DEU
Allmählich scheint Martin Geschmack am Landleben zu finden. Der Charme seiner alten Heimat verzaubert ihn und er genießt jede freie Minute mit seiner reizenden Tochter Lilli. Doch gerade als sich Martin damit angefreundet hat, für immer in Ellmau zu bleiben, überrascht ihn seine Freundin Julia mit einer sensationellen Neuigkeit: Eine renommierte Klinik in den U.S.A. will ihn verpflichten. Martin, der vor allem Lilli nicht vor den Kopf stoßen will, ist hin- und hergerissen. Koproduktion ZDF/ORF.
DEU
Ganz Ellmau bereitet sich auf das Johannisfest vor. Zahlreiche Gäste werden erwartet und wie jedes Jahr stehen die Chancen auf ein Bombengeschäft nicht schlecht. Als Martin anrät, die Feier wegen einer bevorstehenden Grippewelle abzublasen, bekommt er die Ablehnung der gesamten Gemeinde zu spüren. Sogar Susanne Dreiseitl, die Wirtin des Gasthauses am Pfarrplatz, die sich ganz offensichtlich in Martin verliebt hat, unterstellt ihm Panikmache, da keine handfesten Beweise für seine Behauptung vorliegen. Koproduktion ZDF/ORF.
GBR
Die steinreiche, junge Erbin Linnet Ridgeway hat den nicht vermögenden Simon Doyle geheiratet. Ihre Flitterwochen verbringt sie mit ihm auf einer Nilkreuzfahrt in Ägypten. Ein Anschlag auf Linnet weckt das Interesse des mitreisenden belgischen Meisterdetektivs Hercule Poirot. Diesem wird bald klar, dass wohl jeder an Bord dafür ein Motiv gehabt hat. Wenig später wird Linnet tatsächlich ermordet aufgefunden.
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
Seyfi zieht endlich aus seinem Auto aus. Allerdings ist der Verschlag über Annas Wohnung auch nicht viel bequemer. Zudem macht Hausmeister Schratt Anna wegen des vermeintlichen Untermieters Schwierigkeiten. James Band kämpft nach dem Abgang von Judith ums Überleben. Als dann plötzlich doch ein Auftritt winkt beginnt die Suche nach einer Ersatzsängerin. Sarah zeigt Interesse.
DEU
Ein pikanter Fall hält Schwester Hanna in Atem: Die 15-jährige Julia benötigt dringend eine Spenderniere. Ihre Eltern kommen für diese Aufgabe jedoch nicht in Frage. Gegenüber Hanna gesteht Julias Mutter Bea ein, dass sie vor Jahren eine heimliche Affäre hatte und ihr Mann Peter nicht Julias leiblicher Vater ist. Nun droht die Lüge aufzufliegen. Unterdessen bekommt Bürgermeister Wöller überraschend Besuch von seinem 17-jährigen Enkel Wolfi und dessen Freundin Anna. Das blutjunge Paar erwartet ein Kind.
DEU
Nach der Morgenandacht stoßen Hanna und ihre Mitschwestern auf einen ungewöhnlichen Gast: Lastenpferd Poldi grast in ihrem Klostergarten. Ein Zusammenstoß mit einem Mountainbiker hat den Hengst zu ihnen getrieben. Als der Mountainbiker Schadenersatz fordert, fürchtet Pferdebesitzer Richard Neulinger, das Tier aus Geldnot hergeben zu müssen. Mit einer lebensechten Babypuppe versucht unterdessen Wöller, seinen Enkel Wolfi auf seine baldigen Vaterpflichten vorzubereiten.
Der Sonnengruß - Surya Namaskara. Der Sonnengruß wurde der Überlieferung nach vor Jahrtausenden in Indien entwickelt und wird heute weltweit praktiziert. Er wird auch als Sonnengebet bezeichnet und verkörpert die Ehrfurcht vor der Sonne und vor der Gottheit. Die Weisen des alten Indiens erwiesen ihre Ehrerbietung, indem sie sich täglich vor der Sonne verneigten. Neben dem spirituellen Hintergrund ist aber auch der körperliche Nutzen dieser fließenden Bewegung bemerkenswert. Er soll eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel haben und auf sanfte Weise den Kreislauf anregen. Er dehnt Muskeln und Bänder und massiert die inneren Organe. Regelmäßig ausgeführt soll er Körper, Geist und Seele in Einklang bringen.
