Rosula Blanc, eine Yak-Züchterin aus dem Wallis, macht sich zusammen mit der Hirtin Pascale und zwei ihrer Tiere auf eine dreiwöchige Reise über die österreichischen Alpen. Dabei hofft sie sich selbst besser kennenzulernen.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
CH
In der Folge entdeckt Nik Hartmann das Engstligental zwischen Frutigen und Adelboden im Berner Oberland. Er präsentiert vergessene, mystische und kaum bekannte Landschaften, die alle komplett verschieden und doch einzigartig schön sind. Nik Hartmanns Reise beginnt spektakulär. Oberhalb von Frutigen trainiert Christian Maurer, bekannt als Adler von Adelboden.
CH
Nik Hartmann entdeckt versteckte Schätze in der malerischen Ajoie im Kanton Jura, dem verlassenen äußersten Zipfel der Schweiz. Felssockel, Wälder, Weiher, Flüsse und Kalkebenen: Hier macht er sich mit Wildhüterin Mylene Thalmann nachts auf die Suche nach Wildschweinen, dem Wappentier des historischen Städtchens Pruntrut, des Hauptorts der Ajoie - eine Tiersafari der anderen Art. In Cornol besucht Nik den letzten Holzschuhmacher der Schweiz.
1843 gründete Fritz Scheller eine Weinbrennerei und Likörfabrik in Dornholzhausen, heute ein Stadtteil von Bad Homburg vor der Höhe. 1853 verlegte Scheller den Sitz der Firma nach Bad Homburg. Scheller stellte den Reichs-Post Bitter her, einen Kräuterlikör aus 43 Kräutern.
Die Magazinsendung beschäftigt sich mit Themen aus den Bereichen Gesundheit, Geld und Ernährung.
DE
Die Sendung präsentiert einen britisch inspirierten Garten und Tipps für die Feigen-Anzucht. Der Hobbygärtner hat sich einen von der englischen Gartenkunst inspirierten Garten mitten in Judenburg in der Steiermark geschaffen.
Die Plitviker Seen bestehen aus 16 kristallklare Seen, die in spektakulären Terrassen angeordnet und durch Wasserfälle und Stromschnellen verbunden sind. Die fallenden Gewässer verdanken ihre Existenz einem faszinierenden Phänomen.
Der Seeadler, der einst in ganz Europa verbreitet war, ist vom Aussterben bedroht. Diese Dokumentation verfolgt einen Vogel im Laufe eines Jahres, während er von seinem ersten Familienausflug bis zu seiner Wanderung nach Norwegen reist.
Der Film begleitet den Spatz, auch Haussperling genannt, in einer Reise um die Welt. Es geht ebenso um den kleinen Spatz in Kairo, der erstmals ein Weibchen sucht, wie um das Spatzenkind in New York, das sein Nest verlässt.
Turmfalken sind die erfolgreichsten Greifvögel Europas. Sie sind anpassungsfähige Bewohner von Au-Gebieten ebenso wie von alpinen Regionen. Außerdem sind sie wahrlich meisterhafte Jäger. Die Dokumentation begleitet zwei Brutpaare.
Der neue BBC-Dreiteiler Tierbabys - Aufbruch ins Leben begleitet sechs Jungtiere auf vier Kontinenten durch ihr erstes Lebensjahr. Bewegungen üben, das richtige Futter finden, mit Artgenossen auskommen, Gefahren erkennen.
Die jungen Wilden sind zwischen drei und neun Monate alt und bereit für erste Entdeckungen. Das Seeotterjunge in Kaliforniern muss lernen, zwischen Nahrung und Abfällen zu unterscheiden. Das Makaken-Baby in Sri Lanka muss seine Stellung verteidigen.
Die Dokumentation zeigt sechs Jungtiere an der Schwelle zur Unabhängigkeit. Für das Gorillamädchen in Uganda bedeutet das, in den Baumkronen so sicher klettern zu lernen, dass es dort Früchte und Blätter pflücken kann, ohne dabei abzustürzen.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Spaniens Süden ist reich an schönen Städten mit einer multikulturellen Architektur und Geschichte.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.
