Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
06:34
Die kranken Schwestern (25/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997.
07:00
Wetter Kompakt
07:05
ORFIII Panoramawetter
07:15
ORFIII Panoramawetter
07:33
ORFIII Panoramawetter
07:57
ORFIII Panoramawetter
08:00
Wetter Kompakt
08:05
ORFIII Panoramawetter
08:13
R: Marcus Gotzmann... Erinnern Sie sich noch an Publikumsliebling Pierre Brice aus den Winnetou-Filmen? Oder an Karl Lagerfeld, den deutschen Modeschöpfer, der jahrzehntelang das Pariser Modehaus Chanel geführt hat? Jetzt sind seine exklusiven Fotografien bei Was schätzen Sie..? zu sehen. Ein Familienmitglied von Pierre Brice bringt eine Uhr aus seinem Nachlass ein, ferner prüfen Expertinnen und Experten historische Zauberkästen und Gemälde auf Herkunft und Wert. Viele spannende Objekte, die viele Geschichten erzählen, in dieser Ausgabe bei Karl Hohenlohe.
09:01
Dagmar Schürrer: Where does the rest of the world begin?... Die Künstlerin Dagmar Schürrer beschäftigt sich in ihrem Projekt Where does the rest of the world begin? mit den Verflechtungen von Technologie, Umwelt und menschlichem Bewusstsein. Dabei lässt sie die Grenzen zwischen analoger und digitaler Welt verschwimmen. In der Hauptanimation mit dem Titel Symbiosis setzt sich die Künstlerin mit dem Thema der Symbiose auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei die Figur Synthia, die sich wiederum auf ein Bakterium mit dem Namen Mycoplasma laboratorium bezieht. Dabei handelt es sich um das weltweit erste Bakterium, das gänzlich m Computer entwickelt wurde. In der Animation erscheint Synthia als hybrider Avatar, eingebettet in künstlerischen Tableaus, bestehend aus fantastischen Landschaften, abstrakten Mustern und mikrobiellen Strukturen. In der Animation mit dem Titel Synchrony beschäftigt sich Dagmar Schürrer wiederum mit der Frage, wie sich Gehirnaktivitäten von mehreren Menschen synchronisieren können, wenn diese etwa ähnliche digitale Medien konsumieren. Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms Pixel, Bytes+Film produziert, bei dem das Bundesministerium für Kunst und Kultur in Kooperation mit ORF III Kunstschaffende dabei unterstützt, innovative Filmformate zu realisieren. Eingereicht werden können künstlerische Bewegtbildprojekte, die sich mit neuen Medien und digitalen Technologien experimentell auseinandersetzen. Moderation: Patrick Zwerger-Holder.
09:31
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff Kultur wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
10:00
Katholischer Gottesdienst aus Wien - Neuerdberg... ORF III überträgt am Weißen Sonntag einen katholischen Gottesdienst aus Wien. Der zweite Sonntag der Osterzeit bildet den Abschluss der Osteroktav, die bis in die Gegenwart vereinzelt als Weiße Woche bezeichnet wird.
11:01
Ein Gruß aus der Wachau - die Marillenblüte... Zu den schönsten Orten, um den Frühling zu spüren, zählt die Wachau. Die jährliche Marillenblüte gilt als Spektakel, für das viele Menschen eigens dorthin reisen. Die Obstbauern beten für ein gutes Wetter in dieser sensiblen kurzen Zeit - hat doch schon immer wieder ein Frostrückschlag während der Blüte die Ernte im Sinn des Wortes verhagelt. Obstbauer in der Wachau zu sein, ist nicht immer so malerisch, wie es klingt. Es ist harte Arbeit auf zum Teil unwegsamem Gelände. Doch ist das Wetter den Marillenbäumen gut gesinnt, steht einer reichen Ernte meistens nichts mehr im Weg.
11:50
S: Rodica Doehnert; R: Robert Dornhelm... Das Sacher. In bester Gesellschaft (1/2)... Anna Sacher ist dreiunddreißig und verwitwet mit drei Kindern. Das berühmte Hotel soll verkauft werden. Eine Frau darf den Betrieb nicht alleine weiterführen. Während Anna um ihre Existenz kämpft, verkehren in ihrem Haus zwei jungvermählte Paare, die österreichischen Adeligen von Traunstein und die Aderholds aus Berlin. Ihre Schicksale werden sich bald auf das heftigste überkreuzen. Am Heimweg von der Arbeit im Sacher verschwindet das junge Putzmädel Marie spurlos. Koproduktion ORF/ZDF.
13:31
S: Rodica Doehnert; R: Robert Dornhelm... Das Sacher. In bester Gesellschaft (2/2)... Mit der überraschenden Widerkehr des Putzmädels Marie nach Jahren der Gefangenschaft gerät die schillernde Welt von Constanze und Hans Georg von Traunstein vollends aus den Fugen. Was hat Maries Schicksal mit der Familie von Traunstein zu tun? Constanzes Fehltritt mit Maximilian Aderhold bringt Marthas Aderholds Ehe an den Rand des Scheiterns. Anna Sacher wird zur legendären Patronin des Sacher. Doch nach der Ermordung der Kaiserin Sisi stehen die Zeichen der Zeit auf Veränderung. Koproduktion ORF/ZDF.
15:18
S: Hans Wolff; R: Hans Wolff... Der Hofrat Geiger... Romantischer Komödienklassiker. Waltraut Haas (9.6.1927 - 23.4.2025) brilliert in ihrer Rolle als Wachauer Mariandl und Filmtochter von Marianne (Maria Andergast), die in der Wachau von ihrer Jugendliebe, dem Hofrat Geiger (Paul Hörbiger), überraschend Besuch bekommt. Hofrat Geiger bearbeitet auch nach seiner Pensionierung Akten aus dem Amt. Eines Tages fällt ihm ein Ansuchen in die Hände, das ihn in die Wachau zu seiner Jugendliebe Marianne und zur gemeinsamen Tochter Mariandl führt.
