DEU
Martin hat Ärger mit einer hochschwangeren Patientin, die über eine Erkältung klagt. Nur widerwillig lässt sie gründliche Tests an sich vornehmen und verschwindet gleich wieder aus seiner Praxis. Rasch wird klar, woher ihre Unruhe kommt. Ihr Freund wird vom Militär gesucht, das Liebespaar ist auf der Flucht. Da Martin eine schwerwiegende Erkrankung vermutet, die Mutter und Kind gefährdet, muss er die beiden unbedingt vor der Polizei finden. Koproduktion ZDF/ORF.
DEU
Bei einer Höhlenwanderung verunglücken zwei Schwestern. Der Rettungseinsatz der Bergwacht bleibt auch für Martin nicht ohne Folgen. Obwohl er sein Bestes gibt, gelingt es ihm nicht, den kritischen Zustand eines der Unfallopfer zu stabilisieren. Die junge Frau stirbt unter seinen Händen. Martin schließt aus, dass seine Patientin allein aufgrund ihrer Verletzungen so schnell zu Tode gekommen ist. Er glaubt, persönlich versagt zu haben. Koproduktion ZDF/ORF.
Istanbul, 1935: Im legendären Orient-Express wird eines Nachts ein Reisender durch zwölf Messerstiche ermordet. Der berühmte Meisterdetektiv Hercule Poirot, der ebenfalls mit dem Zug nach Paris fährt, soll bei der Aufklärung des Verbrechens helfen.
Dunkle Geheimnisse und ein herausfordernder Neuanfang in Südtirol: Großstadtkommissarin Chiara Schoras alias Sonja Schwarz zieht von der Finanzmetropole Frankfurt nach Bozen und und erlebt dabei eine emotionale Berg- und Talfahrt. In ihrem neuen Fall bekommt es die Kripo Bozen wieder einmal mit Sonderermittlerin Carla Pisani zu tun. Diese nimmt Capo Zanchetti ins Visier, der nachts in illegalen Pokerrunden zockt. Der stimmungsvolle Alpenkrimi entstand im Sextental und in Bozen.
Die Gesamtübertragung von Parsifal können Sie am Sonntag, 18.4. ab 16.00 Uhr mit deutschen Untertiteln auf ORF Online gestreamt und in der TVThek sehen.
Kommissar Berghammer und seine Mutter Resi besuchen eine Theatervorstellung. Die attraktive Schauspielerin Maria wird während der Handlung durch einen Pistolenschuss getötet. Jemand hat die Platzpatronen durch scharfe Munition ersetzt. Jedes Ensemblemitglied hatte Zugang zu den Requisiten. Im Laufe von Bennos Recherchen kommen unliebsame Überraschungen ans Tageslicht.
Dunkle Geheimnisse und ein herausfordernder Neuanfang in Südtirol: Großstadtkommissarin Chiara Schoras alias Sonja Schwarz zieht von der Finanzmetropole Frankfurt nach Bozen und und erlebt dabei eine emotionale Berg- und Talfahrt. In ihrem neuen Fall bekommt es die Kripo Bozen wieder einmal mit Sonderermittlerin Carla Pisani zu tun. Diese nimmt Capo Zanchetti ins Visier, der nachts in illegalen Pokerrunden zockt. Der stimmungsvolle Alpenkrimi entstand im Sextental und in Bozen.
Es beginnt mit einem Irrtum. Die wohlhabende Polina findet in ihrem Hotelzimmer einen schlafenden Mann, den Wirtschaftsanwalt Friedrich. Ein Fehler der Rezeption, behauptet er, und sie glaubt ihm. Er bittet sie, für ihn im Casino zu spielen. Sie sei ein Glückskind. Sie spielt und gewinnt. Friedrich, der wegen Veruntreuung angeklagt ist, sieht seinen Schuldenberg schmelzen. Doch dann wendet sich das Glück. Polinas Verluste bedrohen bald ihre eigene Existenz. Koproduktion NDR/ORF.
