Mozartwochen-Intendant Rolando Villazón hat in diesem außergewöhnlichen Jahr trotz fehlendem Publikum ein beeindruckendes einwöchiges Festival auf die Beine gestellt! Zum fulminanten Eröffnungskonzert waren die italienische Sopranistin Giulia Semenzato, der italienische Bassbariton Luca Pisaroni, der französische Harfenist Xavier de Maistre und die französische Flötistin Mathilde Calderini in den großen Saal der Stiftung Mozarteum Salzburg geladen. Mit dem Mozarteumorchester Salzburg unter der Leitung der kanadischen Dirigentin Keri-Lynn Wilson standen unter anderem Arien und Rezitative von W. A. Mozart, die Symphonie in g-Moll KV 183, das Konzert in C-Dur für Flöte, Harfe und Orchester KV 299 und das Duettino zwischen Susanna und dem Grafen Almaviva aus Le nozze di Figaro auf dem Programm. Dirigentin Keri-Lynn Wilson Mit Rolando Villazón, Giulia Semenzato, Luca Pisaroni, Xavier de Maistre & Matilde Calderini Mozarteumorchester Salzburg Stiftung Mozarteum Salzburg 2021.
Die Romanautorin Ariadne Oliver bittet ihren alten Freund Poirot um Hilfe bei der Ermittlung im Falle einer Ertrunkenen auf einer Halloween-Party. Das Mädchen Joyce Reynolds prahlt auf einer Party damit, dass sie vor einigen Jahren einen Mord beobachtet hat. Wenig später wird die junge Dame tot aufgefunden. Sie wurde ertränkt. Der Meisterdetektiv Hercule Poirot betritt den Schauplatz und löst, so wie in all seinen Fällen mit grandioser Detailverliebtheit und Kombnationsgabe den Fall. Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Amelia Bullmore (Judith Butler), Zoe Wanamaker (Ariadne Oliver) Regie: Charlkie Palmer GB 2009.
Die junge Sekretärin Sheila Webb (Jaime Winstone) wird in ein Haus bestellt und findet dort die Leiche eines Mannes, die von insgesamt sechs Uhren umgeben ist. Vier der Uhren sind um 16 Uhr 13 stehengeblieben. Als eine Kuckucksuhr an der Wand die volle Stunde schlägt, erscheint die blinde Besitzerin des Hauses. Sie wundert sich über den Toten und gibt an, nichts von den Uhren zu wissen. Poirot (David Suchet) ist fasziniert von dem seltsamen Fall und beginnt in der Nachbarschaft zu ermitteln. Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Olivia Grant (Annabel Larkin), Anna Skellern (Fiona Hanbury) Regie: Charlie Palmer GB 2008.
Mrs. Oliver inszeniert am Grundstück Nasse House eine fiktive Mörderjagd, jedoch bekommt sie ein ungewisses Gefühl, dass die Inszenierung von jemand fremden beeinflusst wird. Hercule Poirot begleitet sie zu diesem Fest. Im Mörderspiel übernimmt Marlene Tucker die Rolle des Opfers und wird später von Poirot erdrosselt gefunden. Weiters wird die Frau des Grundbesitzers Hattie vermisst. in den Ermittlungen des Detektives kommen Erbschaftsstreitigkeiten, totgeglaubte Familienmitglieder und Drohungen zutage. Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Sean Pertwee (Sir George Stubbs), Chris Gordon (Bickford) Regie: Tom Vaughan GB 2010.
Während sich die Welt kurz vor dem Zweiten Weltkrieg befindet, entstehen noch mehr politische Unruhen, als bekannt wird, dass es sich bei der berühmten Friedenspartei in Wirklichkeit um die Verbrecherorganisation „Die großen Vier“ handelt. Hercule Poirot muss diesmal einen wirklich großen Fall lösen, der weit ins politische Machtspektrum des Vereinigten Königreichs hineinreicht. Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Hugh Fraser (Captain Hastings), Pauline Moran (Miss Lemon) Regie: Peter Lydon GB 2010.
