Diesmal steht der Staudengarten im Mittelpunkt. Wer einen bunten und blühenden Garten haben möchte, wird in dieser Folge bestens beraten. Katharina Gritzner kann dem Gartenprofi Josef Starkl so manche Tipps entlocken, von der Planung bis zur Pflege. Farbe, Blütezeit, Lage, Boden, Schnitt - viele Faktoren sind wichtig und werden von Josef Starkl detailverliebt und verständlich erklärt.
Lebensgefühl aus den Bergen Österreichs Almen sind ein prächtiges Stück Kulturland in einer oft feindlichen und unwirtlichen Welt des Hochgebirges. Viele tausend Almhütten wurden und werden seit Jahrhunderten bewirtschaftet. Dieser Film geht der Frage nach welche Bedeutung die Almwirtschaft heute hat und wie die Menschen das Kulturerbe Alm bewahren. Mehrere Almen, in Westösterreich ist der Begriff Alp gebräuchlich, werden quer durch Österreich vorgestellt. Im Bregenzer Wald bewirtschaftet Familie Muxl die Brünnelisegg-Alp. Auf der Steris-Alp im Großen Walsertal haben sich 16 Alpbesitzer zusammengeschlossen und das Älplerfrühstück ins Leben gerufen. Gäste bekommen, bevor sie mit der Wanderung beginnen, regionale Produkte serviert. Für die Hüttenwirtinnen ist somit eine gewisse Wertschöpfung gegeben, die Gäste freuen sich gesunde, biologische Kost genießen zu können. In Tirol werden die Alp Im Madlein im Paznauntal und die Engalm im Karwendelgebirge vorgestellt. In Salzburg die Kallbrunnalm und die Grieswiesalm, die größte Norikeralm Österreichs. Die Leinacher Kuhalm im Mölltal bietet im Sommer die Schule auf der Alm. Auf der Teichaml in der Steiermark haben sich die Bauern zu einem Projekt zur Förderung des Almochsenfleisches zusammengeschlossen. Ein anderes Projekt wurde am Hauser Kaibling gestartet: 800 Schafe weiden hier und verhindern somit Erosionsschäden der Pisten, die für den Wintertourismus wichtig sind.
Der Nationalpark Donauauen ist einzigartig in vieler Hinsicht: Beginnend in Wien reicht er bis vor die Tore von Bratislava und verbindet die beiden Hauptstädte wie ein grünes Band miteinander. Auf über 36 Kilometer Länge schützt der Nationalpark eine der letzten freien Fließstrecken der Donau und gleichzeitig die letzte große Auenlandschaft Mitteleuropas. Beeindruckend ist die Vielfalt der Lebensräume, die hier zu finden ist, und außergewöhnlich ist die Zahl der Tiere und Pflanzen, die hier überleben können. Seeadler brüten im Auwald, Hundsfische und Sumpfschildkröten besiedeln die Altarme, Biber bauen am Ufer ihre Burgen und Rothirsche ziehen im Dickicht ihre Jungen groß. Die letzten Jahrhunderte hat sich aber am Fluss vieles geändert, denn die Donau wurde begradigt und viele Nebenarme durch Dämme vom Strom abgeschnitten. Seit der Gründung des Nationalparks im Jahr 1996 wird versucht, die Au wieder stärker an die Donau anzubinden: Ufer wurden rückgebaut, Altarme miteinander verbunden und Treppelwege gesenkt. Diese Maßnahmen zeigen Wirkung. Die Hochwasser hinterlassen wieder frisch angerissene Steilufer, in denen Eisvögel ihre Höhlen bauen, neue Schotterbänke und Inseln wachsen aus dem Strom, auf denen Flussregenpfeifer brüten. Dieser Film erzählt von der neuen, alten Aulandschaft, vom steten Wandel, der alleine das Überleben der Aubewohner ermöglicht und von den großen und kleinen Ereignissen, die das Jahr im Nationalpark bestimmen. Ein Film von Franz Hafner Eine Koproduktion von ORF/Interspot Film in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Donauauen.
Die Dokumentation von Manfred Christ und Harald Pokieser folgt dem Weg des Wiener Wassers von den Gipfeln des Hochschwab- und Rax-Schneeberg-Gebiets über die berühmten Hochquellenleitungen in die Metropole.
Der Obstgarten in all seinen Variationen ist diesmal Thema. Man muss auch nicht unbedingt einen großen Garten besitzen um Obst zu pflanzen, es gibt viele hübsche und sinnvolle Ideen für den Balkon. Katharina Gritzner und Josef Starkl erläutern in dieser Folge wie man einen Obstgarten mit Weintrauben, Beerenobst und Spalierobst anlegt. Und für Erbeerliebhaber wird die Anleitung eines vertikalen Erdbeergartens gezeigt. Der Gartenprofi gibt auch wichtige Tipps zum veredeln des Obstbaumes.
