DE
Diese Dokumentation zeigt Tourismus und Leben auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm.
Deutschland 2023 Free Choir singt für die Ukraine - Der belarussische Free Choir ist ein Symbol der belarussischen Protestbewegung. Der Chor gründete sich bei Straßenprotesten in Minsk im August 2020 als Reaktion auf die manipulierten Wahlen und die brutale Polizeigewalt. Am 25. März feiert Belarus den Freiheitstag, ein wichtiger Tag für die belarussische Opposition. Auch der Freie Chor aus Minsk gibt ein großes Konzert in Polen. Ein Leben ohne Auto - Autos mit Verbrennermotor in Europa ab 2035 schrittweise verbieten oder nicht? Was braucht es, damit wir Mobilität endlich umdenken? Kulturzeit fragt Katja Diehl, Mobilitätsexpertin und Autorin (Auto-Korrektur). Sie sagt: Jede und Jeder sollte das Recht haben, ein Leben ohne ein eigenes Auto führen zu können. Beethovens DNA - Fast 200 Jahre nach dem Tod von Ludwig van Beethoven haben Forscher in noch vorhandenen Haarsträhnen nach Hinweisen auf die Gesundheitsprobleme des Ausnahmekomponisten gesucht. Dabei wiesen die Wissenschaftler eine genetische Anfälligkeit für Lebererkrankungen sowie eine leberschädigende Hepatitis-B-Infektion in den letzten Monaten seines Lebens nach. Stadtschreiber Alois Hotschnig - Am 24. März wird der österreichische Schriftsteller Alois Hotschnig, der gerade an einem neuen Roman arbeitet, offiziell in sein Amt als Mainzer Stadtschreiber eingeführt. Er setze in der deutschsprachigen Literatur einen eigenen empathischen Ton und wirkt mit entschiedener Beharrlichkeit dem Verschweigen, sowie Hassreden und Ausgrenzung entgegen, so die Jurybegründung. Depeche Mode: Memento Mori - Der Albumtitel Memento Mori stand schon längst, als Keyboarder Andy Fletcher letzten Mai plötzlich starb - Ausgangspunkt war der 60. Geburtstag von Martin Gore. Das 15. Album von Depeche Mode ist eine Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit und vor allem auch mit dem, was das Leben ausmacht. Kulturzeit hat die beiden Musiker Gore und Gahan getroffen und stellt das Album vor. Filmtipp: - Tagebuch einer Pariser Affäre Sex ja, Liebe nein: Charlotte ist durch mit dem Thema Beziehung. Bis sie eine Affäre mit dem verheirateten Familienvater Simon anfängt. ...
Deutschland 2023 Sanddämme gegen Dürre - Das Projekt Sand Dam in Kenia setzt auf Sanddämme gegen die Dürre. Sie speichern in Regenzeiten Wasser unter der Erde und bilden in Dürrezeiten ein Vorratsbecken. Eines von vielen Einzelprojekten. Auf der UN-Wasserkonferenz in New York haben mehrere Länder des globalen Südens eine Initiative gestartet, um Flüsse, Seen und Feuchtgebiete in Afrika und Südamerika wieder herzustellen. Prekäre Beschäftigung in Wissenschaft - Viele Menschen, die als junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tätig sind, sind prekär beschäftigt. Seit einem Jahr äußern viele ihren Frust über das Wissenschaftssystem unter dem Hashtag #ichbinhanna. Einige haben deshalb Deutschland schon verlassen. Heute protestieren Forschende vor dem Wissenschaftsminis-terium. Mit Gesprächsgast: Geraldine Rauch - Präsidentin Technische Universität Berlin Grüne Anästhesie - Die Folgen des Treibhauseffekts beeinflussen nicht nur unsere Gesundheit, auch das Gesundheitssystem verursacht fünf bis zehn Prozent der Treibhausgasemissionen. Im Landeskrankenhaus Villach versuchen man, den CO2-Fußabdruck des Spitals zu reduzieren. Nicht nur CO2, vor allem Narkosegas ist ein bedeutender Faktor in der Klimabilanz. Im Zweifel für den Fisch - Tierwohl ist bei Rindern, Schweinen oder Geflügel mittlerweile ein wichtiges Thema. Doch bei Fischen sorgt sich kaum jemand um ihr Wohlergehen. Jetzt liefert die Forschung neue, unerwartete Erkenntnisse zum Stress- und Schmerzempfinden der Fische. Moderation: Gregor Steinbrenner.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Deutschland 2023 Free Choir singt für die Ukraine - Der belarussische Free Choir ist ein Symbol der belarussischen Protestbewegung. Der Chor gründete sich bei Straßenprotesten in Minsk im August 2020 als Reaktion auf die manipulierten Wahlen und die brutale Polizeigewalt. Am 25. März feiert Belarus den Freiheitstag, ein wichtiger Tag für die belarussische Opposition. Auch der Freie Chor aus Minsk gibt ein großes Konzert in Polen. Ein Leben ohne Auto - Autos mit Verbrennermotor in Europa ab 2035 schrittweise verbieten oder nicht? Was braucht es, damit wir Mobilität endlich umdenken? Kulturzeit fragt Katja Diehl, Mobilitätsexpertin und Autorin (Auto-Korrektur). Sie sagt: Jede und Jeder sollte das Recht haben, ein Leben ohne ein eigenes Auto führen zu können. Beethovens DNA - Fast 200 Jahre nach dem Tod von Ludwig van Beethoven haben Forscher in noch vorhandenen Haarsträhnen nach Hinweisen auf die Gesundheitsprobleme des Ausnahmekomponisten gesucht. Dabei wiesen die Wissenschaftler eine genetische Anfälligkeit für Lebererkrankungen sowie eine leberschädigende Hepatitis-B-Infektion in den letzten Monaten seines Lebens nach. Stadtschreiber Alois Hotschnig - Am 24. März wird der österreichische Schriftsteller Alois Hotschnig, der gerade an einem neuen Roman arbeitet, offiziell in sein Amt als Mainzer Stadtschreiber eingeführt. Er setze in der deutschsprachigen Literatur einen eigenen empathischen Ton und wirkt mit entschiedener Beharrlichkeit dem Verschweigen, sowie Hassreden und Ausgrenzung entgegen, so die Jurybegründung. Depeche Mode: Memento Mori - Der Albumtitel Memento Mori stand schon längst, als Keyboarder Andy Fletcher letzten Mai plötzlich starb - Ausgangspunkt war der 60. Geburtstag von Martin Gore. Das 15. Album von Depeche Mode ist eine Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit und vor allem auch mit dem, was das Leben ausmacht. Kulturzeit hat die beiden Musiker Gore und Gahan getroffen und stellt das Album vor. Filmtipp: - Tagebuch einer Pariser Affäre Sex ja, Liebe nein: Charlotte ist durch mit dem Thema Beziehung. Bis sie eine Affäre mit dem verheirateten Familienvater Simon anfängt. ...
