Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
05:45
Panorama - Klassiker der Reportage...
06:30
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:25
Heimat Fremde Heimat
08:55
Die Themen: *) Synodaler Weg in Deutschland: Reformvorhaben abgeschlossen. *) Die Welt im Blick: Diplomatie im Vatikan. *) Nicaragua: Engagement gegen Ortegas Diktatur der Unanständigkeit. *) Hilfreich helfen: Der Gefängnisseelsorger Markus Fellinger.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Herrensitze - Präsidentenvilla und Jagdhäuser... Von der breiten Öffentlichkeit wenig beachtet verfügt der österreichische Bundespräsident über eine Villa im steirischen Mürzsteg. Das Jagdhaus dient als entspannter Rahmen für diplomatische Empfänge abseits der großen Hauptstadtbühne. Karl Hohenlohe erzählt die Geschichte dieses Hauses und erklärt seine heutige Verwendung. Außerdem stellt diese Folge der ORF III Serie „Herrensitze“ die Jagdschlösser Hohenbrunn und Eckartsau vor. Von hier aus wurden und werden zum Teil auch noch die traditionellen Jagden gepflegt.
13:50
Herrensitze - So jagte Maria Theresia: Schloss Halbturn... Ein Jagdschloss mit imperialer Geschichte: Maria Theresias Vater Karl VI. besaß seinerzeit diesen Herrensitz, Maria Theresia schenkte das Haus später an ihren Mann Franz Stephan weiter. Der Prachtbau hat eine wechselvolle Besitzergeschichte hinter sich. Einer von ihnen war Erzherzog Albrecht, der die Albertina-Sammlung aufgebaut hat. Philippa Gräfin Königsegg, geborene Waldburg-Zeil, sowie Markus Graf Königsegg führen heute Schloss Halbturn, zu dem auch ein Weinbaugebiet und eine Schlosskellerei gehören. Kari Hohenlohe geben sie beredt über die Historie dieses Hauses Auskunft.
14:45
Helden der Evolution: Pinguine... In detailreichen Porträts erzählt die Reihe Helden der Evolution bildstark und packend vom Leben unterschiedlichster Spezies. Dabei bietet jede einzelne Folge erstaunliche Einblicke in das Verhalten faszinierender Arten und taucht stets unmittelbar ein in die Lebensräume der jeweiligen tierischen Protagonisten. Packende und bisher selten gezeigte Bilder begleiten große Pinguingruppen beim täglichen Überlebenskampf in der Antarktis.
15:40
Helden der Evolution: Wildhunde... In detailreichen Porträts erzählt die Reihe Helden der Evolution bildstark und packend vom Leben unterschiedlichster Spezies. Dabei bietet jede einzelne Folge erstaunliche Einblicke in das Verhalten faszinierender Arten und taucht stets unmittelbar ein in die Lebensräume der jeweiligen tierischen Protagonisten. Es geht um Erfolgsmodelle der Evolution, in dieser Folge zeigen wir atemberaubenden Bilder von Wildhunden und Wölfen und ihren Rudelverbänden.
16:40
Helden der Evolution: Wildkatzen... In detailreichen Porträts erzählt die Reihe Helden der Evolution bildstark und packend vom Leben unterschiedlichster Spezies. Dabei bietet jede einzelne Folge erstaunliche Einblicke in das Verhalten faszinierender Arten und taucht stets unmittelbar ein in die Lebensräume der jeweiligen tierischen Protagonisten. Es geht um Erfolgsmodelle der Evolution, in dieser Folge zeigen wir atemberaubenden Bilder von Wildkatzen, unter anderem Geparden, Pumas, Luchsen und Jaguars.
17:35
Marianne & Michael... Die Promi-Kochschule mit Johann Lafer und Horst Lichter. Diesmal zu Gast Marianne und Michael.
18:20
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
18:50
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
Die Wiener Zinshaus-Story...
21:05
Wiens alte Märkte - Spuren in der Innenstadt...
21:55
R: Gustav Trampitsch... Anton Dreher - Ein Wiener Bierpionier...
22:40
Streitzeit
23:25
Die Wiener Zinshaus-Story...
