05:35
Mit dem Namen Habsburg verbindet man meist Wien, Schönbrunn und die Hofburg. Doch die Wurzeln der mächtigen Herrscherdynastie liegen in der Schweiz.
09:30
I: Adele Neuhauser, Miriam Stein, Brigitte Kren, Martina Poel, Julia Stinshoff, Michael Ostrowski, Raimund Wallisch, Irene Schober, Gabriela Schmoll, Nike van der Let, Georges Kern, Charly Rabanser, Gerhard Greiner, Harald Schrott, Brigitte Jaufenthaler, Rupert Henning; R: Andreas Prochaska... Zwei Ereignisse bringen Unruhe ins Dorf Ilm, wo die neue Bürgermeisterin Mitzi mit einer Heile-Welt-Imagekampagne den Tourismus ankurbeln möchte. Das eine ist der Tod von Rosi Schiller, der Besitzerin des örtlichen Bordells während einer Botox-Party und das zweite die Ankunft von Pippa, eine junge Frau, die es schon bei der ersten Konfrontation mit Julie wagt, das letzte Wort zu haben. Und das soll kein Einzelfall bleiben. Dass die Dorfärztin statt Botox ein tödliches Gift in Rosis Gesicht gespritzt hat, bringt nicht nur Lola in argen Stress, sondern den ganzen Ort wieder einmal auf Mörderjagd.
10:15
I: Adele Neuhauser, Miriam Stein, Brigitte Kren, Martina Poel, Michael Ostrowski, Raimund Wallisch, Philipp Rudig, Nike van der Let, Georges Kern, Charly Rabanser, Gerhard Greiner, Harald Schrott, Brigitte Jaufenthaler, Markus Linder, Gail Anderson, Rupert Henning; R: Andreas Prochaska... Die Eröffnung des neuen Wasserkraftwerkes wird durch einen Anschlag des Sohnes des stellvertretenden Werksdirektors Wörz zu einer Blamage. Dass am nächsten Tag auch noch die resche Direktorin Martina Hochstöger tot am Flussufer gefunden wird, sorgt für vielfältige Gerüchte und bringt Julie und ihre Mitstreiterinnen in Hektik. Zunehmend richtet sich ihr Augenmerk auf die junge Pippa, die sich im Dorfgasthof einquartiert hat und sich zunehmend verdächtig macht. Doch es stellt sich heraus, dass die junge Frau auf der Suche nach ihrer Mutter ist.
11:00
I: Adele Neuhauser, Miriam Stein, Brigitte Kren, Martina Poel, Michael Ostrowski, Raimund Wallisch, Martin Brambach, Gustav Peter Wöhler, Nike van der Let, Georges Kern, Charly Rabanser, Gerhard Greiner, Harald Schrott, Brigitte Jaufenthaler, Markus Linder, Rupert Henning; R: Andreas Prochaska... Dass ein deutsches Gästepaar, welches aber jeweils mit einem anderen Partner liiert ist, in einem Feriendomizil während des heißen Liebesaktes in Flammen aufgeht, kann niemanden momentan wirklich aus der Fassung bringen. Anderes ist viel wichtiger. Wer ist wirklich Pippa? Vielmehr wer ist ihre Mutter, die sie im Dorf Ilm vermutet und die sie nach der Geburt zur Adoption freigegeben hat. Der Gendarm Paulmichl wird von der Schwangerschaft seiner Freundin und Kollegin gestresst. Der Dorfwirt hat eine geniale Idee zu Ilmer Passionsspielen. Und Julie hadert mit einem dunklen Punkt ihrer Vergangenheit. Wer hat da schon Zeit für ein abgebranntes Touristenpaar.
11:45
I: Adele Neuhauser, Miriam Stein, Brigitte Kren, Martina Poel, Michael Ostrowski, Raimund Wallisch, Kristian Wanzl, Robert Finster, Nike van der Let, Georges Kern, Charly Rabanser, Gerhard Greiner, Harald Schrott, Markus Linder, Gail Anderson, Rupert Henning; R: Wolfgang Murnberger... Siegfried Kraller ist ein unguter Typ, der nicht nur seine Frau und seinen Sohn tyrannisiert, sondern auch seinen friedvollen Nachbarn und alle jene die bei diesem im Garten fernöstliche Lebenskunst erlernen wollen. Keiner trauert auch nur einen Augenblick, als Kraller, eines Morgens von einer Giftschlange aus seinem Terrarium gebissen, tot aufgefunden wird. Friedvoll beschäftigen sich derweil der Wirt Salchegger und Julies Lover, der desertierte Dorfpfarrer Raphael, mit der Vorbereitung ihres Passionsspiels. Und der Haubenkoch Franzi präsentiert seine ganz neue Naturküche. Dass sich der Ex-Postler und Neo-Hilfspolizist Toni in Pippa verknallt hat, nötigt Julie zu einem überraschenden Bekenntnis.
