Die Dokumentation ergründet die geheimnisvollen Seiten Alain Delons. Trotz ihrer allgemeinen Bekanntheit halten viele Prominente einen Teil ihres Privatlebens vor der Öffentlichkeit unter Verschluss. Unter diesem Aspekt beleuchtet Karl Zéro den Werdegang des Filmstars.
FR
Malmö ist ein Musterbeispiel für den Übergang von der Industriemetropole zur Eco City. Das Geheimrezept: innovative Technologien und aktive Beteiligung der Bürger am Wandel. Im ehemaligen Arbeiterviertel Augustenborg erklärt Gunilla Philippe, dass Ökologie neben nachhaltigem Handeln auch Solidarität bedeutet: So entstanden Gemeinschaftsgärten. Neben dieser entscheidenden sozialen Dimension spielen in Malmö Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle: Das Abwasser der Stadt kann nach einer biologischen Reinigung vollständig ins Grundwasser zurückgeleitet werden; Fußgänger, Radfahrer und öffentlicher Nahverkehr haben Vorrang.
Seit Jahrhunderten prägt der Sandstein als historischer Baustoff das Bild der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Die barocken Prachtbauten - Frauenkirche, Semperoper und Zwinger - alle sind sie aus Elbsandstein erschaffen. Nachdem die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg völlig zerstört war, erstrahlt sie nun nach jahrzehntelangem Wiederaufbau fast wieder in altem Glanz. Die Rekonstruktion des Schlingenrippengewölbes im Residenzschloss hielten Bauleute aus ganz Europa bislang für unmöglich.
Tonga scheint ein Paradies in der Südsee und auf den ersten Blick eine traumhafte Idylle zu sein. Ein mildes Klima und eine üppige Vegetation versprechen ideale Lebensbedingungen im ältesten Königreich Polynesiens. Doch abseits vom Hofstaat und von den Palästen sind viele Menschen verzweifelt: Es herrschen eine hohe Arbeitslosigkeit und bittere Armut.
Themen: * Sardinien: Die Geliebte von Sir D. H. Lawrence * Silbriges Sardinien * Sardinien: Das kleinste Königreich Europas.
Themen * Durch das wilde Kirgisistan von Sylvain Tesson * Kirgisistan: Unterwegs mit den Manastschis * Harte Landung auf dem Pik Lenin.
DE
Grünkohl ist das traditionelle Wintergemüse im Oldenburger Land. Als deftiger Klassiker mit geräucherten Würsten kommt er meist als Grünkohl mit Pinkel auf den Tisch. Doch den gesunden Kohl kann man vielseitig in der Küche einsetzen. Peter Kluin baut auf seinem Hof bei Oldenburg seltene Grünkohlsorten an. Seine Frau Susanne und er kochen mit dem Gemüse rein vegetarisch. Susanne verarbeitet den Kohl auch roh im Smoothie, geröstet als Chips und sogar als Dessertzutat.
Im Ngorongoro-Krater von Tansania trifft Filmemacher Andreas Kieling auf Hyänen, die ihrem schlechten Ruf so gar nicht gerecht werden. Auf Island erlebt er Attacken von Küstenseeschwalben, die den Nachwuchs auch mit Shitstorms schützen, in Deutschland sucht er Beweise für die Rückkehr der Wildkatze. Und in wissenschaftlicher Mission taucht der Tierfilmer an einem Riff vor Fidschi mit Bullenhaien.
Erneut reist Andreas Kieling um den Globus. Der Tierfilmer erfährt, wie die Rückkehr der Wölfe den Yellowstone-Park verändert, was exotische Halsbandsittiche für heimische Stare und Dohlen bedeuten, dass das Überleben der Koalas von engagierten Naturschützern abhängt, die neue Lebensräume für sie schaffen, und wie in Slowenien Bär und Mensch auf engstem Raum friedlich nebeneinander leben.
In dieser Expedition besucht Andreas Kieling uralte Paradiese: den Denali-Nationalpark in Alaska, ein engagiertes Naturschutzprojekt am Bodensee in Deutschland, die atemberaubend schöne Vulkanlandschaft Islands und einen der letzten Trockenwälder auf Madagaskar.
GB
Mit dem Frühling kehrt das Leben zurück auf den Bauernhof: Schneeglöckchen, zartgrüne Eichenknospen und Kirschblüten künden vom Neubeginn der Natur. Und sowohl die Tiere auf dem Hof als auch die Wildtiere in der Umgebung spüren den nahenden Frühling. Nach dem Winter ist es Zeit sowohl für die Nahrungssuche als auch für die Wahl des Partners.
