In dieser Ausgabe zeigt die Sendung die schönsten Reiseimpressionen aus Andalusien. Die südlichste Region Spaniens zählt zu den beliebtesten Reisezielen Europas und zeichnet sich unter anderem durch atemberaubende Landschaften aus.
Im Süden Italiens prägen berühmte Vulkane und antike Bauten das Bild aus der Luft. Von Sizilien und dem Ätna führt die Reise nach Rom, an Traumstränden, Olivenhainen und Römerstraßen entlang. Lange bevor Griechen, Römer und mittelalterliche Ritter ihre Prachtbauten errichteten, lebten Menschen in Süditalien, wie die Höhlen von Matera beweisen. Doch seit Menschengedenken haben auch Vulkane und Erdbeben Spuren in Landschaft und Siedlungen hinterlassen.
DE
Besucher Albaniens finden grandiose Seenlandschaften, unberührte Küsten und atemberaubendes Hochgebirge. Und das auf einem Gebiet von der Größe Belgiens. Albanien ist arm, es ist aber auch reich: Reich an Bergen, an landschaftlicher Vielfalt, an Tier- und Pflanzenwelten, an Kultur und Gastfreundschaft seiner Bewohner. Nach den dunklen Jahrzehnten der kommunistischen Diktatur gilt Albanien als beispielhaft auf dem Balkan für das friedliche Zusammenleben von Christen und Muslimen.
DE
Der zweite Teil der Reise durch Albanien beginnt im Osten des Landes. Erstes Ziel ist der Ohridsee, er ist die Heimat eines seltenen Fisches, des Korans. An den bis heute allgegenwärtigen Bunkern vorbei geht es nach Gjirokastra, in die Geburtsstadt Enver Hoxhas. Im Bergland entdeckt die Dokumentation die albanische Tradition des polyphonen Gesangs. Tirana ist die einzige Großstadt des Landes. Eine Metropole, in der die Menschen immer einen Weg gefunden haben, Schwierigkeiten zu überwinden.
DE
Der schnellste Weg mit der Bahn von Paris an die Côte d'Azur geht über Lyon und Marseille. Wer Zeit hat, steigt 50 Kilometer vor Marseille in Miramas um - in den Train de la Côte Bleue. Der Zug fährt auf einer herrlichen Panoramastrecke Südfrankreichs, 60 Kilometer meist entlang der Mittelmeerküste mit wundervollen Sandstränden, Felsbuchten und glasklaren Flüsschen. Auch ist die Côte Bleue nicht so überlaufen wie ihre große Schwester Côte d'Azur.
Die Pontinischen Inseln liegen vor der Küste Roms und sind ein angesagtes Reiseziel der Italiener. Außerhalb des Landes gelten sie noch als Geheimtipp. Ein Italien wie aus dem Bilderbuch. Pastellfarbene Häuser, kleine Fischerboote, einsame Sandstrände und türkisblaues Meer: Ponza heißt die größte Insel des Archipels. Der Kontrast zwischen dem Luxus der Gäste und dem einfachen Leben der Fischer könnte größer nicht sein.
Fernsehfilm, Österreich / Deutschland 1998 Familie Prantner scheint vom Pech verfolgt: Friedrich steht in den Trümmern seines neuen Tonstudios, Nina verliert ihren Job. Da flattert ein Brief vom Notar ins Haus: Die Prantners erben! Und zwar ein Schiff im fernen Grado. Doch die erträumte Jacht entpuppt sich als alter Fischerkahn. Die Stimmung ist am Nullpunkt. Während sie in Grado überlegen, was sie nun machen sollen, brennt in Wien auch noch die Wohnung ab. Darsteller: Friedrich Prantner - Erwin Steinhauer Nina Prantner - Ulrike Beimpold Sophie Prantner - Veronica Csarmann Marie Prantner - Theresa Böhler Tonio Ciprian - Giampiero Bianchi.
Venedig ist ein Mythos, die prächtigste Kulisse der Welt. Doch die Stadt führt ein Doppelleben - hier die quirlige Lagunenstadt, da die faszinierende Welt der vielen zum Teil unbewohnten Inseln. Sie vermitteln noch heute den Eindruck jener Zeit, als die ersten Siedler ihre Pfähle in den schlammigen Boden rammten. Mensch und Natur schufen einen gemeinsamen Lebensraum, den sie sich seit Jahrtausenden teilen: die Lagune.
