ORF 3
06:30
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:40
Im Grazer Bergland... Das Gebiet nördlich von Graz, zwischen Murtal, Teichalm und Weiz nennt sich Grazer Bergland. Im Norden sind die Berge zwar höher und die Skilifte länger, aber der eigentliche Charme dieser Gegend liegt in der wohltuenden Zurückhaltung seiner Bewohner. Entsprechend schwer haben sie sich lange Zeit getan in dieser Region. Die steirische Landesregierung wollte ganz besonders originell sein und erklärte die Gegend kurzerhand zur Slow-Region, um den Interessenten anzuzeigen, dass sie hier nicht viel erwarten dürfen. Dabei sind die Einheimischen viel pfiffiger, als es die Tourismusmanager vermuten. Sie haben ein feines Gespür für die Besonderheiten ihrer Heimat und sie haben viel Phantasie, jene Nischen zu finden, in denen sie ihr Auskommen finden können. Mit Trotz und Eigensinn und mitunter wunderlichen Ansichten. (Doku 2013).
09:30
ORF III AKTUELL
14:20
Wiener Parks - Rund um die Ringstraße (1/2)... Als Wien seine Ringstraße bekam, entstanden auch einige der schönsten Parks dieser Stadt. Der Stadtpark – ursprünglich als Ort der Ruhe gedacht – wurde rasch zur Amüsiermeile und zum Epizentrum der Walzerseligkeit. Der Rathauspark, auf dem sich heute Christkindlmarkt, Eistraum, Ostermarkt und Opernscreenings die Klinke in die Hand geben, war von Anfang an unentschlossen, was er sein wollte: grüner Park oder graue Repräsentationsfläche. Den Volksgarten schenkte Kaiser Franz, von Beruf und Passion Gärtner, seinen Wienerinnen und Wienern zum Flanieren, als die Stadtmauer noch stand. Doris Hochmayr portraitiert in diesem ersten Teil dieser zweiteiligen ORFIII Produktion die Parks der Ringstraße und zeigt neben der landschaftlichen Schönheit vor allem die gesellschaftliche Dimension dieser Grünflächen.
15:05
Helden der Evolution: Huftiere... In detailreichen Porträts erzählt die Reihe Helden der Evolution bildstark und packend vom Leben unterschiedlichster Spezies. Dabei bietet jede einzelne Folge erstaunliche Einblicke in das Verhalten faszinierender Arten und taucht stets unmittelbar ein in die Lebensräume der jeweiligen tierischen Protagonisten. Es geht um Erfolgsmodelle der Evolution, in dieser Folge zeigen wir atemberaubenden Bilder von Huftieren und ihren großen Herdenverbänden.
16:00
Tierkinder der Wildnis - Chico, der Kapuzineraffe... Der kleine Chico ist das neueste Mitglied einer Bande Kapuzineraffen, die im brasilianischen Nationalpark Serra da Capivara leben. Für das aufgeweckte Affenbaby beginnt das Abenteuer des Lebens. Chico hat eine erstaunliche Familie, die ihn durch seine ersten Monate begleitet und ihm beibringt, Raubtieren wie Jaguaren, Schlangen und Skorpionen aus dem Weg zu gehen. Aber vor allem gilt es, die monatelange Trockenzeit zu überstehen. Wer hier satt werden will, muss erfinderisch sein, und die schlauen Affen lassen sich so einiges einfallen, um an Nahrung zu kommen. Chico ist ein abenteuerlustiges Baby und entkommt immer wieder dem wachsamen Auge seiner Eltern, um den Wald zu erkunden, der voller Gefahren steckt. In der Nähe lauert ein mächtiger Jaguar, und der hat das verletzliche Affenbaby im Blick.
