Einatmen, ausatmen - Meditation liegt voll im Trend. Immer mehr Lehrgänge, Meditationszentren oder auch Apps versprechen Entspannung und Flucht aus dem Alltag. Xenius fragt nach: Steckt mehr hinter dem Hype? Wie kann Meditation wirklich helfen?
Die Stadt Jerusalem ist ein heiliger Ort mit weltweit anerkanntem Symbolcharakter. Die winzige Altstadt birgt Heiligtümer von höchster Bedeutung für die drei monotheistischen Weltreligionen: die Grabeskirche für die Christen, die Klagemauer für die Juden und der Felsendom für die Muslime. Der Film erkundet die drei religiösen Stätten und ihre Verbindungen untereinander und zeigt die Menschen, die sie tagtäglich schützen und mit Leben erfüllen.
DE. Folge 1552; E1504
FR
Die Nachrichtensendung ist speziell für Acht- bis Zwölfjährige ausgelegt, und berichtet über relevante Themen aus Europa und der ganzen Welt. In jeder Sendung stellen deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema.
Die chilenische Hafenstadt Valparaíso ist die Stadt der Standseilbahnen. 1883 wurde die erste Seilbahn in die hoch am Hang gelegenen Viertel eröffnet. Von den einst 30 Aufzügen sind allerdings nur neun in Betrieb. In Schuss gehalten werden sie von den Ascensoristas. In den nächsten Jahren wartet viel Arbeit auf den Chefmechaniker Luis Segovia und die Renovierungsmannschaft. Die Reportage begleitet sie bei ihrer Arbeit.
DE
Das Fürstentum Monaco, das zweitkleinste Land der Erde, von drei Seiten eingerahmt, liegt an der Côte d'Azur. Palast, Casino und unzählige Wohnburgen sind an die Felsen gebaut. Für Natur bleibt nur wenig Raum. Wissenschaftler und Naturschützer entdecken überraschendes Leben im Meer und zwischen Beton.
Themen: * Edouard Glissants Traum von einem freien Martinique * Portugal: Seefahrernation und Kolonialmacht * Ägypten: Walids gefüllte Blätterteigtaschen * Ein Schloss für eine bessere Zukunft.
GB
Felsen, Feuer und Eis dominieren die wilden Küstenlandschaften des Nordatlantiks. Von den schottischen Inseln über die isländische Vulkanplatte bis zu den norwegischen Fjorden machen aktive Vulkane, heftige Stürme und zugefrorene Flüsse das Leben nahezu unmöglich. Doch einige Tierarten haben sich an die widrigen Bedingungen angepasst: Otter, Polarfüchse, Kegelrobben, Rentiere und Schwertwale halten erfolgreich dem harschen Klima des hohen Nordens stand.
GB
Unter der ewigen Sonne des kurzen, intensiven Sommers erblühen die nordischen Landschaften. Die Polarfüchse kämpfen an den vulkanischen Küsten Islands um das Überleben ihrer neugeborenen Schützlinge. Nur die Hälfte aller Polarfuchsjungen überlebt das erste Jahr. In Schottland entlässt die Ottermutter ihr Junges in die Selbständigkeit. In der Papageientaucherkolonie der Shetlandinseln sind die Jungvögel bereit für die erste Paarung. Während des Sommers sind Schwertwale zu beobachten, die Jagd auf Kegelrobben machen. Für Seevögel wie die Lummen beginnt der Start ins Leben mit einem Sprung von der Felsklippe ins Meer.
GB
Im letzten Teil der Reihe werden die Tiere des hohen Nordens mit dem Auftakt des Winters konfrontiert. In Island trifft die Polarfüchse an der Küste ein harter Schicksalsschlag: Nur eins der sechs Jungen hat überlebt. Ihre Artgenossen auf dem Felsen hingegen sind wohlauf. Während bei den Kegelrobben und Rentieren die Paarungszeit beginnt, gehen die Jungtiere erstmals auf Entdeckungsreise. Auf den schottischen Monach Islands tummeln sich zur Fortpflanzungszeit rund 35.000 Kegelrobben. Für die Kleinsten wird das Gedränge bedrohlich. Bei Wintereinbruch wandern die norwegischen Rentiere Richtung Bergwiesen. Das ist nicht ungefährlich.
FR
Marc Thiercelin, Segler mit Leib und Seele, ist kein Ozean der Welt fremd. Für die Reihe Begegnung mit den Meeresvölkern macht er sich auf den Weg zu 20 Völkern, die an Land wie auf dem Wasser gleichermaßen zu Hause sind. Marc Thiercelin teilt den Alltag mit Menschen, die wie er das Meer als ihren natürlichen Lebensraum begreifen. Vor 400 Jahren verließ das indianische Volk der Kuna den Norden Kolumbiens auf der Flucht vor den anrückenden Konquistadoren. Auf einer Inselkette vor der Küste Panamas fanden sie eine neue Heimat. Notgedrungen wurde aus dem Landvolk ein Meeresvolk.