Es war eine dramatische Nacht. Die Gespräche standen mehrmals kurz vor dem Scheitern. Die österreichische Delegation überlegte sogar den Abbruch der Gespräche. Die Dokumentation erzählt minutiös den Countdown von 1994 nach.
Anlässlich des 80. Geburtstages (18. April) von Hannes Androsch zeigt ORF III das TV-Portrait von Filmemacherin Helene Maimann, in dem sie die turbulente Laufbahn des Ex-SPÖ-Politikers und Industriellen, der einst mit nur 32 Jahren unter Bruno Kreisky österreichischer Finanzminister wurde, schildert.
Der Obstgarten in all seinen Variationen ist diesmal Thema. Man muss auch nicht unbedingt einen großen Garten besitzen um Obst zu pflanzen, es gibt viele hübsche und sinnvolle Ideen für den Balkon. Katharina Gritzner und Josef Starkl erläutern in dieser Folge wie man einen Obstgarten mit Weintrauben, Beerenobst und Spalierobst anlegt. Und für Erbeerliebhaber wird die Anleitung eines vertikalen Erdbeergartens gezeigt. Der Gartenprofi gibt auch wichtige Tipps zum veredeln des Obstbaumes.
Der Witwer Dr. Robert Stegemann und seine Tochter führen ein idyllisches Familienleben. Brigitte fehlt jedoch der Mut, den liebevollen Vater in ihre Hochzeitspläne einzuweihen. Die Zeit drängt. Ihr geliebter Jochen soll schon in sechs Wochen seine neue Arbeit in Südamerika antreten. Vater Robert erfährt nur zufällig von der ganzen Sache. Nun setzt er alles daran, die Heirat zu verhindern.
Dr. med. Hiob Prätorius ist als Menschenfreund bei den Patienten allseits beliebt. Die ledige Violetta Höllriegel zieht daher gerade ihn in ihr Vertrauen: Die junge Frau befürchtet, von ihrem Exfreund ein Kind zu erwarten. Prätorius muss ihre Vermutungen bestätigen. Nach einem mysteriösen Unfall wird Violetta wenig später wieder in die Klinik eingeliefert. Während das Schicksal die beiden unaufhaltsam näher bringt, beginnt sich Neid und Missgunst eines Kollegen gegen Prätorius zu wenden.
Der stellungslose Schauspieler Andre lockt als Apache verkleidet Gäste ins Etablissement 'Rote Katze'. Dort findet er Gefallen an Gloria, der Tochter des amerikanischen Juwelenhändlers Jefferson. Dieser hat vor kurzem den berühmten 'Halifax'-Diamanten erworben. Der Pariser Halbwelt ist dies nicht entgangen. Und schon ist Andre in die Machenschaften der Diebesbande rund um den Gauner Pitou verwickelt.
Berlin, 1928. Der alte Droschkenkutscher Gustav Hartmann ist nicht mehr gefragt. Die motorisierte Konkurrenz nimmt ihm die letzten Kunden weg. Seiner Familie aber verheimlicht er die finanziellen Sorgen. Gustavs Schwindelversuche fliegen jedoch auf. Jetzt soll er entmündigt werden. Kurzerhand spannt Gustav sein Pferd Lotte an und nimmt Reißaus. Da bringt ihn ein pfiffiger Reporter auf eine Aufsehen erregende Idee: Gustav soll mit seiner Kutsche bis nach Paris fahren.
Der österreichische Opern- und Operettensänger, Schauspieler, Parodiest und Entertainer Heinz Holecek wäre heuer 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt ORF III seinen humorvollen Rückblick auf das 20. Jahrhundert und die beliebten Arien der „Zauberflöte“.
Der österreichische Opern- und Operettensänger, Schauspieler, Parodiest und Entertainer Heinz Holecek wäre heuer 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt ORF III seinen humorvollen Rückblick auf das 20. Jahrhundert und die beliebten Arien der „Zauberflöte“.
Es war eine dramatische Nacht. Die Gespräche standen mehrmals kurz vor dem Scheitern. Die österreichische Delegation überlegte sogar den Abbruch der Gespräche. Die Dokumentation erzählt minutiös den Countdown von 1994 nach.
Anlässlich des 80. Geburtstages (18. April) von Hannes Androsch zeigt ORF III das TV-Portrait von Filmemacherin Helene Maimann, in dem sie die turbulente Laufbahn des Ex-SPÖ-Politikers und Industriellen, der einst mit nur 32 Jahren unter Bruno Kreisky österreichischer Finanzminister wurde, schildert.
