wird zur drittgrößten Stadt Spaniens nach Madrid und Barcelona. Auch im Dorf Tocina macht sich die Gemeinschaft auf den Weg.
Fernsehfilm, Deutschland 2003 Der erfolgreiche Rechtsanwalt Paul führt mit seiner intelligenten und attraktiven Frau Louise eine harmonische Ehe. Welchen Grund sollte es geben, dass Paul dies alles aufs Spiel setzte? Eine logische Erklärung gibt es nicht. Aber als Paul in einem Café die ebenso attraktive wie geheimnisvolle Marie trifft, ist plötzlich alles anders. Als wäre ein Schalter in seinem Kopf umgelegt, kennt Paul nur noch einen Gedanken: Marie. Darsteller: Marie - Eva Hassmann Paul - Pierre Besson Louise - Gunda Ebert Laura - Klaudia Balawender Hans - Paul Faßnacht Susanne - Ingeborg Westphal.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Deutschland 2023 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In Osteuropa fallen die Denkmale, die an den Sieg der Roten Armee über den Faschismus erinnern. Doch sollte man die sowjetischen Soldaten, die Hitler besiegt haben, nicht in Ehren halten? Trotz Putin? 100 Jahre nach der Gründung der Sowjetunion am 30. Dezember 1922 zeigt die Kulturdokumentation Der antisowjetische Denkmalsturz, wie schwierig der richtige Umgang mit Denkmalen der Vergangenheit ist.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die französische Dirigentin Marie Jacquot debütiert beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Werken von David Horne, Edward Elgar und Richard Strauss. Gautier Capuçon, einer der zurzeit erfolgreichsten Cellisten im internationalen Musikleben, spielt das berühmte Cellokonzert von Edward Elgar. - 3sat zeigt eine Aufzeichnung vom 7. Oktober 2022 aus dem Herkulessaal München. Moderation: Maximilian Maier.
CH
Musik ist der Soundtrack unserer Gegenwart und sagt viel aus über die Welt, in der wir leben. Musik lässt uns in die Zukunft denken und den Fortschritt imaginieren. Das ist relevant für die Gesellschaft als Ganzes. Besonders in Zeiten des Umbruchs. Der Film richtet die Scheinwerfer auf Musikschaffende während der Coronakrise, um über die gesellschaftliche Rolle von Musik nachzudenken - in der Gegenwart und darüber hinaus.
DE
Deutschland 2023 Die vom Westen dominierte Weltordnung wandelt sich zu einer multipolaren Welt - mit neuen Akteuren. Darüber sprechen Richard David Precht und der Bestseller-Autor Pankaj Mishra. Diese neue Rollenverteilung zeigt sich zum Beispiel an der Positionierung Chinas, Indiens und anderen gegenüber dem Russischen Krieg in der Ukraine. Wie stabil kann eine neue, multipolare Weltordnung sein? Und wie soll sich Deutschland positionieren?
Familiendrama, Frankreich 2017 Nach der Scheidung wegen seiner Unbeherrschtheit erwirkt Antoine das Recht, alle 14 Tage das Wochenende mit dem Sohn zu verbringen. Dabei sind die Nerven aller zum Zerreißen gespannt. Mit seiner bedrohlichen Intensität zieht Xavier Legrands Beziehungsthriller den Zuschauer in seinen Bann. Das Spielfilmdebüt des oscarnominierten Regisseurs besticht durch die grandiosen Leistungen seiner Hauptdarsteller. Darsteller: Antoine - Denis Ménochet Miriam - Léa Drucker Julien - Thomas Gioria Joséphine - Mathilde Auneveux.
Österreich 2023 Der charismatische Monsieur Picasso - Die Schweizer Kunstsammlerin Angela Rosengart Die Kunst des Fleisches - ORLAN im Porträt Im Netz der Querdenker - Moritz Eggert und seine Verschwörungs-Operette Ein Blick in die Zukunft - Science Fiction(s) im Weltmuseum Ein schwarzes Leben - Adam Pendleton über Black Lives Matter im MUMOK Moderation: Peter Schneeberger.
Deutschland 2023 Gast: Markus Krösche - Sportvorstand Eintr. Frankfurt Fußball-Bundesliga, 26. Spieltag - Topspiel: Bayern München - Bor. Dortmund FC Schalke 04 - Bayer Leverkusen VfL Wolfsburg - FC Augsburg SC Freiburg - Hertha BSC Union Berlin - VfB Stuttgart Eintr. Frankfurt - VfL Bochum Fußball: Zweite Liga, 26. Spieltag - 1. FC K'lautern - 1. FC Heidenheim FC St. Pauli - Jahn Regensburg Hannover 96 - SV Sandhausen Karlsruher SC - Braunschweig Ski Nordisch: Skifliegen - Saisonfinale in Planica/Slowenien.
