FR
Zahlen sind seit frühester Zeit Teil des menschlichen Daseins und der Zeitrechnung. Mit der Dokumentationsreihe Zahlen schreiben Geschichte blickt ARTE in einer Zeitreise zurück auf die großen Daten der Weltgeschichte. Die Reihe hinterfragt auch kritisch, wie die Geschichtsschreibung unser Weltgeschehen von der Antike bis heute anhand von Zahlen zusammenfasst. Die Ermordung Heinrichs IV., der als gnädiger König, Reformator und Friedensbringer galt, gehört zu den berühmtesten Ereignissen der französischen Geschichte und gilt als entscheidender Wendepunkt in der politischen Moderne.
DE. Folge 1882; E1882
FR
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
DE. Tradition am Steilhang - Die Schweiz und ihre Wildheuer; E10
FR
Im Schweizer Kanton Uri pflegen die Bauern an den fast senkrechten Steilhängen eine gefährliche Tradition: das Wildheuen. Seit Jahrhunderten mähen sie hier in den Alpen das Gras für ihre Tiere auch oberhalb der Weiden. Dafür braucht es vor allem Kondition und absolute Trittsicherheit. Doch es lohnt sich, denn Wildheu ist extrem gesund für die Tiere, das regelmäßige Mähen hält die Wiesen frei von Wildwuchs und ist obendrein ein Schutz vor Lawinen. Hoch über dem Vierwaldstättersee beginnt jeden August ein gefährliches Abenteuer: die Saison der Wildheuer.
Die Themen der Sendung lauten dieses Mal Amin Maalouf: Am Anfang war der Libanon, Auf der Bergenbahn durch Norwegen, Kanada: Kims würzige Hamburger und Ein unbeugsames Dorf im Dordognetal.
DE. Schlammfußball in Island; E20
FR
In der isländischen Stadt Isafjör?ur wird Schlammfußball gespielt. Vor 13 Jahren wurde das Team des FC Kareoki gegründet. Inzwischen sind fast alle Spieler Familienväter, sie arbeiten unter anderem als Banker, Tischler oder in der Stadtverwaltung. Aber die Freunde haben immer noch Ehrgeiz. Erst im Vorjahr feierten sie ihren größten Triumph. Sie holten den Meistertitel im Schlammfußball. Die Reportage begleitet die Sportler beim Training.
Am Tag arbeiten sie hart wie Männer. Am Abend verwandeln sie sich in das, als was sie sich fühlen: in Frauen. In ihren Gemeinden wurden sie verachtet und verstoßen. Erst in 1.600 Meter Höhe, auf den Kaffeeplantagen der kolumbianischen Anden, haben sie ein Refugium gefunden, in dem sie frei und sie selbst sein können. Dennoch muss die Gemeinschaft von Transfrauen bis heute um ihre Anerkennung sowohl vor dem Gesetz als auch in der noch stark traditionell geprägten Bevölkerung kämpfen.
DE. Schottland, die Seenotretter der Orkney Islands; E4
FR
Die Inselgruppe der Orkneys liegt nördlich des schottischen Festlands. Das Meer mit seinem Fischreichtum ist nicht nur wichtige wirtschaftliche Ressource. Es kann bei stürmischem Wetter auch zur lebensgefährlichen Falle werden - für Fischer, Tanker, Segelschiffe, Sportler und Schatztaucher. Die freiwilligen Helfer der Seenotrettung sind täglich im Bereitschaftsdienst. Sie sind Männer und Frauen, jung und alt, Väter und Söhne, Lehrer, Ingenieure, Fährmänner, Ärzte und Fischer. 360° Geo Reportage war mit an Bord.
DE
Lawinen sind unberechenbar, zerstörerisch und oft tödlich. Die Schneemassen stürzen mit hohen Geschwindigkeiten ins Tal und reißen mit, was sich ihnen in den Weg stellt. Lawinensprenger wie René Zisek wollen das verhindern - und für die Sicherheit Tausender Wintersport-Touristen sorgen.
Die Themen der Sendung lauten diesmal Sansibar: Die Revolution von Adam Shafi Adam, Nordkatalonien: Und ewig wogen die Boote, Rumänien: Das Ciulama von Bogdan und Neuenburg: Als die Schweizer auf die Barrikaden gingen.
