Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
06:00
Wetter Kompakt
06:05
ORFIII Panoramawetter
06:26
ORFIII Panoramawetter
06:35
ORFIII Panoramawetter
06:56
ORFIII Panoramawetter
07:00
Wetter Kompakt
07:05
ORFIII Panoramawetter
07:15
ORFIII Panoramawetter
07:33
ORFIII Panoramawetter
07:57
ORFIII Panoramawetter
08:00
Wetter Kompakt
08:05
ORFIII Panoramawetter
08:26
ORFIII Panoramawetter
08:35
ORFIII Panoramawetter
08:41
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff Kultur wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
09:10
Das Filmmagazin...
09:32
Der ewige Dienstmann – Hans Moser im Porträt
10:24
I: Susanne von Almassy (Marianne von Seewald), Hans Moser (Leopold Bachmayer), Fred Kraus (Fritz von Seewald), Egon von Jordan, Annie Rosar, Hubert Marischka, Herbert Thallmayer, Hans Lang, J. Horst (Stück), W. Pollaczek (Stück); S: Hubert Marischka; R: Hubert Marischka... Der Herr Kanzleirat... Leopold Bachmayer, Landesgerichtsrat in Wien, ist ein mürrischer Junggeselle. Einer Frau zuliebe Dummheiten machen, könnte ihm nie passieren. Davon ist er felsenfest überzeugt. Eines Tages taucht die verführerische Marianne von Seewald in seiner Kanzlei auf. Hals über Kopf verliebt er sich in sie und reist der attraktiven Frau in ihren Urlaubsort nach.
12:04
I: Rudolf Prack (Stefan von Reiffenberg), Gundula Korte (Marina), Hans Moser (Anton), Ida Wüst (Tante Theresa), Carola Höhn (Barbara), Oskar Sima (Ottokar Scheidl), Heinz Conrads (Johann), Kurt Nachmann (Leo Ritter), Rolf Olsen (Theo Ritter), Franz Antel, Werner P. Zibaso, Kurt Nachmann, Hans H. Theyer, Hanns Matula, Johannes Fehring, Michael Jary ('Roter Mohn' Musik), Bruno Balz ('Roter Mohn' Text), Andre Zsoldos (Idee); S: Werner P. Zibaso; R: Franz Antel... Roter Mohn... Durch ein geschickt angelegtes Täuschungsmanöver versucht ein Ensemble, den Verkauf seines kleinen Theaters an den windigen Geschäftemacher Ottokar Scheidl zu verhindern. Zunächst läuft alles nach Plan. Eine vorgetäuschte Hochzeitsnacht und eine unerwartete Liebe bringen aber das Schauspiel ins Wanken.
13:44
I: Paul Hörbiger (Hofrat Franz Geiger), Hans Moser (Ferdinand Lechner), Maria Andergast (Marianne Mühlhuber), Waltraut Haas (Mariandl), Hermann Erhardt (Mathias Pfüller), Hans Wolff, Martin Costa, Rudolf Icsey, Ladislaus Szemte, Hans Lang, Martin Costa (Lustspiel); S: Hans Wolff; R: Hans Wolff... Der Hofrat Geiger... Romantischer Komödienklassiker, dessen Kinopremiere sich am 19.12.2022 zum 75. Mal jährt. Waltraut Haas bezaubert in ihrer Rolle als Wachauer Mariandl und Filmtochter von Marianne (Maria Andergast), die in der Wachau von ihrer Jugendliebe, dem Hofrat Geiger (Paul Hörbiger), überraschend Besuch bekommt. Hofrat Geiger bearbeitet auch nach seiner Pensionierung Akten aus dem Amt. Eines Tages fällt ihm ein Ansuchen in die Hände, das ihn in die Wachau zu seiner Jugendliebe Marianne und zur gemeinsamen Tochter Mariandl führt.