00:10
Wiens alte Märkte - Spuren in der Innenstadt...
01:00
R: Gustav Trampitsch... Anton Dreher - Ein Wiener Bierpionier...
01:40
Streitzeit
02:30
Die Wiener Zinshaus-Story...
03:15
Wiens alte Märkte - Spuren in der Innenstadt...
04:00
R: Gustav Trampitsch... Anton Dreher - Ein Wiener Bierpionier...
04:45
Streitzeit
05:30
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
06:35
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:40
Bergzeitreise in der Steiermark... Die Wanderroute BergzeitReise ist Teil des steirischen Weitwanderwegs Vom Gletscher zum Wein und führt durch die wohl anspruchsvollsten Abschnitte. Schnell wird die Landschaft alpiner, Bäume und Wälder machen Platz für Felsen und Almen. Dazwischen spiegelt sich immer wieder das Sonnenlicht in klaren blauen und grünen Seen. Prominenter Erzähler des Films ist Schauspieler und Kabarettist Fritz Egger. Von Eisenerz über den Hochschwab, die Hohe Veitsch, durch das Mürztal bis zur Rax führt der Weg über schroffe Bergrücken und felsige Gipfel. Erzherzog Johann hat hier seinen Fußabdruck hinterlassen und Peter Rosegger ausführlich die von ihm geliebte Waldheimat beschrieben. In Mürzzuschlag wurde die erste Bergrettung der Welt gegründet, und das Stuhleck kann als Wiege des alpinen Skilaufs bezeichnet werden.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Der Wienfluss - Wiener Wässer... Der Wienfluss ist die wichtigste „Landmark“ im Westen Wiens. Er verbindet Schloss Schönbrunn mit dem Naschmarkt und dem Stadtpark. Otto Wagner hatte die Idee, diesen ganzen Flussverlauf zu überwölben und hier eine Prachtstraße zu errichten. Am Ende wurden es nur einige Kilometer rund um den Karlsplatz, an denen der Wienfluss unterirdisch geführt wird. Schon immer war die Wien, die als Alpinfluss geführt wird, bei den Bewohnern der Stadt wegen ihres sprunghaft anschwellenden Pegelstandes gefürchtet. Trotzdem brauchte es bis zum Ende des 19. Jahrhunderts – lange nach der Donauregulierung – um die Wien in einem massiven Bett zu bändigen. Folge eins der Serie über die Wiener Gewässer dreht sich um den Wienfluss und seinen Einfluss auf die Wiener Stadtgeschichte.
13:45
Der Donaukanal - Wiener Wässer... Die Donau und ihre Nebenarme waren nicht immer so gesittete Gewässer, wie es heute den Anschein hat. Lange war dieser Fluss ein unbändiger Strom, der sich wild seinen Weg durch Wien bahnte. Erst mit der Regulierung entstand der rechte Donauarm, den wir heute als „Donaukanal“ kennen. Auf der linken Uferseite hatte sich mit der Leopoldstadt die erste Wiener Vorstadt heraus gebildet. Ein Viertel, das vor allem den Wiener Juden zugewiesen wurde, von wo Leopold I. sie aber vertreiben ließ. Und der spätere Donaukanal bildete auch die natürliche Grenze zum kaiserlichen Jagdrevier, dem Prater. Die ersten Brücken, die dort errichtet wurden, hatten vor allem den Zweck, eine bessere Verbindung zwischen Hofburg und Prater herzustellen.
14:30
Leben am Bodensee 18/056/134 EA ORFIII 5.9. 2018; Am Bodensee...
15:00
Tierkinder der Wildnis - Ravi, der Bartaffe... Die grünen Wälder der Westghats in Indien sind die Heimat des kleinen Bartaffen Ravi. Das neugierige Affenbaby zählt zu den Letzten seiner Art: In ganz Indien leben nur noch weniger als 4.000 Bartaffen. Vor allem der Verlust ihres Lebensraumes setzt ihnen zu. Keine guten Aussichten für junge Bartaffen wie den kleinen Ravi. Zumal er, anders als bei Bartaffen üblich, kein Einzelkind ist. Ravi hat eine Zwillingsschwester. Für seine Mutter bedeutet das doppelte Kinderglück doppelte Arbeit und Ravi muss schon früh lernen, selbstständig zu sein. Während seine Schwester getragen wird, begleitet er seine Mutter oft zu Fuß oder er begibt sich allein auf Erkundungstour durch das Revier, einen Restbestand Regenwald, umschlossen von riesigen Teeplantagen.