Die Themen lauten Die Aisne, wie Camille Claudel sie formte, Detroit: Wiege des Techno, In Indonesien: Madame Wikidahs Reis-Kokoskugeln und In Armenien: Ein gerade noch geretteter Schatz.
England, 1872: Isabel Archer, eine junge Amerikanerin, besucht ihre englischen Cousinen. Sie ist ein abenteuerliebender Freigeist und eckt mit dieser Einstellung bei ihrer Umgebung an. Ihr Cousin Ralph, der an unheilbarer Schwindsucht leidet, liebt sie heimlich, doch Isabel geht nach Florenz. Dort drängt sie eine Freundin in die Arme ihres Liebhabers Gilbert Osmond. Isabel und Gilbert heiraten, aber einige Jahre später findet Isabel heraus, dass sie manipuliert wurde. Sie konfrontiert ihren Mann damit und kehrt zu Ralph zurück, der ihr auf dem Totenbett seine Liebe gesteht.
DE
Die Autorin Catharina Kleber reist in fünf verschiedene Regionen der Erde, um herauszufinden, wie die Ernährung von religiösen Geboten beeinflusst ist. In den Vereinigten Staaten zeigen Jüdinnen und Juden ihren Glauben aus der kulinarischen Perspektive. Und hinter vielen alltäglichen Rezepten verbergen sich religiöse Wurzeln. Die Reise beginnt bei den strenggläubigen Chabad, die den Sabbat und das Laubhüttenfest traditionell feiern. Aber in Manhattan leben auch viele Jüdinnen und Juden, die die Koscher-Regeln lockerer sehen. Alle vereint der Wunsch, das jüdische Kulturgut zu bewahren.
Es ist ein Wettlauf mit der Zeit: Es gilt, das Aussterben der nur noch 350 verbleibenden Nordatlantischen Glattwale zu verhindern. Die wenigsten sterben eines natürlichen Todes. Ihre Feinde sind Schiffe, die sie rammen, oder Fischfanggeräte, in denen sie sich verheddern. Die Dokumentation begibt sich mit Forschern und Tierschützern auf die Reise - zu ihren Kalbungsgebieten vor der Küste Floridas, zu den Jagdgründen im Sankt-Lorenz-Golf - und zeigt Bilder von erschreckender Zerstörung und atemberaubender Schönheit. Ein Film, der mahnt und Hoffnung gibt.
DE
Der Süden Jordaniens steckt voller Wunder: Zwischen Totem und Rotem Meer liegt die Felsenstadt Petra. Mit ihren steinernen Grabkammern ist sie eines der neuen sieben Weltwunder. Die einzigartige Sandwüste Wadi Rum ist Drehort zahlreicher Science-Fiction-Filme. Mehrmals im Jahr lassen die Menschen hier Kamele zum Wettrennen gegeneinander antreten. Den Sand nutzen sie für traditionelle Therapien. Aber es geht auch um die Zukunft: In der Wüste testen Wissenschaftler nachhaltige Landwirtschaft. Und in der Felsenstadt Petra behandelt seit kurzem ein Tierarztteam die Arbeitstiere der Einwohner.
DE
Der Norden von Jordanien mit mediterraner Landschaft aus Hügeln und Tälern: Überall finden sich Zeugnisse vergangener Epochen, wie in Gerasa die Ruinen römischer Baukunst. Nicht weit entfernt: Amman, das politische und kulturelle Zentrum des Landes. Zwischen antiken Bauwerken und Basaren, Moscheen und christlichen Kirchen verpassen Künstlerinnen Häuserfassaden und alten Traditionen einen neuen Anstrich. Und hier ergreift eine junge Modedesignerin ihre Chance. Weiter geht es zum salzigsten See der Welt: dem Toten Meer. Unweit davon der Berg Nebo, eine wichtige christliche Pilgerstätte.
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
DE
Morten, Klaus und Eddie Smedegaard sind drei Brüder von 18 Geschwistern, die in Esbjerg in Dänemark eine ökologische Abwrackwerft betreiben. Ihr Vater hat das Unternehmen 1962 gegründet, Mutter Grethe wacht noch heute darüber. Brachiale Maschinen zerteilen hier Schiffe in ihre Bestandteile. Fast alles wird wiederverwertet. Das Geschäft ist hart und steckt voller Überraschungen.