16:45
Tierkinder der Wildnis - Lyca, die Wildhündin... In einem Naturreservat in Zentral-Namibia kommt Lyca zur Welt – ein Afrikanischer Wildhund, von denen es nur noch wenige Tausend Tiere gibt. Wegen ihres marmorierten Fells werden sie auch „bunte“ oder „bemalte“ Wölfe genannt. Für die kleine Lyca beginnt mit ihrem ersten Tag der Kampf ums Überleben. In der Wildnis lauern auf sie und ihre Geschwister zahllose Feinde. Die Dürre ist einer von ihnen. In den letzten Jahren wird auch in Namibia die globale Erwärmung immer spürbarer. Der dramatische Wassermangel verringert das Nahrungsangebot. Auf ihrem Weg von den behüteten ersten Schritten als Welpe ins raue Hundeleben muss sich Lyca zudem ihren Rang im Rudel erkämpfen. Bunte Wölfe leben und jagen in engen Familienverbänden und bilden ein strenges Sozialgefüge.
17:35
Senta Berger & Michael Kessler... Die Promi-Kochschule mit Johann Lafer und Horst Lichter. Diesmal zu Gast Senta Berger und Michael Kessler.
18:20
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
18:50
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
21:00
Runde der ChefredakteurInnen
21:50
Er ist nicht nur ein Sonntagskind, nein, er ist auch ein Muttertagskind: geboren an diesem speziellen Sonntag im Mai. Mehr geht nicht. Das ist der Sonntag der Sonntage! Seidls deshalb sehr entspannt-optimistische Betrachtungsweise der Gesellschaft steht aber stets auf dem Prüfstand seiner Frau Andrea. Und seiner Schwiegereltern, die das Leben immer ein bisschen komplizierter machen, als es ohnehin schon ist.
23:00
Auf dem Roten Stuhl mit Gery Seidl
00:10
Pepi Hopf - Die besten Momente... Kult-Kabarettist Pepi Hopf gibt endlich sein Debüt bei Kabarett im Turm. Pepi Hopfs pointenreiche Selbstgespräche sind voller ausgefallener und atemberaubender Geschichten, bei denen es sich um ein Figurenkabarett der feinsten Sorte handelt. Während der Kabarettist Medienschelte, Konsumkritik als Lebensbeichte und den politischen Wahnsinn getarnt, aber sehr kritisch anspricht, wird hier nicht nur im Zuschauerraum, sondern auch auf der Bühne sehr viel gelacht.
01:05
OSKA (Live@RadioKulturhaus)... ORF III gibt der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne. Sie zählt zu den gefragtesten Newcomern der österreichischen Popmusik: Maria Burger alias OSKA. Eine zarte und ausdrucksstarke Stimme, schöne Popsongs und viel Gefühl stellt ihr Debütalbum My World, My Love, Paris unter Beweis. Voller Vorfreude begibt sich OSKA 2023 auf Tour - und macht dabei Stop im Großen Sendesaal des ORF RadioKulturhaus.
01:55
Die kranken Schwestern (7/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1995.
03:50
Streitzeit
05:40
Im Grazer Bergland... Das Gebiet nördlich von Graz, zwischen Murtal, Teichalm und Weiz nennt sich Grazer Bergland. Im Norden sind die Berge zwar höher und die Skilifte länger, aber der eigentliche Charme dieser Gegend liegt in der wohltuenden Zurückhaltung seiner Bewohner. Entsprechend schwer haben sie sich lange Zeit getan in dieser Region. Die steirische Landesregierung wollte ganz besonders originell sein und erklärte die Gegend kurzerhand zur Slow-Region, um den Interessenten anzuzeigen, dass sie hier nicht viel erwarten dürfen. Dabei sind die Einheimischen viel pfiffiger, als es die Tourismusmanager vermuten. Sie haben ein feines Gespür für die Besonderheiten ihrer Heimat und sie haben viel Phantasie, jene Nischen zu finden, in denen sie ihr Auskommen finden können. Mit Trotz und Eigensinn und mitunter wunderlichen Ansichten. (Doku 2013).
