Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
05:40
Menschen mit Gespür für Holz...
06:00
Wetter Kompakt
06:05
ORFIII Panoramawetter
06:26
ORFIII Panoramawetter
06:35
ORFIII Panoramawetter
06:56
ORFIII Panoramawetter
07:00
Wetter Kompakt
07:05
ORFIII Panoramawetter
07:15
ORFIII Panoramawetter
07:33
ORFIII Panoramawetter
07:57
ORFIII Panoramawetter
08:00
Wetter Kompakt
08:05
ORFIII Panoramawetter
08:26
ORFIII Panoramawetter
08:31
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff Kultur wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
08:58
Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn. *) Slováci / Das Geheimnis der Pressburger Kipferln *) Hrvati / Fleischsommelier gibt Tipps zum Grillen *) Magyarok / Bemühungen um neue ungarische Schule in Wien *) Slovenci / Ausstellung Werner Berg-Christine Lavant *) Ceši / Historische Straßenbahnfahrt zum Europatag *) Roma / Gedenkfeier im Baranka-Park Moderation: Katharina Graf-Janoska Redaktion: Dorottya Kelemen.
09:30
Über den Dingen - Die Welt der Hüttenwirte...
10:00
Katholischer Gottesdienst aus Hartberg... Die Fußball Europameisterschaft steht vor der Tür und die Spannung steigt! Fünf Tage vor Beginn der EM, am Sonntag, dem 9. Juni 2024 um 10 Uhr, wird ein großer internationaler Gottesdienst mit Sportlerinnen und Sportlern und toller Musik im Stadion Hartberg gefeiert. Pfarrer Dr. Josef Reisenhofer wird den Gottesdienst zelebrieren und ORF III überträgt live.
11:03
Leben am See im Salzkammergut... Das Salzkammergut gilt als eine der landschaftlich schönsten Regionen Österreichs. Es ist ein Dreiklang aus den Gebirgen, den Seen und den Menschen - und das Leben vieler Menschen ist von den Seen geprägt: Bootsbauer, Kapitäne, Fischer, Wirte am See, Taucher, Wasserbiologen, Künstler und Abenteurer. Sie alle erzählen in dieser Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Oberösterreich über ihr Leben am See. Entstanden ist der Film im Lauf eines ganzen Jahres, somit sind die schönsten und eindrücklichsten Stimmungen rund um die Seen auch so zu erleben.
11:30
I: Christine Mayn (Lisa), Harald Krassnitzer (Otto), Jochen Horst (Georg), Susanna Knechtl (Kathi), Barbara Lanz (Barbara), Laurence Rupp (Andreas), Hannes Thanheiser (Pius), Max Mayer (Max), Michi Riebl, Werner Sallmaier; R: Michi Riebl... Liebe versetzt Berge... Nach vielen Jahren in der Fremde kehrt Georg Bachler in sein Heimatdorf zurück. Dort leben rasch die alten Rivalitäten mit seinem Bruder Otto wieder auf, der sich mittlerweile zum Dorfkaiser aufgeschwungen hat. Ottos ehrgeizige Pläne sind dafür ebenso ein Anlass wie Georgs alte Liebe, Lisa, die Otto, keineswegs nur aus Liebe, zu heiraten hofft. Koproduktion ORF/ZDF.
12:58
I: Fritz Hammel (Max), Ingrid Burkhard (Aloisia), Ulrike Beimpold (Maria), Hary Prinz (Vinzenz), Henriette Richter-Röhl (Sarah), Wolf Bachofner (Seewirt), Fritz von Friedl (Investor 2), Hartmut Becker (Investor 1), Stefan Paryla (Bankvorstand), Nikolaus Paryla (Beamter), Udo Schenk (Groth), Karl Kases, Susanne Zanke; R: Karl Kases... Heimat zu verkaufen... Kinder, Familien, Frauen ganz besonders - alle lieben Max, Kärntner Hotelier mit Leib und Seele. Dann stellt die Bank den Kredit fällig und ein Finanzhai geht daran sein Hotel mit Seeblick zu schlucken. Der findige Max setzt sich zur Wehr und muss herausfinden, dass ausgerechnet seine neue Flamme auf der Seite des Feindes steht. Koproduktion ORF/MDR.
14:28
I: Hansi Kraus, Chris Roberts, Franz Antel; R: Franz Antel... Musik, Musik - Da wackelt die Penne...