René ist ein gewiefter Pariser Polizist, der von den Kleinkriminellen in seinem Revier Schmiergelder annimmt, damit sie unbehelligt weitermachen können. Als sein Partner wegen Korruption verhaftet wird, entkommt er selbst nur knapp. Daraufhin wird ihm der idealistische Kollege François aus Epinal zugewiesen, der frisch von der Polizeischule kommt. René versucht, seinen neuen gesetzestreuen Partner auf die bestechliche Seite zu ziehen ... Kriminalkomödie von Claude Zidi über Polizeikorruption - mit den hervorragenden Mimen Philippe Noiret und Thierry Lhermitte.
Albert, der Nachtwächter des Eiffelturms, stellt beim Aufwachen fest, dass Paris stillsteht. Als er durch die Straßen schlendert, trifft er auf fünf Personen, die im Laufe der Nacht mit dem Flugzeug aus Marseille angekommen waren und wohl verschont wurden, weil sie sich wie er in einer erhöhten Position befanden. Von jetzt an gehört ihnen Paris. Nach vier Tagen hören sie im Radio eine Stimme, die um Hilfe ruft.
Wie sich Geschichte wiederholen kann und warum die Menschen in Krisenzeiten dennoch nicht aus der Vergangenheit lernen, das erklärt uns Schriftsteller Peter Prange (Das Bernstein-Amulett, 1999) ausgehend von aktuellen Ereignissen im Laufe dieses Films. Welche Schlagzeilen und Geschehnisse in den letzten Jahren waren für ihn prägend?
FR
In dieser Folge: Granit ist nahezu unzerstörbar. Aus ihm besteht ein großer Teil der Erdkruste und er ist die Basis der meisten Gebirge. Er bildet den Sockel des Festlands und gilt damit gewissermaßen als Rückgrat der Erde, auf dem sich die biologische Artenvielfalt entwickelt hat. Die Wechselbeziehungen zwischen dem Gestein und der biologischen Welt sind verblüffend.
FR
Ob Ton, Sandstein, Basalt, Granit oder Kalkstein - all diese Gesteine geben im mikroskopisch Kleinen wie im unendlich Großen Aufschluss über die Geschichte dieses sonderbaren Gesteinsbrockens, auf dem sich die Menschheit entwickelt hat: unserer Erde. Sei es in Nordamerika oder Namibia, Westeuropa oder Indien, am Amazonas oder am Nil - die fünfteilige Dokumentationsreihe geht den Geheimnissen der Gesteine auf den Grund.
FR
Basalt ist - in geologischen Zeiträumen gemessen - ein besonders junges Gestein, das aus dem Inneren der Erde stammt und bei Vulkanausbrüchen entsteht. Es ist der Ursprung mythischer Landschaften und uralter Legenden und hat die Evolution der Tier- und Pflanzenarten begleitet, die auf und mit ihm leben.
FR
Die Themen lauten Die Aufständischen der Pariser Kommune und La Mancha: Rot und international.
FR
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
Mit offenen Karten - im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und eine Analyse zum Krieg in der Ukraine.
Zum zweiten Mal lädt Passion Piano Klavierbegeisterte nach Lissabon zum Konzertmarathon. Im Oktober 2021 war das gläserne Grand Auditorium mit Blick in den Parque das Naçoes in Portugals Hauptstadt erneut Treffpunkt von Starpianistinnen und -pianisten aller Generationen. Die französischen Virtuosen David Fray und Lucas Debargue sowie Klavierlegende Rudolf Buchbinder stellten Programme von Bach bis Tschaikowsky vor. Passion Piano präsentiert die Highlights dieser Konzertreihe.
Kleine Schüler, große Hoffnung: In China gibt es über 40 Millionen Kinder, die Klavierspielen lernen. Die Pianomania hat das ganze Land erfasst. Die Dokumentation begleitet drei junge Klavierschüler, die täglich bis zu zehn Stunden üben. Sie hoffen alle auf den großen, hart umkämpften Erfolg. Chinas Klavierkinder ist ein intimes Porträt einer Gruppe junger, außergewöhnlich talentierter Pianisten und ihres Umfelds. Gleichzeitig liefert die Dokumentation einen tiefen Einblick in die Lebensrealität der neuen chinesischen Mittelklasse und bricht dabei kulturellen Klischeevorstellungen auf.