Zwei Fälle beschäftigen Hercule Poirot und Ariadne Oliver parallel. Der eine ist ein Mord an einem Arzt in einer Nervenheilanstalt und der andere ein rätselhafter Selbstmord der Eltern des Patenkindes von Ariadne. Beide ermitteln auf eigene Faust, bis Poirot es dämmert, dass die beiden rätselhaften Todesfälle möglicherweise zusammenhängen. Es ist jedoch noch ein weiter Weg, bis es ihm gelingt alle Puzzleteile zusammenzufügen, denn absoluter Wahnsinn und bedingungslose Loyalität aus Liebe standen anfänglich nicht auf seiner Rechnung. Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Adrian Lukis (General Ravenscroft), Annabel Mullion (Lady Ravenscroft), Zoe Wananmaker (Ariadne Oliver) Regie: John Strickland. Drehbuch: Nick Dear. GB 2009.
AUT
Auf dem Weg ins Hotel Sacher verliebt sich Erzherzog Peter Ferdinand in die junge Hofratstochter Lixie. Diese aber hat nur den Klavierlehrer Toni im Kopf. Durch die Bekanntschaft zum Erzherzog erhofft sich Lixie die lang ersehnte Protektion, um Toni eine Stelle an der Hofoper zu verschaffen. Der gemeinsame Abend mit Peter Ferdinand im Separee entwickelt sich jedoch zu einem handfesten Skandal.
AUT
Startenor Juan Diego Flórez interpretiert lateinamerikanische Popularmusik - romantisch, dramatisch und zutiefst persönlich. Auf dem Programm stehen Welthits wie „Guantanamera“, „Volver“ und natürlich „Bésame mucho“.
Die neue Ausgabe des ORF-Formats, das Nachwuchsmusiker und -musikerinnern des Klassikgenres fördert, bringt ein Wiedersehen mit Valentina Naforniţa und Fidelis Rümmele.
ORF III zeigt in deutschsprachiger Erstausstrahlung die neue 4-teilige Dokumentationsreihe von Jean-Pierre Canet. Erstmals gibt ein Film umfassende Einblicke in die weltpolitischen Zusammenhänge der 40 Jahre dauernden Zerstörung des Irak.
ORF III zeigt in deutschsprachiger Erstausstrahlung die neue 4-teilige Dokumentationsreihe von Jean-Pierre Canet. Erstmals gibt ein Film umfassende Einblicke in die weltpolitischen Zusammenhänge der 40 Jahre dauernden Zerstörung des Irak.
ORF III zeigt in deutschsprachiger Erstausstrahlung die neue 4-teilige Dokumentationsreihe von Jean-Pierre Canet. Erstmals gibt ein Film umfassende Einblicke in die weltpolitischen Zusammenhänge der 40 Jahre dauernden Zerstörung des Irak.
ORF III zeigt in deutschsprachiger Erstausstrahlung die neue 4-teilige Dokumentationsreihe von Jean-Pierre Canet. Erstmals gibt ein Film umfassende Einblicke in die weltpolitischen Zusammenhänge der 40 Jahre dauernden Zerstörung des Irak.
Bei Birgit Denk diesmal zu Gast: Reinhold Bilgeri und Caroline Athanasiadis.
AUT
Vom Hochzeitsschloss bis zum Schauplatz für zeitgenössische Kunst - die Burgen und Schlösser der Oststeiermark sind mal romantisch, mal sperrig, in jedem Fall farbenfroh wie das Land selbst.
AUT
Das grüne Herz Österreichs - so vermarktet sich die Steiermark heute. Für das Haus Habsburg ist sie mehr das eiserne Herz und es pumpt weißes Gold durch die Adern ihres Reiches. Das Salz aus dem Ausseerland und das Eisen vom Erzberg spielen über die Jahrhunderte ihrer Herrschaft eine zentrale Rolle für die Habsburger. Sichere Einnahmequellen für eine Dynastie, die für Kriege und prunkvolle Hofhaltung immer mehr Geld ausgibt, als sie eigentlich hat. Das Herzogtum Steiermark ist aber auch aus ganz anderer Sicht ein Garant für das Überleben der Dynastie: Als Gen-Pool, denn ohne ihre steirische Linie wären die Habsburger schon vor Jahrhunderten ausgestorben. So aber sind es Herzöge der Steiermark, die die deutsche Kaiserkrone erringen und den Grundstein für ein Weltreich legen. Es waren Steirer, die Kriege anzettelten und Entscheidungen trafen, die noch heute unser Leben beeinflussen.
Das Almtal in den oberösterreichischen Alpen zählt zu den eindrucksvollsten Landschaften Österreichs. Erich Pröll trifft Märchenerzähler Helmut Wittmann und entführt in die zauberhafte Mystik des Almsees.
