Das Tote Meer ist eines der sonderbarsten Naturphänomene der Erde. Der abflusslose See enthält zehnmal mehr Salz als gewöhnliches Meerwasser. Doch das Gewässer ist stark bedroht. Drei Männer aus drei historisch verfeindeten Ländern haben es sich gemeinsam zur Aufgabe gemacht, das Tote Meer zu retten.
DE. Folge 1844; E1844
FR
Die Nachrichtensendung ist speziell für Acht- bis Zwölfjährige ausgelegt, und berichtet über relevante Themen aus Europa und der ganzen Welt. In jeder Sendung stellen deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema.
DE. Hongkongs magisches Neonlicht; E11
FR
Hongkong, die asiatische Metropole am Südchinesischen Meer: Die Neonreklamen waren lange die Signatur dieser Stadt, geformt von Meisterhänden in versteckten Werkstätten. Auf einzigartige Weise verschmelzen sie die fernöstliche und die westliche Kultur. Doch LED verdrängt die großen Reklametafeln - eine Handvoll Meister und Liebhaber der Zunft halten dagegen.
Die Themen der Sendung lauten dieses Mal Lotte Lasersteins Berlin, Bleiernes Südspanien, In Indonesien: Nurs Hammelragout mit Ingwer und Jacques Brel in Marokko.
DE
Heimat Natur - Berge, Wälder, Moore ist der erste Teil einer zweiteiligen Dokumentation, die sich mit dem Zustand der Natur unserer Heimat befasst. Die Dokumentation wirft einen Blick auf positive und negative Umweltveränderungen und ist eine Liebeserklärung an die heimische Natur, an Flora und Fauna. Ein bildgewaltiger Streifzug voller fesselnder Einblicke in unsere unbekannten sowie bekannten Lebensräume und ihre Bewohner. Und eine Entdeckungsreise, bei der der Zuschauer ein noch wenig bekanntes, aber wirkmächtiges Phänomen kennenlernt: die Rolle des vom Menschen in die Umwelt gebrachten Stickstoffs.
DE
Heimat Natur - Feldflur, Heide, Küste ist der zweite Teil einer zweiteiligen Dokumentation, die sich mit dem Zustand der Natur unserer Heimat befasst. Die Dokumentation zeigt diese drei Lebensräume von ihrer schönsten Seite und stellt die dort lebenden Arten und ihre Abhängigkeit von dem jeweiligen Habitat vor. Der Film deckt aber auch Naturschutzprobleme auf und beschreibt kritisch den aktuellen Zustand unserer Heimat. Dabei erfährt der Zuschauer von einer bisher wenig populären Bedrohung für unsere Umwelt.
DE
Wild und unbekannt liegt mitten im Herzen Europas Bosnien und Herzegowina. Raue Gebirge, dichte Wälder und wilde Wasserfälle prägen das Bild der unberührten Landschaften. Luchse, Wölfe und Bären durchstreifen Berge und Täler. Einer der letzten Urwälder Europas ist Rückzugsort für viele bedrohte Tierarten. Bosnien und Herzegowina ist tatsächlich ein noch unentdecktes Naturparadies mitten in Europa.
DE
Wild und unbekannt liegt mitten im Herzen Europas Bosnien und Herzegowina. Geografisch besteht das Land aus der Region Bosnien im Norden, die rund 80 Prozent des Staatsgebiets einnimmt, und der kleineren Region Herzegowina im Süden. Auch der karge, karstige Süden des Landes, die Herzegowina, beeindruckt mit seinen Naturlandschaften. Eine davon ist das Livno-Feld. Es ist nicht nur das größte Feuchtgebiet des Landes, sondern auch das größte, regelmäßig überschwemmte Karstfeld der Welt.
DE
Mächtige Eisberge, klirrende Kälte, dunkle Winter: Wer in Grönland leben möchte, muss das arktische Klima und die Einsamkeit mögen. Die größte Insel der Welt ist zugleich eine der am dünnsten besiedelten Regionen. Nur ein geringer Teil Grönlands ist überhaupt bewohnbar. Doch der arktische Norden ist für viele Auswanderer ein Sehnsuchtsziel. Was macht seine Faszination aus?