Kommissar Berghammer und seine Mutter Resi besuchen eine Theatervorstellung. Die attraktive Schauspielerin Maria wird während der Handlung durch einen Pistolenschuss getötet. Jemand hat die Platzpatronen durch scharfe Munition ersetzt. Jedes Ensemblemitglied hatte Zugang zu den Requisiten. Im Laufe von Bennos Recherchen kommen unliebsame Überraschungen ans Tageslicht.
Die Themen: *) Falscher Verdacht? Moschee rehabilitiert, doch Fragen bleiben. *) Rascher Abschied: Heimbewohner in Retz gedenken eines Corona-Opfers. *) Belastetes Personal: Seelsorge im Krankenhaus Göttlicher Heiland in Wien. *) Biblische Fragmente: Aufregung um Sensationsfund in Israel. *) Göttliche Verehrung: Cargo-Kult um Prinz Philip.
AUT
Der Löss des Wagrams ist zwar ein idealer Boden für würzige und kraftvolle Weine. Doch es braucht auch Winzer, die innovativ sind und wissen, wie sie mit den Gegebenheiten umzugehen haben. Eingeschenkt schaut den biodynamisch arbeitenden Weinmachern Bernhard Ott und Karl Fritsch über die Schulter. Der eine widmet sich der alten Technik des Weinmachens in Amphoren, der andere alternativen Düngungsmethoden, etwa mittels Kuhhornpräparaten, angerührt mit einer Art Hexenbesen. Vom Roten Veltliner, einer für das Gebiet sehr typischen Sorte, erzählt der junge Stephan Mehofer, ebenfalls Biowinzer aus Überzeugung. Roter Veltliner ist nicht verwandt mit dem Grünen Veltliner und österreichweit gibt es nur mehr ganz wenige Anbauflächen dieser Sorte. Der Berufsausbildung des Winzers widmet sich Eingeschenkt beim Besuch der ältesten Weinbauschule Österreichs, der Höheren Bundeslehranstalt für Obst-und Weinbau Klosterneuburg. Gegründet wurde die Schule 1860 als eine der ersten Europas von den Augustiner Chorherren des Stifts Klosterneuburg, das heute auf eine 900 Jahre lange Geschichte mit Wein zurückblicken kann. Es ist das älteste Weingut Österreichs und mit einer Rebfläche von 108 Hektar eines der größten des Landes. Wie eine derartige Geschichte mit der Realität des modernen Weinbaus zusammen passt, erklärt Weingutsleiter Wolfgang Hamm, der sich intensiv für den schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen einsetzt.
Sheila O'Connor bringt einige Unruhe auf das Gut der Textilunternehmer Robert und Paul Carmichael. Die hübsche Lehrerin soll die 10-jährige Louise unterrichten und verliebt sich in ihren Vater Robert. Aus Angst vor einer weiteren Enttäuschung geht Robert jedoch bewusst auf Distanz. Stattdessen wird Sheila von seinem Bruder Paul umschwärmt, der demnächst die Tochter eines Kompagnons heiraten wird. Durch Pauls Verhalten droht die geschäftlich bedeutsame Hochzeit nun zu platzen. Koproduktion ZDF/ORF.
Rund um das Kunstmuseum Waldviertel in Schrems liegt ein einzigartiger Skulpturen-Erlebnispark. Eine weitläufige Parklandschaft mit großen Skulpturen, geheimnisvollen, steinernen Plätzen und einem beeindruckenden Freiluft-Raumtheater. Dieser Garten ist der kleine Park des Staunens. Er entfaltet sich aus dem Inneren des Museums in den Außenraum. In seiner Gartenarchitektur wurde eine Balance gefunden zwischen Natur und Kunst.