16:57
S: Ernst Marischka; R: Paul Martin... Hochzeitsnacht im Paradies... Bühnenstar Dr. Ulrich Hansen möchte wieder zu seinem Arztberuf zurückkehren und die Industriellentochter Regine heiraten. Er rechnet aber nicht mit der Hartnäckigkeit seiner Ex-Partnerin Ilonka. Sie denkt nicht daran, ihren Ulrich aufzugeben. Die Flitterwochen in Venedig werden dank Ilonkas Einfallsreichtums zum einzigen Fiasko.
18:42
Im singenden Rössl am Königssee...
20:14
R: Karin Schiller... ORF Legenden - Waltraut Haas...
20:59
R: Georg Schütz... Peter Rapp - Der ewige Showman...
21:44
Aus dem Archiv - Mit Waltraut Haas... Eine ganz Große des österreichischen Films ist diesmal zu Gast bei Christian Reichhold in der Sendereihe Aus dem Archiv: Waltraut Haas, das ewig junge Mariandl , sprüht auch im Alter von 92 vor Lebensfreude und Tatendrang. Gemeinsam mit ihren Weggefährten Teddy Podgorski und Peter Rapp lässt sie auf der Bühne des Radiokulturhauses ihr buntes Schaffen Revue passieren.
22:47
Peter Rapp und Rebecca Horner...
23:41
S: Ernst Marischka; R: Franz Josef Gottlieb... Saison in Salzburg... Die drei arbeitslosen Schauspieler Heinz, Toni und Hans machen sich auf den Weg nach Salzburg. Im Gasthof ‚Blauer Enzian spielen sie ihre Rollen als Kellner, Portier und Liftboy so überzeugend, dass sie sogar eine Daueranstellung erhalten. Jeder von ihnen scheint dort die Liebe seines Lebens gefunden zu haben.
01:22
S: Ernst Marischka; R: Paul Martin... Hochzeitsnacht im Paradies... Bühnenstar Dr. Ulrich Hansen möchte wieder zu seinem Arztberuf zurückkehren und die Industriellentochter Regine heiraten. Er rechnet aber nicht mit der Hartnäckigkeit seiner Ex-Partnerin Ilonka. Sie denkt nicht daran, ihren Ulrich aufzugeben. Die Flitterwochen in Venedig werden dank Ilonkas Einfallsreichtums zum einzigen Fiasko.
03:03
R: Karin Schiller... ORF Legenden - Waltraut Haas...
03:49
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
04:35
Andreas Vitásek... Die Stars aus Kabarett, Kleinkunst und Popmusik öffnen ihm ihr Herz, ganz persönliche Gespräche, wie man sie sonst nie hört, sind die Folge. Auch in dieser neuen und exklusiv für ORF III aufgezeichneten Ausgabe von „Auf dem Roten Stuhl mit Bernhard Egger, der einen prominenten Gast begrüßt: Andreas Vitásek.
05:37
Das Wienerlied lebt! Das beweisen zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, die das Genre in den vergangenen Jahrzehnten gepflegt und neu belebt haben. Augenzeuge davon kann man im Traditionsheurigen Hengl-Haselbrunner werden - und genau hier lädt Wienerlied-Ikone Agnes Palmisano verschiedene Gäste zum Musizieren. Fendrich, Mendt und Ambros sind Ihnen ein Begriff? Von HOVACEK haben Sie noch nie gehört? Dann ist es jetzt an der Zeit diese Bildungslücke zu schließen. Denn Hovacek hat angeblich maßgeblich zur Entwicklung des österreichischen Pop beigetragen und ist die große Unbekannte hinter allen großen Namen des Austro-Pop. Ohne ihn wäre die österreichische Musiklandschaft nicht das, was sie heute ist. Lange bevor andere Künstler bekannt wurden, war Hovacek der verkannte Ausnahmekünstler ein Archetyp für abgehobene Wiener Song Poesie-Proleten mit Hang zu bitterbösem Humor und bissigem Schmäh. Als Hommage an die Bandbreite seines Schaffens schwingen sich Elisabeth Heller, Oliver Timpe, Richard Schmetterer und Matthias Heller abwechselnd hinter diverse Instrumente und geben seine Songs zum Besten.
06:30
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff Kultur wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
07:00
WETTER/INFO
08:25
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.
08:55
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:.
09:30
ORF III AKTUELL
13:20
R: Kurt Liewehr... Im Reich der steinernen Riesen - Dolomiten... Wer da meint, er hätte alles schon gesehen und es gäbe in den Dolomiten nichts Unbekanntes mehr, der sollte sich die 148. Sendung Klingendes Österreich zu Gemüte führen. Selbstverständlich gibt es in den Dolomiten keine nicht erstiegenen Gipfel zu entdecken, die Vielgestalt der steinernen Riesen lässt jedoch überraschende Sichtweisen zu. Wie im Leben ganz allgemein, so gilt auch hier das Wort vom anderen Blickwinkel und Sepp Forcher hat Standorte gefunden, die nicht zu den vordergründigen Berühmtheiten der Dolomiten zählen und dennoch von imponierender Schönheit sind: Villnößtal, Geislergruppe, die Trostburg über Waidbruck, Langkofel, Seiseralm, Steinegg, Schlern, und Rosengarten. Die Aufzählung liest sich wie eine Speisekarte für anspruchsvolle Naturgenießer- sie wäre unvollständig ohne die Bergwelt Ladiniens: Buchenstein, Col DI Lana, Civetta, Pelmo, Lagazuoi, Tofana, Cristallo, Die steinernen Riesen einmal anders gesehen- oder waren Sie schon auf den Plätzwiesen oder auf der Terrasse des vom großen Architekten Clemens Holzmeister im Jahre 1929 erbauten Hotels DREI ZINNEN in Sexten?
14:25
Mauritius - Schatzinsel im Indischen Ozean... Der Indische Ozean - eine blaue Wüste, deren Oasen tropische Inseln sind, von Palmen bewachsen, gesäumt von weißen Stränden und Korallenriffen - Paradiese wie aus dem Reisekatalog. Auf Mauritius, Rodrigues und Réunion - den Maskarenen - sind Naturwunder und sagenhafte Erzählungen von Piratenschätzen und Gespenstern auf fantastische Art und Weise miteinander verwoben. Jenseits der palmenbewachsenen Traumstrände existiert eine unbekannte mystische Welt, die von Schatzsuchern, Geistersehern und Seeräuber-Anekdoten geprägt wird. Ein Film von Harald Pokieser und Manfred Christ.
