Miriam ist aus Deutschland zurückgekehrt und versucht vergeblich, dem an den Rollstuhl gefesselten Stefan einen Sinn im Leben zurückzugeben; ihre Beziehung droht unter der psychischen Belastung zu zerbrechen. Indessen regelt Stefan gegen den Willen seines Vaters die Überschreibung seines Anteils an der Farm auf Miriam und begeht mit einem Kleinflugzeug Selbstmord. Miriam will sofort nach Deutschland abreisen, lässt sich von Stefans Vater, der sie inzwischen schätzen gelernt hat, jedoch mit der Einladung zur Mitübernahme der Farm umstimmen. Schließlich gesteht Miriam Jo ihre Liebe. Jos Bindungsangst einerseits und die Offenbarung einer ehemaligen Geliebten stürzen ihn in einen schweren Konflikt. Koproduktion BR/ORF.
Später am Abend komt Okonkwo mit einem Strauß Rosen, um Gitti zu einem Spaziergang einzuladen. Auf der Donauinsel kommt es endlich zum ersten Kuss. Sabine Leitner hat es geschafft: die Volkshochschule eröffnet eine Ausstellung mit ausgewählten Stücken ihrer Töpferkunst.
Auch heuer stellen sich die Seitenblicke wieder in den Dienst von Licht ins Dunkel! Als Abschluss und Höhepunkt der Nighttour laden die Seitenblicke zur Gala, bei der prominente Gäste wieder außergewöhnliche Liebhaberstücke und VIP-Preise für den guten Zweck ersteigern können.
Ottfried Fischer (Benno Berghammer) Katerina Jacob (Sabrina Lorenz) Ruth Drexel (Resi) Michael Lerchenberg (Prälat Hinter) Gerd Anthoff (Rambold) Norbert Heckner (Dr. Sprung) Ulrich Gebauer (Schosser) Peter Sattmann (Peter Schorlemmer) Uwe Ochsenknecht (Sepp Schorlemmer) REGIE Wolfgang F. Henschel Drehbuch: Tina Marte Golch Kamera: Thomas Schwan Musik: Uli Kümpfel.
Rambold errichtet im geschützten Tölzer Moos einen Ökopark. Unter den Demonstranten einer Umweltgruppe ist auch Resi mit Elan dabei - und vor Ort, als eine Leiche gefunden wird. Anthropologe Schorlemmer stuft den Fund als historische Sensation ein: Bei dem Toten handle es sich um eine Moorleiche aus der Keltenzeit. Während der kleine Ort im 'Tölzi-Fieber liegt, sind Benno die Hände gebunden. Doch schon am nächsten Tag wartet Arbeit auf ihn: Ein Fotoreporter wird tot aufgefunden.
Miriam ist aus Deutschland zurückgekehrt und versucht vergeblich, dem an den Rollstuhl gefesselten Stefan einen Sinn im Leben zurückzugeben; ihre Beziehung droht unter der psychischen Belastung zu zerbrechen. Indessen regelt Stefan gegen den Willen seines Vaters die Überschreibung seines Anteils an der Farm auf Miriam und begeht mit einem Kleinflugzeug Selbstmord. Miriam will sofort nach Deutschland abreisen, lässt sich von Stefans Vater, der sie inzwischen schätzen gelernt hat, jedoch mit der Einladung zur Mitübernahme der Farm umstimmen. Schließlich gesteht Miriam Jo ihre Liebe. Jos Bindungsangst einerseits und die Offenbarung einer ehemaligen Geliebten stürzen ihn in einen schweren Konflikt. Koproduktion BR/ORF.
Mit der Gemeinde feiern Vizedechant Peter Hausberger und Pastoralassistentin Ingrid Leitner. Noch ehe wir reden, hörst du uns, Gott. - Dankbar für das Vertrauen, zu dem alle Menschen fähig sind, und dankbar für alle guten Kräfte, die Gott den Menschen gibt, versammelt sich die Gemeinde der Konzilspfarre St.Paul zum Gottesdienst, und lädt die große Fernsehgemeinde ein zum Mitfeiern.
. AUT
Heisse Sohlen - die Geschichte des kubanischen Ballettstars wider Willen Carlos Acosta im Filmdrama Yuli Heisses Eisen - Doron Rabinovici und Kollegen mit neuem Buch über den Neuen Antisemitismus als globale Debatte Feuerwunder - Mendelssohn Bartholdys Oratorium Elias in Szene gesetzt von Calixto Bieito am Theater an der Wien.
Die Themen: *) Kampf um Aufklärung: Kardinal und Ex-Nonne über Missbrauch. *) Kraft der Schamanen: Die Embera in Panama und ihr indigenes Erbe. *) Ende der Blockade: Leningrad und die orthodoxe Kirche vor 75 Jahren.