15:45
Helden der Evolution: Affen... In detailreichen Porträts erzählt die Reihe Helden der Evolution bildstark und packend vom Leben unterschiedlichster Spezies. Dabei bietet jede einzelne Folge erstaunliche Einblicke in das Verhalten faszinierender Arten und taucht stets unmittelbar ein in die Lebensräume der jeweiligen tierischen Protagonisten. In diese Folge umrunden wir den Globus und beobachten verwandte Primatenarten unter anderem Pygmäen-Seidenäffchen im westlichen Amazonas oder Mandrillen in den afrikanischen Tropen.
16:45
Wie steht es um Österreichs Grundwasserressourcen?... Österreich scheint, was sein Wasser betrifft, auf den ersten Blick eine Insel der Seligen zu sein. Verbrauchen wir doch nur vier Prozent unserer immensen und hochqualitativen Grundwasservorkommen. Doch der letzte Sommer hat gezeigt, wie verwundbar auch unser Wasserhaushalt ist. Der Zicksee etwa ist gänzlich ausgetrocknet, der Neusiedlersee war auf einem historischen Tiefststand und einigen Gemeinden ging kurzzeitig das Wasser aus. Forscher warnen, dass Extremwetter sich stärker als bisher angenommen auf den globalen, aber auch regionalen Wasserkreislauf auswirken können und somit auch hierzulande Handlungsbedarf bestehe. Im Gespräch mit Experten und Expertinnen aus der Hydrologie, Limnologie, Umwelttechnik, Landwirtschaft, Industrie und Politik zeigt Gestalter Paul Peraus, wie es um die heimischen Wasservorräte bestellt ist und welche Herausforderungen in dem Bereich auf uns zukommen.
17:30
Mirja Boes & Johann König... Die Promi-Kochschule mit Johann Lafer und Horst Lichter. Diesmal zu Gast Mirja Boes und Johann König.
18:20
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
18:50
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
R: Alfred Ninaus... Vom Almenland in die Waldheimat...
21:05
Ein Frühsommer auf der Alpe Osterberg...
21:55
Durchs steirische Hügelland...
22:30
5/8; Gesundheitsmythen: Herz... Diese treffpunkt medizin-Produktion geht ans Herz und legt seine Gesundheitsmythen auf den Prüfstein. Fakt ist schon mal, dass unser Herz bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren rund 3 (!) Milliarden Mal schlägt. Ein Muskelprotz also mit Durchhaltevermögen. Auch sprachlich ist das Herz allgegenwärtig, es gibt Herzensangelegenheiten, man kann es auf der Zunge tragen und es kann schon mal in die Hose rutschen, wenn man es ausschütten möchte. Das Herz ist zuständig für den Blutkreislauf, die Sauerstoffversorgung und transportiert Nährstoffe in alle Zellen unseres Körpers. Es sollte uns also am Herzen liegen, unseren wichtigsten Muskel zu trainieren, zu wissen, was ihm gut tut oder ihm schadet, das klären wir in diesem 10 Fragen-Check zum Herz. (2022).