06:35
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
14:35
Im Spannungsfeld - Das Kleinwalsertal im Porträt; Im Spannungsfeld - Das Kleinwalsertal im Porträt... Sie bezeichnen ihr Tal als schönste Sackgasse der Welt und deuten damit an, dass sie in einem Spannungsfeld leben: Die Bewohner des Kleinwalsertales sind Österreicher, können ihr Mutterland aber nur über Deutschland erreichen. Sie leben vom Tourismus, wollen aber die Natur als wichtigste Ressource erhalten. Sie berufen sich auf eine Besiedelung vor 750 Jahren, stammen aber aus 47 verschiedenen Nationen. Porträt eines Tales auf der Suche nach einer (neuen) Identität.
15:05
Tierkinder der Wildnis - Lyca, die Wildhündin... In einem Naturreservat in Zentral-Namibia kommt Lyca zur Welt – ein Afrikanischer Wildhund, von denen es nur noch wenige Tausend Tiere gibt. Wegen ihres marmorierten Fells werden sie auch „bunte“ oder „bemalte“ Wölfe genannt. Für die kleine Lyca beginnt mit ihrem ersten Tag der Kampf ums Überleben. In der Wildnis lauern auf sie und ihre Geschwister zahllose Feinde. Die Dürre ist einer von ihnen. In den letzten Jahren wird auch in Namibia die globale Erwärmung immer spürbarer. Der dramatische Wassermangel verringert das Nahrungsangebot. Auf ihrem Weg von den behüteten ersten Schritten als Welpe ins raue Hundeleben muss sich Lyca zudem ihren Rang im Rudel erkämpfen. Bunte Wölfe leben und jagen in engen Familienverbänden und bilden ein strenges Sozialgefüge.
15:50
Tierkinder der Wildnis - Usana, die Gepardin... Usana ist die jüngste Bewohnerin des Waterberg-Plateaus im Süden Afrikas. Die junge Gepardin muss lernen, wer in der Savanne Freund oder Feind ist – und ein ebenso wendiger Jäger wie ihre Artgenossen werden. Geparden sind vom Aussterben bedroht. Auf knapp 7.000 Exemplare wird ihr Bestand in ganz Afrika geschätzt. Gerade einmal fünf Prozent aller Jungtiere überleben in der Wildnis. Usanas Chancen jedoch stehen recht gut: Ihre Mutter Umzali hat bereits mehrere Würfe aufgezogen und vollzählig ins Erwachsenenleben entlassen. Damit zählt sie zu den wenigen Gepardenmüttern, die bisher keines ihrer Kinder verloren haben. Nun muss sie Usana und ihre drei Brüder versorgen, sie rund um die Uhr schützen und schrittweise auf das raue Leben in der Savanne vorbereiten.
16:35
Helden der Evolution: Reptilien... In detailreichen Porträts erzählt die Reihe Helden der Evolution bildstark und packend vom Leben unterschiedlichster Spezies. Dabei bietet jede einzelne Folge erstaunliche Einblicke in das Verhalten faszinierender Arten und taucht stets unmittelbar ein in die Lebensräume der jeweiligen tierischen Protagonisten. Es geht um Erfolgsmodelle der Evolution, in dieser Folge zeigen wir atemberaubenden Bilder von Krokodilen und anderen Reptilienarten der Erde.
17:30
Yvonne Trojek & Jan Hofer... Die Promi-Kochschule mit Johann Lafer und Horst Lichter. Diesmal zu Gast Yvonne Trojek und Jan Hofer.
