Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
05:33
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff Kultur wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
06:00
WETTER/INFO
08:25
Dobar dan, Hrvati
08:55
Dober dan, Koroška
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:05
Schaufensterkrankheit - wenn das Cholesterin in die Beine fährt... Fragen und Antworten rund ums Thema Gesundheit - einfach und verständlich aufbereitet. Diesmal geht es um die so genannte Schaufensterkrankheit. Bei den Menschen über 70 leidet jeder 5. unter einer Gefäßkrankheit und häufig wissen die Betroffenen nichts davon. Besonders häufig sind die Beine betroffen. Bei der Schaufensterkrankheit wird die Beinmuskulatur durch die verengten Gefäße nicht ausreichend mit Blut versorgt. Dadurch schmerzen die Beine bereits nach wenigen Schritten. Die Betroffenen bleiben dann häufig, wie bei einem Schaufensterbummel, alle paar Meter stehen, um abzuwarten, bis der Schmerz wieder nachlässt. Ein erhöhter Cholesterinspiegel kann bei der Entstehung der Schaufensterkrankheit eine Rolle spielen. Unbehandelt kann die Erkrankung zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Im Gespräch mit Denise Seifert informiert die Kardiologin, Prof. Dr. Jolanta Siller-Matula, über Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
13:30
Wild ist der Weste(r)n... Klapperschlangen beißen in Pferdeläufe, Skorpione flüchten mit Vorliebe in Cowboystiefel, Kojoten heulen grundsätzlich vor der Scheibe des Vollmondes und nach jedem Schusswechsel am Himmel kreisen die Geier. Diese Dokumentation geht der Natur hinter den Mythen des Wilden Westens auf den Grund. Eine Dokumentation vo
14:25
Amerikas Naturwunder (1/8): Das Tor zur Arktis... Nordalaska, eine Region menschenleer und unzugänglich, wie kaum ein anderes Gebiet der Erde. In den Bergen der Brooks Range liegt der Gates of the Arctic Nationalpark - keine Häuser, keine Straßen, nicht einmal Wanderwege gibt es hier. Gerade mal 1.000 Besucher pro Jahr verirren sich in diese abgeschiedene Region. Riesige Karibu-Herden ziehen über tausende Kilometer zu ihren Weidegründen und kreuzen mit ihren Kälbern eisige Flüsse, Moschusochsen ertragen sowohl arktische Kälte als auch die Invasion der Mücken. Grizzlybären leben hier so ungestört wie sonst nirgends. Im Spätsommer versammeln sich die Bären, um Lachse zu fangen. Deutsche Bearbeitung: Doris Hochmayr.
15:15
Amerikas Naturwunder (2/8): Der Zauber des Westens... Im Nordwesten der USA prallt der Pazifik mit besonderer Wucht auf den amerikanischen Kontinent. Hier liegt der Olympic-Nationalpark, benannt nach dem über 2432 Meter hohen Mount Olympus. Die Küste des Nationalparks wird von Naturgewalten geformt. Dank nährstoffreicher Strömungen aus der Tiefsee, leben hier die am besten erforschten Orca-Gruppen der Welt, ziehen Seehunde, Seeotter und Seelöwen im Schutz der Tangwälder ihre Jungen auf. Verschiedene Lachsarten wandern zum Laichen in die Flüsse des Olympic Nationalparks. Sie sind aber auch die Nahrungsgrundlage von Fischottern und anderen Tieren. Einige der Orcas haben sich hier auf die Jagd auf Lachse spezialisiert - andere hetzen selbst große Meeressäuger, wie etwa Grauwalmütter. Deutsche Bearbeitung: Doris Hochmayr.
16:00
Konfrontation der EU-Spitzenkandidat:innen und die Analyse...
17:05
Der Wienfluss... Der Wienfluss ist die wichtigste „landmark“ im Westen Wiens. Er verbindet Schloss Schönbrunn mit dem Naschmarkt und dem Stadtpark. Otto Wagner hatte die Idee, diesen ganzen Flussverlauf zu überwölben und hier eine Prachtstraße zu errichten. Am Ende wurden es nur einige Kilometer rund um den Karlsplatz, an denen der Wienfluss unterirdisch geführt wird. Schon immer war die Wien, die als Alpinfluss geführt wird, bei den Bewohnern der Stadt wegen ihres sprunghaft anschwellenden Pegelstandes gefürchtet. Trotzdem brauchte es bis zum Ende des 19. Jahrhunderts – lange nach der Donauregulierung – um die Wien in einem massiven Bett zu bändigen. Folge zwei der Neuproduktionsserie über die Wiener Gewässer dreht sich um den Wienfluss und seinen Einfluss auf die Wiener Stadtgeschichte.