15:58
I: Heidi Hansen (Eva), Ernst Schütz (Martin), Paul Löwinger (Zacherl), Waltraut Haas (Rössl-Wirtin), Gunther Philipp (Finanzbeamter), Franz Antel, Kurt Nachmann, Siggi Held, Gerhard Heinz; S: Kurt Nachmann; R: Franz Antel... Außer Rand und Band am Wolfgangsee... Die Studentin Eva erbt das baufällige Palast-Hotel am Wolfgangsee. Nachdem das Haus mit vereinten Kräften in ein Top-Hotel mit dem Namen 'Schwarzes Rössl' verwandelt worden ist, beginnt ein heftiger Konkurrenzkampf zwischen dem Schwarzen und dem Weißen Rössl.
17:31
I: Hans Holt (Heinz Huber, Verwalter), Hannelore Bollmann (Vera Sternberg), Ida Krottendorf (Hanni Borstl), Walter Müller (Otto Liebling), Lucie Englisch (Creszenz Borstl), Rudolf Carl (Balthasar Borstl, Waldheger), Ernst Waldbrunn (Welisch), Erik Frey (Kurt von Arnoldi), Fritz Böttger, Hanns H. Fischer, Ulrich Bettac, Sepp Ketterer, Will Meisel, Jana Benes (Operettenmelodien), V. Tolarsky (Operette); S: Hanns H. Fischer; R: Fritz Böttger... Auf der grünen Wiese... Vera soll zu ihrem 25. Geburtstag den Gutshof ihres Vaters erben. Ihr Freund, der Hochstapler von Arnoldi, drängt sie, Wald und Wiesen zu verkaufen. Der fleißige Verwalter Heinz Huber hingegen versucht Vera mit allen Mitteln davon abzuhalten. Bei einem gemeinsamen Ausflug scheinen sich die beiden näher zu kommen.
19:09
Evensong im Rahmen der langen Nacht der Kirchen... ‚Evensong' ist eine christliche Gottesdienst-Form aus der anglikanischen Tradition - der Name verbindet ‚evening' mit ‚song'. Geistliche Chor- und Instrumentalmusik, Gemeinde-Gesang und -Gebet mit Lesung von Bibeltexten werden zu ausgewählten Themen kombiniert - im konkreten ‚Evensong' in der Michaelerkirche in der Langen Nacht der Kirchen zum Thema Schöpfung. Eine Zusammenarbeit zwischen der Musica Michaelis und dem Chorverband Österreich Landesjugendchor Wien (Leitung: Daniel Erazo-Munoz) Ensemble Vox Archangeli (Leitung und Kantor: Manuel Schuen) Mit Werken von u.a. Mendelssohn und Schütz Orgel: Wolfgang Sauseng Texte: Constanze Gröger Gesamtkonzept: Manuel Schuen ORF III zeigt den Evensong aus der Wiener Michaelerkirche, welcher im Rahmen der langen Nacht der Kirchen abgehalten wurde, als Aufzeichnung.
20:15
ZIB Spezial - Europa hat gewählt...
20:30
Es ist die erste große bundesweite Entscheidung im Superwahljahr 2024: Die Wahl zum Europäischen Parlament. Wie sind die ersten Trendprognosen zu bewerten? Wer sind die Gewinner und Verlierer des Wahlabends? Und welche Auswirkungen hat die EU-Wahl auf die Bundespolitik? Darüber diskutieren bei ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher in einer Runde der ChefredakteurInnen: Gerold Riedmann (Der Standard), Anna Thalhammer (profil), Hubert Patterer (Kleine Zeitung), Maria Scholl (Austria Presse Agentur) und Florian Asamer (Die Presse).
21:26
Die Tafelrunde
22:28
I: Roland Düringer (Gerry Schartl), Marie Bäumer (Lena Schartl), Nora Heschl (Patrizia Schartl), Kai Wiesinger (Ben), Reinhard Nowak (Fritz Nowak), Eva Billisich (Grete Nowak), Harald Sicheritz, Roland Düringer; R: Harald Sicheritz... Poppitz...
00:07
Zwischen radioaktivem Mondgestein & kosmischen Würsteln... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche auf ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack. In dieser Folge von Grubers Experimentalküche widmet sich der Physiker Werner Gruber der faszinierenden Welt des Mondes. Gruber enthüllt Mondmythen und erklärt, warum sich der Mond bei einer Mondfinsternis rot färbt. Doch damit nicht genug - Gruber beantwortet auch die Frage, warum die Fahne der Amerikaner bei der Mondlandung flatterte, obwohl es am Mond keine Atmosphäre gibt. Welches Gericht haben die Astronauten bei ihrer Mondmission gegessen und wie hätten sie dieses sogar heiß genießen können? Erforschen Sie mit Grubers Experimentalküche die Geheimnisse des Mondes und der kosmischen Würstel - denn bei uns ist der Geschmack garantiert out of this world!