18:20
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
18:50
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
I: Karl Markovics (Roman Silberstein), Sabine Timoteo (Emma Silberstein), Valentin Hagg (Paul Silberstein), Rupert Henning, Uli Brée, Andre Wilms (Onkel Louis), Udo Samel (Tibor Silberstein), Nikolaas von Schrader (Johannes Silberstein); S: Uli Brée; R: Rupert Henning
22:30
I: Karl Fischer (Franz Murer), Karl Markovics (Simon Wiesenthal), Alexander E. Fennon (Verteidiger Böck), Roland Jaeger (Staatsanwalt Schuhmann), Melita Jurisic (Rosa), Ursula Ofner-Scribano (Elisabeth Murer), Gerhard Liebmann (Julius), Christian Frosch; S: Christian Frosch; R: Christian Frosch
00:45
Er ist nicht nur ein Sonntagskind, nein, er ist auch ein Muttertagskind: geboren an diesem speziellen Sonntag im Mai. Mehr geht nicht. Das ist der Sonntag der Sonntage! Seidls deshalb sehr entspannt-optimistische Betrachtungsweise der Gesellschaft steht aber stets auf dem Prüfstand seiner Frau Andrea. Und seiner Schwiegereltern, die das Leben immer ein bisschen komplizierter machen, als es ohnehin schon ist.
01:55
Auf dem Roten Stuhl mit Gery Seidl
03:00
Pepi Hopf - Die besten Momente... Kult-Kabarettist Pepi Hopf gibt endlich sein Debüt bei Kabarett im Turm. Pepi Hopfs pointenreiche Selbstgespräche sind voller ausgefallener und atemberaubender Geschichten, bei denen es sich um ein Figurenkabarett der feinsten Sorte handelt. Während der Kabarettist Medienschelte, Konsumkritik als Lebensbeichte und den politischen Wahnsinn getarnt, aber sehr kritisch anspricht, wird hier nicht nur im Zuschauerraum, sondern auch auf der Bühne sehr viel gelacht.
03:55
Die kranken Schwestern (7/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1995.
04:35
OSKA (Live@RadioKulturhaus)... ORF III gibt der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne. Sie zählt zu den gefragtesten Newcomern der österreichischen Popmusik: Maria Burger alias OSKA. Eine zarte und ausdrucksstarke Stimme, schöne Popsongs und viel Gefühl stellt ihr Debütalbum My World, My Love, Paris unter Beweis. Voller Vorfreude begibt sich OSKA 2023 auf Tour - und macht dabei Stop im Großen Sendesaal des ORF RadioKulturhaus.
06:05
Pepi Hopf - Die besten Momente... Kult-Kabarettist Pepi Hopf gibt endlich sein Debüt bei Kabarett im Turm. Pepi Hopfs pointenreiche Selbstgespräche sind voller ausgefallener und atemberaubender Geschichten, bei denen es sich um ein Figurenkabarett der feinsten Sorte handelt. Während der Kabarettist Medienschelte, Konsumkritik als Lebensbeichte und den politischen Wahnsinn getarnt, aber sehr kritisch anspricht, wird hier nicht nur im Zuschauerraum, sondern auch auf der Bühne sehr viel gelacht.
07:00
WETTER/INFO
08:15
I: Gert Fröbe, Karlheinz Böhm, Ellen Schwiers, Axel von Ambesser; R: Axel von Ambesser... GAUNER UND DER LIEBE GOTT, DER; Der Gauner und der liebe Gott...
09:50
I: Karlheinz Böhm (Franz Schubert), Johanna Matz (Hannerl), Gustav Knuth (Christian Tschöll), Ewald Balser (Ludwig van Beethoven), Magda Schneider (Frau Tschöll), Ernst Marischka, Bruno Mondi, Franz Schubert, A. M. Willner, Heinz Reichert, Heinrich Berte (Stück), Rudolf Hans Bartsch (Roman); S: Ernst Marischka; R: Ernst Marischka... Das Dreimäderlhaus... Wien nach den Napoleonischen Kriegen. Nahe der Karlskirche lebt Franz Schubert, stets umgeben von einem Kreis treuer Freunde. Ihren Bemühungen ist es zu verdanken, dass der Musikverleger Diabellli sich für Schuberts Werke interessiert. Außerdem bemühen sich seine Bekannten, ihn aus seiner Einsamkeit zu reißen. Im Haus des befreundeten Christian Tschöll macht er die Bekanntschaft der jungen Hannerl.
