Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
05:49
Ausflug ins Gestern: Urlaubsromantik 1959
06:00
WETTER/INFO
08:25
Heimat Fremde Heimat
08:55
Orientierung
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Abenteuer in der Wildnis - Naturschauspiel im Traunviertel...
13:30
Die letzten Paradiese: Die Dolomiten aus der Luft; Die Dolomiten aus der Luft... Diese Dokumentation führt durch die herrliche Bergwelt der Dolomiten. Die Dolomiten verteilen sich auf die italienischen Provinzen Belluno, Südtirol und Trentino und gehören seit 2009 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Auch für den Extrembergsteiger Hans Kammerlander zählen sie deshalb zu den schönsten Bergen der Welt. Er begleitet Land der Berge bei einer Rundreise in der Luft. Und gibt Einblicke in die ladinischen Dörfer, in denen nach wie vor die Sprache und die kulturellen Bräuche gepflegt werden.
14:20
Murder at the Vicarage; Mord im Pfarrhaus... Miss Marple ist zu Besuch im Pfarrhaus ihres Heimatdorfs St. Mary Mead und zum Dinner bei Reverend Leonhard Clement und seiner Gattin Griselda eingeladen. Ebenfalls zu Gast sind der Maler Lawrence Redding und der Hilfsgeistliche, Currate Ronald Hawes. Das Gespräch der kleinen Gesellschaft dreht sich um ein Thema: Jeder möchte am liebsten den verhassten Colonel Protheroe umbringen. Angesichts dieser makabren Konservation ist Miss Marple der Meinung, man solle das Schicksal nicht beschreien. Und tatsächlich: Am nächsten Tag wird der Colonel tot im Arbeitszimmer des Reverends aufgefunden. Detective Inspector Slack nimmt die Ermittlungen auf. Doch die Aufklärung des Falles ist schwieriger, als es zunächst aussieht, denn es gibt eine ganze Reihe von Verdächtigen: Zum Beispiel den Künstler Lawrence Redding, der eine leidenschaftliche Affäre mit der Ehefrau des Colonels, Anne Protheroe, unterhält. Die Tochter Lettice Protheroe ist auf ihre Mutter eifersüchtig. Es stellt sich zudem heraus, dass Colonel Protheroe alles andere als beliebt bei den Dörflern war. Eher gegen seinen Willen versorgt Miss Marple den ermittelnden Detective Inspector Slack mit guten Tipps - bis sie schließlich am Ende schlauer ist, als es der Polizei lieb ist. Mit ihrem messerscharfen Verstand bringt sie den Fall zur Aufklärung. Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Tim McInnery (Rev. Leonard Clement), Rachael Stirling (Griselda Clement), Janet McTeer (Ann Protheroe), Derek Jacobi (Colonel Protheroe Regie: Charles Palmer GB 2004.
16:00
ORF III AKTUELL informiert Sie auch am Nachmittag über alle wichtigen News vom Tag und gibt Updates live!
17:05
I: Ina Jovanovic... Ina Jovanovic „Unerwartet...
17:40
The Sittaford Mystery; Das Geheimnis von Sittaford... Als sich die Gäste in einem eingeschneiten Hotel die Zeit mit einer Séance vertreiben, wird der Tod des Archäologen Trevelyan (Ex-007 Timothy Dalton) prophezeit. Als er dann wirklich tot aufgefunden wird tritt die ebenfalls dort anwesende Mrs. Marple auf den Plan. Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Timothy Dalton (Clive Trevelyan), Robert Hickson (Arthur Hopkins), Robert Hardy (Winston Churchill), Laurence Fox (James Pearson) Regie: Paul Unwin GB 2006.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
R: Burgl Czeitschner... Habsburgs venezianische Gärten - Auf Sisis Spuren; Habsburg und die Gärten des Südens (1/2) - Auf Sisis Spuren in Venedig...
