Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
06:00
Erlesen ist zurück aus der Sommerpause mit gewohnt hochkarätigen Gästen. Dora Heldt ist erstmals zu Gast bei erlesen und erzählt von ihrem Schaffen und Wirken auf den Bestsellerlisten. Im Oktober erscheint ihr neuer Roman Die Familienangelegenheiten der Johanne Johansen. Bei erlesen spricht sie noch vor dem Erscheinen über den Inhalt und die Hintergründe. Wladimir Kaminer ist Schriftsteller und erfolgreicher Kolumnist. In seinem zuletzt erschienen Buch wagt er eine Entdeckungsreise durch die Küche(n) Europas und sucht nach der verbindenden Kraft der Kulinarik. Barbara Zemann ist Journalistin und Autorin. Mit Ihrem Debutroman Immerjahn sorgte sie für Furore, nun ist ihr neues Buch Be
06:35
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff Kultur wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
07:00
WETTER/INFO
08:25
Dober dan, Koroška
08:55
Dobar dan, Hrvati
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Glaube und Gesundheit... Diese treffpunkt medizin-Produktion taucht tief in die bewegenden Lebensgeschichten von Menschen ein, die nach Krisen und Schicksalsschlägen wieder zurück ins Leben und zur Freude gefunden haben. Getragen von den Erzählungen, Emotionen und Erkenntnissen der Protagonist:innen zeigt der Film die breite Palette menschlicher Erfahrungen und lädt zugleich die Zuseherinnen und Zuseher zur Selbstreflexion ein: Welche Bedeutung hat Seelsorge für mich und wie beeinflussen meine Gedanken mein Wohlbefinden? Auf ihrer Reise durch das weite Land der Seele eröffnen sich den Betroffenen ganz unterschiedliche Wege. Mit einem einfühlsamen Blick beleuchtet der Film die vielfältigen Aspekte der Seelsorge und die Orte, an denen sie Gestalt annimmt - sei es innerhalb der vertrauten Familie, in spirituellen Räumen wie der Kirche oder unterstützenden Organisationen. Anhand von Lebenswegen und Schauplätzen stellt sich die grundlegende Frage - was ist eigentlich unsere Seele? Und welchen Anteil hat sie an unserer Gesundheit. Für ein tieferes Verständnis erläutern u.a. der Psychiater Michael Musalek, der Theologe Paul Zulehner sowie die Psychotherapeutin und Theologin Rotraud A. Perner die Funktionen der Seelsorge und widmen gleichzeitig der tiefen emotionalen Komplexität des Menschen Aufmerksamkeit.
13:45
Traumschlösser und Ritterburgen - Vom Salzkammergut ins Kremstal... Ob als Schauplatz einer kultigen TV-Serie oder als schauriges Kriminalmuseum - die Burgen und Schlösser vom oberösterreichischen Salzkammergut bis ins Kremstal sind unverwechselbare Kleinode. Als architektonische Wahrzeichen glänzen sie seit Jahrhunderten - sei es Schloss Ort im Traunsee oder Burg Altpernstein auf einem Felsvorsprung über dem Kremstal. Die ehrwürdigen Gemäuer sind für die heutigen Burgherren und Schlossdamen vor allem Quelle der Inspiration. Das Wasserschloss Ort im Traunsee bei Gmunden ist ein touristisches Aushängeschild des oberösterreichischen Salzkammergutes - auch Dank des internationalen Erfolgs der deutsch-österreichischen Fernsehserie Schlosshotel Orth. Der Touristiker Andreas Murray, der die Dreharbeiten miterlebt hat und für die Vermarktung der Serie für die Stadtgemeinde Gmunden zuständig war, erinnert sich an den Ansturm der Gäste, den die Ausstrahlung der Serie in China damals für Gmunden bedeutet hat und führt zu den Drehorten im schmucken Gebäude. Der Direktor des Kammerhofmuseums Gmunden, Johannes Weidinger, gewährt Einblicke in die turbulente Geschichte des malerischen Seeschlosses. Einst ein Benediktinerkloster, heute ein moderner Hotelbetrieb: im Schloss Mondsee lenkt Gerald Kienesberger die Geschicke. Bei seinen Gästeführungen durch das Schloss blitzt sie immer wieder auf, die Faszination, die er schon als Kind für das Haus gespürt hat. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat hier die letzte Gräfin von Mondsee, Micheline Almeida, die legendäre Castello-Bar betrieben. Als Treffpunkt für die High Society war sie weit über die österreichischen Grenzen hinaus bekannt - auf der illustren Gästeliste der Gräfin befanden sich Namen wie Jochen Rindt, Yves Saint Laurent oder Herbert von Karajan. Die Erhaltung von Schloss Scharnstein im oberösterreichischen Almtal hat Harald Seyrl zu seiner Lebensaufgabe gewählt. 1967 hat der Historiker das zwischen 1587 und 1606 vom Geschlecht der Jörger errichtete Renaissanceschloss in desolatem Zustand erworben und es gemeinsam mit seiner Frau, der Ärztin Regina Seyrl-Norman, auf Vordermann gebracht. Im Sommer leben sie auf Scharnstein, im Winter in Wien. Da wie dort betreiben sie ein Kriminalmuseum. Der Standort auf Schloss Scharnstein spannt den Bogen von mittelalterlichen Folterpraktiken bis hin zur Zeitgeschichte des Terrorismus in Österreich. Mitunter führen die Seyrls ihre Gäste aber auch in ihre privaten Gemächer im Schloss, wo in frechen Deckenmalereien aus den Zeiten der protestantischen Jörger gegen die katholische Kirche gewettert wird. Weiter östlich über dem Kremstal thront die rund 1000 Jahre alte Burg Altpernstein auf einem markanten Felsvorsprung. Sie ist heute ein Haus der Jugend und beherbergt das Institut für Soziale Kompetenz. Der Institutsvorsitzende und Burgverwalter Peter Leeb lädt Jugendliche und Schulklassen hier zu Feriencamps und Erlebniswochen ein. Die oberösterreichische Künstlerin Isabella Scharf-Minichmair hat sich hier ihr Atelier eingerichtet. In der Eremitage, wie sie es nennt, lässt sie das Haus und seine Umgebung am Hirschwaldstein zur unmittelbaren Inspiration für ihre Farbspiele werden. Eine Dokumentation von Fritz Aigner.