Franz Posch lädt zur 169. Ausgabe der Sendung Mei liabste Weis - live aus Umhausen im Ötztal. Das Tiroler Ötztal reicht von den höchsten Gipfeln rund um den Similaun-Gletscher bis ins Inntal und bietet aufgrund dieser gewaltigen Höhenunterschiede eine abwechslungsreiche Kultur- und Naturlandschaft . Die Fundstelle des Ötzi hat die Region weltweit berühmt gemacht. Umhausen, wo dieses Mal die Sendung Mei liabste Weis zu Gast ist, legt großen Wert auf Ursprünglichkeit und Gesundheit. Das örtliche Schafwollzentrum veredelt die Wolle der heimischen Schafe, darunter auch jene der urtümlichen Steinschafe. Franz Posch lässt sich für diese Sendung zeigen, wie es Ötzis Zeitgenossen mit der Kunst des Feuermachens gehalten haben, und wie stolze Greifvögel den Lebensraum in den Hochalpen beherrschen. Die Gruppen der Sendung: D' Huebar Böhmische Die Hoameligen Die Vielsaitigen.
Ein Ort in der Wachau, Niederösterreich. In den frühen 80er Jahren ergreift ein zunehmend freies Lebensgefühl auch die Jugend am Land, bis plötzlich die ortsansässige Fabrik ihre Schließung verkündet. Die fix geglaubten Lebensentwürfe der Menschen sind erschüttert und vor allem die Jugend ist auf der Suche nach einer Zukunft, die zwischen Ausbruch, Anpassung und Resignation verläuft. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen.
Die attraktive Erika Leonberger steht kurz vor der Scheidung. Sie ist entschlossen, ihr Leben in Zukunft zu genießen. Nicht nur ihr Mann, sondern auch ihre Schwester Angelika und ihre bigotte Mutter lehnen Erikas Schritt in die Freiheit ab. Die junge Frau beginnt eine Affäre mit dem Bordellbesitzer Haller. Kurz danach findet man ihre Leiche. Benno und Sabrina stehen einem Kreis von Verdächtigen gegenüber.
Wendels Verdacht bestätigt sich. Seit er denken kann glaubt er, dass er bei der Geburt vertauscht wurde. Im Pensionsschock beschließt er, der Sache endlich auf den Grund zu gehen. Eine Haarlocke seiner verblichenen Mutter lässt im DNA Test nur einen Schluss zu. Wendel ist nicht Wendel. Aber wer ist er dann? Auf der Suche nach seiner mutmaßlich adeligen Herkunft trifft er auf eine ebenso resolute wie faszinierende Gräfin.
Franz Posch lädt zur 169. Ausgabe der Sendung Mei liabste Weis - live aus Umhausen im Ötztal. Das Tiroler Ötztal reicht von den höchsten Gipfeln rund um den Similaun-Gletscher bis ins Inntal und bietet aufgrund dieser gewaltigen Höhenunterschiede eine abwechslungsreiche Kultur- und Naturlandschaft . Die Fundstelle des Ötzi hat die Region weltweit berühmt gemacht. Umhausen, wo dieses Mal die Sendung Mei liabste Weis zu Gast ist, legt großen Wert auf Ursprünglichkeit und Gesundheit. Das örtliche Schafwollzentrum veredelt die Wolle der heimischen Schafe, darunter auch jene der urtümlichen Steinschafe. Franz Posch lässt sich für diese Sendung zeigen, wie es Ötzis Zeitgenossen mit der Kunst des Feuermachens gehalten haben, und wie stolze Greifvögel den Lebensraum in den Hochalpen beherrschen. Die Gruppen der Sendung: D' Huebar Böhmische Die Hoameligen Die Vielsaitigen.
Traditionelle Chinesische Medizin und Ayurveda boomen. Doch nun wird auch die traditionelle europäische Medizin wiederentdeckt, die vor allem in den alten Klöstern gelehrt und weitergegeben wurde. Die ganzheitliche Sicht des Menschen schloss neben seiner Spiritualität ebenso auch seine Leiblichkeit ein. Hildegard von Bingen, Paracelsus und Pfarrer Kneipp sind herausragende Persönlichkeiten dieser Tradition. Besonders Klöster und Ordenshäuser nehmen heute die alte Heilkunde in ihr Kurprogramm auf.
