ORF 3
06:30
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:10
Von Lichtkunst über einen kuriosen Radioapparat bis hin zu einem Geschenk von Kaiser Franz Joseph - in der neuen Ausgabe von Was schätzen Sie..? begrüßt Karl Hohenlohe wieder Gäste mit historischen Kunstgegenständen im Wiener Dorotheum. Die Geschichte zu einem Schmuckstück aus dem Familienbesitz von Heidi Kopinits offenbart eine unerwartet großzügige Seite des Kaisers. Robert Mayer aus Oberpullendorf besitzt einige ausgewählte Exemplare des Bildhauers Adolf Luther. Seine Spiegelobjekte, die heute in Museen und öffentlichen Sammlungen weltweit vertreten sind, zählen zu seinen bedeutendsten Werken. Erwin Macho, der Experte für historische Unterhaltungselektronik, zeigt immer wieder, wie vielseitig und technisch raffiniert die Radioapparate aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewesen sind. In dieser Folge widmet er sich einem der ungewöhnlichsten Notradios der Firma Kapsch. Die drei Ohrringe aus dem Besitz von Isabelle Kirchner ziehen ihre Auffälligkeit aus den kräftigen Farben und den außergewöhnlichen Motiven. R: Marcus Gotzmann.
09:00
Expertenforum... Wie wirkt sich die Demografie auf das gesellschaftliche Zusammenleben aus? Dieser zentralen Frage geht ein Expertenforum auf Einladung des Bundesrates nach. Expertinnen und Experten - u.a. von der Gesundheit Österreich, Statistik Austria und IHS - geben Einblicke in die Bevölkerungsentwicklung Österreichs sowie in die Auswirkungen auf das Pflege- und das Gesundheitssystem. Kommentar: Anna Stahleder.
12:00
R: Martin Grabowski... Die Tricks der Outlet-Center... Ein Ausflug nach Parndorf gilt als die ultimative Schnäppchenjagd. Designerware, die anderswo deutlich mehr kostet, hier billig mitnehmen, klingt doch super. Doch welchen Sinn macht es für Marken, ihre eigenen Preise zu unterlaufen? Wie funktioniert das System Outlet-Center? Der ORFIII Themenmontag macht den Test: Bekommen wir hier Vorjahresmodelle? B-Ware? Restposten? Interessant, dass dieselben Produkte aus dem regulären Handel und aus dem Outlet-Center offenbar nicht dieselben sind. Wir machen den Check bei Handtaschen, Poloshirts und Schuhen. Lohnt es sich also wirklich, sein Geld dort auszugeben?
14:15
Eisige Welten - Gletscher in Österreich... In früheren Zeiten noch voller Schrecken, gewannen die Gletscher im letzten Jahrhundert an Anziehung. Sie wurden gemalt, erobert, bestiegen und zur Touristenattraktion. Die Gletscher haben für die Alpenbewohner etwas Mythisches, aber auch etwas Identität stiftendes. Ziehen sich die Gletscher zurück, bleibt eine Steinwüste übrig, die zuerst zusammenfällt, dann aber auch rasch von Fauna und Flora zurückerobert wird.
15:00
Heißkalt - Die extremsten Orte der Welt... Die Erde ist eine Welt der Extreme - die Klimazonen unseres Planeten reichen von Gluthitze bis Eiseskälte. Die Rekordwerte für Lufttemperaturen liegen bei plus 57,8 Grad und minus 89,2 Grad Celsius - ein Unterschied von beinahe 150 Grad. In der UNIVERSUM-Dokumentation Heißkalt - Die extremsten Orte der Welt geht Regisseur und Kameramann Udo Maurer der Frage nach, wie Menschen in diesen lebensfeindlichen Weltgegenden überleben. Eine Dokumentation von Udo Maurer.
15:55
Gebirgswelten: Rocky Mountains - Wo der Westen noch wild ist... Die Rocky Mountains, über 3100 Kilometer Steine und Berge. Eine beeindruckende Landschaft, die Menschen und Kultur Nordamerikas entscheidend prägt.
