Thomas und Jakob Ressler bekommen heraus, dass sich Bürgermeister Georg Plattner am Wellnessprojekt rund um Schloss Bergham persönlich bereichern wollte. Thomas rät daraufhin Schlossbesitzer Andreas Koblenz sein Anwesen nicht der Stadtgemeinde Rust zu verkaufen. Das erfährt Georg in der Rehaklinik. Als er auch noch erfahren muss, dass Paul und Thomas in seinem Weingut aushelfen, plant er sein baldiges Comeback. Privat gerät Thomas zunehmend unter Druck, denn nach ihrer Scheidung bietet Thomas Johanna an, noch im Gasthaus Stickler zu bleiben. Claudia reagiert eifersüchtig, da sie gehofft hat endlich mit Thomas alleine zu sein.
DEU
Für 'Die Stars von Morgen' interessiert sich der Direktor einer großen Schallplattenfirma nur wenig. Hugo Sauer, Leiter der Nachwuchsabteilung, ergreift daher die Initiative. Der leidenschaftliche Talentsucher mischt den Gesang seiner jüngsten Stimmentdeckung in die neueste Platte eines bekannten Sängers. Doch das führt prompt zu einigen Verwicklungen.
AUT
Unabhängig voneinander treffen die Hausbewohner in einem Restaurant ein. Keiner weiß, wer sie hierher eingeladen hat. Sarah wittert eine Intrige des Hausbesitzers. Sie stiehlt ein Auto und rast zu ihrer Wohnung zurück, wo eben die Feuerwehr wegen Gasgefahr die Straßen absperrt. Sarah verschafft sich Zutritt zum evakuierten Haus. Gemeinsam mit anderen Hausbewohnern verbarrikadiert sie sich. Während Gustl vor dem Haus seines polizeilichen Amtes waltet, stellt ein Installateur fest, dass tatsächlich Gas austritt.
Bilder, die die Reiselust schüren, gepaart mit humorvollen Geschichten aus dem Hotelalltag - auf diesem Erfolgsrezept beruht die charmante Fernsehfilmreihe um Hotelier Markus Winter alias Christian Kohlund. Im neuen Ferien-Resort im malerischen Hôi An checkt diesmal auch Austro-Mimin Sonja Kirchberger ein, in der Hoffnung, dort ihren Internet-Flirt Guido zu treffen. Für seine Gäste ist Hotelmanager Markus Winter das Beste gerade gut genug. Daher reist er auch höchstpersönlich nach Vietnam, als dort ein neues Öko-Hotel eröffnet werden soll. Kaum am Flughafen angekommen, verdreht ihm die hübsche Touristin Nora Mäder mächtig den Kopf. Er ahnt nicht, dass sie von der Konkurrenz kommt. Aber auch Hotelgast Fabian spielt bei seiner neuen Bekannten Susanne mit verdeckten Karten. Um der charmanten Dame näherzukommen, gibt er sich als ihr Blind-Date Guido aus. Koproduktion Lisa Film/ORF.
Am Morgen nach der Vorstellung liegt ein Zirkusmitarbeiter erschlagen in der Manege, und Lena Odenthal wird mit der harten Realität des Zirkuslebens konfrontiert. Tatsächlich vermuten Lena und Kopper, dass einige Mitglieder des Familienunternehmens den Winteraufenthalt in Tunesien nutzten, um Schmuggel zu betreiben. Nicht mit Drogen, das steht fest. Die Kommissare machen sich auf die Suche nach dem unbekannten Schmuggelgut. Noch wichtiger aber ist die Frage, ob noch weitere Zirkusmitarbeiter in die Sache verwickelt waren - oder ob Pit und Robbi sich mit ihrer Geldbeschaffungsmethode grausame Feinde von außerhalb gemacht haben.
DEU
Ottfried Fischer (Benno Berghammer) Katerina Jacob (Sabrina Lorenz) Michael Gwisdek (Ludwig Moosholzer) Susanne Czepl (Frieda Moosholzer) Jenny Elvers (Maria Reiter) Ann Cathrin Sudhoff.