15:21
I: Hans Moser (Herr Josef), Wolf Albach-Retty (Bankier Türkheim), Adrienne Gessner (Fräulein Auguste), Gerlinde Locker (Eva), Lucie Englisch (Berta Berger), Hermann Kugelstadt, Hans Moser, Peter Loos, Walter Partsch, Kurt Werner; S: Hans Moser; R: Hermann Kugelstadt... Herrn Josefs letzte Liebe... Herr Josef ist ein Herrschaftsdiener alten Schlages und arbeitet im Hause des Bankiers Türkheim. Eines Tages verliebt er sich in einen herrenlosen kleinen Hund. Als er das zutrauliche Tier heimlich zu sich nimmt, beginnen für den alten Diener bittere Stunden. Denn Türkheims herrschsüchtige Schwester Auguste will den Hund auf keinen Fall im Haus dulden.
16:53
I: Hans Moser (Franz), Paul Hörbiger (Gustav), Mady Rahl (Frieda Lempke), Lucie Englisch (Marie), Michael Cramer (Kurt), E.W. Emo, August Rieger, Hugo Wiener, Sepp Riff, Hans Lang, Jutta Bornemann (Novelle); S: August Rieger; R: E.W. Emo... Ober, zahlen!... Gustav und Franz, zwei Oberkellner im Café 'Alt Wien', verteidigen diese letzte Bastion der Wiener Gemütlichkeit mit Humor und Charme gegen den griesgrämigen Besitzer, Herrn Panigl. Als Panigl den Betrieb eines Tages verkleinern will und eine Lokalhälfte verkauft, verstricken sich die beiden Freunde in Heimlichkeiten und Missverständnisse und stehen einander schließlich als erbitterte Kontrahenten gegenüber.
18:28
I: Hans Moser (Anton), Paul Hörbiger (Godai), Annie Rosar (Rosa), Richard Eybner (Rumann), Maria Andergast (Fr. Brandstätter), Susi Nicoletti (Susi, Godais geschiedene Frau), Franz Antel, Rudolf Österreicher, Lilian Belmont, Hans H. Theyer, Hans Lang; S: Rudolf Österreicher; R: Franz Antel... Hallo, Dienstmann... Professor Godai von der Wiener Musikakademie geht als Dienstmann verkleidet auf einen Maskenball. Anschließend wird er im Bahnhofslokal von dem wirklichen Dienstmann Anton um Hilfe gebeten. Godai spielt mit, zumal ihn die Dame, deren Gepäck sie transportieren sollen, sehr interessiert. Bei der schönen Frau handelt es sich aber um seine neue Kollegin an der Akademie.
20:15
Rainhard Fendrich – Symphonisch in Schönbrunn
21:21
Pixners Jam Session: Herbert Pixner & Hubert von Goisern
22:35
R: Flo Lackner... Fernsehjuwele - Ein Schloss am Wörthersee; Ein Schloss am Wörthersee - Die Geschichte der Kultserie...
23:27
R: Flo Lackner... Filme, Stars und Sternchen - 60 Jahre Lisa Film...
00:18
Ein Schloss am Wörthersee - Der Kinofilm...
01:42
Der ewige Dienstmann – Hans Moser im Porträt
02:34
Tafelrunde Open Air - Die besten Momente...
03:50
Rainhard Fendrich – Symphonisch in Schönbrunn
04:52
Too Many Zooz...
05:53
Ausflug ins Gestern: Hula Hopp Fieber
06:00
WETTER/INFO
08:25
Dobar dan, Hrvati
08:55
Dober dan, Koroška
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:10
Der Krautinger - Eine kaiserliche Schnapsidee... Eingebettet inmitten der Kitzbühler Alpen - auf etwa 1000 Höhenmetern - versteckt sich ein wildromantisches, 24 Kilometer langes Hochtal, südlich des Unterinntals - die Wildschönau. Sie ist die Heimat des legendären Krautingers, eines Rübenschnapses, der nur dort gebrannt werden darf. Zu verdanken ist das Kaiserin Maria Theresia, die den Wildschönauer Bauern das Brennrecht dazu verliehen hat. Die Sendung erzählt die Geschichte des originalen Wildschönauer Krautinger, - ursprünglich ein Bauernschnaps, der mittlerweile im Gourmet Himmel angekommen ist. (2019).