DE. Folge 1883; E1883
FR
Die Nachrichtensendung ist speziell für Acht- bis Zwölfjährige ausgelegt, und berichtet über relevante Themen aus Europa und der ganzen Welt. In jeder Sendung stellen deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema.
DE. Frisch vermählt in Estland; E21
FR
Wenn in Estland der Sommer einzieht, beginnt auch die Hochzeitssaison, denn kaum jemand will im Winter heiraten. Und die Esten lassen sich so einiges einfallen, um eine Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Dazu gehören aktionsreiche Spiele und zahlreiche Rituale, die überwiegend unter freiem Himmel abgehalten werden - vom Segeltörn im Wikingerschiff bis zum Tauziehen der gesamten Festgesellschaft. GEO Reportage war bei Hochzeitsvorbereitungen und -feiern dabei.
Die Themen lauten Die Aisne, wie Camille Claudel sie formte, Detroit: Wiege des Techno, In Indonesien: Madame Wikidahs Reis-Kokoskugeln und In Armenien: Ein gerade noch geretteter Schatz.
AU
Die vierteilige Dokumentationsreihe beobachtet, wie sich die australische Fauna an die sich ständig wandelnden feindlichen Lebensbedingungen auf diesem Kontinent anpasst. Wenn der Sommermonsun Bäche und Flüsse über die Ufer treten lässt und Tausende Quadratkilometer in Süßwasserseen verwandelt, wird es für die tierischen Landbewohner gefährlich und sie wetteifern um die einfallsreichsten Überlebensstrategien.
AU
Die vierteilige Dokumentationsreihe beobachtet, wie sich die australische Fauna an die sich ständig wandelnden feindlichen Lebensbedingungen auf diesem Kontinent anpasst. Von allen Kämpfen, die in der Wüste ausgetragen werden, ist der Kampf um Wasser der längste und härteste. Meister auf diesem Gebiet sind die Roten Riesenkängurus. Bei den flugunfähigen Emus zieht das Männchen die Jungtiere alleine groß. Das Weibchen verlässt direkt nach der Eiablage das Nest und das Männchen übernimmt die zweimonatige Brutzeit.
AU
Australien ist ein Inselkontinent mit fast 35.000 Küstenkilometern. Über 4.000 Fischarten, 50 Meeressäugerarten und unzählige Seevögel konkurrieren hier um Nahrung, Lebensraum und das Recht auf Fortpflanzung. Drei Tonnen schwere See-Elefanten liefern sich erbitterte Kämpfe mit Rivalen, um sich fortpflanzen zu können, manche Vögel haben sich wie Luftpiraten auf den Nahrungsdiebstahl spezialisiert, für junge Schildkröten beginnt gleich nach dem Schlüpfen ein Wettlauf gegen Fressfeinde: Gefahren lauern überall, und der Überlebenskampf dieser Tiere gleicht einem nie enden wollenden Drama.
AU
In Australien müssen Tiere permanent ums Überleben kämpfen. Aufgrund der oft extremen Umweltbedingungen stehen alle Tierarten untereinander in Konkurrenz, wenn es um Ernährung und Fortpflanzung geht. Die vierteilige Dokumentationsreihe beobachtet, wie sich die australische Fauna an die sich ständig wandelnden feindlichen Lebensbedingungen anpasst. Nur etwa 16 Prozent der Fläche Australiens sind von Wäldern bedeckt, und trotzdem finden sich hier so viele Tierarten wie nirgends sonst auf dem Kontinent. Die Wälder bieten ihnen Schutz, Wasser und Nahrung. Doch wo so günstige Lebensbedingungen locken, sind die Konkurrenten nicht weit.
DE
Morten, Klaus und Eddie Smedegaard sind drei Brüder von 18 Geschwistern, die in Esbjerg in Dänemark eine ökologische Abwrackwerft betreiben. Ihr Vater hat das Unternehmen 1962 gegründet, Mutter Grethe wacht noch heute darüber. Brachiale Maschinen zerteilen hier Schiffe in ihre Bestandteile. Fast alles wird wiederverwertet. Das Geschäft ist hart und steckt voller Überraschungen.