AUT
Mit der Gemeinde feiern Vizedechant Peter Hausberger und Pastoralassistentin Ingrid Leitner. Der Apostel Thomas ist ein Vorbild. Er verlässt sich nicht auf Erfahrungen aus zweiter Hand. Er will Gewissheit darüber, dass der Auferstandene der ist, der durch Leid und Tod hindurch gegangen ist. Die anderen Mitglieder der Jesus-Gruppe lassen Thomas die Zeit, die er braucht. Durch diesen Raum, der ihm zugestanden wird, bleibt er auch Mitglied der Gemeinschaft. Der Auferstandene begegnet ihm. So wird auch er neu ins Leben gesendet. In der katholischen Tradition wird der zweite Sonntag der Osterzeit auch 'Weißer Sonntag' genannt; weiß wie die Gewänder der in der Osternacht getauften ersten Christen.
DEU
Kaum einem Insekt wird so viel Sympathie entgegengebracht wie dem Schmetterling. Bereits seit dem Altertum beflügelt die geheimnisvolle Verwandlung von der hässlichen Raupe über die unscheinbare Puppe in einen prächtigen Schmetterling die Phantasie des Menschen. Mehr als 4.000 Arten sind in Mitteleuropa heimisch, dazu kommt eine Formen- und Farbenvielfalt wie bei kaum einem anderen Insekt. Es gibt auch Spezialisten, die etwa in Höhen bis 4.500 Meter anzutreffen sind oder Höhlenschmetterlinge, die monatelang im feuchten Dunkel des Berginneren hausen. Europaweit haben sich die Bestände in den letzten 25 Jahren jedoch fast halbiert. Ein Film von Jan Haft. Bearbeitung: Doris Hochmayr.
Die Themen: *) Ernst der Lage: Corona-Notstand in Wiener Intensivstationen. *) Im Orientierung-Studiogespräch: Dr. Christiane Druml, Vorsitzende der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt der Republik Österreich *) Lunte der Angst löschen: Ein Priester im Kampf gegen die Mafia. *) Der fromme Rebell: Ein Nachruf auf den katholischen Theologen Hans Küng.
Das integrative mehrsprachige Magazin für die burgenländischen Volksgruppen: *) HÖR - HochschülerInnenschaft Österr. Roma und Romnja *) Puppenspieler Robert Schweizer *) 1971-2021 - 50 Jahre Internationaler Romatag *) Samuel Mago - Kurzgeschichte Bernsteyn und Rose Moderation: Katharina Janoska Redaktion: Serdar Erdost.
AUT
Der Weinviertel-affine Autor Alfred Komarek meint: Das Weinviertel prägt seine Menschen, die Menschen prägen ihr Weinviertel. Menschenbilder sind auch immer Landschaftsbilder. Manche davon sind alt und vergilbt, bei anderen leuchten die Farben... Eingeschenkt hat viele dieser beeindruckenden Bilder mit der Kamera eingefangen. Kameramann Harald Michael Seymann ist selbst Winzer im Weinviertel. Da sind zum Beispiel die winterlichen Impressionen während der Eisweinlese im Weingarten der Familie Gessl in Zellerndorf. Da sind auch die Frühlings-, Sommer- und Herbst-Bilder in den Rieden der sympathischen und kompetenten Winzerin Maria Faber Köchl in Eibesthal. Sie stellt interessante Vergleiche an, was ihren Grünen Veltliner betrifft: Der Veltliner, wenn man ihn mit einem Menschen vergleicht, mit einem Mann, der kann sehr unterschiedlich sein. Ein kleines schlankes Männlein, das wenig Ausdruck hat bis hin zu einem stattlichen, breitschultrigen Mann mit tollem Charisma. Charismatisch ist auch der Mr. DAC genannte Winzer Roman Pfaffl, der von strengen Bewertungen bei den DAC Verkostungen erzählt und vor Augen führt, was es mit dem viel zitierten Pfefferl im Grünen Veltliner auf sich hat. Unterschiede zwischen moderner und alter Keller-Technik werden anhand von zwei sehr unterschiedlichen Weinkellern veranschaulicht: die glitzernden Stahltanks im Weingut Pfaffl und Josef Seidls malerischer alter Keller in Alberndorf, der als natürliche Klimakammer fungiert. Die Sinnlichkeit des Weingenusses kommt dabei keinesfalls zu kurz. Eingeschenkt ist zu Gast beim sommerlichen Tafeln im Weinviertel, beim Kellergassenfest in Falkenstein und verkostet gefüllte Laaer Zwiebel, eine Spezialität der Region.
