FR
Er war der Begründer des Fotojournalismus: Robert Capa. Für ein gutes Bild war der Kriegsfotograf bereit, jedes Risiko einzugehen und sich mitten ins Kampfgeschehen zu begeben. Die junge, talentierte und ehrgeizige Fotografin Gerda Taro war eine der ersten weiblichen Fotoreporterinnen. Als Jüdin polnischer Abstammung opponiert sie 1933 gegen Hitlers Machtübernahme.
Mit seinen blauen Augen, blonden Haaren und dem jungenhaften Lachen hat er in den 1950er und 60er Jahren das deutsche Kinopublikum erobert: Der Berliner Hardy Krüger schaffte es als Schauspieler bis nach Hollywood. Aber genauso leidenschaftlich war er Schriftsteller, Pilot und Weltenbummler. Das Trauma der letzten Kriegswochen prägten sein rastloses Leben und seine Sehnsucht nach Freiheit und Abenteuer.
Der Storch ist im Elsass allgegenwärtig, für viele die Ikone, das Wahrzeichen der Region. Ob in der Metropole Straßburg oder den romantischen Dörfern - überall hocken die schwarz-weiß gefiederten Vögel in ihren Nestern. Heute gilt die Population nicht nur als stabil, einige Tiere verlassen inzwischen das Elsass gar nicht mehr. Hat der Mensch den Bogen überspannt?
Schignano - seit Jahrhunderten feiern die Menschen hier mit einem archaischen, wilden Karneval das Ende des Winters. Sie spielen in bunten, selbstgenähten Kostümen die Wilden, in einem Bergdorf hoch über dem Comer See. In den Straßen tanzen die Belli und die Brutti - die Schönen und Reichen gegen die Hässlichen und Armen - die GEO Reportage hat die Menschen hinter den schaurigen Holzmasken besucht.
Die Themen lauten unter anderem: Nanni Morettis Rom und Rom unter Mussolini.
* Pazin, das abenteuerliche Kroatien von Jules Verne * Brijuni, grüne Oase in Kroatien * Zagreb oder Der Ursprung einer Herrenmode.
DE
Jedes Jahr vor Aschermittwoch findet im Lötschental im Schweizer Kanton Wallis die Fasnacht Tschäggättä statt. Karin Ritler aus Österreich lernte dort vor 30 Jahren ihren Mann Dani, Bauer und Skilehrer, kennen. Wenn Karins Sohn Nathanael nach Tschäggättä die Ritlers besucht, bereitet sie traditionelle Gerichte wie Raclette am Feuer oder den Walliser Eintopf Gsottus zu.
GB
Der spätere König Heinrich VIII. war nicht für den Thron vorgesehen. Fern vom Hof überließ man ihn Verwandten zur Erziehung. Von seinem älteren Bruder Arthur überschattet und von seinem Vater Heinrich VII. gemieden, wuchs er heran. Als Arthur überraschend starb, erwies er sich als unkontrollierbar. Seine turbulente Herrschaft erschütterte England bis ins Mark.
GB
Als König ist Heinrich vor allem an den Vergnügungen des Hoflebens interessiert. Im Staatsrat sitzen? Nicht seine Angelegenheit. Seine wichtigsten Minister gewinnen so einen Einfluss auf die Regierungspolitik, den sie unter seinem Vater nie besessen hätten. Und den sie für ihren eigenen, ganz persönlichen Vorteil nutzen werden - bis zu ihrem Sturz.
GB
Nach Anne Boleyns Hinrichtung ist das letzte Kapitel der Herrschaft Heinrichs von Intrigen und Machtkämpfen geprägt. Während Heinrich noch vier weitere Ehen eingeht, kämpfen verschieden Faktionen, Protestanten wie Katholiken um die Macht am Hof, um Heinrichs Unterschrift. Wer in diesem Spiel verliert, dem droht das Schafott.
Die drei Wanderwölfe Ligabue, Alan und Slavko haben sich auf die Suche nach einer Partnerin gemacht. Dabei überwinden sie Hunderte von Kilometern und bewältigen die tödlichen Gefahren der menschlichen Zivilisation. In bislang nie gesehenen Bildern erzählt die Dokumentation die Rückkehr des Wolfes nach Zentraleuropa.