21:05
Venedigs Gärten und die Habsburger (2/2): Auf Maximilians Spuren; Habsburg und die Gärten des Südens (2/2) - Auf Maximilians Spuren in Venedig... Venedig, die vielleicht schönste Stadt der Welt, war mehrere Jahrzehnte lang unter habsburgischer Herrschaft, und das österreichische Herrscherhaus konnte sich dem Charme dieses Ortes nicht entziehen. Aus privaten und aus öffentlichen Gründen reisten immer wieder prominente Mitglieder der Kaiserfamilie hierher. Vor allem die Gärten zogen sie in ihren Bann – so wie bis heute Millionen von Touristen. Erzherzog Maximilian, der spätere Maximilian von Mexiko, amtierte in Venedig von 1857 bis 1859 als Generalgouverneur, bevor er zu seinem mittelamerikanischen Abenteuer aufbrach, das ihn das Leben kostete. Regisseurin Burgl Czeitschner begibt sich auch in Folge zwei dieser Serie auf die habsburgischen Spuren in Venedig und erzählt die faszinierende Geschichte dieser Stadt aus der Perspektive der Casa dAustria.
21:55
R: David Walter Bruckner... Habsburgs Süden - Italien... Habsburgs südliche Reiserouten – in wunderbar sommerlichen Stimmungsbildern eingefangen in dieser Dokumentation. Grado, Miramar, Triest, Parma, Florenz und Modena – hier hielt sich das Who is Who der ausgehenden Monarchie auf: Prinzen und Prinzessinnen, Erzherzöge und Erzherzoginnen, Grafen und Gräfinnen, aber auch Großindustrielle, Künstler. Sie alle zog es in den Süden – manche von ihnen kamen, um sich zu erholen und die Meerluft zu genießen, andere kamen um zu bleiben. Schlösser wurden gebaut, Besitzungen erworben, Palazzi renoviert und an die Vorstellungen der noblen Gesellschaft angepasst. Im späten 19. Jahrhundert entstanden dann die ersten Kuranstalten, Hotels, Seebäder, Promenaden und Villen.
22:45
In dieser Ausgabe des Kunst- und Antiquitätenformats „Was schätzen Sie..?“ widmen sich die Expertinnen und Experten des Dorotheums Objekten aus der europäischen Kulturhauptstadt 2024: Bad Ischl und dem Salzkammergut. Neben Gmundner Keramik und zwei Landschaftsdarstellungen von Bad Ischl und dem Traunstein, wird ein Cadillac aus den 1950er Jahren geschätzt, so wie eine Diamantbrosche aus dem Besitz von Kaiserin Elisabeth. Die Geschichte der Gmunder Keramik geht bis in das 17. Jahrhundert zurück, und hat eine unglaubliche Vielzahl an Objekten in den verschiedensten Ausformungen hervorgebracht. Ernst Grabner, ein gebürtiger Gmundner, ist seit Jahrzehnten ein leidenschaftlicher Sammler dieser Kunstobjekte, und hat sogar ein eigenes Museum begründet. Eine Brosche, besetzt mit funkelnden Altschliffdiamanten und tiefroten Rubinen ist an sich schon ein auffälliges Objekt. Aber auch die Geschichte zu dem Schmuckstück ist etwas besonderes, denn es stammt aus dem Besitz der Kaiserin Elisabeth. Der österreichische Vedutenmaler Johann Wilhelm Jankowski hat im 19. Jahrhundert zahlreiche idyllische Landschaftsdarstellungen geschaffen. Dabei haben ihm meist reale Vorlagen gedient, oft hat er aber auch Fantasielandschaften kreiert. Im Falle unseres nächsten Bildes ist die Vorlage eindeutig zu erkennen: Die „Kaiserstadt“ Bad Ischl. Ob Wertanlage, Präsentationsobjekt für Oldtimer-Treffen oder gar als Wagen für Oldtimer-Rallyes - historische Fahrzeuge zählen zu den extravagantesten und kostspieligsten Sammelobjekten. Herr Wohlgemuth aus Wien präsentiert in dieser Folge einen Cadillac, den aus dem Besitz von Ernst August Hannover und dessen damaliger Gattin Prinzessin Caroline von Monaco stammt. Er gilt als „Wächter des Salzkammergutes“ und hat schon vielen Künstlern als Inspiration für ihre Werke gedient. Der Traunstein am Ostufer des Traunsees fndet sich in Landschaftsdarstellungen der österreichischen Maler Ferdinand Georg Waldmüller, Markus Pernhart und Carl Schweninger wieder. Auch in einem Ölgemälde von Anton Steinhart, das Gemäldeexpertin Dimitra Reimüller schätzt, stehen Traunsee und Traunstein im Mittelpunkt.