13:35
R: Hans Jöchler... Tierwelt der Alpen (2/3); Tierwelt der Alpen - Sommer... Diese ORF-III-Produktion führt ins Hochgebirge im Alpenraum. Noch nie gezeigte Nahaufnahmen portraitieren das Leben unterschiedlichster Tiere in freier Bergnatur. Diese Hochglanz-Reihe aus dem Hause des international beachteten Naturfilmers Hans Jöchler zeigt Winterschläfer wie Murmeltiere beim ersten Frühlingsgruß ebenso wie Gämsen in der Wand oder den beeindruckenden Adlerflug über die Gipfel. In dieser Folge erwachen Flora und Fauna aus dem Winterschlaf. Die leuchtenden Krokusse und Obstbäume stehen in voller Blüte. Die Paarungszeit für viele Tiere, wie den Maikäfern, den Weinbergschnecken oder den polygamen Birkhühnern beginnt. Und wie diese Doku eindrucksvoll zeigt, sind stürmische Gewitter mit Blitz und Donner manchmal untrennbar mit dem Sommer verbunden.
14:20
The Body in the Library; Die Tote in der Bibliothek... Arthur Bantry findet um sieben Uhr morgens den Leichnam einer jungen Frau in seiner Bibliothek. Sie trägt ein Abendkleid und viel Make-up. Wer ist sie und wie kam sie dorthin? Die angesehene Familie Bantry lädt ihre Freundin Miss Marple ein, damit sie die Wahrheit ans Licht bringt … Josie Turner, eine professionelle Eintänzerin, identifiziert die Tote als ihre Verwandte Ruby Keene. Da Josie sich den Fuß verstaucht hatte, hatte Ruby ihren Job im Ballsaal des Hotels übernommen. Während Superintendent Harper ermittelt, fällt der erste Verdacht von Miss Marple auf den zwielichtigen Filmproduzenten Basil Blake, der mehrmals mit Ruby gesehen wurde. Miss Marple und Dolly Bantry quartieren sich in dem Hotel ein, um Rubys Verehrer und potenzielle Mörder aus der Nähe zu beobachten. Kurz darauf wird ein weiterer Leichnam eines Mädchens in einem ausgebrannten Auto in einem verlassenen Steinbruch gefunden. Während Miss Marple nach einer Verbindung zwischen den beiden toten Mädchen sucht, fällt ihr Augenmerk auf Conway Jefferson. Er verbringt mit seiner Schwiegertochter Adelaide, seinem Schwiegersohn und seinem Enkel den Sommer an der Küste. Ganz offensichtlich hatte Jefferson einen Narren an Ruby gefressen und wollte ihr einen Teil seines Vermögens vererben Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Ian Richardson (Conway Jefferson), Tara Fitzgerald (Adelaide), Jamie Theakston (Gaskell), Giles Oldershaw (Edwards) Regie: Andy Wilson GB 2004.
16:00
ORF III AKTUELL informiert Sie auch am Nachmittag über alle wichtigen News vom Tag und gibt Updates live!
17:00
Alltagsflucht: Kroatien - Ein Segeltörn um die Inseln Kroatiens... Unter Segeln geht es für Manuela Guancioli und ihre Freunde zu den Krka Wasserfällen. Nach bestandener Tauchprüfung, tauchen Manuela und ihre Freunde dort an einem gesunkenen Wrack. Ein Urlaub mit etwas Abenteuer und vielen Erlebnissen und Eindrücken auf See.