15:10
Seychellen - Ein Meer von Farben... Die Seychellen sind weit mehr als ein bloßer Urlaubstraum aus Sonne, Strand, Meer und Farben. Der überaus vitale Inselstaat bietet ein wahres Mosaik der Weltbevölkerung. Auf der Inselgruppe im Indischen Ozean ist kulturelle Diversität das zentrale Motto. Einheit in Vielfalt wird von der Gesamtbevölkerung als Grundlage der friedlichen Koexistenz und wirtschaftlichen Entwicklung verstanden. Der Inselarchipel ist ein Beispiel dafür, dass ein fruchtbarer Umgang mit Vielfalt nicht bloß als Last oder Problem verstanden werden kann, sondern als wahrer Aktivposten. Der Fokus liegt auf dem Gemeinsamen, nicht auf dem Trennenden. Das zeigt sich besonders beim wichtigsten und größten Kulturfestival des Landes - dem jährlichen Festival Kreol. Eine Woche lang beherrschen unterschiedliche Musikstile, Tanzformen und kulinarische Köstlichkeiten das Leben auf den Inseln. Die mitreißenden Rhythmen der verschiedenen Kulturen relativieren das Klischeebild einer nur aus Wellen, türkisblauen Ufern, einsamen Stränden und romantischen Granitfelsen bestehenden Inselwelt. Eine Dokumentation von Werner Zips und Angelica v. Marte.
16:00
ORF III AKTUELL am Nachmittag
17:05
Mensch Franziskus! Der unberechenbare Papst
17:55
Papst Franziskus: Requiem aus dem Stephansdom...
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
Chinesische E-Autos - was steckt dahinter?... Viel ist von chinesischen Elektro-Autos die Rede, doch was leisten sie für die österreichische Kundschaft wirklich? Der ORFIII Themenmontag hat sich die Modelle der großen Hersteller wie BYD, Nio oder GWM näher angesehen: Was bekommt man für sein Geld, wie ist der Komfort und wie die Kundenbetreuung? Gestalter Martin Grabowski macht die Probe aufs Exempel und vergleicht die chinesischen Angebote auch mit der europäischen Konkurrenz. Werden sich die Fahrzeuge aus China trotz der EU-Strafzölle in Österreich durchsetzen? Oder welche erschwinglichen Alternativen haben etwa deutsche oder französische Hersteller zu bieten?
21:05
R: Carsten Rau... Verbrenner oder E-Auto? Die Qual der Wahl beim Fahrzeugkauf... Verbrenner oder E-Mobil: Noch ein letztes Mal einen Benziner oder Diesel kaufen, auch als Gebrauchtfahrzeug? Oder gleich einen neuen Stromer? Bei dieser Kaufentscheidung stellen sich viele Fragen: Nach Lademöglichkeiten, Reichweiten und Versorgungssicherheit. Radek und Schirin Pernicky leben im Großraum Stuttgart und haben ein Baby bekommen. Ein neues und größeres Auto soll her. Aber was für eins? Die beiden fänden die Idee ja eigentlich gut, nur mit Strom zu fahren. „Andererseits kosten E-Autos viel Geld. Selbst Kleinwagen sind kaum unter 40.000 Euro zu haben. Und in unserer gesamten Nachbarschaft gibt es nur zwei Ladesäulen“, so Radek. Verbrenner oder E-Auto: Eine private Kaufentscheidung führt die Familie ganz schnell zu den großen ungelösten Fragen der Gegenwart: über individuelle Mobilität, Klimaschutz, Versorgungssicherheit und die Energiepreise der Zukunft.
21:55
Nicht ohne mein Auto?... Um das Auto ist ein Kulturkampf entbrannt: Für die einen ist es ein Symbol für Freiheit, Wohlstand und Status. Für die anderen eine Dreckschleuder, die von den Straßen verbannt gehört. Mobilität heißt heute zweifellos etwas ganz anderes als zur Zeit der Großeltern, als die ersten Käfer massenhaft vom Band rollten und man mit der Ente nach Italien auf Urlaub fuhr. Das Auto ist zum Sinnbild der Veränderungen unserer Zeit geworden, und entsprechend ist es emotional aufgeladen. Moderator Mitri Sirin beginnt mit einem Oldtimer, der einst sein Ticket in die Freiheit war, und begibt sich auf eine Reise zur Automobilität von heute.
22:55
R: Erik Hane... Klimaretter oder Mogelpackung - Der E-Auto Check... Die Versprechen der Automobilhersteller sind groß, wenn es um den Verkauf ihrer neuesten Elektro-Modelle geht: wenig CO2-Ausstoß, viel Reichweite und beachtliche finanzielle Vorteile. Doch ein genauer Blick auf die Fakten trübt das Bild des vermeintlich heilsbringenden E-Autos. Dass nicht alles grün ist, was eine Batterie trägt, bemängeln immer mehr Expertinnen und Experten: Der SUV-Trend ist da, und er ist natürlich aus CO2-Gründen, weil das Gewicht einfach mit dem SUV auch ansteigt, nicht von Vorteil, sagt der Forscher Manfred Plechaty. Die Ladeverluste betragen bis zu fünfundzwanzig Prozent, die man bezahlt, ohne dass sie in der Batterie landen. Zumindest das umstrittene Lithium für die Autobatterien soll aber bald mitten in Europa, in Spanien, gewonnen werden – nachhaltig, versteht sich. Doch eine Bürgerinitiative will die geplante Lithium-Mine stoppen. Und steigende Strom- und Rohstoffpreise lassen das Lächeln der E-Autobesitzer zunehmend verblassen.
23:40
Kulturkrieg ums Auto - der Talk... Viel ist vom E-Auto die Rede als Zukunft der Mobilität. Doch die gesetzlichen Änderungen der neuen Bundesregierung, der Imageverfall von Elon Musk und Tesla sowie das globale Zollchaos lassen bei vielen, die ein neues Auto kaufen wollen, die Zweifel wachsen. Ist das E-Auto wirklich die bessere Wahl statt dem Verbrenner? Und haben chinesische Modelle hier tatsächlich die Nase vorn? Patrizia Ilda Valentini von der Renault-Marke mobilize, Danijel Dzihic vom chinesischen Autohersteller BYD, ferner Christian Klejna vom Autofahrerclub ÖAMTC und Roman Nowatschek vom niederösterreichischen Energieanbieter EVN diskutieren im Themenmontag-Talk mit Hans Bürger.