GB
Wenn es warm wird, verlassen die Kühe den Stall, um über die Wiese zu tollen. Die Lämmer Larry und Flora werden zum ersten Mal von ihrer Mutter getrennt, und die einäugige Schäferhündin Jess macht in ihrer Ausbildung einen wichtigen Fortschritt. In einiger Entfernung ziehen Lockengänse ihre Küken groß. Während die anderen Tiere im Hochsommer unter einer Hitzewelle leiden, taucht der Eisvogel in den kalten Kreidebächen nach Elritzen und Stichlingen.
GB
Der Herbst bringt neue Herausforderungen für die Bauernhoftiere: Während die Schafe den sintfluartigen Regenfällen und Kälteeinbrüchen trotzen, steht der Hebridenbock Hamish vor einem ganz anderen Problem: Er bekommt einen Rivalen. Roger, ein größerer Wiltshire-Hornbock. Trotz seiner Bemühungen muss Hamish seine dominante Position aufgeben.
GB
Während sich die Tiere auf den Winter vorbereiten, fegt ein eiskalter Wind über den Bauernhof und verwandelt ihn in einen Eispalast: Jedes Tier hat seine eigene Methode, um in der Kälte zu überleben. Währenddessen zehren die Tiere der Wildnis von den letzten Ressourcen des Herbstes, bevor die kältesten und unfruchtbarsten Monate des Jahres hereinbrechen. Erst wenn der Schnee wieder schmilzt, werden mehr und mehr Anzeichen für einen Neubeginn sichtbar.
Es geht unter anderem um den Iran. Dort hoffen die Menschen auf eine politische Entspannung durch den neuen US-Präsidenten, darauf, dass er die Politik des maximalen Drucks seines Vorgängers Donald Trump aufgibt und dass er zum Atom-Deal zurückkehrt.
FR
Berechnungen des WWF zufolge könnte die weltweite Kunststoffproduktion bis zum Jahr 2030 von aktuell 400 Millionen auf dann 550 Millionen Tonnen steigen. Grund dafür dürfte vor allem die wachsende Nachfrage aus den Schwellenländern sein. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat Plastik in alle Lebensbereiche Einzug gehalten und die Kontinente erobert. Im Jahr 2050 könnte erstmals mehr Erdöl in die Kunststoffproduktion fließen als Autos und Flugzeuge anzutreiben. Doch gibt es bereits plastikfreie Alternativen in den Ländern der EU und in den Vereinigten Staaten, und auch immer mehr Bürger setzen sich für eine Welt ohne Plastik ein.
Ama - Frauen des Meeres - nennen sie sich. Bis ins hohe Alter holen sie kostbare Meeresfrüchte vom Grund des Ozeans, trotzen der Tiefe nur mit der Kraft ihres Atems. Ihre Haut ist von Wind und Wasser gegerbt, ihre Stimmen sind tief und laut. Seit Jahrzehnten teilen sich neun Frauen von der japanischen Halbinsel Shima ein Boot und sind zu einer engen Meeresfamilie zusammengewachsen. Geo Reportage taucht in die geschlossene Welt einer Gruppe von Ama ein.
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
274 Inseln mit weißen Korallensandständen erheben sich aus der Torres-Straße, der seichten warmen Meerenge zwischen Australien und Papua-Neuguinea. Doch die rund 20 bewohnten Inseln liegen oft viele Kilometer voneinander entfernt. Isolation und Ressourcenknappheit begegnen die Torres Straßen-Insulaner seit jeher mit großem Einfallsreichtum. Der Ranger Barry Pau betreut jahrhundertealte Fischfallen, und Wally Kris lehrt den Kindern die überlieferten Tänze, mit denen man neben Geschichten auch Wissen weitergibt. Die Dokumentation bietet überraschende Einblicke in eine einzigartige Inselwelt, paradiesisch und rau zugleich.
DE
Sie waren Giganten der Meere, ihre Namen erzählen Geschichte: Titanic, Imperator, Normandie, United States. Sie verbanden die Kontinente, brachten Auswanderer, Touristen und die Post. Über 100 Jahre waren Dampfschiffe die einzige Verbindung über den Atlantik. Die Dokumentation erzählt die Geschichte dieser majestätischen Schiffe, berichtet vom Wettlauf um Prestige und Geschwindigkeit, von den reichen Leuten in der ersten Klasse und den armen Schluckern im Zwischendeck, von Rekorden und Katastrophen, vom stolzen Stapellauf bis zur Verschrottung.
DE
Sie waren Giganten der Meere, ihre Namen erzählen Geschichte: Titanic, Imperator, Normandie, United States. Sie verbanden die Kontinente, brachten Auswanderer, Touristen und die Post. Über 100 Jahre waren Dampfschiffe die einzige Verbindung über den Atlantik. Die Dokumentation erzählt die Geschichte dieser majestätischen Schiffe, berichtet vom Wettlauf um Prestige und Geschwindigkeit, von den reichen Leuten in der ersten Klasse und den armen Schluckern im Zwischendeck, von Rekorden und Katastrophen, vom stolzen Stapellauf bis zur Verschrottung.