* Cantal: Ein Comic der Geschichte schreibt Die vulkanische Gebirgslandschaft des Cantal hat Zeichner André Juillard und Texter Patrick Cothias zu einer epischen Comicserie inspiriert. * Sansibar: Wo der Taarab durch die Straßen klingt Das Herz von Sansibar, der tansanischen Inselgruppe vor der Küste Ostafrikas, schlägt im Rhythmus des Taarab. * Mexiko: Teresitas Törtchen mit Eiercremefüllung * Kopenhagen: Liebeskarussell am Königshof Auf der Insel Slotsholmen im Zentrum von Kopenhagen liegt Schloss Christiansborg. Um König Christian VII. entspann sich damals ein amouröses Durcheinander ...
* Wassili Aksjonows Moskau-Satire In den frühen 1950er Jahren wurden in Moskau sieben monumentale Wolkenkratzer errichtet, um ein positives Bild vom Kommunismus zu vermitteln. Eines dieser Gebäude steht im Mittelpunkt des Romans Moskwa Kwa-Kwa von Wassili Aksjonow. * Die Pferdeflüsterer von Korsika Heute setzen sich Pferdefreunde für den Erhalt des Korsischen Ponys ein, das ein fester Bestandteil der Inselkultur ist. * In Kambodscha: Sreys Brotaufstrich aus fermentiertem Fisch * In Cartagena: Ein Schatz unter dem Meer Die Stadt Cartagena war einst der wichtigste Flottenstützpunkt der Spanier im Mittelmeerraum.
David gegen Goliath! Das Einzige, was Konstantin bisher zustande gebracht hat, ist, als Jurastudent bei einer Demonstration versehentlich einen stattlichen Brand in der Uni-Bibliothek verursacht zu haben. Nun, Jahre später, trifft er seine Ex-Freundin Olivia wieder, die bis zum Hals in einem Markenrechtsstreit gegen eine übermächtige bayerische Firma steckt. Die bizarre Streitfrage: Wer hat die kurzen Lederhosen erfunden - die Tiroler oder die Bayern? Um Olivia zurückzugewinnen, will Konstantin sie vor Gericht verteidigen. Nur leider ist er in Wahrheit gar kein richtiger Anwalt - und Olivia zu alledem glücklich verheiratet.
Vielfraße, auch Bärenmarder oder Räuber des Nordens, sind wie gemacht für das Leben in den extremen Regionen des russisch-finnischen Grenzgebiets. Dieser Film gibt Einblicke in ihre mysteriöse Welt und zeigt, wie ein Vielfraßweibchen gegen alle Widrigkeiten versucht, ihre Jungen durchs erste Jahr zu bringen. Die Tiere vor die Kamera zu bekommen ist eine Herausforderung, daher gibt es nur vereinzelt Filmmaterial von ihnen. In dieser einzigartigen Naturdokumentation ist es gelungen, ein umfassendes Bild des Geists des Nordens zu zeichnen.
FR
Veronica, Daphne, Anemone oder Angelika: In dieser Folge geht es um Feld- und Wiesenblumen, deren Namen wie die von Prinzessinnen klingen. Die wilden Blütenpflanzen bergen jedoch noch so manch anderes Geheimnis. Ihre Betrachtung regt dazu an, die Beziehung zwischen Natur und Mensch zu überdenken, der durch Monokulturen, den Lebensraum der Feld- und Wiesenblumen zerstört hat.
Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit größte Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Wissenschaftler:innen versuchen, das Naturparadies zu retten.
DE
An den Blue Holes der Bahamas wird die magische Grenze zwischen Süß- und Salzwasser erkundet. Auf den Cook-Inseln im Südpazifik erforscht Nan Hauser Verhalten und Kommunikation der Buckelwale: Warum singen die Wale? Auf Spitzbergen begleitet Uli Kunz Glaziologen bei einer einzigartigen und gefährlichen Expedition: Sie wollen in das Innere eines Gletschers einsteigen und herausfinden, warum sich die weißen Riesen immer schneller Richtung Meer bewegen.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
DE
Jeden Tag schmeißen wir kiloweise abgeschnittene Haare in den Müll. Dabei können wir sie so viel sinnvoller einsetzen, im Umweltschutz zum Beispiel, sagt Thierry Gras. Der Friseur verarbeitet die Haar-Abfälle zu Ölfiltern. Denn Haare können Öl aufsaugen. Die Filter helfen so im Kampf gegen Ölverschmutzungen in Meeren oder Seen. Ein Kilogramm Haare kann etwa acht Liter Öl aufsaugen.