Die Themen der Sendung lauten dieses Mal Winchester: Schauplatz des neuen Romans von Tracy Chevalier, Brasilien: Hochburg des Fußballs, Pamelas italienische Karnevalskrapfen und Lyon: Kleider machen Henker.
Die Themen der Sendung lauten Wien im Kalten Krieg mit Graham Greene, In Tunesien: Ruhm und Niedergang Karthagos, In England: Rosies Lamm in Minzsoße und In Saint-Paul-de-Vence: Ein fortschrittliches Lernkonzept.
Wien, 1948: Der amerikanische Schriftsteller Holly Martins will in der besetzten Stadt seinen alten Freund Harry Lime besuchen. Aber am Tag seiner Ankunft wird Lime beerdigt. Von einem britischen Offizier erfährt Martins, dass Lime ein skrupelloser Schwarzhändler gewesen sei. Martins glaubt es nicht und stellt eigene Nachforschungen an. Limes Geliebte Anna hilft ihm dabei. Seine Suche nach der Wahrheit zieht Martins in einen gefährlichen Teufelskreis aus Betrug, Korruption und Mord.
DE
Die Autorin Catharina Kleber reist in fünf verschiedene Regionen der Erde, um herauszufinden, wie die Ernährung von religiösen Geboten beeinflusst ist. Auf ihrer kulinarischen Reise trifft sie in Teheran einen Imam, der - ganz weltlich - auch eine Konditorei betreibt. Der Islam prägt das Leben und die Essgewohnheiten in Iran. Zum Opferfest spendet ein Restaurantbesitzer ein Festmahl für 250 Bedürftige. Die Rezepte zeugen von einer uralten Kulturgeschichte und alles ist verbunden durch die einnehmende Tradition der Gastfreundschaft.
Die sowohl wilde als auch fragile Schönheit des hohen Nordens fasziniert den kanadischen Maler Cory Trépanier seit rund 20 Jahren. Trépanier ist mehrmals in die Arktis gereist und hat dieser beeindruckenden Region einige einfühlsame Dokumentarfilme gewidmet. Die Dokumentation begleitet den Künstler und Abenteurer und zwei seiner Freunde auf eine Expedition in die Arktis, eine der faszinierendsten Gegenden der Welt.
Zerklüftetes Hochland, malerische Küste und eine Landschaft mit Seen und alten Schlössern: Schottland bietet eine traumhafte Natur. Im Norden die schroffen Highlands und im Süden die Lowlands, die Tiefebene geprägt von hügeligen Landschaften. Eine der interessantesten Möglichkeiten, Schottlands Schönheiten zu entdecken, ist eine Fahrt mit dem Royal Scotsman. Der Zug fährt kreuz und quer durch das Land, von Edinburgh bis an die wilde Westküste.
Skandinaviens gewaltige Natur zieht die Menschen seit jeher in ihren Bann. Hoch im Norden, in Schwedisch Lappland, fühlen sich mächtige Elche wohl. Im Osten, nahe der russischen Grenze, ist der finnische Saimaa-See Heimat einer der seltensten Robbenarten der Welt. Gotska Sandön ist einer der entlegensten Orte im Inselparadies der Ostsee. Im Westen dominieren Gebirge und Fjorde die Landschaft. Auf dem Hochplateau Hallingskarvet leben heute wieder Polarfüchse. An all diesen Orten arbeiten Naturschützer mit großer Begeisterung für Skandinaviens versteckte Paradiese.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
DE
Dragan Danicic lebt im Norden Kosovos, der an Serbien grenzt und von Serben besiedelt ist. Er stellt landwirtschaftliche Produkte her, die er in Serbien auf Märkten verkauft. Doch immer wieder schneidet der Konflikt zwischen Serbien und Kosovo den Weg zu seinen Kunden ab. Regelmäßig kommt es zu Barrikaden, verschärften Grenz- und Zollkontrollen oder gar Grenzschließungen, die immense Einbußen für den Vater einer kleinen Tochter bedeuten. Auch als Taxifahrer kann Dragan sie kaum kompensieren.
