Die weltweite Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass die gesamte Bevölkerung unmittelbaren Zugang zu korrekter und zuverlässiger Information hat. Für Qualitätsmedien stellt sich daher die Frage: Erreichen sie die Gesellschaft, die Öffentlichkeit, ihr Publikum? Sind ihre Nachrichten für alle Menschen relevant und verständlich? Wer sieht zu? Wer hört zu? Wer liest und nützt welche Informationsquellen? Gerade in der Flut digitaler Kommunikation und angesichts der Corona-Krise stellt sich die Frage der Medienqualität und ihrer Relevanz mit besonderer Dringlichkeit. Sechs Wissenschafter/innen aus Belgien, Deutschland, der Schweiz und Österreich haben sich in der aktuellen Public Value-Jahresstudie des ORF damit befasst und präsentieren in dieser Reihe an Public-Value-Talks die Ergebnisse ihrer Analysen. Es diskutieren zum Thema Content is King Kevin Ebert (PULS), Olaf Jandura (Universität München), Romana Nachbauer (CvD Ö3), Katja Rühle (Bauhaus-Universität Weimar) Zum Thema Medien in Corona-Zeiten diskutieren: Hildegard Aichberger (Caritas), Stefan Gadringer (Universität Salzburg), Matthias Schrom (Chefredakteur ORF2), Rosemarie Schwaiger (profil). Moderation: Klaus Unterberger.
AUT
Über 300 Seilbahnen und Lifte sorgen in Vorarlberg jeden Winter dafür, dass zehntausende Wintersportler ihrem Freizeitvergnügen nachgehen können. Doch die wenigsten Menschen haben eine Vorstellung davon, wie viel Aufwand hinter den Kulissen nötig ist, damit sie schnell auf den Berg und sicher ins Tal kommen - und sich dazwischen auch noch stärken können. Ein Team des ORF Vorarlberg hat - noch vor der Corona-Pandemie - die Pistenraupenfahrer, Seilbahntechniker, Pistenretter und Hüttenwirte eine Saison lang begleitet.
AUT
Schnee ist Schnee ist Schnee. Ein Wort, das bei allen Menschen, die ihn je erlebt haben, eine Vielzahl an Assoziationen auslöst. Diese reichen von weich, warm, Geborgenheit am offenen Kamin, über Weihnachten, Ferien, Schifahren, bis zu Furcht erregend, kalt, tödlich. Aber was ist Schnee? Wie entsteht er? Jede Schneeflocke ist ein Unikat, keines der sechsstrahligen Gebilde gleicht dem anderen. Angeblich ist die Zahl der Varianten so groß, dass es unmöglich ist, für die Entstehung der Schneeflocken ein vollständiges mathematisches Modell zu erstellen. Neben all den wissenschaftlichen Annäherungen an das Thema Schnee, bleibt in der Dokumentation ausreichend Raum, um sich diesem weißen Stoff auch kulturphilosophisch anzunähern. Menschen und Tiere, die ihr Leben lang im Schnee verbringen, werden ebenso vorgestellt wie Menschen, in deren Wortschatz es keine Bezeichnung für diese Niederschlagsform gibt. Eine Dokumentation von Klaus T. Steindl Ko: ORF/epo-Film/WDR/BMUKK/arte.
AUT
Genau im geographischen Mittelpunkt Österreichs liegt eine der malerischsten und eigenwilligsten Regionen Europas: das Ausseerland. Eigenwillig sollen auch sie sein, die Bewohner des Steirischen Salzkammerguts. Das Salz und die Abgeschlossenheit der Region haben sie geprägt. An den westlichen Ausläufern des Toten Gebirges entfaltet sich eine phantastische Landschaft, die mit ihren zahlreichen Seen, Mooren und Wäldern, den massiven Bergen der nördlichen Kalkalpen und den darin verborgenen Höhlensystemen Raum für Geheimnisse bietet. Abseits von dem, wofür das Salzkammergut seit jeher so geschätzt wird: dem Salzabbau. Der Film erzählt vom malerischen Ausseerland und dessen Bewohnern. Wie keine andere Region Österreichs zieht es Künstler und Touristen in seinen Bann. Regie: Manfred Corrine.