Wie wehrhafte Burgmauern aus uralten Zeiten wirken die Gipfel rund um das Seefelder Hochplateau - Karwendel und Wettersteingebirge schirmen ein einzigartiges Naturparadies vor dem allzu leichten Vordringen der Zivilisation ab. Das auf 1.200 Meter Höhe liegende Seefelder Plateau und die angrenzenden Gebirgszüge sind ein hochdynamischer Lebensraum, geprägt von rauen klimatischen Bedingungen. Es ist eine Region, die von Anpassungskünstlern bewohnt wird, die zwischen tiefen Tälern und Schluchten und Berggipfeln mit beinahe 3.000 Meter Höhe ihr Zuhause gefunden haben: Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere, Wasseramseln und Alpenskorpione.
NL
Die zweiteilige Dokumentation präsentiert das vielfältige Naturerbe der holländischen Deltaregion und zeigt, wie diese Landschaft zu dem wurde, was sie heute ist. Die erste Folge führt auf den Spuren des Stichlings durch die Region. Der kleine Fisch wandert von der Nordsee über Seeschleusen flussaufwärts bis zu seinen Laichgründen. Eine beschwerliche und faszinierende Reise, die für diese Dokumentation zum allerersten Mal gefilmt wurde.
NL
Die zweiteilige Dokumentation präsentiert das vielfältige Naturerbe der holländischen Deltaregion und zeigt, wie diese Landschaft zu dem wurde, was sie heute ist. Der zweite Teil erkundet die Auen, Marschen und Sumpfwälder des Deltas, Heimat des majestätischen Seeadlers, der dort seit kurzem wieder brütet, und des extrem seltenen Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings.
Themen: * Myanmar: Der Mut des ganzen Volkes In jeder größeren Stadt protestieren die Menschen gegen die Armee, weil sie ihnen die Demokratie stehlen will. * Burkina Faso: Die Milizen diktieren das Gesetz In einem Drittel des Landes spielen Milizen die Rolle von Polizei und Armee, eine fragwürdige Bürgerwehr.
Ob nun die Schleiereule mit ihrem weißen, herzförmigen Gefieder im Gesicht, der Uhu mit seinen charakteristischen Federohren, die er anlegen oder aufstellen kann, oder der Steinkauz mit seinen großen leuchtend gelben Augen: Sie sind alle Vertreter der Ordnung der Eulen. Die Könige der Nacht sind lautlose Jäger - und doch zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Engagierten Eulenschützern ist es zu verdanken, dass sich die Eulenpopulation in Deutschland und Europa langsam erholt. Doch was so einfach klingt, ist eine Aufgabe in der viel Herzblut und Leidenschaft steckt.
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
Gerade einmal 180 Kilometer trennen das mächtige China von der überschaubaren Insel Taiwan im Westpazifik. Wie fast überall in Ostasien glauben die Menschen auch dort daran, dass auf den Tod irgendwann eine Wiedergeburt folgt. Deswegen gehören die Verstorbenen im Jenseits weiterhin zum Alltag im Diesseits dazu. Kommuniziert wird über bedeutsame Geisterpost. Längst hat sich der Ahnenkult zum lukrativen Geschäft entwickelt. Kann die uralte Tradition bewahrt werden, oder wird die spirituelle Pflege der Ahnen zur Popkultur?
Die Naturfotografen Vincent Munier und Laurent Ballesta begeben sich mit dem Antarctica!-Projekt von Wild-Touch Expeditions für fast zwei Monate in die Antarktis. Ihr Ziel: die Dumont-d'Urville-Station, die vom Französischen Polarinstitut betrieben wird. Von Wissenschaftlern unterstützt, interessieren sich die beiden Fotokünstler für unterschiedliche Perspektiven: Den einen interessiert die atemberaubend schöne Welt über dem Eis mit den berühmten Kaiserpinguin-Kolonien, den anderen die unsichtbare Welt unter Wasser.
Die Ski-Saga unternimmt eine ungewöhnliche Zeitreise durch die Geschichte des Skifahrens. Die Geschichte des Skifahrens wurde von starken, mutigen Persönlichkeiten geschrieben, die herrschenden Vorurteilen zum Trotz schneeverwöhnten Ländern einen neuen Lebensstil brachten. Zu ihnen gehören Marie Marvingt, Influencerin - lange, bevor es dieses Wort gab -, der Freerider Candide Thovex und die Ski-Ikone Jean-Claude Killy. Doch in Zeiten des Klimawandels ist die Zukunft des Skifahrens ungewiss. Wie lange werden wir noch durch weiße Winterlandschaften gleiten können?