Mehr als 25 Jahre lang wurden unter der Herrschaft Mao Tsetungs Terror- und Unterdrückungskampagnen vollzogen, die in der Kulturrevolution gipfelten. Die Ende der 40er Jahre von Mao Tsetung errichteten Laogai-Lager in China haben viele Ähnlichkeiten mit dem sowjetischen Gulag. Mittels Zwangsarbeit sowie physischer und psychischer Folter sollte dieses grausame System der Unterdrückung eine sogenannte Gedankenreform bei den Häftlingen bewirken. Gleichzeitig standen die Feinde der.
Nach Maos Tod begann eine unruhige Zeit. Das Laogai, Chinas brutales System der Zwangsarbeits- und Umerziehungslager, hat seinen Namen verändert, doch die Internierungs- und Foltermethoden bestehen weiter. Die neuen Herrscher hatten selbst zuvor allesamt Verfolgungen erlitten. Was sollten sie mit den Laogais tun, die Mao hinterlassen hatte?
Taiwan und das kommunistische China liefern sich ein gigantisches Kräftemessen, das in einen verheerenden Konflikt ausarten könnte. Der Widerstand gegen den mächtigen Nachbarn auf der anderen Seite der 130 Kilometer breiten Meerenge hat die Identität der rund 24 Millionen Taiwaner ebenso geprägt wie der jahrzehntelange Kampf für die Demokratie. Heute prägt den Inselstaat eine offene Gesellschaft, die im starken Kontrast zum totalitären China steht. Die Dokumentation gewährt interessante Einblicke in die Geschichte Taiwans, stellt bedeutende Persönlichkeiten vor und zeigt, warum sich die Taiwaner nicht als Chinesen begreifen.
Taiwan wird oft als die gefährlichste Region der Welt bezeichnet. Die kleine Insel, die vom riesigen China als abtrünnige Provinz betrachtet wird, könnte der nächste Schauplatz eines Krieges mit globalen Auswirkungen sein. Nie schien die Gefahr größer, dass Chinas Drohungen gegen Taiwan sich zu einem Konflikt zwischen den Supermächten USA und China ausweiten könnte. Die Dokumentation analysiert die politische, wirtschaftliche und militärische Situation in der Region. Wie real ist die Gefahr eines Krieges, wie berechtigt die Angst vor einem Angriff Chinas? Und was bedeutet das für den Westen?
DE. Bruegel: Nizza, 2007; S1E4
IT
In Miami stößt ein französischer Kleinkrimineller auf die Chance seines Lebens: Eine Gruppe von Drogenhändlern will europäische Kunstwerke kaufen. Einige Monate später verschwinden bei einem spektakulären Raubüberfall in Nizza Gemälde von Jan Brueghel, Claude Monet und Alfred Sisley. Für die Bande scheint es das perfekte Verbrechen zu sein: In fünf Minuten rein und raus, während reiche Käufer auf der anderen Seite des Ozeans warten. Doch sie haben etwas Wichtiges übersehen.
Der Pazifik ist ein Ozean gigantischen Ausmaßes. Die Vielfalt seiner Anrainerstaaten und die zahlreichen Akteurinnen und Akteure, die hier ihre Macht ausspielen wollen, fasziniert. Seitdem Obama unter dem Slogan Pivot to Asia.
Seit jeher wird Rattan in Asien vielseitig verwendet: zur Herstellung von Möbeln, Korbwaren, Wandverkleidungen und Sportbällen. Auch im bergreichen Zentrum von Laos gedeiht die stachelige Rattanpalme: wild als Kletterliane in den Dschungelwäldern und auch angebaut auf Feldern. Die Menschen in den Dörfern ringsum leben seit Generationen von Rattan, der Pflanze mit vielfältigen Eigenschaften.
FR
Ihre Lavaströme löschen Leben in einem Wimpernschlag aus, ihre Asche ist Quell außerordentlicher Fruchtbarkeit: Die Gegensätzlichkeit von Vulkanen fasziniert den Menschen seit jeher. Viele Kulturen vermuten in den feuerspeienden Riesen sogar den Sitz ihrer Götter. In der Dokumentationsreihe erkundet der Geologe Arnaud Guérin aktive Vulkane rund um den Globus. Er begegnet Menschen, die am Fuße der brodelnden Erdlungen zu Hause sind und einzigartige Beziehungen zu den Glutriesen geknüpft haben. In dieser Folge reist Arnaud nach Ecuador zum Cotopaxi-Gletscher - dort, wo Feuer auf Eis trifft.