Im Mai 1944 kreuzen sich im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau die Wege der Jüdin Irene Weiss und des SS-Mannes Bernhard Walter. Der 33-jährige SS-Fotograf macht Fotos der ankommenden Juden, zu denen auch die damals dreizehnjährige Irene gehört. Der Film rekonstruiert aus Walters erhaltenen Fotos und Dokumenten sowie einem Interview mit der heute 89-jährigen Irene Weiss einen typischen Tag in der Mordfabrik Auschwitz aus Sicht der Opfer und Täter.
Hunderttausende deutscher Frauen, darunter Sekretärinnen, Krankenschwestern, Hausfrauen und KZ-Wächterinnen, stellten sich ab 1939 in den von Deutschland besetzten Gebieten in den Dienst der nationalsozialistischen Ideologie. Ihre Lebensläufe offenbaren eine weitgehend unbeleuchtete Seite des Zweiten Weltkriegs: Frauen als Mittäterinnen der Nazi-Verbrechen. Sie waren nicht etwa passive Zeuginnen eines von Männern verübten Völkermords, sondern manche von ihnen aktive Komplizinnen und Mörderinnen.
Vor über 70 Jahren versuchte der Kieler Gynäkologe Carl Clauberg im Auftrag von Reichsführer-SS Heinrich Himmler, in Block 10 des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau hunderte Mädchen und Frauen zu sterilisieren. Viele starben in Folge der menschenverachtenden Experimente. Die letzten Überlebenden, inzwischen hochbetagt, erzählen in der Dokumentation von den schrecklichen Erfahrungen, die sie im Lager gemacht haben.
Im Steinbruch des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald entdeckten Angehörige der US-Armee im April 1945 zwei geheime Bunker, gefüllt mit Tonnen von Raubgut. Mehr als 40 Jahre später taucht in den National Archives in Washington eine mysteriöse Skizze auf. Sie verzeichnet neben den zwei geöffneten Bunkern sechs weitere. Lagert noch mehr Raubgut in Buchenwald? Im Oktober 2019 begann dann die Grabung im Steinbruch, begleitet und dokumentiert von einem Filmteam. Ein jahrzehntealtes Rätsel sollte nun endlich gelöst werden.
Ralf Milan ist Profikiller und muss einen Auftrag in Montpellier erledigen. Hierfür quartiert er sich in einem Hotel gegenüber des Justizpalasts ein. Sein Zimmernachbar: François Pignon, ein einfacher Mann und Hemdenvertreter. Pignon wurde kürzlich von seiner Frau verlassen und ist seitdem depressiv - und selbstmordgefährdet. Um Aufsehen zu vermeiden und die Polizei fernzuhalten, beschließt Milan, sich um seinen lebensmüden Zimmernachbarn zu kümmern. Dies entpuppt sich als schwierige Aufgabe, denn Pignon hindert ihn ständig daran, seine Mission zu erfüllen.
André Malraux war einer der bedeutendsten französischen Intellektuellen der 30er Jahre. Der Schriftsteller erlangte politischen Einfluss, indem er der geniale Freund General de Gaulles und 1959 erster Kulturminister der Fünften Republik wurde. Gegen den Widerstand seiner Kritiker gelang es dem abenteuerlustigen Autodidakten, das anfangs als kurzlebig geltende Ministerium fest in der politischen Landschaft Frankreichs zu verankern. Doch mit dem Amtsantritt ging der Schriftsteller das Risiko ein, im Schatten des Ministers zu verschwinden. Was gewann er und was verlor er? Welche Ambivalenzen und Widersprüche nahm er in Kauf?
FR
Themen: * London und der Kampf um den Gin * Das mexikanische Oaxaca, Stolz der Zapoteken.