17:40
Liebesnacht am Lindenhof... Der Lindenbauer Hannes Birnstingl freut sich auf den Ruhestand: Bald soll Sohn Bertl den Hof übernehmen und die Nachbarstochter Rosl Heidinger heiraten, die er geschwängert hat. Ihr Vater Michael freut sich – vor allem, weil er sich vom Lindenhof Vorteile verspricht. Außerdem liegt er mit dem alten Birnstingl regelmäßig im Clinch. Alles könnte so schön sein – wären da nicht die Wirtin Nanni und die Wirtschafterin Vevi, die um die älteren Herren buhlen. Chaos ist programmiert! Mit: Peter Steiner (Hannes Birnstingl), Gerda Steiner (Vevi Reindinger), Gerda Steiner-Paltzer (Nanni Hintermayr), Manfred Maier (Michael Heidinger), Carmen Marietta (Rosl Heidinger) u.v.m. Regie: Peter Goercke. Deutschland 1997.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
R: Florian Riedelsperger... Der Fahrrad-Check...
21:05
R: Sebastian Schiller... Alles gegen Fahrrad-Diebstahl...
21:55
R: Jennifer Gunia... Die Schattenseiten unserer Fahrräder...
22:30
Konfrontation der EU-Spitzenkandidat:innen und die Analyse...
23:35
Der „Grüne Deal und seine Konsequenzen... ORF-Moderator Hans Bürger spricht zusammen mit dem ehemaligen EU-Kommissar Franz Fischler über die wichtigsten Fragen zum Thema Europäische Union.
00:05
Die Wahlen zum Europäischen Parlament Teil I... ORF-Moderator Hans Bürger spricht zusammen mit dem ehemaligen EU-Kommissar Franz Fischler über die wichtigsten Fragen zum Thema Europäische Union.
00:40
R: Florian Riedelsperger... Der Fahrrad-Check...
01:25
R: Sebastian Schiller... Alles gegen Fahrrad-Diebstahl...
02:10
R: Jennifer Gunia... Die Schattenseiten unserer Fahrräder...
02:40
R: Florian Riedelsperger... Der Fahrrad-Check...
03:25
R: Sebastian Schiller... Alles gegen Fahrrad-Diebstahl...
04:10
R: Peter Weck... Heiteres Bezirksgericht - Eintagsfliegen...
05:00
Der Klassik-Podcast Folge 3 - Ein Fall für zwei: Christian Thielemann & Richard Wagner... Anlässlich der Neuproduktion von Richard Wagners „Lohengrin an der Wiener Staatsoper trifft Barbara Rett den deutschen Wagner-Spezialisten Christian Thielemann zum Gespräch.
05:30
Kultur Heute
06:00
WETTER/INFO
08:25
Heimat Fremde Heimat
08:55
Orientierung
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
R: Jennifer Gunia... Die Schattenseiten unserer Fahrräder...
13:30
Wilde Appalachen - Die Berge der Cherokee... Die Appalachen sind nicht nur das auffälligste Naturmonument im Osten der USA. Noch verblüffender ist die Vielfalt von Klimazonen, Arten und Lebensräumen, für die das Gebirge eine Klammer bildet. In den Mischwäldern der Appalachen findet sich die größte Artenvielfalt in ganz Nordamerika. Und viele dieser Gegenden sind noch fast unberührt und kaum bekannt. Eine Dokumentation von Steve Nicholls und Alfred Vendl.