Malerisch, auf 1.000 Metern Seehöhe gelegen, sind die alpinen Winter hart und rau und hüllen die Landschaft in ihr schönstes Kleid. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die Menschen in Filzmoos in der kalten Jahreszeit leben.
Land der Berge zeigt in dieser Produktion in atemberaubenden Luftaufnahmen die faszinierende Winterlandschaft der Südtiroler Dolomiten und Bergregionen Osttirols. In den verschneiten Felswänden kämpfen Steinbock und Gämse ums Überleben im harten Winter. Und im Tal steht am Beginn jeden neuen Jahres der Wechsel vom Weihnachtsbrauchtum in die Fasnachtszeit an. Zu den prominenten Tiroler Fasnachtsbräuchen gehört alle vier bis fünf Jahre der sogenannte Mullerlauf in Thaur, eine Art Perchtenlauf. In den MARTHA-Dörfern (Mühlau, Arzl, Rum, Thaur, Absam), die auch als Ursprung für diesen Brauch gelten, ist da Mullen oder Matschgern ein früher Höhepunkt im Jahreskreis. Im Jänner und Februar spricht das ganze Dorf nur mehr von Fasnacht. Seien es die Peitschenschneller, die jungen Muller oder irgendeine andere Gruppe, es ist immer was los.
Eine ORF-III-Neuproduktion auf den Spuren von Toni Innauer, dem bekanntesten Vertreter des Skisprungwunderteams der 1970er Jahre.
Die Dokumentation wirft einen Blick auf das Leben und die Karriere einer der erfolgreichsten Ski-Rennläuferinnen Österreichs. Petra Kronberger ist heute als Frauenbeauftragte für den ÖSV tätig und kümmert sich um die Nachwuchsläuferinnen.
ORF III erinnert zur Einstimmung auf das Hahnenkamm-Rennwochenende an sechs Kitzbüheler, die als „Wunderteam“ in die Österreichische Sportgeschichte eingegangen sind.
Dreifacher Weltmeister, Zweifacher Gesamtweltcupsieger und einer der erfolgreichsten Skirennläufer Österreichs - das ist die Erfolgsbilanz von Karl Schranz. Seine Karriere war geprägt von Zwischenfällen, Skandalen und der großen Liebe seiner Fans. Aber auch abseits seiner Erfolge sorgte die Schilegende für Aufsehen im Sport. Als einer der ersten nutze er den Windkanal, 1966 zog sein einteiliger Rennanzug die Blicke auf sich und auf der Zielgeraden wurde er mit der sogenannten Schranz-Hocke berühmt. Nach seinem Ausschluss von den Olympischen Spielen 1972 wurde er in Wien von 100.000 Menschen empfangen und bejubelt. Der damalige IOC-Präsident Avery Brundage hatte ihn von Olympia wegen eines Fotos, das Schranz mit einer Kaffee-Werbung auf seinem Jersey zeigte, aus Sapporo verbannt. Das widersprach laut IOC dem damals noch geltenden, aber schon umstrittenen Amateursgesetz. Die darauffolgende Welle der Entrüstung, nicht nur in seiner Heimat, löste schließlich einen Wandel im Skisport aus. Aber sie beendete auch seine aktive Skikarriere. Die ORF III-Reihe Österreichische Skilegenden besucht Karl Schranz in seinem Heimatort St. Anton. Der Hotelier gibt sehr persönliche Einblicke in sein Leben als gefeierter Skirennläufer und die Zeit nach dem Ende seiner aktiven Karriere von 1972 bis heute. 2001 trug er maßgeblich dazu bei, dass die Ski-WM in St. Anton am Arlberg stattfand. Als Freund Putins engagierte er sich außerdem für die Olympischen Spiele in Sotschi 2014. Heute lebt Karl Schranz, Vater von 3 Töchtern, mit seiner Frau in St. Anton. Tochter Anna und Ehefrau Evelyn kümmern sich um den Hotelbetrieb. In der Dokumentation von Robert Altenburger kommen auch Wegbegleiter von Karl Schranz wie Sportjournalist Heinz Prüller und Familienmitglieder zu Wort.
