Türkisblaues Wasser, puderzuckerweiße Strände und die größte Lagune der Welt, umgeben von einem Korallenriff mit 1600 Kilometern Länge: Das ist Neukaledonien. Captain Cook hat die Inselgruppe so getauft, als er aus der Ferne die Höhenzüge der Hauptinsel Grand Terre im südlichen Pazifik entdeckte. Ansonsten aber hat Neukaledonien mit Schottland wenig zu tun.
Deutschland 2023 Kampf gegen Corona - Was lief falsch? - Der EU-Gerichtshof hat auf die Beschwerde zweier Berliner Anwälte die Bundesregierung zur Beantwortung vieler unangenehmer Fragen aufgefordert. Es geht um die mehrmonatigen Schulschließungen: Inwiefern ging es dabei wirklich um das Wohl der Kinder? Es wird auch um Fehlerkultur gehen, das heißt zuzugeben, dass angesichts einer bisher so nie erlebten Pandemie Fehler gemacht wurden. Kredit verspielt? - Kulturzeit spricht mit dem Schweizer Dramatiker und Autor Lukas Bärfuss über die Schweiz und die Bankenkrise. Klimakunst im Leopoldmuseum - Im Zeichen des Klimaschutzes wurden in der nahen Vergangenheit auch immer wieder Kunstwerke in Museen attackiert. Am Tag der Warnung des Weltklimarats hat sich das Wiener Leopold Museum mit der Aktion A Few Degrees More an die Öffentlichkeit gewandt. Um zu veranschaulichen, wie viel Effekt wenige Grade verursachen, wurden 15 Landschaftsgemälde bewusst in Schräglage versetzt. Seneca: Film von Robert Schwentke - John Malkovich spielt den pausenlos referierenden ambivalenten Seneca als einen durch die Zeit preschenden Influencer, der satt und wohlhabend mit Leinenumhang und Mikrofon die Welt erklärt und doch am bösen fetten Kind Nero scheitert - dem Monster, das er selbst großgezogen hat. Der Film: Die Krähen - Die einen verschreien sie als Unglücksraben, die anderen verehren sie als Götterboten: Rabenvögel. Der Zürcher Filmemacher Martin Schilt hat zehn Jahre an seinem Film über Krähen gearbeitet und war zunehmend fasziniert von deren Intelligenz. Sein Film läuft bereits in rund 50 Kinos in der Deutschschweiz und wird dieses Frühjahr auch in Deutschland und Österreich in die Kinos kommen. Ausstellungstipp: - A bruit secret - Das Hören in der Kunst Das Museum Tinguely in Basel zeigt bis zum 14. Mai eine Ausstellung, die den auditiven Sinn beim multisensorischen Erleben von Kunst ins Zentrum rückt. Theatertipp: - Oper Cosi fan tutte Die Komische Oper Berlin präsentiert Mozarts Cosi fan tutte in einer Inszenierung des russischen Regisseurs Kirill Serebrennikov. Weitere Vorstellungen noch bis Ende April. Filmtipp: - Sick Of Myself Kristoffer Borglis böse Satire handelt von einem jungen Paar, das um öffentliche Aufmerksamkeit ringt und dabei einen bitteren Preis für ihre Selbstdarstellung zahlt. Moderation: Lillian Moschen.
Deutschland 2023 aktuell: Wassermanagement - Kaum Wasser in den Seen, ausgetrocknete Flussbetten, staubige Felder. Seit dem Jahr 2018 gab es viel zu wenig Niederschläge. Besonders trocken war dieser Winter. Ein Problem, denn ein niederschlagsreicher Winter ist entscheidend für die Regeneration unserer Grundwasserbestände. Gesprächsgast: Andreas Marx - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Irak: Marschland trocknet aus - Im Süden des Irak erstreckt sich ein riesiges Feuchtgebiet: das Marschland. Doch das einzigartige Ökosystem droht zu verschwinden. Zunehmende Trockenheit als Folge des Klimawandels bedroht den Lebensraum der Menschen und vieler Tierarten. Reparaturwerkstatt Blitzblume - Heinrich Jung hat knapp 30.000 defekte Geräte wieder zum Leben erweckt, seitdem er sich vor 37 Jahren mit seiner Reparaturwerkstatt Blitzblume selbständig gemacht hat. Heute hat die EU-Kommission einen Vorschlag vorgelegt, der Käufern ein Recht auf Reparatur garantieren soll. Elch-Management - Jedes Jahr im Frühjahr liegen in den nordschwedischen Wäldern die Forschenden auf der Lauer. Ein einzigartiges und aufwändiges Projekt soll die Zukunft der Elche sichern. Denn Klimawandel, Waldwirtschaft und nicht zuletzt die Beziehung zum Menschen stellen die Riesenhirsche vor Herausforderungen. Moderation: Gregor Steinbrenner.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Deutschland 2023 Kampf gegen Corona - Was lief falsch? - Der EU-Gerichtshof hat auf die Beschwerde zweier Berliner Anwälte die Bundesregierung zur Beantwortung vieler unangenehmer Fragen aufgefordert. Es geht um die mehrmonatigen Schulschließungen: Inwiefern ging es dabei wirklich um das Wohl der Kinder? Es wird auch um Fehlerkultur gehen, das heißt zuzugeben, dass angesichts einer bisher so nie erlebten Pandemie Fehler gemacht wurden. Kredit verspielt? - Kulturzeit spricht mit dem Schweizer Dramatiker und Autor Lukas Bärfuss über die Schweiz und die Bankenkrise. Klimakunst im Leopoldmuseum - Im Zeichen des Klimaschutzes wurden in der nahen Vergangenheit auch immer wieder Kunstwerke in Museen attackiert. Am Tag der Warnung des Weltklimarats hat sich das Wiener Leopold Museum mit der Aktion A Few Degrees More an die Öffentlichkeit gewandt. Um zu veranschaulichen, wie viel Effekt wenige Grade verursachen, wurden 15 Landschaftsgemälde bewusst in Schräglage versetzt. Seneca: Film von Robert Schwentke - John Malkovich spielt den pausenlos referierenden ambivalenten Seneca als einen durch die Zeit preschenden Influencer, der satt und wohlhabend mit Leinenumhang und Mikrofon die Welt erklärt und doch am bösen fetten Kind Nero scheitert - dem Monster, das er selbst großgezogen hat. Der Film: Die Krähen - Die einen verschreien sie als Unglücksraben, die anderen verehren sie als Götterboten: Rabenvögel. Der Zürcher Filmemacher Martin Schilt hat zehn Jahre an seinem Film über Krähen gearbeitet und war zunehmend fasziniert von deren Intelligenz. Sein Film läuft bereits in rund 50 Kinos in der Deutschschweiz und wird dieses Frühjahr auch in Deutschland und Österreich in die Kinos kommen. Ausstellungstipp: - A bruit secret - Das Hören in der Kunst Das Museum Tinguely in Basel zeigt bis zum 14. Mai eine Ausstellung, die den auditiven Sinn beim multisensorischen Erleben von Kunst ins Zentrum rückt. Theatertipp: - Oper Cosi fan tutte Die Komische Oper Berlin präsentiert Mozarts Cosi fan tutte in einer Inszenierung des russischen Regisseurs Kirill Serebrennikov. Weitere Vorstellungen noch bis Ende April. Filmtipp: - Sick Of Myself Kristoffer Borglis böse Satire handelt von einem jungen Paar, das um öffentliche Aufmerksamkeit ringt und dabei einen bitteren Preis für ihre Selbstdarstellung zahlt. Moderation: Lillian Moschen.