16:45
Ol' Man River - Mächtiger Mississippi... Sein Einzugsgebiet hat die Größe des indischen Subkontinents, und mit seinem mehr als 3.800 Kilometer langen Lauf ist er der drittlängste Strom der Erde. Und doch gibt es noch keinen ultimativen Naturfilm über den mächtigen Mississippi, seine faszinierende Natur- und Kulturgeschichte. Von seinem Quellgebiet im Itascasee in Minnesota, bis zu seiner Mündung in den Golf von Mexiko, von der geologischen Entstehung des Mississippis bis zu den übervölkerten Millionenstädten der Gegenwart an seinen Ufern spannt sich der Bogen dieser Zeitreise, die die wahre Natur des berühmtesten Stroms Amerikas erzählen soll. Die Zuseher werden die großen Momente in der Entdeckungsgeschichte des Mississippis miterleben ebenso wie den charismatischsten Tiere der USA begegnen - Bisons und riesigen Alligatoren. Unter Wasser trifft man im Mississippi prähistorische Fischgiganten wie Knochenhecht und Löffelstör. Im Verlauf des gesamten Films wird man den speziellen Charme des Mississippis spüren und seine vielen Gesichter kennen lernen - das Cajun-Feeling des Südens ebenso wie das Wildwest-Image des Nordens. Computeranimationen und Spielszenen werden Zeitreisen in die Vergangenheit des Stromes erlauben - in die Zeiten Marks Twains, des spanischen Conquistadors de Soto oder der frühen französischen Entdecker. Eine Dokumentation von Michael Schlamberger und Steve Nicholls.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
R: Alfred Ninaus... Im Samnauntal... Umrahmt von mächtigen Dreitausendern der Tiroler Samnaungruppe liegt die beschauliche Dorfgemeinschaft Pfunds. Jeden Spätsommer treibt Bergbauer Paul Köhle sein Vieh hierher zurück ins Tal. Knapp tausend Höhenmeter müssen sie dabei über die Forststraße zurücklegen. In der höchstgelegenen Gemeinde Österreichs, Spiss, betreibt der junge Bergbauer Erwin Hangl seine Landwirtschaft. Einen Hof in so exponierter Lage zu übernehmen, erfordert außerordentlichen Ehrgeiz. Erwin ist Obmann des 1957 wieder ins Leben gerufenen Schützenvereins in Spiss. Einmal in der Woche kommt die Kompanie zusammen. Auch die Musik prägt diesen idyllischen Landstrich in den zentralen Ostalpen. Bei den Thurnes aus Serfaus spielen alle Familienmitglieder mindestens Instrument. Neben der Hausmusik spielen Ulli Thurnes und Sohn Fabian auch in der Musikkapelle von Serfaus. Die Kapelle besteht seit 1783.
21:00
In Weißenbach am Lech... Die idyllische Gemeinde Weissenbach liegt am Lech in Tirol. Margarete Bader hat die Begeisterung für das Gerben von Tierfellen von ihrem Vater geerbt. Manche Felle wie das eines Ziegenbocks müssen nach wie vor mit der Hand bearbeitet werden. Der Ziegenbock stand früher auf den Wiesen von Karin Ried-Weinzierl. Gemeinsam mit ihrem Koch ist sie im Sommer die meiste Zeit oben auf der Schneetalalm. Dort findet jedes Jahr auch das große Schneetalalmfest statt. So romantisch die nur zu Fuß erreichbare Almhütte ohne Strom- und Wasseranschluss ist, bei einem solchen Fest müssen alle zusammenhelfen, um die vielen Gäste bewirten zu können. Entspannter geht es unten im Tal zu, wenn Barbara Rieder mit Freunden entlang kleiner Bäche Richtung hinunter zur Lech reitet. Und noch viel entspannter ist es, wenn man sich die Zeit nimmt, um in der Lech zu fischen.
21:50
Durch's Mariazellerland... Das Mariazeller Land hat von jeher eine große Faszination auf die Menschen ausgeübt: die Weite und alpine Prägung der Landschaft, dazu die imposante Basilika. Auch der nahegelegene Erlaufsee gilt als Naturjuwel erster Güte, der immer schon für seinen großen Fischreichtum bekannt war und wegen seines klaren Wassers auch bei Tauchern beliebt ist. Michael Weinmann stellt das traditionelle bäuerliche Leben sowie andere Traditionsberufe in dieser Region vor und zeigt, wie der See zum Lebensmittelpunkt der eingesessenen Bevölkerung geworden ist.
22:40
Jung und gesund im Schlaf... Schlechter Schlaf schadet der Gesundheit, permanenter Schlafmangel kostet Lebensjahre. Dennoch leiden bis zu 30% der Österreicherinnen und Österreicher unter Schlafproblemen. Ganz nach dem Motto Schlaf ist die beste Medizin ist es entscheidend, die Grundlagen für einen gesunden Schlaf zu verstehen. Was gilt es nun für einen guten Schlaf zu beachten? Was sagt die Wissenschaft über Selbstoptimierungs-Apps, die damit locken, den Schlaf zu verbessern? Lässt sich der eigene Schlaf überhaupt verbessern und warum ist Schlaf politisch? Prof. Siegfried Meryn diskutiert dazu mit Expertinnen und Experten in MERYNS Sprechzimmer.