23:35
R: Burgl Czeitschner... Habsburgs venezianische Gärten - Auf Sisis Spuren; Habsburg und die Gärten des Südens (1/2) - Auf Sisis Spuren in Venedig...
00:20
Venedigs Gärten und die Habsburger (2/2): Auf Maximilians Spuren; Habsburg und die Gärten des Südens (2/2) - Auf Maximilians Spuren in Venedig... Venedig, die vielleicht schönste Stadt der Welt, war mehrere Jahrzehnte lang unter habsburgischer Herrschaft, und das österreichische Herrscherhaus konnte sich dem Charme dieses Ortes nicht entziehen. Aus privaten und aus öffentlichen Gründen reisten immer wieder prominente Mitglieder der Kaiserfamilie hierher. Vor allem die Gärten zogen sie in ihren Bann – so wie bis heute Millionen von Touristen. Erzherzog Maximilian, der spätere Maximilian von Mexiko, amtierte in Venedig von 1857 bis 1859 als Generalgouverneur, bevor er zu seinem mittelamerikanischen Abenteuer aufbrach, das ihn das Leben kostete. Regisseurin Burgl Czeitschner begibt sich auch in Folge zwei dieser Serie auf die habsburgischen Spuren in Venedig und erzählt die faszinierende Geschichte dieser Stadt aus der Perspektive der Casa dAustria.
01:10
R: David Walter Bruckner... Habsburgs Süden - Italien...
01:55
Was schätzen Sie..?
02:45
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
03:30
VoixxBradler...
05:10
Der Krautinger - Eine kaiserliche Schnapsidee... Eingebettet inmitten der Kitzbühler Alpen - auf etwa 1000 Höhenmetern - versteckt sich ein wildromantisches, 24 Kilometer langes Hochtal, südlich des Unterinntals - die Wildschönau. Sie ist die Heimat des legendären Krautingers, eines Rübenschnapses, der nur dort gebrannt werden darf. Zu verdanken ist das Kaiserin Maria Theresia, die den Wildschönauer Bauern das Brennrecht dazu verliehen hat. Die Sendung erzählt die Geschichte des originalen Wildschönauer Krautinger, - ursprünglich ein Bauernschnaps, der mittlerweile im Gourmet Himmel angekommen ist. (2019).
05:35
Kultur Heute
06:00
WETTER/INFO
07:35
In dieser Ausgabe des Kunst- und Antiquitätenformats „Was schätzen Sie..?“ widmen sich die Expertinnen und Experten des Dorotheums Objekten aus der europäischen Kulturhauptstadt 2024: Bad Ischl und dem Salzkammergut. Neben Gmundner Keramik und zwei Landschaftsdarstellungen von Bad Ischl und dem Traunstein, wird ein Cadillac aus den 1950er Jahren geschätzt, so wie eine Diamantbrosche aus dem Besitz von Kaiserin Elisabeth. Die Geschichte der Gmunder Keramik geht bis in das 17. Jahrhundert zurück, und hat eine unglaubliche Vielzahl an Objekten in den verschiedensten Ausformungen hervorgebracht. Ernst Grabner, ein gebürtiger Gmundner, ist seit Jahrzehnten ein leidenschaftlicher Sammler dieser Kunstobjekte, und hat sogar ein eigenes Museum begründet. Eine Brosche, besetzt mit funkelnden Altschliffdiamanten und tiefroten Rubinen ist an sich schon ein auffälliges Objekt. Aber auch die Geschichte zu dem Schmuckstück ist etwas besonderes, denn es stammt aus dem Besitz der Kaiserin Elisabeth. Der österreichische Vedutenmaler Johann Wilhelm Jankowski hat im 19. Jahrhundert zahlreiche idyllische Landschaftsdarstellungen geschaffen. Dabei haben ihm meist reale Vorlagen