Von den Unmengen an Plastik, die jährlich ins Meer geschwemmt werden, findet sich nur ein geringer Prozentsatz wieder. Denn wenn großer Plastikmüll ins Meer gelangt, werden die Teile durch Wind, Wetter und Gezeiten zu sogenanntem sekundärem Mikroplastik zermahlen und zerkleinert. Nur ein Prozent des Plastikmülls ist überhaupt an der Oberfläche sichtbar. Die Mikropartikel gelangen problemlos in die Körper von Meerestieren. Nicht zuletzt können sie über die Fische auch in die menschliche Nahrungskette gelangen. Die Dokumentation stellt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über das unsichtbare Gift in unseren Weltmeeren vor.
Vor den Küsten der Welt liegen tickende Zeitbomben, von denen die Öffentlichkeit bisher kaum etwas ahnt: 6.300 Wracks, gesunken im Zweiten Weltkrieg, verrosten seit mehr als 70 Jahren im Meer. Die Gefahr, die von ihnen ausgeht, stellt alle bisherige Ölkatastrophen in den Schatten: Als 1989 der Tanker Exxon Valdez vor Alaska auf Grund lief, verseuchte er die Küste mit 37.000 Tonnen auslaufenden Rohöls. Ein Bruchteil dessen, was in den Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg vermutet wird: Forscher schätzen die in ihnen verbliebene Menge Öl auf bis zu 15 Millionen Tonnen.
DE
Wie kommt es, dass Menschen Fetische entwickeln? - fragt sich Moderatorin Ronja von Rönne. Der eine liebt Füße über alles, der andere sammelt obsessiv Schuhe. Liegt es in unserer Natur, Dinge zu fetischisieren, oder sind das Perversionen, von denen wir uns befreien sollten?
Der deutsche Schauspieler Martin Brambach bereist das Ruhrgebiet mit dem Fahrrad, um eine dynamische und weltoffene Region zu porträtieren - entgegen aller Klischees.
* Kosmonaut: Kurzfilm von Kaspar Jancis, Estland 2019 * Privatvorführung: Gespräch mit dem französischen Astronauten Jean-François Clervoy über den Animationsfilm Kosmonaut. * A Birthday: Kurzfilm von Philippe Arsenault, Kanada 2020 * Zoom: Gespräch mit Philippe Arsenault, Regisseur mehrerer Kurzfilme (Not with Fat Sophie, Le Vol du Goéland), über seinen neuesten Film A Birthday. * Rain: Kurzfilm von Piotr Milczarek, Polen 2019 * Short Cuts - Monsieur Klein * Zoom: Maxime Roy präsentiert seinen neuen Kurzfilm Des gens bien, der gleich nach der Sendung läuft.
Manon ist eine Sängerin, jedoch ist sie nicht besonders erfolgreich. Mittlerweile ist sie im achten Monat schwanger. Ihre Beziehung zu Ludo geht in die Brüche und die Vorbereitungen für die Geburt des Babys werden immer komplizierter.
Das recht verschlossene isländische Mädchen Sól soll den Sommer bei Verwandten auf einer abgelegenen Farm verbringen, um reifer zu werden und das harte Leben kennenzulernen und zu meistern. Die einzige Person, mit der sich die Neunjährige verbunden fühlt in dieser düsteren, wenngleich ruhigen Landschaft Islands, ist der geheimnisvolle Stallknecht Jón. Aber Sól hat eine Konkurrentin. Sie durchlebt ein Familiendrama, das sie für immer verändern wird.
FR
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Es moderiert die französische Kulturjournalistin Élisabeth Quin.
DE
TWIST entführt seine Zuschauer in den Wald: Der britische Bildhauer Tony Cragg zeigt seinen Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal. TWIST geht mit dem Fotografen Andreas Magdanz in den Hambacher Forst und spricht mit der Autorin Eva von Redecker über Protestbewegungen. Außerdem besucht TWIST das Videokünstler-Duo Broersen & Lukács in Amsterdam und trifft den Pianisten Martin Kohlstedt in Weimar.
Bugatti als Marke steht für Geschwindigkeit und elegante Formen. Bugatti als Name hingegen steht für eine Familie von Besessenen und Künstlern, von denen jedes Mitglied sein eigenes Medium fand. Weltweit ist diese zum Inbegriff für Erfindergeist und Kreativität geworden. Ettore Bugatti und seine Familie sind trotz oder vor allem wegen ihrer wechselvollen Geschichte zwischen Aufstieg und Niedergang bis dato ein Mythos.