Martina und ihr Lebensgefährte Ralf betreiben in Köln mit großem Erfolg ein gehobenes Restaurant. An der bretonischen Küste wollen sie sich nun vom alltäglichen Stress erholen. Dann aber kehrt Ralf eines Tages nicht von einem frühmorgendlichen Segelausflug zurück. Die Polizei kann zwar das Boot ausfindig machen, doch Ralf bleibt verschwunden. Während die französischen Beamten von einem Segelunfall ausgehen, glaubt Martina, dass Ralf noch lebt und es eine andere Erklärung geben muss.
DE
Das Filmmagazin stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Es werden die Tops und Flops kritisiert und von den spannendsten Festivals berichtet.
In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.
DE
Urlaubsziele leiden unter Extremwetter, denn der Klimawandel macht auch vor ihnen nicht halt.
Der Konsum von Substanzen wie LSD, Psilocybin oder DMT ist in den meisten Ländern verboten. Nun wird von der Wissenschaft die heilsame Wirkung der psychedelischen Stoffe wiederentdeckt. Erste Ergebnisse zeigen, dass psychoaktive Drogen helfen können.
DE
Ein Drittel der globalen Ackerfläche wird genutzt, um Nahrung für Nutztiere zu erzeugen. Das sei ineffizient und nicht nachhaltig für eine wachsende Weltbevölkerung, meinen inzwischen immer mehr Menschen. Die Sendung erforscht neue Ernährungsideen.
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
Louis Klamroth diskutiert mit seinen Gästen über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen. In der Sendung wird das zum Thema gemacht, was die Menschen bewegt. Die Zuschauer können sich direkt mit Fragen und Meinungen beteiligen.
Turmfalken sind die erfolgreichsten Greifvögel Europas. Sie sind anpassungsfähige Bewohner von Au-Gebieten ebenso wie von alpinen Regionen. Außerdem sind sie wahrlich meisterhafte Jäger. Die Dokumentation begleitet zwei Brutpaare.
Die Dokumentation beobachtet das Leben von kleinen und unscheinbaren Vögeln rund um die Welt in Metropolen wie New York oder Moskau. Die Spatzen stehen auf der Vorwarnstufe der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Obwohl uns die Haussperlinge seit Jahrtausenden begleiten, sind sie Wildtiere geblieben. Geduld und List sind gefragt, will man ihnen nahekommen. Außerhalb der Brutzeit halten sich Spatzen selten länger als eine Minute an einem Ort auf.
Der Seeadler, der einst in ganz Europa verbreitet war, ist vom Aussterben bedroht. Diese Dokumentation verfolgt einen Vogel im Laufe eines Jahres, während er von seinem ersten Familienausflug bis zu seiner Wanderung nach Norwegen reist.
Die Plitviker Seen bestehen aus 16 kristallklare Seen, die in spektakulären Terrassen angeordnet und durch Wasserfälle und Stromschnellen verbunden sind. Die fallenden Gewässer verdanken ihre Existenz einem faszinierenden Phänomen.
Der Wörthersee ist nicht nur einer der schönsten Seen Österreichs, sondern auch ein international bekanntes Gewässer. Er ist Bühne für Komponisten, Architekten oder Hollywoodstars. Diese Dokumentation porträtiert ihn als Bühne für Mensch und Tier.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Der Millstätter See liegt inmitten von Bergen und ist mit 141 Metern der tiefste und wahrscheinlich geheimnisvollste See Kärntens. Der Film entführt in dessen Reich. Das Gebiet beginnt hoch oben in den Nockbergen und beruht auf einer fast tausendjährigen und abwechslungsreichen Kulturgeschichte. Imposante Herrschaftsvillen an den Ufern des Millstätter Sees erinnern noch heute an die Zeit der Sommerfrische.
Der Wörthersee ist nicht nur einer der schönsten Seen Österreichs, sondern auch ein international bekanntes Gewässer. Er ist Bühne für Komponisten, Architekten oder Hollywoodstars. Diese Dokumentation porträtiert ihn als Bühne für Mensch und Tier.
In der Sendung bereiten die Köche ein Cordon Bleu vom Landhuhn mit Endiviensalat und Kräutervinaigrette sowie Pommes zu. Ihre Küche haben sie diesmal zwischen der Pflanzenpracht des Deutsch-Französischen Gartens aufgebaut.