Wüste und schneebedeckte Berge, tief verwurzelter Katholizismus und islamisches Erbe, weiße Dörfer und prachtvolle Paläste: Das ist Andalusien. Im äußersten Süden ist Spanien so abwechslungsreich und beeindruckend wie nirgends sonst. Gelegen zwischen zwei Meeren und zwei Kontinenten, ist Andalusien wie eine Welt für sich. Exotisch - und doch ein Stück Europa.
Im zweiten Teil Andalusien - Spaniens mystischer Süden geht das Filmteam mit einem ganzen Dorf auf Pilgerreise. Denn einmal im Jahr tun das sehr viele Andalusier. Abertausende pilgern aus allen Richtungen zur Heiligen Jungfrau von El Rocío. Der kleine Ort El Rocío platzt dann aus allen Nähten und wird zur drittgrößten Stadt Spaniens nach Madrid und Barcelona. Auch im Dorf Tocina macht sich die Gemeinschaft auf den Weg.
Viel Sonne und angenehme Wassertemperaturen, lange Sandstrände und eine gute Infrastruktur machen Gran Canaria vor allem im Winter zu einem beliebten Urlaubsziel. Doch abseits von Bettenburgen und Massentourismus lassen sich viele verborgene Schätze entdecken. Andrea Grießmann macht sich auf die Suche nach einem Gran Canaria abseits der Klischees. Sie feiert mit Einheimischen das Mandelblütenfest und besucht den Bauernmarkt im Bergdörfchen Agüimes.
Wild ist sie, die Ariege auf ihrem Weg durch die französischen Pyrenäen. Manches Geheimnis an ihren Ufern hat sie bis heute nicht preisgegeben. Schon in der Steinzeit lebten Menschen dort. Immer noch warten spektakuläre unterirdische Höhlenwelten auf ihre Entdeckung. Berühmt gewordene prähistorische Bilderhöhlen wie Niaux locken Besucher von weither. Eine Reise auf dem unterirdischen Fluss von Labouiche ist ebenfalls ein ungewöhnliches Abenteuer.
DE
Das Münsterland: unendliche Weiten - und über 4500 Kilometer beschilderte Radwege, liebevoll Pättkes genannt. Ein Pedalparadies für Jung und Alt, für Sport- und Freizeitradler. Die rund 40 neuesten Pättkes sind ganz besondere Wege. Die RadBahn zwischen Rheine und Coesfeld beispielsweise ist auf einer ehemaligen Bahntrasse angelegt, die von den angrenzenden Städten und Gemeinden gekauft und zu einem Radweg umgewandelt wurde.
DE
Deutschland 2023 In deutschen Böden lagern Billionen Kubikmeter Gas - genug, um das Land zwei Jahrzehnte zu versorgen. Mit Fracking kann der Schatz gehoben werden. Besteht dabei Gefahr für Mensch und Natur? Auf der Suche nach einem Ausweg aus der Energiekrise gibt Deutschland Milliarden Euro für Fracking-Gas aus anderen Ländern aus. Deutschland lehnt diese Technik im eigenen Land ab. Dabei ist Fracking längst beherrschbar, sagen Bohrexperten.
DE
Mathematik in der Schule - das ist für viele ein dunkles Kapitel, und das liegt nicht unbedingt daran, dass es kein einfaches Fach ist. Oft gibt es Defizite bei der Vermittlung von Mathe. Meist geht es nur um das schematische Rechnen, ums Auswendiglernen von Formeln und selten um die spannenden kreativen Aspekte. Das ist schade, denn Mathematik kann ein Abenteuer sein. Nadine Zeller im Gespräch mit der Mathematikerin Professor Carla Cederbaum.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die Reihe Reisebilder führt zu den schönsten Reisezielen der Erde. Diesmal geht es nach Norwegen. Norwegen gilt als eine der einsamsten, aber auch bezauberndsten Regionen der Erde.
Schweiz 2023 Gott als allmächtiger und gütiger Vater im Himmel: In der Schweiz glauben immer weniger Menschen daran. Viele glauben jedoch, dass da irgendwie mehr sein muss. Der Religionsphilosoph und Theologe Hartmut von Sass plädiert für einen atheistischen Glauben. Kann ein atheistischer Glaube zukunftsfähig sein? Mit Hartmut von Sass spricht Barbara Bleisch.
