Sie waren Aussteiger aus der spätantiken Gesellschaft - und zogen eine unangepasstes Existenz, zurückgezogen in der Wüste Ägyptens, dem umtriebigen bürgerlichen Leben vor: die Wüstenväter. Doch was lange verschwiegen wurde: Auch Frauen, Wüstenmütter, hielten es - betend und meditierend - mit sich selbst in der Einsamkeit aus. Sie lebten in Einsiedeleien oder Klöstern und wurden zu gefragten Ratgeberinnen für Suchende in spirituellen und praktischen Lebensfragen. Die Doku ist eine Spurensuche nach der Weisheit dieser Wüstenmütter und zeigt ihre späten Nachkommen, die koptischen Nonnen und Mönche im heutigen Ägypten.
AUT
Mit der Gemeinde feiert Pfarrer Richard Geier. Das Erlebnis am Berg Tabor: strahlend weiß erscheint Jesus drei seiner Jünger - sie erschrecken und 'sind vor Furcht ganz benommen' - davon berichtet am zweiten Sonntag der österlichen Fastenzeit das Evangelium. Haben die Jünger den verklärten Christus mit den Augen des Herzens gesehen? Jedenfalls sollten sie ihr Erlebnis nicht weitererzählen, bis der Menschensohn von den Toten auferstenden sei, so der Auftrag von Jesus. Auf die Erlebnisse der Jünger mit Jesus mit den Augen des Herzens schauen, und auf besondere Weise davon erzählen, das ereignet sich in St.Margarethen im Burgenland alle fünf Jahre, wenn die gesamte Pfarre im Sommer mit großem Einsatz und voller Leidenschaft, so Pfarrer Richard Geier, bei den Passionsspielen im Römersteinbruch mitwirkt - 'Emmaus - Geschichte eines L(i)ebenden' ist das Motto im Jahr 2021. Die Fastenzeit ist dann nicht nur Vorbereitung auf Ostern sondern auch Einstimmung auf 'eine ansprechende Verbindung von biblischer Historie und persönlicher Betroffenheit'.
AUT
Der Neusiedler See ist Österreichs größter See und der westlichste Steppensee Europas. Der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, der ihn beschützt, ist für Tiere und Pflanzen eine Schnittstelle ohne Gleichen: Hier begegnen die Alpen der Steppe, hier kann man den Hauch des Nordens ebenso fühlen wie die Wärme des Mittelmeeres - und das alles auf einer Höhe von nur 115 Metern über dem Meeresspiegel. Dazu kommt seine internationale Bedeutung als Rastplatz für Zugvögel: Im Frühling, wenn sie nach Norden ziehen, und im Herbst, wenn es nach Süden geht, werden der See und seine Umgebung von Hunderttausenden Vögeln besucht - Ereignisse, die Jahr für Jahr Birdwatcher aus aller Welt nach Österreich führen. Das Gebiet ist so außergewöhnlich - zu 4/5 auf österreichischem und zu 1/5 auf ungarischem Territorium -, dass es von der UNESCO 2001 zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Die Dokumentation von Manfred Christ konzentriert sich auf all die Naturwunder und auf jene Tiere, die für diese Landschaft sehr charakteristisch sind. Eine Koproduktion von ORF, BR, Nationalpark Neusiedler See und Burgenland Tourismus.
Die Themen: *) Kirche in Turbulenzen: Missbrauch, Maria 2.0 und eine Generalsekretärin. *) Hoffen und Bangen: Iraker in Österreich vor dem Papstbesuch. *) Kontroverse um Sterbehilfe: Brisantes TV-Drama GOTT. *) Achterbahn der Emotionen: Unterwegs mit einem Schaustellerseelsorger.
AUT
Der Winzer Albert Gesellmann meint, dass ein großer Wein im Kopf und nicht im Keller entsteht. Eingeschenkt blickt in dieser Folge hinter die Kulissen und wirft ein Licht darauf, was es braucht, um einen hochklassigen Blaufränkischen zu machen und was den aktuellen Qualitätsschub ausmacht. Internationale Weinkritiker sind durch den Qualitätssprung auf den Blaufränkischen aufmerksam geworden. David Schildknecht bearbeitet Wein-Österreich für den Newsletter The Wine Advocate von Robert Parker jr., dem einflussreichsten Weinverkoster weltweit. Schildknecht erklärt die Besonderheiten des Blaufränkischen und warum er glaubt, dass dem Roten aus dem kühlen Österreich international eine ähnlich erfolgreiche Karriere beschieden sein könnte wie dem Paradeweißen des Landes, dem Grünen Veltliner.