11:30
I: Isa Günther (Christel), Jutta Günther (Reserl), Joachim Fuchsberger (Franz Auerstein), Karin Dor (Daniela), Hans Moser (Schmauss), Harald Reinl, Karl Heinz Busse, Walter Riml (Bild), Günther Grimm (Kameraführung), Karl Bette, Karl Heinz Busse (Idee); S: Harald Reinl; R: Harald Reinl... Baronin von Auerstein plagen finanzielle Sorgen. Daher möchte sie ihren Sohn Franz mit der reichen Kaufmannstochter Daniela verheiraten. Während Franz seine Freizeit mit den beiden Zwillingen Christel und Reserl verbringt, verliebt sich Daniela in einen Jus-Studenten. Ihren Eltern spielen Franz und Daniela aber das glückliche Liebespaar vor. Damit sind die Zwillinge ganz und gar nicht einverstanden.
13:00
Die Heimkehrer... Wien 1944: Seit fünf Jahren tobt schon der Krieg. Im Ringstraßenpalais wächst schon die fünfte Generation heran. Bernies Sohn Franz ist bereits Soldat. Bernie wird als sprachkundiger Oberleutnant nach Paris geschickt, wo er in den Kreis der Verschwörer gegen Hitler ge- rät. Michele bleibt mit Schwiegermutter, Schwägerin Hansi und Tochter Hanna in Wien. Knapp vor Kriegsende fällt eine Bombe ins Palais Baumann. Alle frauen der Familie Artenberg, mit Ausnahme Hannas, die nicht zuhause ist, finden unter den Trümmern den Tod. DarstellerInnen: Karlheinz Böhm, Mijou Kovacs, Regina Sattler, Olga Georges-Picot, Peter Vilnai, Hans-Jürgen Schatz, Karlheinz Hackl, Hermann Schmid, Jane Tilden, Ulli Fessl, Wolfgang Preiss. Regie: Rudolf Nussgruber.
14:35
Leben auf Abruf... Wien 1954: Es geht Aufwärts mit Österreich und dem Hause Artenberg. Bernie, immer noch Leiter des Bankhauses Stein und Mendel in Wien, hat statt des zerbombten Traktes des Palais Mietwohnungen bauen lassen. Sein Sohn Franz liebt die Unabhängigkeit und die Friseurin Fanny. Ans Heiraten denkt er nicht. Gemeinsam mit einem Herrn Wintrop betreibt er undurchsichtige Geschäfte. Diese bringen den Wirtschaftsexperten Eduard Baumann nach Wien - Bernies Halbbruder, der den Bewohnern des Ringstraßenpalais die ständige Mißachtung heimzahlen will. DarstellerInnen: Karlheinz Böhm, Klaus Wildbolz, Dolores Schmidinger, Heinrich Schweiger, Krista Stadler, Ivan Desny, Karlheinz Hackl, Hermann Schmid, Gabriele Buch, Andrea Nürnberger, Michael Janisch. Regie: Rudolf Nussdorfer.
16:10
R: Michael Starkl... GartenKULT spezial; Garten im Frühjahr - Die besten Tipps... Gärtnern will gelernt sein – mit ein paar einfachen Tipps ersparen sich Hobbygärtnerinnen und –gärtner lange Irrwege. Gärtner Starkl hat zum Saisonbeginn die wichtigsten Handgriffe in dieser Dokumentation zusammen gefasst. Mit Humor und Fachwissen entführt er uns in die Welt der Gartenpflanzen, des Gaumengenusses und der Naturschönheit.
16:55
Gärten der Alpen... In dieser ORF-III-Produktion gewährt der Filmemacher Hans Jöchler Einblick in die bunte und reichhaltige Flora des Alpenraums. Von den farbenprächtigen Almrosen und Krokusse im Gebirge bis hin zu den Blumen aus dem Hausgarten zeigt diese Dokumentation eine Vielfalt an Farben und Formen, dass man von einer wahren Blütensymphonie sprechen kann. (2022).