Deutschland 2023 aktuell: Wassermanagement - Kaum Wasser in den Seen, ausgetrocknete Flussbetten, staubige Felder. Seit dem Jahr 2018 gab es viel zu wenig Niederschläge. Besonders trocken war dieser Winter. Ein Problem, denn ein niederschlagsreicher Winter ist entscheidend für die Regeneration unserer Grundwasserbestände. Gesprächsgast: Andreas Marx - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Irak: Marschland trocknet aus - Im Süden des Irak erstreckt sich ein riesiges Feuchtgebiet: das Marschland. Doch das einzigartige Ökosystem droht zu verschwinden. Zunehmende Trockenheit als Folge des Klimawandels bedroht den Lebensraum der Menschen und vieler Tierarten. Reparaturwerkstatt Blitzblume - Heinrich Jung hat knapp 30.000 defekte Geräte wieder zum Leben erweckt, seitdem er sich vor 37 Jahren mit seiner Reparaturwerkstatt Blitzblume selbständig gemacht hat. Heute hat die EU-Kommission einen Vorschlag vorgelegt, der Käufern ein Recht auf Reparatur garantieren soll. Elch-Management - Jedes Jahr im Frühjahr liegen in den nordschwedischen Wäldern die Forschenden auf der Lauer. Ein einzigartiges und aufwändiges Projekt soll die Zukunft der Elche sichern. Denn Klimawandel, Waldwirtschaft und nicht zuletzt die Beziehung zum Menschen stellen die Riesenhirsche vor Herausforderungen. Moderation: Gregor Steinbrenner.
Eine von westlichen Touristen noch weitgehend unentdeckte Region der Philippinen ist die Hauptinsel Luzon. Robert Hetkämper erkundet die Gegend mit Bus und Boot. Bei seiner Entdeckungsreise trifft er viele interessante Menschen, darunter Vulkanführer, Wunderheiler, Ballonfahrer, ja sogar den Pfarrer einer Barockkathedrale, und erlebt mit ihnen so manches asiatische Abenteuer.
Auf den Philippinen gelten sie als das achte Weltwunder: die Reisterrassen des Ifugao-Volkes im Bergland der Kordilleras. Sie wurden vor 2000 Jahren angelegt. Noch heute werden sie so bewirtschaftet wie damals: ohne Maschinen, ohne Kunstdünger. Dennoch gibt es Anzeichen des Verfalls, denn viele Menschen ziehen weg. Auch bedroht illegales Abholzen der Wälder oberhalb der Reisfelder deren Existenz.
DE
Das Elsass hat neben seiner Kultur und Geschichte, seinen urigen Ortschaften mit jahrhundertealten Fachwerkhäusern und Storchennestern auf den Dächern auch kulinarisch viel zu bieten. Den traditionellen Münsterkäse etwa, der noch heute in den Ferme Auberges von Hand gefertigt wird, oder Weinbergschnecken, deftiges Sauerkraut und das Elsässer Baeckeoffe, ein Eintopfgericht, das in kunstvoll getöpferten Ton-Terrinen zubereitet wird. Moderation: Lojze Wieser.
Tulpen - Das harte Geschäft mit der Frühlingsblume Frühlingswoche - Sonnencreme im Frühling Reparieren statt wegwerfen Notruf per Smartwatch.
James Turitto, gebürtige New Yorker, jagt einer unsichtbaren Gefahr nach. Er sucht im Auftrag von Umweltschutzorganisationen in Deutschland und Europa nach versteckten Methanquellen. Nach unbemerkten Gaslecks. Und der Methan Jäger findet sie. Überall an der Infrastruktur, die Deutschland und Europa mit Erdgas versorgt.
DE
Das globale Bahnnetz hat eine glorreiche Vergangenheit. Aber hat es auch eine Zukunft? Dieser Frage gehen Reporter in Bahnhöfe dieser Welt - Nächster Halt Zukunft nach. Sie machen Halt an sieben verschiedenen Bahnhöfen der Welt und fragen vor Ort: Wer braucht die Bahn - und weshalb?
CH
Großartige Landschaften, sattgrüne Reisfelder, eindrucksvolle Felsformationen in der Ha-Long-Bucht und gastfreundliche Menschen prägen das Bild von Vietnam. Moderatorin Andrea Jansen besucht das asiatische Land für eine Reportage der Reihe unterwegs und fragt: Ist Vietnam das Land der Zukunft? Moderation: Andrea Jansen.