00:10
Chinesische E-Autos - was steckt dahinter?... Viel ist von chinesischen Elektro-Autos die Rede, doch was leisten sie für die österreichische Kundschaft wirklich? Der ORFIII Themenmontag hat sich die Modelle der großen Hersteller wie BYD, Nio oder GWM näher angesehen: Was bekommt man für sein Geld, wie ist der Komfort und wie die Kundenbetreuung? Gestalter Martin Grabowski macht die Probe aufs Exempel und vergleicht die chinesischen Angebote auch mit der europäischen Konkurrenz. Werden sich die Fahrzeuge aus China trotz der EU-Strafzölle in Österreich durchsetzen? Oder welche erschwinglichen Alternativen haben etwa deutsche oder französische Hersteller zu bieten?
00:55
R: Carsten Rau... Verbrenner oder E-Auto? Die Qual der Wahl beim Fahrzeugkauf... Verbrenner oder E-Mobil: Noch ein letztes Mal einen Benziner oder Diesel kaufen, auch als Gebrauchtfahrzeug? Oder gleich einen neuen Stromer? Bei dieser Kaufentscheidung stellen sich viele Fragen: Nach Lademöglichkeiten, Reichweiten und Versorgungssicherheit. Radek und Schirin Pernicky leben im Großraum Stuttgart und haben ein Baby bekommen. Ein neues und größeres Auto soll her. Aber was für eins? Die beiden fänden die Idee ja eigentlich gut, nur mit Strom zu fahren. „Andererseits kosten E-Autos viel Geld. Selbst Kleinwagen sind kaum unter 40.000 Euro zu haben. Und in unserer gesamten Nachbarschaft gibt es nur zwei Ladesäulen“, so Radek. Verbrenner oder E-Auto: Eine private Kaufentscheidung führt die Familie ganz schnell zu den großen ungelösten Fragen der Gegenwart: über individuelle Mobilität, Klimaschutz, Versorgungssicherheit und die Energiepreise der Zukunft.
01:45
Das wochentägliche Kulturmagazin Kultur Heute präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
02:15
Nicht ohne mein Auto?... Um das Auto ist ein Kulturkampf entbrannt: Für die einen ist es ein Symbol für Freiheit, Wohlstand und Status. Für die anderen eine Dreckschleuder, die von den Straßen verbannt gehört. Mobilität heißt heute zweifellos etwas ganz anderes als zur Zeit der Großeltern, als die ersten Käfer massenhaft vom Band rollten und man mit der Ente nach Italien auf Urlaub fuhr. Das Auto ist zum Sinnbild der Veränderungen unserer Zeit geworden, und entsprechend ist es emotional aufgeladen. Moderator Mitri Sirin beginnt mit einem Oldtimer, der einst sein Ticket in die Freiheit war, und begibt sich auf eine Reise zur Automobilität von heute.
03:10
R: Erik Hane... Klimaretter oder Mogelpackung - Der E-Auto Check... Die Versprechen der Automobilhersteller sind groß, wenn es um den Verkauf ihrer neuesten Elektro-Modelle geht: wenig CO2-Ausstoß, viel Reichweite und beachtliche finanzielle Vorteile. Doch ein genauer Blick auf die Fakten trübt das Bild des vermeintlich heilsbringenden E-Autos. Dass nicht alles grün ist, was eine Batterie trägt, bemängeln immer mehr Expertinnen und Experten: Der SUV-Trend ist da, und er ist natürlich aus CO2-Gründen, weil das Gewicht einfach mit dem SUV auch ansteigt, nicht von Vorteil, sagt der Forscher Manfred Plechaty. Die Ladeverluste betragen bis zu fünfundzwanzig Prozent, die man bezahlt, ohne dass sie in der Batterie landen. Zumindest das umstrittene Lithium für die Autobatterien soll aber bald mitten in Europa, in Spanien, gewonnen werden – nachhaltig, versteht sich. Doch eine Bürgerinitiative will die geplante Lithium-Mine stoppen. Und steigende Strom- und Rohstoffpreise lassen das Lächeln der E-Autobesitzer zunehmend verblassen.
03:55
Chinesische E-Autos - was steckt dahinter?... Viel ist von chinesischen Elektro-Autos die Rede, doch was leisten sie für die österreichische Kundschaft wirklich? Der ORFIII Themenmontag hat sich die Modelle der großen Hersteller wie BYD, Nio oder GWM näher angesehen: Was bekommt man für sein Geld, wie ist der Komfort und wie die Kundenbetreuung? Gestalter Martin Grabowski macht die Probe aufs Exempel und vergleicht die chinesischen Angebote auch mit der europäischen Konkurrenz. Werden sich die Fahrzeuge aus China trotz der EU-Strafzölle in Österreich durchsetzen? Oder welche erschwinglichen Alternativen haben etwa deutsche oder französische Hersteller zu bieten?
04:45
R: Carsten Rau... Verbrenner oder E-Auto? Die Qual der Wahl beim Fahrzeugkauf... Verbrenner oder E-Mobil: Noch ein letztes Mal einen Benziner oder Diesel kaufen, auch als Gebrauchtfahrzeug? Oder gleich einen neuen Stromer? Bei dieser Kaufentscheidung stellen sich viele Fragen: Nach Lademöglichkeiten, Reichweiten und Versorgungssicherheit. Radek und Schirin Pernicky leben im Großraum Stuttgart und haben ein Baby bekommen. Ein neues und größeres Auto soll her. Aber was für eins? Die beiden fänden die Idee ja eigentlich gut, nur mit Strom zu fahren. „Andererseits kosten E-Autos viel Geld. Selbst Kleinwagen sind kaum unter 40.000 Euro zu haben. Und in unserer gesamten Nachbarschaft gibt es nur zwei Ladesäulen“, so Radek. Verbrenner oder E-Auto: Eine private Kaufentscheidung führt die Familie ganz schnell zu den großen ungelösten Fragen der Gegenwart: über individuelle Mobilität, Klimaschutz, Versorgungssicherheit und die Energiepreise der Zukunft.