FR
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
Mit offenen Karten - im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und eine Analyse zum Krieg in der Ukraine.
Rumänien - ein Land im geografischen und historischen Schnittpunkt verschiedener Kulturen. Geprägt durch die Einflüsse der Gegenwart sowie der Vergangenheit, strahlt es eine einzigartige Aura aus. Auch die Musik zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielfalt von Stilen und Spielweisen aus, die auch in die klassische Moderne Eingang gefunden haben. Trotzdem ist das reiche musikalische Erbe der rumänischen Bevölkerung weitgehend unbekannt - die Sendung offenbart den Zuschauerinnen und Zuschauern die musikalische Seele Rumäniens.
Schokolade hilft gegen Stress und Fisch macht klug - doch ist an solchen Volksweisheiten eigentlich etwas dran? Nicht selten scheiden sich gerade am Tellerrand die Geister. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass die Ernährung unmittelbaren Einfluss auf unsere seelische Gesundheit und geistige Verfassung hat. Hängt das, was uns durch den Kopf geht, also wirklich davon ab, womit wir unsere Teller füllen? Und lassen Eisbecher mit Zuckerstreuseln, Burger, Pizza, Hotdog, Softdrinks und Co. tatsächlich unsere grauen Zellen schmelzen?
DE. Folge 1845; E1845
FR
Die Nachrichtensendung ist speziell für Acht- bis Zwölfjährige ausgelegt, und berichtet über relevante Themen aus Europa und der ganzen Welt. In jeder Sendung stellen deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema.
DE. Indien: Das größte Schulessen der Welt; E17
FR
Neun Tonnen Gemüse, 15 Tonnen Reis und Gewürze, die nicht in Gramm sondern in Kilogramm den Gerichten beigefügt werden - an Indiens Schulen bekommen täglich weit mehr als eine Million Schüler ein kostenloses Mittagessen. Besonders Kinder wie die zwölfjährige Misbah Honnali profitieren von der täglichen Schulspeisung. Die Mahlzeiten müssen in wenigen Stunden zubereitet und an die öffentlichen Schulen der Umgebung ausgeliefert werden - trotz Hightech-Küchen und ausgeklügelter Logistik eine große Herausforderung. 360° Geo Reportage hat einen Tag lang den indischen Köchen in die Töpfe und ihren kleinen Kunden auf die Teller geschaut.
* Wassili Aksjonows Moskau-Satire In den frühen 1950er Jahren wurden in Moskau sieben monumentale Wolkenkratzer errichtet, um ein positives Bild vom Kommunismus zu vermitteln. Eines dieser Gebäude steht im Mittelpunkt des Romans Moskwa Kwa-Kwa von Wassili Aksjonow. * Die Pferdeflüsterer von Korsika Heute setzen sich Pferdefreunde für den Erhalt des Korsischen Ponys ein, das ein fester Bestandteil der Inselkultur ist. * In Kambodscha: Sreys Brotaufstrich aus fermentiertem Fisch * In Cartagena: Ein Schatz unter dem Meer Die Stadt Cartagena war einst der wichtigste Flottenstützpunkt der Spanier im Mittelmeerraum.
DE
Vor über 2.000 Jahren errichteten die Maya im Dschungel Mittelamerikas gigantische Städte. Noch heute zeugen die Ruinen ihrer Tempelpyramiden von diesen architektonischen Meisterleistungen. In Schrift, Mathematik und Astronomie setzten sie Maßstäbe - in vielem weit über das hinaus, was in Europa geleistet wurde. Und doch ging ihre Kultur in kurzer Zeit unter. Was waren die Gründe?
DE
Sie sind ein kleines, unbedeutendes Andenvolk. Und doch gelingt es ihnen, in wenigen Jahrzehnten das größte Imperium der damaligen Welt in endlosen Eroberungszügen zu errichten: die Inka. Eine Aura des Rätselhaften umgibt sie bis heute. Wie kam es zu diesem kometenhaften Aufstieg? Wie brachten wenige Spanier dieses Riesenreich in kurzer Zeit zu Fall?