14:30
Traumschlösser und Ritterburgen - Das Mühlviertel... Die einen erstrahlen längst in neuem Glanz, die anderen werden immer noch vor dem Verfall gerettet - die Burgen und Schlösser im Mühlviertel sind Ausdruck der Liebe der Menschen zu ihrem Land. * Hier ein berauschendes Mittelalterfest, da ein gediegenes Zentrum für Erwachsenenbildung - entlang des Burgen- und Schlösserwegs im Mühlviertel stehen Authentizität und Atmosphäre in der Nutzung der historischen Gemäuer, die es hier so zahlreich gibt, an vorderster Stelle. * Wenn sich die Männer der Ritterschaft zu Judenburg zum Kampfe rüsten, ist es Zeit für das frühsommerliche Mittelalterspektakel auf Burg Clam. Burgherr Carl Philip Clam-Martinic beehrt Bernold Mraulak und seine Gefolgschaft wie jedes Jahr zum abendlichen Umtrunk. Clam-Martinic hatte das Glück, die 1149 erbaute Burg im Jahr 2003 in einem sehr guten Zustand von seinen Eltern zu übernehmen. Bei seinen Burgführungen lässt er kein Detail aus - vom Burgtor, das allen Angriffen quer durch die Jahrhunderte getrotzt hat, bis hin zur prächtig gedeckten Tafel im sogenannten Landschaftszimmer. Burg Reichenstein, im Jahr 1230 errichtet, war seit der Mitte des 18. Jahrhunderts dem Verfall preisgegeben. In den 1980er Jahren hat sich ein Verein formiert, der sogleich mit der Sanierung und der Renovierung der Gemäuer begonnen hat. Heute befindet sich hier das Oberösterreichische Burgenmuseum, das von den Lebenswelten auf den Burgen der Region erzählt. Geleitet wird es von Edeltraud Jungwirth, die seit über 20 Jahren im Renaissancetrakt, einem baulichen Restbestand aus dem 16. Jahrhundert, lebt. Auch auf der Ruine Prandegg hat sich ein Burgverein der Instandhaltung der immer noch imposanten Mauerreste verschrieben. Alljährlich im Sommer trifft sich hier ein beherztes Team von ehrenamtlichen Helfern, um das Mauerwerk aus dem 13. Jahrhundert zu sichern. Verköstigt werden die Arbeiter von Franz Leitner, der die Taverne am Fuße der Ruine betreibt. Im wiederaufgebauten Backhäuschen aus dem 16. Jahrhundert kann der gelernte Bäcker das Brot zur reichhaltigen Jause wie anno dazumal backen. Und der pensionierte Geschichtelehrer Berthold Moser vom Burgverein erzählt im Museum im sogenannten Zehentstöckl vom einst so schwierigen Verhältnis zwischen Herrschaft und Untertanen. Eine aufwendige Restaurierung durch das Land Oberösterreich ab 1986 hat für die heutige Pracht von Schloss Weinberg in Kefermarkt gesorgt. Seit 1629 befindet sich das Schloss im Besitz der Familie von Carl-Friedrich Wentzel. Der deutsche Agrarunternehmer ist froh, dass er das Schloss Ende der 1980er Jahre an das Land Oberösterreich verpachten konnte. Für ihn war es in all den Jahren zuvor vor allem eine Belastung. Heute genießt er seine Aufenthalte in Kefermarkt, wo er im ehemaligen Meierhof des Schlosses einen Wohnsitz hat. Schloss Weinberg ist heute ein Zentrum für Erwachsenenbildung. Die historische Substanz von Freistadt - mit 8000 Einwohnern ein urbanes Zentrum des Mühlviertels - ist so gut erhalten wie kaum sonst wo in Österreich. Schloss Freistadt wurde zwischen 1363 und 1397 unter Herzog Rudolf IV errichtet. Neben dem Finanzamt ist hier das Mühlviertler Schlossmuseum untergebracht. Museumsleiterin Nicole Wegscheider wacht über 21.000 Exponate der Volkskultur, des Handwerks und der Stadtgeschichte. Eine Dokumentation von Fritz Aigner.
15:20
Tierischer Alltag - Episode 2... In diesem tierischen Alltag geht die Reise in die Bergregionen Afrikas, wo Gorillafamilien wissen, wie man füreinander sorgt. Die enge Kommunikation und ein starker Anführer halten diese großartigen Familien zusammen. In den weiten afrikanischen Ebenen werden wir Zeuge der Geburt eines Zebras, das sich schnell zurechtfindet, wenn es ums Überleben geht. In Nordamerika leben einige der talentiertesten Architekten der Natur: Biber bauen ein neues Zuhause und verbessern dabei das Leben für all ihre Nachbarn. In Australien besteht der Alltag der Koalas aus Schlafen und Essen.