23:15
Under Pressure: Bluthochdruck und Cholesterin... Einer von vier Menschen ist betroffen, man spürt nichts und doch können sie lebensbedrohlich werden: Bluthochdruck und ungünstige Blutfettwerte. Zusammen mit Rauchen zählen sie zu den harten Risiko- Faktoren für Herz- Kreislauferkrankungen. Volkskrankheiten mit gravierenden Spätfolgen, die durch höheres Problembewusstsein vermieden werden könnten. Experten wie die Präsidentin der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft, Podczeck-Schweighofer Andrea, warnen eindringlich davor, diese Risikofaktoren zu unterschätzen und setzen deshalb auf Aufklärung und frühe Prävention. So können vor allem Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Bewegungsmangel und psychosoziale Faktoren wie Stress auch durch eine Lebenstilveränderung positiv beeinflusst werden. treffpunkt medizin klärt auf, was die idealen Blutdruckwerte sind, warum hoher Blutdruck die Gefäße schädigt, was es mit gutem und bösem Cholesterin auf sich hat und welche Rolle die genetische Veranlagung spielt. Abhängig von der Diagnose auch die Therapie der Wahl: genügt mehr Bewegung oder sind Medikamente nötig? Kann Ernährung die Blutfette beeinflussen? Und wie können wir unseren Stoffwechsel quer durch die Lebensalter in Schwung halten? (Doku 2019).
23:55
Quo vadis, österreichischer Film?... Der ORF ist der größte Auftraggeber der österreichischen Film- und Fernsehwirtschaft. Jedes Jahr investiert er rund 100 Millionen in den Film- und Produktionsstandort Österreich. Grund genug zu fragen: Was macht den österreichischen Film eigentlich aus? Was unterscheidet öffentlich-rechtliche Filmproduktion von kommerzieller? Wie geht es in Zukunft weiter? Im ORF-DialogForum diskutieren: Kurt Brazda, Filmregisseur Sebastian Höglinger, Geschäftsführer Diagonale Filmfestival Katharina Schenk, Leiterin Hauptabteilung Fernsehfilm ORF John Lüftner, Geschäftsführer Superfilm Arash T. Riahi, Filmregisseur und -produzent Clara Stern, Filmregisseurin Flora Schmudermeyer, Bundesschulsprecherin Katharina Settele, Jungschauspielerin.
00:55
R: Alfred Ninaus... Vom Almenland in die Waldheimat...
01:45
Ein Frühsommer auf der Alpe Osterberg...
02:30
Durchs steirische Hügelland...
03:05
5/8; Gesundheitsmythen: Herz... Diese treffpunkt medizin-Produktion geht ans Herz und legt seine Gesundheitsmythen auf den Prüfstein. Fakt ist schon mal, dass unser Herz bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren rund 3 (!) Milliarden Mal schlägt. Ein Muskelprotz also mit Durchhaltevermögen. Auch sprachlich ist das Herz allgegenwärtig, es gibt Herzensangelegenheiten, man kann es auf der Zunge tragen und es kann schon mal in die Hose rutschen, wenn man es ausschütten möchte. Das Herz ist zuständig für den Blutkreislauf, die Sauerstoffversorgung und transportiert Nährstoffe in alle Zellen unseres Körpers. Es sollte uns also am Herzen liegen, unseren wichtigsten Muskel zu trainieren, zu wissen, was ihm gut tut oder ihm schadet, das klären wir in diesem 10 Fragen-Check zum Herz. (2022).
03:50
R: Alfred Ninaus... Vom Almenland in die Waldheimat...
04:40
Ein Frühsommer auf der Alpe Osterberg...
05:25
Streitzeit
06:35
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:40
Im Grazer Bergland... Das Gebiet nördlich von Graz, zwischen Murtal, Teichalm und Weiz nennt sich Grazer Bergland. Im Norden sind die Berge zwar höher und die Skilifte länger, aber der eigentliche Charme dieser Gegend liegt in der wohltuenden Zurückhaltung seiner Bewohner. Entsprechend schwer haben sie sich lange Zeit getan in dieser Region. Die steirische Landesregierung wollte ganz besonders originell sein und erklärte die Gegend kurzerhand zur Slow-Region, um den Interessenten anzuzeigen, dass sie hier nicht viel erwarten dürfen. Dabei sind die Einheimischen viel pfiffiger, als es die Tourismusmanager vermuten. Sie haben ein feines Gespür für die Besonderheiten ihrer Heimat und sie haben viel Phantasie, jene Nischen zu finden, in denen sie ihr Auskommen finden können. Mit Trotz und Eigensinn und mitunter wunderlichen Ansichten. (Doku 2013).