FR
Ein Accessoire, das früher Chirurgen vorbehalten war, doch heute zu Corona-Zeiten so allgegenwärtig ist wie Armbanduhr oder Brille: der Mund- und Nasenschutz, auch einfach Maske genannt. Wie kann man die Masken anpassen, damit in der sozialen Interaktion für niemanden die menschliche Dimension verloren geht?
Seit einigen Jahren ist Europa so krank, dass sein Überleben in Frage gestellt wird und Reformen angemahnt werden. Die Integration neuer Länder, wirtschaftliche Divergenzen, Uneinigkeit über Migrationsströme - die gesundheitlichen Probleme der EU haben sich vervielfacht. Das Erwachen von Nationalismen und Populismen war das Ende einer illusorischen Übereinkunft. Doch die CoViD-19-Pandemie und die gleichzeitige Durchführung des Brexit scheinen den gegenteiligen Effekt gehabt zu haben. Denn manche selbsternannte Doktoren haben den Puls gefühlt und diagnostizieren, der Zustand habe sich gebessert. Eine Therapie am lebenden Objekt?
* Hidden, Kurzfilm von Jafar Panahi * Begegnung mit Pooya Abbasian * Unter der Schale, Kurzfilm von Eve Chems de Brouwer * Short Cuts * Postkarte * Zoom * Lovena, Kurzfilm von Olivier Sagne.
Lovena ist ein junges Mädchen aus Französisch-Guayana, jedoch ohne Papiere. Im Alter von gerade einmal dreizehn Jahren wird sie zur Schachmeisterin gekrönt. Ihre nächste Gegnerin kommt aus Brasilien. Doch die Vorbereitung auf dieses Duell und unerwartete Ereignisse werden sie an ihre Grenzen bringen.
FR
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Es moderiert die französische Kulturjournalistin Élisabeth Quin.
DE
Wie sieht die Zukunft des Kinos aus? Werden die Menschen zurück in die großen Säle gehen, oder haben sie sich an die Verfügbarkeit von Filmen auf dem Sofa gewöhnt? Brauchen wir einen sozialen Raum, in dem wir gemeinsam auf eine Leinwand schauen? Bianca Hauda spricht mit denen, die mit Leidenschaft für den Erhalt des Kinos kämpfen und denen, die die Filmwelten der Zukunft planen.
DE
Die Zwanziger Jahre eröffnet den Künstlerinnen die Chance, aus dem Schatten der Männer zu treten. In ihren Ateliers entsteht nun eine neue, oft dezidiert weiblich geprägte Kunst. Dafür stehen die amerikanische Malerin Georgia O'Keeffe, die in Paris lebende Polin Tamara de Lempicka ebenso wie die Berliner Dadaistin Hannah Höch oder die russische Bildhauerin Wera Muchina. Die ARTE-Dokumentation stellt das OEuvre dieser so unterschiedlichen Frauen vor. Sie sucht in New York, Berlin, Moskau und Paris nach den Spuren ihres Schaffens und blickt, mit oft sehr intimen Selbstzeugnissen.
Das World Wide Web ist gerade einmal etwas über 30 Jahre alt. Keine Erfindung hat das Leben mehr geprägt. Und es ist erst der Beginn der Entwicklung. Technologien wie das Internet, Big Data, künstliche Intelligenz und Blockchain bergen ganz neue Möglichkeiten für die Mobilität von Menschen, Gütern, Daten oder Energie. In Zukunft werden zunehmend Maschinen miteinander kommunizieren und nicht nur Menschen. Die Dokumentation stellt einige konkrete Anwendungsbeispiele vor, die schon bald das Verständnis von Mobilität grundlegend revolutionieren könnten.
Anonym, kostenlos und kinderleicht. Noch nie war es so einfach, Pornos zu gucken. Ein Smartphone reicht, und mit wenigen Klicks öffnet sich die Welt der Pornografie - auch für Kinder und Jugendliche. Sexualwissenschaftler warnen vor den Konsequenzen. Doch wie gefährlich ist das Gucken von Pornos wirklich? Und welchen Einfluss haben Pornos auf die sexuelle Entwicklung von Teenagern? Die Dokumentation sucht weltweit nach Antworten.
FR
Wissen, was in der Welt los ist. Carolyn Höfchen, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und erstmalig Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 10 bis 14 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
Themen: * Das Wort - Luisa Jendrek stellt ein hübsches deutsches Wort für ein haariges Problem vor: die Geheimratsecken. * Inventar - Die deutschen und die französischen Spielplätze. * Die Architektur - Wussten Sie, dass es in Frankreich viel mehr Wassertürme gibt als in Deutschland? Claire Doutriaux erklärt, warum das so ist. * Und wie jede Woche das Rätsel!