In 30 Jahren hat sich die Zahl der Korallen weltweit halbiert. Dafür verantwortlich: der Klimawandel. Es häufen sich die Fälle von Korallenbleiche. Nur ein halbes Grad ist dabei entscheidend. Bei einer Erwärmung 1,5 Grad werden 70 bis 90 Prozent der Riffe verschwinden, bei zwei Grad 100 Prozent. Doch es gibt Hoffnung: Einige Superkorallen überleben auch in wärmerem Wasser. An Korallenriffen im Südpazifik und vor Florida, Hawaii und Australien untersuchen Forscher die Eigenschaften dieser Überlebenskünstler. Was zeichnet diese Exemplare aus? Und wie können sie helfen, die Korallenriffe der Erde zu retten?
FR
Wissen, was in der Welt los ist. Carolyn Höfchen, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und erstmalig Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 10 bis 14 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
Themen: * Die Bildanalyse: Alle Jahre wieder . begleitet uns Angela Merkel mit ihrer traditionellen Neujahrsansprache ins neue Jahr. Aber nun war es das letzte Mal. Dies nimmt Jeanette Konrad zum Anlass für einen Rückblick. * Und wie jede Woche das Rätsel!
Plötzlich obdachlos, und jetzt? In dieser Situation findet sich die 78-jährige Huguette wieder, nachdem die Rentnerin monatelang ihre Miete nicht zahlen konnte. Aber um Hilfe bitten kommt für die eigensinnige ehemalige Lehrerin nicht infrage. Als ihre alleinerziehende Nachbarin Marion davon erfährt, realisieren die beiden Frauen, dass sie einander helfen könnten. Denn auch Marion hat es gerade nicht leicht: Ihr Sohn Rémi schwänzt seit Monaten den Unterricht und soll nun auf eine andere Schule wechseln. Also einigen sie sich auf einen Deal.
FR
Fünf Jahre zuvor beleuchtete die Dokumentationsreihe Die Tanzschüler der Pariser Oper den intensiven Arbeitsalltag der Ballettschüler im Pariser Palais Garnier. Nun kehrt die Regisseurin Françoise Marie dorthin zurück und besucht die ehemaligen Schüler in der begehrtesten Ballettkompanie Frankreichs. Was ist aus Alice, Antonio, Clémence, Pablo, Roxane und den anderen geworden? Die fünfteilige Fortsetzung der Doku-Serie erzählt von ihren Herausforderungen, Zweifeln und Hoffnungen als junge Erwachsene und wirft einen Blick zurück auf ihre Schulzeit.
Laut Europol gab es 2019 in Europa 119 Terrorakte. Kann man mit der Angst vor dem Terror leben? Wie geht die Gesellschaft damit um? Vox Pop hat sich in Belgien umgehört, wo die Betreuung von Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung erhebliche Mängel aufweist. Zu Gast bei Vox Pop heute: Gérôme Truc, Soziologe in Frankreich, und Dario Paez, Professor für Sozialpsychologie an der Universität des Baskenlandes in San Sebastián in Spanien. Und wie immer berichten ARTE-Korrespondenten aus ihren Ländern.
FR
Die Doku-Reihe über das antike Griechenland begibt sich auf eine spannende Suche nach den Gründungsmythen unserer Zivilisation. Ausgestattet mit den beeindruckenden Waffen des Hephaistos zieht Achilles los, um Patroklos zu rächen. Auf trojanischer Seite beruhigt Hektor seine Frau Andromache, die ihn anfleht, dem Kampf fernzubleiben. Achilles ist außer sich vor Wut. Der Fluss Skamandros begehrt gegen das Gemetzel auf und reißt Achilles mit.
IE
Vor Irlands Küste liegen noch unentdeckte Welten. Dort, am Rand des europäischen Festlandsockels, im rauen Nordatlantik, ziehen alljährlich nicht nur seltene Walarten vorüber. Auch Riesenhaie, Delfine und Thunfische tummeln sich in den nährstoffreichen Gewässern. In der Tiefsee eröffnet sich eine bunte, reiche und teils bizarre Tier- und Pflanzenwelt. Erstmals gelang es dem Kamerateam, in der offenen See vor Irland Wale und Haie unter Wasser zu filmen.
Lange Zeit war man davon überzeugt, dass es bei den Wikingern nur Krieger gegeben habe. Neuere Ausgrabungen und verfeinerte Untersuchungsmethoden belegen jedoch eindeutig, dass es auch Kriegerinnen gab. Nach genetischen Tests an einem archäologischen Fund im schwedischen Birka muss das Bild der Wikingerfrau und ihrer Rolle in der Gesellschaft grundlegend revidiert werden.
AT
Abenteurer, Entdecker und Eroberer - die Wikinger gelten als Helden des Mittelalters. Erzählungen über grenzenloses Draufgängertum verstellen bis heute den Blick auf ihre dunkle Seite. Es war Menschenhandel, der den Alltag der Nordmänner maßgeblich bestimmte und über Jahrhunderte das Funktionieren und die Ausdehnung ihrer Welt möglich machte. Die Routen des Menschenhandels umspannten Europa, reichten von Island bis Bagdad. Ausgehend von zwei jungen Iren, Findan und seiner Schwester Melkorka, erzählt die Dokumentation die Geschichte der Wikinger aus der Sicht ihrer Opfer.
