05:45
Andreas Jäger trifft diesmal - auf den Spuren des Ursprungs des Menschen - Prof. Dr. Renée Schröder, eine der bedeutendsten Forscherinnen Österreichs und findet heraus, wer alles bei seinen Genen mitgemischt hat.
09:00
R: Elisabeth Eisner... Von allen Passstraßen, die in Österreich den Alpenhauptkamm überqueren, ist jene über Hohentauern mit 1270 Metern die niedrigste. Einstmals als Gastarbeiterroute in den Ferienzeiten wegen Stau- und Unfallhäufigkeit berüchtigt und gefürchtet, erschließt diese Straße heute wahre Zauberwelten in den Niederen Tauern. Die 188. Folge Klingendes Österreich blickt auf ursteirische Gebirgslandschaften, wie die Wölzer-, Rottenmanner- und Triebener Tauern, zeigt kulturelle Besonderheiten und bringt die Ruhe und Schönheit der Landschaft mit ihren Wiesen, Seen, Almen und Wäldern zwischen Oberzeiring und Hohentauern zur Geltung. Ein Film von Elisabeth Eisner.
10:00
UTDer Obstgarten in all seinen Variationen ist diesmal Thema. Man muss auch nicht unbedingt einen großen Garten besitzen um Obst zu pflanzen, es gibt viele hübsche und sinnvolle Ideen für den Balkon. Katharina Gritzner und Josef Starkl erläutern in dieser Folge wie man einen Obstgarten mit Weintrauben, Beerenobst und Spalierobst anlegt. Und für Erbeerliebhaber wird die Anleitung eines vertikalen Erdbeergartens gezeigt. Der Gartenprofi gibt auch wichtige Tipps zum veredeln des Obstbaumes.
10:30
Sie sind kraftvoll und edel, ausdauernd und schnell, und gelten weithin als die schönsten Pferde der Welt – die Araber. Für die reichen Omaner verkörpern ihre Vollblüter den Hochadel unter den Pferderassen. Der Film vermittelt ein vielfältiges Bild davon, wie die Gesellschaft des Omans vom Mythos der edelsten aller Pferde durchdrungen ist. Ob für den Cousin Seiner Majestät, den Chefarzt der königlichen Tierklinik oder den Züchter aus der Mittelschicht – für alle ist das Leben mit den Araber-Pferden zur Religion geworden.
11:50
Das Errichten haushoher Menschentürme, der Castells, ist in Katalonien zugleich sportlicher Wettkampf und tollkühne Tradition. Besonders halsbrecherisch geht es beim großen Wettkampf der Menschentürme in Tarragona zu. Dann dreht sich alles um die Frage: Welche Stadt baut den höchsten Turm.
12:45
Der 36-jährige Brice Delsouiller ist ein ungewöhnlicher Mann sechs Monate im Jahr verbringt er auf den 3.000 Meter hoch gelegenen Sommerweiden in den Pyrenäen, um Kühe zu hüten. Der Enge des Alltags seines Heimatortes versuchte er sich seit jeher zu entziehen und fand so nicht nur sein Glück in der Einsamkeit der Berge, sondern entdeckte eine weitere Leidenschaft: die des Skyrunnings, des Extrem-Berglaufs. Wer ihn beobachtet, traut seinen Augen nicht: Wie eine Gämse springt er von Bergkuppe zu Bergkuppe, stundenlang rennt er durch Täler und über Berghänge, durch unwegsame, steinige Landschaft. Brice Delsouiller hütet hier im Sommer etwa 400 Kühe, eine Mammut-Aufgabe, denn das Gelände ist unwegsam und Brice treibt seine Tiere immer höher, dorthin, wo das Gras am saftigsten, die Freiheit am größten ist. In seiner kleinen Berghütte lebt er ohne warmes Wasser, ohne Strom, ohne moderne Kommunikation. Nur mit seinen beiden Hunden und seinen Büchern. Seit 14 Jahren führt er dieses Leben als Hirte, erst vor vier Jahren hat er angefangen zu laufen. Zunächst, um seinen Hunden beim Hüten zu helfen, versprengte Tiere zu suchen oder um unten im Tal einzukaufen. Daraus wurde eine Sucht, eine Besessenheit, die ihn ständig an die eigenen Grenzen führt: „Ich weiß nicht, warum ich renne. Es ist eine Selbstverständlichkeit. Mein Körper wollte immer rennen. Ich fühle mich leicht, mächtig. Seit 14 Jahren lebt mein Körper in den Bergen, ist durch die Höhenunterschiede und den Mangel an Luft geformt und geschmiedet. Mein Körper hat sich komplett an die Bergwelt angepasst.“ Die Wettrennen in Katalonien und Andorra werden ihm zeigen, wo er steht, denn hier laufen die Besten.