USA
Der Country-Sänger Tommy Brown verdient durch seine Konzerte riesige Summen. Er bekommt allerdings nur einen Bruchteil seines Geldes in die Hand, da seine religiöse Gattin Edna den Rest in den Bau eines Gotteshauses steckt. Edna erpresst Tommy, der eine Affäre mit der Background-Sängerin Maryann hat. Als die beiden Frauen bei einem Flugzeugabsturz umkommen, stellt Inspector Columbo einige Fragen.
USA
Prinzessin Ann hält sich als Repräsentantin ihres Staates in Rom auf. Plötzlich hat sie von den zermürbenden Empfängen endgültig genug und verschwindet. Der Journalist Joe Bradley findet sie schlafend auf einer Parkbank. Nur widerwillig bietet er dem jungen Mädchen ein Nachtquartier an. Erst am Tag darauf wird ihm bewusst, wen er eigentlich beherbergt hat. Jetzt sieht er in einem privaten Interview mit der Prinzessin die Chance seines Lebens.
.
Die Themen: *) Bischof Glettler: Rede von Hilfe vor Ort nur mehr zynisch. *) Im Orientierung-Studiogespräch, zugeschaltet aus Innsbruck: Hermann Glettler, Bischof der Diözese Innsbruck. *) Neue Zahlen: Weniger Kirchenaustritte im Corona-Jahr 2020. *) Politischer Islam - Ein Begriff spaltet die Wissenschaft. *) Vatikan: Der Papst in der Pandemie.
AUT
International bekannt, und das seit Jahrhunderten, ist auch der Name Esterhazy. Eingeschenkt blickt hinter die Kulissen dieses bekannten Namens. Das neue Weingut in Trausdorf ist ein Weingut der Superlative: Hightech so weit das Auge reicht. Man begegnet Joseph Haydn genauso wie kulinarischen Genüssen in Form eines pannonischen Schindelbratens. Für Tradition steht auch die Freistadt Rust. Der Ruster Ausbruch, ein Prädikatswein, der mit einer Trockenbeerenauslese gleichzusetzen ist, hat die Geschichte dieser Stadt bestimmt. In Rust ist auch der Sitz der Weinakademie Österreich, die zum Wine and Spirits Education Trust in London gehört und heute Filialen in Deutschland, der Schweiz, Südtirol und Prag betreibt. Das Eingeschenkt-Team hat diese Wein-Ausbildungsinstitution im Seehof besucht und sich erklären lassen, wie man Wein lernen kann.
Eine Reihe von Prüfungen muss Antonia bestehen, ehe sie getrost glücklich werden kann. Wohlfühl-Fernsehen auf höchstem Niveau, mit einem extrem spielfreudigen Ensemble, einer Menge schrulliger Typen und atemberaubend schönen Landschaftsaufnahmen, die die Reiselust wecken. Gerade hat Jungdesignerin Antonia die Arbeit an ihrer ersten Kollektion abgeschlossen, mit der sie in London Furore machen will, da erfährt sie, dass ihr Vater schwer erkrankt ist. Der Konkurs seiner Firma war offenbar zu viel für sein schwaches Herz. Entschlossen setzt Antonia alles daran, Heim und Firma zu retten, und das, obwohl sie gerade selbst an einem gebrochenen Herzen laboriert. Zur Seite stehen ihr David, ein Anwalt aus London, und augenscheinlich auch Tom, einer von Antonias Jugendfreunden. Koproduktion ZDF/ORF.
AUT
Harry Prünster ist in dieser Folge auf Besuch in Saalbach-Hinterglemm. Als ersten Gesprächsgast trifft der Moderator Richard Meier, der als Pistenraupenfahrer jede Nacht für perfekte Abfahrtshänge sorgt. Von ihm erfährt Harry Prünster, wie der optimale Feinripp entsteht.