Die Dokumentation ist eine Heldenreise, die bei einem kleinen Jungen in Los Angeles beginnt, der sich auf den Gipfel Hollywoods träumt, ihn schnell erklimmt und sich dann mit aller Kraft gegen das Image wehrt, das ihm die Filmindustrie aufdrücken will. Denn er wollte niemals ein anderer sein als er selbst.
FR
Liebe, Kunst und Leidenschaft: Von Amedeo Modigliani und Jeanne Hébuterne über Man Ray und Lee Miller bis hin zu Paula Becker und Otto Modersohn. Die fünfteilige Dokumentationsreihe erzählt in einer ganz neuartigen Mischung aus echter Biografie und kreativer Archivcollage vom Leben legendärer Künstlerpaare vor dem Hintergrund ihrer Zeit. Eine Liebesbeziehung hinterlässt immer Spuren. Und wenn die Liebe zwei Künstlerseelen zusammenführt, finden diese großen Gefühle auch oft in den jeweiligen Werken ihren Ausdruck. Ganz gleich, ob die Liebe in schöpferischer Erfüllung oder amouröser Enttäuschung endet.
Naturwissenschaftlichen Erkenntnisse auf den Gebieten der Astronomie, Geologie und Biologie haben im Laufe der Jahrhunderte die Macht der Religion immer weiter zurückgedrängt. Nun wird in Europa der Ruf nach der Wiederaufnahme eines konstruktiven Dialogs wieder laut. Doch kann es einen solchen überhaupt geben? Kann man gleichzeitig an Gott und an die Evolutionstheorie glauben? Vox Pop hat sich in Rumänien umgehört, wo sich die sogenannte christliche Medizin im Grenzbereich zwischen Glauben und Naturwissenschaft etabliert.
FR
An Bord von Odysseus' Schiffen herrscht heillose Panik. Wie entfesselt wüten Skylla und Charybdis, die furchtbarsten Ungeheuer aller Ozeane. Die Besatzung hat nur Charybdis im Blick - so fest, dass sie die gefährlich nahe Skylla vergessen. Und so zertrümmert das Seeungeheuer drei Schiffe der Flotte in tausend Einzelteile. Ohnmächtig müssen Odysseus und seine Gefährten auf dem Leitschiff das Massaker mitansehen. Der Wind treibt Odysseus und seine gebeutelten Gefährten zu einer weiteren Insel ganz in der Nähe: Thrinakia. Ein gastlicher Ort, wie es scheint, fern von allen Monstern und Stürmen.
FR
Inzwischen weilt Odysseus seit sieben Jahren auf der Insel der Nymphe Kalypso - weit weg von seiner Heimat und fernab von der Welt der Menschen. Odysseus wird rund um die Uhr von Kalypso verwöhnt und mit Zuwendung überschüttet. Die Nymphe schenkt ihm alles, was er sich nur erträumen kann. Nichts ist ihr zu prächtig, um jenen Mann an ihrer Seite zu halten, den sie über alles liebt. Zwar genießt Odysseus dieses Glück, doch mehr und mehr beschleicht ihn in letzter Zeit ein merkwürdiges Gefühl: Heimweh.
DE
Mit der Bahn durchstreifen wir die Algarve. Abseits der bekannten Traumstrände liegt das größte natürliche Riff Portugals. Von Vila Real de Santo António an der spanischen Grenze geht es über Faro und Tunes bis nach Lagos im Westen. Mindestens drei Stunden brauchen die betagten Züge für die 140 Kilometer lange Strecke, genügend Zeit, um ein Gefühl für die Landschaft der Algarve zu entwickeln, der südlichsten Region Portugals.
Gemessen an der Dauer eines Menschenlebens sind große Vulkanausbrüche sehr selten. So selten, dass das Risiko leicht vergessen wird. Aber in der Geschichte gab es sie immer wieder. Die Spuren dieser vergangenen Katastrophen verraten sehr viel über unsere Gegenwart und sogar Zukunft. Die Bedrohung durch eine Seuche, Schwefelspuren im grönländischen Eis und ein ausgelöschtes Volk - was hat all das mit Vulkanen zu tun? Vulkanologen, Klimaforscher und Geologen rekonstruieren vergangene Katastrophen und verraten, welche Auswirkungen diese noch heute haben.