gedient, oft hat er aber auch Fantasielandschaften kreiert. Im Falle unseres nächsten Bildes ist die Vorlage eindeutig zu erkennen: Die „Kaiserstadt“ Bad Ischl. Ob Wertanlage, Präsentationsobjekt für Oldtimer-Treffen oder gar als Wagen für Oldtimer-Rallyes - historische Fahrzeuge zählen zu den extravagantesten und kostspieligsten Sammelobjekten. Herr Wohlgemuth aus Wien präsentiert in dieser Folge einen Cadillac, den aus dem Besitz von Ernst August Hannover und dessen damaliger Gattin Prinzessin Caroline von Monaco stammt. Er gilt als „Wächter des Salzkammergutes“ und hat schon vielen Künstlern als Inspiration für ihre Werke gedient. Der Traunstein am Ostufer des Traunsees fndet sich in Landschaftsdarstellungen der österreichischen Maler Ferdinand Georg Waldmüller, Markus Pernhart und Carl Schweninger wieder. Auch in einem Ölgemälde von Anton Steinhart, das Gemäldeexpertin Dimitra Reimüller schätzt, stehen Traunsee und Traunstein im Mittelpunkt.
08:25
Ozveny
08:55
Romano Dikipe
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:05
Der grüne Fluss der Alpen: Der Inn – Vom Ursprung bis Altfinstermünz...
13:55
Das Filmmagazin...
14:20
4.50 from Paddington; 16 Uhr 50 ab Paddington... Miss Marples Freundin Elspeth muss auf einer Bahnreise etwas Grauenvolles erleben. Im Abteil des vorüberfahrenden Zuges sieht sie einen Mord. Die Zeit ist zu kurz, um Einzelheiten zu erkennen. Sicher ist nur, dass ein Mann eine Frau erwürgt hat. Die Leiche, so schlussfolgern Jane Marple und Elspeth, muss hinausgeworfen worden und auf Rutherford Hall, das Anwesen der Crackenthorpes, gerollt sein. Außer sich, beschließen Miss Marple und Elspeth, die Bahnpolizei um Hilfe zu bitten, die der Schilderung der beiden älteren Damen aber nicht glaubt. Marple nimmt das Ruder selbst in die Hand und heuert die junge Lucy an, um auf dem Anwesen der Crackenthorpes als Haushaltshilfe zu arbeiten. Marple wiederum bezieht vor Ort Quartier bei Inspektor Campbell, den sie bereits als kleinen Jungen kannte. Schnell wird deutlich, dass das Geschlecht der Crackenthorpes heillos zerstritten ist. Zudem bieten einige der Familienangehörigen hinreichende Gründe, um als Verdächtige in Frage zu kommen. Die Situation wird gefährlich, als der älteste Sohn Alfred Crackenthorpe einen Tod durch Vergiftung erleidet. Auf Rutherford Hall ist nichts, wie es zunächst den Anschein hat Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Griff Rhys Jones (Dr. David Quimper), David Warner (Luther Crackenthorpe), Niamh Cusack (Emma Crackenthorpe), Ben Daniels (Alfred Crackenthorpe) Regie: Andi Wilson GB 2004.
16:00
The Sittaford Mystery; Das Geheimnis von Sittaford... Als sich die Gäste in einem eingeschneiten Hotel die Zeit mit einer Séance vertreiben, wird der Tod des Archäologen Trevelyan (Ex-007 Timothy Dalton) prophezeit. Als er dann wirklich tot aufgefunden wird tritt die ebenfalls dort anwesende Mrs. Marple auf den Plan. Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Timothy Dalton (Clive Trevelyan), Robert Hickson (Arthur Hopkins), Robert Hardy (Winston Churchill), Laurence Fox (James Pearson) Regie: Paul Unwin GB 2006.