00:15
R: Alfred Ninaus... Im Samnauntal... Umrahmt von mächtigen Dreitausendern der Tiroler Samnaungruppe liegt die beschauliche Dorfgemeinschaft Pfunds. Jeden Spätsommer treibt Bergbauer Paul Köhle sein Vieh hierher zurück ins Tal. Knapp tausend Höhenmeter müssen sie dabei über die Forststraße zurücklegen. In der höchstgelegenen Gemeinde Österreichs, Spiss, betreibt der junge Bergbauer Erwin Hangl seine Landwirtschaft. Einen Hof in so exponierter Lage zu übernehmen, erfordert außerordentlichen Ehrgeiz. Erwin ist Obmann des 1957 wieder ins Leben gerufenen Schützenvereins in Spiss. Einmal in der Woche kommt die Kompanie zusammen. Auch die Musik prägt diesen idyllischen Landstrich in den zentralen Ostalpen. Bei den Thurnes aus Serfaus spielen alle Familienmitglieder mindestens Instrument. Neben der Hausmusik spielen Ulli Thurnes und Sohn Fabian auch in der Musikkapelle von Serfaus. Die Kapelle besteht seit 1783.
01:00
In Weißenbach am Lech... Die idyllische Gemeinde Weissenbach liegt am Lech in Tirol. Margarete Bader hat die Begeisterung für das Gerben von Tierfellen von ihrem Vater geerbt. Manche Felle wie das eines Ziegenbocks müssen nach wie vor mit der Hand bearbeitet werden. Der Ziegenbock stand früher auf den Wiesen von Karin Ried-Weinzierl. Gemeinsam mit ihrem Koch ist sie im Sommer die meiste Zeit oben auf der Schneetalalm. Dort findet jedes Jahr auch das große Schneetalalmfest statt. So romantisch die nur zu Fuß erreichbare Almhütte ohne Strom- und Wasseranschluss ist, bei einem solchen Fest müssen alle zusammenhelfen, um die vielen Gäste bewirten zu können. Entspannter geht es unten im Tal zu, wenn Barbara Rieder mit Freunden entlang kleiner Bäche Richtung hinunter zur Lech reitet. Und noch viel entspannter ist es, wenn man sich die Zeit nimmt, um in der Lech zu fischen.
02:05
Von Lichtkunst über einen kuriosen Radioapparat bis hin zu einem Geschenk von Kaiser Franz Joseph - in der neuen Ausgabe von Was schätzen Sie..? begrüßt Karl Hohenlohe wieder Gäste mit historischen Kunstgegenständen im Wiener Dorotheum. Die Geschichte zu einem Schmuckstück aus dem Familienbesitz von Heidi Kopinits offenbart eine unerwartet großzügige Seite des Kaisers. Robert Mayer aus Oberpullendorf besitzt einige ausgewählte Exemplare des Bildhauers Adolf Luther. Seine Spiegelobjekte, die heute in Museen und öffentlichen Sammlungen weltweit vertreten sind, zählen zu seinen bedeutendsten Werken. Erwin Macho, der Experte für historische Unterhaltungselektronik, zeigt immer wieder, wie vielseitig und technisch raffiniert die Radioapparate aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewesen sind. In dieser Folge widmet er sich einem der ungewöhnlichsten Notradios der Firma Kapsch. Die drei Ohrringe aus dem Besitz von Isabelle Kirchner ziehen ihre Auffälligkeit aus den kräftigen Farben und den außergewöhnlichen Motiven. R: Marcus Gotzmann.
02:55
Kultur Heute
06:30
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:15
Dokumente, die die Welt bewegen: Die Reformation... Martin Luthers 95 Thesen schlugen am 31.10.1517 ein wie eine Bombe. Luthers umfangreiche Forderung nach Reformen in der katholischen Kirche führte schlussendlich zur Spaltung des Christentums in verschiedene Konfessionen. Autor und Historiker Philipp Blom begibt sich ins Österreichische Staatsarchiv, um in den dort liegenden Dokumenten, Belege für die Reformationsbewegung zu finden und gleichsam die Geschichte der Gegenreformation mit zu erzählen. Thomas Just und Kathrin Kininger unterstützen ihn bei der Suche und zeigen auf, welch unglaubliche Dinge Religion hervorbringen kann.