Das musikalische ORF III Late-Night-Format meldet sich mit einer neuen Staffel, neuer Location, neuem Sendeplatz und neuen Gästen zurück.
ORF III lässt die ORF-Marke „Donnerstag Nacht“ wiederaufleben. „Dinner für Zwei“ macht am 14. Jänner mit Gery Seidl und Gerald Fleischhacker, zeitgeschichtlichen Erotikfilmen und amourösen Geständnissen den Anfang.
Das musikalische ORF III Late-Night-Format meldet sich mit einer neuen Staffel, neuer Location, neuem Sendeplatz und neuen Gästen zurück.
ORF III lässt die ORF-Marke „Donnerstag Nacht“ wiederaufleben. „Dinner für Zwei“ macht am 14. Jänner mit Gery Seidl und Gerald Fleischhacker, zeitgeschichtlichen Erotikfilmen und amourösen Geständnissen den Anfang.
AUT
Über 300 Seilbahnen und Lifte sorgen in Vorarlberg jeden Winter dafür, dass zehntausende Wintersportler ihrem Freizeitvergnügen nachgehen können. Doch die wenigsten Menschen haben eine Vorstellung davon, wie viel Aufwand hinter den Kulissen nötig ist, damit sie schnell auf den Berg und sicher ins Tal kommen - und sich dazwischen auch noch stärken können. Ein Team des ORF Vorarlberg hat - noch vor der Corona-Pandemie - die Pistenraupenfahrer, Seilbahntechniker, Pistenretter und Hüttenwirte eine Saison lang begleitet.
AUT
Genau im geographischen Mittelpunkt Österreichs liegt eine der malerischsten und eigenwilligsten Regionen Europas: das Ausseerland. Eigenwillig sollen auch sie sein, die Bewohner des Steirischen Salzkammerguts. Das Salz und die Abgeschlossenheit der Region haben sie geprägt. An den westlichen Ausläufern des Toten Gebirges entfaltet sich eine phantastische Landschaft, die mit ihren zahlreichen Seen, Mooren und Wäldern, den massiven Bergen der nördlichen Kalkalpen und den darin verborgenen Höhlensystemen Raum für Geheimnisse bietet. Abseits von dem, wofür das Salzkammergut seit jeher so geschätzt wird: dem Salzabbau. Der Film erzählt vom malerischen Ausseerland und dessen Bewohnern. Wie keine andere Region Österreichs zieht es Künstler und Touristen in seinen Bann. Regie: Manfred Corrine.
ORF III überträgt einen katholischen Gottesdienst aus St. Ursula. Die Übertragung des Gottesdienstes ist ein Angebot von ORF III für die Zeit der Corona-Krise, in der Gottesdienste und Zusammenkünfte nicht für alle und nur beschränkt möglich sind.
AUT
Schnee ist Schnee ist Schnee. Ein Wort, das bei allen Menschen, die ihn je erlebt haben, eine Vielzahl an Assoziationen auslöst. Diese reichen von weich, warm, Geborgenheit am offenen Kamin, über Weihnachten, Ferien, Schifahren, bis zu Furcht erregend, kalt, tödlich. Aber was ist Schnee? Wie entsteht er? Jede Schneeflocke ist ein Unikat, keines der sechsstrahligen Gebilde gleicht dem anderen. Angeblich ist die Zahl der Varianten so groß, dass es unmöglich ist, für die Entstehung der Schneeflocken ein vollständiges mathematisches Modell zu erstellen. Neben all den wissenschaftlichen Annäherungen an das Thema Schnee, bleibt in der Dokumentation ausreichend Raum, um sich diesem weißen Stoff auch kulturphilosophisch anzunähern. Menschen und Tiere, die ihr Leben lang im Schnee verbringen, werden ebenso vorgestellt wie Menschen, in deren Wortschatz es keine Bezeichnung für diese Niederschlagsform gibt. Eine Dokumentation von Klaus T. Steindl Ko: ORF/epo-Film/WDR/BMUKK/arte.