05:30
R: Erik Hane... Klimaretter oder Mogelpackung - Der E-Auto Check... Die Versprechen der Automobilhersteller sind groß, wenn es um den Verkauf ihrer neuesten Elektro-Modelle geht: wenig CO2-Ausstoß, viel Reichweite und beachtliche finanzielle Vorteile. Doch ein genauer Blick auf die Fakten trübt das Bild des vermeintlich heilsbringenden E-Autos. Dass nicht alles grün ist, was eine Batterie trägt, bemängeln immer mehr Expertinnen und Experten: Der SUV-Trend ist da, und er ist natürlich aus CO2-Gründen, weil das Gewicht einfach mit dem SUV auch ansteigt, nicht von Vorteil, sagt der Forscher Manfred Plechaty. Die Ladeverluste betragen bis zu fünfundzwanzig Prozent, die man bezahlt, ohne dass sie in der Batterie landen. Zumindest das umstrittene Lithium für die Autobatterien soll aber bald mitten in Europa, in Spanien, gewonnen werden – nachhaltig, versteht sich. Doch eine Bürgerinitiative will die geplante Lithium-Mine stoppen. Und steigende Strom- und Rohstoffpreise lassen das Lächeln der E-Autobesitzer zunehmend verblassen.
06:25
Das wochentägliche Kulturmagazin Kultur Heute präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
07:00
WETTER/INFO
08:55
Orientierung
09:30
ORF III AKTUELL
13:00
Luftikus - von Ballonen, Vögeln und fliegenden Palatschinken... In der aktuellen Folge von Grubers Experimentalküche lässt Werner Gruber nichts am Boden! Mit dem Charme eines Physikers und dem Herz eines Mehlspeis-Liebhabers analysiert Gruber den sogenannten Flatterflug, faltet Papierflieger mit System und rechnet dabei - wie immer - messerscharf mit dem Auftrieb. Nebenbei rührt der Hobbykoch mit wissenschaftlicher Präzision den vielleicht flugtauglichsten Palatschinkenteig des Landes. Hier stellen sich wichtige Fragen: Kann man Teig wirklich zum Fliegen bringen? Wird er durch Mineralwasser fluffiger? Und was hat Impulskontrolle damit zu tun? Gruber serviert Antworten mit Witz, Wissen und einer Prise Mehlstaub - ganz ohne Netz, aber mit Bodenhaftung. Und weil ihm das alles noch nicht spektakulär genug ist, zerschlägt er im Dienste der Wissenschaft auch noch ein Holzbrett mit der bloßen Handkante. Denn: wer den Impuls verstehen will, muss ihn manchmal selbst auslösen! Die Thermik stimmt, der Schmäh sowieso - und spätestens beim ersten Flugversuch aus der Pfanne wird klar: Diese Folge ist nichts für Bodenständige, aber genau das Richtige für alle, die gern abheben - mit Hirn, Humor und einer fliegenden Palatschinke.
13:45
Bali und Lombok - Inseln der Sehnsucht... Bali, Insel der 1000 Tempel und Lombok, Insel der tausend Moscheen haben eines gemeinsam: Sie sind touristische Sehnsuchtsorte, an denen Einheit trotz religiöser Vielfalt gelebt wird. **** Diese Orte sind vielleicht weltweit einzigartig, weil sie zwei Weltreligionen miteinander verbinden, die andernorts oftmals im Konflikt stehen: Islam und Hinduismus. Einmal im Jahr, beim größten und spektakulärsten Festival von Lombok, dem Tempelfest des heiligen Wassers, zeigt sich das besonders eindrucksvoll. **** An den Festtagen kommen tausende Gläubige beider Religionen zusammen, Jung und Alt, aus nah und fern, aus allen Schichten der Gesellschaft, um gemeinsam zu feiern. Der Höhepunkt des Festivals, das Perang Topat, weist auf die historischen Auseinandersetzungen zwischen den balinesischen Hindus und den muslimischen Sasak hin. Perang Topat heißt: der Krieg mit Reiskuchen. Symbolisch wird eine Schlacht mit in Palmblätter gewickelten Reiskuchen-Bällchen ausgetragen. Hindus und Muslime bewerfen sich rituell mit diesen Nahrungsmitteln. Eine, die dieses Ritual sehr gut kennt ist die 84 jährige Tempelpriesterin Jero Mangku IstriI Kerti SejatiI: Wenn Du die Wurfgeschosse danach einsammelst, können sie Dir als Dünger für deine Felder dienen. Alle Pflanzen gedeihen damit prächtig und so tragen sie zu Versorgung und Wohlstand bei. Das Tempelfest liefert den zentralen Ausgangspunkt für die allumfassende Bedeutung des religiösen Friedens für nachhaltige ökonomische Entwicklung und stabile politische Verhältnisse in Indonesien. In dem bevölkerungsreichsten mehrheitlich muslimischen Inselstaat ist das Motto Einheit in Vielfalt ist ein Verfassungsgrundsatz. Werner Zips und Angelica Marte begeben sich auf die tropischen Trauminseln Indonesiens, beleuchten die kulturellen und geografischen Besonderheiten dieser Sehnsuchtsorte, ohne dabei die Schattenseiten wie Verkehr oder wachsende Müllberge auszublenden. Eine Dokumentation von Werner Zips und Angelica V. Marte.