CH
Laos gilt als Geheimtipp für Südostasien-Reisende. Das Land, das zwischen Thailand und Vietnam eingebettet ist, besticht durch seine vielfältige Landschaft mit den Bergen im Norden und dem Dschungel im Süden. Unzählige Tempelanlagen und Buddha-Figuren spiegeln die starke Verbundenheit der Laoten mit der buddhistischen Lebensphilosophie wieder. Andrea Jansen beginnt ihre Reise-Reportage unterwegs - Laos in der südlichen Provinz Pakse.
CH
Der Norden Thailands bietet weite Naturlandschaften, Regenwälder, idyllische Bergdörfer und wundervolle Tempel. Damit ist der Norden ganz anders als Bangkok und die Traumstrände im Süden. Moderatorin Wasiliki Goutziomitros beginnt ihre Reise in einem Zug, der sie von Bangkok direkt ins Herz von Nordthailand bringt: Chiang Mai. Sie besucht eine Manufaktur, in der Thaischirme nach alter Tradition von Hand zusammengebaut und bemalt werden. Moderation: Wasiliki Goutziomitros.
CH
Moderator Roland Luder reist für die Reihe unterwegs durch die Inselwelt von Thailand. Seine Reise beginnt im Tauchparadies Similan. Dieser aus neun Inseln bestehende tropische Archipel ist heute ein Nationalpark und daher nur per Boot erreichbar. Auf der Insel Surin besucht Roland Luder am nächsten Tag echte Seenomaden, die sogenannten Moklen. Sie leben noch größtenteils auf ihren Booten. Moderation: Roland Luder.
CH
Traumhaft weiße Strände, kristallklares Wasser, Ruhe und Erholung versprechen die Reiseprospekte von den Malediven. Moderatorin Andrea Jansen nimmt den Inselstaat genauer unter die Lupe. Die Reise beginnt im Süden auf dem Addu-Atoll. Weitere Stationen sind die Hauptstadt Male und das North-Baa-Atoll mit seiner faszinierenden Unterwasserwelt. Auf der Insel Kunfunadhoo besucht Andrea Jansen ein Luxusresort, das Vorreiter in Sachen Ökologie ist. Moderation: Andrea Jansen.
CH
Wie lebt es sich in einem Inselstaat? Mit dieser Frage erkundet Nicole Berchtold das Inselreich der Philippinen. Sie beginnt auf Bohol im Herzen der Philippinen. Dort schaut sie dem Koboldmaki, einer kleinen Affenart, in die Augen und entdeckt ein Restaurant, in dem nur gehörlose Angestellte arbeiten. Von Bohol geht es nach Cebu und von dort in die Millionenstadt Manila. Moderation: Nicole Berchtold.
CH
Bali ist eine indonesische Insel voller Magie und Exotik. Moderatorin Wasiliki Goutziomitros besucht die Insel in Südostasien und trifft dort die unterschiedlichsten Menschen. Die Götter spielen eine große Rolle im Leben der Balinesen. Einer der höchsten Priester Balis gewährt ihr Einblick in seine privaten Zeremonien und seine persönlichen Heiligtümer. Mit einem Bootsbauer spricht Goutziomitros über den Rückgang der Fischbestände. Moderation: Wasiliki Goutziomitros.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Gregor Steinbrenner.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Deutschland 2023 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Lillian Moschen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Stahl und Beton sind das Fundament unserer modernen Welt. Doch der Alleskönner unter den Baustoffen hat einen hohen Preis, seine Klimabilanz ist verheerend. Bauen muss neu gedacht werden. Bei der Zementherstellung für Beton werden in Deutschland rund 20 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ausgestoßen. Erste innovative Projekte zeigen Alternativen für nachhaltiges Bauen. Aber können Holz, Lehm und Fasern tatsächlich flächendeckend Stahlbeton ersetzen?
DE
Deutschland 2023 Ende des 21. Jahrhunderts leben die meisten Menschen in Städten. Dafür müssen nicht nur Metropolen neu gedacht oder modernisiert werden. Die Idee: die Stadt als digitalisierter Organismus. Zu Gast bei Gert Scobel sind Architektin Tatjana Schneider, die Professorin für Stadtgeographie Anke Strüver sowie Leonard Dobusch, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Innsbruck.
In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.
DE
Deutschland 2023 Rentenwut in Frankreich - Wie Macron sein Volk erzürnt Russlands China-Connection - Der Traum von einer neuen Weltordnung Belgrads Balanceakt - Wie Russland Serbien beeinflusst Der Prozess - Brüssel und das Terror-Trauma.
Sie sollten die künftige Elite des Dritten Reichs hervorbringen - die Napola, die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten. Mit beinhartem physischem und psychischem Drill wurden streng ausgewählte Jugendliche auf eine Karriere in den obersten Instanzen des Naziregimes vorbereitet. Die Dokumentation von Birgit Mosser-Schuöcker folgt den Spuren dieser Eliteanstalten des Naziwahns.
DE
Ähnlich wie die Taliban: Scharfe Kritik an der Letzte Generation gab es zuletzt nach der Farbattacke auf das Grundgesetz-Denkmal. Seit sie vor über einem Jahr ihre Aktionen gestartet haben, wird der Ton immer rauer. Doch die Aktivisten machen unbeeindruckt weiter. Sind sie Weltretter oder Klimaradikale? Zwischen diesen Polen bewegt sich auch die Medienberichterstattung. Moderation: Kathrin Drehkopf.
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
Wladimir Putin überraschte am Wochenende mit einem Blitzbesuch auf der Krim und im zerstörten Mariupol. Gleichzeitig versichert ihm Chinas Staatschef Xi Jinping in Moskau die Unterstützung. Garri Kasparow und Thomas Roth diskutieren darüber.
Reporter rückt Menschen sowie deren Schicksale und Abenteuer ins Zentrum, deren Geschichte in der Schweiz und weltweit gesellschaftliche oder politische Trends illustriert. Die Inhalte sind weit gefächert. Gezeigt werden neben den großen Abenteuern auch die kleinen Sensationen des Alltags. Reporter pflegt die klassische Reportage: Lineare Dramaturgien, subjektives Erzählen, der Reporter als Augenzeuge, authentische Emotionen.