Die junge Witwe Mona Sullivan lebt seit dem Unfalltod ihres Mannes zurückgezogen in einem alten Haus in Cornwall. Mona ist sich sicher: Kein anderer Mann wird ihrem Henry je das Wasser reichen können. Und dennoch gibt es zwei sympathische Herren, die sich sehr um die bildhübsche Witwe bemühen. Neben Stephan Karr, einem alten Freund von Henry, liegt ihr der Möbelrestaurator Edward Green zu Füßen. Was Mona nicht weiß: Edward ist nicht ganz unschuldig am Tod ihres Mannes. Koproduktion ZDF/ORF.
AUT
Danach geht es weiter ins Schigebiet Schlick 2000, wo Harry Prünster Christian Ilmer begegnet. Von dem Schischulleiter und Schilehrer erfährt er, wie sich der Schisport im Laufe der Jahre verändert und entwickelt hat. Nachdem die beiden Herren gemeinsam über die Pisten gewedelt sind, zieht es den Moderator auf die Brandstattalm. Dort bereitet Hüttenwirtin Karin Fröhlich gerade einen Kaiserschmarrn zu und erzählt von den Herausforderungen, die ihr täglich als Pächterin einer Hütte in 1810 m Seehöhe gestellt werden.
Können sie sich vorstellen, dass eine Frau sagenhafte 4.500 Gartenzwerge besitzt? Nein? Und diese kleinen und großen bunten Wichteln, die nicht nur - wie es eigentlich ihr Name besagt - im Garten ihr Reich aufgeschlagen haben, sondern auch das Innere des Hauses beherrschen? Ein Blick in die Zwergen-Welt zeigt, wie viel Arbeit ihr die kleinen Gesellen seit Jahrzehnten machen, aber auch, wie viel Freude sie in das Leben der Pfaffstättnerin und ihren Partner bringen. Das Zwergen-Haus der Zwergerl-Helga ist mittlerweile zur Sehenswürdigkeit Nummer 1 in der Gemeinde geworden. Auch andere Sammler zeigen ihre Schätze, egal ob es sich um ein Haus mit unzähligen nicht lebendigen Elefanten handelt, es zigtausende Sterbe-Bilder oder Millionen von Kaffeerahm-Deckeln sind. Auch Sepp Forcher lüftet sein Geheimnis als leidenschaftlicher Sammler von Porzellan.
AUT
Heute besucht Maggie den Hof der Familie Rosenstatter, um eine Sommersonnenwendfeier im Kreise der Familie zu feiern. Einer fehlt aber heute: Vater Hermann ist krank, das Fest soll aber - sofern das Wetter hält, trotzdem stattfinden. Maggie verbringt den Tag mit Heidi, Hermanns Frau, die zeigt ihr zum Beispiel, wie sie aus Steinen des nahen Baches kleine Kunstwerke gestaltet. Und wir begleiten Tochter Maria in das Romantikhotel Gmachl, wo sie bei einem der besten Köche der Region ihr Handwerk lernt. BIO-HOTEL SCHIESSENTOBEL: Hermann, Heidi, Maria Rosenstatter & Hermann Rosenstatter Schießentobel 1, 5164 Seeham Tel.: 06217 5386.
AUT
Vorarlberg bekennt sich seit Jahren zu einem nachhaltigen Qualitätstourismus, der sich auf die Säulen Gastfreundschaft, Regionalität und Nachhaltigkeit konzentriert. Wie sich dieses Konzept in der Krise bewährt, zeigt die Dokumentation Sicheres Gastgeben in unsicheren Zeiten. Der Film dokumentiert, wie sich der Tourismus in Vorarlberg nach dem ersten coronabedingten Lockdown im vergangenen Frühjahr entwickelt und verändert hat. Viele Gastgeber sind in der Krise besonders innovativ geworden und haben Strategien entwickelt, wie sie ihre Rolle als Gastgeber und Arbeitgeber sinnvoll und kreativ weiterführen können.