DE
Sie kamen aus dem Nichts und wurden in kürzester Zeit zur Supermacht Mittelamerikas: die Azteken. Aber wer waren sie wirklich - goldbeladene Gewaltherrscher, deren blutdürstige Götter nur durch Abertausende Menschenopfer zu befriedigen waren?
Noch vor wenigen Jahren waren Esel in Montenegro akut vom Aussterben bedroht. Dass es die einst auf dem Balkan zahlreichen, treuen Helfer der Bauern noch immer im Land gibt, ist vor allem Darko Saveljic zu verdanken. 2015 rettete der Biologe die erste Eselstute; die Besitzer hielten sie in elenden Verhältnissen. Kurze Zeit später nahm er zwei andere Esel zu sich, die als Futter für Jagdhunde geschlachtet werden sollten.
DE
Jeden Tag schmeißen wir kiloweise abgeschnittene Haare in den Müll. Dabei können wir sie so viel sinnvoller einsetzen, im Umweltschutz zum Beispiel, sagt Thierry Gras. Der Friseur verarbeitet die Haar-Abfälle zu Ölfiltern. Denn Haare können Öl aufsaugen. Die Filter helfen so im Kampf gegen Ölverschmutzungen in Meeren oder Seen. Ein Kilogramm Haare kann etwa acht Liter Öl aufsaugen.
Die Themen der Sendung lauten Russland, wie es Alexandre Dumas ersann, Baskenland: Welleneuphorie, Louisiana: Caseys gratinierte Austern und Guatemala: Schokoladenstreit.
Die Themen der Sendung lauten Lourdes: Emile Zolas Hof der Wunder, In der Türkei: Rückbesinnung auf die Geschichte der Armenier, In Kanada: Tommys Sandwich mit Käsebruch und In Kalifornien: Gute Presse für Zitronen.
218 vor Christus: Hannibal, der große karthagische Feldherr, überquert mit einem großen Heer und Dutzenden Elefanten die winterlichen Alpen, um gen Rom zu marschieren. Er will verhindern, dass die Römer eines Tages Karthago angreifen. Als ihm die Römerin Silvia, die Nichte des römischen Senators Quintus Fabius und dessen Sohn Quintilius, in die Hände fallen, nutzt er die Gunst der Stunde, um der schönen jungen Frau sein mächtiges Heer zu zeigen und ein noch größeres vorzugaukeln.
Nördlich der peruanischen Hauptstadt Lima entstand vor 5.000 Jahren die erste richtige Stadt der beiden Amerika: Caral. Sie beherbergte eine friedliche Zivilisation mit großem Erfindergeist und starken Frauen, die die Ressourcen ihrer Umwelt nutzten, ohne sie zu zerstören. Bahnbrechendes wurde dort erfunden. Doch warum ging Caral nach 1.000 Jahren unter?
FR
Wildblumen bezaubern mit ihren Farben, Formen und ihrem Duft. Und sie beeindrucken mit ihrer geheimnisvollen Widerstandskraft. Die Dokumentationsreihe nimmt den Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise durch artenreiche Naturräume und urbane Landschaften: Vom Mittelmeerraum geht es über Feld- und Wiesenlandschaften, Gewässer, Wälder und Gebirge bis in Städte. Die Streifzüge und die Begegnung mit Menschen, die sich mit der heilenden Wirkung der Pflanzen auskennen oder sich für deren Schutz einsetzen, liefern viele erstaunliche Erkenntnisse.
Dünen sind entlang der europäischen Küsten oft zu finden, aber auch im Landesinneren. Die Dokumentation begleitet Gleitschirmflieger auf der Dune du Pilat, der höchsten Düne Europas. Er zeigt Menschen an der dänischen Nordsee und der südfranzösischen Atlantikküste, die alle versuchen, den Sandflug zu bremsen. Was passiert, wenn Dünen ungehindert wandern, kann man auf Rabjerg Mile im äußersten Norden Dänemarks sehen. Die Dokumentation präsentiert die extremen Gegensätze einer fragilen Naturlandschaft, die sich im steten Wandel befindet, und sie erzählt von Menschen und ihrer Beziehung zu den rauen Schönheiten aus Sand.