Jonathan Ashfort begibt sich undercover nach Cornwall. Im Auftrag der Marine soll er einen Hehlerring ausforschen, der schwunghaften Handel mit gestohlenem Meeresgut betreibt. Im Zuge der Ermittlungen begegnet Jonathan der hübschen Meeresbiologin Christine und verliebt sich in sie. Christine erwidert seine Gefühle. Da Jonathan seine Tarnung jedoch keinesfalls lüften darf, sind Komplikationen zwischen den beiden naturgemäß vorprogrammiert. Koproduktion ZDF/ORF.
Die erste Station seiner Reise führt den Biogärtner in den wunderschönen Bio-Garten der Villa Wolkonsky, den Sitz der britischen Botschaft. Ein sieben Hektar großer, in typisch englischem Stil angelegter Garten mit einem Mix aus mediterranen aber auch englischen Pflanzen mitten in Rom – und hier wird sogar eigener Honig produziert. Der Campo dei Fiori ist der schönste Blumenmarkt der Stadt. Er ist auch einer der Lieblingsplätze von ORF-Rom-Korrespondentin Mathilde Schwabeneder. Die gebürtige Oberösterreicherin hat in den 80er-Jahren in Rom studiert und berichtet nun schon seit vielen Jahren aus der italienischen Hauptstadt. Am Campo dei Fiori kauft sie immer die Artischocken für ihr Lieblingsrezept. Auf dem Aventin, dem südlichsten der sieben Hügel Roms, ist ein grüner Kraftort versteckt – der Garten des Malteser-Ritterordens. Karl Ploberger bekommt einen exklusiven Einblick in den formalen Garten mit vielen in Form geschnittenen Buchsbäumen inmitten von riesigen Palmen und duftenden Orangen- und Zitronenbäume.
Pater Manuel Sandesh, ursprünglich aus Indien stammend, gehört seit Jahren dem Franziskanerorden an und lebt im Kloster in der Innenstadt. Mit seinen unzähligen Videos, in denen er rappend, rockend, jodelnd und sämtliche Dialekte nachahmend versucht, die Botschaften des Christentums unter junge Leute zu bringen, ist er in den letzten Jahren zum Influencer geworden. Er geht in Schulen, dreht Videos mit Jugendlichen oder chattet und singt per Skype mit seiner immer größer werdenden Fangemeinde. Ein Portrait über einen mehr als ungewöhnlichen Wiener Pfarrer und einen Orden, der mit einem Aushängeschild wie ihm aufgeschlossener nicht sein könnte. Ein Film von Katharina Reigersberg für das Landesstudio Wien.
AUT
Mehr als nur einen Neuzugang gibt es heute bei Josef Radmoser und seinen Schutzengeln, die er mit sehr viel Liebe zum Detail handbemalt. Der klingende Name „Himmelswerkstatt“, den der Kunsthandwerker und Restaurator seinem kleinen Reich gegeben hat, begleitet ihn bereits seit vielen Jahren. Und auf Schloss Kammer weiht uns Wirtin und Bäuerin Gertraud Neumayer in die kulinarischen Geheimnisse des Pinzgaus ein. Im Schloss werden auch die Dirndl von Regina Wienerroither gefertigt. Alle Stücke, die sie näht, werden auch selbst von ihr entworfen.