Circa 50 Kilometer nordwestlich von Cambridge wurden im Rahmen eines Archäologieprojekts, die Überreste einer Siedlung aus der Bronzezeit freigelegt, die mitten im größten Sumpfgebiet von Großbritannien lag, den Fens, und einst einem tragischen Brand zum Opfer fiel. Die Dorfbewohner mussten offenbar plötzlich fliehen. Viele Jahrtausende lang schlummerte die Siedlung in den Tiefen der Fens, perfekt konserviert, bis sie 1999 zufällig entdeckt wurde. Im Flussschlamm versunken, haben die Überreste der Siedlung mit komplettem Hausrat bis heute überdauert.
DE
Das Meer: Ort der Imagination, Sehnsuchtsraum und Muse - nicht minder auch Kriegsschauplatz und Schlachtfeld. Seit Jahrhunderten ist es zentrales Sujet der Malerei. Der zweite Teil der Dokumentation Die Malerei und das Meer legt den Fokus auf das Meer als Sinnbild von Unberechenbarkeit und Gewalt. Prominente Architekten, Künstler und Kunsthistoriker sprechen mit Fachwissen und Leidenschaft über Werke von Künstlergrößen wie Paul Cézanne, Salvador Dalí und Emil Nolde.
DE
Potsdam steht für das Zeitalter der Aufklärung. In der zweiten Heimat von Voltaire bringen Kulturschaffende Licht ins Dunkel und machen Wissen für alle zugänglich. Es werden Gespräche mit einer Philosophin und einem Filmemacher geführt.
Das Orchestre de Paris interpretiert in den Innen- und Außenbereichen seines Stammsitzes, der Philharmonie de Paris, Stücke des Impressionismus. Gespielt wird zu verschiedenen Tageszeiten und an unterschiedlichen Schauplätzen: auf dem Dach der Philharmonie, im großen Konzertsaal oder im Parc de la Villette, der das Haupthaus des Orchestre de Paris umgibt. Die Natur und das Vergnügen, in einem Orchester zusammenzukommen und Musik zu spielen, sind spürbar. Gespielt werden Werke von Igor Strawinsky und Claude Debussy. Ein musikalisches Fresko vor grandioser Kulisse.
DE
Sylt ist stürmisches Meer, endloser Strand und wilde Dünenlandschaft. Aber Sylt ist zugleich auch eines der populärsten deutschen Urlaubsziele. In der Hochsaison sind bis zu 100.000 Gäste auf der Insel, bei gerade einmal 20.000 Einwohnern. Lars ist Rettungsschwimmer und hat einen der schönsten Arbeitsplätze der Republik: Er arbeitet am Strand von Kampen, wo sich die Schickeria und der normale Bürger nahekommen, denn in Badehose und Adamskostüm sind alle gleich. Vor Arbeitsbeginn geht er im Sommer auf Makrelenfang. Ob gebraten, eingelegt oder geräuchert, Lars könnte jeden Tag frische Makrelen essen.
Themen: * Das Geschäft: Immer wenn Claire Doutriaux nach Deutschland fährt, macht sie in einem besonderen Laden Halt, einem Laden, der für die Deutschen nicht besonders ist: die Drogerie. * Die Lautmalerei: Karambolage hat Passanten in Deutschland und in Frankreich gefragt, wie man jemandem zum Lächeln bringt, der fotografiert wird. * Das Gericht: Vor einigen Tagen ist Corinne Delvaux in ihrer Kantine in Frankreich auf ein Gericht gestoßen, von dem sie bis dahin noch nie gehört hatte: den Kalbskopf. * Und wie jede Woche das Rätsel!
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
Die perfekte Perle der goldlippigen Auster Pinctada Maxima schimmert warm und golden und ihre Oberfläche ist makellos. Der Wert beträgt mehrere Tausend Euro. In freier Natur findet sich diese Kostbarkeit nur in einer von 20.000 Austern. Deshalb züchtet das Unternehmen Jewelmer in den Gewässern des philippinischen Archipels Palawan diese Austern. Ihre Ausbeute beträgt mehrere Millionen Euro im Jahr. Seinen Erfolg hat das Unternehmen einer akribischen Forschung und rigider Personalpolitik zu verdanken. 360° Geo Reportage hat beobachtet, wie lange es dauert, der Natur diese seltenen Kostbarkeiten abzuringen.
Als Kind wurde Erik, illegitimer Sohn der englischen Königin Enid und des Wikingerführers Ragnar, von den Wikingern entführt, ohne dass seine Identität bekannt war. Zwischen ihm und Einar, dem Sohn und künftigen Erben von König Ragnar, herrscht eine tiefe Feindschaft. Die jungen Männer ahnen nicht, dass sie Halbbrüder sind. Als es erneut zum Krieg zwischen Wikingern und Engländern kommt, stehen sich die beiden jungen Männer in einem erbitterten Kampf gegenüber. Die Wikinger ist ein spannender und aufwendig produzierter Abenteuerfilm mit Kirk Douglas in der Hauptrolle.