17:40
At Bertrams Hotel; Bertrams Hotel... Um ihre Freundin Lady Selena bei einer Testamentseröffnung moralisch zu unterstützen, verbringt Miss Marple ein paar Tage im schicken Bertrams Hotel in London, wo sie schon als Kind übernachtet hat und an das sie sich gerne erinnert. Doch in dem angesehenen Hotel, das eine Schar illustrer Gäste beherbergt, gehen seltsame Dinge vor. Als das Zimmermädchen Tilly Rice erwürgt auf dem Dach gefunden wird, macht sich Miss Marple mit Unterstützung der Hotelangestellten Jane Cooper daran, den Mörder zu finden. Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Isabella Parriss (Young Miss Marple), James Howard (Hotel Doorman 1891), Adam Smethurst (Cab Driver), Tony Bignell (Newsboy) Regie: Dan Zeff GB 2007.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Sag's Multi!...
20:15
R: Martina Hechenberger... Almleben in Hinterstoder... Wenige größere Sehnsuchtsorte gibt es bei uns als das malerische Hinterstoder am Auslauf des Toten Gebirges. Hoch über dem Tal werden einige Almen heute noch bewirtschaftet, während im kühlen Tal die Fliegenfischer im kristallklaren Wasser ihre Köder nach Äschen und Forellen auswerfen. Franz Kniewasser, pensionierter Holzknecht erzählt über die einst mühevolle Holzarbeit im Stodertal und bereitet uns traditionelle Holzknechtspatzen über dem offenen Feuer in einer von ihm detailgetreu nachgebauten Lafthütte. Wilhelm Jansenberger ist Almbauer und Naturliebhaber. Seine Augen funkeln, wenn er an seine Rinder denkt und er liebt es, wenn seltene Wildtiere fast bis vor seine Füße kommen. Sogar der Auerhahn ist manchmal sein Gast. Markus Pernkopf ist Förster des traditionsreichen Forstbetriebs. Er kennt die Geschichte des Hauses und besonders sein Revier in den Wäldern an der Steyr im Toten Gebirge.
21:05
R: Christian Papke... Im Pillerseetal...
21:55
Von der Donau-Rhein-Wasserscheide zum Bodensee; Vom Zeinisjoch zum Bodensee...
22:45
Von der Roten Wand in den Bregenzerwald...
23:30
R: Martina Hechenberger... Almleben in Hinterstoder... Wenige größere Sehnsuchtsorte gibt es bei uns als das malerische Hinterstoder am Auslauf des Toten Gebirges. Hoch über dem Tal werden einige Almen heute noch bewirtschaftet, während im kühlen Tal die Fliegenfischer im kristallklaren Wasser ihre Köder nach Äschen und Forellen auswerfen. Franz Kniewasser, pensionierter Holzknecht erzählt über die einst mühevolle Holzarbeit im Stodertal und bereitet uns traditionelle Holzknechtspatzen über dem offenen Feuer in einer von ihm detailgetreu nachgebauten Lafthütte. Wilhelm Jansenberger ist Almbauer und Naturliebhaber. Seine Augen funkeln, wenn er an seine Rinder denkt und er liebt es, wenn seltene Wildtiere fast bis vor seine Füße kommen. Sogar der Auerhahn ist manchmal sein Gast. Markus Pernkopf ist Förster des traditionsreichen Forstbetriebs. Er kennt die Geschichte des Hauses und besonders sein Revier in den Wäldern an der Steyr im Toten Gebirge.
00:15
R: Christian Papke... Im Pillerseetal...
01:05
Von der Donau-Rhein-Wasserscheide zum Bodensee; Vom Zeinisjoch zum Bodensee...
01:50
Von der Roten Wand in den Bregenzerwald...