Gigantische Möbel, Miniaturburgen, Mostbirnen und Äpfel haben eines gemeinsam: Sie kennzeichnen als Kunst oder doch als Krempel den Mittelpunkt eines Kreisverkehrs. Niemand kann sich ihrem Anblick entziehen - dadurch erzielen sie unglaubliche Besucherzahlen, die Museums-Verantwortliche vor Neid erblassen lassen. Die beiden Gestalter dieser Produktion des ORF Oberösterreich, Markus Fischer und Wolfgang Marecek, versuchen eine launige Betrachtung dieses Verkehrs-Kreisels, der alternativ zur ampelgeregelten Kreuzung besseren Verkehrsfluss ermöglichen soll. Originelle Kamera-Perspektiven, ob befahren oder überflogen, zeigen dabei auch den Flächenverbrauch. Besonderes Augenmerk gilt aber den Kunstwerken im Zentrum der Kreisverkehre, die an den Gemeindegrenzen oftmals die Geister scheiden. Auch jener inzwischen pensionierte Verkehrsplaner des Landes, der den Kreisverkehr in den späten 80iger Jahren in Oberösterreich etabliert hat, kommt zu Wort, ebenso wie Künstler und nicht zuletzt Besucher/innen, also Autofahrer/innen, die wohl manchmal beim Einfahren aufs Blinken vergessen.
AUT
Maggie macht einen Ausflug in den Botanischen Garten. Gut 4 ha ist er groß und birgt etwa 12.000 verschiedene Pflanzenarten. Sie trifft auf Landschaftsgärtner Clemens Füssl, der für die beeindruckende Kakteensammlung im botanischen Garten zuständig ist.
AUT
Die Steiermark ist in der Kulinarik ein Land der Kaiser, Könige und Weltmeister und hat sich zum Genussparadies Österreichs entwickelt. Steirische Produzenten setzen auf eine höchstmögliche Qualität ihrer Produkte und erzielen damit immer mehr Auszeichnungen. Hier wird das beste Bauernbrot gebacken oder werden die besten Säfte Österreichs produziert. Bei Käse, Wein, Bier, Cider oder Edelbränden zählen steirische Produzenten sogar zur Weltspitze und werden bei internationalen Prämierungen mit Goldmedaillen oder Weltmeister-Titel ausgezeichnet. Die Dokumentation von Günter Schilhan Kaiser, Könige, Weltmeister - der dritte Teil der Reihe Genussland Steiermark über die kulinarischen Spezialitäten des Landes - stellt eine Auswahl der am höchsten prämierten Kulinarik-Betriebe der Steiermark vor und lüftet ihre Erfolgsgeheimnisse. Ein Film von Günter Schilhan.
Die Bundespolizei ermittelt gegen russische Waffenhändler, die sich als angebliche Hersteller von Landmaschinen eine perfekte Tarnung aufgebaut haben. Julia Grosz leitet den Einsatz. Als der verdeckte Ermittler kurz vor der Aufdeckung der mafiösen Strukturen im Einsatz ums Leben kommt, scheint die ganze Aktion gescheitert. Aber der Waffenhändler Timofejew hat eine Nichte, Marija, die beim LKA arbeitet und sich schon vor Jahren von ihrer Familie distanziert hat. Um das komplette Scheitern der Aktion zu verhindern, versucht Grosz, Marija gegen ihre eigene Familie in Stellung zu bringen. Falke, der mal Marijas Vorgesetzter beim LKA war, ist nicht begeister. Die Sache scheint ihm zu gefährlich und nicht kontrollierbar. Aber Marija geht auf den Vorschlag von Grosz ein und beginnt ein doppeltes Spiel um Leben und Tod.
DOKUMENTARFILM IN ÖSTERREICH dok.at, die Interessensgemeinschaft Österreichischer Dokumentarfilm, ist der einzige professionelle Filmverband in Österreich, der sich gezielt für den Dokumentarfilm einsetzt. Die Gruppe umfasst sowohl Regisseure und Regisseurinnen als auch Produktionsfirmen und versteht sich als film- und medienspezifische Lobby der Dokumentarfilmschaffenden in Österreich.
Der gewaltsame Tod eines jungen Pärchens zeigt Parallelen zu einem früheren Fall. Für die Öffentlichkeit steht schnell fest: Der Liebespaarmörder hat wieder zugeschlagen! Um der Lösung des aktuellen Falls näher zu kommen, rollt Benno die mehr als zehn Jahre zurückliegenden Geschehnisse nochmals auf. Heute wie damals macht sich Lois Flicker sehr verdächtig. Doch Benno glaubt nicht an die Schuld des damals inhaftierten und gerade in die Freiheit entlassenen Sonderlings.