12:55
Im Zentrum der 20-teiligen Dokumentationsreihe stehen Bergregionen, die zu den höchsten der Welt gehören, und die Menschen, die hier ihren Alltag bewältigen. Ausschlaggebend für die Auswahl der porträtierten Gebirgszüge waren ihre natürlichen oder kulturellen Besonderheiten, ihre spezielle Flora und Fauna und die Traditionen, die hier - fernab der westlichen Zivilisation - gelebt werden. Es gibt kein Land in der südlichen Hemisphäre, das höher gelegen ist als Bolivien. Und auf der Hochebene Altiplano befindet sich auch der höchstgelegene schiffbare See der Welt, der berühmte Titicacasee. Dahinter erstreckt sich die gewaltige Kette der Anden, Heimat der Götter der Aymara und Quechua. Dieses Hochgebirge beherbergt zahllose geologische Besonderheiten, darunter Vulkane, heiße Quellen und den größten Salzsee der Welt, den Salar de Uyuni. Für ein Land, das so viele Bodenschätze besitzt wie Bolivien, ist die Bevölkerung vergleichsweise sehr arm. Das betrifft auch die indigenen Völker Aymara, Quechua und Guaraní. Sie führen die Legenden und die Kultur der Inka fort, die den spanischen Konquistadoren zum Opfer fielen.
13:40
Im Zentrum der 20-teiligen Dokumentationsreihe stehen Bergregionen, die zu den höchsten der Welt gehören, und die Menschen, die hier ihren Alltag bewältigen. Ausschlaggebend für die Auswahl der porträtierten Gebirgszüge waren ihre natürlichen oder kulturellen Besonderheiten, ihre spezielle Flora und Fauna und die Traditionen, die hier - fernab der westlichen Zivilisation - gelebt werden. An der Grenze zwischen Europa und Asien erstreckt sich der Kaukasus. Der Gebirgszug trennt nicht nur zwei Kontinente, er ist auch ein Symbol für das Aufeinanderprallen verschiedener Kulturen. So liegt der südliche Teil des Hochgebirges zwischen dem christlichen Armenien und dem islamischen Aserbaidschan. Der Gomshasar ist mit 3.724 Metern die höchste Erhebung in Berg-Karabach, einer Region, die nur ungefähr 100 Kilometer lang und 80 Kilometer breit ist und die seit jeher ein Zankapfel zwischen Armenien und Aserbaidschan ist. Nach dem Zerfall der Sowjetunion kam es in der Region erneut zu heftigen politischen Spannungen, die in mehrere militärische Auseinandersetzungen mündeten. Im Jahr 1991 erklärte die in erster Linie von Armeniern bewohnte Republik Berg-Karabach ihre Unabhängigkeit von Aserbaidschan, wurde jedoch bis heute durch die internationale Staatengemeinschaft nicht offiziell anerkannt.
14:25
Im Zentrum der 20-teiligen Dokumentationsreihe stehen Bergregionen, die zu den höchsten der Welt gehören, und die Menschen, die hier ihren Alltag bewältigen. Ausschlaggebend für die Auswahl der porträtierten Gebirgszüge waren ihre natürlichen oder kulturellen Besonderheiten, ihre spezielle Flora und Fauna und die Traditionen, die hier - fernab der westlichen Zivilisation - gelebt werden. In dem südamerikanischen Land Ecuador gibt es unzählige Berggipfel. Es zählt allein 50 Vulkane, von denen sieben noch aktiv sind. So lebt von den über 13 Millionen Einwohnern des Landes etwa ein Drittel in ständiger Bedrohung durch einen Vulkanausbruch. Angesichts dieser Gefahr hat die Bevölkerung eine starke Religiosität entwickelt. Ihrer Ansicht nach schützt im Schatten der Vulkane nur der Himmel vor dem Zorn der Erde. Einer der gefährlichsten Vulkane des Landes ist der über 5.000 Meter hohe Tungurahua. Aber die 20.000 Einwohner der nahe gelegenen Stadt Banos scheinen nicht beunruhigt zu sein. In den letzten fünf Jahrhunderten erlebte man hier mehrere Vulkanausbrüche, die Stadt wurde jedoch nie zerstört. Also vertrauen die Einwohner auf Gott - in wichtigen wie in unwichtigen Angelegenheiten.