In der zweiten Staffel des EU-Magazins Europa Backstage läuft der Countdown zur Europäischen Wahl auf Hochtouren. Auf dem Gesellschaftsparkett ist jede Menge los: Die Sendung gewährt einen Einblick hinter die Kulissen der Events, Konferenzen und Hot-Spots rund um die EU. Von Berlin bis Bukarest zeigt die Sendung die Persönlichkeiten, die in Europa den Ton angeben und die dazu passenden Side-Stories.
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der Vorwoche.
„Aufgetischt am Sonntag“ macht sich auf die Suche nach Geschichten über jene Menschen, die sich selbst veränderten, um ihre (Um-)Welt zu verändern. Ein junger Diplomlandwirt baut eine neue alte Almhütte und macht Käse wie einst die Senner. Eine Flachländerin verlässt ihre Heimat, um Berge zu erklimmen und Biosphären-Fex zu werden. Ein Goldschmied überwindet eine Lebenskrise, singt und repariert alte Uhren. Ein Künstler schlägt quer und ist nicht bereit, sich für nur eine Kunstrichtung zu entscheiden. Köche ruhen sich nicht unter warmen Hauben aus - sie suchen Rezepturen, die die Ferne auf den Teller bringen und doch nach Heimat schmecken.
Ihre Romane drehen sich um Liebe und Glück, Herzenskummer und Schicksalsschläge - die Verfilmungen ihrer Werke begeistern weltweit ein Millionenpublikum: Die aus Cornwall stammende Schriftstellerin Rosamunde Pilcher starb am 7. Februar 2019 mit 94 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls, wie ihr Sohn Robin der Online-Ausgabe des Guardian bestätigte. Seit ihrem Debütroman Die Muschelsucher im Jahre 1987 ist sie zu einer der erfolgreichsten Autorinnen der Gegenwart aufgestiegen. Die heutige Folge Der Mann meiner Träume basiert auf der Kurzgeschichte 'Flowers for Mrs Kunt'. Fast 150 TV-Adaptionen Nicht nur gedruckt, auch verfilmt ist Pilcher ein Phänomen. Die sonnendurchfluteten Landschaften von Cornwall, prachtvolle Anwesen und schicksalshafte Herz-Schmerz-Geschichten verschaffen den Pilcher-Verfilmungen regelmäßig Topquoten im ORF. Die TV-Adaptionen brachten einen enormen Bekannt- und Beliebtheitsgrad in das Herzogtum Cornwall. Schon 2002, nach damals 40 Rosamunde Pilcher-Filmen, wurden die Verdienste um den Tourismus mit dem British Tourism Award gewürdigt. Im selben Jahr wurde Rosamunde Pilcher der Titel Officer of the Order of the British Empire verliehen. 2012 gab Pilcher bekannt, mit dem Schreiben aufzuhören.
Hier sind 1600 verschiedene Pflanzenarten zu finden und da viele davon nur hier wachsen, wurde der Tafelberg unter Naturschutz gestellt. Diese Pflanzenvielfalt ist der Auftakt zu einer Gartenreise, die Karl Ploberger bis zum Kap der Guten Hoffnung führt.
Auf seinen Morgenkaffee muss Kommissar Sven Hansen diesmal leider verzichten. In den Geschäftsräumen der Bio-Handelskette 'Organic & Leben' wurde der Inhaber, Rudi Mitterpriller, erschlagen aufgefunden. Die Tür weist zwar Einbruchsspuren auf, die Hinweise sind aber offenbar fingiert. Erste Ermittlungen führen zum Kompagnon des Ermordeten, Heinz Klostermeier. Die zwei waren sich über die Geschäftsstrategie uneinig. Aber auch mit seinem Sohn Quirin hatte das Mordopfer regelmäßig Streit.
Ihre Romane drehen sich um Liebe und Glück, Herzenskummer und Schicksalsschläge - die Verfilmungen ihrer Werke begeistern weltweit ein Millionenpublikum: Die aus Cornwall stammende Schriftstellerin Rosamunde Pilcher starb am 7. Februar 2019 mit 94 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls, wie ihr Sohn Robin der Online-Ausgabe des Guardian bestätigte. Seit ihrem Debütroman Die Muschelsucher im Jahre 1987 ist sie zu einer der erfolgreichsten Autorinnen der Gegenwart aufgestiegen. Die heutige ORF-Premiere Erdbeeren im Frühling ist die 132. Verfilmung aus ihrer Reihe und basiert auf der Kurzgeschichte 'A Way of Life'. Fast 150 TV-Adaptionen Nicht nur gedruckt, auch verfilmt ist Pilcher ein Phänomen. Die sonnendurchfluteten Landschaften von Cornwall, prachtvolle Anwesen und schicksalshafte Herz-Schmerz-Geschichten verschaffen den Pilcher-Verfilmungen regelmäßig Topquoten im ORF. Die TV-Adaptionen brachten einen enormen Bekannt- und Beliebtheitsgrad in das Herzogtum Cornwall. Schon 2002, nach damals 40 Rosamunde Pilcher-Filmen, wurden die Verdienste um den Tourismus mit dem British Tourism Award gewürdigt. Im selben Jahr wurde Rosamunde Pilcher der Titel Officer of the Order of the British Empire verliehen. 2012 gab Pilcher bekannt, mit dem Schreiben aufzuhören.