Katar, der vieldiskutierte Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2022, ist ein Land der Extreme: Der kleine Wüstenstaat an der Westküste des Persischen Golfs liegt nicht nur am wärmsten Meer der Erde, sondern zählt dank riesiger Erdgasvorkommen auch zu ihren wohlhabendsten Ländern. Die Suche nach den verborgenen Reichtümern des Landes führt die Filmemacher Doris Hochmayr und Wolfgang Stickler allerdings nicht in die moderne Luxusmetropole Doha, sondern in die Wüste.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
DE
Seit 2013 gibt es in Russland ein Gesetz, das die positive öffentliche Darstellung von Homosexualität unter Strafe stellt. Mit Beginn des russischen Einmarschs in die Ukraine hat sich die Situation von Russlands LGBTQ-Community verschlechtert.
Paul Sneijder verlässt nach mehrmonatigem Aufenthalt das Krankenhaus. Schwer verletzt hat er als Einziger einen schrecklichen Fahrstuhlunfall überlebt, bei dem seine 25-jährige Tochter aus erster Ehe den Tod gefunden hat.
Die Sendung beleuchtet das Leben und Werk des amerikanischen Schriftstellers Norman Mailer. Er symbolisiert die USA - den Traum und den Alptraum. Krieg, Gewalt, Kampf und sexuelle Obsessionen lassen ihn ein Leben lang nicht los.
FR
Die Themen sind Türkei: Auf den Spuren des Homo sapiens und Top End, Heimat der Aborigines.
FR
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
Die Sendung entschlüsselt die geopolitische Situation von Konflikten auf der ganzen Welt.
FR
Spanisches Kino - dafür stehen international berühmte Namen wie Luis Bunuel, Pedro Almodóvar oder Penélope Cruz. Die Meilensteine ihrer Karrieren führten zu ihrem derzeitigen Erfolg. Der spanische Mythos Don Quijote wurde außerdem zahlreich verfilmt.
Gezeigt wird das Programm des Summertime-Konzertes. Von George Gershwins bekanntester Arie Summertime aus der Oper Porgy and Bess bis hin zu Werken von Schostakowitsch ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei.
DE. Folge 1846; E1846
FR
Die Nachrichtensendung ist speziell für Acht- bis Zwölfjährige ausgelegt, und berichtet über relevante Themen aus Europa und der ganzen Welt. In jeder Sendung stellen deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema.
DE. Ahornsirup, Kanadas süßer Schatz; E22
FR
Für die Kanadier ist er mehr als ein gesunder Zuckerersatz mit vielen Mineralstoffen: Ahornsirup ist für sie eine nationale Tradition. Gewonnen wird der begehrte Sirup im Frühling aus dem Saft der Ahornbäume, vor allem in der Provinz Quebec.
Die Themen der Sendung lauten Lourdes: Emile Zolas Hof der Wunder, In der Türkei: Rückbesinnung auf die Geschichte der Armenier, In Kanada: Tommys Sandwich mit Käsebruch und In Kalifornien: Gute Presse für Zitronen.
DE
Anfang 1933 ist in Berlin jeder dritte arbeitslos, hungert und friert. Straßenschlachten und politische Morde sind an der Tagesordnung. Das Land ist gespalten. Gezeigt wird eine Collage über das Ende einer Demokratie und den Beginn einer Diktatur.
Der Filmemacher Lars Ostenfeld begleitet drei Wissenschaftler bei ihrem waghalsigen Vorhaben, im Eis eine Antwort auf die Frage finden zu wollen, was die Vergangenheit der Menschheit und das Klima über die Zukunft dieser aussagen kann.
DE
Seit 2013 gibt es in Russland ein Gesetz, das die positive öffentliche Darstellung von Homosexualität unter Strafe stellt. Mit Beginn des russischen Einmarschs in die Ukraine hat sich die Situation von Russlands LGBTQ-Community verschlechtert.
Die Themen der Sendung lauten Russland, wie es Alexandre Dumas ersann, Baskenland: Welleneuphorie, Louisiana: Caseys gratinierte Austern und Guatemala: Schokoladenstreit.