Am Zürichberg wird der Firmenchef Hans-Konrad Chevalier brutal ermordet. Nun drängt die Mutter des Toten zurück an die Unternehmensspitze und gleichzeitig lässt die Tochter das konfliktträchtige Testament ihres Vaters verschwinden. Den Kommissarinnen wird klar: Bei Chocolat Chevalier tobt ein Machtkampf. War der ermordete Patron dessen erstes Opfer? Es gibt Hinweise, dass die Haushälterin Esmerlada Zeugin des Verbrechens wurde, doch die ist untergetaucht. Tessa Ott verfolgt einen Plan, um sie zu einer Aussage zu bewegen, während Kommissarin Isabelle Grandjean einen verdächtigen Mann verfolgt, der ebenfalls am Tatort war. Der Mordfall führt die Ermittlerinnen in vilefacher Hinsicht an ihre Grenzen und als sich Isabelle Grandjean Auge in Auge mit dem Hauptverdächtigen sieht und dringen die Hilfe ihrer Kollegin bräuchte, versagt diese.
DOKUMENTARFILM IN ÖSTERREICH dok.at, die Interessensgemeinschaft Österreichischer Dokumentarfilm, ist der einzige professionelle Filmverband in Österreich, der sich gezielt für den Dokumentarfilm einsetzt. Die Gruppe umfasst sowohl Regisseure und Regisseurinnen als auch Produktionsfirmen und versteht sich als film- und medienspezifische Lobby der Dokumentarfilmschaffenden in Österreich.
Am Zürichberg wird der Firmenchef Hans-Konrad Chevalier brutal ermordet. Nun drängt die Mutter des Toten zurück an die Unternehmensspitze und gleichzeitig lässt die Tochter das konfliktträchtige Testament ihres Vaters verschwinden. Den Kommissarinnen wird klar: Bei Chocolat Chevalier tobt ein Machtkampf. War der ermordete Patron dessen erstes Opfer? Es gibt Hinweise, dass die Haushälterin Esmerlada Zeugin des Verbrechens wurde, doch die ist untergetaucht. Tessa Ott verfolgt einen Plan, um sie zu einer Aussage zu bewegen, während Kommissarin Isabelle Grandjean einen verdächtigen Mann verfolgt, der ebenfalls am Tatort war. Der Mordfall führt die Ermittlerinnen in vilefacher Hinsicht an ihre Grenzen und als sich Isabelle Grandjean Auge in Auge mit dem Hauptverdächtigen sieht und dringen die Hilfe ihrer Kollegin bräuchte, versagt diese.
Mit der Explosion einer Autobombe kommt ein Steuerskandal des Tölzer Unternehmers Rambold ins Rollen. Die Bombe traf allerdings die Kollegin des Finanzbeamten Hecht, der Rambolds Akte bearbeitet. Als Hecht entführt wird, wittert Kommissar Berghammer korrupte Machenschaften im Finanzamt.
AUT
Der Winzer Albert Gesellmann meint, dass ein großer Wein im Kopf und nicht im Keller entsteht. Eingeschenkt blickt in dieser Folge hinter die Kulissen und wirft ein Licht darauf, was es braucht, um einen hochklassigen Blaufränkischen zu machen und was den aktuellen Qualitätsschub ausmacht. Internationale Weinkritiker sind durch den Qualitätssprung auf den Blaufränkischen aufmerksam geworden. David Schildknecht bearbeitet Wein-Österreich für den Newsletter The Wine Advocate von Robert Parker jr., dem einflussreichsten Weinverkoster weltweit. Schildknecht erklärt die Besonderheiten des Blaufränkischen und warum er glaubt, dass dem Roten aus dem kühlen Österreich international eine ähnlich erfolgreiche Karriere beschieden sein könnte wie dem Paradeweißen des Landes, dem Grünen Veltliner.
AUT
Danach geht es weiter ins Schigebiet Schlick 2000, wo Harry Prünster Christian Ilmer begegnet. Von dem Schischulleiter und Schilehrer erfährt er, wie sich der Schisport im Laufe der Jahre verändert und entwickelt hat. Nachdem die beiden Herren gemeinsam über die Pisten gewedelt sind, zieht es den Moderator auf die Brandstattalm. Dort bereitet Hüttenwirtin Karin Fröhlich gerade einen Kaiserschmarrn zu und erzählt von den Herausforderungen, die ihr täglich als Pächterin einer Hütte in 1810 m Seehöhe gestellt werden.
AUT
Heute besucht Maggie den Hof der Familie Rosenstatter, um eine Sommersonnenwendfeier im Kreise der Familie zu feiern. Einer fehlt aber heute: Vater Hermann ist krank, das Fest soll aber - sofern das Wetter hält, trotzdem stattfinden. Maggie verbringt den Tag mit Heidi, Hermanns Frau, die zeigt ihr zum Beispiel, wie sie aus Steinen des nahen Baches kleine Kunstwerke gestaltet. Und wir begleiten Tochter Maria in das Romantikhotel Gmachl, wo sie bei einem der besten Köche der Region ihr Handwerk lernt. BIO-HOTEL SCHIESSENTOBEL: Hermann, Heidi, Maria Rosenstatter & Hermann Rosenstatter Schießentobel 1, 5164 Seeham Tel.: 06217 5386.