Deutschland 2023 Sanddämme gegen Dürre - Das Projekt Sand Dam in Kenia setzt auf Sanddämme gegen die Dürre. Sie speichern in Regenzeiten Wasser unter der Erde und bilden in Dürrezeiten ein Vorratsbecken. Eines von vielen Einzelprojekten. Auf der UN-Wasserkonferenz in New York haben mehrere Länder des globalen Südens eine Initiative gestartet, um Flüsse, Seen und Feuchtgebiete in Afrika und Südamerika wieder herzustellen. Prekäre Beschäftigung in Wissenschaft - Viele Menschen, die als junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tätig sind, sind prekär beschäftigt. Seit einem Jahr äußern viele ihren Frust über das Wissenschaftssystem unter dem Hashtag #ichbinhanna. Einige haben deshalb Deutschland schon verlassen. Heute protestieren Forschende vor dem Wissenschaftsminis-terium. Mit Gesprächsgast: Geraldine Rauch - Präsidentin Technische Universität Berlin Grüne Anästhesie - Die Folgen des Treibhauseffekts beeinflussen nicht nur unsere Gesundheit, auch das Gesundheitssystem verursacht fünf bis zehn Prozent der Treibhausgasemissionen. Im Landeskrankenhaus Villach versuchen man, den CO2-Fußabdruck des Spitals zu reduzieren. Nicht nur CO2, vor allem Narkosegas ist ein bedeutender Faktor in der Klimabilanz. Im Zweifel für den Fisch - Tierwohl ist bei Rindern, Schweinen oder Geflügel mittlerweile ein wichtiges Thema. Doch bei Fischen sorgt sich kaum jemand um ihr Wohlergehen. Jetzt liefert die Forschung neue, unerwartete Erkenntnisse zum Stress- und Schmerzempfinden der Fische. Moderation: Gregor Steinbrenner.
AT
Als Wien seine Ringstraße bekam, entstanden auch einige der schönsten Parks dieser Stadt. Der Stadtpark beispielsweise wurde rasch zur Amüsiermeile und zum Epizentrum der Walzerseligkeit. Die erste Folge der zweiteiligen Dokumentation von Doris Hochmayr porträtiert die Parks der Ringstraße und zeigt neben der landschaftlichen Schönheit vor allem die gesellschaftliche Dimension dieser Grünflächen.
Neben jenen Parks, die das alte Wiener Glacis ersetzten, gab es auch noch die Grünzonen am Rand der Stadt, die sich zum Teil noch länger der Beliebtheit bei der Bevölkerung erfreuten. Neben dem Prater, der bereits seit Joseph II. für alle offen war, schätzten die Wiener auch das Cottageviertel, die Beserlparks, den Schweizer Garten beim Arsenal und den Schwarzenbergpark.
DE
Der Hof der Familie Mellor liegt mitten in der sanft-hügeligen Landschaft der Yorkshire Wolds. Kulinarisch weht ein frischer Wind in Englands größter Grafschaft. Gill Mellor versucht, die traditionell deftige Kost Nordenglands zu meiden. Doch ganz ohne geht es nicht. Klassiker wie der Yorkshire Pudding und Sausage Meat Plaid kombiniert sie in ihrer Küche mit leichter Kost wie Salaten, Suppen und Fingerfood.
Geschenkeflut an Ostern - Wird aus dem Osterfest bald ein zweites Weihnachten? Frühlingstrends im Kleiderschrank - Dort könnten die angesagten Frühlingsoutfits schlummern! Feste Haarseife im Praxischeck - Feste Haarseife ist gut für die Umwelt, aber auch gut für Haar und Kopfhaut? Drei Frauen probieren es für Servicezeit aus. Geschmacksprobe: Frühlingsrollen - Bei Frühlingsrollen aus dem Tiefkühlregal haben Tester überraschend große Unterschiede festgestellt.