19:25
R: Robert Altenburger... Skilegenden - Annemarie Moser-Pröll... Sie war die erfolgreichste österreichische Skirennläuferin aller Zeiten und Österreichs Sportlerin des Jahrhunderts - die Rede ist von Ausnahmeskifahrerin Annemarie Moser-Pröll. Die 1953 geborene Kleinarlerin war bei ihrem ersten Gesamtweltcupsieg erst 17 Jahre alt. 12 Jahre lang dominierte sie mit sechs Gesamtweltcupsiegen, fünf Weltmeistertiteln, einem Olympiasieg und 62 gewonnenen Weltcuprennen den Skisport der 1970er Jahre. Erst 2015 wurde ihr Rekord an gewonnenen Skiweltcup-Rennen von Lindsey Vonn gebrochen. Annemarie Moser-Pröll selbst spricht von einer wunderschönen Karriere, die geprägt war von großen Siegen, aber auch von bitteren Niederlagen. Das Geheimnis ihres Erfolgs war wohl ihre Zielstrebigkeit und eiserne Disziplin im Training. Die Bedingungen im Skirennsport waren damals ebenfalls viel schwieriger als heute: Es gab deutlich weniger Rennen, der Super-G war noch nicht erfunden und Sicherheitsnetze gab es keine. Annemarie Moser-Pröll ist auch heute noch stolz auf ihre Wurzeln. Als eines von acht Kindern wuchs sie auf einem Bergbauernhof in Kleinarl auf. Die ersten Skier fertigte ihr Vater aus Dachschindeln an. Ein sehr emotionales und offenes Portrait über die wohl erfolgreichste und bekannteste österreichische Skirennläuferin.
20:15
R: Wolfgang Winkler... In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte (1/2)...
21:20
R: Wolfgang Winkler... In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte (2/2)...
03:05
R: Judith Doppler... ORF Legenden - Heinz Fischer-Karwin... Seine Reportagen über die Staatsvertragsunterzeichnung am 15. Mai 1955 machten ihn zum Starreporter. Heinz Fischer-Karwin schrieb Rundfunkgeschichte und kommentierte weitere Meilensteine der österreichischen Nachkriegsgeschichte, wie die Wiedereröffnung der Staatsoper sowie des Burgtheaters. Im Jahr 1955 erhielt er auch seine erste eigene Radiosendereihe (Aus Burg und Oper), die er zu großer Popularität führte und die bis zu seinem Tod 1987 regelmäßig zu hören war. Für das Fernsehen folgten zahlreiche Formate. Unter anderem die Kultursendereihe Ihr Auftritt, bitte, die er nicht nur moderierte, sondern bei der er auch Hauptredakteur war. Das Gespräch mit den Stars wurde das eigentliche Markenzeichen von Heinz Fischer-Karwin. Leicht distanziert, aber immer auf Augenhöhe, begegnete er den Größen seiner Zeit. Ein Gespräch mit Fischer-Karwin galt bald als Auszeichnung. Wer zu ihm in die Sendung eingeladen wurde, hatte es geschafft im öffentlichen Rampenlicht zu stehen. Zu seinen Interviewpartnerinnen und Interviewpartner zählten so bekannte Namen wie Maria Schell, Otto Schenk, Christiane Hörbiger, Theo Lingen, Peter Weck und viele andere. Heinz Fischer-Karwin galt in seinen späteren Jahren als Grandseigneur des Metiers und seine Initialen wurden zur einprägsamen Fernseh-Marke HFK. Privat hingegen blieb er sein ganzes Leben sehr verschlossen. In seiner Wohnung im Hochhaus am Matzleinsdorferplatz lebte er zurückgezogen und selbst seine Ehe blieb für viele seiner Fans ein Geheimnis. Private Einblicke, die er seinen interviewten Stars abverlangte, gewährte er selbst nicht. Regisseurin Judith Doppler zeigt in ihrem Portrait die facettenreiche Persönlichkeit Heinz Fischer-Karwins und beschreibt die glamouröse öffentliche Seite wie auch die private, verschlossene Seite des einstigen österreichischen Starreporters.
05:20
Die kranken Schwestern (8/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1995.
