Zukunftsorientiert und umweltbewusst: Landwirte als Energie-Erzeuger. Immer mehr Landwirte werden auch zum Energiewirt und versorgen ihre Betriebe (und dazu oft auch andere Haushalte) mit selbst erzeugter Energie, sei es durch Biomasse-Heizungen oder Photovoltaik-Anlagen. Durch die Nutzung erneuerbarer Rohstoffe leisten sie dabei einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, wie eine Reportage aus einem Vorzeigebetrieb im Weinviertel zeigt. Auf diesen Themenkomplex möchte auch der neue Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Johannes Schmuckenschlager, verstärkt setzen. Das erklärt er im Land und Leute-Interview. Dabei wurde auch das Auslaufen der Ökostromförderungen thematisiert. Die weiteren Themen der Sendung am 16. Februar: Robust und delikat: Das Mangalitza-Schwein. Alt und veredelt: Altholz aus der Stadt. Nachhaltig und ökologisch: Garnelen aus Tirol. Traditionell und lebendig: Kalser Holzfiahn.
Endlich hat Nora Gelegenheit, sich vor allen Augen zu Alexander zu bekennen. Die zwei harmonieren blendend, was neben viel Jubel auch einigen Neid provoziert. Frederik ist verärgert über Michael, dem er die Schuld an Sophies Verschwinden gibt. Als er einen Hinweis über ihren Aufenthaltsort zu entdecken meint, keimt ein Funken Hoffnung in ihm. Gemeinsam mit Tom folgt er der heißen Fährte, fest davon überzeugt, dass Sophie in höchster Gefahr schwebt. Koproduktion ZDF/ORF.
Boris traut seinen Augen kaum, als er von seinem Kurzurlaub zurückkehrt. Am Fürstenhof wimmelt es nur so von Polizisten. Seine Verwunderung nimmt noch zu, als er erfährt, was sich während seiner Abwesenheit alles daheim zugetragen hat. Eine einmalige Chance lässt Fabien mit dem Gedanken spielen, ein riskantes Angebot doch noch zu ergreifen. Unterdessen nimmt Annabelle all ihren Mut zusammen, um sich Joshua zu offenbaren. Mit pochendem Herzen gesteht sie, was sie wirklich für ihn fühlt.
Der polnische Priester Jerzy Popieluszko wagte es, dem kommunistischen Regime in Polen zu trotzen. Wegen seiner Unterstützung der Oppositionsbewegung Solidarnosc wurde er von Offizieren des polnischen Staatssicherheitsdienstes brutal gefoltert und ermordet. Im Jahr 2010 wurde Jerzy Popieluszko seliggesprochen. Ein Film von Jacques Malaterre.
Emilia Schüle (Mila) Benno Fürmann (Arnim von Hohenberg) Nadja Uhl (Cecilie von Hohenberg) Conrad Kemp (Leutnant Müller) Wesley French (Buffalo Hump) Tony Caprari (Jack Slayton) Thomas Thieme (Prinz Carl von Kronac) Simon Schwarz.
Boris traut seinen Augen kaum, als er von seinem Kurzurlaub zurückkehrt. Am Fürstenhof wimmelt es nur so von Polizisten. Seine Verwunderung nimmt noch zu, als er erfährt, was sich während seiner Abwesenheit alles daheim zugetragen hat. Eine einmalige Chance lässt Fabien mit dem Gedanken spielen, ein riskantes Angebot doch noch zu ergreifen. Unterdessen nimmt Annabelle all ihren Mut zusammen, um sich Joshua zu offenbaren. Mit pochendem Herzen gesteht sie, was sie wirklich für ihn fühlt.
Maggie Entenfellner verbringt einen Tag in Kufstein am grünen Inn. Das Besondere ist diesmal ihr Ausflug mit Waldpädagogen Sebastian Schrödl vom Flecknerhof. Er zeigt ihr, wie man mit Bäumen meditiert, wie seine selbstgebaute Wildkräuterschwitzhütte funktioniert, und abschließend steigen die beiden auch in einen Holzbottich in ein wohltuendes Waldbad. Neben Wellness mitten im Wald steht ein Besuch bei Bruder Konrad, einem Eremiten, in seiner Einsiedelei und Pilgerstätte am Thierberg am Programm, ein Blick über die Schulter von Säcklerin Elvira Leitner, die ihre Lederhosen ausschließlich von Hand fertigt, und auf der Ritzaualm werden Tiroler Kiachl mit Fisolensuppe zubereitet.
Nun, da Sophies Entführung einen glimpflichen Ausgang genommen hat, scheinen allmählich wieder ruhigere Zeiten in Falkental anzubrechen. Grund genug im Gutshaus ein Fest auszurichten, bei dem ein wichtiger Gast allerdings fehlt: Judith. Elsa freut sich auf ihr Baby, während Sophie und Nora Hochzeitspläne schmieden. Dass Alexander sich für Nora entschieden hat, macht Jessica unglaublich wütend. Erhobenen Hauptes räumt sie das Feld - angeblich endgültig. Koproduktion ZDF/ORF.