08:45
R: Patrick Pleisnitzer... Das evangelische Wien... Karl Hohenlohe auf einem Rundgang durch den Wiener Protestantismus. Am 31. Oktober 1517, soll Martin Luther seine 95 Thesen gegen Ablasshandel an die Schlosskirche von Wittenberg genagelt haben. Eine Tat, deren Auswirkungen in Folge auch in den Habsburgerländern einen Großteil der Bevölkerung zum lutherischen Bekenntnis übertreten ließ. In Wien soll es 1576 gar einen protestantischen Bürgermeister gegeben haben, wohl sehr zum Ärgernis der erzkatholischen Habsburger, die Jahre drauf im Zuge der Gegenreformation mit voller Härte rekatholisierten. Moderator und Kunstkenner Karl Hohenlohe besucht in dieser Folge von Aus dem Rahmen, das kleine, aber feine Bezirksmuseum des ersten Wiener Bezirks, in welchem sich eine aktuelle Ausstellung mit dem großen protestantischen Jubiläumsjahr beschäftigt und schlendert anschließend mit Bischof Michael Bünker durch die Innenstadt, vorbei an Örtlichkeiten, die einiges über die Geschichte der protestantischen Glaubensbewegung in Wien zu erzählen haben. Darüber hinaus besucht Karl Hohenlohe Pfarrerin Ines Knoll in der Lutherischen Stadtkirche, dem ältesten protestantischen Kirchenbau Wiens, erbaut in den Jahren 1582-1583.
10:05
Evangelischer Gottesdienst aus der Christuskirche Wien... ORF III überträgt zum Reformationstag den evangelischen Gottesdienst live aus der Christuskirche in Wien-Favoriten.
11:05
R: Harald Staudach... St. Paul im Lavanttal - Paradies in den Kärntner Alpen... Das malerische Lavanttal mit seinen Felsen und Ruinen ist einer der Kärntner Sehnsuchtsplätze, zu denen es die Menschen immer wieder hinzieht. Die Gemeinde St. Paul liegt zwar nur auf vierhundert Meter Seehöhe, ist aber geprägt von dem alpinen Flair Kärntens und von der beeindruckenden Anlage des gleichnamigen Beneditkinerstiftes. Lebensgefühl und Sinnlichkeit des Barock werden im Klostergarten mit angeschlossenem „Hildegardinum“ für Besucher aus nah und fern ebenso erlebbar wie das Geschick der Benediktiner, als „Gärtner Europas“ aus Pflanzen Arzneien zu gewinnen und somit die Pharmaziegeschichte mit zu gestalten.
11:55
Rund um den Traunstein im Salzkammergut... Erhaben ragen die schroffen Gipfelzacken des Traunsteins aus der oberösterreichischen Landschaft hervor. Bereits aus weiter Ferne ist das felsige Antlitz des Berges erkennbar. Der Aufstieg zum Gipfelkreuz, das auf 1.691 Metern Höhe steht, ist nicht zu unterschätzen, belohnt dafür jedoch mit einem atemberaubenden Panorama. Auch weniger versierte BergtourengeherInnen sind von der malerischen Umgebung des Traunsteins begeistert. So sind die Fischerkanzel oder die in barockem Glanz erstrahlende Pfarrkirche außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten, die man sich in Traunkirchen nicht entgehen lassen sollte. Während der Kaiserdynastie zählte die Gegend zu den geschätzten Sommerresidenzen und überzeugt auch heutzutage durch zahlreiche gepflegte Anwesen. Mit dem mächtigen Traunstein im Rücken weiß der Traunsee seit jeher zu begeistern. Die Römer gaben ihm den Namen lacus felix, der glückliche See. Die Dokumentation gewährt vielfältige Einblicke in das Leben im Salzkammergut. Als verbindendes Element zwischen all den Erzählungen und imposanten Bildern dient dabei der Traunstein, der mächtige Wächter des Salzkammerguts. (Doku 2020).
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
Von Hütte zu Hütte am karnischen Kamm... Diese Land der Berge-Neuproduktion ist grenzüberschreitend: Im tiefsten Süden Österreichs, an der Grenze zu Italien, verläuft der Karnische Kamm, ein geschichtsträchtiger Gebirgszug, wo einander im Ersten Weltkrieg tausende österreichisch-ungarische und italienische Soldaten gegenüberstanden. Heute verläuft am ehemaligen Schicksalsgrat der 150 km lange Karnische Höhenweg, der auch Friedensweg oder Via della Pace genannt wird. Der Karnische Höhenweg verläuft entlang des Grenzkammes zwischen Südtirol, den österreichischen Bundesländern Osttirol und Kärnten, sowie den italienischen Provinzen Belluno und Udine. Dieser Film handelt von magisch gelegenen Hütten am Berg und den Menschen, die sie betreiben: Von ihrer Begeisterung für die Einfachheit und der Faszination, eine Brücke zu schlagen zwischen der Stille einerseits und den touristischen Ansprüchen andererseits, von der Leidenschaft und den Eigenschaften, die nötig sind, um den Bedingungen am Berg fernab von Komfort und Gemeinschaft ebenso gerecht zu werden wie der neuen Generation von Wanderern und deren Erwartungen an zivilisatorische Errungenschaften wie WLAN und kulinarische Vielfalt, die sie im Rucksack mittragen. Und deren Erstaunen, wenn die Natur übernimmt und all dies nicht mehr wichtig ist...