DE
Cornwall, der Südwestzipfel Englands, ist vor allem für seine landschaftliche Schönheit bekannt. Rosamunde Pilcher hat Cornwall dem deutschen Publikum mit ihren Romanen nahegebracht. Aber Cornwall ruft noch andere große Namen in Erinnerung: Alfred Hitchcock etwa, James Bond oder Jamie Oliver. Michael Friemel wandert auf ihren Spuren an der Küste Cornwalls entlang. Unterwegs trifft er viele interessante Menschen und hört ihre Geschichten.
GB
Jede Tierart sichert sich durch anatomische Besonderheiten, einzigartige Strategien oder enorme Anpassungsfähigkeit den eigenen Fortbestand - zum Beispiel als Jäger. Jäger gibt es in der freien Wildbahn in allen Größen und Formen, vom Insekt bis zum Schwertwal. Der Film stellt in spektakulären Aufnahmen einige dieser Beutemacher - wie Chamäleons, Riffhaie, Komodowarane, Geparde, Brillenkaimane und Steinadler - vor.
GB
Ob mit Flügeln, Flossen oder Hufen: Viele Tiere unternehmen unglaubliche Wanderungen. Manche, um zu Brutgebieten zu gelangen, andere, um zu überwintern oder um neue Nahrungsgebiete zu finden. Dabei lauern viele Gefahren. Der Film zeigt spektakuläre Aufnahmen einiger dieser tierischen Reisenden - wie Lachse, Buckelwale, Schwarzkäfer, japanische Singschwäne, Monarchfalter und die großen Herdentiere der afrikanischen Savannen.
GB
In der Natur ist der Kampf um Lebensraum so hart, dass einige Tierarten in extrem lebensfeindlichen Umgebungen Zuflucht suchen. Nichts kann sie bei der Besiedelung schrecken. Weder größte Hitze noch bittere Kälte, trockene Wüsten oder tiefste Meere halten sie ab. Der Film zeigt spektakuläre Aufnahmen einiger dieser tierischen Widerstandskämpfer - wie Stumpfnasenaffen, Apothekerskinke, Wasserspinnen und Dscheladas.
GB
Bei der täglichen Nahrungsbeschaffung beweisen viele Tierarten verblüffende kognitive Fähigkeiten, sei es durch den Einsatz von Werkzeugen oder das Auffinden von weit entfernten Wasserstellen. Der Film zeigt spektakuläre Aufnahmen einiger dieser tierischen Schlaumeier - wie Lämmergeier, Langschwanzmakaken, Elefanten, Delfine und Webervögel.
GB
Ob mit Rufen, Mimik, Körpersprache oder Duftstoffen: Tiere verständigen sich untereinander. Sie nutzen diese Fähigkeiten zum Beispiel, um vor Feinden zu warnen oder ihr Revier zu markieren. Ihre Kommunikation dient auch dazu, auf Futterquellen aufmerksam zu machen oder einen Partner zu finden. Der Film zeigt spektakuläre Aufnahmen einiger tierischer Sprachkünstler - wie Lemuren, Magellanpinguine, Winkerkrabben, Vogelspinnen und Prachtfregattvögel.
Deutschland 2019 Geschätzte 8,7 Millionen Arten leben auf unserem Planeten. Davon gelten 22.000 bekannte Arten als akut bedroht. In seiner Expedition spürt Andreas Kieling den Ursachen nach. In dieser Folge besucht der Tierfilmer uralte Paradiese in Deutschland, Island, Alaska und auf Madagaskar. Überall trifft er engagierte Wissenschaftler und bietet teilweise intime Einblicke in verblüffende Naturphänomene.
Die Tierfilmer Ajay und Vijay Bedi gehen in den Wäldern ihrer indischen Heimat auf die Suche nach seltenen Fröschen. In großartigen Aufnahmen zeigen sie die Lebensweise der Amphibien. Selbst Biologen sind sie kaum bekannt: Indische Tanzfrösche, Nachtfrösche und der violette Nasikabatrachus - ein lebendes Fossil, das erst 2003 entdeckt wurde. Ajay und Vijay Bedi dokumentieren Verhaltensweisen der Tiere, die zuvor noch nie gefilmt wurden.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Yve Fehring.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Deutschland 2023 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Nino Gadient.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
CH
Der Gotthard ist kein Berg, sondern ein Massiv mit mehreren Gipfeln. Und ein Mythos. Die Postautostrecke über den Pass ist eine der ältesten der Schweiz. Vor 100 Jahren fuhr das Postauto sie zum ersten Mal. Als Vergnügungstour. Domenico Barenco und Maura Marchetti wollen die Strecke mit einem Oldtimerbus als Jubiläumsfahrt anbieten. Doch steht der Saurer-Alpenwagen von 1954 die steile Strecke durch?
CH
Eine Reise mit dem Postauto durch den Südosten der Schweiz: Die Route führt durch das Unterengadin und endet im Samnauntal. Das Auto fährt durch Seitentäler, enge Tunnel, entlang des Inn. Von Ftan geht es über Scuol. Es ist die einzige Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln an die österreichische Grenze. Unterwegs locken Seitentäler, ein Gletscher, ein Versuch im Fliegenfischen. Die letzte Teilstrecke führt durch 100 Jahre alte Tunnel.
In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.
In den 1980er-Jahren war Gereon Wetzel Teil einer Pfadfindergruppe in Bonn. Der Filmemacher geht auf Erinnerungsreise - die zugleich die Aufarbeitung eines dunklen Kapitels ist. Im Zentrum steht der Verdacht, dass inmitten seiner Pfadfindergemeinschaft sexuelle Gewalt ausgeübt wurde. Sommerfahrt ist ein persönlicher Film über die Strukturen und Systeme von psychischem und sexuellem Missbrauch.