15:10
Im Zentrum der 20-teiligen Dokumentationsreihe stehen Bergregionen, die zu den höchsten der Welt gehören, und die Menschen, die hier ihren Alltag bewältigen. Ausschlaggebend für die Auswahl der porträtierten Gebirgszüge waren ihre natürlichen oder kulturellen Besonderheiten, ihre spezielle Flora und Fauna und die Traditionen, die hier - fernab der westlichen Zivilisation - gelebt werden. Das Massiv aus Granit des Mount McKinley kulminiert in einem Gipfel, der sich fast 6.200 Meter über die Tundra Zentralalaskas erhebt. Der höchste Berg des nordamerikanischen Kontinents ist gleichzeitig einer der schwierigsten und gefährlichsten Berge der Welt, der zum ersten Mal am 7. Juni 1913 von Hudson Stuck bestiegen wurde. Diejenigen, die sich entschlossen haben, in diesem amerikanischen Bundesstaat der Trapper und des Goldrauschs zu leben, sind in erster Linie abgehärtete Einzelgänger. Am Fuße des Mount McKinley liegt der Denali-Nationalpark. Das riesige Naturreservat erstreckt sich über eine Fläche von fast 25.000 Quadratkilometern und wird jährlich von mehr als 400.000 Menschen besucht. Außer den Bussen des Nationalparks sind motorisierte Fahrzeuge innerhalb der Parkgrenzen verboten, um die ungefähr 40 verschiedenen Tierarten, die dort frei leben, nicht zu stören.
16:00
I: Adele Neuhauser, Miriam Stein, Brigitte Kren, Martina Poel, Julia Stinshoff, Michael Ostrowski, Raimund Wallisch, Irene Schober, Gabriela Schmoll, Nike van der Let, Georges Kern, Charly Rabanser, Gerhard Greiner, Harald Schrott, Brigitte Jaufenthaler, Rupert Henning; R: Andreas Prochaska... Zwei Ereignisse bringen Unruhe ins Dorf Ilm, wo die neue Bürgermeisterin Mitzi mit einer Heile-Welt-Imagekampagne den Tourismus ankurbeln möchte. Das eine ist der Tod von Rosi Schiller, der Besitzerin des örtlichen Bordells während einer Botox-Party und das zweite die Ankunft von Pippa, eine junge Frau, die es schon bei der ersten Konfrontation mit Julie wagt, das letzte Wort zu haben. Und das soll kein Einzelfall bleiben. Dass die Dorfärztin statt Botox ein tödliches Gift in Rosis Gesicht gespritzt hat, bringt nicht nur Lola in argen Stress, sondern den ganzen Ort wieder einmal auf Mörderjagd.
16:50
I: Adele Neuhauser, Miriam Stein, Brigitte Kren, Martina Poel, Michael Ostrowski, Raimund Wallisch, Philipp Rudig, Nike van der Let, Georges Kern, Charly Rabanser, Gerhard Greiner, Harald Schrott, Brigitte Jaufenthaler, Markus Linder, Gail Anderson, Rupert Henning; R: Andreas Prochaska... Die Eröffnung des neuen Wasserkraftwerkes wird durch einen Anschlag des Sohnes des stellvertretenden Werksdirektors Wörz zu einer Blamage. Dass am nächsten Tag auch noch die resche Direktorin Martina Hochstöger tot am Flussufer gefunden wird, sorgt für vielfältige Gerüchte und bringt Julie und ihre Mitstreiterinnen in Hektik. Zunehmend richtet sich ihr Augenmerk auf die junge Pippa, die sich im Dorfgasthof einquartiert hat und sich zunehmend verdächtig macht. Doch es stellt sich heraus, dass die junge Frau auf der Suche nach ihrer Mutter ist.