22:45
R: Hans Jöchler... Der Zauber der Dolomiten... Für diese Land der Berge- Produktion begibt sich der Tiroler Naturfilmer Hans Jöchler auf eine spektakuläre Entdeckungsreise durch die Dolomiten. Die Reise geht von den Geislerspitzen bis ins Gadertal. Die Geislerspitzen sind das Herzstück der Südtiroler Dolomiten und Wahrzeichen des Villnössertals. Alpinlegende Reinhold Messner verbrachte hier seine Kindheit und Jugend und absolvierte seine ersten Kletterversuche in den Wänden der Dolomiten. Bekannt ist Villnöss auch durch das jährlich stattfindende Südtiroler Speckfest und das Vilnösser Brillenschaf. Im Gadertal wiederum befindet sich das Zentrum der Jahrhunderte alten ladinischen Kultur, wie die der Grödner Schnitzkunst oder der Herstellung von filigranem Kunsthandwerk. Eindrucksvoll auch die Fanesgruppe, eine gewaltige Gebirgskette, berühmt durch ihre Dolomitensagen, wie jener vom Parlament der Murmeltiere, ein Höhepunkt der Dokumentation. (2021).
01:35
Kultur Heute
02:10
Folge 41... Comedy mit Angelika Nidetzky, Alex Scheurer und Robert Palfrader Die Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen.
02:35
Folge 42... Comedy mit Angelika Nidetzky, Alex Scheurer und Robert Palfrader Die Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen.
03:00
Folge 43... Comedy mit Angelika Nidetzky, Alex Scheurer und Robert Palfrader Die Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen.
04:15
In Weißenbach am Lech... Die idyllische Gemeinde Weissenbach liegt am Lech in Tirol. Margarete Bader hat die Begeisterung für das Gerben von Tierfellen von ihrem Vater geerbt. Manche Felle wie das eines Ziegenbocks müssen nach wie vor mit der Hand bearbeitet werden. Der Ziegenbock stand früher auf den Wiesen von Karin Ried-Weinzierl. Gemeinsam mit ihren Mann ist sie im Sommer die meiste Zeit oben auf der Schneetalalm. Dort findet jedes Jahr auch das große Schneetalalmfest statt. So romantisch die nur zu Fuß erreichbare Almhütte ohne Strom- und Wasseranschluss ist, bei einem solchen Fest müssen alle zusammenhelfen, um die vielen Gäste bewirten zu können. Entspannter geht es unten im Tal zu, wenn Barbara Rieder mit Freunden entlang kleiner Bäche Richtung hinunter zur Lech reitet. Und noch viel entspannter ist es, wenn man sich die Zeit nimmt, um in der Lech zu fischen.
05:00
Durch's Mariazellerland... Das Mariazeller Land hat von jeher eine große Faszination auf die Menschen ausgeübt: die Weite und alpine Prägung der Landschaft, dazu die imposante Basilika. Auch der nahegelegene Erlaufsee gilt als Naturjuwel erster Güte, der immer schon für seinen großen Fischreichtum bekannt war und wegen seines klaren Wassers auch bei Tauchern beliebt ist. Michael Weinmann stellt das traditionelle bäuerliche Leben sowie andere Traditionsberufe in dieser Region vor und zeigt, wie der See zum Lebensmittelpunkt der eingesessenen Bevölkerung geworden ist.
05:45
R: Alfred Ninaus... Im Samnauntal... Umrahmt von mächtigen Dreitausendern der Tiroler Samnaungruppe liegt die beschauliche Dorfgemeinschaft Pfunds. Jeden Spätsommer treibt Bergbauer Paul Köhle sein Vieh hierher zurück ins Tal. Knapp tausend Höhenmeter müssen sie dabei über die Forststraße zurücklegen. In der höchstgelegenen Gemeinde Österreichs, Spiss, betreibt der junge Bergbauer Erwin Hangl seine Landwirtschaft. Einen Hof in so exponierter Lage zu übernehmen, erfordert außerordentlichen Ehrgeiz. Erwin ist Obmann des 1957 wieder ins Leben gerufenen Schützenvereins in Spiss. Einmal in der Woche kommt die Kompanie zusammen. Auch die Musik prägt diesen idyllischen Landstrich in den zentralen Ostalpen. Bei den Thurnes aus Serfaus spielen alle Familienmitglieder mindestens Instrument. Neben der Hausmusik spielen Ulli Thurnes und Sohn Fabian auch in der Musikkapelle von Serfaus. Die Kapelle besteht seit 1783.