Die Magazinsendung beschäftigt sich mit Themen aus den Bereichen Gesundheit, Geld und Ernährung.
In der Sendung wird im Winter vom Skifahren und Skitourengehen und im Sommer vom Bergwandern und Bergsteigen berichtet. Das Programm ist nicht nur für Spezialisten, sonden soll ein breites Sprektum an Bergfreunden erreichen.
Ameisen sind in Wüsten ebenso heimisch wie in den Polarregionen, und wie die Menschen leben Ameisen in sozialen Staaten. Sie verabreichen Medizin, betreiben Ackerbau und Weidewirtschaft, führen Kriege und halten Sklaven. Manche dieser sechsbeinigen Spitzenathleten können ein Mehrfaches ihres Körpergewichts halten, während sie kopfüber von der Decke hängen.
Weltweit gibt es etwa 2200 Arten von Gottesanbeterinnen. Das Insekt ist vor allem in den Subtropen und Tropen der Welt zu finden und gehört zur Gattung der Fangschrecken. Diese Dokumentation befasst sich mit diesen alienartigen Insekten.
Die Libelle, auch Wasserjungfer genannt, bewohnt die Erde schon seit dem Zeitalter der Dinosaurier. Das Insekt lebt vorzugsweise in wasserreichen Gegenden. Doch sein Lebensraum schrumpft, und so sind allein in Europa heute etwa 80 Libellenarten akut vom Aussterben bedroht. Die Dokumentation macht mit Entwicklung und Lebensweise dieses in metallischen Farben leuchtenden Räubers bekannt.
Die Leidenschaft für die gepanzerten Reptilien machte Peter Praschag im Lauf der Jahre zu einem der weltweit gefragtesten Schildkröten-Experten. Heute rettet der Grazer Biologe nicht nur einzelne Exemplare, sondern ganze Arten. Er unternimmt eine Reise vom faszinierenden Grazer Turtle House nach Asien und Südamerika - zu den am meisten vom Aussterben bedrohten Süßwasserschildkröten der Erde. Die Dokumentation begleitet ihn nach Brasilien, Vietnam, China und Indien.
Im Märchen treten Frösche immer in denselben Rollen auf. In Wirklichkeit ist die Amphibienwelt aber um einiges vielfältiger. Zu dieser Welt zählen der tödliche Pfeilgiftfrosch und der Darwinfrosch, der mit verblüffenden Methoden für Nachwuchs sorgt. Der Film lädt ein zu einer Entdeckungsreise in die verborgene Welt der Amphibien und zeigt diese oft verkannten Tiere und ihre faszinierende Lebensweise in ihrer ganzen Bandbreite.
Sie wird bis zu vier Meter lang, ist 20 km/h schnell und hochgiftig: die Schwarze Mamba. Der Biss der gefährlichsten Giftschlange Afrikas führt unweigerlich zum Tod, wenn nicht binnen weniger Minuten lebensrettende Maßnahmen gesetzt werden.
Schlangenangst ist sehr tief in jedem Menschen verankert. Diese Dokumentation hat sich diesen Tieren ein Jahr lang hautnah angenähert und ist den Schlangen Österreichs auf der Spur. Es werden sechs verschiedene Schlangenarten vorgestellt.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Das Nachrichtenmagazin informiert über aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt.
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.
Frauen haben ein doppelt so hohes Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben, kämpfen häufiger mit Nebenwirkungen von Arzneien oder leben mit unerkannten Krankheiten. Im Medizinsystem gelten Männer als Norm, das soll sich nun ändern.
Die Medizin beschäftigt sich seit langem mit den Ursachen für Krankheiten. Nach den Ursachen für Gesundheit wird eher weniger gesucht. Dabei ist die es doch, die man eigentlich will. Seele, Psyche, Lebenswandel und sogar Religion haben Einfluss.
In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.
DE
Der Gastgeber Torsten Sträter begrüßt zum Auftakt Maxi Gstettenbauer, Lisa Feller und Tony Bauer.
DE
In der fünften Folge ist der beliebte Komiker und selbsterklärte Staatsfreund Nummer Eins Abdelkarim Gastgeber. Er begrüßt den einmaligen Atze Schröder, die fantastische Filiz Tasdan und den außergewöhnlichen Okan Seese auf der Bühne.