17:40
I: Adele Neuhauser, Miriam Stein, Brigitte Kren, Martina Poel, Michael Ostrowski, Raimund Wallisch, Martin Brambach, Gustav Peter Wöhler, Nike van der Let, Georges Kern, Charly Rabanser, Gerhard Greiner, Harald Schrott, Brigitte Jaufenthaler, Markus Linder, Rupert Henning; R: Andreas Prochaska... Dass ein deutsches Gästepaar, welches aber jeweils mit einem anderen Partner liiert ist, in einem Feriendomizil während des heißen Liebesaktes in Flammen aufgeht, kann niemanden momentan wirklich aus der Fassung bringen. Anderes ist viel wichtiger. Wer ist wirklich Pippa? Vielmehr wer ist ihre Mutter, die sie im Dorf Ilm vermutet und die sie nach der Geburt zur Adoption freigegeben hat. Der Gendarm Paulmichl wird von der Schwangerschaft seiner Freundin und Kollegin gestresst. Der Dorfwirt hat eine geniale Idee zu Ilmer Passionsspielen. Und Julie hadert mit einem dunklen Punkt ihrer Vergangenheit. Wer hat da schon Zeit für ein abgebranntes Touristenpaar.
18:30
I: Adele Neuhauser, Miriam Stein, Brigitte Kren, Martina Poel, Michael Ostrowski, Raimund Wallisch, Kristian Wanzl, Robert Finster, Nike van der Let, Georges Kern, Charly Rabanser, Gerhard Greiner, Harald Schrott, Markus Linder, Gail Anderson, Rupert Henning; R: Wolfgang Murnberger... Siegfried Kraller ist ein unguter Typ, der nicht nur seine Frau und seinen Sohn tyrannisiert, sondern auch seinen friedvollen Nachbarn und alle jene die bei diesem im Garten fernöstliche Lebenskunst erlernen wollen. Keiner trauert auch nur einen Augenblick, als Kraller, eines Morgens von einer Giftschlange aus seinem Terrarium gebissen, tot aufgefunden wird. Friedvoll beschäftigen sich derweil der Wirt Salchegger und Julies Lover, der desertierte Dorfpfarrer Raphael, mit der Vorbereitung ihres Passionsspiels. Und der Haubenkoch Franzi präsentiert seine ganz neue Naturküche. Dass sich der Ex-Postler und Neo-Hilfspolizist Toni in Pippa verknallt hat, nötigt Julie zu einem überraschenden Bekenntnis.
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
20:15
Sie gehören längst zum UNESCO-Weltkulturerbe: Die versunkenen Pfahlbauten im Attersee. Durch die herausragenden Erhaltungsbedingungen unter Wasser sind sie für die Forschung ein unersetzlicher Wissensschatz. In einem spektakulären Tauchgang begibt sich Erich Pröll in der ORF-III-Neuproduktion auf die Spuren der Pfahlbauer, die vor 6000-2800 Jahren die Region besiedelt haben. Sie waren nachweislich die ersten Menschen, die sich vom Jäger und Sammler zum Bauern entwickelt haben. Mehr als 30 Pfahlbaudörfer gab es am Attersee, mit einem Abenteuerpfad unter Wasser wird dies nun auch verdeutlicht. Taucher können sich dabei in 15 Meter Tiefe auf eine Zeitreise begeben: Ein Pfahlbauwald mit 111 Pfählen, die die 111 Fundstellen des UNESCO-Weltkulturerbes markieren, greifen die Architektur der urgeschichtlichen Siedlungen auf. An einem anderen Tauchplatz erinnern lebensgroße Holzstatuen an Figuren aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit, außerdem wurde ein ganzes Pfahlbauhaus ins Wasser versenkt. Naturfilmer Erich Pröll hat den gesamten Prozess filmisch begleitet - von der Konstruktion der neuen Pfahlbauten an Land bis zur spektakulären Installation im Attersee. In seinem Film fängt Pröll mit seinen atemberaubenden Tauchaufnahmen aber nicht nur das Abenteuer Pfahlbau unter Wasser, sondern auch die Magie des Ortes und seiner Geschichte ein.
21:05
Nach 18 Jahren an der Spitze des Burgenlandes legt Landeshauptmann Hans Niessl (SPÖ) Ende Februar sein Amt zurück. Sein politischer Tabubruch, als SPÖ mit den Freiheitlichen zu koalieren, wurde heiß diskutiert und brachte die Bundespartei in Erklärungsnot. ORF III blickt zurück auf die politische Laufbahn des scheidenden Landesvaters.