DE
Den Lebensabend alleine verbringen - das kommt für viele Senioren nicht in Frage. Doch was bedeutet es, sich mit über 60 noch einmal auf die Partnersuche zu begeben und sich auf Single-Börsen im Internet oder beim Speed-Dating zu präsentieren? Was erleben sogenannte Silver Singles, die im Kopf noch frisch sind, deren Körper aber nicht mehr ganz straff und jugendlich ist?
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
Themen: * Coco Chanel macht Mode in Deauville * La Réunion: Heiße Lava aus dem Glutofen * Senegal: Rosalines Fisch in Bissap * Sarajevo: Misswahl in der belagerten Stadt.
Henry Holland arbeitet seit über zwanzig Jahren als Angestellter der Bank von England, wo er für den Transport von Goldbarren sorgt. Genauso lange schon tüftelt er an seinem perfiden Plan zum Raub dieser Barren, um sich von seinem eintönigen Leben ins weitentfernte Ausland abzusetzen. Doch bisher fehlte ihm der Mut zur Umsetzung seines Plans. Als er eines Tages den Inhaber einer Gießerei für Souvenirs kennenlernt, wollen die beiden unbescholtenen Bürger das Vorhaben in die Tat umsetzen.
Wie können wir besser mit knappem Wasser umgehen? Viel Hoffnung steckt die Wissenschaft in Abwasser: Verschmutztes Wasser soll mit Hilfe von Sonneneinstrahlung gereinigt werden, um damit Felder zu bewässern. Bei der Suche nach Lösungen lohnt aber auch ein Blick in die Vergangenheit: Schon vor Hunderten von Jahren speicherten andalusische Bauern Schmelzwasser.
FR
Die Malayalis leben an der Südwestküste Indiens. Sie kennen keine Grenze zwischen Land und Meer. Im Westen liegt der Indische Ozean, ostwärts erstreckt sich eine Lagunen- und Seenlandschaft. Unter dem Einfluss von Strömungen und Gezeiten vermischen sich Salz- und Süßwasser. Ohne Boote könnten die Menschen hier nicht existieren, sie brauchen sie, um zu fischen oder um Vieh und Waren zu transportieren. Boote haben die Identität der Malayalis entscheidend geprägt.
AU
In den Feuchtgebieten des tropischen Nordens wechseln sich trockene Hitze und sturzflutartige Regenfälle ab. Einige der stärksten, intelligentesten und kreativsten Tierarten des Kontinents sind hier beheimatet. Ob mit der Kraft des Salzwasserkrokodils, der Teamarbeit der Dingos oder dem verblüffend zielgenauen Schuss des Bogenschützenfisches: Die Bewohner wetteifern täglich um die einfallsreichste Überlebensstrategie.
AU
Australien ist von allen bewohnten Kontinenten der Erde am stärksten von Dürre geplagt: Etwa fünf Millionen Quadratkilometer - also 70 Prozent der Gesamtfläche - sind von Trockengebieten bedeckt. Die Tiere finden kaum Schutz vor der Witterung oder Fressfeinden. So sind Reptilien, Säugetiere und Vögel ganz darauf angewiesen, Physiologie und Verhalten an die Umgebung anzupassen.
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
DE
Deutsche Schweinebauern haben einen schweren Stand. Sie müssen sich in Sachen Tierwohl rechtfertigen. Enge Metallboxen, in denen die Schweine leben, sollen in den kommenden Jahren verschwinden. Es drohen teure Umbaumaßnahmen. Hinzu kommt: Durch die Corona-Pandemie und die Afrikanische Schweinepest spitzt sich schon jetzt die wirtschaftliche Lage vieler Bauern zu.
Woran liegt es, dass eine vergleichsweise seltene Erkrankung wie die Zöliakie und die Glutenintoleranz binnen weniger Jahre zu einer Art Volkskrankheit geworden zu sein scheint? Denn tatsächlich klagen immer mehr Betroffene nach dem Verzehr von Brot oder anderen Getreideprodukten über Verdauungsbeschwerden. Was wäre, wenn gar nicht das Gluten für die zunehmende Anzahl von Lebensmittel-Unverträglichkeiten verantwortlich wäre, sondern Pestizide wie Glyphosat? Ist die Ursache womöglich in einer globalisierten Landwirtschaft zu suchen, für die der Gewinn mehr zählt als die Qualität ihrer Erzeugnisse?