Der Obstgarten in all seinen Variationen ist diesmal Thema. Man muss auch nicht unbedingt einen großen Garten besitzen um Obst zu pflanzen, es gibt viele hübsche und sinnvolle Ideen für den Balkon. Katharina Gritzner und Josef Starkl erläutern in dieser Folge wie man einen Obstgarten mit Weintrauben, Beerenobst und Spalierobst anlegt. Und für Erbeerliebhaber wird die Anleitung eines vertikalen Erdbeergartens gezeigt. Der Gartenprofi gibt auch wichtige Tipps zum veredeln des Obstbaumes.
Das Emirat Abu Dhabi wurde auf einer Insel gegründet, umgeben von einem Mangrovengürtel. Inzwischen ist die Stadt mit ihren vielen Wolkenkratzern und künstlich aufgeschütteten Inseln zu einer der modernsten Metropolen der Welt geworden. Damit Meeresbewohner bei diesem Turbo-Wachstum nicht ihren Lebensraum verlieren, gibt es Nathalie Staelens. Die belgische Umweltingenieurin soll dafür sorgen, dass die Karett-Schildkröten auf Saadiyat-Island umgesiedelt werden. Dafür spannt sie sogar die Rettungsschwimmer mit ein. Bei jedem Anruf weiß sie: Schildkröte safe.
Organisierte Kriminelle haben ein neues Geschäftsfeld gefunden: gefälschte Lebensmittel. Die Dokumentation wirft einen Blick auf die Lebensmittel-Mafia. Alles, was einen guten Namen und einen hohen Preis hat, wird gepanscht: Mozzarella, Schinken, Olivenöl, Balsamico, Spirituosen. Dabei schrecken die Täter vor nichts zurück: Vergiftungen und sogar der Tod von Konsumenten werden billigend in Kauf genommen. Januar 2015: Polizisten stürmen im süditalienischen Salerno eine Käsefabrik. Das Hauptprodukt: Büffelmozzarella - angeblich frisch und traditionell hergestellt. Doch was die Fahnder entdeckten, hat mit dem von der EU geschützten Produkt nur wenig zu tun. Der angebliche Mozzarella besteht aus einem Gemisch von verdorbenem Mozzarella und billigem Kuhmilchkäse aus Osteuropa. Um den Eindruck von Frische zu erwecken, wurde der Käse mit ätzender Säure behandelt und danach in einen Lieferwagen gestellt, in dem man Müll verbrannte. So sollte der typische Räuchergeschmack imitiert werden.
Tiefkühlkost ist in unseren Haushalten immer öfter die Regel auf dem Tisch. Viele Konsumentinnen und Konsumenten fragen sich, wie viele Vitamine und andere Nährstoffe gefrorene Lebensmittel enthalten können. Und dann kommt noch die Frage nach der geschmacklichen Qualität hinzu. Pizza, Torte und buntes Gemüse, alles gibt es als Tiefkühlprodukt. Welche Pizza kann im Geschmackstest überzeugen? Lohnt es sich, zur tiefgefrorenen Schwarzwälder Kirschtorte zu greifen? Und wie viele Vitamine überleben monatelanges Einfrieren? Der große Test mit Starkoch Nelson Müller beantwortet die Frage: Wie gut ist Tiefkühlkost.
In den Supermärkten beherrschen Fertigprodukte die Lebensmittelregale. Welche Folgen haben die Mittel, die sie haltbar machen, für unsere Gesundheit? Von einer echten Parallelwelt sprechen Experten: hier die Nahrungsmittel, die wir von Feldern und Märkten kennen, und dort die Hochglanzwelt der artifiziellen Haltbarprodukte. Das eine hat mit dem anderen kaum etwas zu tun. Der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer und der Ernährungsexperte Hans-Ulrich Grimm sind in diese Welt der Konservierungsmittel und -techniken eingetaucht und haben viele ungewöhnliche Methoden aufgespürt.
Organisierte Kriminelle haben ein neues Geschäftsfeld gefunden: gefälschte Lebensmittel. Die Dokumentation wirft einen Blick auf die Lebensmittel-Mafia. Alles, was einen guten Namen und einen hohen Preis hat, wird gepanscht: Mozzarella, Schinken, Olivenöl, Balsamico, Spirituosen. Dabei schrecken die Täter vor nichts zurück: Vergiftungen und sogar der Tod von Konsumenten werden billigend in Kauf genommen. Januar 2015: Polizisten stürmen im süditalienischen Salerno eine Käsefabrik. Das Hauptprodukt: Büffelmozzarella - angeblich frisch und traditionell hergestellt. Doch was die Fahnder entdeckten, hat mit dem von der EU geschützten Produkt nur wenig zu tun. Der angebliche Mozzarella besteht aus einem Gemisch von verdorbenem Mozzarella und billigem Kuhmilchkäse aus Osteuropa. Um den Eindruck von Frische zu erwecken, wurde der Käse mit ätzender Säure behandelt und danach in einen Lieferwagen gestellt, in dem man Müll verbrannte. So sollte der typische Räuchergeschmack imitiert werden.