Das Almtal in den oberösterreichischen Alpen zählt zu den eindrucksvollsten Landschaften Österreichs. Erich Pröll trifft Märchenerzähler Helmut Wittmann und entführt in die zauberhafte Mystik des Almsees.
AUT
Der nichtsnutzige Playboy Danilo gibt sich in Paris dem süßen Leben hin. Darüber vergisst er ganz, den Champagner seines Onkels zu bewerben. Das bringt ihm die strenge Verachtung der korrekten Sekretärin Hanna ein. Ihre Schönheit weckt Danilos Ehrgeiz. Er will ihr als Kellner imponieren. Da ereilt ihn die Nachricht, dass sein Onkel Hanna kurz vor seinem Tod geheiratet hat. Umso mehr ist Danilo überrascht, als er seine Tante als lustige Witwe wiedertrifft.
Ein schwarzer Tag für Jürgen Zartmann, den Inhaber einer vor allem bei Jugendlichen beliebten Kette von Süßwaren-Geschäften: Die Tochter nennt ihn einen Verbrecher, der Kompagnon ist wegen Zartmanns riskanten Geschäften aufgebracht, die Frau teilt ihm mit, dass sie ihn aus der Luxusvilla ausgesperrt hat, ein Erpresser meldet sich und als er sich zum vereinbarten Geld-Übergabeort einfindet wird, wird er erschossen. Marc und Rex scheinen rasch auf einen dringend Tatverdächtigen zu stoßen, doch der kann zunächst entfliehen, nicht zuletzt, weil Rex mit seinen Gefühlen gar nicht bei der Sache ist. Die sind auf einen glubschäugigen Rehpinscher-Welpen konzentriert, den er auf einer Baustelle ausgesetzt gefunden hat. Koproduktion KirchMedia/ORF.
Das Training einer zweitklassigen Eishockey-Mannschaft endet in einer gewaltigen Prügelei. Der Spieler Gebauer hält viele und harte Schläge aus. Sein Teamkollege äußert den Verdacht, dass sich Gebauer dopt, um die Schmerzen zu ertragen. Bald darauf stürzt er durch den Lüftungsschacht der Klimaanlage und bleibt tot auf der Eisfläche liegen. Seine Leiche wird später auf einer illegalen Mülldeponie in der Nähe des Flughafens gefunden. Marc und Rex entdecken Umstände, die sie bald auf das Doping kommen lassen. Der Besitzer der Eishockey-Mannschaft Otto Neumann, seine Mitarbeiter und Spieler verweisen auf einen russischen Trainer, der vor einiger Zeit entlassen wurde und dessen Aufenthaltsort niemand kennt. Bei ihren Recherchen zwischen Eishockey, Doping, Korruption und dem verschollenen Trainer geraten Marc und Rex in ernste Schwierigkeiten. Koproduktion KirchMedia/ORF.
Bei einer Umbettung wird durch Zufall die Leiche einer jungen Frau gefunden. Sie gehörte einer strengen Glaubensgemeinschaft an, in der die Tatsache, dass sie ledig und schwanger war, wohl nicht gut angesehen gewesen ist. Deswegen erscheint es Angelika Schnell auch sehr unglaubwürdig, dass tatsächlich der Teufel seine Hände im Spiel gehabt haben soll.
Kaum hat Angelika Schnell einmal für sich und ihre Kinder Zeit, gibt es auch schon einen Toten. Der junge, extrem gehypte Fernsehkoch Rainer Kaufmann ist aber nicht, wie viele zunächst vermuten, an seiner Kochkunst gestorben, sondern an einer Dosis Muskelrelaxans. Aber warum bringt man einen sympathischen, erfolgreichen jungen Geschäftsmann um? Und dann auch noch live auf Sendung? Während Franitschek im Dunstkreis von Rainers Projekt zur Wiedereingliederung von Kriminellen recherchiert, interessiert sich Angelika mehr für die emotionalen Verflechtungen zwischen Rainer, seiner Lebensgefährtin Micha, seinem Freund und Manager Joe und seinem Assistenten Nathan. Und kommt dahinter, dass sich hinter der freundlichen und engagierten Fassade so einige Abgründe auftun.