Deutschland 2023 Deutschlands Kinderkliniken sind überlastet. Der Hauptgrund: zu wenig Pflegekräfte. 37° begleitet Pflegerinnen auf Kinderstationen vor dem Kollaps. Betten können nicht belegt werden, weil es nicht genug Personal gibt, um die Kinder versorgen zu können. Operationen müssen verschoben, Kinder in weiter entfernte Kliniken verlegt werden. Pflegerinnen und Pfleger arbeiten am Rand der Belastungsgrenze.
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
Deutschland 2023 Politisch denken, persönlich fragen ist das Motto der politischen Talksendung von Anne Will. Jede Woche lädt sie interessante Gäste zu einem aktuellen Thema ein. Ob Innenpolitik wie Pegida, Gesundheitsreformen oder Mindestlohndebatte, ob Außenpolitik wie die Ukrainekrise, Nahostkonflikt oder Finanzkrise - Anne Will fragt nach.
Dokumentarfilm, Deutschland 2022 Über acht Jahrzehnte haben deutsche Sinti und Roma Unrecht erfahren. Der Dokumentarfilm erzählt von der Familie von Romani Rose, ihrem Widerstand und ihrem Beharren auf Gerechtigkeit. Es ist die leidvolle Geschichte einer Minderheit zwischen Trauma und Selbstbehauptung, die die gesamte Nachkriegszeit hindurch bis in die Gegenwart hinein Gewalt und behördliche Schikanen erlitt und nur dank der Bürgerrechtsbewegung Anerkennung erfuhr.
Dokumentarfilm, Deutschland 2003 Das zwölf Jahre alte Roma-Mädchen Brigitta und ihre zwei Jahre jüngere Schwester Tünde spielen seit ihrem fünften Lebensjahr Geige - wie schon Vater und Großvater. Der Beitrag zur Reihe Fremde Kinder war der dritte Film nach Flucht (2000) und Die Verwandlung des guten Nachbarn (2001), den der renommierte Dokumentarist Peter Nestler für 3sat realisierte.
Norwegen gilt als eine der einsamsten, aber auch schönsten Regionen der Erde. Die Reise beginnt in Bergen und führt über die Lofoten und Tromso bis zum Nordkap und zum Kirkenes Bay. Es ist das Land der eisigen Polarnächte, in denen im Winter die Nordlichter über den Nachthimmel tanzen und die schneebedeckte Landschaft in ein spektakuläres Licht tauchen. Im Sommer geht die Mitternachtssonne über dem Polarkreis mehrere Wochen lang nicht unter.
Deutschland 2023 Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Nino Gadient.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Yve Fehring.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Deutschland 2023 Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Nino Gadient.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Yve Fehring.
Die Reihe Reisebilder führt zu den schönsten Reisezielen der Erde. Diesmal geht es nach Norwegen. Norwegen gilt als eine der einsamsten, aber auch bezauberndsten Regionen der Erde.
Deutschland 2019 Geschätzte 8,7 Millionen Arten leben auf unserem Planeten. Davon gelten 22.000 bekannte Arten als akut bedroht. In seiner Expedition spürt Andreas Kieling den Ursachen nach. In dieser Folge besucht der Tierfilmer uralte Paradiese in Deutschland, Island, Alaska und auf Madagaskar. Überall trifft er engagierte Wissenschaftler und bietet teilweise intime Einblicke in verblüffende Naturphänomene.
Die Tierfilmer Ajay und Vijay Bedi gehen in den Wäldern ihrer indischen Heimat auf die Suche nach seltenen Fröschen. In großartigen Aufnahmen zeigen sie die Lebensweise der Amphibien. Selbst Biologen sind sie kaum bekannt: Indische Tanzfrösche, Nachtfrösche und der violette Nasikabatrachus - ein lebendes Fossil, das erst 2003 entdeckt wurde. Ajay und Vijay Bedi dokumentieren Verhaltensweisen der Tiere, die zuvor noch nie gefilmt wurden.
Heute: Kochgenuss in Oberhessen. Dass die einfachen Rezepte, oft die Besten sind, zeigt Familie Erbe aus dem kleinen Städchen Willingshausen. Hier im Erbehof wird gern gebacken und gekocht. Die Töpferfamilie lebt die Traditionen der Familie nach zeitgemäßer Art.
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
AT
Wales, im grünen Westen der Britischen Inseln, ist das Land der schwarzen Berge und der widerborstigen Waliser, die sich jahrhundertelang gegen die Britische Vorherrschaft zur Wehr gesetzt haben. Widerborstig in ihrem Charakter sind daher auch einige der Gärten, die Karl Ploberger besucht. Veddew House etwa, ein über 500 Jahre altes, kleines Anwesen, arrangiert sich so gar nicht mit den romantischen Erwartungshaltungen an Englische Gärten.
Das Filmteam begibt sich im Krüger-Nationalpark auf Ausschau nach Hornraben. Die Vögel leben in Gruppen von bis zu zehn Tieren und durchstreifen ein Territorium von über 100 Quadratkilometern. Aber nur das dominante Paar darf sich fortpflanzen. Hornvögel brüten in leeren Baumhöhlen wie den Baobabs, und sie suchen Felsspalten auf, um dort ihre Eier abzulegen. Dabei wird immer nur ein Junges großgezogen, das zweite wird vernachlässigt.