Die indigene Bevölkerung Kanadas wurde Opfer eines kulturellen Genozids. Die Umerziehung war bis 1996 grausam: Kinder wurden ihren Eltern entrissen und in Internate gebracht. Viele starben dort an Krankheiten, litten unter Misshandlungen oder wurden sexuell missbraucht. Die Folgen dieser Zivilisierungsmaßnahmen sind Alkoholismus, Drogensucht und für einige der Selbstmord. Jetzt fordert eine Gruppe von Überlebenden aus Ontario eine Entschädigung für das angetane Unrecht. Misshandelt und umerzogen - Kanadas First Nations begleitet diesen Kampf in einem Dokumentarfilm.
Frankreich wagte im Oktober 2019 ein europaweit einmaliges Experiment: Zufällig ausgeloste Personen sollten in einem Bürgerrat Empfehlungen zur künftigen Klimapolitik Frankreichs erarbeiten. Der Auftrag der Convention Citoyenne pour le Climat lautete, konsensfähige Vorschläge zur Reduzierung der französischen Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 40 Prozent auszuarbeiten. Vor dem Hintergrund starker politischer Spannungen und inmitten der Corona-Pandemie war dies für die 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kein leichtes Unterfangen.
FR
Die Menschheit steht noch immer unter dem Schock der durch SARS-CoV-2 ausgelösten weltweiten Gesundheits- und Wirtschaftskrise. Pandemien hat es in der Vergangenheit schon mehrfach gegeben. Die Analyse ihres Ausbruchs und ihrer geografischen Ausbreitung liefert wertvolle Aufschlüsse über die Entwicklung der menschlichen und geopolitischen Beziehungen, denn das Krisenmanagement offenbart die Schwächen - aber auch die Stärken - der betroffenen Staaten. Weltkarten helfen dabei, die lange Geschichte der Epidemien zu verstehen.
Themen: * Bergkarabach: Wirklich Frieden? Hat der Frieden nun eine Chance, sechs Monate nach dem Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan um Bergkarabach? * Bangladesch: Die Gerechten des Propheten? Seit fünf Jahren bedrohen Islamisten unter dem Vorwand der Blasphemie immer häufiger Andersdenkende mit dem Tod. Wenn es einen Ort auf der Welt gibt, an dem die französische Debatte über den Säkularismus nachhallt, dann ist es Bangladesch.
1937: Auf der Weltausstellung in Paris wollen zwei aufstrebende Supermächte, NS-Deutschland und Russland, alle Länder beeindrucken - was ihnen auch gelingt. In dem Zweiteiler 1937 - Das Ende der Unschuld wird das Jahr aus dem Blickwinkel dreier sehr unterschiedlicher Menschen betrachtet: John F. Kennedy, Pablo Picasso und Ernest Hemingway.
1937: Auf der Weltausstellung in Paris wollen zwei aufstrebende Supermächte, NS-Deutschland und Russland, alle Länder beeindrucken - was ihnen auch gelingt. In dem Zweiteiler 1937 - Das Ende der Unschuld wird das Jahr aus dem Blickwinkel dreier sehr unterschiedlicher Menschen betrachtet: John F. Kennedy, Pablo Picasso und Ernest Hemingway.
Dass es schlaue Tiere gibt, ist mittlerweile bekannt. Auch Primäremotionen wie Freude oder Trauer sind in der Tierwelt verbreitet. Die Dokumentation geht der Frage nach, ob Tiere sogar über komplexe Gefühle wie Empathie, Altruismus, Fairness und Gerechtigkeit verfügen. Im Nationalpark Tai, tief im Regenwald der Elfenbeinküste, hat ein junger Schimpanse seine Mutter verloren. Leoparden haben die Äffin gerissen. Nun ist der Kleine auf sich gestellt.
FR
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Es moderiert die französische Kulturjournalistin Élisabeth Quin.
Mythos Carmen erzählt Oper auf eine vollkommen neue Art und Weise. Die Dokumentation vereint fiktive Spielszenen und Ausschnitte aus unterschiedlichen Inszenierungen mit Erklärungen von Sängern, darunter Elina Garanca, Roberto Alagna und Plácido Domingo. Regisseur Axel Brüggemann fragt: Wer wäre Carmen in unserer Zeit? Eine Suche nach der Seele der großen Opernfigur.
Wie können wir besser mit knappem Wasser umgehen? Viel Hoffnung steckt die Wissenschaft in Abwasser: Verschmutztes Wasser soll mit Hilfe von Sonneneinstrahlung gereinigt werden, um damit Felder zu bewässern. Bei der Suche nach Lösungen lohnt aber auch ein Blick in die Vergangenheit: Schon vor Hunderten von Jahren speicherten andalusische Bauern Schmelzwasser.