Prof. Siegfried Meryn, ORF-III-Gesundheitsexperte, rückt in Meryn am Montag Gesundheitsthemen in den gesellschaftlichen Fokus. Gemeinsam mit einem Experten oder einer Expertin zum aktuellen Thema beantwortet Prof. Meryn wöchentlich und live konkrete Publikumsfragen. Die Themenpalette reicht dabei von A wie Alzheimer bis Z wie Zappelphilipp. Volkskrankheiten wie Diabetes oder Rheuma werden ebenso behandelt, wie saisonale Krankheiten, Kinderkrankheiten oder neueste Forschungsansätze in der Krebsmedizin. Das heutige Thema lautet: Corona: Stresstest für Familien. Mit Prof. Brigitte Lueger-Schuster, Psychologin, die sich mit den Auswirkungen von Krisen auf Kinder und Erwachsene beschäftigt.
AUT
Die ORF III Neuproduktion sucht die Gründe für den anhaltenden Verpackungswahnsinn und überprüft die Alternativen zum herkömmlichen PVC auf ihren wahren Wert.
AUT
Über die Verpackung gelangt das Plastik in unsere Lebensmittel. Was es in uns anrichtet, zeigt Medizinjournalist Bernhard Hain.
DEU
Über die Verpackung gelangt das Plastik in unsere Lebensmittel. Was es in uns anrichtet, zeigt Medizinjournalist Bernhard Hain.
Müllfrei einkaufen wollten sie, heute betreiben die drei jungen Frauen einen Unverpacktladen samt Lieferservice, Online-Shop und Zero Waste-Café.
AUT
Die ORF III Neuproduktion sucht die Gründe für den anhaltenden Verpackungswahnsinn und überprüft die Alternativen zum herkömmlichen PVC auf ihren wahren Wert.
AUT
Über die Verpackung gelangt das Plastik in unsere Lebensmittel. Was es in uns anrichtet, zeigt Medizinjournalist Bernhard Hain.
DEU
Über die Verpackung gelangt das Plastik in unsere Lebensmittel. Was es in uns anrichtet, zeigt Medizinjournalist Bernhard Hain.
Müllfrei einkaufen wollten sie, heute betreiben die drei jungen Frauen einen Unverpacktladen samt Lieferservice, Online-Shop und Zero Waste-Café.
AUT
Die ORF III Neuproduktion sucht die Gründe für den anhaltenden Verpackungswahnsinn und überprüft die Alternativen zum herkömmlichen PVC auf ihren wahren Wert.
AUT
Über die Verpackung gelangt das Plastik in unsere Lebensmittel. Was es in uns anrichtet, zeigt Medizinjournalist Bernhard Hain.
DEU
Über die Verpackung gelangt das Plastik in unsere Lebensmittel. Was es in uns anrichtet, zeigt Medizinjournalist Bernhard Hain.
Müllfrei einkaufen wollten sie, heute betreiben die drei jungen Frauen einen Unverpacktladen samt Lieferservice, Online-Shop und Zero Waste-Café.
DEU
Joghurt, Obst, Gemüse, Getränke - im Supermarkt ist alles eingetütet, eingeschweißt und verpackt. Meistens in Plastik. Denn Plastik ist leicht, stabil, und macht Lebensmittel länger haltbar. Genau das gefällt dem Kunden und der Industrie. 24 Kilogramm Kunststoffverpackungen verbrauchen wir pro Kopf und Jahr. Was macht das viele Plastik mit uns? Plastikverpackungen enthalten Chemikalien, und einige von ihnen stehen im Verdacht, unsere Gesundheit zu schädigen. Die Autoren lassen Plastikverpackungen auf Inhaltsstoffe untersuchen: Bleibt das Plastik in der Verpackung? Oder findet es sich auch in unseren Lebensmitteln? Dank Plastik ist Essen jederzeit verfügbar, portioniert für Singles wie für Großfamilien. Und Fastfood ohne Kunststoff - undenkbar.
AUT
Der Komponist Alexander Marhold soll zu seinem 50. Geburtstag offiziell geehrt werden. Dazu kommen auch seine beiden erwachsenen Söhne Bobby und Alexander aus zwei früheren Ehen angereist: der eine aus Russland, der andere aus Amerika. Als die sehr gegensätzlichen jungen Männer Marholds aparter Frau Beate intensiv den Hof machen, sieht der reife Charmeur seine Angetraute in ganz neuem Licht.