AUT
Der Löss des Wagrams ist zwar ein idealer Boden für würzige und kraftvolle Weine. Doch es braucht auch Winzer, die innovativ sind und wissen, wie sie mit den Gegebenheiten umzugehen haben. Eingeschenkt schaut den biodynamisch arbeitenden Weinmachern Bernhard Ott und Karl Fritsch über die Schulter. Der eine widmet sich der alten Technik des Weinmachens in Amphoren, der andere alternativen Düngungsmethoden, etwa mittels Kuhhornpräparaten, angerührt mit einer Art Hexenbesen. Vom Roten Veltliner, einer für das Gebiet sehr typischen Sorte, erzählt der junge Stephan Mehofer, ebenfalls Biowinzer aus Überzeugung. Roter Veltliner ist nicht verwandt mit dem Grünen Veltliner und österreichweit gibt es nur mehr ganz wenige Anbauflächen dieser Sorte. Der Berufsausbildung des Winzers widmet sich Eingeschenkt beim Besuch der ältesten Weinbauschule Österreichs, der Höheren Bundeslehranstalt für Obst-und Weinbau Klosterneuburg. Gegründet wurde die Schule 1860 als eine der ersten Europas von den Augustiner Chorherren des Stifts Klosterneuburg, das heute auf eine 900 Jahre lange Geschichte mit Wein zurückblicken kann. Es ist das älteste Weingut Österreichs und mit einer Rebfläche von 108 Hektar eines der größten des Landes. Wie eine derartige Geschichte mit der Realität des modernen Weinbaus zusammen passt, erklärt Weingutsleiter Wolfgang Hamm, der sich intensiv für den schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen einsetzt.
DEU
Bianca ist am Boden zerstört. Es kränkt sie, dass Oliver ihr nicht persönlich gesagt hat, dass Judith schwanger ist. Als seine Verlobte erfährt, dass Bianca krank ist, bringt sie ihr Blumen. Bianca ist das sehr peinlich. Inzwischen hadert Oliver mit seinem Schicksal. Für Judith und das Kind empfindet er Verantwortung, sein Herz gehört aber Bianca. Koproduktion ZDF/ORF.
AUT
Der Löss des Wagrams ist zwar ein idealer Boden für würzige und kraftvolle Weine. Doch es braucht auch Winzer, die innovativ sind und wissen, wie sie mit den Gegebenheiten umzugehen haben. Eingeschenkt schaut den biodynamisch arbeitenden Weinmachern Bernhard Ott und Karl Fritsch über die Schulter. Der eine widmet sich der alten Technik des Weinmachens in Amphoren, der andere alternativen Düngungsmethoden, etwa mittels Kuhhornpräparaten, angerührt mit einer Art Hexenbesen. Vom Roten Veltliner, einer für das Gebiet sehr typischen Sorte, erzählt der junge Stephan Mehofer, ebenfalls Biowinzer aus Überzeugung. Roter Veltliner ist nicht verwandt mit dem Grünen Veltliner und österreichweit gibt es nur mehr ganz wenige Anbauflächen dieser Sorte. Der Berufsausbildung des Winzers widmet sich Eingeschenkt beim Besuch der ältesten Weinbauschule Österreichs, der Höheren Bundeslehranstalt für Obst-und Weinbau Klosterneuburg. Gegründet wurde die Schule 1860 als eine der ersten Europas von den Augustiner Chorherren des Stifts Klosterneuburg, das heute auf eine 900 Jahre lange Geschichte mit Wein zurückblicken kann. Es ist das älteste Weingut Österreichs und mit einer Rebfläche von 108 Hektar eines der größten des Landes. Wie eine derartige Geschichte mit der Realität des modernen Weinbaus zusammen passt, erklärt Weingutsleiter Wolfgang Hamm, der sich intensiv für den schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen einsetzt.