13:40
Die Algarve zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen in Europa. Aber auch für die Portugiesen ist sie seit jeher ein Ort der Magie: der schöne Süden, in dem Menschen aus dem ganzen Land saisonbedingt Arbeit finden, in den man ziehen will, wenn man Träume vom eigenen Häuschen am Meer oder einem Leben inmitten von Orangenhainen und Mandelbäumen hat. Der Film der gebürtigen Portugiesin Lourdes Picareta führt in quirlige Kleinstädte mit Hafen, Fisch- und bunten Gemüsemärkten, stille Lagunenlandschaften. Sie trifft dabei auf Menschen, die sich bewusst für ein Leben an der Algarve entschieden haben.
14:25
Auch im dritten Teil der Neuproduktion werden beeindruckende Geschichten über Pferde und Pferdemenschen erzählt, die zeigen, wie Natural Horsemenship - die sanfte Ausbildung von Pferden - möglich ist. So geben nicht nur die Olympiasiegerin Sissy Max Theurer und der österreichische Staatsmeister im Vielseitigkeitsreiten Harald Ambros Einblick in diese Welt, sondern auch Kerstin Brein - die bisher einzige Österreicherin bei der Apassionata-Pferdeshow. Und schließlich erzählt Erich Pröll über seine Mustangs, den Wildpferden aus Wyoming, die ganz besonders auf die kleinsten Reaktionen des Menschen reagieren.
15:10
Sie sind kraftvoll und edel, ausdauernd und schnell, und gelten weithin als die schönsten Pferde der Welt – die Araber. Für die reichen Omaner verkörpern ihre Vollblüter den Hochadel unter den Pferderassen. Der Film vermittelt ein vielfältiges Bild davon, wie die Gesellschaft des Omans vom Mythos der edelsten aller Pferde durchdrungen ist. Ob für den Cousin Seiner Majestät, den Chefarzt der königlichen Tierklinik oder den Züchter aus der Mittelschicht – für alle ist das Leben mit den Araber-Pferden zur Religion geworden.
16:05
Wie von Gott geschaffen, liegt Mustang zwischen den höchsten Bergen der Welt: Bilder von atemberaubender Schönheit prägen das ehemalige Königreich Mustang. Die Lo-Pa leben hier, abgeschieden von der Welt, von Ackerbau und Viehzucht. Seit die Winter wärmer geworden sind und es regnet, statt zu schneien, wird das Wasser im Sommer immer knapper. Besonders vom Klimawandel betroffen sind die 61 Menschen in Samzong, einem Dorf in 4.000 Metern Höhe. Hier wird jede Ernte zur Überlebensfrage. Hilfe kommt aus Lo Manthang, dem Hauptort Mustangs. Der buddhistische Mönch Lama Ngawang organisiert einen von ausländischen Wissenschaftlern empfohlenen Plan: den Umzug des ganzen Dorfes in die Nähe eines Flusses. Die Dokumentation hat Lama Ngawang und die Menschen in Samzong bei den ersten Schritten in ein völlig neues Leben begleitet. Lama Ngawang kommt gerade aus dem Ausland zurück. Dort hat er Spenden für das gewagte Projekt gesammelt: Unser erstes Ziel war es, Samzong zu erhalten, indem wir die Wasserversorgung verbessern. Doch dann haben wir eine Forschungsstudie gemacht. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass ein Weiterleben in Samzong nicht möglich ist. Der Gletscher ist wegen der Klimaerwärmung bereits geschmolzen. Wir müssen nun das alte Samzong umsiedeln. Das ist ein sensibles Unterfangen, denn die Menschen verlieren das Land ihrer Ahnen. Wer hier oben lebt und aufgewachsen ist, hat kaum Kontakt zur Außenwelt. Der Zusammenhalt des Dorfes und die Familienbande sind das Wichtigste. Doch der Lama hat gute Beziehungen zum Ausland und zur nepalesischen Regierung. Ihm vertrauen die Menschen und wagen es: Sie starten mit dem Bau von Zelten im neuen Dorf und legen die ersten Felder an. Drei Jahre wird der Aufbau des neuen Dorfes dauern - in der Zwischenzeit muss das Leben und Arbeiten im alten Dorf weitergeführt werden. Nicht nur das Dorf Samzong, auch das Land selbst wird sich weiter wandeln. Denn schon werden die ersten Straßen nach Mustang gebaut, bald werden westliche Waren die Seelen der Menschen verführen, Streit und Neid erzeugen. Letztlich kann heute niemand sagen, was die Zukunft den Menschen hier bringen wird.