Viele Psychiater glauben, dass ein zweites Virus im Umlauf ist: die psychischen Auswirkungen der Pandemie. Diese breiten sich geräuschlos aus und gelten bei Kindern als schwerwiegend. Ein Klima der Angst zu Hause, maskierte Gesichter und obligatorisches Distanzhalten vor der Tür würden sie belasten. Andere argumentieren: Schwierigkeiten sind aber auch ein Schlüssel zum Lernen, und Resilienz wird inzwischen als neue Ressource geschätzt.
DE. Folge 1553; E1505
FR
Die Nachrichtensendung ist speziell für Acht- bis Zwölfjährige ausgelegt, und berichtet über relevante Themen aus Europa und der ganzen Welt. In jeder Sendung stellen deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema.
Der französische Küstenort Saintes-Maries-de-la-Mer ist berühmt für die kleinen Tellmuscheln, die, tief in den Schlick des Mittelmeeres gegraben, eine große Herausforderung für die Muschelfischer sind. Die Profession dieser Fischer liegt auch darin, den Beifang fachgerecht zu entsorgen: die noch zu kleinen Muscheln müssen zurück ins Meer geworfen werden, damit sie den Bestand sichern können. Doch skrupellose Fischer machen sich das Leben leicht und fangen genau diesen aussortierten Beifang.
DE
Inmitten der steilen Kulisse der Alpen, eingeklemmt zwischen Österreich und der Schweiz, liegt der Zwergstaat Liechtenstein. Noch immer von einem Fürsten regiert, verführt das Land mit einer reichhaltigen Natur. Dank unterschiedlichster Höhenlagen herrscht auf kleinster Fläche eine Artenvielfalt wie nur selten in Europa. Ob in der Stille der Berge mit ihrer prachtvollen Flora und Fauna, in pittoresken Dörfern mit ursprünglicher Landwirtschaft oder in Naturschutzgebieten mit einzigartigen Feuchtwiesen und seltenen Tieren: Das unbekannte Kleinod ist eine Entdeckung.
Themen: * Coco Chanel macht Mode in Deauville * La Réunion: Heiße Lava aus dem Glutofen * Senegal: Rosalines Fisch in Bissap * Sarajevo: Misswahl in der belagerten Stadt.
FR
Überall auf der Welt suchen Menschen nach dem Sinn des Lebens. Ihre spirituellen Erfahrungen nehmen - je nach Kulturkreis - sehr unterschiedliche Formen an. Frédéric Lenoir reiste rund um die Welt, um Menschen zu ihrem persönlichen Umgang mit dem zu befragen, was uns heilig ist. Ob Menschen, die an Gott glauben, ob Agnostiker oder Atheisten - alle berichten davon, wie bereichernd die Schönheit der Natur für sie sein kann. Sie öffnen sich den universellen Kräften der Welt und erinnern an die Bedeutung der Seele, an das In-sich-hinein-Horchen und -Schauen und an das Mitfühlen mit anderen Menschen.
DE
Der Nationalpark Slovensky kras gehört zu den größten Karstgebieten Mitteleuropas. Im Südosten der Slowakei an der Grenze zu Ungarn gelegen, bietet er mit mehr als tausend Höhlen, tiefen Schluchten, weiten Hochplateaus und bedeutenden Kulturdenkmälern eine faszinierende Welt über und unter der Erde. Höhlenforscher finden dort ein Paradies vor, das es noch zu entdecken gilt. Warme und kalte Klimazonen der Karstlandschaft bieten seltenen Pflanzen- und Tierarten ein Zuhause. Weinliebhabern und Verfechtern selbst gemachter Teigwaren gilt das Tal Turnianska kotlina als die slowakische Toskana.
FR
Marc Thiercelin, Segler mit Leib und Seele, ist kein Ozean der Welt fremd. Für die Reihe Begegnung mit den Meeresvölkern macht er sich auf den Weg zu Ethnien, die an Land wie auf dem Wasser gleichermaßen zu Hause sind. Marc Thiercelin teilt den Alltag mit Menschen, die wie er das Meer als ihren natürlichen Lebensraum begreifen. Dieses Mal lädt Marc Thiercelin nach Madagaskar ein. Dort lernt er ein Volk kennen, das im Rhythmus der Jahreszeiten und mit den Launen des Meeres lebt: die Vezo, eines der letzten nomadischen nomadischen Meeresvölker.