AUT
Der Film macht einen Blick in die Bergdörfer im steirischen Murtal - die sich nicht nur durch ihre Schönheit auszeichnen, sondern vielmehr durch ihre Einzigartigkeit faszinieren. Häuser und Kirchen aus barocker Zeit, mit einer unvergleichbaren Architektur, Bräuche und Traditionen, die es nirgendwo sonst gibt; Dialekte, die nirgendwo sonst vorkommen; Kulinarik, die seit Jahrhunderten den selben Rezepten folgt; Menschen, verwurzelt mit dem Grund und Boden seit Generationen - Naturschützer, Landschaftspfleger ersten Ranges - all das findet man in Österreichs Bergdörfern. Viele von ihnen sind entlegen und versteckt vor der übrigen Zivilisation und gerade deshalb konnte ihre Einzigartigkeit über die Jahrhunderte bewahrt werden. Kleine Paradise in den Alpen - umgeben von einer unberührten Natur. Die Dokumentation zeigt einheimische Bergbauern - sogenannte authentische Originale - die einen eindrucksvollen Abriss über diesen Wandel erzählen. Welchen Strukturwandel hat die jeweilige Bergdorfgemeinde in den letzten Jahrzehnten durchgemacht - wie schaut das Leben heute aus, gibt es wieder eine Zuwanderung? Ein Film von Alfred Ninaus.
AUT
Er gehört zu Graz wie der Schloßberg, der Uhrturm oder die Murinsel. Er: das ist Karl A. Kubinzky: Geograf, Soziologe, Historiker, Graz-Freak. Er kennt die Stadt wie seine Westentasche und ist das personifizierte Kompetenzzentrum für Stadtgeschichte. Er ist Autofan, Ballonfahrer, anglophil und adriatisch, technokratisch, urban. Er ist Semmeringbewohner, Vielschreiber, Viel-Vortragender und last but not least: Sammler aus Leidenschaft. Das Kabinett des Prof. Kubinzky ist eine Wunder- und Raritätenkammer. Seine Sammlung von Historisch-Relevantem, Alltagsgeschichtlichem, Banalem, gemischt mit Kitsch, Kunst und Krempel findet sich hier in einem kreativen Chaos. 2018 hat sie der leidenschaftliche Sammler dem Universalmuseum Joanneum vermacht. Ein Teil dieser Sammlung ist zur Zeit im Museum für Geschichte in der Grazer Sackstraße unter dem Titel Dein Graz ausgestellt. Anläßlich des 80. Geburtstages hat der ORF Steiermark ein Portrait des Stadthistorikers gestaltet, in dem Karl A. Kubinzky auch interssante und kuriose Einblicke in die Grazer Stadtgeschichte gewährt. Ein Film von Reinhart Grundner.
Mitglieder der Baugemeinschaft Oase Ostfilden haben vor vier Wochen ihren Neubau bezogen und sehen sich bereits mit einem Baufehler konfrontiert. Wegen eines Abdichtungsproblems wird das Fundament aufgebaggert und zum Vorschein kommt ein noch größeres Problem: eine nicht identifizierbare weibliche Leiche. Die Ermittler Thorsten Lannert und Sebastian Bootz befragen die Mitglieder der Baugenossenschaft und nehmen an Gruppensitzungen der Bewohnerinnen teil, um Hinweise zur Toten zu bekommen. Dabei stoßen sie auf den idealistischen Traum vom gemeinschaftlichen Wohnen und auf Konflikte, die zwischen den Wohnungsbesitzern aufbrodeln, als ihnen bewusst wird, dass der Täter oder die Täterin womöglich aus den eigenen Reihen kommt. Ist die tote Frau eine ehemalige Bewerberin, die plötzlich spurlos verschwand? Und warum musste sie sterben.
DOKUMENTARFILM IN ÖSTERREICH dok.at, die Interessensgemeinschaft Österreichischer Dokumentarfilm, ist der einzige professionelle Filmverband in Österreich, der sich gezielt für den Dokumentarfilm einsetzt. Die Gruppe umfasst sowohl Regisseure und Regisseurinnen als auch Produktionsfirmen und versteht sich als film- und medienspezifische Lobby der Dokumentarfilmschaffenden in Österreich.
Der Tölzer Alpenchor feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einem Festkonzert. Tags darauf wird die hübsche Chorsängerin Maria Reiter tot aufgefunden. Wie sich herausstellt, hatte sie ein Verhältnis mit dem Chorleiter Ludwig Moosholzer, von dem sie auch schwanger war. Für Benno und Sabrina gestalten sich die Ermittlungen sehr schwierig. Maria wurde wegen ihrer Sonderstellung im Chor stark angefeindet. Außerdem scheint fast keiner der vielen Verdächtigen ein handfestes Alibi zu besitzen.