16:15
Tierischer Alltag - Episode 3... In dieser Folge von „Tierischer Alltag” lernen wir den tierischen Alltag des Guanakos kennen, der wilde Cousin des heimischen Lamas. Auch Elefantenbabys lernen unter den wachsamen Augen ihrer Herde wichtige Lektionen fürs Leben. Bei einem Besuch in der Antarktis, Heimat der Zügelpinguine, muss man sich auf eine Geräuschkulisse aus lautstarken „Plaudereien“ gefasst machen. Abschließend geht es in den trockenen Südwesten der USA, um der giftigsten Echse der Welt zu begegnen, die gleichzeitig als einer der wenigen giftigen Echsen gilt: die Gila-Krustenechse.
17:10
Spät aber doch... Lustspiel von Walter Sandtner Der Jungbauer Hannes ist ein Weiberfeind. Seine Eltern drängen ihn, endlich zu heiraten. Aber selbst die fesche Regina, die auf dem Hof den Dienst antritt, scheint nicht die Richtige zu sein ... Eine Produktion der Löwingerbühne.
18:45
Makula-Degeneration - Ihre Fragen... Ob verschwommenes Sehen, Schwierigkeiten beim Erkennen von Gesichtern oder Probleme beim Lesen - die Symptome der Makuladegeneration können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Diese Erkrankung, bei der die Makula, der zentrale Teil der Netzhaut, betroffen ist, stellt eine der häufigsten Ursachen für schwere Sehbehinderungen bei älteren Menschen dar. Besonders die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) betrifft viele Menschen im höheren Alter und kann zu einem fortschreitenden Verlust der Sehfähigkeit führen. Als Hauptursache für die Makuladegeneration gelten sowohl genetische als auch Umweltfaktoren. Rauchen, Übergewicht und eine unausgewogene Ernährung können das Risiko erhöhen. Die Erkrankung wird in zwei Haupttypen unterteilt: die trockene und die feuchte Form. Während die trockene Form langsam voranschreitet und oft keine sofortige Behandlung erfordert, kann die feuchte Form rasch fortschreiten und eine frühzeitige interventionale Therapie erfordern. Welche aktuellen Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Makuladegeneration? Wie können Betroffene ihr Fortschreiten verlangsamen und ihre Lebensqualität verbessern? Und welche neuen Forschungen und Entwicklungen gibt es im Bereich der Therapie? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Siegfried Meryn zusammen mit Herbert Reitsamer, Vorstand an der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie in Salzburg, in MERYN am Montag. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen per Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/1/87878-25614.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
Sonnentor, Adamah & Co - alles Bio und fair?... Sie inszenieren sich als heile Gegenwelt zur globalen Nahrungsmittelbranche, als Bio, regional und ehrlich: heimische Gemüse- und Gewürzproduzenten wie Adamah oder Sonnentor. Die Früchte der Erde stammen bei ihnen sozusagen aus dem eigenen Garten, und verkauft werden sie in sympathischen Hofläden oder gar zugestellt im urigen Holzkisterl. Doch beide Firmen handeln auch mit globalisierten Produkten, die entweder saisonal bedingt oder aber generell aus weit entfernten Teilen der Welt kommen - etwa Tomaten oder Kreuzkümmel, deren Provenienz im allgemeinen als sozial und klimabedingt überaus problematisch gelten. In einer aufwendigen europaweiten Recherche hat sich der ORFIII-Themenmontag die Lieferlinien dieser beiden österreichischen Firmen angesehen und überprüft, was von den Markenversprechen in der Wirklichkeit übrigbleibt.
21:05
Beeren aus dem Ausland importiert: Süße Früchte - bittere Wahrheiten... Um Produktion und Handel mit Beeren hat sich ein internationales Business entwickelt. Massenhaft und ganzjährig werden sie in Südeuropa und Südamerika angebaut. In Peru sind gigantische Blaubeer-Plantagen entstanden: Das Wasser wird über riesige Distanzen herangeführt, um Wüstengebiete fruchtbar zu machen. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern fühlen sich abgeschnitten. Im spanischen Huelva wird für Erdbeeren das letzte Wasser eines Naturschutzgebietes abgegraben - in einem der trockensten Gebiete Europas. Studien zeigen, dass es in der Beeren-Produktion zu Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen kommt. Heimische Beerenbauern hingegen fühlen sich abgehängt von der globalen Konkurrenz. Mancher Familienbetrieb denkt ans Aufhören, weil internationale Agrarkonzerne billiger produzieren könnten.
21:55
Der Tomaten-Check... Ob rot, grün, schwarz, gestreift - als Pasta-Sauce, Suppe, Ketchup oder Salat - kaum ein Gemüse ist in der Küche so angesagt wie die Tomate. Seit Jahren rangiert sie auf Platz eins der beliebtesten Gemüsesorten. Doch Tomate ist nicht gleich Tomate - über 10.000 Sorten gibt es weltweit. Aber welche schmecken am besten? Der Tomatenanbau boomt und auch bei uns werden jede Menge Tomaten geerntet. Moderator Björn Freitag nimmt ein großes Gewächshaus unter die Lupe. Wie nachhaltig ist so eine Produktion? Warum werden auch Tomaten immer teurer? Und können heimische Tomaten mit den sonnenverwöhnten italienischen mithalten?
22:30
Wahl 24 - Analyse der Konfrontation
23:05
Der Professor und der Wolf - Die Nationalratswahl
23:50
Der Professor und der Wolf - Politik und Medien
00:25
Sonnentor, Adamah & Co - alles Bio und fair?... Sie inszenieren sich als heile Gegenwelt zur globalen Nahrungsmittelbranche, als Bio, regional und ehrlich: heimische Gemüse- und Gewürzproduzenten wie Adamah oder Sonnentor. Die Früchte der Erde stammen bei ihnen sozusagen aus dem eigenen Garten, und verkauft werden sie in sympathischen Hofläden oder gar zugestellt im urigen Holzkisterl. Doch beide Firmen handeln auch mit globalisierten Produkten, die entweder saisonal bedingt oder aber generell aus weit entfernten Teilen der Welt kommen - etwa Tomaten oder Kreuzkümmel, deren Provenienz im allgemeinen als sozial und klimabedingt überaus problematisch gelten. In einer aufwendigen europaweiten Recherche hat sich der ORFIII-Themenmontag die Lieferlinien dieser beiden österreichischen Firmen angesehen und überprüft, was von den Markenversprechen in der Wirklichkeit übrigbleibt.