DE
Von den schneebedeckten Dolomiten zum türkisblauen Mittelmeer: Italiens spektakuläre Landschaften sind bekannt. Dabei hat Bella Italia noch viel mehr zu bieten, nämlich eine wilde Seite. Abseits von Touristenströmen und heiß begehrten Reisezielen leben seltene Tiere wie Abruzzengämsen, Rosaflamingos und sogar Riesenhaie. Der Zweiteiler porträtiert die Natur zwischen Stiefelspitze und Alpengipfeln. Teil eins führt in den Norden Italiens.
DE
Teil zwei führt nach Sardinien, mit ihren malerischen Küsten für viele eine Trauminsel. Im kristallklaren Wasser rund um die Insel verbirgt sich eine atemberaubende Unterwasserwelt. Farbenprächtige Fische, Korallen und Meeresschnecken leben hier - und der Riesenhai. Er kann bis zu zehn Meter lang werden und ist doch völlig ungefährlich. Mit seinem monströsen Maul fischt er nur Kleinstlebewesen aus dem Wasser.
Fernsehfilm, Deutschland 2003 Als Barbara Seeberg erfährt, dass ihr Mann eine Affäre hat, bittet sie kurz entschlossen den ebenso charmanten wie sympathischen Kioskbesitzer Enrico, sie auf eine Italienreise zu begleiten. Als jedoch Barbaras erwachsene Kinder und ihre resolute Mutter völlig unerwartet nachreisen, überschlagen sich die Ereignisse. Barbaras Flucht nach Italien setzt ungeahnt einen lautstarken deutsch-italienischen Familienkrach in Gang. Darsteller: Barbara Seeberg - Jutta Speidel Enrico Aleramo - Bruno Maccallini Freddy Seeberg - Bernadette Heerwagen Amelie Seeberg - Katrin Kühnel Anna - Soraya-Antoinette Richter Marie Mayerhofen - Kyra Maldeck.
DE
Die Inseln vor der Westküste Italiens sind weltbekannt und wahre Touristenmagneten. Neben Capri und Ischia sind auch die Pontinischen Inseln Palmarola, Ponza und Ventotene einen Besuch wert. Capri bietet kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten in Hülle und Fülle. Ischias feine Sandstrände locken nicht nur Sommerurlauber, sondern auch viele Tages- und Wochenendbesucher vom Festland an. Beschaulicher geht es auf den kleinen Pontinischen Inseln zu.
DE
Rund 300 Kilometer erstreckt sich die Italienische Riviera entlang des Mittelmeers. Sie gilt als eine der schönsten Küsten Europas. Der Film stellt Traumorte an der Küste vor. Das mondäne Seebad San Remo, Portofino, seit den 1950er-Jahren Treffpunkt des internationalen Jetsets, und die pittoresken Klippendörfer von Cinque Terre gehören zu Italiens beliebtesten Reisezielen. Es sind Orte voller Geschichte, in denen noch altes Handwerk lebt.
Deutschland 2013 Claudia Wesskampe muss nach Süditalien fliegen, um ihren kleinen Gelsenkirchner Reisebuchverlag zu retten. Kai, Claudias bester Autor und guter Freund, hat einmal wieder seinen Vorschuss samt der Reisekasse verprasst, ohne auch nur eine Zeile für den romantischen Reiseführer rund um Amalfi abzuliefern. Darsteller: Claudia - Ann-Kathrin Kramer Luca - Carlos Leal Kai - Steffen Groth Padre Leo Muti - Armando Dotto Caterina - Marie Nasemann Paolo - Carlo Degen.
Liebesfilm, Frankreich / Deutschland 2016 Die erfolgreiche Unternehmensberaterin Charlotte hat das Bestattungsinstitut ihres Onkels Olivier in der Provence geerbt - allerdings nur zur Hälfte. Im ländlichen Idyll angekommen, will sie das verwunschene Château so schnell wie möglich gewinnbringend verkaufen. Doch da macht ihr André, der junge Bestatter und Ziehsohn von Olivier, einen Strich durch die Rechnung. Ihm gehört die andere Hälfte des Unternehmens. Darsteller: Charlotte Conrad - Julie Engelbrecht André Vidal - Bruno Bruni Emilie - Mathilde Irrmann Gilbert - Tony De Maeyer Monsieur Richard - Peter Wyssbrod Mathieu - Grégoire Gros.
Die Internationalen Filmfestspiele von Cannes sind Startschussrampe für die Kinohighlights des kommenden Jahres - von arthouse-Hits bis hin zu Blockbustern. 2023 dabei: Die Weltpremieren von Indianer Jones 5 und Martin Scorseses Killers of the Flower Moon.