00:44
Berauschend - verborgene Geheimnisse der Drogenphysik... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche in ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack und verrät allerlei LIfehacks. In der aktuellen Episode entführt uns der furchtlose Physiker in die faszinierende Welt der Drogen-Küche. Mit erfrischender Offenheit gesteht Gruber: Ja, ich konsumiere Drogen! - jedoch nicht auf die herkömmliche Art. Denn wenn Werner Gruber über Drogen spricht, denkt er vor allem an Koffein, Safran und Pilze. Aber auch an Muskatnuss, die zwar dem Suchtmittelgesetz unterliegt, aber dennoch in der Küche ihre größte Rolle spielt. Werner Grubers humorvolle und informative Darstellung beleuchtet die vielschichtige Beziehung zwischen Drogen und Gaumenfreuden und gibt einen neuen Blickwinkel auf die Welt der Aromen und Wirkungen. Selbsredend darf auch das Publikum - per Video und an den Endgeräten - wieder mitraten bei kniffligen Fragen. Seien Sie also bereit für eine Expedition in die Tiefen der Drogenküche - mit Werner Gruber als Ihrem kühnen Reiseleiter!
01:31
Die Tafelrunde
02:34
Sašo Avsenik & seine Oberkrainer...
03:48
DeSchoWieda...
05:01
Wachau...
05:33
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff Kultur wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
06:00
WETTER/INFO
08:25
Dobar dan, Hrvati
08:55
Dober dan, Koroška
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Wachau...
13:35
Almleben am Salzburger Untersberg...
14:25
Das damische Duo... Lustspiel in in drei Akten von Silvia Pomej Bearbeitung und Inszenierung von Peter Steiner Was machen zwei arbeitslose Altknechte, die bei der Jobsuche auf einen Hof geraten, dessen Bäuerin nicht nur Dora Dorn heißt, sondern die als absolute Männerhasserin auch überaus stachlig ist? Da die beiden ihrerseits Leo und Wastl heißen, liegt nichts näher als dies: Sie hängen ihren Namen ein simples nore an - und bekommen die Stellung: Als Mägde, versteht sich, verkleidet! Das damische Duo im doppelten Wortsinn ist geboren: Leonore und Wastlnore - und Charleys Tante läßt grüßen...
16:00
ORF III AKTUELL informiert Sie auch am Nachmittag über alle wichtigen News vom Tag und gibt Updates live!
17:05
Drunter und drüber... Drunter und drüber geht es, als eine Verwechslung die Familie von Brauereibesitzer Meisinger gründlich durcheinanderwirbelt. Seinen Betrieb hat er an den Neffen Rudi übergeben, um mit seiner unehelichen Tochter Rita den Lebensabend zu genießen. Als diese plötzlich in der Brauerei auftaucht und Rudi sieht, hält sie ihn für ihren Vater, den sie bislang nicht kennengelernt hat. Meisingers Schwester Adelgunde hat indes ganz eigene Absichten mit Rudi, Rita und dem Betrieb. Mit: Peter Steiner (Josef), Gerda Steiner-Paltzer (Adelgrunde), Gerda Steiner (Lisa), Manfred Maier (Alois), Ursula Buchfellner (Rita) u.v.m. Regie: Peter Goercke. Deutschland 1998.
18:40
Plötzlicher Herztod - Ihre Fragen...
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache
19:32
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
R: Martin Voill... Die CO2-Lüge...
21:15
R: Xavier Deleu... Bäume für Billy - wie Ikea den Planeten plündert... Billy, Kallax, Lack: Die Produkte stehen in Wohnzimmern auf der ganzen Welt. Als weltweit führender Möbelproduzent verarbeitet Ikea jedes Jahr 20 Millionen Kubikmeter Holz. Alle zwei Sekunden fällt irgendwo auf der Welt ein Baum für Ikea. Trotz des immensen Verbrauchs wirbt der Großkonzern mit Umweltbewusstsein. Zu Recht? Der Dokumentarfilm deckt die weltweiten Verbindungen zwischen dem Möbelmulti und einer unkontrollierten Holzproduktion auf. Das Filmteam verfolgte mehr als ein Jahr lang die Produktionskette von IKEA – von den Wäldern im hohen Norden Schwedens über die Küsten Neuseelands bis hin zu Plantagen in Brasilien und den Waldgebieten von Polen und Rumänien. Der Film von Marianne Kerfriden und Xavier Deleu gewährt Einblicke in ein globales Unternehmen, das mit seinem diskreten und expandierenden Holzbusiness Profit macht und dabei den globalen Kahlschlag kommunikativ perfekt grün bemäntelt.