Ganze Berufszweige leben gut von der Taubenbekämpfung: Millionen werden jährlich ausgegeben, um Münchner Gebäude vor den rund 30.000 Stadttauben zu schützen. Aber nichts hatte bislang durchschlagenden Erfolg. Jetzt geht die Stadt München einen ganz anderen Weg und macht den Stadttauben ein unwiderstehliches Angebot: eine Art Tauben-Dreisternehotel.
Mit einer Flügelspannweite von bis zu zweieinhalb Metern zählen Seeadler zu den größten Greifvögeln in unseren Breiten. Auf der Suche nach Nahrung segeln sie lange Strecken majestätisch durch die Lüfte und erkennen dabei selbst aus fünf Kilometern Entfernung die kleinste Maus. Seit die großen Vögel unter Schutz stehen, brüten sie nicht mehr nur in ihren angestammten Verbreitungsgebieten. Gefährdet sind sie noch durch alte Jagdtraditionen.
Kaum eine andere Vogelgruppe beschäftigt die Menschen so sehr wie die Rabenvögel - intensiv und widersprüchlich, seit der Germanenzeit bis heute. Der Film taucht ein in die Welt der heimischen Rabenvögel und begibt sich auf eine Zeitreise sowie auf eine Reise vom Hochgebirge bis zur Nordsee. Sie alle sind außergewöhnlich neugierig, gelehrig und intelligent. Raben sind die einzigen Vögel, die Werkzeuge nicht nur verwenden, sondern sogar selbst herstellen.
Kaum jemand kennt die Strohauser Plate, eine kleine Flussinsel in der niedersächsischen Unterweser. Und doch ist sie ein wertvolles Kleinod, ein bedeutsames Biotop. Mit ihren vielfältigen Lebensräumen ist die Strohauser Plate ein attraktives Brut- und Rastgebiet für viele gefährdete Vogelarten. Der Film zeigt die Insel im Wandel der Jahreszeiten und in ihrer ganzen Vielfalt und Schönheit.
Gestern waren die Kleinen noch lieb, kuschelig und folgsam - einfach zum Knuddeln. Und plötzlich ist alles ganz anders. Der Nachwuchs macht zicken. Ein Film über der Pubertät in der Tierwelt. Der Nachwuchs schmollt, ist bockig, nörgelt ständig, und auf den elterlichen Rat wird gepfiffen! In der Pubertät wird manchmal der Alltag zum Chaos. Auch bei den Tieren. Der Übergang vom Kindsein ins Erwachsenenleben ist voller Umbrüche.
Schmale Pfade schlängeln sich über 85 Kilometer durch dichte Wälder mit umgestürzten Bäumen, über sturmumtoste Höhen, vorbei an Bächen, Wildblumenwiesen und kleinen Dörfern. Der Wildnis-Trail durch den Nationalpark Eifel macht seinem Namen alle Ehre. Tamina Kallert wandert die erste der vier Etappen durch die wilde Eifel, in der die Natur wieder Natur sein darf.
Marco Schreyl und seine Reisebegleiter Steffi Hein und Nicky Herrmann paddeln mit Faltbooten von Goldberg in der Mecklenburgischen Seenplatte bis an die Ostsee nach Rostock: rund 100 Kilometer auf der Mildenitz und der Warnow. Langsam gleiten sie durch eine teils unberührte Natur mit dichten Buchen- und Erlenwäldern und saftig grünen Wiesen. Im Naturschutzgebiet Warnow-Mildenitz-Durchbruchstal verleihen die steilen Uferhänge der Landschaft fast Mittelgebirgscharakter.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Yve Fehring.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Deutschland 2023 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Nino Gadient.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
DE
Krimi, Deutschland 2015 Oliver von Bodenstein und Pia Kirchhoff ermitteln im Umfeld einer Windradfirma und deren Gegner - von denen jeder sein eigenes Motiv hat. Ein Sturm aus Rache, Gier und Verrat braut sich zusammen. Im Taunus stehen sich Befürworter der Windenergie WindPro und ihre Gegner unversöhnlich gegenüber. Der Ton der Wutbürger gegen die Windkraftanlagenfirma wird ruppiger, der Umgang aggressiver. Da wird ein Nachtwächter des Unternehmens tot aufgefunden. Darsteller: Oliver von Bodenstein - Tim Bergmann Pia Kirchhoff - Felicitas Woll Dr. Henning Kirchhoff - Kai Scheve Kai Ostermann - Michael Schenk Friederike Franzen - Nadeshda Brennicke Annika Sommerfeld - Ulrike C. Tscharre.
DE
Sisi und ich - Sie bleibt ein Mythos, egal ob als historische Person oder als fiktive Figur: Elisabeth, Kaiserin von Österreich. Nun wagt Regisseurin Frauke Finsterwalder mit der BR-Koproduktion Sisi und ich einen neuen Blick auf die Regentin, die diesmal von Susanne Wolff verkörpert wird. Im kinokino-Interview erzählt das Ensemble von Sisi und ich von der ewigen Faszination für diese Figur. Zur Lage der kleinen Filmfestivals - kinokino war unterwegs auf aktuellen Festivals wie der Regensburger Kurzfilmwoche, dem Landshuter Kurzfilmfestival und der Diagonale, dem Festival des österreichischen Films in Graz und wollte wissen: Wie ist die aktuelle Stimmung, wie hoch der Publikumsandrang und welche Entdeckungen waren in den Programmen zu finden? The Ordinaries - Wie würde eine Klassengesellschaft aus Filmfiguren aussehen? In einer Welt aus Haupt- und Nebenfiguren, aus traurigen Outtakes und Fehlbesetzungen spielt The Ordinaries. Was dieses schräge und cineastische Szenario so originell wie atmosphärisch macht, verrät Regisseurin Sophie Linnenbaum im kinokino-Interview. Kult oder Katastrophe? - Manta Manta - Zwoter Teil ONLINE-Shortcuts - Sisi und ich, Manta, Manta - Zwoter Teil, Maigret, The Ordinaries, Anne-Sophie Mutter: Vivace.