06:30
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:25
Jede und jeder stirbt einen eigenen Tod. Doch unabhängig davon sollte auch der letzte Lebensabschnitt eines Menschen Momente von Freude, Intensität und Lebensqualität bieten. Um dies bestmöglich zu gewährleisten und zu unterstützen, arbeiten in Vorarlberg Fachpersonal und ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen besonders eng zusammen. Eine knapp dreißigminütige Feiertagsdokumentation aus dem ORF Landesstudio Vorarlberg zeigt dieses intensive Zusammenspiel der Kräfte und begleitet Menschen auf ihrem letzten Weg: zuhause, im Pflegeheim, im Krankenhaus und im Hospiz.
08:55
Der Tod: Das muss ein Wiener sein!... Der Umgang mit dem Tod war in Wien immer schon etwas Besonderes. Nirgends sonst werden persönliches Ansehen und soziale Stellung bis über die Grabstätte hinaus zelebriert, quasi ins Unvergängliche. So spannt sich ein pittoresker Bogen von der schönen Leich' mit prunkvoller Kutschenfahrt und Prozession bis zum schlichten Armenbegräbnis auf Anordnung der Sanitätsbehörde; von Ehrengräbern in mehreren Klassen - mit und ohne Obhut -, monarchistischem Pomp inklusive Titeldemonstration in der Kapuzinergruft bis hin zu den schlichten Beerdigungen von ins Wasser Gegangenen auf dem Friedhof der Namenlosen. Ein Fernseh-Feuilleton von Martin Polasek.
09:30
Weltstars für Anton Bruckner: Das Te Deum aus St. Florian... Zu Allerheiligen zeigt ORF III Anton Bruckners „Te Deum“ in C-Dur aus der Stiftsbasilika St. Florian, wo Bruckner viele Jahre seines Lebens verbrachte und auch bestattet wurde. Es spielt das Bruckner Orchester Linz unter der Leitung seines Chefdirigenten Markus Poschner, mit hochkarätigen Gesangssolistinnen und Solisten: Camilla Nylund, Piotr Beczala, Christa Mayer und Michael Volle. Das „Te Deum“ in C-Dur gilt als eines der bedeutendsten Chorwerke seiner Zeit und als einer der Höhepunkte des künstlerischen Schaffens des Komponisten.
10:00
Allerheiligengottesdienst aus Markersdorf an der Pielach... ORF III überträgt zu Allerheiligen den Gottesdienst live aus Markersdorf an der Pielach.
11:00
Habsburg morbid - Die Bestattungsrituale des Kaiserhauses... Das Sterben zelebrierten die Habsburger mindestens so sehr wie das Leben und die Macht. Von pompösen Aufbahrungen über skurrile Begräbnisriten bis zur legendären letzten Gruft-Ruhe reichen die Facetten habsburgischer Begräbniskultur. Die Kapuzinergruft am Neuen Markt ist mit der kürzlichen Bestattung der letzten Habsburgerin, die dort noch Platz finden sollte, voll belegt. Alle weiteren Angehörigen der einstigen Herrscherfamilie werden anderswo ihre ewige Ruhe finden. Zum heurigen Allerheiligen-Gedenken erkundet ORFIII-Erbe-Österreich-Moderator Karl Hohenlohe die Besonderheiten der kaiserlichen Begräbniszeremonien, so etwa die getrennte Bestattung der Körperteile. Die Herzen wurden in ein Goldgefäß eingelötet und in der Lorettokapelle in der Augustinerkirche bestattet. Die Eingeweide kamen in Kupfertöpfe und sind im Stephansdom konserviert. R: Gigga Neunteufel.
11:50
Der Zentralfriedhof, eine Wiener Institution, feiert heuer ihr 150-jähriges Bestehen - hier hat auch der manchmal morbide Schmäh dieser Stadt sein Zuhause. Publikumsliebling Peter Rapp huldigt diesem Genius Loci mit einer persönlichen musikalischen Führung zu den Ehrengräbern: Begleitet von jeweils einem prominenten heimischen Musiker besucht er Grab für Grab, wo dann jeweils das passende Musikstück dazu gesungen wird. Eine Veranstaltung, die es so wohl nur in Wien geben kann.