Vom Kleinwalsertal im Norden bis ins Montafon im Süden: Ein Kamerateam hat eine sportliche Gruppe bei ihrer Skitour quer durch Vorarlberg begleitet. Es geht durch Skigebiete und freies Gelände, von einer Kulturregion in die nächste. Es ist eine Kombination aus Skifahren, Tourengehen und Freeriden. Jeden Tag eine neue Herausforderung, jeden Abend eine neue Geschichte. Eine Dokumentation über eine ganz besondere Art, das Land zu bereisen.
Feliz cumpleanos, Plácido Domingo! Am 21. Jänner 2021 feiert der spanische Opernsänger, Dirigent und Intendant Plácido Domingo seinen 80. Geburtstag. Zu Ehren des Opernstars zeigt ORF III das Galakonzert aus der Arena di Verona mit den schönsten Arien von Verdi und Giordano.
GBR
Anlässlich der bevorstehenden Angelobung des 46. US-Präsidenten Joe Biden zeigt ORF III sechs Dokumentation über einige der bedeutendsten Präsidenten der US-Geschichte.
Anlässlich der bevorstehenden Angelobung des 46. US-Präsidenten Joe Biden zeigt ORF III sechs Dokumentation über einige der bedeutendsten Präsidenten der US-Geschichte.
Mit Reagans Präsidentschaft ändert sich die Strategie der USA im Kalten Krieg grundlegend: sie lautet jetzt „Angriff statt Verteidigung“ - und brachte die Welt an den Rand des Atomkrieges.
Er beschrieb seine Karriere als Reise auf die höchsten Gipfel und durch die tiefsten Täler der Verzweiflung.
Er beschrieb seine Karriere als Reise auf die höchsten Gipfel und durch die tiefsten Täler der Verzweiflung.
Der Dokumentarfilm blickt hinter die Kulissen entscheidender Präsidentschaftswahlkämpfe, die Amerika und die Art Wahlkampf zu führen, grundlegend verändert haben.
Das musikalische ORF III Late-Night-Format meldet sich mit einer neuen Staffel, neuer Location, neuem Sendeplatz und neuen Gästen zurück.
ORF III lässt die ORF-Marke „Donnerstag Nacht“ wiederaufleben. „Dinner für Zwei“ macht am 14. Jänner mit Gery Seidl und Gerald Fleischhacker, zeitgeschichtlichen Erotikfilmen und amourösen Geständnissen den Anfang.
Land der Berge zeigt in dieser Produktion in atemberaubenden Luftaufnahmen die faszinierende Winterlandschaft der Südtiroler Dolomiten und Bergregionen Osttirols. In den verschneiten Felswänden kämpfen Steinbock und Gämse ums Überleben im harten Winter. Und im Tal steht am Beginn jeden neuen Jahres der Wechsel vom Weihnachtsbrauchtum in die Fasnachtszeit an. Zu den prominenten Tiroler Fasnachtsbräuchen gehört alle vier bis fünf Jahre der sogenannte Mullerlauf in Thaur, eine Art Perchtenlauf. In den MARTHA-Dörfern (Mühlau, Arzl, Rum, Thaur, Absam), die auch als Ursprung für diesen Brauch gelten, ist da Mullen oder Matschgern ein früher Höhepunkt im Jahreskreis. Im Jänner und Februar spricht das ganze Dorf nur mehr von Fasnacht. Seien es die Peitschenschneller, die jungen Muller oder irgendeine andere Gruppe, es ist immer was los.