Krimi, Großbritannien 1982 Der exzentrische belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot wird auf einen scheinbar plumpen Fall von versuchtem Versicherungsbetrug angesetzt. Die stimmungsvolle, mit internationalen Stars besetzte Agatha-Christie-Verfilmung spielt in einem Art-déco-Hotel, das die mondäne Stimmung der 1930er-Jahre effektvoll unterstreicht. In der Hauptrolle des Hercule Poirot spielt der großartig aufgelegte Peter Ustinov. Darsteller: Hercule Poirot - Peter Ustinov Patrick Redfern - Nicholas Clay Sir Horace Blatt - Colin Blakely Christine Redfern - Jane Birkin Daphne Castle - Maggie Smith.
Krimi, Spanien 2017 Drei Jahre sind vergangen, seit ein Mord die Idylle auf La Gomera erschütterte. Doch der Hauptverdächtige wurde nicht überführt. Nun wird der Fall von externen Beamten wieder aufgenommen. Sargento Bevilacqua leitet die Ermittlungen. Unterstützt wird er von zwei Kolleginnen, eine war bereits in die ersten Untersuchungen involviert. Doch erneut verlaufen die ersten Spuren im Sand, und die Hilfsbereitschaft der örtlichen Polizei hält sich in Grenzen. Darsteller: Sargento Rubén Bevilacqua - Quim Gutiérrez Ruth Anglada - Verónica Echegui Virginia Chamorro - Aura Garrido Teniente Nava - Roberto Álamo Carmen - Marian Álvarez Margarethe von Amsberg - Sanny van Heteren.
Krimi, Großbritannien 1982 Der exzentrische belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot wird auf einen scheinbar plumpen Fall von versuchtem Versicherungsbetrug angesetzt. Die stimmungsvolle, mit internationalen Stars besetzte Agatha-Christie-Verfilmung spielt in einem Art-déco-Hotel, das die mondäne Stimmung der 1930er-Jahre effektvoll unterstreicht. In der Hauptrolle des Hercule Poirot spielt der großartig aufgelegte Peter Ustinov. Darsteller: Hercule Poirot - Peter Ustinov Patrick Redfern - Nicholas Clay Sir Horace Blatt - Colin Blakely Christine Redfern - Jane Birkin Daphne Castle - Maggie Smith.
DE
Die vom gleißenden Sonnenlicht überfluteten Kykladen mit ihren leuchtend weißen Häusern, über die sich typisch blaue Kuppeldächer wölben, und mit den sich in ihren Häfen sanft schaukelnden Fischerbooten sind der Inbegriff des Inselparadieses. Doch die Inselwelt im Herzen der Ägäis hat mehr zu bieten als Postkartenmotive: Sie ist die Wiege der Bildhauerei, beherbergt einige der heiligsten Stätten Europas und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.
DE
Der Dodekanes ist eine windgepeitschte Inselgruppe mit der Hauptinsel Rhodos unmittelbar vor der türkischen Küste gelegen. Diese große Nähe zur Türkei und die Jahrhunderte währende Fehde zwischen der griechischen und der türkischen Kultur haben das Archipel geprägt. Erst seit 1947 gehört der Dodekanes nach einer wechselhaften Geschichte politisch zu Griechenland. Inzwischen ist auf den Inseln ein friedliches Zusammenleben längst wieder die Regel.
DE
Wie eine Miniatur von ganz Griechenland bietet die Natur auf Kreta, der größten griechischen Insel, mehr oder weniger alles, was es auch auf dem Festland zu entdecken gibt: Die südlichste Region Europas empfängt den Reisenden mit Landschaften, die von einsamen Stränden über üppige Gärten, fruchtbare Hochebenen bis hin zu schneebedeckten Bergmassiven reichen.
DE
Direkt vor der eurasischen Kontinentalplatte liegt - als Ausläufer des Balkans - eine Inselgruppe, auf der seit Jahrtausenden nicht nur seismische Spannungen für viel Bewegung sorgten. Ob die Dogen von Venedig, Napoleon Bonaparte oder die osmanischen Sultane, Herrscher aus verschiedenen angrenzenden und entfernten Nationen streckten ihre Hände nach dem Archipel aus und hinterließen ein vielfältiges und prächtiges kulturelles Erbe.
DE
Der Peloponnes ist der südlichste Ausläufer des Balkans. An zahlreichen historischen Stätten lässt sich in dieser Region ein Blick auf die Kultur der Antike werfen. Auch wenn es nach wie vor umstritten ist, ob der Peloponnes - anders als in früheren Epochen der Erdgeschichte - überhaupt noch eine Insel ist, trennen beziehungsweise verbinden beeindruckende Bauwerke diese meist als Halbinsel bezeichnete Region mit dem Festland.