FR
Eine Reise ins Ungewisse mit Napoleon: Am 19. Mai 1798 gingen Soldaten, Matrosen und Gelehrte an Bord mehrerer Hundert Schiffe im Hafen von Toulon, ohne das Ziel der Reise zu kennen. Das Geheimnis wurde später auf See gelüftet: Die Schiffe segelten nach Ägypten. Doch die Wiege der Zivilisation ließ sich so einfach nicht erobern: Unbekannte Gefilde und Kulturen, Uneinigkeiten zwischen Soldaten und Wissenschaftlern, endlose Schlachten und der Widerstand der einheimischen Bevölkerung machten dem General und seinem Gefolge das Leben schwer. Der erste Teil der Dokumentation erzählt die Geschichte von Napoleons Eroberung Ägyptens.
FR
1801 war der Ägyptenfeldzug beendet. Bonaparte wurde von rund 200 Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen begleitet. Sie sollten seinen Feldzug unterstützen und das Land im Hinblick auf eine dauerhafte Kolonisierung erkunden. Während die Wissenschaftler durch den Süden des Landes streiften, verschärfte sich die militärische Lage in Syrien. Mit Napoleons überstürzter Abreise im August 1799 und der Ermordung von General Kléber im Juni 1800 begann eine Reihe militärischer Niederlagen; nach insgesamt dreijähriger Arbeit kehrten die Forscher endgültig nach Frankreich zurück.
Die Doku-Fiktion schildert die sechsmonatige Reise des Malers Eugene Delacroix nach Marokko und Algerien im Jahr 1832. Auf dieser Reise füllte Delacroix sieben Skizzenhefte mit Zeichnungen, Aquarellen und Notizen. Das gesamte Material diente ihm als Basis für seine anhaltende Beschäftigung mit dem Orient bis zu seinem Tod im Jahr 1863. Aus den rund tausend Skizzen entstanden 80 Meisterwerke der Orientmalerei. Einige davon sind die heute bekanntesten Werke des französischen Malers, wie etwa Die Frauen von Algier.
DE
Vor dem Weltfrauentag trifft TWIST in Paris lauter starke Künstlerinnen: Die Aktivistin Marguerite Stern klebt Streetart gegen Femizide. Barbara Hannigan erobert als Dirigentin eine Männerdomäne. Mit dem Popstar Yseult spricht TWIST über Körperbilder und zeitgenössische Chansons. Für die Künstlerin Ashley Hans Scheirl sind Kategorien wie Frau oder Mann nur ein Konstrukt.
Es waren zwei Konzerte mit Starbesetzung bei den Salzburger Festspielen 2020: Die lettische Mezzosopranistin Elina Garanca trat zusammen mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Christian Thielemann auf, und der peruanische Tenor Juan Diego Flórez gab zusammen mit seinem Klavierbegleiter Vincenzo Scalera einen Liederabend. ARTE zeigt die Höhepunkte der beiden Konzerte.
DE
Die Ostschweiz liegt eingebettet zwischen dem Bodensee und den Voralpen. Das milde Klima ist ideal für den Obstanbau. Birnen werden dort bereits seit Jahrhunderten zu Saft, Most oder Dörrobst verarbeitet. Zu Tisch besucht Familie Oeler, die eine der letzten Holzofen-Dörrereien der Schweiz betreibt.
Themen: * Die Schule: Sara Eichhoff ist Deutsche und lebt seit vielen Jahren mit ihrer Familie in Frankreich. Wenn es um Kinderbetreuung geht, fühlt sie sich plötzlich sehr deutsch. * Die Lautmalerei: Wie macht man in Deutschland und Frankreich, um jemanden zum Schweigen zu bringen? * Die Sehenswürdigkeit: Michel Souris nimmt die Zuschauer auf eine kleine Reise nach Deutschland mit. Dorthin, wo die Schwebebahn steht. * Das Rätsel.
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
In der Landwirtschaft im Nordwesten Frankreichs waren Percheron-Pferde von jeher unverzichtbar. Diese großen, kräftigen Tiere pflügten die Felder, zogen Baumstämme aus den Wäldern und Postkutschen übers Land. Als nach dem Zweiten Weltkrieg immer mehr Maschinen Einzug hielten, entsorgte man die verbliebenen Rösser in Schlachthöfen. Heute erobern sie Frankreich und die Herzen der Menschen zurück, auch durch mehr ökologisches Bewusstsein. Sogar zu Reitpferden werden Percherons inzwischen ausgebildet.