Das Werksviertel-Mitte in München, eines der spannendsten Stadtviertel Deutschlands. Das Ländermagazin aus Bayern begibt sich auf Erkundungstour durchs Viertel. Urban, modern, aber immer die eigene Tradition wertschätzend entsteht seit 2015 ein Kreativquartier mit ganz besonderem Nachhaltigkeits- und Artenschutzkonzept. Moderation: Alexandra Rinschler.
DE
Ein Leben für Bühne und Leinwand - Schauspielstar Lars Eidinger bei der Arbeit zusehen, wie er seine Rollen entwickelt und schließlich eine andere Identität annimmt, das gelingt dem Dokumentarfilmer Reiner Holzemer. Er ist Experte für scheue und angesagte Künstler. Porträts von Dries Van Noten und Martin Margiela begründeten seinen Ruf. Den allgegenwärtigen Lars Eidinger zeigt Holzemer vor allem als leidenschaftlichen Künstler. Vom Wunderkind zur Grande Dame - Mit dreizehn Jahren wurde sie von Herbert von Karajan entdeckt. Seitdem gehört Anne-Sophie Mutter zu den wichtigsten Geigerinnen weltweit. Der Dokumentarfilm Anne-Sophie Mutter - Vivace zeigt sie zu ihrem 60. Geburtstag als Gesprächspartnerin von Tennisstar Roger Federer, dem New Yorker Magier Steve Cohen, ihrem Musikerfreund Daniel Barenboim und dem Filmkomponisten John Williams. Schulkinowochen mit Stargast Bully - Einmal im Jahr dürfen einige Schüler in Bayern im Kinosessel lümmeln, statt die Schulbank zu drücken. Diesmal wird in 116 bayerischen Städten der Unterricht vor der Leinwand stattfinden. In München stellt sich Michael Bully Herbig den Fragen der Schüler. Warum Filmbildung wichtig ist und vielleicht generell stärker in den Unterricht integriert werden sollte, erfuhr kinokino. Seneca - Die letzten Tage des antiken Philosophen Seneca. Sick of myself - Eine wenig romantische Komödie Online-Shortcuts - Lars Eidinger - Sein oder Nichtsein, Anne-Sophie Mutter - Vivace, Sick of myself, Seneca, Der vermessene Mensch.
Wie früher gemeinsam auf einem Bauernhof arbeiten: mit alten Maschinen, wenigen Tieren, schwerer körperlicher Arbeit. Und dabei rentabel wirtschaften: Das ist der Plan von Jörg Altmann. Doch dieses Vorhaben stellt den Biobauern vor große Herausforderungen. Denn binnen kurzer Zeit sind zwei langjährige Mitarbeitende aus seinem Bio-Hof Hoher Schönberg im Klützer Winkel nahe der Ostsee ausgestiegen.
DE
Das globale Bahnnetz hat eine glorreiche Vergangenheit. Aber hat es auch eine Zukunft? Dieser Frage gehen Reporter in Bahnhöfe dieser Welt - Nächster Halt Zukunft nach. Sie machen Halt an sieben verschiedenen Bahnhöfen der Welt und fragen vor Ort: Wer braucht die Bahn - und weshalb?
CH
Laos gilt als Geheimtipp für Südostasien-Reisende. Das Land, das zwischen Thailand und Vietnam eingebettet ist, besticht durch seine vielfältige Landschaft mit den Bergen im Norden und dem Dschungel im Süden. Unzählige Tempelanlagen und Buddha-Figuren spiegeln die starke Verbundenheit der Laoten mit der buddhistischen Lebensphilosophie wieder. Andrea Jansen beginnt ihre Reise-Reportage unterwegs - Laos in der südlichen Provinz Pakse.
CH
Traumhaft weiße Strände, kristallklares Wasser, Ruhe und Erholung versprechen die Reiseprospekte von den Malediven. Moderatorin Andrea Jansen nimmt den Inselstaat genauer unter die Lupe. Die Reise beginnt im Süden auf dem Addu-Atoll. Weitere Stationen sind die Hauptstadt Male und das North-Baa-Atoll mit seiner faszinierenden Unterwasserwelt. Auf der Insel Kunfunadhoo besucht Andrea Jansen ein Luxusresort, das Vorreiter in Sachen Ökologie ist. Moderation: Andrea Jansen.
CH
Der Norden Thailands bietet weite Naturlandschaften, Regenwälder, idyllische Bergdörfer und wundervolle Tempel. Damit ist der Norden ganz anders als Bangkok und die Traumstrände im Süden. Moderatorin Wasiliki Goutziomitros beginnt ihre Reise in einem Zug, der sie von Bangkok direkt ins Herz von Nordthailand bringt: Chiang Mai. Sie besucht eine Manufaktur, in der Thaischirme nach alter Tradition von Hand zusammengebaut und bemalt werden. Moderation: Wasiliki Goutziomitros.
Deutschland 2023 Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Lillian Moschen.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Gregor Steinbrenner.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Deutschland 2023 Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Lillian Moschen.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Gregor Steinbrenner.
Schweiz 2023 CS-Debakel: Die Wut auf Boni-Abzocker - Nach der historischen Übernahme der Großbank Credit Suisse durch die UBS ist die Wut und Unsicherheit unter den Angestellten riesig. Die Rundschau begleitet Aktionäre und Bankangestellte durch diese turbulenten Tage. Und fragt nach bei den Verantwortlichen der letzten Jahre. Wenn Wasser fehlt - Zu wenig Schnee, kaum Niederschlag: In Teilen der Schweiz herrscht eine extreme Trockenheit. Besonders betroffen: das Tessin. Doch die Bauern reagieren unterschiedlich: Die einen senken den Wasserverbrauch, die anderen investieren in aufwendige Bewässerungsanlagen. Auch zwischen den Gemeinden führt die Wasserknappheit bereits zu Konflikten. Folterkommandant in Schweizer Haft - Er machte Schlagzeilen als Folterkommandant: Ousman Sonko galt als rechte Hand des gambischen Langzeitdiktators Yahya Jammeh. 2017 spürte die Rundschau den Ex-Innenminister in einem Berner Asylzentrum auf. Die Bundesanwaltschaft hat sechs Jahre gegen ihn ermittelt - jetzt steht die Anklage kurz bevor. Die Vorwürfe wiegen schwer: Mehrfache Folter, Mord, Freiheitsberaubung. Moderation: Gion-Duri Vincenz.