Deutschland 2023 Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Gregor Steinbrenner.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Deutschland 2023 Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Gregor Steinbrenner.
Kein Mensch ist jemals ins Erdinnere vorgedrungen und hat mit eigenen Augen gesehen, was genau sich dort abspielt. Wie gefährlich sind Vulkane wirklich? Über die Magmavorkommen wissen die Forscher viel zu wenig, denn das Reservoir ist schwer zu lokalisieren und kaum berechenbar. Über eines aber sind sich die Wissenschaftler einig: Die Region um Neapel zählt zu den gefährlichsten Vulkangebieten der Welt. Schliesslich leben hier rund 1,5 Millionen Menschen.
Venedig ist ein Mythos, die prächtigste Kulisse der Welt. Doch die Stadt führt ein Doppelleben - hier die quirlige Lagunenstadt, da die faszinierende Welt der vielen zum Teil unbewohnten Inseln. Sie vermitteln noch heute den Eindruck jener Zeit, als die ersten Siedler ihre Pfähle in den schlammigen Boden rammten. Mensch und Natur schufen einen gemeinsamen Lebensraum, den sie sich seit Jahrtausenden teilen: die Lagune.
Wetterauer Früchtchen, so nennt Familie Rheul aus Gambach ihre Köstlichkeiten vom Feld. Das sind vor allem Spargel und Erdbeeren. Die roten Früchte gibt es an Ständen in der Gegend zu kaufen und auf dem Feld zum selber pflücken. In einer Extra-Marmeladenküche kochen sie die beliebten Konfitüre für die, die dazu keine Zeit haben. In der Strausswirtschaft bietet der ambitionierte Koch ideenreiche Gerichte mit Spargel und Erdbeeren.
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
Sie gelten als wild, urwüchsig und knorrig, lieben die Wärme und sind nur gut, wenn sie gefallen sind: die Dirndln aus dem Pielachtal im niederösterreichischen Mostviertel. Im deutschen Sprachraum sind sie vor allem unter dem Namen Kornelkirsche bekannt. Der Film zeichnet das Porträt dieser besonderen Wildfrucht, die vor allem in südlichen, wärmeren Ländern Europas verbreitet ist, und erzählt ihre niederösterreichische Geschichte.
Dort, wo sie zu Hause sind, mitten in der Natur, leben im Wildpark Mautern, auf 1100 Metern Seehöhe, Polar- und Grauwölfe, Braun- und Waschbären, Yaks, Hirsche, Füchse und viele andere Arten. Mit einer Fläche von 130 Hektar zählt der Wildpark zu den größten Tierparks Europas. Während seiner Öffnungszeiten lockt er Tausende Gäste an. Längst ist der Wildpark Mautern zu einer elementaren Einrichtung im steirischen Palten-Liesing-Tal geworden.
Der mächtigste Gipfel der Ostalpen ist der 3798 Meter hohe Großglockner. Der Schicksalsberg der ersten Alpinisten ragt aus dem Tauernmassiv wie ein Wächter über ein alpines Naturparadies. Gämsen und Steinböcke klettern im Fels, Alpenblumen leuchten, und ein Adler gleitet über die Gipfel. Dann wieder verschlucken Wolkenwände den Fels und die Täler. - Die Dokumentation entstand anlässlich des 200. Jahrestags der Glockner-Erstbesteigung im Jahr 1800.
Der Schafberg im Herzen des Salzkammerguts ist ein Berg mit zwei Gesichtern. Von St. Wolfgang aus lässt sich seine Gipfelregion in mehreren Stunden zu Fuß erreichen. Wer es bequemer liebt, fährt mit der Zahnradbahn zum Berghotel und genießt auf 1783 Metern Seehöhe Kaffee und Kuchen. Schaudernd aber blickt man dann an der Felskante neben dem Hotel in bodenlose Tiefe. Moderation: Miguel Herz-Kestranek.
Schneebedeckte Gipfel, dichte Wälder und ungezähmte Gewässer - nur 50 Kilometer von der Großstadt Wien entfernt, hat sich eine eindrucksvolle Wildnis in Niederösterreich erhalten. Das lockt auch Skilegende und Naturliebhaber Hermann Maier an. Der Salzburger erkundet die Hohe Wand, den Schneeberg und den Ötscher. Auf seiner Spurensuche entdeckt er unter anderem seltene Tierarten wie Schwarzstörche oder den bedrohten Fischotter.