01:10
Beeren aus dem Ausland importiert: Süße Früchte - bittere Wahrheiten... Um Produktion und Handel mit Beeren hat sich ein internationales Business entwickelt. Massenhaft und ganzjährig werden sie in Südeuropa und Südamerika angebaut. In Peru sind gigantische Blaubeer-Plantagen entstanden: Das Wasser wird über riesige Distanzen herangeführt, um Wüstengebiete fruchtbar zu machen. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern fühlen sich abgeschnitten. Im spanischen Huelva wird für Erdbeeren das letzte Wasser eines Naturschutzgebietes abgegraben - in einem der trockensten Gebiete Europas. Studien zeigen, dass es in der Beeren-Produktion zu Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen kommt. Heimische Beerenbauern hingegen fühlen sich abgehängt von der globalen Konkurrenz. Mancher Familienbetrieb denkt ans Aufhören, weil internationale Agrarkonzerne billiger produzieren könnten.
02:00
Der Tomaten-Check... Ob rot, grün, schwarz, gestreift - als Pasta-Sauce, Suppe, Ketchup oder Salat - kaum ein Gemüse ist in der Küche so angesagt wie die Tomate. Seit Jahren rangiert sie auf Platz eins der beliebtesten Gemüsesorten. Doch Tomate ist nicht gleich Tomate - über 10.000 Sorten gibt es weltweit. Aber welche schmecken am besten? Der Tomatenanbau boomt und auch bei uns werden jede Menge Tomaten geerntet. Moderator Björn Freitag nimmt ein großes Gewächshaus unter die Lupe. Wie nachhaltig ist so eine Produktion? Warum werden auch Tomaten immer teurer? Und können heimische Tomaten mit den sonnenverwöhnten italienischen mithalten?
02:30
Der Professor und der Wolf - Die Nationalratswahl
03:15
Der Professor und der Wolf - Politik und Medien
03:55
R: Birgit Mosser-Schuöker... Herbert Kraus und die Wurzeln der FPÖ... Die ORF III-Dokumentation Herbert Kraus und die Wurzeln der FPÖ widmet sich einer der schillerndsten und vielleicht auch widersprüchlichsten Figuren der jüngeren österreichischen Zeitgeschichte. Kraus erlebte den Zusammenbruch der Donaumonarchie, die Gründung der Ersten Republik, und das Scheitern der Demokratie unter dem Druck von Diktatur und Gewaltherrschaft in der Zeit des Nationalsozialismus. Herbert Kraus gründete gemeinsam mit Viktor Reimann 1949 den Verband der Unabhängigen (VdU), der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs das Dritte Lager in Österreich vertrat und die Vorgängerorganisation der heutigen FPÖ darstellte. Kraus selbst hatte unter der Nazi-Diktatur zu leiden. Wegen kritischer Berichte wurde ein Kriegsgerichtsverfahren gegen den Wehrmachtsangehörigen eingeleitet. Trotz seiner liberalen Gesinnung forderte er dann in der Nachkriegszeit das Ende der Bestrafung ehemaliger Nationalsozialisten. Gerhard Jelinek und Birgit Mosser-Schuöcker erzählen in ihrer Dokumentation nicht nur von der Entstehung des Dritten Lagers, sondern es ist zugleich eine Zeitreise durch Österreichs jüngere Geschichte.
04:40
Spät aber doch... Lustspiel von Walter Sandtner Der Jungbauer Hannes ist ein Weiberfeind. Seine Eltern drängen ihn, endlich zu heiraten. Aber selbst die fesche Regina, die auf dem Hof den Dienst antritt, scheint nicht die Richtige zu sein ... Eine Produktion der Löwingerbühne.
06:30
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:25
Heimat fremde Heimat
08:55
Orientierung
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Panorama
13:10
Fluss ohne Grenzen - Auenwildnis an der March... Die March ist mit ihren Auwäldern, Altgewässern und Feuchtwiesen die schönste und artenreichste Flusslandschaft Mitteleuropas. Bedingt durch die spezielle geographische Lage hat sich an der March eine einzigartige Auenwildnis entwickelt und bis heute erhalten: Hier brüten die letzten Seeadler Österreichs und das einzige Kaiseradlerpaar, hier jagen Wildkatzen und Steppeniltisse und errichten Kormorane, Nachtreiher und Lachmöwen große Brutkolonien. Im Fluss leben Welse mit bis zu zwei Meter Länge, und auf den überschwemmten Wiesen laichen Wildkarpfen und Hechte in großer Zahl. Die Marchauen verbinden aber auch - wie ein Grünes Band - die Alpen mit den Karpaten. Regelmäßig wandern entlang dieses Korridors Elche, Bären, Rothirsche, Wildschweine oder Luchse. Dieser Film zeigt diese einmalige Landschaft in ihrer Vielfalt und Schönheit. Ein Film von Franz Hafner.