14:40
Die Inseln der Queen: Orkney... Das Orkney-Archipel liegt unmittelbar vor der Nordküste Schottlands auf der Grenze zwischen Nordsee und Atlantik. Das Klima ist oft regnerisch und windig. Die hügeligen Inseln sind von saftigen Wiesen überzogen. Von den 70 Inseln sind nur 20 bewohnt – die Inseln wirken entlegen. Doch das war nicht immer so. In der Hauptstadt Kirkwall erinnert die St.-Magnus-Kathedrale an fast 600 Jahre Wikingerherrschaft in Orkney. Das hat die Inseln geprägt. Heute hat die Queen mit ihrem Lord-Lieutenant Bill Spence eine ständige Vertretung vor Ort. Über den Wolken arbeitet Colin McAllister. Er betreibt eine Art fliegenden Bus-Service zwischen den Inseln. Darunter fällt auch der kürzeste Linienflug der Welt, bei dem die Bestzeit bei 53 Sekunden liegt. Er fliegt auch auf die Insel Stronsay, wo Familie Bremner entgegen aller Tradition Asiatische Wasserbüffel hält. Der Musiker Erland Cooper ist auf dem Weg in seine Heimat, um Inspiration für sein neues Soloalbum zu sammeln. Die Klänge der Landschaft sollen ihn beim Komponieren leiten. Von der kleinen, verwinkelten Hafenstadt Stromness bricht er auf zu den großen, schroffen Klippen von Yesnaby. Auch am Ness of Brodgar weiß Ausgrabungsleiter Nick Card um die Bedeutung der Landschaft. Er glaubt, dass hier vor 5.000 Jahren ein wichtiges spirituelles Zentrum war. Die Bucht Scapa Flow gilt als Taucherparadies: Hier liegen noch sieben Wracks der deutschen Kaiserlichen Hochseeflotte, die sich nach dem Ersten Weltkrieg in Orkney selbst versenkte. Emily Turton und Marjo Tynkkynen verfolgen eine besondere Mission und tauchen hinab zu den stummen Stahlriesen. (2019).
15:30
Die Inseln der Queen: Angelesey... Im äußersten Nordwesten von Wales liegt Anglesey in einem eher verschlafenen Eckchen des britischen Königreiches. Sanfte Küstenabschnitte, glasklares Wasser und fruchtbares Land prägen das Bild der Insel. Niemand wohnt oder arbeitet hier mehr als 25 Kilometer vom Wasser entfernt – so wie Surflehrerin Sian Sykes, die mit ihrem Board sogar schon Wales umrundet hat. Anglesey war bis vor einhundert Jahren noch vom Festland getrennt. Es hat sich deshalb viele Traditionen erhalten. 70 Prozent der Menschen hier sprechen Walisisch und wahrscheinlich singen genauso viele in einem Chor. Dafydd Jones ist eigentlich Handwerker, doch jeden Donnerstag wird er zum Chorleiter. Aus einer Gruppe von fünf Freunden ist inzwischen ein richtiger Chor geworden – mit Konzerten in ganz Europa. Anglesey ist die größte Insel in der Irischen See – ihre 200 Kilometer lange Küstenlinie wurde zum „Gebiet außerordentlicher natürlicher Schönheit“ erklärt und gilt als wichtiger Lebensraum für Flora und Fauna. Genau das hat es dem Fotografen Glyn Davies angetan. Wenn im Herbst die Stürme über die Insel peitschen, fährt er mit seinem Fahrrad in die Natur. Dann entfaltet die Landschaft eine einzigartige Dramatik. Abseits des hektischen Londoner Lebens und der Welt der Boulevardpresse war Prinz William als Rettungspilot auf der Insel stationiert. Gemeinsam mit seiner Frau Catherine hat er drei Jahre lang auf Anglesey gewohnt. Doch davon haben sich die entspannten Einwohner nicht stressen lassen. Stan Zalot organisiert den kleinen Hafen in Beaumaris im Osten der Insel. Er erinnert sich gerne an den Prinzen und die Gespräche, die sie über Boote hatten. (2019).
16:20
S: Kurt Liewehr; R: Kurt Liewehr... Im Schutz der Tauern - Von Obertauern bis Murau... Im Schutz der Tauern, genau gesagt der Niederen Tauern, wandert Sepp Forcher durch den Lungau nach Gmünd in Kärnten und weiter in die Steiermark nach Krakau. Ziel ist Murau mit der Murtalbahn. Eine Drei-Länder-Geschichte mit vielen Überraschungen. Mitwirkende: Tannkopp'n Musi, Mauterndorfer Tanzlmusi, Pfacher 4er Blech, Männergesangsverein Gmünd, Bürgermusik und Garde Tamsweg, Lungauer Lehrermusi, Perstl Viergesang, Wintergarten Musi, Musikverein Stadtkapelle und Garde Murau. Ein Film aus dem Landesstudio Salzburg.
18:15
R: Elisabeth Eisner... Ritterland Pusterwald-Judenburg-Friesach... Alte Mauern, Schlösser, Kirchen, schöne Landschaften, stille Seen und viel Mittelalter in Judenburg und Friesach verspricht die 171. Sendung Klingendes Österreich zwischen den Rottenmanner Tauern und den Seetaler Alpen, die von den Mitwirkenden Summa Summarum Steirisch, Eberhard Kummer, Trachtenmusikkapelle Reifling, Chilli da Mur, Hausmusik Fössl, MGV Weisskirchen, Müller Diandl'n mit Matthias und der Volksmusik Asprian musikalisch und gesanglich veredelt wird. Durch die Sendung führt Sepp Forcher.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
R: Magdalena Brunner... Wasserwege in Österreich (1/3) – Die Traun... Die Traun ist weit mehr als ein Fluss – sie ist die Lebensader des Salzkammerguts. Vom mittelalterlichen Rudolfsturm in Hallstatt, der die Salzvorkommen – das weiße Gold der Habsburger – über Jahrhunderte absicherte, über eine alte Schuhmachertradition, die schon der Kaiser zu schätzen wusste, bis zum Stift Lambach, wo romanische Fresken die Handschrift der Mönche bewahren, begleitet die Dokumentation die Traun auf ihrem Weg durch die Zeit. Bad Ischl, Schauplatz der Verlobung von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth, erweckt den Glanz der Sommerfrische zum Leben, während das Schloss Steyregg bei Linz mit seiner Geschichte um die Entstehung des berühmten „Ave Maria“ überrascht. Der Film beleuchtet die Herausforderungen für die Salzschiffer in früheren Zeiten, etwa die gefährliche Fahrt am Traunfall, und wie dadurch Pionierleistungen vollbracht wurden und hunderte Pferde ihren Weg an die Traun gefunden haben. Mit diesem Film über die Traun setzt Erbe Österreich seine Erfolgsreihe „Wasserwege in Österreich“ von 2024 fort. R: Magdalena Brunner.