Das Tote Gebirge erstreckt sich von der Eisenwurzen bis in das Salzkammergut. Es gilt mit seiner Fläche von über 1100 Quadratkilometern als das größte hochalpine Karstplateau Mitteleuropas. Filmemacher Markus Raich hat über ein Jahr hinweg eine Vielzahl an spektakulären Stimmungen und Bergpanoramen im Toten Gebirge mit seiner Kamera eingefangen und weit über 50.000 Höhenmeter zu Fuß zurückgelegt. Schauspieler Cornelius Obonya ist Erzähler des Films.
Der Höhenbergsteiger und Bergfilmer Markus Raich hat das Dachsteinmassiv mit seinem Gletscher an schwindelerregenden Routen sommers wie winters begangen und gefilmt. Mit prominenter Kletterbesetzung und auf knapp 3000 Metern. Atemberaubende Bilder aus unglaublichen Perspektiven wechseln sich ab mit historischen Rückblicken und aktuellen Geschichten rund um den doppelten Berg. Auch die Tierwelt dieser Region ist beeindruckend.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Yve Fehring.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Deutschland 2023 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Nina Mavis Brunner.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Thriller, Deutschland 2019 Als Kriminalhauptkommissar Jan Brenner am Morgen erwacht, findet er seine Geliebte tot im Wohnzimmer, erdrosselt mit seiner Krawatte. Sie hatten Streit, an mehr kann er sich nicht erinnern. Seine Frau Kathrin, eine ehrgeizige Politikerin, ist mit den beiden Kindern über das Wochenende verreist. Brenner weiß, was er zu tun hat, um sich, seine Familie und seine Karriere bei der Berliner Kripo zu retten. Er entsorgt die Leiche und verwischt die Spuren. Darsteller: Jan Brenner - Benjamin Sadler Kathrin Hagen-Brenner - Jördis Triebel Pia Marquardt - Friederike Becht Sylvia Thomas - Leslie Malton Simon Gerlach - Daniel Christensen Vesna Benning - Katharina Nesytowa.
DE
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? kinokino stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? kinokino kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.
In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.
Dokumentation, Deutschland 2022 Die Energiekrise mit explodierenden Kosten für Strom und Gas treibt die Suche nach Alternativen voran. Geothermie gilt als sauber und praktisch unerschöpflich. Ist sie die Lösung? Forscher des Fraunhofer-Instituts sind zuversichtlich, dass Geothermie maßgeblich zur Deckung des Energiebedarfs beitragen kann. 25 Prozent des hiesigen Wärmebedarfs könnten dadurch gedeckt werden, so ihr Fazit.
In einzelnen Regionen der USA regnet es während des Sommers so gut wie gar nicht mehr, die Temperaturen liegen oft wochenlang jenseits der 60 Grad Celsius, das Trinkwasser wird knapp. Großflächige Waldbrände - wie 2022 wieder in Kalifornien - werden in jedem Jahr verheerender. Hitze, Trockenheit und Dürre setzen den Menschen besonders in den ländlichen Regionen zu, dennoch leugnen laut Umfrage 56 Prozent der Republikaner noch immer den Klimawandel.
Jana Stierli und Nando Wüthrich fangen gemeinsam eine zweijährige Ausbildung bei der Polizei Basel-Landschaft an. Reporter zeigt, wie aus Zivilisten Polizisten werden. Jana ist 21 und hat gerade ihre Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau abgeschlossen, als sie in ihren eigentlichen Traumberuf einsteigt: Sie will zur Polizei. Zusammen mit Jana fängt auch der 24-jährige Nando bei der Polizei Basel-Landschaft an.
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
Der Höhenbergsteiger und Bergfilmer Markus Raich hat das Dachsteinmassiv mit seinem Gletscher an schwindelerregenden Routen sommers wie winters begangen und gefilmt. Mit prominenter Kletterbesetzung und auf knapp 3000 Metern. Atemberaubende Bilder aus unglaublichen Perspektiven wechseln sich ab mit historischen Rückblicken und aktuellen Geschichten rund um den doppelten Berg. Auch die Tierwelt dieser Region ist beeindruckend.
Das Tote Gebirge erstreckt sich von der Eisenwurzen bis in das Salzkammergut. Es gilt mit seiner Fläche von über 1100 Quadratkilometern als das größte hochalpine Karstplateau Mitteleuropas. Filmemacher Markus Raich hat über ein Jahr hinweg eine Vielzahl an spektakulären Stimmungen und Bergpanoramen im Toten Gebirge mit seiner Kamera eingefangen und weit über 50.000 Höhenmeter zu Fuß zurückgelegt. Schauspieler Cornelius Obonya ist Erzähler des Films.