14:00
Ur-Amazonas - Fluss aus der Wüste... Eine faszinierende Expedition in die Erdgeschichte gibt der provokanten Frage nach dem Ursprung des Amazonas einen neuen Sinn: Sepp Friedhuber, Biologe aus Österreich, und Gero Hillmer, Doyen der deutschen Geologie, verfolgen in dieser Universum-Dokumentation den ehemals 14.000 km langen Lauf des Ur-Amazonas von den Anden bis in sein historisches Quellgebiet im Zentrum der heutigen Sahara - eine filmische Reise in eine Epoche, als Südamerika und Afrika noch einen gemeinsamen Kontinent bildeten. Die beiden Wissenschafter reihen wie auf einer Perlenkette Indizien zum Beweis ihrer revolutionären These aneinander. Höhepunkt: Der Fund eines 230 Millionen Jahre alten Meso-Sauriers vor laufender Kamera. Ein Film von Herbert Habersack Ko-Produktion EPO-Film, Docstar, ZDF, BMBWK.
14:50
Andreas Babler (SPÖ) diskutiert mit Beate Meinl-Reisinger (NEOS)...
15:35
Herbert Kickl (FPÖ) diskutiert mit Karl Nehammer (ÖVP)...
16:20
Wahl 24 - Analyse der Konfrontation
17:00
Brahmaputra - Der große Fluss vom Himalaya... Tibet - Von der Quelle bis zur großen Schlucht. Dieser Fluss ist ein Mythos, ein Gigant - und vielen ist er heilig. Der Brahmaputra legt von seiner Quelle am Dach der Welt bis zur Mündung im Indischen Ozean 3.100 Kilometer zurück. Er ernährt Millionen von Menschen in China, Indien und Bangladesch und erschafft riesige Gebiete voll faszinierender Biodiversität. Brahmaputra, Sohn des Schöpfers, ist nur einer seiner vielen Namen. Im Oberlauf, im Tibetischen Hochland, heißt er Yarlung Tsangpo. Nicht der heilige Berg Tibets, der Kailash, ist sein Ursprung, sondern der Angsi-Gletscher rund 250 Kilometer südöstlich des Kailash. Ohne ihn könnten die unsichtbaren Blauschafe des Himalaya, die scheuen Wildesel, die pfeilschnellen Tibet-Antilopen oder die zotteligen Wild-Yaks nicht existieren. Sie wiederum sind Lebensgrundlage für die am höchsten lebenden Nomaden der Erde. Weit im Osten macht der Fluss eine große Schleife, dreht nach Süden ab und durchschneidet den Himalaya. Dies ist die tiefste Schlucht der Erde - bis zu 3.000 Meter in den Fels geschnitten. Die große Schlucht führt den Fluss in eine neue Dimension: in das feuchtmilde Tiefland von Bengalen, eines der regenreichsten und fruchtbarsten Gebiete Asiens. Ein Film von Klaus Feichtenberger.
17:50
R: Ladislav Povazay... August in Nöten...
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
Prostitution unter dem Doppeladler...
21:05
R: Patrice Fuchs... Österreich Damals: Unsere Sexualität...
21:55
Liebesbande - Habsburgs heimliche Herrscherinnen... Habsburgs Frauen – sechseinhalb Jahrhunderte österreichischer Geschichte betrachtet aus dem weiblichen Blickwinkel. Moderator Friedrich von Thun widmet sich in der dritten Folge jenen Damen, die ihre Weiblichkeit gezielt eingesetzt haben, um ihre politischen Ziele durchzusetzen. Kaiserin Elisabeth warf sich nur einmal groß in die Bresche, nämlich um den Aufstand der Ungarn zu befrieden. Ihre Intervention bei den Ungarn, bei der sie kräftig ihren Charme spielen ließ, führte letztlich zum Ausgleich und zur österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie. Die Tochter von Kronprinz Rudolf, Elisabeth, wandte sich den sozialistischen Ideen zu und nützte ihren Einfluss zur politischen Stärkung der Arbeiterschaft. Die Nachwelt nannte sie die „Rote Erzsi“. Wilhelmine von Sagan betrieb als Geliebte Metternichs in ihrem Salon Politik und Intrigen. Maria Anna von Savoyen schrieb das Drehbuch zu dem Machtwechsel von Kaiser Ferdinand zu Kaiser Franz Joseph. Maria von Burgund, Europas beste Partie, finanzierte Habsburgs glorreichen Aufstieg. R: Susanne Pleisnitzer.
22:45
In dieser Folge Was schätzen Sie..? begrüßt Karl Hohenlohe wieder Gäste mit spannenden Kunstgegenständen im Wiener Dorotheum. Die Expertinnen und Experten des Auktionshauses überprüfen wie gewohnt Antiquitäten, Gemälde und Schmuck auf Herkunft und Wert. Neben einem Gemälde des Malers Staudacher sowie einer einzigartigen alten französischen Taschenuhr werden diesmal auch eine auffällige Skulptur von Zülow, ein Diamantarmband sowie Ring und ein Bausatzradio von Matador geschätzt. Dazu zeigt der Film Homestorys von einzelnen Einbringerinnen und Einbringern und verknüpft die Kunstgegenstände mit deren Familiengeschichten. R: Saskia Netousek.
23:35
Heiteres von Roda Roda (8/12)...
00:25
Prostitution unter dem Doppeladler...
01:15
R: Patrice Fuchs... Österreich Damals: Unsere Sexualität...