Tony Curtis war eine der letzten großen Hollywoodikonen. Er war ein leidenschaftlicher Schauspieler, der sich zum facettenreichen Charakterdarsteller hocharbeitete und fünf Jahrzehnte lang Kinozuschauer begeisterte. Ein bewegendes Interview mit Curtis und Kommentare von Wegbegleitern enthüllen einen charismatischen Mann, der seine Vergangenheit nie ganz verarbeiten konnte und darunter litt, dass man ihn in Hollywood nicht wirklich anerkannte. Mit Hilfe des Psychologen Glenn Wilson und des Biografen Allan Hunter wird auch das amerikanische Starsystem hinterfragt, an dem so viele große Schauspieler zugrunde gehen.
Angesichts weiter verstärkter Corona-Restriktionen ist John Neumeiers Choreographie Ghost Light, die die nach wie vor geltenden Abstandsregeln tänzerisch thematisiert, aktueller denn je. ARTE zeigt den berührenden Ballettabend des Hamburg Ballett zu Solo-Klaviermusik von Franz Schubert in einer Aufzeichnung aus dem Festspielhaus Baden-Baden.
Diese Folge von Move! widmet sich der Bedeutung der Flüssigkeiten, die unser Leben bestimmen. Unter anderem mit der Inspiration von zwei großen belgischen Choreographen taucht Sylvia Camarda ab in die Welt der Flüssigkeiten unseres Lebens. Von Jan Fabre über Franco Dragone bis hin zum Synchronschwimmen nimmt sich diese Folge den Flüssigkeiten unseres Lebens an und erforscht, wie diese den Tanz inspirieren. Gemeinsam mit luxemburgischen Tänzerinnen und Tänzern begibt sich Sylvia Camarda auf Bewegungserkundung - und lässt sich mit Haut und Haar, Wasser und Blut auf dieses Element ein.
In dieser Folge von Move! begegnet Sylvia Camarda der Körperlichkeit von Macht. Im Alltag, in der Kunst, der Politik und schlussendlich auch im Tanz findet die Luxemburgerin die heimlichen Bewegungen der Macht und dechiffriert sie für uns. In Berlin trifft sie den Experten für Körpersprache und Rhetorik Dr. Klaus Krebs, tanzt den traditionellen maorischen Haka mit Rugby-Spielern aus Amsterdam und legt gemeinsam mit der Tango-Expertin Eugenia Ramírez Miori einen politischen Tanz auf das Brüsseler Parkett. Move! folgt den Bewegungen der Macht und entziffert deren geheime Codes.
Kaum ein Traum bewegt die Menschheit so sehr wie der des Fliegens. Move! mit Sylvia Camarda geht diesem Traum auf den Grund. Von den artistischen Luft-Performances des Aerial-Straps-Künstlers Jonathan Fortin über die leichtfüßig anmutenden Hebefiguren im Lindy Hop bis hin zur scheinbaren Schwerelosigkeit, die Sylvia Camarda mit Inka Tiitto beim Skydiving erfährt - Sylvia Camarda erforscht die Bewegung des fliegenden Körpers in Tanz, Traum und Alltag und deckt auf, wie vielseitig der Traum vom Fliegen den Tanz bis heute geprägt hat.
Der Evolutionspsychologe Gabriel und sein Bruder Elias könnten nicht unterschiedlicher sein. Als sie die Videobotschaft ihres verstorbenen Vaters sehen, trifft sie jedoch beide der Schock: Sie wurden adoptiert. Hinzu kommt, dass ihr biologischer Vater auf einer einsamen Insel lebt. Kurzentschlossen begeben sich die Brüder auf eine Reise zu dem Eiland, dessen Bewohner abschreckend wirken. Während ihrer Nachforschungen stoßen sie auf unliebsame Details über ihre Herkunft.
FR
Malmö ist ein Musterbeispiel für den Übergang von der Industriemetropole zur Eco City. Das Geheimrezept: innovative Technologien und aktive Beteiligung der Bürger am Wandel. Im ehemaligen Arbeiterviertel Augustenborg erklärt Gunilla Philippe, dass Ökologie neben nachhaltigem Handeln auch Solidarität bedeutet: So entstanden Gemeinschaftsgärten. Neben dieser entscheidenden sozialen Dimension spielen in Malmö Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle: Das Abwasser der Stadt kann nach einer biologischen Reinigung vollständig ins Grundwasser zurückgeleitet werden; Fußgänger, Radfahrer und öffentlicher Nahverkehr haben Vorrang.