14:20
Amerikas Naturwunder (3/8): Die Magie der Wüste... Im Südosten des US-Bundesstaates Arizona liegt der Saguaro Nationalpark. Er ist Teil der Sonora-Wüste: Hier herrschen extreme Temperaturen und endlose Dürren, gefräßige Raubtiere stellen die Wüstenbewohner vor eine nicht enden wollende Probe. Inmitten der kargen Landschaft steht ein stiller Wächter - ein Gigant, das Symbol für den Wilden Westen: der gewaltige Saguaro-Kaktus. Er verleiht dem Nationalpark seinen Namen. Die felsigen Regionen des Parks sind das Reich der Klapperschlange, sie tankt auf den aufgeheizten Steinen Sonne. Die Klapperschlange kann dank eines besonderen Sinnesorgans Wärmestrahlung wahrnehmen und nachts jagen. Ein Film von Florian Graner Deutsche Bearbeitung: Doris Hochmayr.
15:10
Amerikas Naturwunder 4/8: Geheimnisvolle Wasserwildnis... Die Everglades - die größte subtropische Wildnis der USA. Das unendlich scheinende Marschland liegt im Süden des Bundesstaates Florida und ist seit 1979 UNESCO-Weltnaturerbe. Die Everglades sind ein seichtes und langsam fließendes Flusssystem, bis zu 60 Kilometer breit und oft nur einen Zentimeter tief. Die vom Wasser bestimmte Landschaft bietet Lebensraum für eine Vielzahl an unterschiedlichen Tierarten, Alligatoren und Krokodilen sowie zahlreichen Vogelarten, darunter die einzigen wildlebenden Flamingos der USA. Ein Film von Zoltán Török Deutsche Bearbeitung: Doris Hochmayr.
16:00
Konfrontation der EU-Spitzenkandidat:innen und die Analyse...
17:45
Eheferien... Der Altlechner-Bauer hält nichts von jungen Frauen aus der Stadt – auch nicht von Pepi, der Gattin seines Sohnes Xaver. Wenn die Männer allerdings einen Ausflug in die Stadt machen, flirtet der alte Bauer schon recht gerne mit den „Stadtmadln“. Eine von ihnen ist die Annelies, die prompt einen duftenden Brief auf den Hof schickt und dann auch noch selbst auftaucht. Altbäuerin Gundl und Pepi gehen in Ehestreik. Doch was hat der jüngste Altlechner-Sohn Hans mit alldem zu tun? Mit: Peter Steiner (Xaver Altlechner sen.), Gerda Steiner-Paltzer Gundl Altlechner, Gerda Steiner (Pepi Altlechner), Manfred Maier (Xaver Altlechner jun.), Carmen Marietta (Anneliese Straßmeier) u.v.m. Regie: Peter Goercke. Deutschland 1997.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
Österreichs schönste Sagen – Die Story dahinter...
21:05
Wien - Stadt der Sagen... Kaum eine Stadt ist reicher an Sagen als Wien. Vom Basilisken über die Spinnerin am Kreuz und den lieben Augustin bis zum Stock im Eisen stolpert man an fast jeder historischen Ecke Wiens über eine alte Sage. Wien-Führerin Barbara Wolflingseder führt in dieser Ausgabe der ORF-III-Wien-Serie tief in die heimische Sagenwelt und erklärt, welche Sorgen, Ängste und Hoffnungen hinter diesen Legenden gestanden sind. Die Dokumentation gibt ein lebendiges Bild des Wien, wie es einmal war.
21:55
Wachau...
22:30
Konfrontation der EU-Spitzenkandidat:innen und die Analyse...
00:15
Die Wahlen zum Europäischen Parlament Teil II... ORF-Moderator Hans Bürger spricht zusammen mit dem ehemaligen EU-Kommissar Franz Fischler über die wichtigsten Fragen zum Thema Europäische Union.
00:45
Zukunft der EU und Europas... ORF-Moderator Hans Bürger spricht zusammen mit dem ehemaligen EU-Kommissar Franz Fischler über die wichtigsten Fragen zum Thema Europäische Union.
01:20
Österreichs schönste Sagen – Die Story dahinter...
02:05
Wien - Stadt der Sagen... Kaum eine Stadt ist reicher an Sagen als Wien. Vom Basilisken über die Spinnerin am Kreuz und den lieben Augustin bis zum Stock im Eisen stolpert man an fast jeder historischen Ecke Wiens über eine alte Sage. Wien-Führerin Barbara Wolflingseder führt in dieser Ausgabe der ORF-III-Wien-Serie tief in die heimische Sagenwelt und erklärt, welche Sorgen, Ängste und Hoffnungen hinter diesen Legenden gestanden sind. Die Dokumentation gibt ein lebendiges Bild des Wien, wie es einmal war.