02:00
Liebesbande - Habsburgs heimliche Herrscherinnen... Habsburgs Frauen – sechseinhalb Jahrhunderte österreichischer Geschichte betrachtet aus dem weiblichen Blickwinkel. Moderator Friedrich von Thun widmet sich in der dritten Folge jenen Damen, die ihre Weiblichkeit gezielt eingesetzt haben, um ihre politischen Ziele durchzusetzen. Kaiserin Elisabeth warf sich nur einmal groß in die Bresche, nämlich um den Aufstand der Ungarn zu befrieden. Ihre Intervention bei den Ungarn, bei der sie kräftig ihren Charme spielen ließ, führte letztlich zum Ausgleich und zur österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie. Die Tochter von Kronprinz Rudolf, Elisabeth, wandte sich den sozialistischen Ideen zu und nützte ihren Einfluss zur politischen Stärkung der Arbeiterschaft. Die Nachwelt nannte sie die „Rote Erzsi“. Wilhelmine von Sagan betrieb als Geliebte Metternichs in ihrem Salon Politik und Intrigen. Maria Anna von Savoyen schrieb das Drehbuch zu dem Machtwechsel von Kaiser Ferdinand zu Kaiser Franz Joseph. Maria von Burgund, Europas beste Partie, finanzierte Habsburgs glorreichen Aufstieg. R: Susanne Pleisnitzer.
02:50
Kultur Heute
03:15
In dieser Folge Was schätzen Sie..? begrüßt Karl Hohenlohe wieder Gäste mit spannenden Kunstgegenständen im Wiener Dorotheum. Die Expertinnen und Experten des Auktionshauses überprüfen wie gewohnt Antiquitäten, Gemälde und Schmuck auf Herkunft und Wert. Neben einem Gemälde des Malers Staudacher sowie einer einzigartigen alten französischen Taschenuhr werden diesmal auch eine auffällige Skulptur von Zülow, ein Diamantarmband sowie Ring und ein Bausatzradio von Matador geschätzt. Dazu zeigt der Film Homestorys von einzelnen Einbringerinnen und Einbringern und verknüpft die Kunstgegenstände mit deren Familiengeschichten. R: Saskia Netousek.
04:00
R: Ladislav Povazay... August in Nöten...
05:25
Heiteres von Roda Roda (8/12)...
06:30
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:45
Fluss ohne Grenzen - Auenwildnis an der March... Die March ist mit ihren Auwäldern, Altgewässern und Feuchtwiesen die schönste und artenreichste Flusslandschaft Mitteleuropas. Bedingt durch die spezielle geographische Lage hat sich an der March eine einzigartige Auenwildnis entwickelt und bis heute erhalten: Hier brüten die letzten Seeadler Österreichs und das einzige Kaiseradlerpaar, hier jagen Wildkatzen und Steppeniltisse und errichten Kormorane, Nachtreiher und Lachmöwen große Brutkolonien. Im Fluss leben Welse mit bis zu zwei Meter Länge, und auf den überschwemmten Wiesen laichen Wildkarpfen und Hechte in großer Zahl. Die Marchauen verbinden aber auch - wie ein Grünes Band - die Alpen mit den Karpaten. Regelmäßig wandern entlang dieses Korridors Elche, Bären, Rothirsche, Wildschweine oder Luchse. Dieser Film zeigt diese einmalige Landschaft in ihrer Vielfalt und Schönheit. Ein Film von Franz Hafner.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Der Tomaten-Check... Ob rot, grün, schwarz, gestreift - als Pasta-Sauce, Suppe, Ketchup oder Salat - kaum ein Gemüse ist in der Küche so angesagt wie die Tomate. Seit Jahren rangiert sie auf Platz eins der beliebtesten Gemüsesorten. Doch Tomate ist nicht gleich Tomate - über 10.000 Sorten gibt es weltweit. Aber welche schmecken am besten? Der Tomatenanbau boomt und auch bei uns werden jede Menge Tomaten geerntet. Moderator Björn Freitag nimmt ein großes Gewächshaus unter die Lupe. Wie nachhaltig ist so eine Produktion? Warum werden auch Tomaten immer teurer? Und können heimische Tomaten mit den sonnenverwöhnten italienischen mithalten?
13:30
Sommer im steirischen Ennstal... Eingebettet zwischen dem Gebirgsmassiv des Dachsteins und der Schladminger Tauern liegt das steirische Ennstal. Eine idyllische Naturlandschaft, die von der Landwirtschaft und dem Tourismus gleichermaßen geprägt ist. Autor Bernhard Wohlfahrter trifft unweit der touristischen Pfade auf Menschen, die im Einklang mit der Natur leben und ein generationenübergreifendes Miteinander aufrechterhalten.
14:15
Rund um das Alpbachtal... Das Alpbachtal – ein Name wie ein Programm. Dieses Tal hat alles, was alpine Lebenskultur braucht, steile Felsen, hohe Almen, klare Luft und blauen Himmel. In diesem vielleicht tirolerischsten aller Täler lebt eine erdverbundene Community wie die „Haslacherin“, Bäuerin und Mutter von vier Mädels zwischen Hendln, Kräutern und Schauküche. Oder den Grabkreuzsammler und Steinmetz Hans Guggenberger, der in Kramsach den „lustigen Friedhof“ betreibt, mit Inschriften wie „Hier liegt Martin Krug, der Kinder, Weib und Orgel schlug“. In der kleinsten und einer der ältesten Städte Österreichs Rattenberg arbeitet Nachtwächterin Beate Gschwendter.
15:05
R: Herbert Unterberger... Durchs Gadertal bei Alta Badia... In dem malerischen Gadertal in den nördlichen Dolomiten hat sich die Südtiroler Lebenskultur perfekt erhalten. Auf dem Gipfel des Gebirgsstockes der Plose ist man auf über 2.500 Meter. Die ORF III Landleben Neuproduktion aus der Reihe Heimat der Klöster begleitet mehrere hier verwurzelte Menschen, etwa die Landwirte Lukas Castlunger und Vito Agreiter, den Metzger Christian Agreiter, die Trachtenschneiderin Anita Vittur, die Musikkapelle Müjiga de Badia und Schwester Mirjam Volgger, Provinzoberin im Mutterhaus. Sie alle haben hier im „Val Badia“, wie die Italiener sagen, ihren Lebensmittelpunkt gefunden und sind stolz darauf, die Traditionen ihrer Vorfahren weiterleben zu können. R: Herbert Unterberger.