12:35
A scheene Leich - Aus den Münchner Kammerspielen... Eine Erblastkomödie: Von Gerhard Polt, den Well Brüdern und Ruedi Häusermann. Inhalt: Der große Zampano ist gestorben, einer, der es richtig gemacht hat und mit seinem Broterwerb viel Geld verdient hat: Bestattungsunternehmer ist er gewesen. Bei ihm konnte man sich jeden Wunsch erfüllen – vorausgesetzt er wird abgerechnet. Die Blaskapelle probt bereits die Trauermusik. In seiner Firma geht die Routine weiter und die Mitarbeiter trainieren, wie man im Funeralistenranking ganz oben bleibt und auch die nützliche Zusammenarbeit mit dem örtlichen Altenheim weiter ausgebaut werden kann. Die Exfrau tobt, dass eine kleine Ratte aus Feldkirchen ihr ihre besten Jahre mit dem ehrenwerten Gatten gestohlen hat, die neue Alleinerbin will nix abgeben, schon gar nicht an die Kirche, und post mortem muss sich unser Bestattungsunternehmer vor Gericht verteidigen lassen. Ein traurig-komischer, vor Musik berstender Abend über unseren unmöglichen Umgang mit dem Ende und das Geschäft mit dem Sterben. Nach vielen erfolgreichen Abenden kehren Gerhard Polt und die Well Brüder zurück an die Kammerspiele. Ruedi Häusermann, ein Meister der subtilen Komik, bringt in seiner Inszenierung die Gegenstände zum Sprechen, die Wände zum Tanzen, und baut selbst den Zwischentönen den großen Auftritt. Mit: Stefan Merki, Gerhard Polt , Maren Solty, Die Well Brüder, und eine Blaskapelle Laienchor: Constanze Alvarez Lutz (Trompete), Veronika Hofstetter-Seidl (Euphonium), Floris Kahlert (Trompete), Kathi Kummert (Klarinette), Annette Lein (Große Marschtrommel), Sophie Mengele (Posaune), Matthias Pfeiffer (Alt-Sax), Gerrit Riedrich (Horn), Klara Schur (B-Horn), Judith Welz (Große Marschtrommel), Kathi Wimmer (Tuba), Rosalie Zwenzner (Klarinette). Regie: Ruedi Häusermann.
15:35
Der eitle Kaiser Garderobian hat nur immer noch schickere Kleider im Sinn. Unter seiner Verschwendungssucht hat vor allem das darbende Volk zu leiden. Der Straßenjunge Tobias denkt sich einen Streich aus, mit dem der Kaiser auf den rechten Pfad gelenkt werden soll. Gemeinsam mit dem Hofschneider macht er ihm weis, dass unsichtbare Kleider - die freilich gar nicht existieren - der letzte Schrei sind. Nach dem berühmten Märchen von Hanns Christian Andersen entstand dieser liebenswerte Kinderfilm, in dem Harald Juhnke eine Paradevorstellung als eitler Kaiser gibt. Mit: Harald Juhnke (Kaiser), Carsten Voigt (Lorenzo), Jan Kalous (Tobias), Andréa Ferréol (Herzogin), Therese Herz (Maria), Annelie Herz, Juraj Herz uvm. Regie: Juraj Herz. Deutschland 1993.
17:05
Im Königreich des Königs Leopold wird die lang ersehnte Tochter geboren. Das Königspaar lädt alle Feen zu einem großen Fest ein. Doch leider übersehen sie eine, die die kleine Prinzessin dafür mit einem Fluch belegt. Das Königspaar verbietet daraufhin ihrer Tochter, auch nur einen Fuß vor das Schloss zu setzten. Kurz vor ihrem 15. Geburtstag lernt sie den jungen Prinzen Wilhelm kennen, verliebt sich in ihn und erkennt die Scheinwelt, in der sie lebt. Sie flüchtet sich in den Schlossturm, sticht sich an einer Spindel und fällt in einen hundertjährigen Schlaf. Mit: Judy Winter (Königin), Danka Dinková (Dornröschen), Gedeon Burkhard (Wilhelm), Jozef Anamovíc (König), Zdena Studenková uvm. Regie: Jana Kadosová. Tschechoslowakei/DDR 1990.
20:15
R: Reinhard Schwabenitzky... Der Besuch... Mundl erfährt, dass sich Franzis Mutter, Frau Vevjoda (Julia Gschnitzer) und Onkel Schani (Rudi Schippel) des öfteren treffen, um gemeinsam etwas zu unternehmen. Mundl gefällt diese Verbindung nicht und er beschließt, etwas dagegen zu unternehmen.