DOKUMENTARFILM IN ÖSTERREICH dok.at, die Interessensgemeinschaft Österreichischer Dokumentarfilm, ist der einzige professionelle Filmverband in Österreich, der sich gezielt für den Dokumentarfilm einsetzt. Die Gruppe umfasst sowohl Regisseure und Regisseurinnen als auch Produktionsfirmen und versteht sich als film- und medienspezifische Lobby der Dokumentarfilmschaffenden in Österreich.
ORF Berlinale-Schwerpunkt.
Mit Kyra hat niemand gerechnet: Geboren in einer alternativen Wohngemeinschaft, trifft sie nach über zwanzig Jahren anlässlich des Todes ihres gemeinsamen Vaters auf ihre zahlreichen Geschwister. Kyra ist für alle eine nahezu Unbekannte, die nach Auflösung der Hippiekommune plötzlich verschwand. Als Kyra erfährt, dass ihre Existenz verschwiegen wurde, beginnt sie alten Geheimnissen nachzuspüren. Und die Geschwister graben gemeinsam zu den Wurzeln ihrer Kindheit. Marie Kreutzer erzählt in ihrem Debütfilm eine aufwühlende Reise in die Vergangenheit, über Zugehörigkeit und Einsamkeit, Bindung und Freiheit.
. AUT
Heisse Sohlen - die Geschichte des kubanischen Ballettstars wider Willen Carlos Acosta im Filmdrama Yuli Heisses Eisen - Doron Rabinovici und Kollegen mit neuem Buch über den Neuen Antisemitismus als globale Debatte Feuerwunder - Mendelssohn Bartholdys Oratorium Elias in Szene gesetzt von Calixto Bieito am Theater an der Wien.
„Aufgetischt am Sonntag“ macht sich auf die Suche nach Geschichten über jene Menschen, die sich selbst veränderten, um ihre (Um-)Welt zu verändern. Ein junger Diplomlandwirt baut eine neue alte Almhütte und macht Käse wie einst die Senner. Eine Flachländerin verlässt ihre Heimat, um Berge zu erklimmen und Biosphären-Fex zu werden. Ein Goldschmied überwindet eine Lebenskrise, singt und repariert alte Uhren. Ein Künstler schlägt quer und ist nicht bereit, sich für nur eine Kunstrichtung zu entscheiden. Köche ruhen sich nicht unter warmen Hauben aus - sie suchen Rezepturen, die die Ferne auf den Teller bringen und doch nach Heimat schmecken.
Auf seinen Morgenkaffee muss Kommissar Sven Hansen diesmal leider verzichten. In den Geschäftsräumen der Bio-Handelskette 'Organic & Leben' wurde der Inhaber, Rudi Mitterpriller, erschlagen aufgefunden. Die Tür weist zwar Einbruchsspuren auf, die Hinweise sind aber offenbar fingiert. Erste Ermittlungen führen zum Kompagnon des Ermordeten, Heinz Klostermeier. Die zwei waren sich über die Geschäftsstrategie uneinig. Aber auch mit seinem Sohn Quirin hatte das Mordopfer regelmäßig Streit.
Auf seinen Morgenkaffee muss Kommissar Sven Hansen diesmal leider verzichten. In den Geschäftsräumen der Bio-Handelskette 'Organic & Leben' wurde der Inhaber, Rudi Mitterpriller, erschlagen aufgefunden. Die Tür weist zwar Einbruchsspuren auf, die Hinweise sind aber offenbar fingiert. Erste Ermittlungen führen zum Kompagnon des Ermordeten, Heinz Klostermeier. Die zwei waren sich über die Geschäftsstrategie uneinig. Aber auch mit seinem Sohn Quirin hatte das Mordopfer regelmäßig Streit.