In der Ukraine herrscht nach einem Jahr militärisches Patt. Russland wirft Reihe um Reihe seine Soldaten ins ukrainische Gegenfeuer, doch die Geländegewinne bleiben überschaubar. Aus Putins schnellem Vorstoß nach Kiew ist eine brutale Materialschlacht mit immensen Opferzahlen geworden. Derweil leidet die ukrainische Zivilbevölkerung unter den fortwährenden Angriffen auf die Infrastruktur. Es wird Zeit für einen Schritt zurück. Moderation: Eric Gujer.
Heinrich Mann (1871-1950) war Beobachter und Kommentator politisch-gesellschaftlicher Vorgänge seiner Zeit. Gerade heute lohnt es, die Botschaften des Humanisten neu zu betrachten. Viele Essays lesen sich wie aktuelle Kommentare - sei es zu Hatespeeches in Sozialen Medien oder zum Aufflammen von Antisemitismus oder deutschnationalem Geraune. Der Film begibt sich auf die Spuren des Schriftstellers. Ulrich Tukur interpretiert Heinrich Manns Texte.
Oskar Werner (1922-1984), der österreichische Ausnahme-Schauspieler, fasziniert bis heute. Er war klassischer Theaterheld und internationaler Filmstar. Unvergesslich bleiben seine darstellerische Präsenz, seine Mimik, Gestik und vor allem seine unverkennbare Stimme. Einem breiten Publikum bekannt wurde er vor allem in François Truffauts Dreiecksgeschichte Jules und Jim (1962) mit Jeanne Moreau und Henri Serre.
DE
Monde vor der Landung - Die Erde ist eine Kugel - aber sie ist hohl, und wir leben nicht auf ihrer Außen-, sondern auf ihrer Innenseite. Kompletter Nonsens? Nicht für Peter Bender, Verfechter der Hohlwelttheorie, genialischer Phantast, verschrobener Egozentriker und Held von Clemens J. Setz' Roman. Der Büchner-Preisträger stürzt sich in die Gedankenwelt dieses Querdenkers. Oben Erde, unten Himmel - Kodokushi - so nennt man in Japan den einsamen Tod. Irgendwo in der großen Stadt stirbt ein Mensch, und niemand bemerkt es, niemand vermisst ihn. Leicht und mit leisem Humor entwirft die Wienerin Milena Michiko Flasar die Geschichte einer jungen Frau, die trotz all der einsamen Tode ihre eigene Einsamkeit überwinden kann. Denis Schecks Empfehlung - Denis Scheck empfiehlt den Fantasy-Roman Babel von Rebecca F. Kuang Belletristik - Die besten und schlechtesten Bestseller.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Geschichte Habsburgs liest sich heute wie eine Geschichte der Männer. Doch sie erweist sich viel weiblicher, als es der weitverbreiteten Wahrnehmung entspricht. Die Dokumentation erzählt von drei Frauen, die aus dem Hintergrund die Fäden zogen: Zita von Bourbon-Parma, die letzte Kaiserin von Österreich, Maria Theresia von Neapel-Sizilien und Elisabeth Petznek, das einzige Kind des Kronprinzen Rudolf von Österreich.
Deutschland 2020 Schon ihr Name klingt wie eine exotische Verheißung: Sansibar. Die tropische Insel vor der Ostküste Afrikas besticht durch üppige Korallenriffe, duftende Gewürzgärten und alte Paläste. Seit jeher hat Sansibar auch Ausländer angezogen, die dem Charme der Insel auf unterschiedliche Weise verfallen sind. Darunter auch deutsche Auswanderer, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Natur und Kultur der Insel zusammen mit den Einheimischen zu bewahren.
ES
Im Dreieck zwischen den Philippinen im Norden und dem zentralen und östlichen Indonesien befindet sich ein Gebiet mit außergewöhnlicher Artendichte: das sogenannte Korallendreieck. Rund um die Inselgruppe der Molukken zeigt sich die Artenvielfalt dieses Meeresgebiets von ihrer schönsten Seite: mit unzähligen Meerestieren und Pflanzen. Die Bandbreite an Seeanemonen und ihren Untermietern, den bunten Anemonenfischen, ist riesig.