Das schroffe und markante Dachsteingebirge gilt mit seinem fast 3000 Meter hohen Hauptgipfel als Wahrzeichen Oberösterreichs. Gleichzeitig markiert der Gipfel des Hohen Dachsteins die Landesgrenze zur Steiermark. Gestalter Heli Putz ist selbst Bergführer und Erstbesteiger vieler Gipfel auf der ganzen Welt, doch nur am Dachstein fühlt er sich zu Hause. Er liefert in einer Produktion des ORF Oberösterreich spektakuläre Einblicke in seine Welt mit ihrer einzigartigen Landschaft, die sich sonst nur jenen offenbart, die extreme Herausforderungen suchen. Dazu zählt etwa Thomas Bubendorfer, der für einen Kinofilm ein Filmset an einem vereisten Wasserfall errichtet hat, um dort zu klettern. Das ÖSTERREICH-BILD Faszination Dachstein aus den ORF Landesstudio Obersöterreich zeigt einerseits überwältigende Landschaftsimpressionen, andrerseits Begegnungen mit Extrem-Sportlern, aber auch mit Originalen, die dieser schroffe Berg nie mehr losgelassen hat.
In Ludwigshafen wird ein Kioskbetreiber brutal erschlagen. Auf den ersten Blick sieht es nach Raubmord aus, doch in der Luftröhre des Toten sind Münzen. Das lässt Lena Odenthal und Johanna Stern vermuten, dass es ein persönliches Motiv für die Tat geben könnte. Ihre Ermittlungen konzentrieren sich auf zwei Männer. Anton Maler gibt sich charmant und so entgegenkommend, dass es schon wieder verdächtig wirkt. Jannik Berg dagegen versucht, den Ermittlerinnen auszuweichen. Er wurde mit der möglichen Tatwaffe gesehen und beschuldigt schließlich Maler. Zeugen und Verdächtige, die lügen und beschönigen, sind für die Kommissarinnen nichts Neues. Diesmal aber entsteht der Eindruck, dass sie über das gewohnte Maß hinaus manipuliert werden sollen und der Mord fordert den beiden Frauen höchste psychologische Klarsicht ab.
USA
Billy und Wyatt fahren auf ihren Motorrädern von Los Angeles nach New Orleans. Dort wollen sie mit dem Verkauf des geschmuggelten Rauschgifts das große Geld machen. Auf ihrem Weg treffen sie auf aussteigewillige Provinzbürger, Hippiekommunen, religiöse Sektierer und schießfreudige Rednecks. Die Fahrt durch das Land von Freiheit und Friede gerät zum Horrortrip.
In Ludwigshafen wird ein Kioskbetreiber brutal erschlagen. Auf den ersten Blick sieht es nach Raubmord aus, doch in der Luftröhre des Toten sind Münzen. Das lässt Lena Odenthal und Johanna Stern vermuten, dass es ein persönliches Motiv für die Tat geben könnte. Ihre Ermittlungen konzentrieren sich auf zwei Männer. Anton Maler gibt sich charmant und so entgegenkommend, dass es schon wieder verdächtig wirkt. Jannik Berg dagegen versucht, den Ermittlerinnen auszuweichen. Er wurde mit der möglichen Tatwaffe gesehen und beschuldigt schließlich Maler. Zeugen und Verdächtige, die lügen und beschönigen, sind für die Kommissarinnen nichts Neues. Diesmal aber entsteht der Eindruck, dass sie über das gewohnte Maß hinaus manipuliert werden sollen und der Mord fordert den beiden Frauen höchste psychologische Klarsicht ab.
AUT
Der Weinviertel-affine Autor Alfred Komarek meint: Das Weinviertel prägt seine Menschen, die Menschen prägen ihr Weinviertel. Menschenbilder sind auch immer Landschaftsbilder. Manche davon sind alt und vergilbt, bei anderen leuchten die Farben... Eingeschenkt hat viele dieser beeindruckenden Bilder mit der Kamera eingefangen. Kameramann Harald Michael Seymann ist selbst Winzer im Weinviertel. Da sind zum Beispiel die winterlichen Impressionen während der Eisweinlese im Weingarten der Familie Gessl in Zellerndorf. Da sind auch die Frühlings-, Sommer- und Herbst-Bilder in den Rieden der sympathischen und kompetenten Winzerin Maria Faber Köchl in Eibesthal. Sie stellt interessante Vergleiche an, was ihren Grünen Veltliner betrifft: Der Veltliner, wenn man ihn mit einem Menschen vergleicht, mit einem Mann, der kann sehr unterschiedlich sein. Ein kleines schlankes Männlein, das wenig Ausdruck hat bis hin zu einem stattlichen, breitschultrigen Mann mit tollem Charisma. Charismatisch ist auch der Mr. DAC genannte Winzer Roman Pfaffl, der von strengen Bewertungen bei den DAC Verkostungen erzählt und vor Augen führt, was es mit dem viel zitierten Pfefferl im Grünen Veltliner auf sich hat. Unterschiede zwischen moderner und alter Keller-Technik werden anhand von zwei sehr unterschiedlichen Weinkellern veranschaulicht: die glitzernden Stahltanks im Weingut Pfaffl und Josef Seidls malerischer alter Keller in Alberndorf, der als natürliche Klimakammer fungiert. Die Sinnlichkeit des Weingenusses kommt dabei keinesfalls zu kurz. Eingeschenkt ist zu Gast beim sommerlichen Tafeln im Weinviertel, beim Kellergassenfest in Falkenstein und verkostet gefüllte Laaer Zwiebel, eine Spezialität der Region.