Beim Evolutions-Derby im Dinodrom geht der Rennstall Dotcom als Außenseiter an den Start. Wie stehen die Gewinnchancen mit einem frisch aufgetauten Shetland-Mammut?
Der französische Elektromusiker und Songwriter Sébastien Tellier kehrte 2020 nach sechsjähriger Schaffenspause auf die Bühne zurück und erfreute die Zuschauer des ARTE Concert Festivals mit einem exklusiven Livekonzert. Neben alten Hits spielte er Stücke aus seinem neuen Album Simple Mind. Begleitet wurde der vielseitige Künstler nicht nur von seiner Band, sondern auch von renommierten Gastmusikern; darunter eine Opernsängerin, ein Saxofonist und ein Experimental-Cellist. Mit der jungen französischen Chansonsängerin Juliette Armanet interpretierte Sébastien Tellier außerdem La Dolce Vita des Sängers Christophe.
DE
Wie kommt es, dass Menschen Fetische entwickeln? - fragt sich Moderatorin Ronja von Rönne. Der eine liebt Füße über alles, der andere sammelt obsessiv Schuhe. Liegt es in unserer Natur, Dinge zu fetischisieren, oder sind das Perversionen, von denen wir uns befreien sollten?
DE. Folge 1496; E1448
FR
Die Nachrichtensendung ist speziell für Acht- bis Zwölfjährige ausgelegt, und berichtet über relevante Themen aus Europa und der ganzen Welt. In jeder Sendung stellen deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema.
Wohl kaum eine Sportart verbindet die Menschen im Baskenland so sehr wie Pelota. Gelegen auf der Grenze zwischen Frankreich und Spanien, sieht sich die Region bis heute als eigenständige Provinz mit einer gemeinsamen Kultur, Sprache und Identität. Immer wieder gab es Autonomiebestrebungen, auch gewaltsam. Heute gilt die Region als friedlich, die eigene Identität wird hier nach wie vor besonders betont. Das Pelota-Spiel, bei dem ein Ball gegen eine Hauswand geworfen wird, ist ein wichtiger Teil davon.
Sie beheimatet Tausende Tier- und Pflanzenarten: die tibetische Qinghai-Hochebene am Fuße des Himalaya. In der wilden und fruchtbaren Region leben die Tibeter im Einklang mit der Natur, denn für sie sind die Seen, Berge, Wüsten und Weiden heilig. Die dreiteilige Dokureihe begleitet die Bewohner in ihren 1.500 bis 4.800 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Dörfern.
Themen: * Tschechien: Smetana, der Nationalkomponist * Lyon: Die französische Feinschmeckerhauptstadt * Griechenland: Kostas' gegrillter Tintenfisch * Auckland: Maßvoll genießen.
Über Jahrzehnte gehörten sie in Thailand zum Straßenbild: Mahuts, die Elefantenführer. Tausende zogen mit ihren Arbeitselefanten durch die Straßen der großen Städte und ließen sich für Futtergeld von begeisterten Touristen fotografieren. Doch die Dickhäuter wurden im zunehmenden Straßenverkehr zum Sicherheitsrisiko. Fast täglich kam es zu Unfällen. Außerdem liefen Tierschützer Sturm gegen die wenig artgerechte Haltung und Nutzung der Elefanten. Doch wohin verschwinden diese Tiere, wenn sie aus den Städten verbannt werden?
Im Himalaya, zwischen den höchsten Bergen der Welt, liegt es versteckt: das ehemalige Königreich Mustang. Es ist berauschend schön, aber auch sehr trocken im Land der Lo-Pa. Viele Jahrhunderte lang hatten sie trotzdem genügend Wasser zum Leben. Doch jetzt hat sich das Klima gewandelt, viele Felder vertrocknen. Die Bewohner des in 4.000 Meter Höhe gelegenen Dörfchens Samzong müssen umziehen - und vor ihnen liegt eine ungewisse Zukunft.
Von den Unmengen an Plastik, die jährlich ins Meer geschwemmt werden, findet sich nur ein geringer Prozentsatz wieder. Denn wenn großer Plastikmüll ins Meer gelangt, werden die Teile durch Wind, Wetter und Gezeiten zu sogenanntem sekundärem Mikroplastik zermahlen und zerkleinert. Nur ein Prozent des Plastikmülls ist überhaupt an der Oberfläche sichtbar. Die Dokumentation stellt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über das unsichtbare Gift in den Weltmeeren vor.
DE
Zehn Familien aus ganz Europa führen gemeinsam einen Prozess gegen die Europäische Union.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
Das Thema lautet in dieser Folge unter anderem: Die raue Heimat der Sardin Grazia Deledda.