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Wiener Parks - Rund um die Ringstraße (1/2)... Als Wien seine Ringstraße bekam, entstanden auch einige der schönsten Parks dieser Stadt. Der Stadtpark – ursprünglich als Ort der Ruhe gedacht – wurde rasch zur Amüsiermeile und zum Epizentrum der Walzerseligkeit. Der Rathauspark, auf dem sich heute Christkindlmarkt, Eistraum, Ostermarkt und Opernscreenings die Klinke in die Hand geben, war von Anfang an unentschlossen, was er sein wollte: grüner Park oder graue Repräsentationsfläche. Den Volksgarten schenkte Kaiser Franz, von Beruf und Passion Gärtner, seinen Wienerinnen und Wienern zum Flanieren, als die Stadtmauer noch stand. Doris Hochmayr portraitiert in diesem ersten Teil dieser zweiteiligen ORFIII Produktion die Parks der Ringstraße und zeigt neben der landschaftlichen Schönheit vor allem die gesellschaftliche Dimension dieser Grünflächen.
13:45
R: Doris Hochmayr... Wiener Parks - Grüne Oasen am Rand der Stadt... Neben jenen Parks, die das alte Glacis ersetzten, gab es auch noch die Grünzonen am Rand der Stadt, die sich zum Teil noch länger der Beliebtheit bei der Bevölkerung erfreuten. Neben dem Prater, der ja bereits seit Joseph II. für alle Menschen offen war, schätzten die Wienerinnen und Wiener auch das Cottageviertel, die Beserlparks, den Schweizer Garten beim Arsenal und den Schwarzenbergpark. Der zweite Teil über die Wiener Parks zeigt das Werden dieser Grünflächen und ihre Bedeutung für die Menschen, die dort Zerstreuung und inneren Ausgleich gesucht haben. R: Doris Hochmayr.
14:30
Durchs steirische Hügelland...
15:00
Helden der Evolution: Huftiere... In detailreichen Porträts erzählt die Reihe Helden der Evolution bildstark und packend vom Leben unterschiedlichster Spezies. Dabei bietet jede einzelne Folge erstaunliche Einblicke in das Verhalten faszinierender Arten und taucht stets unmittelbar ein in die Lebensräume der jeweiligen tierischen Protagonisten. Es geht um Erfolgsmodelle der Evolution, in dieser Folge zeigen wir atemberaubenden Bilder von Huftieren und ihren großen Herdenverbänden.
15:55
Tierkinder der Wildnis - Chico, der Kapuzineraffe... Der kleine Chico ist das neueste Mitglied einer Bande Kapuzineraffen, die im brasilianischen Nationalpark Serra da Capivara leben. Für das aufgeweckte Affenbaby beginnt das Abenteuer des Lebens. Chico hat eine erstaunliche Familie, die ihn durch seine ersten Monate begleitet und ihm beibringt, Raubtieren wie Jaguaren, Schlangen und Skorpionen aus dem Weg zu gehen. Aber vor allem gilt es, die monatelange Trockenzeit zu überstehen. Wer hier satt werden will, muss erfinderisch sein, und die schlauen Affen lassen sich so einiges einfallen, um an Nahrung zu kommen. Chico ist ein abenteuerlustiges Baby und entkommt immer wieder dem wachsamen Auge seiner Eltern, um den Wald zu erkunden, der voller Gefahren steckt. In der Nähe lauert ein mächtiger Jaguar, und der hat das verletzliche Affenbaby im Blick.
16:45
Tierkinder der Wildnis - Lyca, die Wildhündin... In einem Naturreservat in Zentral-Namibia kommt Lyca zur Welt – ein Afrikanischer Wildhund, von denen es nur noch wenige Tausend Tiere gibt. Wegen ihres marmorierten Fells werden sie auch „bunte“ oder „bemalte“ Wölfe genannt. Für die kleine Lyca beginnt mit ihrem ersten Tag der Kampf ums Überleben. In der Wildnis lauern auf sie und ihre Geschwister zahllose Feinde. Die Dürre ist einer von ihnen. In den letzten Jahren wird auch in Namibia die globale Erwärmung immer spürbarer. Der dramatische Wassermangel verringert das Nahrungsangebot. Auf ihrem Weg von den behüteten ersten Schritten als Welpe ins raue Hundeleben muss sich Lyca zudem ihren Rang im Rudel erkämpfen. Bunte Wölfe leben und jagen in engen Familienverbänden und bilden ein strenges Sozialgefüge.