AUT
Das Leithagebirge und der Neusiedlersee prägen hier die Weine im Besonderen. Für Eingeschenkt begeben sich Birgit Braunstein und Heidi Schröck mit Scheibtruhe und Spaten in den Weingarten, um das Geheimnis des Bodens am Leithagebirge ans Tageslicht zu bringen, das dort sichtbar wird, wo nur die Wurzeln der Rebstöcke hinkommen: Quarz, Glimmerschiefer und vor allem Muschelkalk des einstigen Urmeeres bestimmen hier die Geologie. Weine, die daraus hervorgehen, sind Terroir-Weine, wie sie im Buche stehen. Deshalb steht beim Leithaberg-DAC auch die Herkunft im Vordergrund und nicht die Rebsorten, von denen es hier speziell im weißen Bereich viele gibt.
DEU
Oliver gelingt es, vor Alisa sein Gesicht zu wahren. Er behauptet, von Oskar zur Zusammenarbeit gezwungen worden zu sein. Seinen Betrug will er wettmachen, indem er Alisa bei der Suche nach Christian und Liliana hilft. Da Alisa keine andere Wahl hat, vertraut sie Oliver und wird tatsächlich nicht enttäuscht. Von ihm erfährt Alisa, wo Oskar seine Geiseln gefangen hält, und macht sich eilig daran, sie in Sicherheit zu bringen. Schnell stellt Alisa allerdings fest, dass dieser Weg kein leichter ist. Koproduktion ZDF/ORF.
AUT
Das Leithagebirge und der Neusiedlersee prägen hier die Weine im Besonderen. Für Eingeschenkt begeben sich Birgit Braunstein und Heidi Schröck mit Scheibtruhe und Spaten in den Weingarten, um das Geheimnis des Bodens am Leithagebirge ans Tageslicht zu bringen, das dort sichtbar wird, wo nur die Wurzeln der Rebstöcke hinkommen: Quarz, Glimmerschiefer und vor allem Muschelkalk des einstigen Urmeeres bestimmen hier die Geologie. Weine, die daraus hervorgehen, sind Terroir-Weine, wie sie im Buche stehen. Deshalb steht beim Leithaberg-DAC auch die Herkunft im Vordergrund und nicht die Rebsorten, von denen es hier speziell im weißen Bereich viele gibt.
NLD
Das Alkoholverbot in USA- die Prohibition - war von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Gefordert und erreicht 1919 von der Prohibitionspartei, verwandelte das Gesetz die Straßen in Schlachtfelder rivalisierender Mafia-Gangs, erschütterten das Vertrauen der Menschen in die Rechtstaatlichkeit und ermöglichte erst die große Blüte des organisierten Verbrechens. Während sich die Bevölkerung nicht um das Alkoholverbot scherte, nutzen kleine Schwarzbrenner und ganze Mafiaclans das Verbot, um eine gigantische Untergrundindustrie aufzubauen. Präsident Herbert Hoover stärkte alle Positionen des Staates, um gegen den personifizierten Feind - den berühmtesten Gesetzlosen dieser Zeit - Al Capone, vorzugehen. Deutsche Bearbeitung: Margarita Pribyl.
DEU
Rosalie hat einen grandiosen Coup gelandet. André überlässt ihr mangels Interesses an seinem alten Leben ohne weitere Ansprüche das gemeinsame Café. Sogar eine Verzichtserklärung liegt von ihm vor. Doch nach einer Moralpredigt von Michael erwägt Rosalie ernsthaft, diese großzügige Geste nicht anzunehmen. Unterdessen gerät Selina in eine lebensbedrohliche Lage. Von einem heimlich verabreichten Gift stark geschwächt, stürzt sie bei einem einsamen Ausritt plötzlich vom Pferd.