Ein von Michael Ballhaus großartig fotografiertes Melodram um die unglückliche Liebe eines jungen Anwalts, der sich aus Angst vor dem Skandal für eine Vernunftehe entscheidet. Die Geschichte spielt im New York des 19. Jahrhunderts. Souverän inszeniert Martin Scorsese die Welt des Großbürgertums und ihrer erkalteten Rituale als großes Gesellschaftspanorama. Zeit der Unschuld wurde für fünf Oscars nominiert und gewann den Oscar für das beste Kostümdesign. Neben ihrer Oscarnominierung als beste Nebendarstellerin erhielt Winona Ryder einen Golden Globe für ihre Rolle als May Welland.
Berührungen sind überlebenswichtig. Eine Berührung kann Geborgenheit geben, Trost spenden oder erregen. Sie kann aber auch ekeln und verletzen. In der Kulturgeschichte der Menschheit ist die Berührung ein Gradmesser: Die Art, wie Menschen einander berühren, verrät viel über die Gesellschaft. Die Dokumentation betrachtet das Phänomen Berührung aus der Perspektive der Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaft, Haptikforschung, Philosophie und Kommunikationswissenschaft. Sie begibt sich auf eine Reise durch die Kulturgeschichte der Berührung - vom Friedenskuss bis zum Social Distancing.
Wie gestalten Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker das Ende ihrer gemeinsamen Ära? In der Dokumentation von Eric Schulz ziehen beide Seiten Bilanz, doch einen Schlussstrich möchte in Wahrheit niemand ziehen. Vielmehr öffnen sich neue Türen, so dass die Botschaft des Films lautet: Diesem Ende wohnt ein Zauber inne!
Der Violinist Daniel Hope lud während des ersten Lockdowns der europäischen Kulturlandschaft im Frühjahr 2020 zahlreiche renommierte Musiker zu spontanen Livekonzerten in sein Wohnzimmer ein. Entstanden sind bewegende musikalische Momente. Zu sehen sind nun die Highlights, darunter Till Brönner, der mit Daniel Hope und Gwilym Simcock John Lennons Klassiker Imagine interpretiert, Soul-Sängerin Joy Denalane mit Lover Man von Jimmy Davis und Ram Ramirez sowie Kurt Weills und Bertolt Brechts Moritat von Mackie Messer, gesungen von der Schauspielerin Katharina Thalbach.
In der DDR war Herbert ein Profi-Boxer, doch seit der Wiedervereinigung hält er sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Mittlerweile ist er 51 Jahre alt, arbeitet als Geldeintreiber und Türsteher und trainiert nebenbei den aufstrebenden Jungboxer Eddy. Eines Tages bekommt Herbert unerklärliche Muskelkrämpfe und erfährt, dass er an der unheilbaren Nervenkrankheit ALS leidet. Herbert sucht daraufhin die Nähe zu seiner Familie. Er nimmt sich vor, sich mit seiner erwachsenen Tochter zu versöhnen.
Er hat sie alle vor die Linse bekommen: Romy Schneider, Maria Schell und Nadja Tiller, Jean Cocteau, Jean-Luc Godard und Curd Jürgens. Franz Christian Gundlach, genannt F. C. Gundlach, gilt als Grandseigneur der Modefotografie. Die Bilder des inzwischen über 90-jährigen Fotokünstlers, den Wim Wenders als Visionär der Fotografie bezeichnet hat, werden weltweit ausgestellt. Für die Dokumentation hat Gundlach sein Privatarchiv geöffnet. Zusätzlich sind bisher unveröffentlichte Super-8-Filme von Fotoshootings für die Zeitschrift Brigitte zu sehen, die den Meister der Modefotografie bei der Arbeit zeigen.
FR
Mit dem Katamaran Nomade des Mers und seiner Crew macht sich der junge Ingenieur Corentin de Chatelperron zu einer Weltreise von Concarneau über Indonesien bis nach Südamerika auf, um autarke Lowtech-Lebensweisen zu erforschen. Lowtech ist Technik, die man überall günstig selbst bauen und reparieren kann. Während seiner Reise trifft er auf geniale lokale Erfinder praktischer und nachhaltiger Innovationen. Eine abenteuerliche Weltreise, die zum ökologischen Umdenken anregen soll.
FR
Web hat eine Stelle als Wetteransagerin beim Neandertal-Plus-Journal bekommen. Das ist die Gelegenheit, die Urgeschichte für den Klimawandel zu sensibilisieren: Darwin-Skeptiker, zieht euch warm an!