22:55
R: Aude Favre... Öko-Flüge, nur ein Luftschloss?...
23:30
R: Martin Voill... Die CO2-Lüge...
00:25
R: Xavier Deleu... Bäume für Billy – Wie Ikea den Planeten plündert...
02:00
R: Aude Favre... Öko-Flüge, nur ein Luftschloss?...
02:35
Folkshilfe... Sie sind eine der besten Live-Bands des Landes und ein absolutes Highlight am Woodstock der Blasmusik: folkshilfe. Mit ihrem Quetschn-Synthi-Pop begeistert das oberösterreichische Trio seit über zehn Jahren den deutschsprachigen Raum. Mit Hits wie Seit a poa Tog, Hau di her, Simone, Karl und Resi oder Mir laungts sorgen Frontmann Florian Ritt, Drummer Gabriel Fröhlich und Gitarrist Paul Slaviczek nicht nur im Radio, sondern auch bei ihren ausverkauften Konzerten für eine absolute Partystimmung. ORF III überträgt das Konzert-Spektakel live-zeitversetzt aus Ort im Innkreis.
04:10
Lucky Chops...
06:00
WETTER/INFO
08:25
Heimat Fremde Heimat
08:55
Orientierung
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
R: Martin Voill... Die CO2-Lüge...
13:55
Alltagsflucht: Kroatien - Ein Segeltörn um die Inseln Kroatiens... Unter Segeln geht es für Manuela Guancioli und ihre Freunde zu den Krka Wasserfällen. Nach bestandener Tauchprüfung, tauchen Manuela und ihre Freunde dort an einem gesunkenen Wrack. Ein Urlaub mit etwas Abenteuer und vielen Erlebnissen und Eindrücken auf See.
14:25
Drunter und drüber... Drunter und drüber geht es, als eine Verwechslung die Familie von Brauereibesitzer Meisinger gründlich durcheinanderwirbelt. Seinen Betrieb hat er an den Neffen Rudi übergeben, um mit seiner unehelichen Tochter Rita den Lebensabend zu genießen. Als diese plötzlich in der Brauerei auftaucht und Rudi sieht, hält sie ihn für ihren Vater, den sie bislang nicht kennengelernt hat. Meisingers Schwester Adelgunde hat indes ganz eigene Absichten mit Rudi, Rita und dem Betrieb. Mit: Peter Steiner (Josef), Gerda Steiner-Paltzer (Adelgrunde), Gerda Steiner (Lisa), Manfred Maier (Alois), Ursula Buchfellner (Rita) u.v.m. Regie: Peter Goercke. Deutschland 1998.
16:00
ORF III AKTUELL informiert Sie auch am Nachmittag über alle wichtigen News vom Tag und gibt Updates live!
17:05
Zwischen radioaktivem Mondgestein & kosmischen Würsteln... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche auf ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack. In dieser Folge von Grubers Experimentalküche widmet sich der Physiker Werner Gruber der faszinierenden Welt des Mondes. Gruber enthüllt Mondmythen und erklärt, warum sich der Mond bei einer Mondfinsternis rot färbt. Doch damit nicht genug - Gruber beantwortet auch die Frage, warum die Fahne der Amerikaner bei der Mondlandung flatterte, obwohl es am Mond keine Atmosphäre gibt. Welches Gericht haben die Astronauten bei ihrer Mondmission gegessen und wie hätten sie dieses sogar heiß genießen können? Erforschen Sie mit Grubers Experimentalküche die Geheimnisse des Mondes und der kosmischen Würstel - denn bei uns ist der Geschmack garantiert out of this world!