Schneebedeckte Gipfel, dichte Wälder und ungezähmte Gewässer - nur 50 Kilometer von der Großstadt Wien entfernt, hat sich eine eindrucksvolle Wildnis in Niederösterreich erhalten. Das lockt auch Skilegende und Naturliebhaber Hermann Maier an. Der Salzburger erkundet die Hohe Wand, den Schneeberg und den Ötscher. Auf seiner Spurensuche entdeckt er unter anderem seltene Tierarten wie Schwarzstörche oder den bedrohten Fischotter.
Der Schafberg im Herzen des Salzkammerguts ist ein Berg mit zwei Gesichtern. Von St. Wolfgang aus lässt sich seine Gipfelregion in mehreren Stunden zu Fuß erreichen. Wer es bequemer liebt, fährt mit der Zahnradbahn zum Berghotel und genießt auf 1783 Metern Seehöhe Kaffee und Kuchen. Schaudernd aber blickt man dann an der Felskante neben dem Hotel in bodenlose Tiefe. Moderation: Miguel Herz-Kestranek.
Der mächtigste Gipfel der Ostalpen ist der 3798 Meter hohe Großglockner. Der Schicksalsberg der ersten Alpinisten ragt aus dem Tauernmassiv wie ein Wächter über ein alpines Naturparadies. Gämsen und Steinböcke klettern im Fels, Alpenblumen leuchten, und ein Adler gleitet über die Gipfel. Dann wieder verschlucken Wolkenwände den Fels und die Täler. - Die Dokumentation entstand anlässlich des 200. Jahrestags der Glockner-Erstbesteigung im Jahr 1800.
Dort, wo sie zu Hause sind, mitten in der Natur, leben im Wildpark Mautern, auf 1100 Metern Seehöhe, Polar- und Grauwölfe, Braun- und Waschbären, Yaks, Hirsche, Füchse und viele andere Arten. Mit einer Fläche von 130 Hektar zählt der Wildpark zu den größten Tierparks Europas. Während seiner Öffnungszeiten lockt er Tausende Gäste an. Längst ist der Wildpark Mautern zu einer elementaren Einrichtung im steirischen Palten-Liesing-Tal geworden.
Im Norden Europas liegt Dänemark - geprägt von Küsten, Häfen und Inseln. Aus der Luft sind neben zahlreichen Siedlungen der Wikinger auch prächtige Königsburgen aus späterer Zeit zu sehen. Die Lage zwischen Nord- und Ostsee verleiht Dänemark strategische Bedeutung. Generationen von Händlern und Eroberern hinterließen Spuren an den Küsten und in den Hafenstädten des Landes. In der Gegenwart kommen moderne Architektur und Stadtplanung hinzu.
Deutschland 2023 Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Nina Mavis Brunner.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Yve Fehring.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Deutschland 2023 Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Nina Mavis Brunner.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Yve Fehring.
AT
Irland ist Europas Vorposten im Westen. Die irische Westküste und Inseln trotzen der wilden Natur des Nordatlantiks. Sie sind feucht und windig, manche Gebiete für Menschen nahezu unzugänglich. Dadurch konnte sich ein vielseitiges Tierleben entwickeln, das zu Wasser wie zu Land einmalig ist für den europäischen Kontinent. Es gibt mächtige Rothirsche, bunte Papageientaucher, Respekt einflößende Adler, riesige Buckelwale und gutmütige Riesenhaie.
Der Nordatlantik zwischen Skandinavien und Kanada ist eine ursprüngliche, wilde Welt, regiert von den Gesetzen des Ozeans und bewohnt von Meeressäugern wie Buckel-, Schwertwal oder Walross. Verstreut wie Trittsteine für Riesen liegen dort schroffe vulkanische Inseln, im Winter sporadisch erhellt vom magischen Nordlicht, bevölkert von Abertausenden Seevögeln und dem Gerfalken, dem größten Falken der Welt.
DE
Vor der Kulisse von Schloss Saareck in Mettlach bereiten Sternekoch Cliff Hämmerle und seine Koch-Azubis eine traditionelle süddeutsche Mehlspeise zu: Dampfnudeln mit Weinschaumsoße. Um den für die Dampfnudel knusprigen Boden und die weiche, elastische Konsistenz zu erhalten, wird der Hefekloß in einem Topf mit Deckel gleichzeitig gebraten und gedämpft. Das Mit Herz am Herd-Team wünscht gute Unterhaltung und viel Spaß beim Nachkochen!