AUT
Mehr als nur einen Neuzugang gibt es heute bei Josef Radmoser und seinen Schutzengeln, die er mit sehr viel Liebe zum Detail handbemalt. Der klingende Name „Himmelswerkstatt“, den der Kunsthandwerker und Restaurator seinem kleinen Reich gegeben hat, begleitet ihn bereits seit vielen Jahren. Und auf Schloss Kammer weiht uns Wirtin und Bäuerin Gertraud Neumayer in die kulinarischen Geheimnisse des Pinzgaus ein. Im Schloss werden auch die Dirndl von Regina Wienerroither gefertigt. Alle Stücke, die sie näht, werden auch selbst von ihr entworfen.
DEU
Judith lässt sich von ihren Freunden feiern. Alle freuen sich riesig darüber, dass sie wieder da ist. Einzig Oliver kann seine Anspannung kaum verbergen. Bei einem gemeinsamen Spaziergang ergibt sich endlich eine Gelegenheit, allein mit seiner Verlobten zu sprechen. Da prescht Judith vor und verrät Oliver eine Neuigkeit, mit der er nicht gerechnet hat. Koproduktion ZDF/ORF.
AUT
Nomen est Omen. Das Viertel im Nordosten von Niederösterreich hat sich voll und ganz dem Wein verschrieben. Es ist das größte Weinbaugebiet des Landes, hier wurde die spannende Erfolgsgeschichte des Grünen Veltliners geschrieben. Der Weinviertel-affine Autor Alfred Komarek meint: Das Weinviertel prägt seine Menschen, die Menschen prägen ihr Weinviertel. Menschenbilder sind auch immer Landschaftsbilder. Manche davon sind alt und vergilbt, bei anderen leuchten die Farben. Eingeschenkt hat viele dieser beeindruckenden Bilder mit der Kamera eingefangen. Kameramann Harald Michael Seymann ist selbst Winzer und Weinviertler! Da sind zum Beispiel die winterlichen Impressionen während der Eisweinlese im Weingarten der Familie Gessl in Zellerndorf. Da sind auch die Frühlings-, Sommer- und Herbst-Bilder in den Rieden der sympathischen und kompetenten Winzerin Maria Faber-Köchl in Eibesthal.
GBR
Philip, Herzog von Edinborough darf wohl als Jahrhundert-Zeitzeuge betrachtet werden. Auch im wahrsten Sinne des Wortes. Am 10. Juni hätte er seinen 100. Geburtstag gefeiert. Bereits im Februar 2021 bangte nicht nur das britische Königshaus, sondern auch das ganze Land um sein Leben, denn er wurde mit einer Infektion ins Spital eingeliefert die zu Herzproblemen führte. Der royale Senior war ein unermüdlicher Diener der britischen Monarchie und als dienst ältester Prinzgemahl der britischen Geschichte auch ein Rekordhalter, verheiratet mit der dienst ältesten Königin der Welt, Elizabeth II. Erst 2017, mit 96 Jahren zog er sich aus dem öffentlichen Leben zurück. Die Dokumentation in der Bearbeitung von Andreas Novak und Veronika Hotowy erzählt seine Lebensgeschichte.