DEU
Heinrich hat einen Herzanfall erlitten. Hanna, der der Schock noch in den Gliedern steckt, weicht ihrem Vater nicht von der Seite. Zugleich driften ihre Gedanken immer wieder zu jenem geheimnisvollen Fremden ab, der ihr auf Gomera das Herz gestohlen hat. Im Gegensatz zu Hannas Befürchtungen erscheint ein Wiedersehen nicht völlig ausgeschlossen. In Schönroda kündigt sich eine Zeitenwende an. Hochzeitspläne werden geschmiedet und es gibt Interessenten für Ludwigs Lebenswerk. Koproduktion ZDF/ORF.
AUT
Wein hat im Burgenland eine jahrtausendealte Tradition. Das Mittelburgenland, auch Blaufränkischland genannt, mit seinen beliebten Weinbauorten wie Lutzmannsburg, Deutschkreutz, Horitschon, und Neckenmarkt, gilt als Zentrum der österreichischen Rotweinkultur. In den letzten Jahren haben es die Winzer beim Blaufränkischen zu internationaler Anerkennung gebracht. Was ist das Geheimnis hinter dem Siegeszug des Blaufränkischen? Der Winzer Albert Gesellmann meint, dass ein großer Wein im Kopf und nicht im Keller entsteht. Ein Blick hinter die Kulissen der Herstellung des Blaufränkischen.
AUT
Im 2. Teil spielt der Ming-Kaiser Yongle (1360 - 1424) eine zentrale Rolle. Während seiner Regentschaft wurden riesige Bauprojekte entlang der Grenze des Reichs der Mitte begonnen. Er verlegte seine Hauptstadt an den südlichen Rand der Großen Mauer, nach Peking, wo die größte Palastanlage der Welt entstand: die Verbotene Stadt. Yongle legte das politische Fundament für die Vergrößerung und Verlängerung der Chinesischen Mauer und schuf ein Monument, das bis heute nichts von seiner Anziehungskraft eingebüßt hat: eine architektonische Skulptur, die von Millionen Besuchern jedes Jahr bewundert wird. Mittels Reenactments und Experteninterviews erfahren wir die Motive jener, die für den Bau der Großen Mauer verantwortlich waren: Ihre Furcht vor Eindringlingen und begleitenden wirtschaftlichen Erwägungen waren ebenso stark wie der Wille, sich die Natur untertan zu machen. Das atemberaubende Ausmaß der Großen Mauer steht symbolisch für 2500 Jahre wechselhafte chinesische Geschichte. Und noch mehr: Die Chinesische Mauer ist ein Bauwerk, das den Lauf der Weltgeschichte verändert hat. Ein Film von Martin Betz und Liang Renhong.
DEU
Seit längerem belasten Arianes Intrigen die Beziehung von Maja und Florian. Als nun auch noch das Gerücht aufkommt, Maja sei korrupt, schwindet langsam der letzte Rest von Florians Vertrauen in seine Freundin. Eine Aussprache soll die Wogen glätten. Bei Alfons meldet sich der Beschützerinstinkt. Im Wissen, wie sehr Vanessa die Trennung von Robert zugesetzt hat, will er ihren neuen Verehrer Max besonders genau unter die Lupe nehmen. Sogar zu einem gemeinsamen Ausflug folgt er den beiden.
DEU
Ein Streit unter Kollegen scheint Kurator Peter Merser zum Verhängnis geworden zu sein. Mit einer Axt, wie sie einst die Kelten benutzt haben, wird er erschlagen im Historischen Museum aufgefunden. Da Korbinian Hofer einen Freund in Wien besucht, wird Christian Lind bei den Ermittlungen diesmal von Tobias Hartl unterstützt. Dieser ist soeben von seiner Frau vor die Tür gesetzt worden und braucht im Zuge der aufreibenden Mördersuche vor allem eines: kompetenten Trost.