FR
Ein Accessoire, das früher Chirurgen vorbehalten war, doch heute zu Corona-Zeiten so allgegenwärtig ist wie Armbanduhr oder Brille: der Mund- und Nasenschutz, auch einfach Maske genannt. Wie kann man die Masken anpassen, damit in der sozialen Interaktion für niemanden die menschliche Dimension verloren geht?
DE. Folge 1521; E1473
FR
Die Nachrichtensendung ist speziell für Acht- bis Zwölfjährige ausgelegt, und berichtet über relevante Themen aus Europa und der ganzen Welt. In jeder Sendung stellen deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema.
Über Jahrzehnte gehörten sie in Thailand zum Straßenbild: Mahuts, die Elefantenführer. Tausende zogen mit ihren Arbeitselefanten durch die Straßen der großen Städte und ließen sich für Futtergeld von begeisterten Touristen fotografieren. Doch die Dickhäuter wurden im zunehmenden Straßenverkehr zum Sicherheitsrisiko. Fast täglich kam es zu Unfällen. Außerdem liefen Tierschützer Sturm gegen die wenig artgerechte Haltung und Nutzung der Elefanten. Doch wohin verschwinden diese Tiere, wenn sie aus den Städten verbannt werden?
Geheime Dramen, raffinierte Überlebensstrategien und starke Persönlichkeiten zeigen sich unter den Vögeln in der täuschend idyllischen Kulisse eines Gartens in Klagenfurt. Durch die Jahreszeiten wetteifern Singvögel miteinander um Nahrungsquellen, immer auf der Hut vor ihrem tödlichen Feinden: der Katze, die ständig auf der Schwelle lauert, dem Sperber, der von jenseits des Gartenzauns heruntersaust; und der Äskulapnatter, die unbeaufsichtigte Eier raubt. Rotkehlchen, Zaunkönige, Blaumeisen, Amseln, Schwalben, Mauersegler und Stare sind die Stars dieser Dokumentation, die eine andere Sichtweise auf ein vertrautes Territorium zeigt.
Themen: * Virginie Despentes und das Paris der Punks * Schweden: Ein Land sieht rot * Türkei: Fikrets Katmer * Kilimandscharo: Mit Wagemut zum Gipfel.
Ganz an der Spitze der bretonischen Halbinsel liegt das Departement Finistere - übersetzt bedeutet das so viel wie Das Ende der Welt. Es ist eine urwüchsige Landschaft mit rauer Küste. Felsige Landspitzen und einsame, sagenumwobene Leuchttürme trotzen der tobenden See. Der Atlantik mit seinem Reichtum an Arten sicherte den Fischern traditionell ein gutes Auskommen, aber die Bestände gehen immer weiter zurück. Auch die Jagd nach dem Wolfsbarsch wird immer schwieriger. Doch die Menschen hier lieben ihre Bretagne, sie sind stolz auf ihre Kultur und ihre Identität - und sie haben bis heute ihre bretonische Lebensart bewahrt.
Das Dorf Sin Kin liegt auf einer Flussinsel. Die Lage bringt Versorgungsprobleme mit sich. Die meisten Dorfbewohner sehnen daher jedes Jahr den Rückgang des Hochwassers herbei, denn dann können sie ihre Bambusbrücke errichten.
Wie fast überall in Ostasien glauben die Menschen auch in Taiwan daran, dass auf den Tod irgendwann eine Wiedergeburt folgt. Deswegen gehören die Verstorbenen im Jenseits zum Alltag im Diesseits dazu. Kommuniziert wird über bedeutsame Geisterpost.
DE
Es geht um Landwirte, die in Deutschland einen Hof betreiben und vor dem finanziellen Aus stehen.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
Ansel Adams und der Yosemite-Nationalpark / Die süßen Weine des rauen Roussillon / Martinique: Céciles Féroce d'Avocat / Schweden.
Philosophielehrerin Nathalie unterrichtet am Pariser Lycée, veröffentlicht Texte in einem kleinen Verlag und führt mit ihrem Mann und ihren beiden erwachsenen Kindern ein scheinbar perfektes, intellektuell-bürgerliches Leben. Doch eines Tages verändert sich alles: Ihr Mann verlässt sie wegen einer anderen Frau, ihr Verlag findet ihre Ansichten nicht mehr zeitgemäß, und ihre alte Mutter muss in einem Altersheim rundum versorgt werden. Plötzlich muss Nathalie ihr ganzes Leben neu erfinden.