DEU
Nachdem Christoph klären musste, was ihm wichtiger ist, seine Karriere oder die Liebe zu Selina, steht die Entscheidung schnell fest. Christoph entlastet Rosalie öffentlich und verliert prompt den Wahlkampf. Während Rosalie erleichtert ihren Sieg genießt, werden Ariane und Erik angesichts ihres Triumphes über Christoph etwas zu unvorsichtig. Die gemeldete Sichtung einer Schneeeule verursacht bei Florian wahre Begeisterungsstürme. Umgehend macht er sich gemeinsam mit Maja auf die Suche nach dem Tier.
DEU
Der Vater von Kommissar Sven Hansen mietet sich bei den Hofers ein. Er plant, seinen Sohn auf eine Regatta mitzunehmen. Zuvor aber gilt es, noch einen Mordfall zu lösen. Die Besitzerin der Hundepension 'Madeleine's Dog Hotel' ist in ihrem Büro erschlagen aufgefunden worden. Offenbar handelt es sich um eine Tat im Affekt, die Kommissar Hofer einem aufbrausenden Kunden der Dame durchaus zutrauen würde. Der US-Amerikaner gibt der Dogsitterin die Schuld am Unfalltod seines geliebten Vierbeiners.
AUT
Von Bluthochdruck bis Diabetes, von Rückenschmerzen bis Krebs: Dass Sport ein wirksames Mittel gegen körperliche Leiden aller Art ist, haben inzwischen viele Studien bewiesen. Bewegung ist für unsere Gesundheit genauso wichtig wie für unser Wohlbefinden, da durch körperliche Aktivitäten die Glückshormone Dopamin, Serotonin und Endorphin ausgeschüttet werden. Um gesund und fit zu bleiben, muss man auch nicht gleich seinen ganzen Lebensstil über Bord werfen. Oft reichen schon kleine Veränderungen, die helfen können, das Leben ein Stück aktiver und bewusster zu gestalten. Die Gäste der heutigen Sendung verraten, wie sie den inneren Schweinehund besiegt haben und mit welchen Methoden sie sich fit halten.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Diesmal bei Armin Assinger im Studio: Anna Janny aus Wien, Stephan Niederwimmer aus Lieserhofen in Kärnten, Stephanie Selim aus Wien und Manuel Dorfer aus Zederhaus in Salzburg.
Moderation: Clarissa Stadler Gesamtleitung: Martin Traxl Wiederholung: ORF2: 13.4.2021, 03.05 Uhr 3sat: 18.4.2021, 01.35 Uhr (Nacht von Samstag auf Sonntag) Sendungstitel: lebensArt. AUT
Clarissa Stadler präsentiert: Steiermark Schau. Krimis aus Österreich. Ulrike Folkerts. Spurensuche bei Drehbuchautor*innen. „Parsifal“ an der Wiener Staatsoper. Repressives Russland & seine Rebellen. kulturDoku: Sir Peter Ustinov – Weltbürger und Universalgenie.
GBR
Die steinreiche, junge Erbin Linnet Ridgeway hat den nicht vermögenden Simon Doyle geheiratet. Ihre Flitterwochen verbringt sie mit ihm auf einer Nilkreuzfahrt in Ägypten. Ein Anschlag auf Linnet weckt das Interesse des mitreisenden belgischen Meisterdetektivs Hercule Poirot. Diesem wird bald klar, dass wohl jeder an Bord dafür ein Motiv gehabt hat. Wenig später wird Linnet tatsächlich ermordet aufgefunden.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Diesmal bei Armin Assinger im Studio: Anna Janny aus Wien, Stephan Niederwimmer aus Lieserhofen in Kärnten, Stephanie Selim aus Wien und Manuel Dorfer aus Zederhaus in Salzburg.
Moderation: Clarissa Stadler Gesamtleitung: Martin Traxl Wiederholung: ORF2: 13.4.2021, 03.05 Uhr 3sat: 18.4.2021, 01.35 Uhr (Nacht von Samstag auf Sonntag) Sendungstitel: lebensArt. AUT
Clarissa Stadler präsentiert: Steiermark Schau. Krimis aus Österreich. Ulrike Folkerts. Spurensuche bei Drehbuchautor*innen. „Parsifal“ an der Wiener Staatsoper. Repressives Russland & seine Rebellen. kulturDoku: Sir Peter Ustinov – Weltbürger und Universalgenie.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