21:55
Im Frühjahr 2017 ist in Niederösterreich eine politische Ära zu Ende gegangen: Langzeit-Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP) hat nach 25 Jahren an der Spitze der niederösterreichischen Landesregierung Platz für seine Nachfolgerin Johanna Mikl-Leitner gemacht. Pröll hat kaum wie ein anderer das Bild von Niederösterreich geprägt, sein Amts- und Machtverständnis sorgte aber auch für Kritik. Anlässlich seines Rücktritts porträtierte Roland Adrowitzer für Im Brennpunkt den ehemaligen Landeshauptmann. Zu Wort kommen Propst Maximilian Fürnsinn, Autor Felix Mitterer, Altbundeskanzler Wolfgang Schüssel, Journalist Hubert Wachter, Landeshauptmann-Stellvertreterin in Niederösterreich Karin Renner (SPÖ) und die Landtagsabgeordnete der Grünen, Madeleine Petrovic.
22:25
Mit dem Wiener Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) tritt am 24. Mai 2018 der letzte Landeskaiser der österreichischen Innenpolitik ab. Über 23 Jahre lang regierte der 68-jährige Sozialdemokrat die Bundeshauptstadt - länger als jeder andere Wiener Bürgermeister in der zweiten Republik vor ihm. Das ORF-Landesstudio Wien zeichnet in dieser Dokumentation den politischen Werdegang des studierten Biologen nach. Anfang 2018 klärte sich nach einem internen Richtungsstreit auch die Nachfolge: Der bisherige Wohnbaustadtrat Michael Ludwig übernimmt den Posten als Bürgermeister und Chef der wichtigsten SPÖ-Landesorganisation. In der Dokumentation kommen u. a. zu Wort: Politiker von Josef Cap über Rudolf Edlinger und Christian Kern bis zum Nachfolger Michael Ludwig, Journalisten von Peter Pelinka bis Hugo Portisch, Freundinnen von Dagmar Koller bis Renate Brauner und seine Familie: Ehefrau Barbara Hörnlein und die Kinder Christine Gadinger und Bernhard Häupl.
23:20
Kurz bevor Langzeit-Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP) in Niederösterreich sein Amt zurückgelegt hat, ging auch in einem anderen ÖVP-Kernbundesland eine ungewöhnlich lange Politikerkarriere zu Ende: Am 6. April 2017 machte Landeshauptmann Josef Pühringer in Oberöbsterreich Platz für seinen Stevllvertreter Thomas Stelzer. 22 Jahre lang war er an der Spitze der oberösterreichischen Landespolitik. Pühringer gilt als uneitler Spitzenpolitiker. Von sich selbst sagt er: Ich bin 1,69 Meter groß. Ich kenne also die Sorgen des kleinen Mannes. In Erinnerung bleibt er auch mit dem Konflikt rund um den Kraftwerksbau in Lambach, später ging er als erster Landeshauptmann Österreichs eine Koalition mit den Grünen ein. Roland Adrowitzer hat anlässlich seines Rücktritts ein Porträt von Josef Pühringer gestaltet. Zu Wort kommen die ehemalige Innen- und spätere Finanzministerin Maria Fekter (ÖVP), Journalist Christoph Kotanko, Karikaturist Gerhard Haderer, Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl (ÖVP), der ehemalige Linzer Bürgermeister Franz Dobusch (SPÖ), Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Landesrat Rudi Anschober (Die Grünen).
23:45
In memoriam: (Karl Lagerfeld - Lebensskizzen)
00:45
Im Brennpunkt (Nukleare UnSicherheit)
01:10
Fernsehen wie damals (16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv)
02:00
Fernsehen wie damals (Klassiker der Reportage)
02:25
Sie gehören längst zum UNESCO-Weltkulturerbe: Die versunkenen Pfahlbauten im Attersee. Durch die herausragenden Erhaltungsbedingungen unter Wasser sind sie für die Forschung ein unersetzlicher Wissensschatz. In einem spektakulären Tauchgang begibt sich Erich Pröll in der ORF-III-Neuproduktion auf die Spuren der Pfahlbauer, die vor 6000-2800 Jahren die Region besiedelt haben. Sie waren nachweislich die ersten Menschen, die sich vom Jäger und Sammler zum Bauern entwickelt haben. Mehr als 30 Pfahlbaudörfer gab es am Attersee, mit einem Abenteuerpfad unter Wasser wird dies nun auch verdeutlicht. Taucher können sich dabei in 15 Meter Tiefe auf eine Zeitreise begeben: Ein Pfahlbauwald mit 111 Pfählen, die die 111 Fundstellen des UNESCO-Weltkulturerbes markieren, greifen die Architektur der urgeschichtlichen Siedlungen auf. An einem anderen Tauchplatz erinnern lebensgroße Holzstatuen an Figuren aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit, außerdem wurde ein ganzes Pfahlbauhaus ins Wasser versenkt. Naturfilmer Erich Pröll hat den gesamten Prozess filmisch begleitet - von der Konstruktion der neuen Pfahlbauten an Land bis zur spektakulären Installation im Attersee. In seinem Film fängt Pröll mit seinen atemberaubenden Tauchaufnahmen aber nicht nur das Abenteuer Pfahlbau unter Wasser, sondern auch die Magie des Ortes und seiner Geschichte ein.