DE
Deutsche Schweinebauern haben einen schweren Stand. Sie müssen sich in Sachen Tierwohl rechtfertigen. Enge Metallboxen, in denen die Schweine leben, sollen in den kommenden Jahren verschwinden. Es drohen teure Umbaumaßnahmen. Hinzu kommt: Durch die Corona-Pandemie und die Afrikanische Schweinepest spitzt sich schon jetzt die wirtschaftliche Lage vieler Bauern zu.
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
(1): Asterix und der Duft von Korsika(2): Barbados: Klein-England in der Karibik(3): Schweden: Sardellengratin bei Lars(4): Explosiver Marketingcoup in den USA.
Zu nachtschlafender Zeit fallen sechs wundersame Wesen durch ein Zeitloch direkt ins Schlafzimmer des elfjährigen Kevin. Der Junge beschließt, mit ihnen auf eine abenteuerliche Reise durch die Zeit zu gehen. Gemeinsam treffen die Abenteurer unter anderem auf Napoleon, Robin Hood, Agamemnon, aber auch das personifizierte Böse. Ein erbitterter Kampf mit dem Bösen um den Untergang der Welt entbrennt. Oder war das alles doch nur ein Traum?Der Abenteuerfilm Time Bandits, aus der Feder der Monty Python-Mitbegründer Terry Gilliam und Michael Palin, nimmt den Zuschauer mit in eine Fantasiewelt so eindrucksvoll und schön wie ein ...
Die Katze ist das beliebteste Haustier der Europäer. Allein in deutschen Haushalten leben circa 14 Millionen Stubentiger. Doch über das Wesen der Katze ist kaum etwas bekannt - ihr Seelenleben wurde von der Wissenschaft wenig untersucht. Bis jetzt! Denn Wissenschaftler auf der ganzen Welt haben begonnen, das geheime Wesen der Katzen zu erforschen.
Wissen in 26 Minuten - das ist Xenius, das werktägliche Magazin bei ARTE, das vertraute wie überraschende Themen aus dem Alltag und der Welt der Wissenschaft und Forschung unter die Lupe nimmt. Die deutsch-französischen Moderatorenpaare Dörthe Eickelberg und Pierre Girard, Caroline du Bled und Gunnar Mergner sowie Emilie Langlade und Adrian Pflug erleben Wissenschaft hautnah, entdecken, was die Welt bewegt, und treffen führende Köpfe aus der Forschung. Xenius ist Wissenschaft auf Augenhöhe, fundiert, bereichernd und gleichzeitig amüsant.
FR
Marc Thiercelin, Segler mit Leib und Seele, ist kein Ozean der Welt fremd. Für die Reihe Begegnung mit den Meeresvölkern macht er sich auf den Weg zu Ethnien, die an Land wie auf dem Wasser gleichermaßen zu Hause sind. Marc Thiercelin teilt den Alltag mit Menschen, die wie er das Meer als ihren natürlichen Lebensraum begreifen. Seit 3.000 Jahren leben die Kanaken auf den Inseln Neukaledoniens. Wie schon vor Urzeiten für ihre melanesischen Vorfahren ist ihr Haupttransportmittel das Auslegerkanu. Dessen Herstellung ist ein Geheimnis, das die Baumeister hüten wie ihren Augapfel. Denn für die Kanaken sind solche Pirogen weit mehr ...
AU
In Australien müssen Tiere permanent ums Überleben kämpfen. Aufgrund der oft extremen Umweltbedingungen stehen alle Tierarten untereinander in Konkurrenz, wenn es um Ernährung und Fortpflanzung geht und darum, nicht Opfer eines Fressfeindes zu werden. Die vierteilige Dokumentationsreihe beobachtet, wie sich die australische Fauna an die sich ständig wandelnden feindlichen Lebensbedingungen auf diesem Kontinent anpasst.Australien ist ein Inselkontinent mit fast 35.000 Küstenkilometern. Über 4.000 Fischarten, 50 Meeressäugerarten und unzählige Seevögel konkurrieren hier um Nahrung, Lebensraum und das Recht auf Fortpflanzung. Drei ...
AU
In Australien müssen Tiere permanent ums Überleben kämpfen. Aufgrund der oft extremen Umweltbedingungen stehen alle Tierarten untereinander in Konkurrenz, wenn es um Ernährung und Fortpflanzung geht und darum, nicht Opfer eines Fressfeindes zu werden. Die vierteilige Dokumentationsreihe beobachtet, wie sich die australische Fauna an die sich ständig wandelnden feindlichen Lebensbedingungen auf diesem Kontinent anpasst.Nur etwa 16 Prozent der Fläche Australiens sind von Wäldern bedeckt, und trotzdem finden sich hier so viele Tierarten wie nirgends sonst auf dem Kontinent. Die Wälder bieten ihnen Schutz, Wasser und Nahrung. Doch ...