AUT
Eve, die Tochter des amerikanischen Reisebürokönigs Hoover, träumt von der großen Karriere als Tänzerin. Ihr Vater vertraut da lieber seinen Millionen. Mit Freikarten und barem Geld besticht er Publikum und Kritiker. Als Eve ein Gespräch über ihre angeblich mittelmäßige Begabung belauscht, nimmt sie Reißaus. In Wien, wo ihre berühmte Urgroßtante Fanny Elßler Furore gemacht hat, will sie ihr Talent ohne Protektion unter Beweis stellen. In dem Polizisten Peter findet sie dabei mehr als einen guten Freund.
AUT
Der prominente Herzspezialist Professor Caspar, der im exklusiven Altersheim von Dorf Ilm tätig war, erliegt einem Herzinfarkt. Bei seinem Begräbnis ist das gesamte Dorf, darunter auch die drei Begräbnisfreundinnen Julie, Maria und Sabine, versammelt. Beim Leichenschmaus sagt Julie den denkwürdigen Satz Ich glaub' nicht, dass der eines natürlichen Todes gestorben ist. Die trauernde Witwe Henriette ist konsterniert. Im Augenblick beginnt die Gerüchteküche zu brodeln und es dauert nicht lange, bis auch Henriette unter Verdacht gerät. Und die drei Frauen machen ihr das Leben gar nicht leicht. So beginnt Henriette selbst zu zweifeln und zu recherchieren, bis sie den entscheidenden Hinweis zur Klärung des Falles gefunden hat. Gemeinsam mit Julie, Maria und Sabine überführt Henriette den Mörder ihres Mannes und mit den drei Frauen bahnt sich eine innige Freundschaft an......
AUT
In einer Klamm wird die Leiche des örtlichen Bankdirektors gefunden. Er ist bei einer Bergtour abgestürzt, seine Frau kann ihn nur an seinen neuen Sportschuhen identifizieren. Die vier Frauen mutmaßen gleich, dass Direktor Gruber keines natürlichen Todes gestorben sein kann, schließlich war er ein äußerst geübter Bergsteiger. Sie starten ihre Nachforschungen und sollen Recht behalten. Gruber war in dubiose Ostgeschäfte verwickelt und hat dabei viel Geld anderer verwirtschaftet, sein eigenes Vermögen aber rechtzeitig in Sicherheit gebracht. Es gibt also Einige, die ganz froh sind, dass der Herr Direktor das Zeitliche gesegnet hat und das nicht nur im Ort, sondern offenbar weit über die engen Grenzen hinaus.....
AUT
Im Wahlkampf um das Bürgermeisteramt hat der Gründer der Bürgerinitiative Grünes Dorf Ilm, Blasius Kellhammer, gute Chancen bis er bei einer Wahlkundgebung tot am Rednerpult zusammenbricht. Im Totenschein wird Pilzvergiftung als Todesursache stehen. Das können Julie und ihre drei Mitstreiterinnen gar nicht glauben, zumal sich bei genauerem Hinsehen herausstellt, dass sich Blasius Kellhammer in einem chaotischen Beziehungsdebakel zwischen mehreren Frauen befand. Mitten drin die Haubeköchin Susi Sarodnig, an deren Pilzgericht Kellhammer verstorben sein soll und die aufgrund dieser Tatsache vor dem geschäftlichen Ruin steht.
AUT
Auf einer Kinderparty im Garten von Sandra und Thomas Mader kommt es zu einem schrecklichen Zwischenfall. Der kleine Lukas spielt mit seinem Vater Räuber und Gendarm fuchtelt dabei mit einer Pistole herum, die alle für eine Spielzeugwaffe halten - bis sich ein Schuss löst. Thomas Mader wird tödlich getroffen. Das Entsetzen ist entsprechend groß und unsere vier Frauen stecken mitten im nächsten Fall. Unter Verdacht gerät vorerst das hübsche Aupairmädchen Jeanne, die in ein Eifersuchtsdrama verwickelt scheint. Zwar soll sich Eifersucht als Motiv herausstellen, aber ganz anders als erwartet und ohne Frauen im Spiel. Thomas Mader war Geschäftsführer der Firma Raffeiner-Wasser, die gewaltige Umsätze mit belebtem Wasser geschafft und offenbar ein böses Geheimnis hat.....