17:00
Salzburg war und ist das Hauptzuchtgebiet der Noriker - einer ausdauernden, ausgeglichenen Pferderasse. Schon zu Zeiten des Salzabbaus am Dürrnberg haben Pferde eine bedeutende Rolle gespielt, sie sind in Kunstdenkmälern wie der Pferdeschwemme und dem Residenzbrunnen verewigt. Heute werden Pferde vielfältig eingesetzt - der Reitsport boomt, bei exklusiven Veranstaltungen wie Polo sind Pferde genauso vertreten wie beim traditionellen Leonhardiritt. Die Vierbeiner sind als Arbeitspferde genauso wieder gefragt wie als Kutschpferde bei Brauereien und Pferdeschlittenfahrten. In einem Österreich-Bild am Sonntag, dem 11.9.2011 berichten wir über die vielfältige Welt der Pferde in Salzburg und den Wirtschaftsfaktor Pferd. Ein Film von Ulli Wolf aus dem Landesstudio Salzburg.
17:35
Das rumänische Donaudelta ist Rückzugsgebiet vieler bedrohter Tierarten. Auch die größte Pelikankolonie Europas lebt hier. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist eine weitere Spezies hinzugekommen: wilde Pferde. Als die kommunistischen Kolchosen ihre Dienste einstellten, strömten Hunderte von Arbeitspferden in das Delta. Über 10.000 leben heute auf den Wiesen und in den Wäldern. Naturschützer laufen inzwischen Sturm gegen diese ungebremste Ausbreitung, denn die Herden drohen das natürliche Gleichgewicht im Delta zu zerstören. Autor: Dan Curean, GEO-Reportage 2010.
18:30
Im Herzen Westfalens verbirgt sich eine Sensation: die letzten Wildpferde Europas - ursprünglich, ungezähmt und nahezu frei. Jahrhundertelang überstanden sie den Wandel von Wildnis in Kulturland und leben noch immer bei jeder Witterung mitten im Münsterland - Seite an Seite mit anderen seltenen Tieren und Pflanzen. Einst war ganz Westfalen von sumpfigen Wäldern bedeckt. Zu jener Zeit streiften noch vielerorts wilde Pferdeherden durch das Land. Überlebt hat davon nur eine einzige.
19:20
Expeditionen (Pferdeparadies Mühlviertel - Zwischen Donau und Moldau)
20:15
Bereits zum dritten Mal treffen Heinz-Christian Strache (FPÖ) und Christian Kern (SPÖ) in Klartext aufeinander - jeweils aber unter anderen Vorzeichen. Denn im Wahlkampf waren Rollen und Argumente noch komplett vertauscht. Man kann nicht bestreiten, dass die neue rechts-konservative Regierung schon nach den ersten Monaten einigen Staub aufgewirbelt hat. Da wäre einmal der emotionale Dauerbrenner Rauchen. Oder die rechten Umtriebe im Burschenschaftermilieu. Und die undurchsichtige Affäre um den Nachrichtendienst im Innenministerium. Diese vorwiegend mit der FPÖ assoziierten Geschehnisse haben der gesamten Regierung den Start verpatzt. Es gibt daneben aber auch weitreichende Beschlüsse: Spürbare Steuererleichterungen durch den Familienbonus, ein Sicherheitspaket oder die mit der guten Wirtschaftslage begründete Kürzung von Jobprogrammen und AMS-Geldern. Die SPÖ wirft den Freiheitlichen Verrat am sogenannten kleinen Mann vor. Wofür sie Strache mit dem Etikett Jammersozialisten versieht. Abseits von solchen verbalen Giftpfeilen stellen sich freilich grundlegende Fragen: Steckt hinter dem mantramäßig verkündeten neuen Stil auch eine neue Politik? Und wenn ja, welche? Stehen wir vor einem konservativen Umbau des Staates? Und wem nützt, wem schadet dies? Dieses und weiteren Fragen stellen sich Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) und Christian Kern (SPÖ) bei Klartext mit Klaus Webhofer.