FR
* Safran, Herbstwunder von La Mancha * Die Molukken: Die indonesischen Gewürzinseln.
FR
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
Mit offenen Karten - im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und eine Analyse zum Krieg in der Ukraine.
Schritte in die Freiheit - Der irische Tanz schildert die außergewöhnliche Geschichte des Irish Dance, der sich im Laufe der Jahrhunderte vom einfachen Volkstanz zum weltweiten Phänomen entwickelte, das heute Millionen Zuschauer und Tänzer anzieht. Atemberaubende Darbietungen hochkarätiger Performer des Irish Dance sowie Archivfilme, Fotos und persönliche Zeugnisse beleuchten den Wandel des irischen Tanzes von seinen Anfängen bis heute.
DE. Folge 1884; E1884
FR
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
DE. Insekten, unser Speiseplan für morgen?; E6
FR
In der Natur gehören Insekten seit jeher auf den Speiseplan. Nur der Mensch machte vielerorts lange einen Bogen um sie. Heute ernähren sich bereits zwei Milliarden Menschen von den kleinen Krabbeltieren, vornehmlich in Afrika und Asien. Und langsam kommt auch Europa auf den Geschmack. Pasta aus Mehlwürmern, Salat aus Heuschrecken, Müsliriegel mit Grillen: Diese und andere raffinierte Speisen könnten zukünftig in vielen europäischen Haushalten auf dem Speiseplan stehen - zumindest wenn es nach Laetitia Giroud und ihrem Freund Julien Foucher ginge. Die beiden gründeten im Süden Spaniens eine der ersten Insektenfarmen Europas.
Die Themen der Sendung lauten Wien im Kalten Krieg mit Graham Greene, In Tunesien: Ruhm und Niedergang Karthagos, In England: Rosies Lamm in Minzsoße und In Saint-Paul-de-Vence: Ein fortschrittliches Lernkonzept.
Die ausgedehnten Steppen der Mongolei sind eine der letzten unberührten Landschaften der Erde. Doch die kräftigen weißen Pferde der Nomadenstämme sind dort immer seltener zu sehen. Im Darhat-Tal werden die Tiere geraubt.
AT
Richard Löwenherz, König Englands - die historische Figur ist längst zum Mythos geworden. Seine Geiselnahme, zu Lebzeiten im 12. Jahrhundert, zunächst auf der Burg Dürnstein bei Krems, ist das spektakulärste Kidnapping der Historie.
An der italienischen Adria machen Archäologen eine Endeckung: ein luxuriöses, eisenzeitliches Grab. Numana ist die letzte Ruhestätte einer Frau. Die unbekannte Herrin ist nicht die einzige Dame, die so reich bestattet wurde.
DE
Dragan Daničić lebt im Norden Kosovos, der von Serben besiedelt ist. Er erlebt den Konflikt zwischen Serbien und Kosovo. Skender Sadiku ist Albaner und lebt in Mitrovica. Er engagiert sich gegen das Misstrauen zwischen Serben und Albanern.
Die Sendung entschlüsselt die geopolitische Situation von Konflikten auf der ganzen Welt.
Die Themen der Sendung lauten dieses Mal Düsseldorf: Wo Kraftwerk entstand, Schottland: Die verbotene Insel Rum, Vialis rumänische Krautwickel und Südafrika: Wo die Schiffbrüchigen strandeten.
Die Themen lauten in dieser Folge Dylan Thomas: Das Enfant terrible von Wales, In Ghana: Königinnen der Sheabutter, In Ungarn: Márias Kartoffeltopf mit Wurst und In Paris: Kellner auf dem falschen Fuß erwischt.
Der Cellist Frantisek hälft sich zur Zeit des Eisernen Vorhangs durch das Spielen auf Beerdigungen über Wasser. Um rasch an Geld zu kommen, willigt er in eine Scheinehe mit einer Russin ein, damit sie tschechoslowakische Staatsbürgerin wird. Kaum geschehen, flieht diese nach Westdeutschland und lässt ihren kränklichen fünfjährigen Sohn Kolya zurück. Von hier auf jetzt muss sich der eingeschworene Junggeselle um ein Kind kümmern und sich unangenehmer Fragen der Behörden zu seiner Ehe stellen.