In der Bergregion Tuschetien wird die einzige Straße über den Pass erst befahrbar, wenn im späten Frühling der Schnee geschmolzen ist. Die Tuschen kehren in die Dörfer ihrer Vorfahren zurück, um dort die traditionellen Sommerfeste abzuhalten.
Vielfältige Unternehmungsmöglichkeiten wie Theater, Cafés, Bars und Clubs machen Städte für Menschen attraktiv. Doch die Coronapandemie hat alles verändert. Viele Menschen träumen von dem Konzept einer neuen Stadt. Es werden Ideen gezeigt.
Die Basilius-Kathedrale in Moskau ist ein Meisterwerk der russisch-orthodoxen Architektur und wird von einer Symmetrie geprägt. Die Kathedrale ist eines der meistbesuchten Bauwerke der russischen Hauptstadt und gilt als eines ihrer Wahrzeichen.
DE
Der Comer See gilt als der schillerndste unter den oberitalienischen Seen. Viele Prominente leben in den historischen Villen an seinen Ufern, allen voran Schauspieler George Clooney. Der drittgrößte See Italiens hat aber weitaus mehr zu bieten.
DE
Der Gardasee ist ein Sehnsuchtsort, der über Millionen Menschen im Jahr an seine Ufer lockt. Durchweg von seiner eiszeitlichen Entstehungsgeschichte geprägt, ist er ein See der Kontraste. Im Sommer beeindruckt er mit seinen charakterischen Merkmalen.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
DE
Natalia Romik sucht in Polen nach jüdischen Verstecken aus der Zeit des Holocaust. Ob in einer 600 Jahre alten Eiche oder in einem Bunker auf dem Friedhof, überall stößt die Wissenschaftlerin auf unglaubliche Geschichten des Überlebenskampfes.
In einer regnerischen Nacht begegnet der Schriftsteller Maurice Bendrix seinem alten Bekannten Henry Miles, der ihm von dem Verdacht berichtet, seine Frau Sarah könne ihn betrügen. Bendrix kann die Sorgen des Freundes nur allzu gut verstehen, hatte er doch selbst bis vor zwei Jahren eine Liebesaffäre mit Sarah. Warum diese Affäre über Nacht ein ebenso unerwartetes wie drastisches Ende nahm, blieb Bendrix damals wie heute ein Rätsel.
Im Nobel-Nachtclub Exotica treffen sich viele Geschäftsmänner. Für den Steuerprüfer Francis ist die Bar ein unentbehrlicher Teil seines Lebens geworden. Nachdem vor Jahren seine Tochter ermordet wurde, betrachtet er allabendlich die Strip-Tänzerin Christina. Eric, Christinas Ex-Liebhaber und Angestellter im Club, ist mittlerweile mit Zoe zusammen, der Besitzerin des Exotica, die ein Kind von ihm erwartet. Eric ist die besondere Beziehung zwischen Christina und Francis ein Dorn im Auge.
Das internationale Recherchenetzwerk Bellingcat wertet Fotos und Videos aus dem Internet aus, um komplexe politische Ereignisse in aller Welt aufzuklären. Im Jahr 2014 gründete der britische Netzaktivist Eliott Higgins das investigative Rechercheportal. Seitdem haben er und sein Team aus festangestellten und freiberuflichen Ermittlungsjournalisten bahnbrechende Enthüllungen geliefert. Der Dokumentarfilm zeigt den wachsenden Einfluss von Bellingcat.
Hyänen haben einen miserablen Ruf. Sie gelten als feige und hinterhältige Aasfresser, obwohl sie effektivere Jäger sind als Löwen. Von allen Raubtieren haben sie, bezogen auf ihre Körpergröße, das größte Herz und eine extrem leistungsfähige Lunge.
FR
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
FR
Professor Schnauzbart versichter, dass Sicherheit im Flugzeug oberstes Gebot ist.
Deutschland hat der Einführung des Mobilfunknetzes der fünften Generation hohe Priorität eingeräumt. Der wirtschaftliche Aufschwung und die digitale Souveränität über China und die Vereinigten Staaten motivieren die Verfechter der Technologie.
In der Arena von Verona präsentieren Plácido Domingo, Sonya Yoncheva und Vittorio Grigolo einen Abend mit den schönsten Liebesarien und -duetten von Puccini und Gounod. Die Sänger spielen in historischen Kostümen Szenen aus Romeo und Julia nach.