ES
Der indonesische Archipel Raja Ampat liegt inmitten des artenreichen Korallendreiecks. Er besteht aus rund 1500 meist unbewohnten Inseln, die von Riffen und Mangrovenwäldern umgeben sind. Zwischen den Inseln erstreckt sich ein riesiges Netzwerk aus Korallenriffen, Lagunen und Kanälen, in dem es von seltenen Arten geradezu wimmelt. Ob skurrile Steinkorallen, bunte Riff-Fische oder majestätische Meeresschildkröten - sie alle finden sich in Raja Ampat.
ES
Auf der indonesischen Insel Komodo leben die größten Echsen der Welt, die Komodowarane. Sie haben sich perfekt an die Lebensbedingungen der wasserarmen Insel angepasst. Der Komodo-Nationalpark ist ein beliebtes Ziel für Taucher. Zu seinen Attraktionen zählen die riesigen Mantarochen, die sich nur von Plankton ernähren. Ebenso sehenswert sind die unzähligen kleineren Meerestiere wie farbenprächtige Fische, Garnelen und Seeanemonen.
ES
Diese Folge führt zu der Vulkaninsel Flores und ins artenreiche Meer der Bandasee. Dort fällt der Meeresboden neben den Korallenriffen steil bis über 7000 Meter tief ab. Als Teil des pazifischen Feuerrings ist diese Region von aktivem Vulkanismus geprägt. Auch aus dem Meeresboden steigen vulkanische Gase auf. Die Riffe sind sehr artenreich, und beeindruckende Räuber wie Hammerhai und Riffhai machen Jagd auf kleinere Fische.
Drama, Frankreich 2016 Nach langer Abwesenheit kehrt Jean auf das Weingut seiner Eltern in Burgund zurück. Nach dem Tod des Vaters müssen er und seine Geschwister entscheiden, was aus dem Gut werden soll. Wenn die Kinder sich entschließen, das Haus und die Weinberge zu behalten, wird eine hohe Erbschaftsteuer fällig. Doch vor einer Entscheidung muss die Ernte eingebracht werden. Jean ist unruhig, denn er hat Frau und Kind in Australien zurückgelassen. Darsteller: Jean - Pio Marmai Juliette - Ana Girardot Jérémie - François Civil Marcel - Jean-Marc Roulot Alicia - María Valverde Océane - Yamée Couture.
DE
Das Deutsche Museum in München ist eines der größten naturwissenschaftlich-technischen Museen und will das weltbeste werden. Dafür wird das Traditionshaus umfangreich saniert. Zur Hälfte ist das Mammutprojekt realisiert, 19 neu gestaltete Ausstellungsbereiche sind geöffnet, vom Buchdruck bis zur Raumfahrt über Chemie bis hin zur Gesundheit. Zum Museums-Check begrüßt Markus Brock den Kabarettisten und Physiker Vince Ebert.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Deutschland 2023 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
DE
Das eigene Forstrevier in der Lüneburger Heide zu bekommen, ist für Martina Cordes ein Glücksfall, aber auch eine große Herausforderung. Im norddeutschen Waldgebiet sind die Böden sandig, die Wasserknappheit ist groß, und der Sturm hat gewütet. NZZ Format erzählt von den ersten vier Monaten der Försterin Martina Cordes in ihrem norddeutschen Revier.
Lamu ist eine Insel im Indischen Ozean vor der ostafrikanischen Küste. In der Altstadt von Lamu haben sich die aus vielen Einflüssen verschmolzene Swahili-Kultur und ihre Bauwerke erhalten. Wer hier an Land geht, dem fallen zunächst keine Denkmäler, sondern die Menschen ins Auge. Die Swahili, die Küstenbewohner, bewegen sich sicher und ohne Eile im planvollen Irrgarten der Gassen. Und doch ist der Bauplan der Steinstadt sehr regelmäßig angelegt.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
DE
Till Reiners und Gäste zeigen eine Happy Hour lang, wie vielseitig Bühnensatire sein kann. Mit Filiz Tasdan, Moritz Neumeier, Nicole Jäger, Stefan Waghubinger und Annett Louisan. Happy Hour - das ist Prime Time Comedy mit Herz, Hirn und Humor. Till Reiners und seine Gäste servieren einen satirischen Cocktail vom Feinsten.
DE
In Nuhr im Ersten seziert Dieter Nuhr messerscharf politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kollegen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Diesmal mit: Frank Lüdecke, Lisa Eckhart, Johann König und Matthias Tretter.