21:05
Die Reisen der Habsburger – Elisabeth (1/5)... Die Habsburger waren unter den ersten gekrönten Häuptern, die das Reisefieber erfasste. Die aufwendige fünfteilige ORF-III-Produktion folgt den prominentesten Familienmitgliedern auf ihren oft extravaganten Touren zu den exotischsten Destinationen ihrer Zeit. In den ersten beiden Teilen geht es um Kaiserin Elisabeth, die zur größten Reisenden ihrer Zeit wurde. Mit einer Reisekasse, die ihr kaiserlicher Ehemann stets prall gefüllt hielt, bereiste sie in Begleitung ihres Hofstaats den Kontinent. Dabei besuchte sie Metropolen und hob Kurorte aus der Taufe. Vierzig Tonnen Reisegepäck, inklusive ihrer Reitpferde, kamen da schon mal auf die Achsen des luxuriösen Hofzuges. Im Troß Hofdamen, Privatsekretäre, Obersthofmeister, Diener, Köche, Friseuse, Masseuse, Kammerzofen, Reitlehrer und Stallburschen. Reenactments und nachkolorierte Ansichten illustrieren – und Experten analysieren – die Fakten und die Psychologie hinter den Reisen der kaiserlichen Gesellschaft. Regie: Isabel Gebhart, Buch: Andreas und Carola Augustin.
21:55
Die Reisen der Habsburger – Elisabeth (2/5)... Kaiserin Elisabeth war die wohl erste monarchische Globetrotterin. Sie fuhr nach Irland zum Reiten – nicht ohne ihre eigenen Pferde mitzubringen, nach Korfu, wo sie sich das Achilleion baute, und mit der kaiserlichen Yacht kreuz und quer durchs Mittelmeer. Sie lebte abgeschirmt von Paparazzi an der Riviera in Cap Martin und wurde einer der ersten Gäste des eleganten Hotel Reid's auf Madeira. Präzise waren ihre oft monatelangen Reisen geplant und fotografisch dokumentiert. Geld spielte keine Rolle. Wo sie war, tat sie, was sie wollte. Oft war ein Glas Milch ihre größte Freude, aber genauso auch ein Kleid von Charles F. Worth in Paris, dem Erfinder der Haute Couture. Bei Kairo bestieg sie die Pyramiden von Gizeh. Inkognito lief sie durch die Bazare von Algiers. Eine Englandreise schlug mit umgerechnet fast eineinhalb Millionen Euro zu Buche. Es sollte nicht ihr teuerster Trip bleiben. Schauspielszenen und herrliche Bilder von den damaligen Reisezielen der Kaiserin geben in dieser ORF-III-Produktion, Teil zwei des Fünfteilers, einen Begriff von Elisabeths lebenslanger Reiselust. Regie: Isabel Gebhart, Buch: Andreas und Carola Augustin.
22:45
300 Jahre Hofstallungen... Anlässlich des 300. Jubiläums der Habsburgischen Hofstallungen begibt sich Karl Hohenlohe auf eine Erkundungstour durch das Areal, auf dem heute das Wiener MuseumsQuartier besteht. Einst hausten hier die Pferde des kaiserlichen Gestüts, heute sind Werke von Klimt, Schiele & Co, in den ehemaligen Hofstallungen zuhause. In dieser Produktion besucht Karl Hohenlohe das MUMOK und das Leopold Museum: Sie festigen das MuseumsQuartier als bedeutendes Kulturzentrum innerhalb Europas.
23:35
R: Magdalena Brunner... Wasserwege in Österreich (1/3) – Die Traun... Die Traun ist weit mehr als ein Fluss – sie ist die Lebensader des Salzkammerguts. Vom mittelalterlichen Rudolfsturm in Hallstatt, der die Salzvorkommen – das weiße Gold der Habsburger – über Jahrhunderte absicherte, über eine alte Schuhmachertradition, die schon der Kaiser zu schätzen wusste, bis zum Stift Lambach, wo romanische Fresken die Handschrift der Mönche bewahren, begleitet die Dokumentation die Traun auf ihrem Weg durch die Zeit. Bad Ischl, Schauplatz der Verlobung von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth, erweckt den Glanz der Sommerfrische zum Leben, während das Schloss Steyregg bei Linz mit seiner Geschichte um die Entstehung des berühmten „Ave Maria“ überrascht. Der Film beleuchtet die Herausforderungen für die Salzschiffer in früheren Zeiten, etwa die gefährliche Fahrt am Traunfall, und wie dadurch Pionierleistungen vollbracht wurden und hunderte Pferde ihren Weg an die Traun gefunden haben. Mit diesem Film über die Traun setzt Erbe Österreich seine Erfolgsreihe „Wasserwege in Österreich“ von 2024 fort. R: Magdalena Brunner.
00:20
Die Reisen der Habsburger – Elisabeth (1/5)... Die Habsburger waren unter den ersten gekrönten Häuptern, die das Reisefieber erfasste. Die aufwendige fünfteilige ORF-III-Produktion folgt den prominentesten Familienmitgliedern auf ihren oft extravaganten Touren zu den exotischsten Destinationen ihrer Zeit. In den ersten beiden Teilen geht es um Kaiserin Elisabeth, die zur größten Reisenden ihrer Zeit wurde. Mit einer Reisekasse, die ihr kaiserlicher Ehemann stets prall gefüllt hielt, bereiste sie in Begleitung ihres Hofstaats den Kontinent. Dabei besuchte sie Metropolen und hob Kurorte aus der Taufe. Vierzig Tonnen Reisegepäck, inklusive ihrer Reitpferde, kamen da schon mal auf die Achsen des luxuriösen Hofzuges. Im Troß Hofdamen, Privatsekretäre, Obersthofmeister, Diener, Köche, Friseuse, Masseuse, Kammerzofen, Reitlehrer und Stallburschen. Reenactments und nachkolorierte Ansichten illustrieren – und Experten analysieren – die Fakten und die Psychologie hinter den Reisen der kaiserlichen Gesellschaft. Regie: Isabel Gebhart, Buch: Andreas und Carola Augustin.