Die 13-jährige Frédérique und ihre kleine Schwester Sophie verbringen die Sommerferien mit ihrem Kindermädchen an der französischen Atlantikküste. Währenddessen bereitet ihre Mutter Léna, die sich von ihrem Mann Michel scheiden lässt, ihr neues Leben in Paris vor. Zu Besuch bei den Kindern verschweigt sie ihnen die Trennung sowie ihre Beziehung zu dem jungen Künstler Jean-Claude. Als ihr Noch-Ehemann das Feriendomizil besucht und von Lénas neuer Beziehung erfährt, eskaliert die Situation.
Die Manganiyar sind eine immer kleiner werdende muslimische Kaste Indiens. Sie leben in der Wüste Thar an der Grenze zwischen Indien und Pakistan. Sie sind Berufsmusiker und spielen für ihre Gönner, die hinduistischen Rajputen.
Das Wissensmagazin befasst sich werktäglich mit Themen aus dem Alltag und der Naturwissenschaft.
FR
Für den Aborigine-Stamm der Bardi, die auf der australischen Dampier-Halbinsel leben, sind Land und Meer eine Einheit. Die Bardi verehren die Natur als eine Wohltäterin, die alle ernährt und die es mit allen Kräften zu schützen gilt.
AU
Der Ostaustralstrom beeinflusst das Leben in den Tropen, sowohl zu Wasser als auch zu Land. Die Strömung ist essentiell für die Gesundheit vieler verschiedener Ökosysteme. Die Reise durch den Ozean beginnt am Great Barrier Reef.
AU
Meeresströmungen verbinden sehr entfernte Regionen miteinander und formen Gegenden, die sie dabei durchqueren. In den subtropischen Gewässern vor Neusüdwales wird deutlich, wie die warme Strömung ganze Ökosysteme verändert.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
DE
Heinz-Dieter Herper beginnt mit 74 Jahren einen neuen Lebensabschnitt. Er zieht wohl zum letzten Mal in seinem Leben um: vom Eigenheim auf einen Bauernhof. Green Care heißt der Trend aus Skandinavien, der Altenpflege mit Landwirtschaft verbindet.
2. Weltkrieg, Südatlantik: Kapitän Murrell befehligt den US-Zerstörer Haynes. Als das Kriegsschiff das deutsche U-Boot des erfahrenen Kapitäns von Stolberg ortet, beginnt ein fintenreiches Katz-und-Maus-Spiel, bei dem nicht zu unterscheiden ist, wer der Jäger ist und wer der Gejagte. Doch obwohl sich die beiden erbitterten Gegner nichts schenken, entwickeln sie für die Fähigkeiten des jeweils anderen gewissen Respekt.
Als das als unsinkbar geltende Schiff Titanic' einen Eisberg rammt, will der Kapitän das Ende der Jungfernfahrt nicht wahrhaben. Doch bald muss er sich damit abfinden, dass sein Schiff nicht mehr zu retten ist und die Evakuierung beginnt. Währenddessen wartet einige Seemeilen entfernt ein anderer Dampfer, dessen Besatzung den Ernst der Lage nicht recht begreift und der am Ende nur wenige Überlebende bergen kann.
Der Taucher Chris Lemons ist auf dem Grund der Nordsee gestrandet; es verbleibt ihm genügend Sauerstoff für etwa fünf Minuten; Rettung ist frühestens in dreißig Minuten zu erwarten. In einem Wettlauf gegen die Zeit kämpft er um jeden Atemzug. Archivmaterial bietet bisher ungezeigte Aufnahmen vom außergewöhnlichen Überlebenskampf Lemons; am Boden des Meeres entschied für ihn jeder einzelne Atemzug um Leben und Tod.
IT. Die Erhaltung der Masse; S1E1
FR
Als die Spezialeinheiten in die Höhle eines Mafiabosses eindringen, sind sie überrascht, eine Statue zu entdecken, die den Gesetzen der Schwerkraft völlig widerspricht. Die Offiziere sind dazu veranlasst, eine komplizierte Untersuchung einzuleiten.
IT. Ausgenommen Lazarus; S1E2
FR
Eine Blut weinende Madonnenstatue gibt Rätsel auf. Nach und nach zieht sie immer mehr Menschen in ihren Bann. Ihre Existenz wird immer rätselhafter und die Vorstellung von einem Wunder gewinnt gleichzeitig an Anziehungskraft.
US
Die beiden Bundesstaaten Oaxaca und Chiapas im Süden Mexikos unterscheiden sich kulturell gesehen erheblich vom Rest des Landes. In Oaxaca erkundet David Yetman Agaven-Felder, die zur Herstellung von Mezcal-Schnaps dienen.
FR
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
Familie Dotcom schließt die Augen und hört Radio. Das ist für jeden etwas dabei.
Für das alljährliche Freiluftkonzert des Orchesters der Mailänder Scala konnte abermals ein Solist von Weltklasse engagiert werden: Maxim Vengerov. Der russische Teufelsgeiger spielt einige Werke von Mendelssohn Bartholdy.