02:50
Wachau...
03:20
Österreichs schönste Sagen – Die Story dahinter...
04:10
Wien - Stadt der Sagen... Kaum eine Stadt ist reicher an Sagen als Wien. Vom Basilisken über die Spinnerin am Kreuz und den lieben Augustin bis zum Stock im Eisen stolpert man an fast jeder historischen Ecke Wiens über eine alte Sage. Wien-Führerin Barbara Wolflingseder führt in dieser Ausgabe der ORF-III-Wien-Serie tief in die heimische Sagenwelt und erklärt, welche Sorgen, Ängste und Hoffnungen hinter diesen Legenden gestanden sind. Die Dokumentation gibt ein lebendiges Bild des Wien, wie es einmal war.
04:55
Wachau...
05:30
Kultur Heute
06:00
WETTER/INFO
08:15
CIVIS- Medienpreis 2024... Es geht um Menschen aus unterschiedlichen Kulturen - und darum, wie sie friedlich zusammenleben können: CIVIS, Europas wichtigster Medienpreis für Integration, zeichnet Projekte aus, die einen herausragenden Beitrag zu Integration und kultureller Vielfalt leisten. ORF III zeigt die Highlights der heurigen Preisverleihung.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Amerikas Naturwunder (5/8): Das Erbe des roten Flusses... Kaum ein anderes Naturwunder der USA beeindruckt Jahr für Jahr so viele Touristen wie der Grand Canyon. Bis zu 1.600 Meter tief hat sich der Colorado-Fluss in Arizona über Jahrmillionen ins Gestein gegraben und eine Schlucht erschaffen, die an ihrer breitesten Stelle fast 30 Kilometer misst. Zwischen dem Hochplateau und dem Colorado tief unten liegen karge, unzugängliche Steilhänge, Lebensraum der Wüsten-Dickhornschafe. Leichtfüßig erklettern sie fast jede Ecke der großen Schlucht und liefern sich zur Brunftzeit spektakuläre Kämpfe. Frost und Sonne lösen ständig neues Material aus den imposanten Wänden, die aus Sandstein, Kalk- und Granitgestein bestehen und durch die Tiefenerosion des Colorado-Flusses einen Einblick in die Erdgeschichte geben. Einer der seltensten Vögel der Welt, der Kalifornische Kondor, kann heute wieder häufiger beobachtet werden. Zu Beginn der 1980er Jahre gab es gerade noch 22 der majestätischen Vögel, doch nach einem aufwändigen Rettungsprojekt kreisen nun wieder mehr als 400 Kondore über dem Westen der USA, davon etwa 100 über dem Grand Canyon. Ein Film von Yann Sochaczewski und Henry M. Mix Bearbeitung: Doris Hochmayr.
13:45
Amerikas Naturwunder (6/8): Im Gebirge der Giganten... Der Yosemite-Nationalpark im Nordosten Kaliforniens ist ein Ort der Superlative. Fast senkrechte Felswände - wie der weltberühmte Half Dome - ragen knapp 1.500 Meter in den Himmel, und in unmittelbarer Nähe wächst ein Wald aus Mammutbäumen, viele von ihnen weit über 1.000 Jahre alt. Die Yosemite Falls sind mit fast 740 Metern die höchsten Wasserfälle Nordamerikas. Nicht weniger faszinierend ist die Tierwelt im Park: Im Schatten des El Capitan geht der scheue Rotluchs auf Beutefang und zieht seine Jungen auf, Kojoten und Steinadler liefern sich spektakuläre Kämpfe, und Schwarzbären werden zu geschickten Ameisenfressern. Der Rotluchs hat eine spezielle Technik entwickelt, um in den strengen Wintern unter Schnee und Gras Wühlmäuse aufzuspüren. Die Schwarzbären verschlafen den Winter, umso hungriger starten sie in den Frühling: Weder Fische noch Ameisen sind nun vor ihnen sicher. Um diese Zeit sind an den Ufern des Merced River die Sierra-Molche in Paarungsstimmung. Diese endemische Art kommt nur in den Bergen der Sierra Nevada vor und ist sehr selten. Für Kojoten der Sierra Nevada kann es heikel werden, wenn sich ein Steinadler für seine Beute interessiert; denn mit fast zweieinhalb Metern Flügelspannweite ist der mächtige Greifvogel ein gefährlicher Gegner. Ein Film von Oliver Goetzl, Jan Henriksson und Joosep Matjus Bearbeitung: Doris Hochmayr.