17:30
By the Pricking of My Thumbs; Lauter reizende alte Damen... Die Seniorin Ada, eine verschrobene Kreuzworträtsel-Fanatikerin mit rustikalen Umgangsformen, lebt in einem Altenheim in der Umgebung von London. Die alte Dame hat aber das Herz auf dem rechten Fleck; als sie unerwartet stirbt, sind alle schockiert. Ihr Neffe Tommy Beresford und seine Frau Tuppence Beresford entdecken im Nachlass ein eigentümliches Ölbild. Es zeigt ein Hexenhaus, das aber von jemandem nachgebessert wurde. Und es gibt einen Brief der Verstorbenen: bei einem plötzlichen, möglicherweise unnatürlichen Tod, sollen sich die Hinterbliebenen das Bild ganz genau anschauen und ihre Intelligenz benutzen. Mrs. Beresford geht der Sache zusammen mit Miss Marple nach, zumal eine weitere Altenheimbewohnerin, Mrs. Lancaster, überstürzt ihre Unterkunft verlassen hat - möglicherweise nicht ganz freiwillig. Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Josie Lawrence (Hannah Beresford), Anthony Andrews (Tommy Beresford), Greta Scacchi (Tuppence Beresford), Charles Dance (Septimus Bligh) Regie: Peter Medak GB 2006.
19:10
ORF III AKTUELL am Abend
19:20
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Stars und Talente Gmunden...
20:15
Michael Mittermeier: Lucky Punch
21:20
Das kleine Glück im Schrebergarten...
22:10
Im Versatzamt...
22:55
Michael Mittermeier: Lucky Punch
00:00
Neue Talente braucht das Land: In der zweiten Ausgabe der neuen Kabarett-Show aus dem Vindobona begibt sich Nina Hartmann auf die Suche nach den spannendsten und besten Talenten der heimischen Kleinkunst, Comedy und Satire. Unterstützt wird sie dabei von einer namhaften Jury, bestehend aus Kabarettstars wie Gerold Rudle, Gerald Fleischhacker oder Managerin und Kulisse-Hausherrin Alexa Oetzlinger. Wer kann das Publikum und die Jury am meisten überzeugen? Die Kabarett Talente Show powered by Österreichischen Lotterien ist ein verlässlicher Garant, Newcomern ein Sprungbrett zu ermöglichen. Der/die Gewinner/in erhält einen fixen Auftritt beim Wiener Kabarettfestival.
01:05
Neue Talente braucht das Land: In der ersten Ausgabe der neuen Kabarett-Show aus dem Vindobona begibt sich Nina Hartmann auf die Suche nach den spannendsten und besten Talenten der heimischen Kleinkunst, Comedy und Satire. Unterstützt wird sie dabei von einer namhaften Jury, bestehend aus Kabarettstars wie Monica Weinzettl, Gerald Fleischhacker oder Herbert Haider. Wer kann das Publikum und die Jury am meisten überzeugen? Die Kabarett Talente Show powered by Österreichischen Lotterien ist ein verlässlicher Garant, Newcomern ein Sprungbrett zu ermöglichen. Der/die Gewinner/in erhält einen fixen Auftritt beim Wiener Kabarettfestival.
02:15
Tafelrunde Open Air - Die besten Momente...
03:30
Thomas Gansch & Blasmusik Supergroup...
05:00
Der Klassikpodcast: Musikalisches Recycling am Beispiel der H moll Messe... Die H Moll Messe von Johann Sebastian Bach gehört zu den wichtigsten kirchenmusikalischen Kompositionen der gesamten Musikgeschichte. Gegen Ende seines Lebens hat der große Barockkomponist in diesem Werk seine schönsten Melodien versammelt. Die Umarbeitung und Wiederverwendung bestehender Kompositionen bezeichnet die Musikwissenschaft als Parodieverfahren. Diese Folge erklärt am Beispiel dieser herausragenden Messe wie das Parodieverfahren funktioniert.
05:10
Stars und Talente Gmunden...