DEU
Der renommierte Weinhändler Maximilian Kreuzeder wird in seinem Weinkeller mit einer Doppel-Magnumflasche erschlagen. Doch nicht nur der Mord, auch eine äußerst kostbare Flasche Wein aus dem Jahre 1876, die offenbar gestohlen wurde, bereitet den Rosenheim-Cops Kopfzerbrechen. Aufgrund der verschwundenen Weinrarität gerät alsbald Kreuzeders Konkurrent Paul Wetterstein unter dringenden Tatverdacht. Doch nicht nur er, auch Kreuzeders Neffe Ferdl, ein geldgieriger Lebemann, rückt zunehmend ins Zentrum der Ermittlungen.
AUT
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in Österreich rund 20.000 Besatzungskinder auf die Welt. Über deren Herkunft wurde oft geschwiegen, da Frauen und deren Kinder häufig diskriminiert oder sogar beschimpft wurden. Als Butterkinder wurden die unterernährten Kinder in der Nachkriegszeit bezeichnet, die nach Kriegsende in andere Länder auf Erholung geschickt wurden. Unter anderem wurden die Schweiz oder Spanien zum Ziel solcher Kinderverschickungen. In der heutigen Sendung blicken Besatzungs- und Butterkinder zurück in die Vergangenheit und erzählen von ihren Erfahrungen.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Ab sofort haben die Kandidaten statt dem Publikumsjoker den Kandidaten-Joker zur Verfügung um an ihr Ziel zu kommen. Diesmal bei Armin Assinger im Studio: Alexandra Aigner aus Dorfstetten in Niederösterreich, Frank Greber aus Wien, Marlies Auer aus Linz und Alexander Blümel aus Baden in Niederösterreich.
Moderation: Clarissa Stadler Gesamtleitung: Martin Traxl Wiederholung: ORF2: 19.1.2021, 03.05 Uhr 3sat: 24.1.202, 01.10 Uhr (Nacht von Samstag auf Sonntag) Sendungstitel: lebensArt. AUT
Clarissa Stadler präsentiert: Fix is nix. „Bad Regina“. Studiogast: David Schalko. Künstler*innen & ihre Flüchtlingsinitiativen. „Fuchs im Bau“. Die gespaltene US-Nation. #mein2020. kulturDoku: Die Schönheit ist ein wildes Tier. Kunst und Ästhetik.
Mitglieder der Baugemeinschaft Oase Ostfilden haben vor vier Wochen ihren Neubau bezogen und sehen sich bereits mit einem Baufehler konfrontiert. Wegen eines Abdichtungsproblems wird das Fundament aufgebaggert und zum Vorschein kommt ein noch größeres Problem: eine nicht identifizierbare weibliche Leiche. Die Ermittler Thorsten Lannert und Sebastian Bootz befragen die Mitglieder der Baugenossenschaft und nehmen an Gruppensitzungen der Bewohnerinnen teil, um Hinweise zur Toten zu bekommen. Dabei stoßen sie auf den idealistischen Traum vom gemeinschaftlichen Wohnen und auf Konflikte, die zwischen den Wohnungsbesitzern aufbrodeln, als ihnen bewusst wird, dass der Täter oder die Täterin womöglich aus den eigenen Reihen kommt. Ist die tote Frau eine ehemalige Bewerberin, die plötzlich spurlos verschwand? Und warum musste sie sterben.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Ab sofort haben die Kandidaten statt dem Publikumsjoker den Kandidaten-Joker zur Verfügung um an ihr Ziel zu kommen. Diesmal bei Armin Assinger im Studio: Alexandra Aigner aus Dorfstetten in Niederösterreich, Frank Greber aus Wien, Marlies Auer aus Linz und Alexander Blümel aus Baden in Niederösterreich.
Moderation: Clarissa Stadler Gesamtleitung: Martin Traxl Wiederholung: ORF2: 19.1.2021, 03.05 Uhr 3sat: 24.1.202, 01.10 Uhr (Nacht von Samstag auf Sonntag) Sendungstitel: lebensArt. AUT
Clarissa Stadler präsentiert: Fix is nix. „Bad Regina“. Studiogast: David Schalko. Künstler*innen & ihre Flüchtlingsinitiativen. „Fuchs im Bau“. Die gespaltene US-Nation. #mein2020. kulturDoku: Die Schönheit ist ein wildes Tier. Kunst und Ästhetik.