02:35
R: Martina Hechenberger... Almleben in Hinterstoder... Wenige größere Sehnsuchtsorte gibt es bei uns als das malerische Hinterstoder am Auslauf des Toten Gebirges. Hoch über dem Tal werden einige Almen heute noch bewirtschaftet, während im kühlen Tal die Fliegenfischer im kristallklaren Wasser ihre Köder nach Äschen und Forellen auswerfen. Franz Kniewasser, pensionierter Holzknecht erzählt über die einst mühevolle Holzarbeit im Stodertal und bereitet uns traditionelle Holzknechtspatzen über dem offenen Feuer in einer von ihm detailgetreu nachgebauten Lafthütte. Wilhelm Jansenberger ist Almbauer und Naturliebhaber. Seine Augen funkeln, wenn er an seine Rinder denkt und er liebt es, wenn seltene Wildtiere fast bis vor seine Füße kommen. Sogar der Auerhahn ist manchmal sein Gast. Markus Pernkopf ist Förster des traditionsreichen Forstbetriebs. Er kennt die Geschichte des Hauses und besonders sein Revier in den Wäldern an der Steyr im Toten Gebirge.
03:20
R: Christian Papke... Im Pillerseetal...
04:10
Von der Donau-Rhein-Wasserscheide zum Bodensee; Vom Zeinisjoch zum Bodensee...
04:55
Von der Roten Wand in den Bregenzerwald...
05:35
Sag's Multi!...
06:00
WETTER/INFO
08:25
Change in Technologies, Workflows & Crews!... Die c-tv Konferenz der Fachhochschule St. Pölten widmete sich 2024 den revolutionären Veränderungen, die sich durch künstliche Intelligenz und Cloud-Produktion in der Broadcast- und Medienbranche abzeichnen. Die neuen Tools lassen - über alle Gewerke hinweg - unglaubliches Potential erahnen, zwingen jedoch zur Reflexion bestehender Workflows und Crews. Das Programm umfasst spannende Keynotes, Best Practice-Beispiele und Diskurse von und mit Akteur*innen der Film- und Medienproduktion. ORF III zeigt die Highlights der Veranstaltung.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:05
Zwischen Himmel und Erde - unterwegs in Niederösterreichs Bergen... Donau, Wein, große Waldflächen und Weizenfelder im sprichwörtlich weiten Land: Diese Bilder aus Niederösterreich sind bekannt. Aber zwischen Hochwechsel und Hochkar entfaltet sich darüber hinaus auch eine überraschend wilde Bergwelt - von tiefen Schluchten bis zu rauen Graten spiegelt sich die Vielfalt des gesamten Alpenbogens wider. Ein Streifzug durch diese für manche doch unbekannte Seite Niederösterreichs.
13:30
R: Christian Papke... Im Pillerseetal...
14:20
A Murder Is Announced; Ein Mord wird angekündigt... In der Lokalzeitung des Örtchens Chipping Cleghorn wird durch ein Inserat ein Mord angekündigt: Am Freitag, dem 29. Oktober, 18:30 Uhr, findet in Little Paddocks ein Mord statt. Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen. Die Bewohner des Dorfes halten die Anzeige für einen üblen Scherz. Es könnte aber auch sein, dass die illustre Mrs. Blacklock ein neues Gesellschaftsspiel im Sinn hat … Neugierig versammeln sich zum angegebenen Zeitpunkt einige Personen in Little Paddocks und sind schockiert: Genau zu der genannten Zeit erlöschen tatsächlich die Lichter und es fallen Schüsse. Der vermeintliche Schütze liegt erschossen im Eingang. Es ist der aus der Schweiz stammende, kleinkriminelle Hotelangestellte Rudi Schertz. Auch Letitia Blacklock wurde durch einen Schuss leicht verletzt. Sie wird in Kürze die Erbin eines großen Vermögens sein. Hat es jemand auf Letitia abgesehen, um sich den Nachlass an ihrer Stelle zu sichern? Warum wurde aus der Waffe des Colonel Archie Easterbrook geschossen? Ist Letitia wirklich die Person, die sie vorgibt zu sein? Was ist mit ihrer verstorbenen Schwester in der Schweiz passiert? Und was hat das Mordopfer mit alldem zu tun? Miss Jane Marple ist gerade zur Kur in Chipping Cleghorn. Kurzerhand bezieht sie ein Quartier bei Amy, der Tochter einer verstorbenen Freundin, und hilft Inspektor Dermot Craddock bei seinen Ermittlungen. Dabei taucht sie in ein Geflecht aus Beziehungen und Lebenslügen ein und kann den Fall mit all seinen Rätselhaftigkeiten dank ihres Scharfsinns schließlich lösen. Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Christian Coulson (Edmund Swettenham), Cherie Lunghi (Mrs. Swettenham), Robert Pugh (Colonel Easterbrook), Keeley Hawes (Philippa Haymes) Regie: John Strickland GB 2005.