06:00
WETTER/INFO
08:25
Heimat Fremde Heimat
08:55
Orientierung
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Abenteuer in der Wildnis - Naturschauspiel im Traunviertel...
13:30
Die letzten Paradiese: Die Dolomiten aus der Luft; Die Dolomiten aus der Luft... Diese Dokumentation führt durch die herrliche Bergwelt der Dolomiten. Die Dolomiten verteilen sich auf die italienischen Provinzen Belluno, Südtirol und Trentino und gehören seit 2009 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Auch für den Extrembergsteiger Hans Kammerlander zählen sie deshalb zu den schönsten Bergen der Welt. Er begleitet Land der Berge bei einer Rundreise in der Luft. Und gibt Einblicke in die ladinischen Dörfer, in denen nach wie vor die Sprache und die kulturellen Bräuche gepflegt werden.
14:20
Murder at the Vicarage; Mord im Pfarrhaus... Miss Marple ist zu Besuch im Pfarrhaus ihres Heimatdorfs St. Mary Mead und zum Dinner bei Reverend Leonhard Clement und seiner Gattin Griselda eingeladen. Ebenfalls zu Gast sind der Maler Lawrence Redding und der Hilfsgeistliche, Currate Ronald Hawes. Das Gespräch der kleinen Gesellschaft dreht sich um ein Thema: Jeder möchte am liebsten den verhassten Colonel Protheroe umbringen. Angesichts dieser makabren Konservation ist Miss Marple der Meinung, man solle das Schicksal nicht beschreien. Und tatsächlich: Am nächsten Tag wird der Colonel tot im Arbeitszimmer des Reverends aufgefunden. Detective Inspector Slack nimmt die Ermittlungen auf. Doch die Aufklärung des Falles ist schwieriger, als es zunächst aussieht, denn es gibt eine ganze Reihe von Verdächtigen: Zum Beispiel den Künstler Lawrence Redding, der eine leidenschaftliche Affäre mit der Ehefrau des Colonels, Anne Protheroe, unterhält. Die Tochter Lettice Protheroe ist auf ihre Mutter eifersüchtig. Es stellt sich zudem heraus, dass Colonel Protheroe alles andere als beliebt bei den Dörflern war. Eher gegen seinen Willen versorgt Miss Marple den ermittelnden Detective Inspector Slack mit guten Tipps - bis sie schließlich am Ende schlauer ist, als es der Polizei lieb ist. Mit ihrem messerscharfen Verstand bringt sie den Fall zur Aufklärung. Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Tim McInnery (Rev. Leonard Clement), Rachael Stirling (Griselda Clement), Janet McTeer (Ann Protheroe), Derek Jacobi (Colonel Protheroe Regie: Charles Palmer GB 2004.
16:00
ORF III AKTUELL informiert Sie auch am Nachmittag über alle wichtigen News vom Tag und gibt Updates live!
17:05
I: Ina Jovanovic... Ina Jovanovic „Unerwartet...
17:40
The Sittaford Mystery; Das Geheimnis von Sittaford... Als sich die Gäste in einem eingeschneiten Hotel die Zeit mit einer Séance vertreiben, wird der Tod des Archäologen Trevelyan (Ex-007 Timothy Dalton) prophezeit. Als er dann wirklich tot aufgefunden wird tritt die ebenfalls dort anwesende Mrs. Marple auf den Plan. Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Timothy Dalton (Clive Trevelyan), Robert Hickson (Arthur Hopkins), Robert Hardy (Winston Churchill), Laurence Fox (James Pearson) Regie: Paul Unwin GB 2006.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
R: Burgl Czeitschner... Habsburgs venezianische Gärten - Auf Sisis Spuren; Habsburg und die Gärten des Südens (1/2) - Auf Sisis Spuren in Venedig...