Deutschland 2023 Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
Nostalgie ist ein warmes Gefühl, das die Seele stärkt. Manche nennen es Retro, andere Heimweh nach früher. Und dieses Gefühl kann man sogar mieten. Zum Beispiel, wenn man sich einen uralten VW-Bus übers Wochenende ausleiht. Also ist der Schmidt Max mit seinem rotweißen Bulli T1 durch Bayern getuckert, hat einen Gang runtergeschaltet, und Gleichgesinnte und ähnliche Romantiker getroffen. Moderation: Max Schmidt.
Der Flamingo ist bis heute von Geheimnissen umrankt. Seine Lebensweise unterscheidet sich stark von allen anderen Vogelarten, und nur langsam kommt ihm die Wissenschaft auf die Spur. Mit seinem klobigen Schnabel filtert der Flamingo ähnlich wie Wale seine Nahrung aus dem Wasser, scheint sich im stundenlangen geselligen Tanz zu vergnügen, zeigt ein breit gefächertes Imponiergehabe und trägt sogar selbst hergestelltes Make-up.
DE
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: Faszinierende Erde stellt Landschaften der Superlative vor. Diesmal geht es um Küsten. Tosende Wellen nagen ständig an den Küsten, tragen Sand ab und höhlen Felsen aus, formen ganze Felslandschaften. Sie schaffen Naturwunder wie die Zwölf Apostel in Australien. Die Kreideklippen von Dover begrüßen jeden, der per Schiff nach Großbritannien reist.
DE
Sie bestehen nur aus Wasser und haben doch die Oberfläche unserer Erde geformt: Gletscher. Die Eismassen bedecken zehn Prozent des Festlandes, in polaren Regionen und auf hohen Bergen. Der größte Eisschild der Erde bedeckt die Antarktis. Sie ist der südlichste und kälteste Kontinent der Erde. Der Antarktische Eisschild ist bis zu 4900 Meter dick. Rund 70 Prozent des Süßwassers der Erde sind darin gefroren.
DE
Gut ein Fünftel der Erde ist von Wüsten bedeckt, und keine von ihnen gleicht der anderen. Es gibt Sand-, Salz-, Stein- und Felsenwüsten - und klirrend kalte Eiswüsten. Sie alle haben eines gemeinsam: ein extremes Klima und den Mangel an Vegetation, der das Überleben von Mensch und Tier nahezu unmöglich macht. In Wüsten liegen aber auch heilige Stätten wie das Katharinenkloster am Berg Sinai.
DE
Vulkanausbrüche: Kaum eine andere Naturerscheinung ist so machtvoll, furchteinflößend - und faszinierend. Es ist eine zerstörerische, aber auch Leben spendende Kraft. Sie prägt unseren Planeten mit ihrem Reichtum an Arten und Landschaften. Knapp 1400 Vulkane der Erde gelten als aktiv. Manche ruhen seit Jahrhunderten, gar Jahrtausenden, andere stoßen täglich Lava, Felsbrocken und Asche aus.
DE
Die Gebirge unseres Planeten - eine Urlandschaft aus Felsen, Schnee und Eis. Heimat von Tieren und Pflanzen, die sich den extremen Lebensbedingungen angepasst haben, und Sehnsuchtsorte. Für viele Menschen ist das Gebirge sogar ein Sitz der Götter. Die steilen Sandsteinfelsen von Meteora in Griechenland sind beispielsweise seit einem Jahrtausend Rückzugsort von Einsiedlern und Mönchen, auch viele Gipfel des Himalajas werden als heilig verehrt.
DE
Flüsse verändern und formen die Erdoberfläche. Sie stürzen über Felskanten und bilden riesige Wasserfälle. Sie überschwemmen, bilden weite Täler und münden in Deltas und Ästuaren ins Meer. Der Amazonas gilt als der mächtigste Fluss der Erde. Er trägt rund zwei Drittel allen Wassers, das auf der Erde in Flüssen fließt, zum Atlantik. Entlang des Nils hat sich eine fruchtbare Oase gebildet. Der Nil gilt als Lebensader Ägyptens.
Deutschland 2023 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. Moderation: Yve Fehring.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Deutschland 2023 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Moderation: Nina Mavis Brunner.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Wasser kennen wir nur im Überfluss. Wir verschwenden es täglich unbekümmert. Doch die Klimakrise verändert das. Temperaturen steigen, Extremwetter-Ereignisse und Trockenheit nehmen zu. Auch in Deutschland. Und weil sich das Klima erwärmt, brauchen wir mehr Wasser: für uns selbst, die Landwirtschaft und die Industrie. Die Verteilungskämpfe um kostbare Wasserreserven beginnen. Wasser wird zu Gold. Werden wir in Zukunft noch genügend Wasser haben?