Die kleine Jessica und ihre ältere Schwester Sabrina sind zwei sehr unterschiedliche Mädchen. Während Jessica oft für einen Jungen gehalten wird, kämpft die hübsche Sabrina gegen eine tödliche Krankheit an. Dann verschlechtert sich ihr Zustand. In einem alten Buch stößt Jessica auf ein merkwürdiges Ritual, das helfen könnte, Sabrinas Leben zu retten. Dazu muss sie mit einem Jungen schlafen. Jessica versucht also, einen passenden Partner für ihre große Schwester aufzutreiben.
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
Zu Gast in der Sendung sind die Künstlerin und Schriftstellerin Erika Pluhar und Adi Hirschal.
Die erste Reportage handelt von Mirjam und ihrer Sehnsucht, eine berühmte Sängerin zu werden. Der Sohn der Burgschauspielerin Maria Eis, Heinrich, war als Kind auch als Schauspieler erfolgreich. Aber dann kam er in den Stimmbruch.
Im Märchen treten Frösche immer in denselben Rollen auf. In Wirklichkeit ist die Amphibienwelt aber um einiges vielfältiger. Zu dieser Welt zählen der tödliche Pfeilgiftfrosch und der Darwinfrosch, der mit verblüffenden Methoden für Nachwuchs sorgt. Der Film lädt ein zu einer Entdeckungsreise in die verborgene Welt der Amphibien und zeigt diese oft verkannten Tiere und ihre faszinierende Lebensweise in ihrer ganzen Bandbreite.
Die Leidenschaft für die gepanzerten Reptilien machte Peter Praschag im Lauf der Jahre zu einem der weltweit gefragtesten Schildkröten-Experten. Heute rettet der Grazer Biologe nicht nur einzelne Exemplare, sondern ganze Arten. Er unternimmt eine Reise vom faszinierenden Grazer Turtle House nach Asien und Südamerika - zu den am meisten vom Aussterben bedrohten Süßwasserschildkröten der Erde. Die Dokumentation begleitet ihn nach Brasilien, Vietnam, China und Indien.
Die Libelle, auch Wasserjungfer genannt, bewohnt die Erde schon seit dem Zeitalter der Dinosaurier. Das Insekt lebt vorzugsweise in wasserreichen Gegenden. Doch sein Lebensraum schrumpft, und so sind allein in Europa heute etwa 80 Libellenarten akut vom Aussterben bedroht. Die Dokumentation macht mit Entwicklung und Lebensweise dieses in metallischen Farben leuchtenden Räubers bekannt.
Weltweit gibt es etwa 2200 Arten von Gottesanbeterinnen. Das Insekt ist vor allem in den Subtropen und Tropen der Welt zu finden und gehört zur Gattung der Fangschrecken. Diese Dokumentation befasst sich mit diesen alienartigen Insekten.
Die Dokumentation führt durch die facettenreichen Regionen entlang des Tagliamento, dem letzten wilden Fluss in den Alpen, und eröffnet ein tieferes Verständnis für die ökologischen Zusammenhänge zwischen Mensch und Fluss.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Sie wird bis zu vier Meter lang, ist 20 km/h schnell und hochgiftig: die Schwarze Mamba. Der Biss der gefährlichsten Giftschlange Afrikas führt unweigerlich zum Tod, wenn nicht binnen weniger Minuten lebensrettende Maßnahmen gesetzt werden.
Schlangenangst ist sehr tief in jedem Menschen verankert. Diese Dokumentation hat sich diesen Tieren ein Jahr lang hautnah angenähert und ist den Schlangen Österreichs auf der Spur. Es werden sechs verschiedene Schlangenarten vorgestellt.
DE
Diesmal erkundet Lojze Wieser auf seinem Streifzug durch europäische Regionen und ihre Küchen gemeinsam mit Martin Traxl die Südoststeiermark, wo ein einzigartiger Reichtum an Natur- und Kulturlandschaften zu finden ist. Der fruchtbare Vulkanboden bietet optimale Bedingungen für den Weinbau, Holunder-Plantagen und für die beinahe in Vergessenheit geratenen Streuobstwiesen, auf denen alte Apfelsorten kultiviert werden.