21:05
Venedigs Gärten und die Habsburger (2/2): Auf Maximilians Spuren; Habsburg und die Gärten des Südens (2/2) - Auf Maximilians Spuren in Venedig... Venedig, die vielleicht schönste Stadt der Welt, war mehrere Jahrzehnte lang unter habsburgischer Herrschaft, und das österreichische Herrscherhaus konnte sich dem Charme dieses Ortes nicht entziehen. Aus privaten und aus öffentlichen Gründen reisten immer wieder prominente Mitglieder der Kaiserfamilie hierher. Vor allem die Gärten zogen sie in ihren Bann – so wie bis heute Millionen von Touristen. Erzherzog Maximilian, der spätere Maximilian von Mexiko, amtierte in Venedig von 1857 bis 1859 als Generalgouverneur, bevor er zu seinem mittelamerikanischen Abenteuer aufbrach, das ihn das Leben kostete. Regisseurin Burgl Czeitschner begibt sich auch in Folge zwei dieser Serie auf die habsburgischen Spuren in Venedig und erzählt die faszinierende Geschichte dieser Stadt aus der Perspektive der Casa dAustria.
21:55
Habsburgs Süden - Italien... Habsburgs südliche Reiserouten – in wunderbar sommerlichen Stimmungsbildern eingefangen in dieser zweiteiligen ORFIII Erbe Österreich Neuproduktion. Grado, Miramar, Triest, Parma, Florenz und Modena – hier hielt sich das Who is Who der ausgehenden Monarchie auf: Prinzen und Prinzessinnen, Erzherzöge und Erzherzoginnen, Grafen und Gräfinnen, aber auch Großindustrielle, Künstler. Sie alle zog es in den Süden – manche von ihnen kamen, um sich zu erholen und die Meerluft zu genießen, andere kamen um zu bleiben. Schlösser wurden gebaut, Besitzungen erworben, Palazzi renoviert und an die Vorstellungen der noblen Gesellschaft angepasst. Im späten 19. Jahrhundert entstanden dann die ersten Kuranstalten, Hotels, Seebäder, Promenaden und Villen. R: David Walter Bruckner.
22:45
In dieser Ausgabe des Kunst- und Antiquitätenformats „Was schätzen Sie..?“ widmen sich die Expertinnen und Experten des Dorotheums Objekten aus der europäischen Kulturhauptstadt 2024: Bad Ischl und dem Salzkammergut. Neben Gmundner Keramik und zwei Landschaftsdarstellungen von Bad Ischl und dem Traunstein, wird ein Cadillac aus den 1950er Jahren geschätzt, so wie eine Diamantbrosche aus dem Besitz von Kaiserin Elisabeth. Die Geschichte der Gmunder Keramik geht bis in das 17. Jahrhundert zurück, und hat eine unglaubliche Vielzahl an Objekten in den verschiedensten Ausformungen hervorgebracht. Ernst Grabner, ein gebürtiger Gmundner, ist seit Jahrzehnten ein leidenschaftlicher Sammler dieser Kunstobjekte, und hat sogar ein eigenes Museum begründet. Eine Brosche, besetzt mit funkelnden Altschliffdiamanten und tiefroten Rubinen ist an sich schon ein auffälliges Objekt. Aber auch die Geschichte zu dem Schmuckstück ist etwas besonderes, denn es stammt aus dem Besitz der Kaiserin Elisabeth. Der österreichische Vedutenmaler Johann Wilhelm Jankowski hat im 19. Jahrhundert zahlreiche idyllische Landschaftsdarstellungen geschaffen. Dabei haben ihm meist reale Vorlagen gedient, oft hat er aber auch Fantasielandschaften kreiert. Im Falle unseres nächsten Bildes ist die Vorlage eindeutig zu erkennen: Die „Kaiserstadt“ Bad Ischl. Ob Wertanlage, Präsentationsobjekt für Oldtimer-Treffen oder gar als Wagen für Oldtimer-Rallyes - historische Fahrzeuge zählen zu den extravagantesten und kostspieligsten Sammelobjekten. Herr Wohlgemuth aus Wien präsentiert in dieser Folge einen Cadillac, den aus dem Besitz von Ernst August Hannover und dessen damaliger Gattin Prinzessin Caroline von Monaco stammt. Er gilt als „Wächter des Salzkammergutes“ und hat schon vielen Künstlern als Inspiration für ihre Werke gedient. Der Traunstein am Ostufer des Traunsees fndet sich in Landschaftsdarstellungen der österreichischen Maler Ferdinand Georg Waldmüller, Markus Pernhart und Carl Schweninger wieder. Auch in einem Ölgemälde von Anton Steinhart, das Gemäldeexpertin Dimitra Reimüller schätzt, stehen Traunsee und Traunstein im Mittelpunkt.