AUT
Durch dick und dünn, in guten, wie in schlechten Zeiten - das wünschen sich viele Paare, wenn sie eine Beziehung eingehen. Doch dem Wunsch einen Partner zu finden, mit dem man auch harte Zeiten durchsteht, steht der Wunsch entgegen, solchen Phasen aus dem Weg zu gehen und lieber wieder allein sein Glück zu suchen. Wie kann es gelingen, eine dauerhafte und harmonische Beziehung zu führen? Und wie kann man vermeiden, dass der Alltagstrott die Partnerschaft nicht langweilig werden lässt.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Diesmal bei Armin Assinger im Studio: Christian Obritzberger aus Gösing in Niederösterreich, Sarah Macenka aus Graz, Alexander Schweiger aus Maria Rain in Kärnten und Norbert Stütler aus Birgitz in Tirol.
Moderation: Peter Schneeberger Gesamtleitung: Martin Traxl Wiederholung: ORF 2: 2.3.2021, 03.20 Uhr 3sat: 7.2.2021, 01.10 Uhr (Nacht von Samstag auf Sonntag) Sendungstitel: lebensArt. AUT
Peter Schneeberger präsentiert: Golden Globes 2021. Studiogast: Elisabeth Sereda. Coming Out der SchauspielerInnen. Ralf Königs „Vervirte Zeiten“. Norbert Gstreins „Der zweite Jakob“. 100 Jahre Joseph Beuys. Boom der Podcasts. kulturDoku: Rose Valland - Widerstandskampf im Museum.
Friedrich Nietzsche hat sie verehrt, Rainer Maria Rilke hat sie geliebt, Sigmund Freud hat sie bewundert: Lou Andreas-Salomé. Ein Film über eine außergewöhnliche Frau und ein außergewöhnliches Leben. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Diesmal bei Armin Assinger im Studio: Christian Obritzberger aus Gösing in Niederösterreich, Sarah Macenka aus Graz, Alexander Schweiger aus Maria Rain in Kärnten und Norbert Stütler aus Birgitz in Tirol.
Moderation: Peter Schneeberger Gesamtleitung: Martin Traxl Wiederholung: ORF 2: 2.3.2021, 03.20 Uhr 3sat: 7.2.2021, 01.10 Uhr (Nacht von Samstag auf Sonntag) Sendungstitel: lebensArt. AUT
Peter Schneeberger präsentiert: Golden Globes 2021. Studiogast: Elisabeth Sereda. Coming Out der SchauspielerInnen. Ralf Königs „Vervirte Zeiten“. Norbert Gstreins „Der zweite Jakob“. 100 Jahre Joseph Beuys. Boom der Podcasts. kulturDoku: Rose Valland - Widerstandskampf im Museum.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
DEU
Alisa und Christian sind verliebt wie am ersten Tag. Ihrer Hochzeit freudig entgegenzublicken, fällt beiden dennoch schwer. Es belastet sie, dass ihre besten Freunde zerstritten sind und so beschließen sie, ein wenig Schicksal bei Betty und Paul zu spielen. Oskar erhält im Gefängnis Besuch von einer alten Bekannten, von der er sich viel erhofft, während Hannas Vater anscheinend sehenden Auges seine Gesundheit aufs Spiel setzt. Hinter Hannas Rücken sucht Alexandra nach einer Lösung. Koproduktion ZDF/ORF.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
DEU
Nach der Trennung von Florian ist Maja am Boden zerstört. Um etwas Abstand zu gewinnen, will sie auf Urlaub gehen und bittet Werner um einen Gehaltsvorschuss. Als Florian das mitbekommt, ist er irritiert. Wieso braucht Maja nach dem angeblichen Kassieren von Bestechungsgeld eine finanzielle Hilfe? Unterdessen hatte Alfons mit seiner Skepsis gegenüber Max offenbar Recht. Verstört nimmt Vanessa zur Kenntnis, dass ihr neuer Verehrer ihr Treffen nur absagt, um Shirin zur Berghütte zu begleiten.
DEU
Korbinian ist nach wie vor in Wien, sodass in Rosenheim nach wie vor das Gespann Christian Lind und Tobias Hartl am Ermitteln ist. Diesmal geht es um einen vermeintlichen Raubmord an dem Münzhändler Karl-Heinz Gille. Die Identifizierung des Toten im Leichenschauhaus birgt allerdings eine Überraschung. Nicht Gille, sondern der Schwede Frederik Gustavsson wurde in der Wohnung des Münzhändlers von Unbekannten erschlagen. Die Kommissare müssen mit ihren Ermittlungen nochmals von vorne beginnen.