DEU
Langsam wird es ernst zwischen Selina und Christoph. Sogar von Hochzeit ist zwischen den beiden bereits die Rede. Selina macht diese Aussicht glücklich. Bevor sie sich darauf einlässt, will sie sich aber unbedingt mit ihrer Tochter abstimmen. Maja steht Christoph jedoch nach wie vor skeptisch gegenüber und würde ihrer Mutter am liebsten von einer Heirat abraten. Unterdessen fühlt sich Rosalie außerstande, Michael reinen Wein einzuschenken, als sie ein zentrales Wahlversprechen bricht.
DEU
Als Hugo Behringer über ein Chatportal nähere Kontakte zu einer hübschen Dame namens Marita knüpfen will, werden die zwei bei ihrem Flirt durch ein Läuten an ihrer Wohnungstür gestört. Kurz darauf ist die Frau tot. Ihr Gast hat sie erdrosselt. Behringer konnte Maritas Hilfeschreie zwar hören, den Angriff aber nicht sehen. Beim Arbeitgeber des Mordopfers, dem Apotheker Werner Kuhnert, stoßen die Cops Hofer und Lind schließlich auf eine erste heiße Fährte. Offenbar bildet Rachsucht das Mordmotiv.
AUT
Kann etwas Wunderschönes wie die Liebe mit harter Arbeit verbunden sein? Wieso ist Beziehungsarbeit für viele negativ behaftet? Und wie viel Zeit und Geduld muss man investieren, damit eine Beziehung auf Dauer auch wirklich glücklich ist.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Diesmal bei Armin Assinger im Studio: Marianne Schlögl aus Wien, Michael Jud aus Jennersdorf im Burgenland, Hemma Pfeifenberger aus Klagenfurt und Tobias Holzer aus Wien.
Moderation: Clarissa Stadler Gesamtleitung: Martin Traxl Wiederholung: ORF2: 20.4.2021, 03.05 Uhr 3sat: 25.4.2021, 01.05 Uhr (Nacht von Samstag auf Sonntag) Sendungstitel: lebensArt. AUT
Clarissa Stadler präsentiert: Internationale Corona-Kulturstrategien. „Von der Pflicht“. Studiogast: Richard David Precht. Julian Assange. Big Techs im Wanken? Urheberrechtsnovelle. Hype um NFT. kulturDoku: Ikonen Österreichs: Leib und Leber - Vom Essen und Trinken der Österreicher.
Die Bundespolizei ermittelt gegen russische Waffenhändler, die sich als angebliche Hersteller von Landmaschinen eine perfekte Tarnung aufgebaut haben. Julia Grosz leitet den Einsatz. Als der verdeckte Ermittler kurz vor der Aufdeckung der mafiösen Strukturen im Einsatz ums Leben kommt, scheint die ganze Aktion gescheitert. Aber der Waffenhändler Timofejew hat eine Nichte, Marija, die beim LKA arbeitet und sich schon vor Jahren von ihrer Familie distanziert hat. Um das komplette Scheitern der Aktion zu verhindern, versucht Grosz, Marija gegen ihre eigene Familie in Stellung zu bringen. Falke, der mal Marijas Vorgesetzter beim LKA war, ist nicht begeister. Die Sache scheint ihm zu gefährlich und nicht kontrollierbar. Aber Marija geht auf den Vorschlag von Grosz ein und beginnt ein doppeltes Spiel um Leben und Tod.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Diesmal bei Armin Assinger im Studio: Marianne Schlögl aus Wien, Michael Jud aus Jennersdorf im Burgenland, Hemma Pfeifenberger aus Klagenfurt und Tobias Holzer aus Wien.
Moderation: Clarissa Stadler Gesamtleitung: Martin Traxl Wiederholung: ORF2: 20.4.2021, 03.05 Uhr 3sat: 25.4.2021, 01.05 Uhr (Nacht von Samstag auf Sonntag) Sendungstitel: lebensArt. AUT
Clarissa Stadler präsentiert: Internationale Corona-Kulturstrategien. „Von der Pflicht“. Studiogast: Richard David Precht. Julian Assange. Big Techs im Wanken? Urheberrechtsnovelle. Hype um NFT. kulturDoku: Ikonen Österreichs: Leib und Leber - Vom Essen und Trinken der Österreicher.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