In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.
DE
Deutschland 2023 In deutschen Böden lagern Billionen Kubikmeter Gas - genug, um das Land zwei Jahrzehnte zu versorgen. Mit Fracking kann der Schatz gehoben werden. Besteht dabei Gefahr für Mensch und Natur? Auf der Suche nach einem Ausweg aus der Energiekrise gibt Deutschland Milliarden Euro für Fracking-Gas aus anderen Ländern aus. Deutschland lehnt diese Technik im eigenen Land ab. Dabei ist Fracking längst beherrschbar, sagen Bohrexperten.
Einst kamen die Weißen nach Lateinamerika und raubten das Gold. Heute kommen wieder Menschen aus dem globalen Norden. Diesmal mit dem Versprechen, Gold mitzubringen: digitales Gold - Bitcoin. Während bei uns die Kryptowährung von vielen als Spekulationsobjekt mit zweifelhaftem Ruf wahrgenommen wird, gilt sie im globalen Süden als Chance. Woran liegt das? Die Dokumentation Bitcoineros unternimmt einen spannenden Roadtrip durch Guatemala und El Salvador.
Ohne Jürg Nigg würde es wohl keine Sparlampen geben. Der Erfinder besitzt rund 80 Patente. Bruno Foser war als Entwickler eines Pasta-Automaten erfolgreich. Beide sind heute ruiniert. Internet-Betrüger brachen ihnen das Genick. Die Reportage von Hanspeter Bäni zeigt, wie gutgläubige Menschen Opfer von Internetkriminalität werden.
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
Moderator Louis Klamroth lädt Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem aktuellen Thema ein - Zuschauer können per Mail, Telefon und über die sozialen Medien mitdiskutieren. Fragen ohne vorzuführen, nachhaken ohne zu verletzen - Talk auf Augenhöhe - so sieht Louis Klamroth seine Aufgabe bei Hart aber fair. Jeder seiner Gäste muss so lange Auskunft geben, bis die Frage wirklich beantwortet ist. Moderation: Louis Klamroth.
Marco Schreyl und seine Reisebegleiter Steffi Hein und Nicky Herrmann paddeln mit Faltbooten von Goldberg in der Mecklenburgischen Seenplatte bis an die Ostsee nach Rostock: rund 100 Kilometer auf der Mildenitz und der Warnow. Langsam gleiten sie durch eine teils unberührte Natur mit dichten Buchen- und Erlenwäldern und saftig grünen Wiesen. Im Naturschutzgebiet Warnow-Mildenitz-Durchbruchstal verleihen die steilen Uferhänge der Landschaft fast Mittelgebirgscharakter.
Schmale Pfade schlängeln sich über 85 Kilometer durch dichte Wälder mit umgestürzten Bäumen, über sturmumtoste Höhen, vorbei an Bächen, Wildblumenwiesen und kleinen Dörfern. Der Wildnis-Trail durch den Nationalpark Eifel macht seinem Namen alle Ehre. Tamina Kallert wandert die erste der vier Etappen durch die wilde Eifel, in der die Natur wieder Natur sein darf.
Gestern waren die Kleinen noch lieb, kuschelig und folgsam - einfach zum Knuddeln. Und plötzlich ist alles ganz anders. Der Nachwuchs macht zicken. Ein Film über der Pubertät in der Tierwelt. Der Nachwuchs schmollt, ist bockig, nörgelt ständig, und auf den elterlichen Rat wird gepfiffen! In der Pubertät wird manchmal der Alltag zum Chaos. Auch bei den Tieren. Der Übergang vom Kindsein ins Erwachsenenleben ist voller Umbrüche.
Das Filmteam begibt sich im Krüger-Nationalpark auf Ausschau nach Hornraben. Die Vögel leben in Gruppen von bis zu zehn Tieren und durchstreifen ein Territorium von über 100 Quadratkilometern. Aber nur das dominante Paar darf sich fortpflanzen. Hornvögel brüten in leeren Baumhöhlen wie den Baobabs, und sie suchen Felsspalten auf, um dort ihre Eier abzulegen. Dabei wird immer nur ein Junges großgezogen, das zweite wird vernachlässigt.
Kaum eine andere Vogelgruppe beschäftigt die Menschen so sehr wie die Rabenvögel - intensiv und widersprüchlich, seit der Germanenzeit bis heute. Der Film taucht ein in die Welt der heimischen Rabenvögel und begibt sich auf eine Zeitreise sowie auf eine Reise vom Hochgebirge bis zur Nordsee. Sie alle sind außergewöhnlich neugierig, gelehrig und intelligent. Raben sind die einzigen Vögel, die Werkzeuge nicht nur verwenden, sondern sogar selbst herstellen.
Mit einer Flügelspannweite von bis zu zweieinhalb Metern zählen Seeadler zu den größten Greifvögeln in unseren Breiten. Auf der Suche nach Nahrung segeln sie lange Strecken majestätisch durch die Lüfte und erkennen dabei selbst aus fünf Kilometern Entfernung die kleinste Maus. Seit die großen Vögel unter Schutz stehen, brüten sie nicht mehr nur in ihren angestammten Verbreitungsgebieten. Gefährdet sind sie noch durch alte Jagdtraditionen.