17:45
Der Wastl wird's schon richten... Ein Hof, der im Dorf zum Verkauf steht, wird zum Zankapfel zwischen Bernhard Kogler und Simon Huber. Beide wollen den Besitz erwerben, der eine, um ihn seiner Tochter Helga, der andere, um ihn seinem Sohn Martl als Mitgift zu geben. Dass die jungen Leute heimlich längst ein Paar sind, davon dürfen die Väter nichts wissen. Zum Glück gibt?s Wastl, den alten Wirtschafter vom Koglerhof. Der wird?s schon richten. Und Wastl hat tatsächlich einen Plan – und Beziehungen! Zum Beispiel zu der ebenso großherzigen wie energischen Fabrikantin Anna Reinisch. Da sie ihm etwas schuldig ist, verspricht sie ihm ihre Hilfe. Und die Magd Afra und der Knecht Heini wollen auch nur das Beste für Helga und Martl. Mit: Peter Steiner (Wastl), Gerda Steiner-Paltzer (Daxl-Bäuerin), Gerda Steiner (Afra), Ingrid Burmeister (Anna Reinisch), Egon Biscan (Kogler-Bauer) u.v.m. Regie: Peter Goercke. Deutschland 1998.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
Geheimnisse der Wiener Innenstadt (1/3)... Die Wiener Innenstadt war in ihrer jahrtausendealten Geschichte Schauplatz dunkler Ereignisse und mythenumwobener Personen. In diesem neuproduzierten Zweiteiler widmet sich ORF III Erbe Österreich den Geheimnissen des ersten Bezirks und erzählt die Geschichte dieses Ortes aus einer gänzlich neuen Perspektive. Von den mysteriösen Initiationsriten mittelalterlicher Studenten im Stephansdom über die delikaten und tragischen Begebenheiten im Ringstraßenpalais Coburg bis zu erstaunlichen Geschichten hinter dem Kärntnertortheater erzählt Gestalter Alex Frohner (Buch: Günter Fuhrmann).
21:05
Geheimnisse der Wiener Innenstadt (2/3)... Die Wiener Innenstadt – ein Ort voller historischer Rätsel und Geheimnisse. Teil zwei der neuen ORF III Erbe Österreich Serie erzählt unter anderem, warum das Akademische Gymnasium gegenüber dem Eislaufverein, das älteste Gymnasium Wiens, nicht nur äußerlich wie eine Replik von Harry Potters Hogwarts School of Witchcraft and Wizardry aussieht, ferner wie die österreichische Freimaurer-Großloge zu ihrer Wiener Adresse kam und wie der Stock im Eisen Platz, einst das berühmteste Wiener Wahrzeichen, vom Stadtplan verschwinden konnte. R: Alex Frohner, Buch: Günter Fuhrmann.
21:55
R: Alexander Frohner... Geheimnisse der Wiener Innenstadt (3/3)... Die Wiener Innenstadt ist nicht nur das historische Zentrum Wiens, es ist bis heute das Herz der Metropole. Fast jeder Aspekt scheint bereits ausgeleuchtet, trotz alledem sind noch immer nicht alle Geschichten erzählt. In Teil 3 der Geheimnisse der Innenstadt: wie der Kaiser sein Essen frisch hielt, auf den verborgenen Spuren der Affäre Mayerling, vergessene Katakomben im Volksgarten. Wieso es am Rathaus einen schicksalsträchtigen Balkon gibt, der erst im Nachhinein angebaut wurde. Ein revolutionäres Lüftungssystem der Oper. Baumängel in der Nationalbibliothek. Geheimnisvolle Dachböden wie etwa die riesigen Räume über der Michaelerkuppel und der Winterreitschule, und wieso die Hofburg bis heute noch nicht fertiggestellt ist? Eine Spurensuche von Alex Frohner durch die geheimnisvollen Facetten unserer Hauptstadt.
22:45
erLesen
23:20
Geheimnisse der Wiener Innenstadt (1/3)... Die Wiener Innenstadt war in ihrer jahrtausendealten Geschichte Schauplatz dunkler Ereignisse und mythenumwobener Personen. In diesem neuproduzierten Zweiteiler widmet sich ORF III Erbe Österreich den Geheimnissen des ersten Bezirks und erzählt die Geschichte dieses Ortes aus einer gänzlich neuen Perspektive. Von den mysteriösen Initiationsriten mittelalterlicher Studenten im Stephansdom über die delikaten und tragischen Begebenheiten im Ringstraßenpalais Coburg bis zu erstaunlichen Geschichten hinter dem Kärntnertortheater erzählt Gestalter Alex Frohner (Buch: Günter Fuhrmann).