Reporter rückt Menschen sowie deren Schicksale und Abenteuer ins Zentrum, deren Geschichte in der Schweiz und weltweit gesellschaftliche oder politische Trends illustriert. Die Inhalte sind weit gefächert. Gezeigt werden neben den großen Abenteuern auch die kleinen Sensationen des Alltags. Reporter pflegt die klassische Reportage: Lineare Dramaturgien, subjektives Erzählen, der Reporter als Augenzeuge, authentische Emotionen.
Sprache und Sprechen sind zentral für unsere Kommunikation, sie öffnen uns die Welt, den Zugang zu Menschen, Gedanken und neuen Lebenswelten. Ein Alltag ohne Sprache - kaum auszudenken. Doch genau diese Katastrophe, der Verlust der Sprache, trifft jedes Jahr rund 100.000 Menschen hierzulande. Der Film stellt drei Familien vor, die von Aphasie betroffen sind. Er zeigt, wie sie mit großem Engagement, Mut und Zuversicht ihren Alltag meistern.
Warum eskalieren in der katholischen Kirche die Flügelkämpfe zwischen Konservativen und Reformern heute oft so heftig? Woher kommt der Eindruck, Rom erhebe den Anspruch, die ewig gültige, unveränderliche katholische Lehre zu verteidigen? Die Dokumentation zeigt, dass das Erste Vatikanische Konzil (1869) und die von Papst Pius IX. beanspruchte Unfehlbarkeit mit Macht nachwirken.
DE
Deutschland 2023 Mit ihrer sozialen Arbeit sind Amelie Sophie Preyss und René Kirchhoff unterwegs für Teens und queere Oldies. Sie bauen für sie Brücken und sind ein unverzichtbarer Kitt in der Gesellschaft. Streetworkerin Amelie Sophie Preyss geht in Remscheid auf junge Menschen auf der Straße oder in Parks zu. Sie bietet ihnen Rat an, bevor sie Scheiße bauen, schafft Räume und Freizeitangebote und bleibt bei Bedarf auch mal langfristig an ihrer Seite.
GB
Karge Berge, dichte Regenwälder, Sümpfe und Klippen prägen die über 7.000 großen und kleinen Eilande der Philippinen. Geologen zählen sie zu den ältesten Inseln der Erde, geformt von Vulkanausbrüchen, Erdbeben und verheerenden Taifunen. Viele der zahlreichen Tiere und Pflanzen dieser Inselgruppe im westlichen Pazifik leben sonst nirgendwo auf der Erde. Einer der artenreichsten Lebensräume der Philippinen findet sich in den dichten Urwäldern von Palawan.
DE
Bangkok, das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Thailands, gehört zu den meistbesuchten Traumstädten der Welt. Es ist eine moderne Großstadt, die niemals schläft. Durch Bangkok schlängelt sich der Fluss Chao Phraya. Wer dem Fluss folgt, entdeckt ein weites Netzwerk an Kanälen - die berühmten Khlongs. Sie führen vorbei an Holzhütten, Wolkenkratzern, Tempelanlagen und Parks zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Metropole.
DE
Thailands Südwesten besticht mit einer faszinierenden Inselwelt: Ausgedehnte Sandstrände, versteckte Buchten und kristallklares Wasser locken Urlauber aus dem In- und Ausland. Ausgangspunkt der Reise durch den Archipel in der Andamanensee ist die Insel Phuket mit der gleichnamigen Provinzhauptstadt. Vom Altstadtviertel geht es zu einer Elefanten-Auffangstation und einer Farm, auf der der traditionelle Kautschukanbau gepflegt wird.
DE
Auf Java, einer der 17.508 Inseln Indonesiens, sind 35 Vulkane aktiv. Die Menschen in den Dörfern fürchten sie, aber der fruchtbare Vulkanboden schenkt ihnen reiche Ernte. Hinduistische und buddhistische Hochkulturen hinterließen mächtige Tempelanlagen. In den Dörfern sind noch heute alte Legenden, Traditionen und altes Kunsthandwerk lebendig. In Jakarta erinnern Stadtviertel an die niederländische Kolonialherrschaft.
DE
Auf einer Reise rund um den Planeten geht Dirk Steffens der Frage nach, warum Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen: das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. In der Folge Erde steht die Landwirtschaft im Vordergrund. Als die Menschen in der Jungsteinzeit sesshaft wurden, Ackerbau und Viehzucht betrieben, setzten sie damit einen Prozess in Gang, der das Gesicht der Welt ein für alle Mal veränderte.
DE
Auf einer Reise rund um den Planeten geht Dirk Steffens der Frage nach, warum Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen: das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. In der Folge Luft geht es um die lange Geschichte menschlicher Veränderung der Erdatmosphäre. Der von Menschen verursachte Klimawandel hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg enorm beschleunigt, aber das Phänomen der Luftverschmutzung reicht viel weiter zurück.
DE
Auf einer Reise rund um den Planeten geht Dirk Steffens der Frage nach, warum Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen: das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Die Folge Wasser zeigt, wie sehr das scheinbar unerschöpfliche Element, von dem alles Leben auf der Erde abhängt, durch menschlichen Einfluss verändert wurde. Wir verschmutzen es, bauen ganze Landschaften um und greifen damit in wichtige Naturkreisläufe ein.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Gregor Steinbrenner.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Deutschland 2023 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Lillian Moschen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Deutschland 2014 Nürnberg im Herbst 1945: Zu Beginn der Kriegsverbrecherprozesse richten die US-Amerikaner in einer beschlagnahmten Villa am Stadtrand ein Gästehaus für Zeugen ein. Dort werden ehemalige NS-Funktionäre und enge Vertraute der Angeklagten, aber auch KZ-Überlebende und Regimegegner untergebracht, die auf ihre Vernehmung oder ihre Aussage im Gerichtshof warten. Darsteller: Gräfin Belavar - Iris Berben Erwin Lahousen - Matthias Brandt Gisela Limberger - Gisela Schneeberger Rudolf Diels - Tobias Moretti Henriette Henny von Schirach - Rosalie Thomass Heinrich Hoffmann - Udo Samel.