Erzherzog Maximilian, der Bruder Kaiser Franz Josephs I., wünscht sich seit seiner Kindheit, nicht immer der ewig Zweite zu sein. Und sein Traum erfüllt sich, als er Kaiser von Mexiko wird. Doch unerwartet rasch verwandelt er sich in einen Alptraum: Maximilian glaubt, in Mexiko willkommen zu sein - doch das Gegenteil ist der Fall. Zuletzt wird er von seinem Gegenspieler Benito Juarez gefangen genommen und zum Tode verurteilt. So endet Maximilians Wunschphantasie von sich selbst als gloriosem Herrscher vor einem Erschießungskommando. Die Dokumentation illustriert das Schicksal dieses widersprüchlichen Habsburgers und beleuchtet die Umstände seines tragischen Scheiterns aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Eine Dokumentation von Franz Leopold Schmelzer.
Die tägliche Kochsendung mit den besten Profiköchen und -köchinnen Österreichs liefert jeweils zwei Rezepte und macht Lust zum Nachkochen.
Von einer unsichtbaren Macht getrieben, finden Alexander und Nora nach zahlreichen Rückschlägen endlich zueinander und geben sich im Pavillon ganz ihrer Leidenschaft hin. Während sich die zwei in den höchsten Höhen befinden, muss Sophie entsetzt erkennen, dass sie in der Falle sitzt. Michael hat sie in den Bauwagen auf seinem Grundstück verschleppt und hält sie gefangen. Versuche, sich aus eigener Kraft zu befreien, scheitern. Koproduktion ZDF/ORF.
Denise' Leben hängt an einem seidenen Faden. Entsetzt erlebt Joshua mit, wie sie nach und nach das Bewusstsein verliert. Er gibt sein Bestes, um Denise zu retten. Eigentlich wollte Xenia dem Fürstenhof den Rücken kehren. Als sich Denise' Lage dramatisch zuspitzt, ändert Xenia ihre Pläne allerdings spontan. Vor einem ganz anderen Problem steht Fabien. Bei einer wichtigen Seminararbeit kommt er kein Stück weiter, aber der Abgabetermin rückt unaufhaltsam näher.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Mit Armin Assinger im Studio sind diesmal: Barbara Hochmair-Metz aus Steyr in Oberösterreich, Martin Freimüller aus Wien, Evelyn Napetschnig aus Diex in Kärnten und Otmar Zangerle aus Fliess in Tirol.
Das entfesselte Ich Beim Malen seiner unzähligen, wie weltberühmten Selbstporträts war der Meister des Goldenen Zeitalters geradezu besessen von seinen inneren Stimmen. Vor 350 Jahren ist mit Rembrandt van Rijn eines der schillerndsten Genies des Barock gestorben, das jetzt quer durch die Niederlande mit opulenten Ausstellungen gefeiert wird. Selbstfindung und die Sehnsucht nach einem Leben als rauschhaftes Experiment, davon waren die wilden sechziger Jahre voll von Sexparties und LSD-Trips geprägt. Der amerikanische Geschichten- Großmeister T.C. Boyle widmet seinen neuen Roman Das Licht dem Drogenguru der Hippie-Bewegung Timothy Leary. Im Gespräch verrät der Schriftsteller, warum der Rausch ein Revival erlebt.
Der alte Rudolf Pawlik hat ein zufriedenes Leben, ohne Aufregungen und Gefahren. Als seine Nachbarin stirbt, ziehen Herbert, ein kleiner Ganove, Michaela, eine junge Tschechin und ihre Tochter Agnes in das Haus ein. Pawlik findet Herbert vom ersten Augenblick an unsympathisch und erkennt, dass der seine Freundin nur ausbeuten will. Als der alte Mann sich in Michaela verliebt, ist Herbert der Feind, der all seinen Plänen im Wege steht. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen.
Das entfesselte Ich Beim Malen seiner unzähligen, wie weltberühmten Selbstporträts war der Meister des Goldenen Zeitalters geradezu besessen von seinen inneren Stimmen. Vor 350 Jahren ist mit Rembrandt van Rijn eines der schillerndsten Genies des Barock gestorben, das jetzt quer durch die Niederlande mit opulenten Ausstellungen gefeiert wird. Selbstfindung und die Sehnsucht nach einem Leben als rauschhaftes Experiment, davon waren die wilden sechziger Jahre voll von Sexparties und LSD-Trips geprägt. Der amerikanische Geschichten- Großmeister T.C. Boyle widmet seinen neuen Roman Das Licht dem Drogenguru der Hippie-Bewegung Timothy Leary. Im Gespräch verrät der Schriftsteller, warum der Rausch ein Revival erlebt.
Die tägliche Kochsendung mit den besten Profiköchen und -köchinnen Österreichs liefert jeweils zwei Rezepte und macht Lust zum Nachkochen.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Mit Armin Assinger im Studio sind diesmal: Barbara Hochmair-Metz aus Steyr in Oberösterreich, Martin Freimüller aus Wien, Evelyn Napetschnig aus Diex in Kärnten und Otmar Zangerle aus Fliess in Tirol.