21:05
R: Reinhard Schwabenitzky... Das Haus... Karli Sackbauer will ein Haus mieten und eine Wohngemeinschaft mit der ganzen Verwandtschaft gründen. Das ergibt natürlich Probleme.
21:55
R: Reinhard Schwabenitzky... Die Renovierung... Zu ihrem Geburtstag wollen Mundl, Hanni und Karli die Mutter mit einer renovierten Wohnung überraschen. Für die Finanzierung wird ein Kredit aufgenommen und damit ergeben sich natürlich Schwierigkeiten.
22:50
R: Reinhard Schwabenitzky... Unterwelt... Karli Sackbauer bringt heftige Bewegung ins Leben seiner Familie. Er will sich über seine ehelichen Konflikte mit nächtlichen Streifzügen durch zweifelhafte Lokale hinwegtrösten. Dort trifft er die Striptease-Tänzerin Helga...
23:40
S: Dirk Salomon (nach Motiven des gleichn. Romans von Iny Lorentz); R: Hansjörg Thurn... Die Rache der Wanderhure...
01:45
Habsburg morbid - Die Bestattungsrituale des Kaiserhauses... Das Sterben zelebrierten die Habsburger mindestens so sehr wie das Leben und die Macht. Von pompösen Aufbahrungen über skurrile Begräbnisriten bis zur legendären letzten Gruft-Ruhe reichen die Facetten habsburgischer Begräbniskultur. Die Kapuzinergruft am Neuen Markt ist mit der kürzlichen Bestattung der letzten Habsburgerin, die dort noch Platz finden sollte, voll belegt. Alle weiteren Angehörigen der einstigen Herrscherfamilie werden anderswo ihre ewige Ruhe finden. Zum heurigen Allerheiligen-Gedenken erkundet ORFIII-Erbe-Österreich-Moderator Karl Hohenlohe die Besonderheiten der kaiserlichen Begräbniszeremonien, so etwa die getrennte Bestattung der Körperteile. Die Herzen wurden in ein Goldgefäß eingelötet und in der Lorettokapelle in der Augustinerkirche bestattet. Die Eingeweide kamen in Kupfertöpfe und sind im Stephansdom konserviert. R: Gigga Neunteufel.
02:30
Ein Glanz von Ringstraße: Der jüdische Friedhof in Währing... Die Geschichte der Wiener Ringstraße ist nicht zuletzt auch eine Geschichte der Wiener Juden. Als Großindustrielle und Bankiers verfügten sie über die erforderlichen Geldmittel, um die teuren Grundstücke am neu entstandenen Prachtboulevard zu kaufen und repräsentativ zu bebauen. Mit diesen Einnahmen finanzierte der Stadterweiterungsfonds die öffentlichen Großbauten wie die Hofoper oder das Kaiserforum. So manche Familie, die sich auf diese Weise um das Werden Wiens verdient gemacht hat, ruht heute im jüdischen Friedhof im Wiener Bezirk Währing. Wer zwischen den Grabsteinen hindurch geht, liest viele bedeutende Namen der Ringstraßen-Prominenz. Matthias Widter erzählt die Geschichten dieser Persönlichkeiten und berichtet auch über die Bemühungen, diesen Friedhof, der derzeit verfallen und für die Öffentlichkeit gesperrt ist, als Kulturdenkmal wieder herzurichten und für Besucherinnen und Besucher zu öffnen.
03:15
R: Avramov Lachezar... Österreich - Coburg - Bulgarien: Die letzte Reise von Zar Ferdinand... Er war einst der Zar von Bulgarien, er verstarb im Exil - und wurde heuer nach 76 Jahren wieder mit großem Pomp in seine alte bulgarische Heimat überstellt. Die Neuproduktion begleitet die Reise der sterblichen Überreste des einstigen Monarchen Ferdinand I. aus Coburg in die Gruft in Sofia und erzählt die bewegte Geschichte dieses Politikers und seiner Zeit. Ferdinand war von 1908 bis zu seiner Abdankung 1918 bulgarischer Zar. Nach ihm übernahm sein Sohn Boris den Thron. Seine Eltern waren August von Sachsen-Coburg und Gotha aus Österreich und Clémentine von Orléans, eine Tochter des französischen Königs Ludwig Philipp. Damit war Ferdinand eng mit dem englischen Königshaus verwandt. Österreich verweigerte ihm das Asyl, daher floh Ferdinand damals nach Coburg, wo er 1948 starb. R: Lachezar Avramov.