In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.
Spielfilm, Italien / USA 1968 Mit dem Zug kommt ein wortkarger Revolverheld an einem gottverlassenen Viehbahnhof inmitten der Wüste an. Dort erwarten ihn bereits drei angeheuerte Killer. Doch der Fremde, der stets eine Mundharmonika mit sich trägt, ist schneller und erschießt seine Gegner. Etwa zur gleichen Zeit bereitet der Farmer McBain mit seinen Kindern ein Fest vor, um seine Ehefrau Jill zu empfangen. Darsteller: Mann mit der Mundharmonika - Charles Bronson Jill McBain - Claudia Cardinale Frank - Henry Fonda Cheyenne - Jason Robards Morton - Gabriele Ferzetti Brett McBain - Frank Wolff.
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
Internationaler Strafgerichtshof - Haftbefehl gegen Putin Wahlrechtsreform - Bald mehr Platz im Bundestag Energiepauschale - Endlich auch für Studierende Ewigkeits-Chemikalie PFAS - Auch in Outdoor-Kleidung Nach Amoktat in Hamburg - Zu wenig Kontrolle bei Waffenbesitz? und vieles mehr.
AT
Österreich 2023 Stermann und Grissemann begrüßen in Willkommen Österreich die Gesundheitsexpertin Dr. Christine Reiler und die Theaterregisseurin und Musikerin Anna Mabo im Marxpalast. Die Ärztin und ORF-Gesundheitsexpertin Christine Reiler moderiert seit 2018 das ORF-Gesundheitsmagazin bewusst gesund. In ihrem neuen Buch Inneres Strahlen und natürliche Schönheit verrät sie die besten Rezepte, die Körper und Geist zum Strahlen bringen.
DE
Helmut Schleich, seines Zeichens Kabarettist und Parodist, führt durch eine Sendung der Extraklasse - unterstützt von seiner kongenialen Kollegin Luise Kinseher. Wenn die Mächtigen - und die, die es gerne wären - der Welt ihre Eitel- und Eigenheiten darbieten, läuft Helmut Schleich zur Höchstform auf. Mit Biss und scharfsinnigen Pointen analysiert er schonungslos das tagespolitische Geschehen. Moderation: Helmut Schleich.
DE
Rabenschwarzer Humor, blitzschnelle Wortattacken und gewollt provokante Bosheiten sind der Qualitätsstempel beim Quotenhit Kabarett aus Franken, wenn Ingo Appelt aufmischt. Diesmal mit dabei: Alfred Dorfer, HG Butzko, Matthias Walz, Herr Schröder und Michl Müller. Moderation: Ingo Appelt.
Darf der Mops mit ins Ehebett? Um diese Frage dreht sich alles im Hunde-Shop. Bürgermeisterin Kraneder wird mit einem Diversenparkplatz konfrontiert. Und Pfarrhaushälterin Magdalena kämpft mit allen Mitteln gegen Kirchenaustritte. Burgi, die Chefin vom Wertstoffhof, feiert ihren Geburtstag, und im Bettgeflüster geht es diesmal um Gelächter im Schlafzimmer.
DE
Wenn Stand-up-Comedy-Endboss Maxi Gstettenbauer auf den invertierten Eldenlord Pierre M. Krause trifft, kann dabei nur eine epische Kurzstrecke herauskommen. Doch die Folge ist nicht nur etwas für Nerds und E-Sportler, denn bei der Kurzstrecke steht Spaß direkt auf Maxi-Level! In der zweiten Phase geht es zwar mehr um die Story, aber die verbessert den Skilltree Verständnis nochmal um einiges.
DE
Achtung, Achtung: Polizeichef Oliver Pocher ist heute auf seinem Mini-Polizei-Autoscooter unterwegs und verteilt Anzeigen an übergriffige Comedians! Denn heute hat auch ein Mann von Ruhm auf dem Rummel Platz. Wer sein Idol auf dem heimischen Jahrmarkt trifft, bei dem pochert das Herz schonmal höher. Vor den Attraktionen muss sich Oli also erstmal fest anschnallen, denn jetzt heißt es: Selfie first!
DE
Diesmal steht Pierre M. Krause auf der anderen Seite des Geschehens: Es sind es nicht seine Witze, die bewertet werden, und es ist nicht seine Sendung, die kritisiert wird. All die Jahre des Frusts und des Niederschlags kann er in dieser Kurzstrecke mit Funk-Moderator Philipp Walulis abbauen. Bei der internen Abnahme von Walulis Daily und Walulis Story darf Pierre seine Sorgen vergessen und die Arbeit anderer belächeln.
Deutschland 2023 Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Lilian Moschen.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Gregor Steinbrenner.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Schweiz 2023 Hinein ins pralle Leben: Kulturplatz greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt. Kulturplatz findet mitten im Leben statt: im Supermarkt, am Musikfestival, im Wald. Denn Kultur ist viel mehr als Musik, Literatur und Kunst. Kultur durchdringt unser Leben. Wo jemand nachzudenken beginnt, da entsteht Kultur. Moderation: Eva Wannenmacher.
Österreich 2023 Probleme durch Trockenheit - Die langanhaltende Trockenheit der letzten Monate bringt vor allem in Gärtnereien und in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff erste Probleme mit sich noch vor Beginn der eigentlichen Frühlingssaison. Mobiles Betreuungsangebot - Die Konflikte in den Familien nehmen zu. Daher hat das Kinderdorf Brixen sein mobiles Betreuungsangebot durch Experten direkt im familiären Umfeld aufgestockt. Dolomiten: Experiment im Schnee - Ein neues Gerät soll die Überlebenschancen eines Lawinenverschütteten erhöhen. In den Dolomiten ließen sich Freiwillige für das wissenschaftliche Experiment im Schnee vergraben. Schwiegermama-Coach - Das Auskommen mit der Schwiegermutter ist nicht selten äußerst problematisch. Simone Profanter ist Schwiegermama-Coach und gibt ehrliche Tipps. Peitschen aus Taio - In Taio im Trentino sind Rocco und Tullio Tamé die letzten ihrer Zunft und stellen noch heute die Fruste di Taio, die Peitschen und Goaßln aus Taio her. Flitzer Etoó Lantscher - Etoó Lantscher aus Steingegg hat sich kürzlich beim Champions-League-Achtelfinale Bayern gegen Paris Saint-Germain seinen Traum erfüllt. Er wollte als Flitzer in der Allianz Arena in München seinem großen Idol Lionel Messi so nahe wie möglich kommen. Mit Erfolg. Moderation: Sabine Amhof.