01:10
Die Reisen der Habsburger – Elisabeth (2/5)... Kaiserin Elisabeth war die wohl erste monarchische Globetrotterin. Sie fuhr nach Irland zum Reiten – nicht ohne ihre eigenen Pferde mitzubringen, nach Korfu, wo sie sich das Achilleion baute, und mit der kaiserlichen Yacht kreuz und quer durchs Mittelmeer. Sie lebte abgeschirmt von Paparazzi an der Riviera in Cap Martin und wurde einer der ersten Gäste des eleganten Hotel Reid's auf Madeira. Präzise waren ihre oft monatelangen Reisen geplant und fotografisch dokumentiert. Geld spielte keine Rolle. Wo sie war, tat sie, was sie wollte. Oft war ein Glas Milch ihre größte Freude, aber genauso auch ein Kleid von Charles F. Worth in Paris, dem Erfinder der Haute Couture. Bei Kairo bestieg sie die Pyramiden von Gizeh. Inkognito lief sie durch die Bazare von Algiers. Eine Englandreise schlug mit umgerechnet fast eineinhalb Millionen Euro zu Buche. Es sollte nicht ihr teuerster Trip bleiben. Schauspielszenen und herrliche Bilder von den damaligen Reisezielen der Kaiserin geben in dieser ORF-III-Produktion, Teil zwei des Fünfteilers, einen Begriff von Elisabeths lebenslanger Reiselust. Regie: Isabel Gebhart, Buch: Andreas und Carola Augustin.
01:55
300 Jahre Hofstallungen... Anlässlich des 300. Jubiläums der Habsburgischen Hofstallungen begibt sich Karl Hohenlohe auf eine Erkundungstour durch das Areal, auf dem heute das Wiener MuseumsQuartier besteht. Einst hausten hier die Pferde des kaiserlichen Gestüts, heute sind Werke von Klimt, Schiele & Co, in den ehemaligen Hofstallungen zuhause. In dieser Produktion besucht Karl Hohenlohe das MUMOK und das Leopold Museum: Sie festigen das MuseumsQuartier als bedeutendes Kulturzentrum innerhalb Europas.
02:45
Kultur Heute
03:15
R: Magdalena Brunner... Wasserwege in Österreich (1/3) – Die Traun... Die Traun ist weit mehr als ein Fluss – sie ist die Lebensader des Salzkammerguts. Vom mittelalterlichen Rudolfsturm in Hallstatt, der die Salzvorkommen – das weiße Gold der Habsburger – über Jahrhunderte absicherte, über eine alte Schuhmachertradition, die schon der Kaiser zu schätzen wusste, bis zum Stift Lambach, wo romanische Fresken die Handschrift der Mönche bewahren, begleitet die Dokumentation die Traun auf ihrem Weg durch die Zeit. Bad Ischl, Schauplatz der Verlobung von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth, erweckt den Glanz der Sommerfrische zum Leben, während das Schloss Steyregg bei Linz mit seiner Geschichte um die Entstehung des berühmten „Ave Maria“ überrascht. Der Film beleuchtet die Herausforderungen für die Salzschiffer in früheren Zeiten, etwa die gefährliche Fahrt am Traunfall, und wie dadurch Pionierleistungen vollbracht wurden und hunderte Pferde ihren Weg an die Traun gefunden haben. Mit diesem Film über die Traun setzt Erbe Österreich seine Erfolgsreihe „Wasserwege in Österreich“ von 2024 fort. R: Magdalena Brunner.
04:05
Die Reisen der Habsburger – Elisabeth (1/5)... Die Habsburger waren unter den ersten gekrönten Häuptern, die das Reisefieber erfasste. Die aufwendige fünfteilige ORF-III-Produktion folgt den prominentesten Familienmitgliedern auf ihren oft extravaganten Touren zu den exotischsten Destinationen ihrer Zeit. In den ersten beiden Teilen geht es um Kaiserin Elisabeth, die zur größten Reisenden ihrer Zeit wurde. Mit einer Reisekasse, die ihr kaiserlicher Ehemann stets prall gefüllt hielt, bereiste sie in Begleitung ihres Hofstaats den Kontinent. Dabei besuchte sie Metropolen und hob Kurorte aus der Taufe. Vierzig Tonnen Reisegepäck, inklusive ihrer Reitpferde, kamen da schon mal auf die Achsen des luxuriösen Hofzuges. Im Troß Hofdamen, Privatsekretäre, Obersthofmeister, Diener, Köche, Friseuse, Masseuse, Kammerzofen, Reitlehrer und Stallburschen. Reenactments und nachkolorierte Ansichten illustrieren – und Experten analysieren – die Fakten und die Psychologie hinter den Reisen der kaiserlichen Gesellschaft. Regie: Isabel Gebhart, Buch: Andreas und Carola Augustin.
04:50
Die Reisen der Habsburger – Elisabeth (2/5)... Kaiserin Elisabeth war die wohl erste monarchische Globetrotterin. Sie fuhr nach Irland zum Reiten – nicht ohne ihre eigenen Pferde mitzubringen, nach Korfu, wo sie sich das Achilleion baute, und mit der kaiserlichen Yacht kreuz und quer durchs Mittelmeer. Sie lebte abgeschirmt von Paparazzi an der Riviera in Cap Martin und wurde einer der ersten Gäste des eleganten Hotel Reid's auf Madeira. Präzise waren ihre oft monatelangen Reisen geplant und fotografisch dokumentiert. Geld spielte keine Rolle. Wo sie war, tat sie, was sie wollte. Oft war ein Glas Milch ihre größte Freude, aber genauso auch ein Kleid von Charles F. Worth in Paris, dem Erfinder der Haute Couture. Bei Kairo bestieg sie die Pyramiden von Gizeh. Inkognito lief sie durch die Bazare von Algiers. Eine Englandreise schlug mit umgerechnet fast eineinhalb Millionen Euro zu Buche. Es sollte nicht ihr teuerster Trip bleiben. Schauspielszenen und herrliche Bilder von den damaligen Reisezielen der Kaiserin geben in dieser ORF-III-Produktion, Teil zwei des Fünfteilers, einen Begriff von Elisabeths lebenslanger Reiselust. Regie: Isabel Gebhart, Buch: Andreas und Carola Augustin.