AUT
Über 300 Seilbahnen und Lifte sorgen in Vorarlberg jeden Winter dafür, dass zehntausende Wintersportler ihrem Freizeitvergnügen nachgehen können. Doch die wenigsten Menschen haben eine Vorstellung davon, wie viel Aufwand hinter den Kulissen nötig ist, damit sie schnell auf den Berg und sicher ins Tal kommen - und sich dazwischen auch noch stärken können. Ein Team des ORF Vorarlberg hat - noch vor der Corona-Pandemie - die Pistenraupenfahrer, Seilbahntechniker, Pistenretter und Hüttenwirte eine Saison lang begleitet.
Quer durch Kenia und Uganda, über wilde Bergmassive und staubige Savannen, führt die Reise zu einem der letzten Paradiese Afrikas – dem Bwindi-Regenwald mit seinen scheuen Berggorillas. Nach stundenlangem Marsch durch den feuchtheißen Urwald ist es Hans Jöchler und Frank Wirth gelungen, seltene Bilder einer Familie dieser imposanten Pflanzen fressenden Riesen aus nächster Nähe einzufangen. Es sind Bilder aus einem der letzten Paradiese.
AUT
Die Parkanlagen Nairobis werden von Affenbanden kontrolliert, die Becken der Kläranlage von Krokodilen und Nilpferden, und die Marabus sind die Herren der städtischen Müllhalde. Mit rund drei Millionen Einwohnern ist Nairobi eine der größten Städte am afrikanischen Kontinent, doch die Metropole breitet sich mitten in der Savanne aus - und die Wildnis reicht weit in die bunte Hauptstadt Kenias hinein: Nur wenige Meter neben der Landebahn des Flughafens betritt man den Nairobi Nationalpark. Entlang der Autobahn, nur getrennt durch einen Maschendrahtzaun, spazieren Löwen, Hyänen, Giraffen und Nashörner durchs Gras, während auf den Alleebäumen im Zentrum der Stadt hunderte Marabus ihre Brutplätze gefunden haben. Doch die extreme Nähe der Wildtiere zum Leben in der Stadt birgt auch Konflikte - und immer öfter bleiben dabei die Tiere auf der Strecke. Ein Film von Harald Pokieser und Udo Maurer.
Afrika. Wiege der Menschheit und Heimat zahlloser Naturwunder. Der Vierteiler gewährt tiefe Einblicke in das Herz dieses faszinierenden Erdteils. Bilder von monumentalen Landschaften, abenteuerlichen Expeditionen ins Tierreich und bewegenden Zeugnissen uralter Kulturen bezeugen Afrikas unglaubliche Vielfalt. Von der wildreichen Savanne des Ngorongoro-Kraters bis in die scheinbar lebensfeindliche Wüste Namib - Wildes Afrika zeichnet das eindrucksvolle Porträt eines Kontinents.
In einem Antiquitätenladen entdeckt der Händler Franz Zehrer unter dem Rahmen eines Bildes eine Art Testament. Zehrer erpresst den vermeintlichen Alleinerben Walter Stift und wird von diesem ermordet. Die eigentliche Begünstigte Tanja Kraus ist völlig ahnungslos und bemüht sich nur das Bild zu bekommen, weil sie damit ein Andenken bewahren will. Als ein weiterer Mord passiert, erkennt Brandtner die Zusammenhänge. Koproduktion Taurus Film/ORF.
Ein Modellhubschrauber, der mit einer Sprengladung bestückt ist, fliegt durch ein offenes Fenster und explodiert. Dabei kommt der bekannte Krimiautor Jochen Horn ums Leben. Brandtner konzentriert seine Ermittlungen auf Horns Ehefrau und dessen Verleger. Der Täter schlägt erneut - nun mit einem Modellauto - zu. Ein Manuskript führt Brandtner schließlich auf die richtige Spur. Mittlerweile bereitet der Täter einen weiteren Anschlag vor. Koproduktion Taurus Film/ORF.