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
DE
In Kalabrien führt Generalstaatsanwalt Nicola Gratteri einen Feldzug gegen die gefährlichste und mächtigste Mafia Europas. Er ließ fast 350 'Ndrangheta-Mitglieder und ihre Helfer in Politik und Verwaltung verhaften. Kronzeugen, Journalisten und Angehörige von Mafiaopfern hoffen, dass der größte Mafiaprozess seit mehr als drei Jahrzehnten den gefährlichen Einfluss der 'Ndrangheta zurückdrängt.
Der Mittzwanziger David wohnt in einer Einzimmerwohnung in Paris und hält sich mit kleinen Jobs über Wasser. Als seine alleinerziehende Schwester Sandrine bei einem Terroranschlag brutal ermordet wird, ist sein bisheriges Leben ohne feste Bindungen und Verpflichtungen schlagartig zu Ende. Denn was soll nun mit seiner siebenjährigen Nichte Amanda geschehen und überhaupt, wie kann es jetzt weitergehen? Auf stille, behutsame, unaufgeregte Weise erzählt der Regisseur Mikhaël Hers in Mein Leben mit Amanda auch dann noch vom Leben, als schon längst Tod, Verlust und Trauer über die Leichtigkeit des Sommers kommen.
Im März 2020 traf eine Welle des Corona-Virus mit voller Wucht auf die westliche Welt. Doch inmitten der sich rasch verschärfenden Lage blühte auf einmal der Humor. Die Dokumentation zeigt mit viralen Clips und mit der Einschätzung von Comedians und Fachleuten, wie Humor in der Krise zur Bewältigungsstrategie werden kann. So entstand eine Chronologie, die eine eigene Wahrheit über diese Zeitenwende enthüllt.
Das kleine Städtchen Jelnja, rund 400 Kilometer westlich von Moskau, hat ruhmreiche Zeiten hinter sich. Dort erkämpfte die Rote Armee ihren ersten Sieg gegen Hitlers Truppen. Die jährlichen Rituale zum Gedenken an den Großen Vaterländischen Krieg bieten der Jugend ein wenig Ablenkung von der Arbeitslosigkeit und den geringen Zukunftsperspektiven. Doch die Erinnerung an die Kriegsopfer wird zunehmend überschattet von Heroisierung und anti-westlichen Parolen. Wladimir Putins Make Russia Great Again zeigt in Dmitry Bogolyubovs Dokumentarfilm seine skurrile und zugleich verstörende Wirkung.
Vor fünf Jahren greift der kenianische Bauer Kisilu Musya erstmals zur Kamera und beginnt das Leben seiner Familie, seines Dorfes und die desaströsen Auswirkungen des Klimawandels zu filmen. Der Regen - normalerweise ein Segen für das Dürregebiet - wird zu einer zerstörerischen Macht, der die sorgsam gehegten Pflanzen und damit die Lebensgrundlage der kenianischen Familie mit sich reißt. Die Dokumentarfilmerin Julia Dahr begleitet Kisilu, der den Kampf gegen die Zerstörung seiner Ernte, die Ohnmacht im Dorf und für die richtigen politischen Entscheidungen beim UN-Klimagipfel in Paris aufnimmt.
Keine Macht der Welt kann ein Land mit 1,3 Milliarden Einwohnern aufhalten. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert Indiens. Der Rechtsnationalist Narendra Modi, der die Geschicke Indiens seit 2014 lenkt, gilt als der neue starke Mann auf der internationalen Bühne. Er ist eine der drei Persönlichkeiten mit den meisten Followern auf Twitter und die zentrale Figur der neuen indopazifischen Allianz gegen China. Die Geschichte einer Wende - für Indien und für die Welt.
DE
Der Nationalpark Muranska planina gilt als unbekanntes Naturjuwel in der Slowakei und liegt in der Mitte des Landes. Er verzaubert mit unberührten Wäldern und traditioneller Lebensweise. Dort liegt das Zentrum slowakischer Folklore. Jedes Dorf ist stolz auf seine eigenen Trachten, Lieder und Tänze. Hirtenkult und rituelle Feste bringen die Menschen in der dünn besiedelten Region zusammen. Zur traditionellen Lebensweise im Einklang mit der Natur gehören auch halbwilde Pferde, Esel und Schafe, die auf Bergwiesen weiden und im Nationalpark für eine hohe Artenvielfalt sorgen.
FR
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Es moderiert die französische Kulturjournalistin Élisabeth Quin.