Die Themen der Sendung lauten diesmal In den Südstaaten: Nina Simones Kampf gegen Segregation, Auf Zypern: Kleine Insel mit vielen Gesichtern, In Slowenien: Petras Cremetorte und In Nizza: Ein Bischof rettet die Juden.
Spielfilm Mexiko/Frankreich/Italien 1968 (Le Rapace).
Der Naturforscher und Tierfotograf Neil Villard liebt die wilde Tier- und Pflanzenwelt seiner Heimatregion, dem Schweizer Jura. Seit Jahren spürt erder größten europäischen Raubkatze nach: dem Eurasischen Luchs.
FR
Wildblumen bezaubern mit ihren Farben, ihrer Form und ihrem Duft. Außerdem beeindrucken sie mit ihrer geheimnisvollen Widerstandskraft. In dieser Sendung werden artenreiche Naturräume und urbane Landschaften vorgestellt.
Als weltweites Vorbild im Umweltschutz und in der Bekämpfung des Klimawandels gilt Costa Rica. Das kleine mittelamerikanische Land zwischen Pazifik und der Karibik hat mit seiner Umweltpolitik erfolgreich die Zerstörung seiner Wälder gestoppt.
DE
Rund um die großen Städte Rio de Janeiro und Sao Paulo bis nach Argentinien erstreckt sich der Atlantische Regenwald. Doch von ihm sind heute nur noch 12 Prozent übrig. Mehr als 300 private Initiativen wollen jetzt die Tropenwälder wiederherstellen.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
DE
Eigentlich sieht es im Südtiroler Ort Mals friedlich aus, aber unter der Oberfläche gärt es. Vor drei Jahren entschieden die Malser in einer Volksabstimmung, eine Landwirtschaft ohne Pestizide anzustreben. Die Sendung berichtet über das Vorhaben.
Inmitten einer Halbwüste nahe der ostspanischen Stadt Teruel stehen ausgemusterte Flugzeuge. Die Dokumentation erzählt, welche Geschichten der Kampf um Größe in der Luftfahrt auslöste und ob die erheblichen Risiken sich ausgezahlt haben.
Die Concorde war das außergewöhnlichste Passagierflugzeug, das jemals gebaut wurde - ein technisches Wunderwerk, dessen Innovation und Schönheit bis jetzt ungeschlagen sind. Doch nach einem Absturz wurde das Flugzeug aus dem Verkehr gezogen.
Die Dokumentation erzählt vom Aufstieg und Absturz der Luftfahrt-Ikone Pan American World Airways. Sie war einst die berühmteste Airline der Welt. Es gibt sie längst nicht mehr. Doch ihr Mythos ist nach wie vor lebendig.
AU
Die ehrgeizige Moderatorin Helen der TV-Nachrichtenredaktion News at Six gerät ständig mit ihrem cholerischen Chef aneinander, während ihr Kollege Geoff am liebsten allein vor der Kamera stehen will. Dale setzt seine erste Sendung in den Sand.
AU
Dass Dale bei Helen übernachtet hat, heizt die Gerüchteküche in der Redaktion von News at Six an. Der attraktive Kameramann Tim. Anchorman Geoff feiert seinen 60. Geburtstag im großen Stil. Dale will dort an der Seite von Helen erscheinen.
AU
Alle Gazetten berichten über das neue Traumpaar Helen und Dale. Doch während sie im siebten Himmel schwebt, fühlt er sich in seiner Rolle ziemlich unwohl. Ihre Beziehung wird gleich auf eine harte Probe gestellt.
US
Der Erfolg von Apollo 8 konnte nicht über die politischen Untertöne der nationalen Weltraumprogramme hinwegtäuschen. Nach den Enthüllungen über die SS-Vergangenheit Wernher von Brauns, kritisierte die Öffentlichkeit seine Position bei der Nasa.
FR
Die Themen lauten Die verbotene Insel Rum und Wo die Akadier dem Lauf der Zeiten trotzen.
FR
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
Die Sendung entschlüsselt die geopolitische Situation von Konflikten auf der ganzen Welt.
Die Folge setzt sich mit der Ausbeutung und Machtgefällen in Osteuropa und Zentralasien auseinander. Es geht um den Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Republik Artsakh und die Rolle von Roma und Sinti in West- und Osteuropa.