Obwohl sich die Wogen am Fürstenhof geglättet haben, suchen Boris quälende Schuldgefühle heim. Genussvoll streut Annabelle zusätzlich Salz in seine Wunden. Erlösung scheint erst ein überraschendes Geständnis von Tobias zu bringen. Denise versucht sich von ihren Gefühlen für Joshua zu befreien, indem sie sich in die Arbeit stürzt. Die Beschäftigung mit dem schwer verliebten Offizier Georg und seinem Schwarm Dora entpuppt sich jedoch als wenig probates Mittel, Denise' Kummer tatsächlich zu lindern.
Die Verbreitung von Assistenzsystemen wächst rasant. Und das kann auch Auswirkungen auf die Versicherungsprämien von Neufahrzeugen haben. Doch moderne Fahrassistenzsysteme können nicht nur Prämien senken, sondern eben auch das Unfallrisiko. Autofocus macht den Test und zeigt, wie elektronische Fahrassistenzen das gefährliche Unter- und Übersteuern vermeiden können.
Jutta Speidel (Eleonore) Max Herbrechter (Max) Michael Mendl (Fred) Nicole Beutler (Gesine) Elvis Mahomba (Thabo) Hary Prinz (Mr. Fletcher) Ndoni Khanyile (Maliha) Siv Ngesi.
Die Verbreitung von Assistenzsystemen wächst rasant. Und das kann auch Auswirkungen auf die Versicherungsprämien von Neufahrzeugen haben. Doch moderne Fahrassistenzsysteme können nicht nur Prämien senken, sondern eben auch das Unfallrisiko. Autofocus macht den Test und zeigt, wie elektronische Fahrassistenzen das gefährliche Unter- und Übersteuern vermeiden können.
Obwohl sich die Wogen am Fürstenhof geglättet haben, suchen Boris quälende Schuldgefühle heim. Genussvoll streut Annabelle zusätzlich Salz in seine Wunden. Erlösung scheint erst ein überraschendes Geständnis von Tobias zu bringen. Denise versucht sich von ihren Gefühlen für Joshua zu befreien, indem sie sich in die Arbeit stürzt. Die Beschäftigung mit dem schwer verliebten Offizier Georg und seinem Schwarm Dora entpuppt sich jedoch als wenig probates Mittel, Denise' Kummer tatsächlich zu lindern.
Vor 20 Jahren ging im Tiroler Bergdorf Galtür eine Jahrhundertlawine nieder. Mehr als 300.000 Tonnen Schnee begruben Teile des beliebten Wintersportortes. 31 Menschen starben in Galtür. Diese Gemeinde galt als sicher, Bebauungspläne waren ausgearbeitet worden, die möglichen Lawinenabgänge waren in allen wissenschaftlichen Berechnungen als ungefährlich eingestuft worden. Und dennoch schlug der weiße Tod zu. Die Lawine von Galtür führte zu umfangreichen neuen Forschungen über die Entwicklung und Wirkung von Lawinen. In dieser Dokumentation von Claudia Ernstreiter, Gerhard Jelinek und Peter Liska wird ein Protokoll dieser dramatischen Tage gezeigt. Wie kam es zur gefährlichen Situation? Wie haben Behörden reagiert? Und wie erinnern sich Retter und Angehörige von Opfern an die dramatischen Stunden und Tage im Februar 1999.
Im Gutshaus wird Verlobung gefeiert. Zwei Paare stehen im Mittelpunkt: Sophie und Frederik sowie Nora und Alexander. Noch zwei Wochen, dann soll die Doppelhochzeit stattfinden. Richard versucht, den wohl schönsten Tag im Leben seiner Tochter ein wenig aufzuwerten und lädt Judith zum Kommen ein. Die noble Geste entpuppt sich als Bumerang. Ungewollt schürt er illusorische Hoffnungen. Ein zweiter Überraschungsgast sorgt allerdings für weit größere Irritationen. Koproduktion ZDF/ORF.
Michael ist aus der Psychiatrie geflohen. Da zu befürchten steht, dass er etwas gegen Sophies Vermählung unternehmen wird, lässt Richard einen Sicherheitskorridor aufziehen und schlägt vor, das Brautpaar in ein sicheres Versteck zu bringen. Den Termin für die Doppelhochzeit müssen sie vorverlegen, vorausgesetzt, Alexander und Nora sind einverstanden. Zurzeit fehlt von den beiden aber jede Spur. In ihre eigene Welt versunken, merken sie nicht, in welch pikanter Lage sie sich befinden. Koproduktion ZDF/ORF.
Wunderbar leise und feinfühlig erzählte Dreiecksgeschichte fernab aller Klischees mit Publikumslieblingen Jutta Speidel und Harald Krassnitzer als langjähriges Ehepaar Simon und Jutta, das just bei seiner Pensionierung in die Krise schlittert. Denn Doris lernt den in ein Sozialprojekt in Peru engagierten Arzt Johannes (Peter Kremer) kennen und lässt sich auf eine Affäre mit ihm ein. Trotz seines verletzten Stolzes reagiert Simon äußerst verständnisvoll und stellt es Doris vollkommen frei, selbst zu entscheiden, mit wem sie ihr Leben verbringen will. Seine ungewöhnliche Haltung löst allerdings bei allen Beteiligten, wie auch bei den erwachsenen Kindern, völliges Unverständnis aus.