21:20
Der Nationalpark Hohe Tauern ist der größte Schutzraum der Alpen. Er ist ein einzigartiges Naturparadies und zugleich ein traditionsreicher bergbäuerlicher Lebensraum. In spektakulären Flugaufnahmen erhält man einzigartige Ausblicke in eine unberührte Natur und es gibt ebenso faszinierende wie seltene Einblicke in das Leben der Tierwelt - vom Bartgeier bis zum Steinbock. Wir verfolgen den Weg des Wassers, dem Elixier des Lebens - vom Hochgebirgsgletscher wie dem Umbalkees, über die spektakulären Umbalfällen oder der Dabachklamm bis hin zu den Tümpeln, Seen und Bächen der Talgründe. Dabei beobachten wir das Frühlingserwachen der Springfrösche ebenso wie das Leben der Wasseramsel in der Gischt der Wasserfälle. Wir spazieren durch den ebenso geheimnisvollen wie artenreichen Bergwald, es geht über blumen- und kräuterreiche Wiesen und in die Dörfer und Bauernhöfe und Almen am Rande des Nationalparks. In Kals am Großglockner nehmen wir an einer prächtigen Fronleichnamsprozession teil, wir besuchen einen Ziegenbauern, bei dem wir die prämierten Glöckner-Käse-Kugeln probieren und wir lassen uns auf der Gorgasser Alm die traditionelle Herstellung von Butter und Graukäse zeigen. Schließlich geht es noch durch das Familienwandergebiet Dorfertal hinauf in das Reich des Großvenedigers, mit dem wir Abschied vom Nationalpark Hohe Tauern nehmen. Eine faszinierende filmische Reise in eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft.
22:10
UTDer aktuelle Themenabend Gesundheit startet mit einer umfassenden Dokumentation zum Thema „Resilienz und Gesundheit“ aus der Reihe treffpunkt medizin. Im Anschluss diskutiert Prof. Siegfried Meryn in MERYNS sprechzimmer über dieses Thema mit prominenten Experten aus Medizin, Forschung und Gesellschaft.
22:55
Der aktuelle Themenabend Gesundheit startet mit einer umfassenden Dokumentation zum Thema „Resilienz und Gesundheit“ aus der Reihe treffpunkt medizin. Im Anschluss diskutiert Prof. Siegfried Meryn in MERYNS sprechzimmer über dieses Thema mit prominenten Experten aus Medizin, Forschung und Gesellschaft.
23:45
Grinzing: ein Ort des Weins, der Idylle und des Wiener Schmähs. Als einer der schönsten Stadtteile Wiens beherbergt er etliche Heurige, die eine lange Tradition pflegen. In der ORF III Neuproduktion werden anhand ausgewählter Heurigen und interessanter Persönlichkeiten, Anekdoten zum Vorschein kommen.
00:30
In der ORF III Erfolgsreihe zeigt Judith Doppler diesmal den Heurigen und versteht, Klischee von Wirklichkeit zu trennen. Eine amüsante Zeitreise aber auch ein Ausflug in die Weinlandschaft Österreich, die zum Nachdenken und zum Wiederentdecken des Heurigen verführt.
01:15
AUT
Für diese Folge der Alltagsgeschichte drehte Elizabeth T. Spira mit Kameramann Peter Kasperak beim Heurigen in Wien. Beim Glaserl Wein geht manchem das Herz über.
02:00
UTDer aktuelle Themenabend Gesundheit startet mit einer umfassenden Dokumentation zum Thema „Resilienz und Gesundheit“ aus der Reihe treffpunkt medizin. Im Anschluss diskutiert Prof. Siegfried Meryn in MERYNS sprechzimmer über dieses Thema mit prominenten Experten aus Medizin, Forschung und Gesellschaft.
02:45
Der aktuelle Themenabend Gesundheit startet mit einer umfassenden Dokumentation zum Thema „Resilienz und Gesundheit“ aus der Reihe treffpunkt medizin. Im Anschluss diskutiert Prof. Siegfried Meryn in MERYNS sprechzimmer über dieses Thema mit prominenten Experten aus Medizin, Forschung und Gesellschaft.
03:30
UTÜber die Abgründe der modernen Welt, Nostalgie und politische Korrektheit diskutiert Heinz Sichrovsky mit seinen Gästen: Schuldirektor und Autor Niki Glattauer, Moderator Tarek Leitner, Schriftstellerin Olga Flor und Autor Dietmar Krug.
04:20
Andreas Jäger trifft diesmal - auf den Spuren des Ursprungs des Menschen - Prof. Dr. Renée Schröder, eine der bedeutendsten Forscherinnen Österreichs und findet heraus, wer alles bei seinen Genen mitgemischt hat.
05:05
UTÜber die Abgründe der modernen Welt, Nostalgie und politische Korrektheit diskutiert Heinz Sichrovsky mit seinen Gästen: Schuldirektor und Autor Niki Glattauer, Moderator Tarek Leitner, Schriftstellerin Olga Flor und Autor Dietmar Krug.