AUT
Dass Geld vieles ermöglicht und manches im Leben erleichtert, darüber sind sich die meisten Menschen einig. Doch während manche zutiefst davon überzeugt sind, dass es wichtigere Dinge für sie gibt, weisen andere darauf hin, dass nicht nur Macht und Ansehen, sondern auch Zufriedenheit und Glück in der Partnerschaft in gewissem Maß von den materiellen Möglichkeiten abhängig sind.
AUT
Tibet - Von der Quelle bis zur großen Schlucht. Dieser Fluss ist ein Mythos, ein Gigant - und vielen ist er heilig. Der Brahmaputra legt von seiner Quelle am Dach der Welt bis zur Mündung im Indischen Ozean 3.100 Kilometer zurück. Er ernährt Millionen von Menschen in China, Indien und Bangladesch und erschafft riesige Gebiete voll faszinierender Biodiversität. Brahmaputra, Sohn des Schöpfers, ist nur einer seiner vielen Namen. Im Oberlauf, im Tibetischen Hochland, heißt er Yarlung Tsangpo. Nicht der heilige Berg Tibets, der Kailash, ist sein Ursprung, sondern der Angsi-Gletscher rund 250 Kilometer südöstlich des Kailash. Ohne ihn könnten die unsichtbaren Blauschafe des Himalaya, die scheuen Wildesel, die pfeilschnellen Tibet-Antilopen oder die zotteligen Wild-Yaks nicht existieren. Sie wiederum sind Lebensgrundlage für die am höchsten lebenden Nomaden der Erde. Weit im Osten macht der Fluss eine große Schleife, dreht nach Süden ab und durchschneidet den Himalaya. Dies ist die tiefste Schlucht der Erde - bis zu 3.000 Meter in den Fels geschnitten. Die große Schlucht führt den Fluss in eine neue Dimension: in das feuchtmilde Tiefland von Bengalen, eines der regenreichsten und fruchtbarsten Gebiete Asiens. Ein Film von Klaus Feichtenberger.
DEU
Wer in Europa an Frauen im Islam denkt, hat meist als erstes die Unterdrückung der Frau im Kopf. Keine Religion ist mit so vielen Vorurteilen behaftet. Doch begründet der Islam die Benachteiligung der Frau? Und sind die westlichen Vorstellungen von Geschlechtergerechtigkeit eins zu eins auf die islamische Welt zu übertragen? Regisseurin Nadja Frenz stellt muslimische Frauen vor, die sich das Ziel gesetzt haben, einen eigenen Weg der Emanzipation zu finden. Mit ihnen untersucht sie die Rolle der Frau im Islam und erkundet die Suren des Korans.
CHE
Jaha Dukureh ist eine Frauenrechts-Aktivistin aus Gambia, die sich vor allem gegen weibliche Genitalverstümmelung engagiert. 1989 oder 1990 in Gambia als Tochter eines Imams geboren, wurde sie selbst im Alter von nur einer Woche beschnitten. Bei ihr wurde die Form der Pharaonischen Beschneidung praktiziert, eine dramatische Verstümmelung der Geschlechtsorgane. Mit 15 wurde sie zwangsverheiratet. Nach dem Scheitern dieser arrangierten Ehe zog sie mit 17 in die USA, nach Atlanta, und absolvierte dort ein Bachelorstudium. Nach ihrer Graduierung gründete sie die Organisation Safe Hands For Girls, eine Non-Profit-Organisation gegen weibliche Genitalverstümmelung. Eine beeindruckende Dokumentation über das Engagement einer mutigen und selbstbewussten Frau.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
DEU
Korbinian ist nach wie vor in Wien, sodass in Rosenheim nach wie vor das Gespann Christian Lind und Tobias Hartl am Ermitteln ist. Diesmal geht es um einen vermeintlichen Raubmord an dem Münzhändler Karl-Heinz Gille. Die Identifizierung des Toten im Leichenschauhaus birgt allerdings eine Überraschung. Nicht Gille, sondern der Schwede Frederik Gustavsson wurde in der Wohnung des Münzhändlers von Unbekannten erschlagen. Die Kommissare müssen mit ihren Ermittlungen nochmals von vorne beginnen.
AUT
Dass Geld vieles ermöglicht und manches im Leben erleichtert, darüber sind sich die meisten Menschen einig. Doch während manche zutiefst davon überzeugt sind, dass es wichtigere Dinge für sie gibt, weisen andere darauf hin, dass nicht nur Macht und Ansehen, sondern auch Zufriedenheit und Glück in der Partnerschaft in gewissem Maß von den materiellen Möglichkeiten abhängig sind.