17:30
Senta Berger & Michael Kessler... Die Promi-Kochschule mit Johann Lafer und Horst Lichter. Diesmal zu Gast Senta Berger und Michael Kessler.
18:20
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
18:50
(bis 18.9.06 FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN); Die tägliche Kochshow.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
Von der Roten Wand in den Bregenzerwald...
21:05
ORF III Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher diskutiert mit KollegInnen anderer Medien das aktuelle Politgeschehen.
21:55
Er ist nicht nur ein Sonntagskind, nein, er ist auch ein Muttertagskind: geboren an diesem speziellen Sonntag im Mai. Mehr geht nicht. Das ist der Sonntag der Sonntage! Seidls deshalb sehr entspannt-optimistische Betrachtungsweise der Gesellschaft steht aber stets auf dem Prüfstand seiner Frau Andrea. Und seiner Schwiegereltern, die das Leben immer ein bisschen komplizierter machen, als es ohnehin schon ist.
23:05
Er ist einer der beliebtesten und gefragtesten Kabarettisten des Landes. Dass er auch ein wunderbarer Gesprächspartner und Gesangstalent ist, beweist Gery Seidl im Erfolgsformat Auf dem Roten Stuhl von Bernhard Egger. Anlässlich der Welttournee durch Österreich zeichnet ORF III den einzigartigen Abend im Orpheum Wien auf. Worauf sich das Publikum freuen darf? Auf ein tiefgründiges und unvergleichlich unterhaltsames Gespräch - von den lustigsten Geschichten, die Seidl in der Schule, als Bauleiter und in seinen Anfängen als Schauspieler in der Kaderschmiede von Herwig Seeböck erlebt hat bis zu Weisheiten, an denen er bis heute festhält. Und natürlich österreichisches Liedgut, sensationell von Gery Seidl mit der Live-Band rund um Hanna Pichler, Erich Buchebner, Gerald Schuller, Alexander Schimanek und Bernhard Egger himself dargeboten. Klassiker wie Weiße Pferde (Georg Danzer), Kalt und kälter (S.T.S.), A Mensch möcht i bleiben (Wolfgang Ambros) treffen auf Herzenslieder wie Arbeit (Kurt Ostbahn und die Chefpartie) oder Wia mei Herzschlag (André Heller) - und wenn Gery Seidl seinen Bademantel für Ein ehrenwertes Haus (Udo Jürgens) hervorholt, hält es ohnehin niemanden mehr auf seinem Sitzplatz. Was für ein Abend, was für ein Ereignis!
00:15
Pepi Hopf - Die besten Momente... Kult-Kabarettist Pepi Hopf gibt endlich sein Debüt bei Kabarett im Turm. Pepi Hopfs pointenreiche Selbstgespräche sind voller ausgefallener und atemberaubender Geschichten, bei denen es sich um ein Figurenkabarett der feinsten Sorte handelt. Während der Kabarettist Medienschelte, Konsumkritik als Lebensbeichte und den politischen Wahnsinn getarnt, aber sehr kritisch anspricht, wird hier nicht nur im Zuschauerraum, sondern auch auf der Bühne sehr viel gelacht.
01:10
OSKA (Live@RadioKulturhaus)... ORF III gibt der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne. Sie zählt zu den gefragtesten Newcomern der österreichischen Popmusik: Maria Burger alias OSKA. Eine zarte und ausdrucksstarke Stimme, schöne Popsongs und viel Gefühl stellt ihr Debütalbum My World, My Love, Paris unter Beweis. Voller Vorfreude begibt sich OSKA 2023 auf Tour - und macht dabei Stop im Großen Sendesaal des ORF RadioKulturhaus.
01:55
Die kranken Schwestern (7/36)... Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1995.
02:40
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
03:25
Panorama - Klassiker der Reportage...
03:55
Streitzeit
04:40
Von der Roten Wand in den Bregenzerwald...