Deutschland 2023 Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Nino Gadient.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Yve Fehring.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Deutschland 2023 Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Nino Gadient.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Yve Fehring.
Kaum jemand kennt die Strohauser Plate, eine kleine Flussinsel in der niedersächsischen Unterweser. Und doch ist sie ein wertvolles Kleinod, ein bedeutsames Biotop. Mit ihren vielfältigen Lebensräumen ist die Strohauser Plate ein attraktives Brut- und Rastgebiet für viele gefährdete Vogelarten. Der Film zeigt die Insel im Wandel der Jahreszeiten und in ihrer ganzen Vielfalt und Schönheit.
Ganze Berufszweige leben gut von der Taubenbekämpfung: Millionen werden jährlich ausgegeben, um Münchner Gebäude vor den rund 30.000 Stadttauben zu schützen. Aber nichts hatte bislang durchschlagenden Erfolg. Jetzt geht die Stadt München einen ganz anderen Weg und macht den Stadttauben ein unwiderstehliches Angebot: eine Art Tauben-Dreisternehotel.
Das Filmteam begibt sich im Krüger-Nationalpark auf Ausschau nach Hornraben. Die Vögel leben in Gruppen von bis zu zehn Tieren und durchstreifen ein Territorium von über 100 Quadratkilometern. Aber nur das dominante Paar darf sich fortpflanzen. Hornvögel brüten in leeren Baumhöhlen wie den Baobabs, und sie suchen Felsspalten auf, um dort ihre Eier abzulegen. Dabei wird immer nur ein Junges großgezogen, das zweite wird vernachlässigt.
DE
Diesmal hat das Mit Herz am Herd-Team seine mobile Kochinsel am Ufer der Saarschleife bei Mettlach aufgestellt. Dort zeigt Cliff Hämmerle, wie man Milchreis mit roten Beeren zubereitet. Das beliebte Reisgericht ist ein Klassiker, das als Hauptspeise oder Dessert gegessen werden kann. Außerdem darf in dieser Folge auch Koch-Azubi Michel mit einem sommerlichen Cocktail aus Grapefruit, Orange, Crémant und anderen feinen Zutaten glänzen.
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
In der Sendung wird im Winter vom Skifahren und Skitourengehen und im Sommer vom Bergwandern und Bergsteigen berichtet. Das Programm ist nicht nur für Spezialisten, sonden soll ein breites Sprektum an Bergfreunden erreichen.
Österreichs Vogelwelt ist ausgesprochen vielfältig. Vögel bevölkern praktisch alle Lebensräume - von der sanften Puszta im Osten des Landes bis zu den schroffen Berghängen der Alpenrepublik. Die filmische Reise beginnt im Burgenland, wo Graugänse schon im Februar mit dem Brutgeschäft beginnen. Bald kehren auch Kiebitze und andere Zugvögel in den Seewinkel zurück. Wenn der Schnee in den Bergen Kärntens geschmolzen ist, beginnt erst die Balz der Alpenvögel.
Eulen sind Meister des lautlosen Flugs und geschickte Jäger. Ihr Bestand war lange gefährdet. Nun versucht man, die Tiere wieder anzusiedeln. Im Fokus des Films steht ein Schleiereulen-Weibchen. Intensive Agrarwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden haben die Population vieler Eulenarten dezimiert. Da Eulen als Schädlingsvertilger einen positiven Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht ausüben, gibt es mehrere Wiederansiedlungs-Initiativen.
Hummeln gehören neben Honigbienen und Fliegen zu den wichtigsten Bestäuberinsekten. Ihre Temperatur-Unempfindlichkeit ermöglicht es ihnen, länger als Bienen auf Nahrungssuche zu sein. Eine Hummel fliegt täglich in bis zu 18 Stunden nahezu 1000 Blüten an - selten mehr als zwei verschiedene Blüten-Arten pro Flug. Einige Pflanzenarten, zum Beispiel Taubnesseln, werden ausschließlich von langrüsseligen Hummeln während der Nektar-Entnahme bestäubt.
Eigentlich zeichnen sich Vögel durch drei Merkmale aus: ihr Federkleid, ihre Flugfähigkeit und ihren Gesang. Doch es gibt tatsächlich Vögel, die weder fliegen noch zwitschern können. Außerdem gleichen deren Federn eher einem Flaum. Für die Dokumentation begibt sich Sir David Attenborough auf eine aufschlussreiche Reise, die ihn nach Südamerika, Afrika und Ozeanien führt. Dabei trifft er auf die sonderbarsten Vögel der Welt: die Laufvögel.
Turmfalken sind die erfolgreichsten Greifvögel Europas. Sie sind ebenso anpassungsfähige Bewohner von Au-Gebieten wie von alpinen Regionen - und sie sind wahrlich meisterhafte Jäger. Die Dokumentation begleitet zwei Brutpaare: eines in einer gut geschützten Mauernische im Zentrum der Millionenstadt Wien und eines in einer verwaisten Blumenkiste am Fensterbrett desselben Innenstadthauses. Ein ergreifendes Drama entwickelt sich um den Nachwuchs.
AT
Der Wanderfalke ist ein ganz besonderer Vogel: Er ist mit 300 Kilometern pro Stunde auf Jagdflügen im Naturparadies Seefeld unterwegs. Manfred Corrine und seine Kamerateams haben ein Brutpaar ein Jahr lang begleitet - von den eindrucksvollen Balzflügen im Frühjahr über die Aufzucht der Jungen, das Ausfliegen der neuen Generation bis zu deren ersten Jagdversuchen.