In Deutschland verschwinden Bäche und Teiche. Mensch und Natur konkurrieren schon heute um unser Wasser. Was heißt das für die Artenvielfalt? Und wie kämpfen die Menschen mit der Trockenheit in Ländern, die noch weniger Wasser haben - zum Beispiel in den USA oder Mexiko?
In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.
Spielfilm, Deutschland 2020 Nabil Ibrahim sitzt wegen Polizistenmords ein und erwartet nicht mehr viel vom Leben: Krebs im Endstadium. Aus humanitären Gründen bewirkt sein Pflichtverteidiger eine vorzeitige Entlassung. In der kurzen Zeit, die Nabil bleibt, möchte er wenigstens eine Sache in Ordnung bringen: Seinen Anteil an der Beute aus dem damaligen Raubüberfall soll seine Ex-Freundin Cora bekommen, die jetzt in einem Provinzkaff haust. Doch dort erlebt Nabil eine Überraschung. Darsteller: Nabil Ibrahim - Kida Khodr Ramadan Juju Hartmann - Emma Drogunova Cora Hartmann - Anna Schudt Ivo - Stipe Erceg Hakim - Raymond Tarabay.
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
Österreich 2023 Schlagerstar Marc Pircher, Kabarettistin Angelika Niedetzky, Ski-Sensationsmann AJ Ginnis und Psychiaterin Constanze Dennig sind diesmal zu Gast bei Barbara Stöckl. Der Tiroler Schlagersänger Marc Pircher gerät im Gespräch mit Barbara Stöckl ins Schwärmen: Das ist so, wie wenn du dein Leben lang in der Regionalliga Fußball spielst - und dann darfst du einmal Champions League spielen. Moderation: Barbara Stöckl.
Eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit: Panorama zeigt, wie Themen, die uns heute beschäftigen, einst im Fernsehen behandelt worden sind. Diesmal geht es um unser Zusammenleben. Und dabei auch um Spiele. Denn vor allem Kinder brauchen Spiel und Spaß, um sich motorisch und geistig zu entwickeln. Auch im Erwachsenenalter erinnert man sich noch gern an die Spiele der Kindheit. So auch Elfriede Ott und Otto Schenk in einem Wir-Beitrag. Moderation: Nina Horowitz.
DE
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: Faszinierende Erde stellt Landschaften der Superlative vor. Diesmal geht es um Küsten. Tosende Wellen nagen ständig an den Küsten, tragen Sand ab und höhlen Felsen aus, formen ganze Felslandschaften. Sie schaffen Naturwunder wie die Zwölf Apostel in Australien. Die Kreideklippen von Dover begrüßen jeden, der per Schiff nach Großbritannien reist.
DE
Sie bestehen nur aus Wasser und haben doch die Oberfläche unserer Erde geformt: Gletscher. Die Eismassen bedecken zehn Prozent des Festlandes, in polaren Regionen und auf hohen Bergen. Der größte Eisschild der Erde bedeckt die Antarktis. Sie ist der südlichste und kälteste Kontinent der Erde. Der Antarktische Eisschild ist bis zu 4900 Meter dick. Rund 70 Prozent des Süßwassers der Erde sind darin gefroren.
DE
Gut ein Fünftel der Erde ist von Wüsten bedeckt, und keine von ihnen gleicht der anderen. Es gibt Sand-, Salz-, Stein- und Felsenwüsten - und klirrend kalte Eiswüsten. Sie alle haben eines gemeinsam: ein extremes Klima und den Mangel an Vegetation, der das Überleben von Mensch und Tier nahezu unmöglich macht. In Wüsten liegen aber auch heilige Stätten wie das Katharinenkloster am Berg Sinai.
DE
Vulkanausbrüche: Kaum eine andere Naturerscheinung ist so machtvoll, furchteinflößend - und faszinierend. Es ist eine zerstörerische, aber auch Leben spendende Kraft. Sie prägt unseren Planeten mit ihrem Reichtum an Arten und Landschaften. Knapp 1400 Vulkane der Erde gelten als aktiv. Manche ruhen seit Jahrhunderten, gar Jahrtausenden, andere stoßen täglich Lava, Felsbrocken und Asche aus.
DE
Die Gebirge unseres Planeten - eine Urlandschaft aus Felsen, Schnee und Eis. Heimat von Tieren und Pflanzen, die sich den extremen Lebensbedingungen angepasst haben, und Sehnsuchtsorte. Für viele Menschen ist das Gebirge sogar ein Sitz der Götter. Die steilen Sandsteinfelsen von Meteora in Griechenland sind beispielsweise seit einem Jahrtausend Rückzugsort von Einsiedlern und Mönchen, auch viele Gipfel des Himalajas werden als heilig verehrt.