Die Magazinsendung beschäftigt sich mit Themen aus den Bereichen Gesundheit, Geld und Ernährung.
Die neuesten Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz sowie Tipps zum verhindern von Umweltsünden.
Zu den bekanntesten tierischen Bauten zählen Vogelnester, die Eier und Küken schützen.
Diese Folge zeigt, wie wichtig der Standort für das Heim von tierischen Baumeistern ist.
In dieser Folge geht es um die Funktion von Kolonien für die tierischen Erbauer.
Diese Reportage befasst sich mit der Mobilität im Tierreich und dessen wilden Bewegungskünstlern.
In den Dschungeln und Wäldern der Welt leben 80 Prozent aller Tierarten an Land. Dort gibt es viele Verstecke und Fluchtwege für Beutetiere. Um in dieser komplexen Jagdarena erfolgreich zu sein, sind einige der tödlichsten Waffen erforderlich.
Nirgendwo sonst sind Tiere in ihrem Überlebenskampf mehr gefährdet als in den weiten, offenen Ebenen und Wüsten der Welt. Doch die scheinbar leichte Beute kann Bedrohungen frühzeitig erkennen und sich listenreich gegen Feinde verteidigen.
Bis heute sind die Ozeane die größten Schlachtfelder der Welt. Vom gewaltigen Weißen Hai bis zum winzigen Blauen Putzerfisch hat jedes Lebewesen sein eigenes Arsenal an Waffen, um Beute zu finden oder zu vermeiden, selbst zur Beute zu werden.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Das Nachrichtenmagazin informiert über aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt.
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.
In Deutschland ein Trauma seit der Hyperinflation von 1923, heutzutage treiben Milliardenschulden aus Coronapandemie, Ukrainekrieg und Klimakrise die Preise erneut in die Höhe. Dabei gehört Inflation schon immer zur Wirtschaft.
DE
Ökonomie und Moral schließen sich nicht aus. Nach Jahren des Neoliberalismus und der Turbo-Globalisierung fordern Wissenschaftler einen neuen ethischen Kapitalismus. Neue Märkte können vielfach nur noch erschlossen werden, wenn die Moral stimmt.
In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.
DE
Die Sendung berichtet wöchentlich über politische Themen und aktuelle Geschehnisse aus aller Welt.
In den 2010er-Jahren ist Berlin eine Stadt mit Wachstumsschmerzen. Wohnen wird erst teuer und dann unbezahlbar. Arm, aber sexy, das war gestern. Die deutsche Metropole ist weltweite die Start-up-Hauptstadt und gilt als Sehnsuchtsort.
DE
Das Magazin beobachtet, hinterfragt, erklärt und bewertet die aktuelle Medienberichterstattung.
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
DE
In der ARD-Talksendung diskutieren verschiedene Prominente über aktuelle Themen der Politik.
Am 26. April 2003 wurde der 15-jährige Schüler Dominik von sieben Rechtsextremen halb totgeprügelt. Seitdem ist er schwer behindert. Seine Mutter Rosmarie musste ihr bisheriges Leben aufgeben. Sie kümmert sich seit Jahren Tag und Nacht um ihren Sohn.
Das Ländermagazin berichtet über interessante, regionale und überregionale Ereignisse.
DE
Das Filmmagazin stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Es werden die Tops und Flops kritisiert und von den spannendsten Festivals berichtet.
Das Projekt Grüner Bunker mitten auf St. Pauli ist ein einzigartiges Pilotprojekt zur Begrünung von Dach- und Fassadenflächen, das Experten aus aller Welt nach Hamburg schauen lässt. Tim Eddelbüttel ist mit seinem Team für die Begrünung zuständig.
In den Dschungeln und Wäldern der Welt leben 80 Prozent aller Tierarten an Land. Dort gibt es viele Verstecke und Fluchtwege für Beutetiere. Um in dieser komplexen Jagdarena erfolgreich zu sein, sind einige der tödlichsten Waffen erforderlich.
Nirgendwo sonst sind Tiere in ihrem Überlebenskampf mehr gefährdet als in den weiten, offenen Ebenen und Wüsten der Welt. Doch die scheinbar leichte Beute kann Bedrohungen frühzeitig erkennen und sich listenreich gegen Feinde verteidigen.