Ruhig und unberührt windet sich ein Fluss durch eine sanfte Gebirgslandschaft: Die Lonka im Weißpriachtal mit ihren Bach- und Regenbogenforellen ist Herzstück des Biosphärenparks Lungau. Ein Naturjuwel, das seinesgleichen sucht. Das klare, kalte Wasser kommt aus jenem Hochplateau, das im Winter nicht selten Österreichs Kältepol ist - eingekesselt von den Hohen und Niederen Tauern und den Gurktaler Alpen ist der Lungau heute noch schwer zugänglich.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Yve Fehring.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Deutschland 2023 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Nino Gadient.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Dokumentarfilm, Deutschland 2022 Der Dokumentarfilmer Simon Brückner wirft einen ebenso unaufgeregten wie genauen Blick ins Innere der AfD, einer umstrittenen und mit internen Konflikten ringenden Partei. Brückners exklusiver Zugang auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene ermöglicht Einblicke in die Hinterzimmer der Parteiorganisation. Aus der reinen Beobachtung, ohne eine Kommentierung aus dem Off, entwirft der Dokumentarfilmer ein eindrückliches Gesamtbild.
In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.
Sara ist 13, schüchtern und unsicher, wenn es um Jungs geht. Im Internet jedoch kann sie einfach Kontakte knüpfen. Dabei übersieht sie die Gefahren des Cyberspace. Sie chattet mit Benny, der gern online spielt und Tiere liebt. Ihm zu schreiben, fällt Sara ganz leicht, obwohl er angeblich schon 17 ist. Oder mit Kevin, der richtig gut aussieht, wenn man seinem Foto glauben darf. Darsteller: Simon Keller - Devid Striesow Sara Rost - Lena Urzendowsky Kevin - Louis Hofmann Katrin Rost - Julia Jäger Matthias Rost - Patrick Heyn Ellen Keller - Anja Schiffel.
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
Zu Gast in der Sendung sind der Sänger und Musiker Herbert Grönemeyer, die Moderatorin Silvia Schneider mit ihrem Vater Walter, der ehemalige Sportfunktionär sowie ehemaliger Präsident von Sturm Graz Hannes Kartnig und die Theologin Melanie Wolfers.
Eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit: Panorama zeigt, wie Themen, die uns heute beschäftigen, einst im Fernsehen behandelt worden sind. Diesmal geht es um Südtirol. Als Einstieg erkundet der ehemalige Extrembergsteiger Reinhold Messner gemeinsam mit seinem Freund Hans Kammerlander die Grenzen rund um Südtirol. Dabei geht es auch um einen sensationellen Fund.
Turmfalken sind die erfolgreichsten Greifvögel Europas. Sie sind ebenso anpassungsfähige Bewohner von Au-Gebieten wie von alpinen Regionen - und sie sind wahrlich meisterhafte Jäger. Die Dokumentation begleitet zwei Brutpaare: eines in einer gut geschützten Mauernische im Zentrum der Millionenstadt Wien und eines in einer verwaisten Blumenkiste am Fensterbrett desselben Innenstadthauses. Ein ergreifendes Drama entwickelt sich um den Nachwuchs.
Eigentlich zeichnen sich Vögel durch drei Merkmale aus: ihr Federkleid, ihre Flugfähigkeit und ihren Gesang. Doch es gibt tatsächlich Vögel, die weder fliegen noch zwitschern können. Außerdem gleichen deren Federn eher einem Flaum. Für die Dokumentation begibt sich Sir David Attenborough auf eine aufschlussreiche Reise, die ihn nach Südamerika, Afrika und Ozeanien führt. Dabei trifft er auf die sonderbarsten Vögel der Welt: die Laufvögel.
Österreichs Vogelwelt ist ausgesprochen vielfältig. Vögel bevölkern praktisch alle Lebensräume - von der sanften Puszta im Osten des Landes bis zu den schroffen Berghängen der Alpenrepublik. Die filmische Reise beginnt im Burgenland, wo Graugänse schon im Februar mit dem Brutgeschäft beginnen. Bald kehren auch Kiebitze und andere Zugvögel in den Seewinkel zurück. Wenn der Schnee in den Bergen Kärntens geschmolzen ist, beginnt erst die Balz der Alpenvögel.
Eulen sind Meister des lautlosen Flugs und geschickte Jäger. Ihr Bestand war lange gefährdet. Nun versucht man, die Tiere wieder anzusiedeln. Im Fokus des Films steht ein Schleiereulen-Weibchen. Intensive Agrarwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden haben die Population vieler Eulenarten dezimiert. Da Eulen als Schädlingsvertilger einen positiven Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht ausüben, gibt es mehrere Wiederansiedlungs-Initiativen.
Hummeln gehören neben Honigbienen und Fliegen zu den wichtigsten Bestäuberinsekten. Ihre Temperatur-Unempfindlichkeit ermöglicht es ihnen, länger als Bienen auf Nahrungssuche zu sein. Eine Hummel fliegt täglich in bis zu 18 Stunden nahezu 1000 Blüten an - selten mehr als zwei verschiedene Blüten-Arten pro Flug. Einige Pflanzenarten, zum Beispiel Taubnesseln, werden ausschließlich von langrüsseligen Hummeln während der Nektar-Entnahme bestäubt.