23:35
R: Burgl Czeitschner... Habsburgs venezianische Gärten - Auf Sisis Spuren; Habsburg und die Gärten des Südens (1/2) - Auf Sisis Spuren in Venedig...
00:20
Venedigs Gärten und die Habsburger (2/2): Auf Maximilians Spuren; Habsburg und die Gärten des Südens (2/2) - Auf Maximilians Spuren in Venedig... Venedig, die vielleicht schönste Stadt der Welt, war mehrere Jahrzehnte lang unter habsburgischer Herrschaft, und das österreichische Herrscherhaus konnte sich dem Charme dieses Ortes nicht entziehen. Aus privaten und aus öffentlichen Gründen reisten immer wieder prominente Mitglieder der Kaiserfamilie hierher. Vor allem die Gärten zogen sie in ihren Bann – so wie bis heute Millionen von Touristen. Erzherzog Maximilian, der spätere Maximilian von Mexiko, amtierte in Venedig von 1857 bis 1859 als Generalgouverneur, bevor er zu seinem mittelamerikanischen Abenteuer aufbrach, das ihn das Leben kostete. Regisseurin Burgl Czeitschner begibt sich auch in Folge zwei dieser Serie auf die habsburgischen Spuren in Venedig und erzählt die faszinierende Geschichte dieser Stadt aus der Perspektive der Casa dAustria.
01:10
Habsburgs Süden - Italien... Habsburgs südliche Reiserouten – in wunderbar sommerlichen Stimmungsbildern eingefangen in dieser zweiteiligen ORFIII Erbe Österreich Neuproduktion. Grado, Miramar, Triest, Parma, Florenz und Modena – hier hielt sich das Who is Who der ausgehenden Monarchie auf: Prinzen und Prinzessinnen, Erzherzöge und Erzherzoginnen, Grafen und Gräfinnen, aber auch Großindustrielle, Künstler. Sie alle zog es in den Süden – manche von ihnen kamen, um sich zu erholen und die Meerluft zu genießen, andere kamen um zu bleiben. Schlösser wurden gebaut, Besitzungen erworben, Palazzi renoviert und an die Vorstellungen der noblen Gesellschaft angepasst. Im späten 19. Jahrhundert entstanden dann die ersten Kuranstalten, Hotels, Seebäder, Promenaden und Villen. R: David Walter Bruckner.
02:45
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
03:30
VoixxBradler...
05:10
Der Krautinger - Eine kaiserliche Schnapsidee... Eingebettet inmitten der Kitzbühler Alpen - auf etwa 1000 Höhenmetern - versteckt sich ein wildromantisches, 24 Kilometer langes Hochtal, südlich des Unterinntals - die Wildschönau. Sie ist die Heimat des legendären Krautingers, eines Rübenschnapses, der nur dort gebrannt werden darf. Zu verdanken ist das Kaiserin Maria Theresia, die den Wildschönauer Bauern das Brennrecht dazu verliehen hat. Die Sendung erzählt die Geschichte des originalen Wildschönauer Krautinger, - ursprünglich ein Bauernschnaps, der mittlerweile im Gourmet Himmel angekommen ist. (2019).