15:55
Tierischer Alltag - Episode 3... In dieser Folge von „Tierischer Alltag” lernen wir den tierischen Alltag des Guanakos kennen, der wilde Cousin des heimischen Lamas. Auch Elefantenbabys lernen unter den wachsamen Augen ihrer Herde wichtige Lektionen fürs Leben. Bei einem Besuch in der Antarktis, Heimat der Zügelpinguine, muss man sich auf eine Geräuschkulisse aus lautstarken „Plaudereien“ gefasst machen. Abschließend geht es in den trockenen Südwesten der USA, um der giftigsten Echse der Welt zu begegnen, die gleichzeitig als einer der wenigen giftigen Echsen gilt: die Gila-Krustenechse.
16:50
Tierischer Alltag - Episode 4... In diesem tierischen Alltag erfahren wir, wie viel Futter nötig ist, um ein hungriges Nilpferd bei Laune zu halten. Von ihren Hörnern bis zu ihren Hufen erleben wir, wie Gabelantilopen nonverbale Signale nutzen, um in Gruppen zu kommunizieren. Spielerisches Lernen ist eine wichtige Fähigkeit im Leben, die nicht nur kleine Pandas gerne unter Beweis stellen – wir sehen, wie sich eine Gruppe dieser ikonischen schwarz-weißen Jungtiere selbst schult, und besuchen junge Wölfe, die ihre scharfen Zähne an Termitenhügeln erproben - und aneinander!
17:45
Die verliebten Frauen vom Talhof...
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
R: Dominik Walser... Bergsommer im Paznaun... Umgeben von den eindrucksvollen Dreitausendern der Samnaungruppe liegt im südwestlichsten Winkel Tirols das Paznaun. Ein hochalpines Tal geprägt von einer einzigartigen und größtenteils unberührten Naturkulisse. Gottlieb Jehle lauscht nichts lieber als dem Summen seiner Bienen. Der Imker aus Kappl kümmert sich liebevoll um die emsigen Tiere und setzt bei der Honigproduktion auf Ursprünglichkeit. In Galtür, dem höchstgelegenen Ort des Paznauns, wird seit Jahrhunderten die Wurzel des Gelben Enzians zum traditionellen Enzner gebrannt. In kleinen Mengen getrunken, gilt der aromatisch-erdige Schnaps bei den Einheimischen als Medizin. Am Taleingang, hoch oberhalb der Ortschaft See, hat sich die ehemalige Wirtin Margarethe Kurz mit ihrem Bauernhof einen idyllischen und langgehegten Traum erfüllt. Neben einem Kräutergarten schlägt das Herz der knapp 80-Jährigen für ihre Lamas. Das gemeinsame Musizieren genießt im Paznaun einen ganz besonderen Stellenwert. Im Tal gibt es mehrere große Blasmusikkapellen, die sich um den Nachwuchs keine Sorgen machen müssen. Der Landwirt Christian Kurz kümmert sich mit viel Hingabe und Herz um seine Kühe.
21:05
Rund um den Eisenberg... Der Alltag der Menschen rund um den Eisenberg im Südburgenland ist auch heute noch von traditionellem Landleben geprägt. Die Menschen kommen in zahlreichen Vereinen zusammen und feiern die Feste, wie sie fallen. Eine große Rolle in der Region spielt auch der Weinbau. Weinbauer Mathias Jalits setzt auf Bodenständigkeit und traditionellen Weinbau, während Gerfried Schultheis eine der wenigen Mühlen an der Pinka, die Trummer-Mühle, betreibt. Vieles aus früheren Zeiten hat sich im „Museum für Holz & Handwerk“ in Sankt Kathrein angesammelt, das der Tischler Georg Bruckner erst vor wenigen Jahren eröffnet hat.
21:55
R: Scherz Wolfgang... Rund ums Murtal... Leben im Murtal – das heißt Verbundenheit mit der Natur und mit den Traditionen dieser Region. Wolfgang Scherz begleitet in dieser ORF III Heimat Österreich Produktion Menschen, die hier seit langem mit dem Almleben verwurzelt sind. Er portraitiert das althergebrachte bäuerliche Leben, das viele Schönheiten, aber auch Härten mit sich bringt. Und er zeigt, wie die Leute sich hier in verschiedensten Vereinen organisiert haben und hier ihre Zusammengehörigkeit leben: etwa die Volkstanzgruppe St. Johann, die Blaskapelle der Firma Pumpenbauer, den Knappenverein Rosental, die Volkstanzgruppe St. Martin im Sulmtal und den Singverein Stoakoglhüttn. Trotz der vielen Modernisierungen, die das Murtal hinter sich hat, sind die Werte des regionalen Lebens hier doch mit Händen zu greifen.
22:45
Zwischen Wellen und Wundern - Esoterik in der Medizin... Von der Schulmedizin enttäuscht, suchen viele Menschen Hilfe in der alternativen Medizin. Dazu zählt auch der Bereich der Esoterik, dessen Markt boomt. Heilsteine, Frequenzstimulation, Energie-Chips, die direkt auf die Haut geklebt werden - unzählige Methoden und Gadgets werden mit dem Versprechen verkauft, Krankheiten zu heilen und Schmerzen zu lindern, viele davon jedoch ohne jegliche wissenschaftliche Evidenz für ihre Wirksamkeit. Für Patientinnen und Patienten bedeutet das nicht nur hohe Geldausgaben, sondern auch potenzielle Gefahren durch falsche Behandlung körperlicher Beschwerden. Wo verläuft die Grenze zwischen wirkungsvoller Alternativ-Medizin und esoterischem Humbug? Welche Risiken sind mit der Anwendung von esoterischen Heilmethoden verbunden und wie können sich Konsumentinnen und Konsumenten vor unseriösen Angeboten schützen? Prof. Siegfried Meryn diskutiert dazu mit Florian Aigner, Physiker und Wissenschaftsjournalist, Jana Meixner, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation an der Donau-Uni Krems, und Oliver Erenyi, Energetiker.