03:15
Nach 18 Jahren an der Spitze des Burgenlandes legt Landeshauptmann Hans Niessl (SPÖ) Ende Februar sein Amt zurück. Sein politischer Tabubruch, als SPÖ mit den Freiheitlichen zu koalieren, wurde heiß diskutiert und brachte die Bundespartei in Erklärungsnot. ORF III blickt zurück auf die politische Laufbahn des scheidenden Landesvaters.
04:00
Mit dem Wiener Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) tritt am 24. Mai 2018 der letzte Landeskaiser der österreichischen Innenpolitik ab. Über 23 Jahre lang regierte der 68-jährige Sozialdemokrat die Bundeshauptstadt - länger als jeder andere Wiener Bürgermeister in der zweiten Republik vor ihm. Das ORF-Landesstudio Wien zeichnet in dieser Dokumentation den politischen Werdegang des studierten Biologen nach. Anfang 2018 klärte sich nach einem internen Richtungsstreit auch die Nachfolge: Der bisherige Wohnbaustadtrat Michael Ludwig übernimmt den Posten als Bürgermeister und Chef der wichtigsten SPÖ-Landesorganisation. In der Dokumentation kommen u. a. zu Wort: Politiker von Josef Cap über Rudolf Edlinger und Christian Kern bis zum Nachfolger Michael Ludwig, Journalisten von Peter Pelinka bis Hugo Portisch, Freundinnen von Dagmar Koller bis Renate Brauner und seine Familie: Ehefrau Barbara Hörnlein und die Kinder Christine Gadinger und Bernhard Häupl.
04:55
Im Frühjahr 2017 ist in Niederösterreich eine politische Ära zu Ende gegangen: Langzeit-Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP) hat nach 25 Jahren an der Spitze der niederösterreichischen Landesregierung Platz für seine Nachfolgerin Johanna Mikl-Leitner gemacht. Pröll hat kaum wie ein anderer das Bild von Niederösterreich geprägt, sein Amts- und Machtverständnis sorgte aber auch für Kritik. Anlässlich seines Rücktritts porträtierte Roland Adrowitzer für Im Brennpunkt den ehemaligen Landeshauptmann. Zu Wort kommen Propst Maximilian Fürnsinn, Autor Felix Mitterer, Altbundeskanzler Wolfgang Schüssel, Journalist Hubert Wachter, Landeshauptmann-Stellvertreterin in Niederösterreich Karin Renner (SPÖ) und die Landtagsabgeordnete der Grünen, Madeleine Petrovic.
05:20
Kurz bevor Langzeit-Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP) in Niederösterreich sein Amt zurückgelegt hat, ging auch in einem anderen ÖVP-Kernbundesland eine ungewöhnlich lange Politikerkarriere zu Ende: Am 6. April 2017 machte Landeshauptmann Josef Pühringer in Oberöbsterreich Platz für seinen Stevllvertreter Thomas Stelzer. 22 Jahre lang war er an der Spitze der oberösterreichischen Landespolitik. Pühringer gilt als uneitler Spitzenpolitiker. Von sich selbst sagt er: Ich bin 1,69 Meter groß. Ich kenne also die Sorgen des kleinen Mannes. In Erinnerung bleibt er auch mit dem Konflikt rund um den Kraftwerksbau in Lambach, später ging er als erster Landeshauptmann Österreichs eine Koalition mit den Grünen ein. Roland Adrowitzer hat anlässlich seines Rücktritts ein Porträt von Josef Pühringer gestaltet. Zu Wort kommen die ehemalige Innen- und spätere Finanzministerin Maria Fekter (ÖVP), Journalist Christoph Kotanko, Karikaturist Gerhard Haderer, Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl (ÖVP), der ehemalige Linzer Bürgermeister Franz Dobusch (SPÖ), Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Landesrat Rudi Anschober (Die Grünen).