Österreich 2023 Trockenheit - Wenn das Wasser ausbleibt Herzkrank nach Krebstherapie Körperkult - bis zum Umfallen Moderation: Christoph Feurstein.
Die Wiener Freizeit-Oasen wurden unter Joseph II. zu Lieblingsplätzen der Bevölkerung - und sind es bis heute geblieben. Der Film zeigt, welche Reize sie nach wie vor haben. Die Mischung aus freier Natur, Unterhaltung und Gastronomie war die Zauberformel, um die erholungshungrigen Stadtbewohner nachhaltig an Orte wie den Prater oder die Grinzing zu binden. Der Film dokumentiert auch, wie sich diese Plätze entwickelt haben.
Spielfilm, Österreich 1959 Herr Josef ist ein Diener alten Schlags und arbeitet im Haus des Bankiers Türkheim. Eines Tages nimmt er heimlich einen herrenlosen kleinen Hund zu sich. Damit beginnen bittere Stunden für ihn. Denn Türkheims herrschsüchtige Schwester Auguste will den Hund auf keinen Fall im Haus dulden. - Ein Spielfilm mit Hans Moser, bei dem er selbst am Drehbuch mitarbeitete. Darsteller: Herr Josef - Hans Moser Bankier Türkheim - Wolf Albach-Retty Fräulein Auguste - Adrienne Gessner Eva - Gerlinde Locker.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Notizen aus dem Ausland ist das Auslandsmagazin von 3sat. Monothematische, kurze Beiträge geben Einblicke in die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
DE
Deutschland 2023 Grünes Gewerbegebiet - Zukunftsmodell oder Augenwischerei? Wirtshaus-Wut - Augsburg will Traditions-Gaststätte abreißen Kampf mit Google - Suchmaschine erklärt Lebendigen für tot Osterstau forever - CSU-Verkehrspolitik bremst Brenner-Zulauf Streit um Rente - Kassiert der Staat beim Versorgungsausgleich?
Diese Ausgabe des Ländermagazins spielt im Dreiländereck - an verschiedenen Plätzen im Saarland, in Luxemburg und in Frankreich. Die Sendung stellt die Gegend vor - vom Weinbau bis zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf kommunalpolitischer Ebene. Der Bürgermeister der saarländischen Grenzgemeinde Perl spricht über das Leben zwischen drei Ländern.
Puppenhaus - Schwedische Gardinen Loetz-Vase - Fälschung oder Original? Bronze Raphael - Türstopper für Kunstliebhaber Bucht mit Vulkan - Ein Original von Rudolf Alt?
AT
Wales, im grünen Westen der Britischen Inseln, ist das Land der schwarzen Berge und der widerborstigen Waliser, die sich jahrhundertelang gegen die Britische Vorherrschaft zur Wehr gesetzt haben. Widerborstig in ihrem Charakter sind daher auch einige der Gärten, die Karl Ploberger besucht. Veddew House etwa, ein über 500 Jahre altes, kleines Anwesen, arrangiert sich so gar nicht mit den romantischen Erwartungshaltungen an Englische Gärten.
Die Bretagne ist die größte Halbinsel Frankreichs. Ihre fast 3000 Kilometer lange Küste wechselt von mächtigen Granitklippen zu versteckten Buchten und weiten Sandstränden. Es ist eine geschichtsträchtige Region, in der die Legenden blühen, wo Traditionen und Brauchtum bis heute gepflegt werden. Die Küstenlandschaft ist von Wind und Wellen geprägt. Aber durch das milde Klima gedeiht an manchen Orten eine fast schon mediterrane Vegetation.
DE
Fernsehfilm, Deutschland 2021 Fritzie hadert mit ihrem veränderten Körper. Sie fühlt sich nicht mehr weiblich und meidet körperliche Nähe zu Stefan. Doch Melanie bringt Fritzie auf die Idee, Neues auszuprobieren. Versunken in ihre Sorgen, stellt Fritzie die neue Schülerin Bibi vor der ganzen Klasse bloß: Sie macht klar, dass Bibi finanzielle Unterstützung für die Klassenfahrt brauchen wird. Wasser auf die Mühlen von Luna, die Bibi des Diebstahls ihrer Sneaker verdächtigt. Darsteller: Fritzie Kühne - Tanja Wedhorn Selma Herzog - Neda Rahmanian Stefan Kühne - Florian Panzner Florian Kühne - Nick Julius Schuck Bibi Leibnitz - Amelie-Sierah Trieba Thomas Leibnitz - Selam Tadese.
DE
Fernsehfilm, Deutschland 2021 Fritzie und Stefan genießen ihre wiedergefundene Nähe und schmieden Zukunftspläne. Stefan will für Fritzie sogar segeln lernen. Doch Fritzie kann Abenteurer Milos nicht vergessen. Dabei zehren die heftigen Nebenwirkungen der Chemotherapie an Fritzies Kräften, ihr ist ständig schwindlig. Da sucht Selma vergeblich Fritzies Unterstützung. Nils Zöhrings machtbewusster Vater setzt Selma wegen Nils' schlechter Noten massiv unter Druck. Darsteller: Fritzie Kühne - Tanja Wedhorn Selma Herzog - Neda Rahmanian Stefan Kühne - Florian Panzner Florian Kühne - Nick Julius Schuck Achim Zöhring - Pierre Besson Nils Zöhring - Arved Friese.