23:35
Heilende Hände - Die Kraft der Berührung...
00:20
Woran kann man noch glauben in einer Zeit der Vertrauenskrisen?... Vertrauen zählt zu den Grundvoraussetzungen für ein funktionierendes Zusammenlebens - das gilt für alle Ebenen des Miteinanders - gesamtgesellschaftlich und individuell. Prof. Musalek sieht in den letzten 20 Jahren ein stetes Verlorengehen in dieses Vertrauen. Doch ohne Vertrauen können wir nicht gut miteinander leben und existieren. Denn Vertrauen vermittelt Sicherheit und unser Bedürfnis nach Sicherheit ist nach den Grundbedürfnissen wie Essen und Trinken eines der zentralsten Bedürfnisse. Der Verlust von Vertrauen in die Politik wird allgemein sehr stark wahrgenommen und auch thematisiert. Die Vertreter:innen der jeweiligen Parteien sind in Konkurrenz um Wählerstimmen und Gegner im öffentlichen Diskurs. Im Bereich der Wirtschaft vernehmen wir ein Abhandenkommen der Handschlagqualität, die lange Zeit Garant für das Geschäftsabwicklungen war. Der Verlust von Vertrauen in uns selbst lässt uns an unserer Selbstwirksamkeit zweifeln, wir wissen dann nicht mehr, was wir selbst etwas schaffen können. Oftmals bringen Trennungen das Fehlen von Selbstvertrauen sehr schmerzhaft an die Oberfläche. Deshalb ist es umso wichtiger sich mit dem Vertrauen in sich selbst zu beschäftigen und es zu stärken. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1).
01:15
R: Dominik Walser... Bergsommer im Paznaun... Umgeben von den eindrucksvollen Dreitausendern der Samnaungruppe liegt im südwestlichsten Winkel Tirols das Paznaun. Ein hochalpines Tal geprägt von einer einzigartigen und größtenteils unberührten Naturkulisse. Gottlieb Jehle lauscht nichts lieber als dem Summen seiner Bienen. Der Imker aus Kappl kümmert sich liebevoll um die emsigen Tiere und setzt bei der Honigproduktion auf Ursprünglichkeit. In Galtür, dem höchstgelegenen Ort des Paznauns, wird seit Jahrhunderten die Wurzel des Gelben Enzians zum traditionellen Enzner gebrannt. In kleinen Mengen getrunken, gilt der aromatisch-erdige Schnaps bei den Einheimischen als Medizin. Am Taleingang, hoch oberhalb der Ortschaft See, hat sich die ehemalige Wirtin Margarethe Kurz mit ihrem Bauernhof einen idyllischen und langgehegten Traum erfüllt. Neben einem Kräutergarten schlägt das Herz der knapp 80-Jährigen für ihre Lamas. Das gemeinsame Musizieren genießt im Paznaun einen ganz besonderen Stellenwert. Im Tal gibt es mehrere große Blasmusikkapellen, die sich um den Nachwuchs keine Sorgen machen müssen. Der Landwirt Christian Kurz kümmert sich mit viel Hingabe und Herz um seine Kühe.
02:00
Rund um den Eisenberg... Der Alltag der Menschen rund um den Eisenberg im Südburgenland ist auch heute noch von traditionellem Landleben geprägt. Die Menschen kommen in zahlreichen Vereinen zusammen und feiern die Feste, wie sie fallen. Eine große Rolle in der Region spielt auch der Weinbau. Weinbauer Mathias Jalits setzt auf Bodenständigkeit und traditionellen Weinbau, während Gerfried Schultheis eine der wenigen Mühlen an der Pinka, die Trummer-Mühle, betreibt. Vieles aus früheren Zeiten hat sich im „Museum für Holz & Handwerk“ in Sankt Kathrein angesammelt, das der Tischler Georg Bruckner erst vor wenigen Jahren eröffnet hat.
02:50
Kultur Heute
03:20
Die verliebten Frauen vom Talhof...
04:55
Zwischen Wellen und Wundern - Esoterik in der Medizin... Von der Schulmedizin enttäuscht, suchen viele Menschen Hilfe in der alternativen Medizin. Dazu zählt auch der Bereich der Esoterik, dessen Markt boomt. Heilsteine, Frequenzstimulation, Energie-Chips, die direkt auf die Haut geklebt werden - unzählige Methoden und Gadgets werden mit dem Versprechen verkauft, Krankheiten zu heilen und Schmerzen zu lindern, viele davon jedoch ohne jegliche wissenschaftliche Evidenz für ihre Wirksamkeit. Für Patientinnen und Patienten bedeutet das nicht nur hohe Geldausgaben, sondern auch potenzielle Gefahren durch falsche Behandlung körperlicher Beschwerden. Wo verläuft die Grenze zwischen wirkungsvoller Alternativ-Medizin und esoterischem Humbug? Welche Risiken sind mit der Anwendung von esoterischen Heilmethoden verbunden und wie können sich Konsumentinnen und Konsumenten vor unseriösen Angeboten schützen? Prof. Siegfried Meryn diskutiert dazu mit Florian Aigner, Physiker und Wissenschaftsjournalist, Jana Meixner, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation an der Donau-Uni Krems, und Oliver Erenyi, Energetiker.