Eine Supermarktkassiererin, die mit der Tageslosung zu einem Nachttresor unterwegs ist, wird überfallen und dabei erschossen. Viele Verdachtsmomente sprechen gegen einen Mann, der kurz zuvor aus der Haft entlassen wurde und in der Nähe wohnt. Brandtner vernimmt den Verdächtigen, lässt ihn jedoch wieder frei, was dazu führt, dass sich einige Hausbewohner gegen den Mann verbünden. Brandtner und Rex müssen den wahren Täter finden und einen weiteren Mord verhindern. Koproduktion Taurus Film/ORF.
In einem Fiaker, der durch das nächtliche Wien fährt, sitzt eine junge Frau, deren Aussehen und Kleidung frappant an Kaiserin Elisabeth erinnert. Als kurz darauf der Kutscher ermordet aufgefunden wird, beginnt für Brandtner und sein Team ein Kriminalrätsel. Rex findet einen Hinweis, durch den sich eine erste Spur ergibt. Rätselhaft bleibt wer die junge Frau ist und welches Motiv hinter dem Mord steht. Koproduktion Taurus Film/ORF.
Prof. Siegfried Meryn, ORF-III-Gesundheitsexperte, rückt in Meryn am Montag Gesundheitsthemen in den gesellschaftlichen Fokus. Gemeinsam mit einem Experten oder einer Expertin zum aktuellen Thema beantwortet Prof. Meryn wöchentlich und live konkrete Publikumsfragen. Die Themenpalette reicht dabei von A wie Alzheimer bis Z wie Zappelphilipp. Volkskrankheiten wie Diabetes oder Rheuma werden ebenso behandelt, wie saisonale Krankheiten, Kinderkrankheiten oder neueste Forschungsansätze in der Krebsmedizin. Das heutige Thema lautet: Unser Herz - Ihre Fragen! Mit Univ.-Prof. Kurt Huber, Kardiologe, Wilhelminenspital Wien. Ihre Fragen werden vor der Sendung unter medizin@orf.at oder telefonisch unter +43/1/87878-25614 entgegengenommen.
Zum Start in die 81. Hahnenkamm-Rennwoche beleuchtet ein vierteiliger Themenmontag am 18. Jänner 2021 den Massenskitourismus aus kritischer Perspektive.
AUT
Zum Start in die 81. Hahnenkamm-Rennwoche beleuchtet ein vierteiliger Themenmontag am 18. Jänner 2021 den Massenskitourismus aus kritischer Perspektive.
Reporter Ed Moschitz berichtet aus Ischgl, wo man sich nicht gerne an den März 2020 erinnert, sondern vielmehr den Neustart vorbereitet.
Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer haben hochkarätige Gäste zum Gespräch über die Situation des Wintertourismus in Österreich eingeladen.
Zum Start in die 81. Hahnenkamm-Rennwoche beleuchtet ein vierteiliger Themenmontag am 18. Jänner 2021 den Massenskitourismus aus kritischer Perspektive.
AUT
Zum Start in die 81. Hahnenkamm-Rennwoche beleuchtet ein vierteiliger Themenmontag am 18. Jänner 2021 den Massenskitourismus aus kritischer Perspektive.
Reporter Ed Moschitz berichtet aus Ischgl, wo man sich nicht gerne an den März 2020 erinnert, sondern vielmehr den Neustart vorbereitet.
Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer haben hochkarätige Gäste zum Gespräch über die Situation des Wintertourismus in Österreich eingeladen.
Zum Start in die 81. Hahnenkamm-Rennwoche beleuchtet ein vierteiliger Themenmontag am 18. Jänner 2021 den Massenskitourismus aus kritischer Perspektive.
AUT
Zum Start in die 81. Hahnenkamm-Rennwoche beleuchtet ein vierteiliger Themenmontag am 18. Jänner 2021 den Massenskitourismus aus kritischer Perspektive.
Reporter Ed Moschitz berichtet aus Ischgl, wo man sich nicht gerne an den März 2020 erinnert, sondern vielmehr den Neustart vorbereitet.
Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer haben hochkarätige Gäste zum Gespräch über die Situation des Wintertourismus in Österreich eingeladen.