FR
Schräges Schulfernsehen für Erwachsene: In Wer nicht fragt, stirbt dumm! liefert Professor Schnauzbart wissenschaftliche Erklärungen für kuriose Alltagsphänomene. Die schwarzhumorigen Animationen klären unter anderem auf, warum Kokosnüsse gefährlicher als Haie sind, welche Schlafgewohnheiten Ameisen haben und dass Raketenrucksäcke nicht nur Vorteile mit sich bringen.
Das Internationale Opernfestival von Aix-en-Provence fand auch 2020 nicht minder hochkarätig statt, wenn auch anders als ursprünglich geplant. Das beweist das einzigartige Konzert des Balthasar-Neumann-Ensembles unter der Leitung von Thomas Hengelbrock. Im Théâtre de l'Archeveché erklingt ein Dialog zwischen der Musik zweier legendärer Komponisten. Bei dieser schönen Mischung wird die Darbietung von Beethovens 5. Symphonie von Mozart- und Beethoven-Arien unterbrochen, gesungen von der Sopranistin Véronique Gens und dem Tenor Stanislas de Barbeyrac.
Wissen in 26 Minuten - das ist Xenius, das werktägliche Magazin bei ARTE, das vertraute wie überraschende Themen aus dem Alltag und der Welt der Wissenschaft und Forschung unter die Lupe nimmt. Die deutsch-französischen Moderatorenpaare Dörthe Eickelberg und Pierre Girard, Caroline du Bled und Gunnar Mergner sowie Emilie Langlade und Adrian Pflug erleben Wissenschaft hautnah, entdecken, was die Welt bewegt, und treffen führende Köpfe aus der Forschung. Xenius ist Wissenschaft auf Augenhöhe, fundiert, bereichernd und gleichzeitig amüsant.
DE. Folge 1554; E1506
FR
Die Nachrichtensendung ist speziell für Acht- bis Zwölfjährige ausgelegt, und berichtet über relevante Themen aus Europa und der ganzen Welt. In jeder Sendung stellen deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema.
DE
Feste spielen in Asien eine zentrale Rolle im Leben der Menschen. Viel stärker als in Europa ordnen Feste das Jahr, markieren den Wechsel der Jahreszeiten von Sommer und Winter, den Übergang von Regenzeit und Trockenperiode oder feiern Wachstum und Ernte. Besonders der Jahreswechsel wird mit aufwendigen Ritualen und farbenfrohen Spektakeln zelebriert. Die Dokumentationsreihe stellt die schönsten und größten Feste in Asien vor und lädt zu spannenden Entdeckungen ein. Die indonesische Insel Bali ist berühmt für ihre farbenprächtigen Feste, zu denen auch das hinduistische Galungan Kuningan gehört.
DE
Luxemburg ist das Herz Europas, bekannt als politisches Zentrum, ein Hort von Macht und Geld. Dabei ist die Mini-Monarchie so viel mehr. Sie besticht durch ihre vielfältigen Landschaften: Von den Wäldern des Nordens bis zum Moseltal im Südosten, von den bizarren Felsriesen der Kleinen Luxemburger Schweiz bis zur wasserreichen Region um den Obersauer-Stausee im Westen. Vor allem aber sind es die Menschen, die dieses kleine Land so besonders machen. Sie engagieren sich für die Zukunft ihrer wertvollsten Ressource: eine intakte Natur.
Das Thema lautet dieses Mal unter anderem: Barbados: Klein-England in der Karibik.
Die Sendung befasst sich mit Gluten in Lebensmitteln. Immer mehr Betroffene klagen nach dem Verzehr von Getreideprodukten über Verdauungsbeschwerden. Daher sind mittlerweile glutenfreie Produkte fast überall erhältlich und stark in Mode.
Tiere sind wahre Superhelden. Sie verfügen über Superkräfte, von denen Menschen nur träumen können. Einigen wachsen bei Verlust neue Gliedmaßen nach. Ihre Fähigkeiten könnten Menschen gegen Alzheimer, Herzinfarkte und Osteoporose helfen.
FR
Marc Thiercelin teilt den Alltag mit Menschen, die wie er das Meer als ihren natürlichen Lebensraum begreifen. Auf einer Inselgruppe vor der Küste von Guinea-Bissau, fernab der Zivilisation und ihrer Bedrohungen, leben die Bijagos.
DE
In Kalabrien führt ein Generalstaatsanwalt einen Feldzug gegen die gefährlichste und mächtigste Mafia Europas. Kronzeugen, Journalisten und Angehörige von Mafiaopfern hoffen, dass der größte Mafiaprozess den Einfluss der 'Ndrangheta zurückdrängt.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
Das Thema lautet diesmal unter anderem: Barcelona: Die Hexe war eine schwarze Katze.