DE
Die Spuren des Buddhismus sind in den unzähligen Restaurants in ganz Japan spürbar. Sie bestimmen das Leben der Mönche und das der Köche. Fermentierung von Fisch oder die Herstellung von Tofu lassen sich weit zurückverfolgen.
Didier Noirot zählt zu den bedeutendsten Unterwasser-Kameramännern der Welt. Seit 40 Jahren versucht er, außergewöhnliche und neuartige Verhaltensweisen von Tieren mit seiner Kamera einzufangen. Diesmal lauert er Schwertwalen auf.
Die Meeresbewohner bewegen sich unter Wasser, wo die Sicht oft nicht über einen Meter hinausreicht. Dank der akustischen Kommunikation ist es ihnen möglich, einen Partner oder Beute auszumachen und sogar soziale Bindungen einzugehen.
AT
Im Regenwald ist ein uralter Paranussbaum zu finden. Er steht dort bereits seit 500 Jahren. Inzwischen ist er ganze 50 Meter hoch und ist für seine Umgebung von größter Bedeutung. Er steht in Verbindungen zu zahlreichen anderen Waldbewohnern.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
DE
Die Extremadura gilt als wirtschaftlich schwächste Region Spaniens. Eine Bergbaufirma dort ein Lithiumvorkommen entdeckt. Wohlstand und Wachstum scheint für die Region greifbar zu sein. Doch die geplante Mine droht ein Naturparadies zu zerstören.
Weil Melli ihren Job verliert, werden sie und ihr Sohn Ben obdachlos. Sie hausen nun in einem Zelt im Wald. Mellis neuer Job als Flugbegleiterin scheint ein Lichtblick zu sein, doch je mehr Wohnungen sie besichtigt, desto mehr Absagen erhält sie. Zur selben Zeit macht das Jugendamt Druck, dass die beiden wieder einen festen Wohnsitz haben müssen. Auch Mellis neuer Arbeitgeber erfährt von ihrer Wohnsituation.
Hervé kann sein Glück kaum fassen, als sich Aurore plötzlich für ihn interessiert. Doch seine Avancen enden für den sexbesessenen Hervé in einer bitteren Niederlage.
Die 28-jährige Nigerianerin Charity wurde in Nantes zur Prostitution gezwungen. Jetzt lässt sie die Drahtzieher des Menschenhändlerrings aufliegen, die hinter ihrem traumatischen Schicksal stehen. Noch sehnsüchtiger als den bevorstehenden Gerichtsprozess erwartet sie die Ankunft ihrer Kinder, die noch immer in Nigeria festgehalten werden. Ihnen drohen Vergeltungsmaßnahmen. Gemeinsam mit ihrer Anwältin kämpft sie für Gerechtigkeit. Charity möchte sich ein neues Leben in Frankreich aufbauen.
Die verarmte großbürgerliche Familie Lachaunaye ist in finanziellen Nöten. Doch will kein Familienmitglied das müßige Leben aufgeben, denn Müßiggang ist ihnen eine alte Tradition. Beim Kirchgang meint der älteste Sohn Georges ein göttliches Zeichen zu vernehmen, wie er seiner Familie aus der Not helfen kann: indem er Spenden aus den Opferstöcken entwendet. Schließlich seien diese für Bedürftige wie sie gedacht.
DE. Tradition am Steilhang - Die Schweiz und ihre Wildheuer; E10
FR
Berichtet wird vom traditionellen und gefährlichen Wildheuern im Schweizer Kanton Uri.
FR
Die Themen der Sendung lauten dieses Mal Joshua-Tree-Nationalpark: Oase für Kakteen und Träumer und Celebration, die andere Utopie von Walt Disney.
FR
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
Die Sendung entschlüsselt die geopolitische Situation von Konflikten auf der ganzen Welt.
Internationale Wettkämpfe sind teuer, bringen aber auch viel Geld ein. Doch Diktate von Sponsoren, der Wettlauf um TV-Rechte und Kompromisse mit Organisatoren sind alltäglich geworden und zerren an den Idealen von Umweltbewusstsein und Fairness.
Lauma Skride spielt Clara Schumanns Klavierkonzert, begleitet vom Gewandhausorchester Leipzig unter der musikalischen Leitung von Andris Nelsons. Das Klavierkonzert ist das einzige Orchesterwerk, das von Clara Schumann erhalten ist.