Als die Städter die Lust an den Alpen entdeckten, brauchten sie Hotels, die ihnen den städtischen Luxus auch in abgelegenen Tälern bieten konnten. Es war die Geburtsstunde der österreichischen Berghotels. Sogenannte Luftkurorte wurden winters wie sommers zu Zentren des gesellschaftlichen Lebens, oft auf ärztliche Verschreibung, immer wieder aber auch als eskapistische Refugien einer gelangweilten Stadt-Schickeria. So kam das legendäre Panhans am Semmering zu seinem Ruf, aber auch der Tiroler Stanglwirt und das Klosterbräu in Seefeld. Diese Auftakt-Folge der ORFIII-Serie über österreichische Luxushotels mit Geschichte zeigt diese Häuser in ihrer historischen und ihrer heutigen Pracht.
Österreich ist das Land der prachtvollen Seekulissen, und daher auch der traditionsreichen Seehotels. Einige davon wurden als Film- oder Fernsehkulisse berühmt, etwa das Weiße Rössl am Wolfgangsee, oder das Schloss Velden, wo die Erfolgsserie Ein Schloss am Wörthersee gedreht wurde. Manche Schlösser wurden sogar nur im Fernsehen zu Hotels, etwa das Schlosshotel Orth, das in Wirklichkeit nie ein Hotelbetrieb war. Garniert mit Ausschnitten aus der Film- und Serienwelt stellt ORFIII in der zweiten Folge dieser Serie über heimische Hotels das Gestern und Heute dieser Häuser vor und erzählt, welche Legenden und Anekdoten sie umranken.
Als die Städter die Lust an den Alpen entdeckten, brauchten sie Hotels, die ihnen den städtischen Luxus auch in abgelegenen Tälern bieten konnten. Es war die Geburtsstunde der österreichischen Berghotels. Sogenannte Luftkurorte wurden winters wie sommers zu Zentren des gesellschaftlichen Lebens, oft auf ärztliche Verschreibung, immer wieder aber auch als eskapistische Refugien einer gelangweilten Stadt-Schickeria. So kam das legendäre Panhans am Semmering zu seinem Ruf, aber auch der Tiroler Stanglwirt und das Klosterbräu in Seefeld. Diese Auftakt-Folge der ORFIII-Serie über österreichische Luxushotels mit Geschichte zeigt diese Häuser in ihrer historischen und ihrer heutigen Pracht.
Österreich ist das Land der prachtvollen Seekulissen, und daher auch der traditionsreichen Seehotels. Einige davon wurden als Film- oder Fernsehkulisse berühmt, etwa das Weiße Rössl am Wolfgangsee, oder das Schloss Velden, wo die Erfolgsserie Ein Schloss am Wörthersee gedreht wurde. Manche Schlösser wurden sogar nur im Fernsehen zu Hotels, etwa das Schlosshotel Orth, das in Wirklichkeit nie ein Hotelbetrieb war. Garniert mit Ausschnitten aus der Film- und Serienwelt stellt ORFIII in der zweiten Folge dieser Serie über heimische Hotels das Gestern und Heute dieser Häuser vor und erzählt, welche Legenden und Anekdoten sie umranken.
Als die Städter die Lust an den Alpen entdeckten, brauchten sie Hotels, die ihnen den städtischen Luxus auch in abgelegenen Tälern bieten konnten. Es war die Geburtsstunde der österreichischen Berghotels. Sogenannte Luftkurorte wurden winters wie sommers zu Zentren des gesellschaftlichen Lebens, oft auf ärztliche Verschreibung, immer wieder aber auch als eskapistische Refugien einer gelangweilten Stadt-Schickeria. So kam das legendäre Panhans am Semmering zu seinem Ruf, aber auch der Tiroler Stanglwirt und das Klosterbräu in Seefeld. Diese Auftakt-Folge der ORFIII-Serie über österreichische Luxushotels mit Geschichte zeigt diese Häuser in ihrer historischen und ihrer heutigen Pracht.
Österreich ist das Land der prachtvollen Seekulissen, und daher auch der traditionsreichen Seehotels. Einige davon wurden als Film- oder Fernsehkulisse berühmt, etwa das Weiße Rössl am Wolfgangsee, oder das Schloss Velden, wo die Erfolgsserie Ein Schloss am Wörthersee gedreht wurde. Manche Schlösser wurden sogar nur im Fernsehen zu Hotels, etwa das Schlosshotel Orth, das in Wirklichkeit nie ein Hotelbetrieb war. Garniert mit Ausschnitten aus der Film- und Serienwelt stellt ORFIII in der zweiten Folge dieser Serie über heimische Hotels das Gestern und Heute dieser Häuser vor und erzählt, welche Legenden und Anekdoten sie umranken.