14:35
Amerikas Naturwunder (7/8): Great Smoky Mountains - Der Wald der Schwarzbären... Ort des blauen Rauchs, nannten die Cherokee-Indianer einst die Hügellandschaft im Osten der USA, in der heute der Great Smoky Mountains Nationalpark liegt. Die Wälder der Smoky Mountains bieten 100.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. Darunter finden sich über dreißig Salamanderarten, aber auch schillernde Kolibris, die im Schwirrflug Nektar sammeln, und Fische, trickreich wie der Flussdöbel, der in den kristallklaren Bächen kleine Kieselstein-Burgen baut. Neben seiner botanischen Vielfalt ist Nordamerikas meist besuchter Nationalpark berühmt für seine Schwarzbären, die im Sommer wie Affen Wildkirschen in den Baumwipfeln ernten, und für seine wilden Truthühner, die sich auf den Lichtungen erbitterte Rangkämpfe liefern. Eines der faszinierendsten Naturwunder können die Besucher im Sommer erleben, wenn die Nächte schwül-warm sind: Mit kleinen Laternen werben mehr als ein Dutzend Leuchtkäfer-Arten um Partner. Und nur ein paar Wochen später - im Indian Summer - leuchten die Hänge der Smoky Mountains in allen erdenklichen Rot- und Gelbtönen.
15:25
Amerikas Naturwunder (8/8): Yellowstone - Im Bann der Geysire...
16:10
Eheferien... Der Altlechner-Bauer hält nichts von jungen Frauen aus der Stadt – auch nicht von Pepi, der Gattin seines Sohnes Xaver. Wenn die Männer allerdings einen Ausflug in die Stadt machen, flirtet der alte Bauer schon recht gerne mit den „Stadtmadln“. Eine von ihnen ist die Annelies, die prompt einen duftenden Brief auf den Hof schickt und dann auch noch selbst auftaucht. Altbäuerin Gundl und Pepi gehen in Ehestreik. Doch was hat der jüngste Altlechner-Sohn Hans mit alldem zu tun? Mit: Peter Steiner (Xaver Altlechner sen.), Gerda Steiner-Paltzer Gundl Altlechner, Gerda Steiner (Pepi Altlechner), Manfred Maier (Xaver Altlechner jun.), Carmen Marietta (Anneliese Straßmeier) u.v.m. Regie: Peter Goercke. Deutschland 1997.
17:45
Die Gockelparade... Die Gstettner-Johanna war eine legendäre Dorfschönheit und ließ ihre Tochter Nanni im Ort zurück, als sie als Schauspielerin in die Stadt ging. Auch der Ochsn-Wirt Hiasl und Bürgermeister Martin erinnern sich gut an die Johanna und kennen die Nanni recht genau. Trotzdem sind sie überrascht, als die junge Frau auf Johannas Wunsch hin in ihrer beider Obhut gegeben wird. Ist vielleicht einer von ihnen Nannis Vater? Der ist nämlich bislang ein Unbekannter. Mit: Peter Steiner (Martin), Gerda Steiner-Paltzer (Rosl), Gerda Steiner (Johanna), Manfred Maier (Hias), Franz A. Huber (Kräutersepp) u.v.m. Regie: Peter Goercke. Deutschland 1998.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
Auf der Eggeralm... Die Eggeralm liegt auf rund 1500 m Seehöhe in einem Talkessel, umgeben von den Karnischen Alpen an der Grenze zu Italien. Von Hermagor aus geht es über 13 Kehren auf einer Asphaltstraße hinauf auf die Alm. Ein besonderes Highlight stellt der alljährliche Almkirchtag am 1. August dar. Schon Tage davor laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Holter bereiten typische Spezialitäten zu und die Musiker ziehen ihre Saiten neu auf und proben für ihren großen Auftritt. R: Udo Maurer.