00:05
Geheimnisse der Wiener Innenstadt (2/3)... Die Wiener Innenstadt – ein Ort voller historischer Rätsel und Geheimnisse. Teil zwei der neuen ORF III Erbe Österreich Serie erzählt unter anderem, warum das Akademische Gymnasium gegenüber dem Eislaufverein, das älteste Gymnasium Wiens, nicht nur äußerlich wie eine Replik von Harry Potters Hogwarts School of Witchcraft and Wizardry aussieht, ferner wie die österreichische Freimaurer-Großloge zu ihrer Wiener Adresse kam und wie der Stock im Eisen Platz, einst das berühmteste Wiener Wahrzeichen, vom Stadtplan verschwinden konnte. R: Alex Frohner, Buch: Günter Fuhrmann.
00:55
R: Alexander Frohner... Geheimnisse der Wiener Innenstadt (3/3)... Die Wiener Innenstadt ist nicht nur das historische Zentrum Wiens, es ist bis heute das Herz der Metropole. Fast jeder Aspekt scheint bereits ausgeleuchtet, trotz alledem sind noch immer nicht alle Geschichten erzählt. In Teil 3 der Geheimnisse der Innenstadt: wie der Kaiser sein Essen frisch hielt, auf den verborgenen Spuren der Affäre Mayerling, vergessene Katakomben im Volksgarten. Wieso es am Rathaus einen schicksalsträchtigen Balkon gibt, der erst im Nachhinein angebaut wurde. Ein revolutionäres Lüftungssystem der Oper. Baumängel in der Nationalbibliothek. Geheimnisvolle Dachböden wie etwa die riesigen Räume über der Michaelerkuppel und der Winterreitschule, und wieso die Hofburg bis heute noch nicht fertiggestellt ist? Eine Spurensuche von Alex Frohner durch die geheimnisvollen Facetten unserer Hauptstadt.
01:40
erLesen
02:15
Geheimnisse der Wiener Innenstadt (1/3)... Die Wiener Innenstadt war in ihrer jahrtausendealten Geschichte Schauplatz dunkler Ereignisse und mythenumwobener Personen. In diesem neuproduzierten Zweiteiler widmet sich ORF III Erbe Österreich den Geheimnissen des ersten Bezirks und erzählt die Geschichte dieses Ortes aus einer gänzlich neuen Perspektive. Von den mysteriösen Initiationsriten mittelalterlicher Studenten im Stephansdom über die delikaten und tragischen Begebenheiten im Ringstraßenpalais Coburg bis zu erstaunlichen Geschichten hinter dem Kärntnertortheater erzählt Gestalter Alex Frohner (Buch: Günter Fuhrmann).
03:00
Geheimnisse der Wiener Innenstadt (2/3)... Die Wiener Innenstadt – ein Ort voller historischer Rätsel und Geheimnisse. Teil zwei der neuen ORF III Erbe Österreich Serie erzählt unter anderem, warum das Akademische Gymnasium gegenüber dem Eislaufverein, das älteste Gymnasium Wiens, nicht nur äußerlich wie eine Replik von Harry Potters Hogwarts School of Witchcraft and Wizardry aussieht, ferner wie die österreichische Freimaurer-Großloge zu ihrer Wiener Adresse kam und wie der Stock im Eisen Platz, einst das berühmteste Wiener Wahrzeichen, vom Stadtplan verschwinden konnte. R: Alex Frohner, Buch: Günter Fuhrmann.
03:50
R: Alexander Frohner... Geheimnisse der Wiener Innenstadt (3/3)... Die Wiener Innenstadt ist nicht nur das historische Zentrum Wiens, es ist bis heute das Herz der Metropole. Fast jeder Aspekt scheint bereits ausgeleuchtet, trotz alledem sind noch immer nicht alle Geschichten erzählt. In Teil 3 der Geheimnisse der Innenstadt: wie der Kaiser sein Essen frisch hielt, auf den verborgenen Spuren der Affäre Mayerling, vergessene Katakomben im Volksgarten. Wieso es am Rathaus einen schicksalsträchtigen Balkon gibt, der erst im Nachhinein angebaut wurde. Ein revolutionäres Lüftungssystem der Oper. Baumängel in der Nationalbibliothek. Geheimnisvolle Dachböden wie etwa die riesigen Räume über der Michaelerkuppel und der Winterreitschule, und wieso die Hofburg bis heute noch nicht fertiggestellt ist? Eine Spurensuche von Alex Frohner durch die geheimnisvollen Facetten unserer Hauptstadt.
04:35
erLesen
05:05
Das Gesamtspiel - Die Highlights...