16:00
At Bertrams Hotel; Bertrams Hotel... Um ihre Freundin Lady Selena bei einer Testamentseröffnung moralisch zu unterstützen, verbringt Miss Marple ein paar Tage im schicken Bertrams Hotel in London, wo sie schon als Kind übernachtet hat und an das sie sich gerne erinnert. Doch in dem angesehenen Hotel, das eine Schar illustrer Gäste beherbergt, gehen seltsame Dinge vor. Als das Zimmermädchen Tilly Rice erwürgt auf dem Dach gefunden wird, macht sich Miss Marple mit Unterstützung der Hotelangestellten Jane Cooper daran, den Mörder zu finden. Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Isabella Parriss (Young Miss Marple), James Howard (Hotel Doorman 1891), Adam Smethurst (Cab Driver), Tony Bignell (Newsboy) Regie: Dan Zeff GB 2007.
17:40
Ordeal by Innocence; Tödlicher Irrtum... Anlässlich der Hochzeit ihres früheren Pflegekinds Gwenda befindet sich Miss Marple zu Besuch auf dem abgelegenen Gut Sunny Point. Die fröhliche Gesellschaft ist entsetzt, als mitten in der Nacht ein Fremder auftaucht. Er gibt sich als Zeuge zu erkennen, der beweisen kann, dass das schwarze Schaf der Familie, Jacko, zwei Jahre zuvor zu Unrecht wegen Mordes gehängt wurde Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Juliet Stevenson (Gwenda Vaughn), Denis Lawson (Leo Argyle), Alison Steadman (Kirsten Lindstrom), Richard Armitage (Philip Durrant) Regie: Moira Armstrong GB 2007.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
von der Donauinsel...
20:15
Le crime ne paie pas; Verbrechen lohnt sich nicht...
21:50
[ORF III Spezial]...
23:25
By the Pricking of My Thumbs; Lauter reizende alte Damen... Die Seniorin Ada, eine verschrobene Kreuzworträtsel-Fanatikerin mit rustikalen Umgangsformen, lebt in einem Altenheim in der Umgebung von London. Die alte Dame hat aber das Herz auf dem rechten Fleck; als sie unerwartet stirbt, sind alle schockiert. Ihr Neffe Tommy Beresford und seine Frau Tuppence Beresford entdecken im Nachlass ein eigentümliches Ölbild. Es zeigt ein Hexenhaus, das aber von jemandem nachgebessert wurde. Und es gibt einen Brief der Verstorbenen: bei einem plötzlichen, möglicherweise unnatürlichen Tod, sollen sich die Hinterbliebenen das Bild ganz genau anschauen und ihre Intelligenz benutzen. Mrs. Beresford geht der Sache zusammen mit Miss Marple nach, zumal eine weitere Altenheimbewohnerin, Mrs. Lancaster, überstürzt ihre Unterkunft verlassen hat - möglicherweise nicht ganz freiwillig. Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Josie Lawrence (Hannah Beresford), Anthony Andrews (Tommy Beresford), Greta Scacchi (Tuppence Beresford), Charles Dance (Septimus Bligh) Regie: Peter Medak GB 2006.
01:00
Michael Mittermeier: Lucky Punch
02:05
R: Peter Weck... Heiteres Bezirksgericht - Schöner fremder Mann... Obwohl Oberarchivar Swoboda heute von einem Chauffeur, dem er bei einem Streit unter Straßenkavalieren zu Seite stand, ins Büro gebracht wird, kann er seinen Kollegen Kroner nicht wie sonst bei einer Unpünktlichkeit ertappen. dieses Mal geht es bei den abgeschlossenen Gerichtsfällen, die sie auf Videofilm archivieren müssen, vor allem um Missverständnisse. Co-Produktion ORF/SWF.