21:05
Am Wilden Kaiser... Wilder Kaiser – schon der Name beflügelt die Phantasie. Oft beschrieben, oft gefilmt, scheint dieser Region ihre Faszination noch immer nicht abgerungen worden zu sein. Gestalter Christian Papke hat in dieser Neuproduktion von ORFIII Landleben die Menschen hier aus nächster Nähe mit der Kamera begleitet und schildert ihren Alltag. Seine filmische Reise führt ihn von Ellmau über Going bis nach Scheffau, durch ein Naturschutzgebiet, das sich über mehr als hundert Quadratkilometer erstreckt. Sanfte Hügel prägen die landschaftliche Silhouette ebenso wie spitze Zacken und reißende Gewässer und Sturzbäche.
21:55
Blumenland Steiermark... Ein richtiger Blumenschmuck gehört zu jedem Haus, und manche Gärtner übertreffen sich dabei. Auf jeden Balkon, in jeden Kreisverkehr gehören Blumen, in abgestimmter Farbenpracht, stets frisch und leuchtend. In der Steiermark werden jedes Jahr bei einem Blumenbewerb mit tausenden Teilnehmern die fleißigsten Gärtner der Steiermark geehrt. Hinter dem perfekten floralen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit, die schon früh im Jahr einsetzt und viel Hingabe und Zeit erfordert. Heimat Österreich portraitiert einige der Gärtner und Gärtnerinnen, die alles tun, damit es bei ihnen kräftig blüht.
22:45
Zwischen radioaktivem Mondgestein und kosmischen Würsteln... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche auf ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack. In dieser Folge von Grubers Experimentalküche widmet sich der Physiker Werner Gruber der faszinierenden Welt des Mondes. Gruber enthüllt Mondmythen und erklärt, warum sich der Mond bei einer Mondfinsternis rot färbt. Doch damit nicht genug - Gruber beantwortet auch die Frage, warum die Fahne der Amerikaner bei der Mondlandung flatterte, obwohl es am Mond keine Atmosphäre gibt. Welches Gericht haben die Astronauten bei ihrer Mondmission gegessen und wie hätten sie dieses sogar heiß genießen können? Erforschen Sie mit Grubers Experimentalküche die Geheimnisse des Mondes und der kosmischen Würstel - denn bei uns ist der Geschmack garantiert out of this world!
23:30
Berauschend - verborgene Geheimnisse der Drogenphysik... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche in ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack und verrät allerlei LIfehacks. In der aktuellen Episode entführt uns der furchtlose Physiker in die faszinierende Welt der Drogen-Küche. Mit erfrischender Offenheit gesteht Gruber: Ja, ich konsumiere Drogen! - jedoch nicht auf die herkömmliche Art. Denn wenn Werner Gruber über Drogen spricht, denkt er vor allem an Koffein, Safran und Pilze. Aber auch an Muskatnuss, die zwar dem Suchtmittelgesetz unterliegt, aber dennoch in der Küche ihre größte Rolle spielt. Werner Grubers humorvolle und informative Darstellung beleuchtet die vielschichtige Beziehung zwischen Drogen und Gaumenfreuden und gibt einen neuen Blickwinkel auf die Welt der Aromen und Wirkungen. Selbsredend darf auch das Publikum - per Video und an den Endgeräten - wieder mitraten bei kniffligen Fragen. Seien Sie also bereit für eine Expedition in die Tiefen der Drogenküche - mit Werner Gruber als Ihrem kühnen Reiseleiter!
00:10
Fragen an den ORF... Was ist drin? 50 Cent pro Haushalt und Tag: Das erhält der ORF, damit er seine gesetzlichen Aufträge in TV, Radio und Online erfüllt. Aber: Was leistet der ORF dafür? Der neue Public Value Bericht gibt Antworten darauf. 50 Fragen - 50 Antworten. Von ORF Mitarbeitern, Medienexperten, Wissenschaftern und dem Bundespräsidenten. Auch im ORF-DialogForum stehen ORF-Programmverantwortliche Rede und Antwort zu Dingen, die das Publikum schon immer über den ORF wissen wollte. Zu Gast sind Gabriele Waldner-Pammesberger (ORF NEWS), Fanny Stapf (ZIB Zack Mini & Die große Chance), Michael Pauser (Ö3) sowie Univ.-Prof. Mag.DDr. Matthias Karmasin (Universität Klagenfurt).