DE
Fernsehfilm, Deutschland 2021 Fritzie will nicht mehr gegen ihre Gefühle für Milos ankämpfen. Sie will neue Erfahrungen machen und genießen. Denn: Wer weiß, wie viel Zeit ihr noch bleibt? Stefan gibt sein Okay. Zwar fällt es Stefan schwer, Fritzie alle Freiheiten mit Milos zuzugestehen, aber aus Liebe beißt er die Zähne zusammen. Als Flo von der Vereinbarung der beiden erfährt, wird er sehr wütend. Nur weil Fritzie krank ist, darf sie sich doch nicht alles erlauben! Darsteller: Fritzie Kühne - Tanja Wedhorn Selma Herzog - Neda Rahmanian Stefan Kühne - Florian Panzner Florian Kühne - Nick Julius Schuck Zoe Rückert - Tara Leiberg Barbara Rückert - Gisela Aderhold.
DE
Fernsehfilm, Deutschland 2021 Fritzie ist am Tiefpunkt: Stefan sucht Abstand und zieht zu seinem Kumpel Andi. Flo vergräbt sich bei Zoe. Und Fritzies Haare fallen aus. Da hilft auch kein Ablenken durch Abenteuer. Zum Glück stehen Selma und Melanie ihr bei. Fritzies Abschied von den Haaren wird zum Ritual, das die Freundschaft stärkt. Melanie beweist Fritzie: Auch mit Perücke geht das Leben weiter. Selma hilft ihr, den Scherbenhaufen in ihrem Leben ein bisschen aufzuräumen. Darsteller: Fritzie Kühne - Tanja Wedhorn Selma Herzog - Neda Rahmanian Stefan Kühne - Florian Panzner Florian Kühne - Nick Julius Schuck Leon - Ivo Kortlang Luna - Marlene Burow.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Deutschland 2023 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
New York - jeder glaubt, die Stadt zu kennen, und doch kann kein Film oder Roman ihr gerecht werden. Ständig erfindet sie sich neu und arbeitet an ihrem Mythos, die Welthauptstadt zu sein. New York, New York ist ein Streifzug durch die Stadt und ihre Geschichte. ZDF-New-York-Korrespondent Johannes Hano trifft auf Menschen, deren Schicksal eng mit dem der Stadt verknüpft ist: Hip-Hop- und Street-Art-Legenden, Drogenhändler, Influencer und Banker.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Rachmaninow in Luzern zu feiern, ist für Riccardo Chailly eine Herzensangelegenheit. Im Sommer 2022 widmet er sich dem berühmtesten aller vier Rachmaninow-Konzerte. Die Zweite Sinfonie und das Zweite Klavierkonzert gelten als Höhepunkt des Klavierkonzerts der Romantik. Die Uraufführung fand im Oktober 1901 in Moskau mit Sergej Rachmaninow persönlich am Klavier statt. Das Konzert brachte ihm den internationalen Durchbruch.
Die Villa Senar bei Luzern ließ Sergej Rachmaninow in den 1930er-Jahren erbauen. Bis heute ist der Geist des großen Pianisten und Komponisten dort lebendig. In den 1930er-Jahren verbringt Rachmaninow die Sommermonate in seiner Villa Senar am Vierwaldstättersee. Dort nähert sich der junge Pianist Sergey Tanin dem Leben und Werk des russischen Komponisten und Pianisten.
Kaum eine Schauspielerin hat das Frauenbild im Film so grundlegend verändert wie Claudia Cardinale. Sie demonstrierte eindrücklich, dass Frauen beides sein können - feminin und emanzipiert. Im April feiert sie nun ihren 85. Geburtstag. Aus diesem Anlass blickt 3sat mit der Dokumentation Claudia Cardinale - Die Geheimnisvolle auf das bewegte Leben der Filmikone zurück, die sich stets gescheut hat, zu viel von sich Preis zu geben.
Die Familie Laurent ist eine mittelständische Familie, die nur wenige Kilometer entfernt von einem Flüchtlingslager in Calais lebt. Das Schicksal der Flüchtlinge berührt ihr eigenes Leben kaum und die einzelnen Familienmitglieder fokussieren sich auf ihre eigenen Probleme: Während Familienoberhaupt George gerade einen Selbstmordversuch hinter sich hat, bringt Enkel Pierre als inkompetenter Leiter des Familienunternehmens alles durcheinander. Und plötzlich taucht auch noch ein Neuzugang auf.
Österreich 2023 Kultureller Strukturwandel - Quo vadis Theater-Publikum? Sein & Schein - Mascheks neues Programm Spin - wie man sich dreht & wendet Verrückte Welten - Das Klima & die Kunst Zerstörerische Natur - Robert Prossers Roman Verschwinden in Lawinen Dichtung & Wahrheit - Liao Yiwus neues Buch Unsichtbare Kriegsführung Pulsierende Clubkultur - Patric Chihas Film Das Tier im Dschungel bei der Diagonale Moderation: Clarissa Stadler.
DE
Bangkok, das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Thailands, gehört zu den meistbesuchten Traumstädten der Welt. Es ist eine moderne Großstadt, die niemals schläft. Durch Bangkok schlängelt sich der Fluss Chao Phraya. Wer dem Fluss folgt, entdeckt ein weites Netzwerk an Kanälen - die berühmten Khlongs. Sie führen vorbei an Holzhütten, Wolkenkratzern, Tempelanlagen und Parks zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Metropole.
DE
Auf einer Reise rund um den Planeten geht Dirk Steffens der Frage nach, warum Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen: das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. In der Folge Erde steht die Landwirtschaft im Vordergrund. Als die Menschen in der Jungsteinzeit sesshaft wurden, Ackerbau und Viehzucht betrieben, setzten sie damit einen Prozess in Gang, der das Gesicht der Welt ein für alle Mal veränderte.
DE
Auf einer Reise rund um den Planeten geht Dirk Steffens der Frage nach, warum Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen: das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. In der Folge Luft geht es um die lange Geschichte menschlicher Veränderung der Erdatmosphäre. Der von Menschen verursachte Klimawandel hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg enorm beschleunigt, aber das Phänomen der Luftverschmutzung reicht viel weiter zurück.