Tiefkühlkost ist in unseren Haushalten immer öfter die Regel auf dem Tisch. Viele Konsumentinnen und Konsumenten fragen sich, wie viele Vitamine und andere Nährstoffe gefrorene Lebensmittel enthalten können. Und dann kommt noch die Frage nach der geschmacklichen Qualität hinzu. Pizza, Torte und buntes Gemüse, alles gibt es als Tiefkühlprodukt. Welche Pizza kann im Geschmackstest überzeugen? Lohnt es sich, zur tiefgefrorenen Schwarzwälder Kirschtorte zu greifen? Und wie viele Vitamine überleben monatelanges Einfrieren? Der große Test mit Starkoch Nelson Müller beantwortet die Frage: Wie gut ist Tiefkühlkost.
In den Supermärkten beherrschen Fertigprodukte die Lebensmittelregale. Welche Folgen haben die Mittel, die sie haltbar machen, für unsere Gesundheit? Von einer echten Parallelwelt sprechen Experten: hier die Nahrungsmittel, die wir von Feldern und Märkten kennen, und dort die Hochglanzwelt der artifiziellen Haltbarprodukte. Das eine hat mit dem anderen kaum etwas zu tun. Der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer und der Ernährungsexperte Hans-Ulrich Grimm sind in diese Welt der Konservierungsmittel und -techniken eingetaucht und haben viele ungewöhnliche Methoden aufgespürt.
Organisierte Kriminelle haben ein neues Geschäftsfeld gefunden: gefälschte Lebensmittel. Die Dokumentation wirft einen Blick auf die Lebensmittel-Mafia. Alles, was einen guten Namen und einen hohen Preis hat, wird gepanscht: Mozzarella, Schinken, Olivenöl, Balsamico, Spirituosen. Dabei schrecken die Täter vor nichts zurück: Vergiftungen und sogar der Tod von Konsumenten werden billigend in Kauf genommen. Januar 2015: Polizisten stürmen im süditalienischen Salerno eine Käsefabrik. Das Hauptprodukt: Büffelmozzarella - angeblich frisch und traditionell hergestellt. Doch was die Fahnder entdeckten, hat mit dem von der EU geschützten Produkt nur wenig zu tun. Der angebliche Mozzarella besteht aus einem Gemisch von verdorbenem Mozzarella und billigem Kuhmilchkäse aus Osteuropa. Um den Eindruck von Frische zu erwecken, wurde der Käse mit ätzender Säure behandelt und danach in einen Lieferwagen gestellt, in dem man Müll verbrannte. So sollte der typische Räuchergeschmack imitiert werden.
Tiefkühlkost ist in unseren Haushalten immer öfter die Regel auf dem Tisch. Viele Konsumentinnen und Konsumenten fragen sich, wie viele Vitamine und andere Nährstoffe gefrorene Lebensmittel enthalten können. Und dann kommt noch die Frage nach der geschmacklichen Qualität hinzu. Pizza, Torte und buntes Gemüse, alles gibt es als Tiefkühlprodukt. Welche Pizza kann im Geschmackstest überzeugen? Lohnt es sich, zur tiefgefrorenen Schwarzwälder Kirschtorte zu greifen? Und wie viele Vitamine überleben monatelanges Einfrieren? Der große Test mit Starkoch Nelson Müller beantwortet die Frage: Wie gut ist Tiefkühlkost.
In den Supermärkten beherrschen Fertigprodukte die Lebensmittelregale. Welche Folgen haben die Mittel, die sie haltbar machen, für unsere Gesundheit? Von einer echten Parallelwelt sprechen Experten: hier die Nahrungsmittel, die wir von Feldern und Märkten kennen, und dort die Hochglanzwelt der artifiziellen Haltbarprodukte. Das eine hat mit dem anderen kaum etwas zu tun. Der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer und der Ernährungsexperte Hans-Ulrich Grimm sind in diese Welt der Konservierungsmittel und -techniken eingetaucht und haben viele ungewöhnliche Methoden aufgespürt.
Tiefkühlkost ist in unseren Haushalten immer öfter die Regel auf dem Tisch. Viele Konsumentinnen und Konsumenten fragen sich, wie viele Vitamine und andere Nährstoffe gefrorene Lebensmittel enthalten können. Und dann kommt noch die Frage nach der geschmacklichen Qualität hinzu. Pizza, Torte und buntes Gemüse, alles gibt es als Tiefkühlprodukt. Welche Pizza kann im Geschmackstest überzeugen? Lohnt es sich, zur tiefgefrorenen Schwarzwälder Kirschtorte zu greifen? Und wie viele Vitamine überleben monatelanges Einfrieren? Der große Test mit Starkoch Nelson Müller beantwortet die Frage: Wie gut ist Tiefkühlkost.