An der Spitze eines Scharfschützenregiments passiert John Breene eine Siedlung, in der sich wohlhabende französische Flüchtlinge niedergelassen haben. Durch Zufall eskortiert er die Kutsche von Fleurette, der Tochter eines Generals, und verliebt sich in sie. Doch die Hand der jungen Dame wurde von ihrem Vater bereits einem reichen Geschäftsmann versprochen. Zwischen den beiden Freiern entbrennt ein erbitterter Kampf, in dem es schon bald nicht mehr nur um die Liebe zu Fleurette geht.
Die Sendung befasst sich mit dem Getränk Kaffee und welche Wirkungen es im Körper hinterlässt.
Das Wissensmagazin befasst sich werktäglich mit Themen aus dem Alltag und der Naturwissenschaft.
FR
Marc Thiercelin, Segler mit Leib und Seele, macht sich auf den Weg zu Völkern, die an Land wie auf dem Wasser gleichermaßen zu Hause sind. Marc Thiercelin teilt den Alltag mit Menschen, die wie er das Meer als ihren natürlichen Lebensraum begreifen.
DE
Neuseelands Vulkane haben einzigartige Landschaften sowie Tierwelten erschaffen. In Auckland, der Wirtschaftsmetropole Neuseelands, die auf rund 50 schlafenden Vulkanen gebaut wurde, haben sich Forscher in Lavahöhlen begeben.
DE
Die Reise führt zu den aktivsten Vulkanen Neuseelands. Von White Island, dem Unterwasservulkan, der jüngst im Dezember 2019 ausbrach, bis zum Ruapehu, dem höchsten Feuerberg Neuseelands. Verheerend ist auch der Tarawera.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
DE
Die Sendung handelt von Kosovo-Albanern, die von einem politischen Neustart in ihrer Heimat träumen.
Ausgangspunkt dieser filmischen Geschichte ist Florida. Dort hatten sich die Spanier nach der Entdeckung durch Kolumbus niedergelassen. Die europäische Besiedlung der Neuen Welt führte dann später von Jamestown bis an die Grenze zu Kanada.
GB
Die Trauerfeier von Sanaa, die sich auf tragische Weise das Leben genommen hat, wird jäh gestört, als plötzlich das amerikanische Militär hereinbricht. Als Offizier Parodi eines der Fotos der Familie ansieht, erkennt er nur zwei der Frauen darauf.
GB
Frank Temple befindet sich wutentbrannt auf der Suche nach seinem verschwundenen Geld. Er hat Muhsin al-Khafaji im Verdacht, konnte allerdings bei ihm zu Hause nichts finden außer einem Hinweis darauf, dass al-Khafaji der Dieb sein könnte.
GB
Muhsins Schwager kann es nicht fassen, als Karl eine große Tasche voller Geldbündel vorbeibringt. Trotz aller Freude überwiegt die Sorge um Muhsin. Dieser warnt Frank Temple vor einem drohenden Mordanschlag, den Muhsins eigene Tochter plant.
Fünf Jugendliche aus gutem Hause verüben ein schreckliches Verbrechen. Zur Strafe werden sie einem Kapitän anvertraut, der ihnen Disziplin und Ordnung beibringen soll. Nach Tagen der Folter auf Deck, erreichen sie das Reiseziel, eine tropische Insel, die die fünf Jugendlichen für immer verändern wird. Wie ein Zauber verführt die Natur die pubertierenden Jugendlichen und setzt sie in einer Art Trance, in der die Lust überhandnimmt.
DK
Die Wege des Herrn' gewann unter anderem den Preis für die beste Fernsehserie beim Kopenhagen Film Festival 2018. Ebenso gewannen Ann Eleonora Jorgensen sowie Lars Mikkelsen jeweils den dänischen Film- und Fernsehpreis.
DK
Es läuft nicht gut für die Männer der Familie Krogh. Johannes suhlt sich in Selbstmitleid nach seiner gescheiterten Kandidatur um die Bischofsweihe. Er meint in der neuen Bischöfin Monica eine Wölfin im Schafspelz entdeckt zu haben.
FR
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
FR
Glücklicherweise kennt die Wissenschaft kein Tabu und macht selbst vor Körpergasen nicht halt. Professor Schnauzbart ergründet, warum Lebewesen Flatulenzen haben und weswegen jene der Kühe solch schwerwiegende Auswirkungen auf das Klima haben.
FR. 5G-Gegner/ Forensic Architecture; S24E75
DE
Die Sendung befasst sich unter anderem mit Gegnern der aufstrebenden 5G-Technologie.