Komödie, Deutschland 2015 Während die vier Nonnen eines Frauenklosters in der Eifel ihren Tag beginnen, beschließt Bischof Rentschler den Verkauf ihres Klosters. Die Priorin willigt ein, Novizin Ruth ist empört. Das Ehepaar Bittner, das den Dorfladen betreibt, ist über die Neuigkeit entsetzt und macht sich Sorgen um die ehemalige Priorin Philippa, die unter Demenz leidet. Beim Bischof geht ein Protestschreiben ein, weswegen eine Mediatorin zu den Nonnen geschickt wird. Darsteller: Priorin Johanne - Suzanne von Borsody Dr. Ulrike Purscheck - Ann-Kathrin Kramer Novizin Ruth - Alina Levshin Schwester Philippa - Gertrud Roll Schwester Brionie - Therese Hämer Pfarrer Dobisch - Gustav Peter Wöhler.
Krimi, USA 1976 Ein Student wird durch seinen Bruder, einen Geheimagenten, in die Machenschaften einer Organisation ehemaliger Nazis verwickelt, an deren Spitze ein skrupelloser früherer KZ-Arzt steht. John Schlesinger schuf einen fiebrigen und hochkarätig besetzten New-York-Thriller mit vielen überraschenden Wendungen, alptraumhaften Situationen und fast unerträglicher Spannung. Darsteller: Babe - Dustin Hoffman Szell - Laurence Olivier Doc - Roy Scheider Elsa - Marthe Keller.
Die Alp lockt: Einen Bergsommer lang dem Alltagstrott entfliehen und im Einklang mit der Natur leben - genau das wollen jährlich rund hundert junge Frauen und Männer. In einem fünftägigen Crashkurs der Landwirtschaftsschule Hondrich im Kanton Bern lernen die Time-out-Sennen die allernötigsten Grundlagen des Sennen-Handwerks. Dann heißt es für drei Monate: Ab auf die Alp! Harte Arbeit und lange Tage erwarten sie.
Anna käst zum ersten Mal in ihrer primitiv eingerichteten Hütte auf der kleinen Alp Gugglen-Geissrück. Hier ist alles anders als in der hochmodernen Schulkäserei in Hondrich. Anna und Dänu freuen sich, dass die Großeltern ihre zwei kleinen Kinder bringen. Aber das macht das Leben auf der Alp nicht einfacher. Derweil sind die vier Studenten auf der mittelgrossen Alp Oberer Kaltenbrunnen in der harten Alprealität gelandet: Sie müssen zu ganz ungewohnten Zeiten aufstehen.
Die Sennen aus der Stadt werden langsam, aber sicher zu richtigen Alp-Profis. Das ist auch nötig, denn jetzt kommen harte Zeiten auf sie zu. Es gibt einen unerwarteten Wintereinbruch auf der Rinderalp. Auf der Alp Gugglen-Geissrück leidet Anna: Ihr Handgelenk ist noch immer entzündet. Und ein entrissenes Schweinchen hält die deutschen Studenten auf Trab. Der Wintereinbruch hat die steilen Weiden glitschig gemacht.
Die Sennen haben sich auf ihren drei Alpen im Berner Oberland gut eingelebt. Aber zur Ruhe kommen sie nicht. Dänu muss nach Bern, Katharina kehrt nach Stuttgart zurück. Das Vieh auf Gugglen-Geissrück wird auf eine höhere Weide getrieben. Die Hühner bringen das deutsche Studentenquartett auf der Alp Oberer Kaltenbrunnen ins Schwitzen. Denn kaum sind sie da, büxt eines aus, und es beginnt eine wilde Verfolgungsjagd.
Bereits einen ganzen Sommer lang leben die Stadt-Sennen auf drei Alpen des Berner Oberlandes. Jetzt kommt die Zeit der Bewährung. Bringen die deutschen Studenten das Kalb trotz der Komplikationen auf die Welt? Die deutschen Studenten sind fröhlich und kuscheln ein letztes Mal mit den Kälbern. Bald werden sie wieder in der Universität sitzen.
CH
Nik Hartmann durchstreift das Entlebuch, eine Region im Kanton Luzern, die man nicht umsonst den Wilden Westen von Luzern nennt. Dort findet man noch Wildnis, als lägen die abgelegenen Täler, die verwunschenen Wälder und die vom Wind zerzausten Bergflanken irgendwo in Alaska. Dementsprechend müssen sich auch die Menschen, die hier wohnen, mit der Natur arrangieren. Gleichzeitig holen sie das Beste aus ihr heraus.