01:15
Auf der Eggeralm... Die Eggeralm liegt auf rund 1500 m Seehöhe in einem Talkessel, umgeben von den Karnischen Alpen an der Grenze zu Italien. Von Hermagor aus geht es über 13 Kehren auf einer Asphaltstraße hinauf auf die Alm. Ein besonderes Highlight stellt der alljährliche Almkirchtag am 1. August dar. Schon Tage davor laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Holter bereiten typische Spezialitäten zu und die Musiker ziehen ihre Saiten neu auf und proben für ihren großen Auftritt. R: Udo Maurer.
02:00
Am Wilden Kaiser... Wilder Kaiser – schon der Name beflügelt die Phantasie. Oft beschrieben, oft gefilmt, scheint dieser Region ihre Faszination noch immer nicht abgerungen worden zu sein. Gestalter Christian Papke hat in dieser Neuproduktion von ORFIII Landleben die Menschen hier aus nächster Nähe mit der Kamera begleitet und schildert ihren Alltag. Seine filmische Reise führt ihn von Ellmau über Going bis nach Scheffau, durch ein Naturschutzgebiet, das sich über mehr als hundert Quadratkilometer erstreckt. Sanfte Hügel prägen die landschaftliche Silhouette ebenso wie spitze Zacken und reißende Gewässer und Sturzbäche.
02:50
Blumenland Steiermark... Ein richtiger Blumenschmuck gehört zu jedem Haus, und manche Gärtner übertreffen sich dabei. Auf jeden Balkon, in jeden Kreisverkehr gehören Blumen, in abgestimmter Farbenpracht, stets frisch und leuchtend. In der Steiermark werden jedes Jahr bei einem Blumenbewerb mit tausenden Teilnehmern die fleißigsten Gärtner der Steiermark geehrt. Hinter dem perfekten floralen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit, die schon früh im Jahr einsetzt und viel Hingabe und Zeit erfordert. Heimat Österreich portraitiert einige der Gärtner und Gärtnerinnen, die alles tun, damit es bei ihnen kräftig blüht.
03:35
Zwischen radioaktivem Mondgestein und kosmischen Würsteln... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche auf ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack. In dieser Folge von Grubers Experimentalküche widmet sich der Physiker Werner Gruber der faszinierenden Welt des Mondes. Gruber enthüllt Mondmythen und erklärt, warum sich der Mond bei einer Mondfinsternis rot färbt. Doch damit nicht genug - Gruber beantwortet auch die Frage, warum die Fahne der Amerikaner bei der Mondlandung flatterte, obwohl es am Mond keine Atmosphäre gibt. Welches Gericht haben die Astronauten bei ihrer Mondmission gegessen und wie hätten sie dieses sogar heiß genießen können? Erforschen Sie mit Grubers Experimentalküche die Geheimnisse des Mondes und der kosmischen Würstel - denn bei uns ist der Geschmack garantiert out of this world!
04:20
Berauschend - verborgene Geheimnisse der Drogenphysik... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche in ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack und verrät allerlei LIfehacks. In der aktuellen Episode entführt uns der furchtlose Physiker in die faszinierende Welt der Drogen-Küche. Mit erfrischender Offenheit gesteht Gruber: Ja, ich konsumiere Drogen! - jedoch nicht auf die herkömmliche Art. Denn wenn Werner Gruber über Drogen spricht, denkt er vor allem an Koffein, Safran und Pilze. Aber auch an Muskatnuss, die zwar dem Suchtmittelgesetz unterliegt, aber dennoch in der Küche ihre größte Rolle spielt. Werner Grubers humorvolle und informative Darstellung beleuchtet die vielschichtige Beziehung zwischen Drogen und Gaumenfreuden und gibt einen neuen Blickwinkel auf die Welt der Aromen und Wirkungen. Selbsredend darf auch das Publikum - per Video und an den Endgeräten - wieder mitraten bei kniffligen Fragen. Seien Sie also bereit für eine Expedition in die Tiefen der Drogenküche - mit Werner Gruber als Ihrem kühnen Reiseleiter!
05:00
Wachau...