02:55
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
03:45
In dieser Ausgabe des Kunst- und Antiquitätenformats „Was schätzen Sie..?“ widmen sich die Expertinnen und Experten des Dorotheums Objekten aus der europäischen Kulturhauptstadt 2024: Bad Ischl und dem Salzkammergut. Neben Gmundner Keramik und zwei Landschaftsdarstellungen von Bad Ischl und dem Traunstein, wird ein Cadillac aus den 1950er Jahren geschätzt, so wie eine Diamantbrosche aus dem Besitz von Kaiserin Elisabeth. Die Geschichte der Gmunder Keramik geht bis in das 17. Jahrhundert zurück, und hat eine unglaubliche Vielzahl an Objekten in den verschiedensten Ausformungen hervorgebracht. Ernst Grabner, ein gebürtiger Gmundner, ist seit Jahrzehnten ein leidenschaftlicher Sammler dieser Kunstobjekte, und hat sogar ein eigenes Museum begründet. Eine Brosche, besetzt mit funkelnden Altschliffdiamanten und tiefroten Rubinen ist an sich schon ein auffälliges Objekt. Aber auch die Geschichte zu dem Schmuckstück ist etwas besonderes, denn es stammt aus dem Besitz der Kaiserin Elisabeth. Der österreichische Vedutenmaler Johann Wilhelm Jankowski hat im 19. Jahrhundert zahlreiche idyllische Landschaftsdarstellungen geschaffen. Dabei haben ihm meist reale Vorlagen gedient, oft hat er aber auch Fantasielandschaften kreiert. Im Falle unseres nächsten Bildes ist die Vorlage eindeutig zu erkennen: Die „Kaiserstadt“ Bad Ischl. Ob Wertanlage, Präsentationsobjekt für Oldtimer-Treffen oder gar als Wagen für Oldtimer-Rallyes - historische Fahrzeuge zählen zu den extravagantesten und kostspieligsten Sammelobjekten. Herr Wohlgemuth aus Wien präsentiert in dieser Folge einen Cadillac, den aus dem Besitz von Ernst August Hannover und dessen damaliger Gattin Prinzessin Caroline von Monaco stammt. Er gilt als „Wächter des Salzkammergutes“ und hat schon vielen Künstlern als Inspiration für ihre Werke gedient. Der Traunstein am Ostufer des Traunsees fndet sich in Landschaftsdarstellungen der österreichischen Maler Ferdinand Georg Waldmüller, Markus Pernhart und Carl Schweninger wieder. Auch in einem Ölgemälde von Anton Steinhart, das Gemäldeexpertin Dimitra Reimüller schätzt, stehen Traunsee und Traunstein im Mittelpunkt.
04:35
R: Martina Hechenberger... Almleben in Hinterstoder... Wenige größere Sehnsuchtsorte gibt es bei uns als das malerische Hinterstoder am Auslauf des Toten Gebirges. Hoch über dem Tal werden einige Almen heute noch bewirtschaftet, während im kühlen Tal die Fliegenfischer im kristallklaren Wasser ihre Köder nach Äschen und Forellen auswerfen. Franz Kniewasser, pensionierter Holzknecht erzählt über die einst mühevolle Holzarbeit im Stodertal und bereitet uns traditionelle Holzknechtspatzen über dem offenen Feuer in einer von ihm detailgetreu nachgebauten Lafthütte. Wilhelm Jansenberger ist Almbauer und Naturliebhaber. Seine Augen funkeln, wenn er an seine Rinder denkt und er liebt es, wenn seltene Wildtiere fast bis vor seine Füße kommen. Sogar der Auerhahn ist manchmal sein Gast. Markus Pernkopf ist Förster des traditionsreichen Forstbetriebs. Er kennt die Geschichte des Hauses und besonders sein Revier in den Wäldern an der Steyr im Toten Gebirge.