FR
Inzwischen weilt Odysseus seit sieben Jahren auf der Insel der Nymphe Kalypso - weit weg von seiner Heimat und fernab von der Welt der Menschen. Odysseus wird rund um die Uhr von Kalypso verwöhnt und mit Zuwendung überschüttet. Die Nymphe schenkt ihm alles, was er sich nur erträumen kann. Nichts ist ihr zu prächtig, um jenen Mann an ihrer Seite zu halten, den sie über alles liebt. Zwar genießt Odysseus dieses Glück, doch mehr und mehr beschleicht ihn in letzter Zeit ein merkwürdiges Gefühl: Heimweh.
Berührungen sind überlebenswichtig. Eine Berührung kann Geborgenheit geben, Trost spenden oder erregen. Sie kann aber auch ekeln und verletzen. In der Kulturgeschichte der Menschheit ist die Berührung ein Gradmesser: Die Art, wie Menschen einander berühren, verrät viel über die Gesellschaft. Die Dokumentation betrachtet das Phänomen Berührung aus der Perspektive der Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaft, Haptikforschung, Philosophie und Kommunikationswissenschaft. Sie begibt sich auf eine Reise durch die Kulturgeschichte der Berührung - vom Friedenskuss bis zum Social Distancing.
Die Dokumentation ist eine Heldenreise, die bei einem kleinen Jungen in Los Angeles beginnt, der sich auf den Gipfel Hollywoods träumt, ihn schnell erklimmt und sich dann mit aller Kraft gegen das Image wehrt, das ihm die Filmindustrie aufdrücken will. Denn er wollte niemals ein anderer sein als er selbst.
Es ist immer wieder eine ganz besondere Zeitreise, wenn eine 100 Jahre alte Dampflok durch romantische Alpentäler schnauft: In Kärnten, Österreichs südlichstem Bundesland, gibt es ein gigantisches Technikmuseum, in dem Hunderte historische Fahrzeuge wie Lokomotiven, Straßenbahnen, Busse und sogar ganze Schiffe gewartet und betrieben werden. Neben dem Museum unterhält der Verein Nostalgiebahnen in Kärnten auch diverse Werkstätten. Ohne Ehrenamt ginge hier nichts - in ihrer Freizeit restaurieren technikbegeisterte Männer und Frauen dort die tonnenschweren und imposanten Relikte vergangener Zeiten.
Auf gerade einmal sechs Stunden natürliches Licht schrumpft der dunkelste Tag des Jahres in Stockholm zusammen. Diese lange Dunkelheit macht die Menschen nicht nur dort erfinderisch, sondern auch in den Schären, in der Inselwelt vor der schwedischen Hauptstadt. Sie schmücken Straßen und Fenster mit Licht, Künstler gestalten Lichtskulpturen und traditionell feiern viele Schulen das Lichterfest der Lucia mit Konzerten. Umso mehr freuen sich die Schweden, wenn an klaren Wintertagen die Sonne vom Himmel strahlt.
* Pazin, das abenteuerliche Kroatien von Jules Verne * Brijuni, grüne Oase in Kroatien * Zagreb oder Der Ursprung einer Herrenmode.
* Michele Rakotosons Rückkehr nach Madagaskar * Der Canal des Pangalanes in Madagaskar * Die Königin und der Schmied auf Madagaskar.
Die Reihe zeigt 15 der schönsten Sakralbauten der Welt und erzählt, was dort im Laufe eines Tages passiert. Neben der Architektur widmet sie sich den Riten der Menschen, die diese Orte zum Leben erwecken. Die Benediktinerabtei Mont-Saint-Michel in der Normandie ist eine architektonische Meisterleistung. Sie liegt auf der gleichnamigen Insel in einer malerischen Bucht und zieht seit dem Mittelalter zahlreiche Pilger und Touristen an.
DE
Am rumänischen Königshof wird das 90-jährige Thronjubiläum von König Michael I. gefeiert! Die Vorbereitungen für das wichtige Galadinner laufen auf Hochtouren. Damit an diesem Abend auf Schloss Peles alles perfekt ist, plant der königliche Koch Gaby ein Testmenü. Ein sommerliches Gazpacho und ein mediterraner Hauptgang sollen die Gäste bezaubern. Und da der König ein Schokoladenliebhaber ist, gibt es ein ganz besonderes Dessert.
Überall auf der Welt werden Männer und Frauen aktiv, um der geschädigten Natur zu helfen und von Menschenhand zerstörte Lebensräume wieder in artenreiche Wildnis zu verwandeln. Um sich dieser Herausforderung zu stellen, müssen Biologen, Ökologen und Tierärzte lernen, die komplexen Mechanismen zu steuern, die seit Millionen von Jahren das Leben von Tier- und Pflanzenwelt bestimmen. ARTE begleitet drei Projekte vor Ort. Die erste Folge führt nach Mosambik zum weltweit größten Wiederansiedlungsprojekt für Wildtiere.
Die dritte Folge führt ins argentinische Sumpfgebiet Esteros del Iberá, wo Jaguare, Tapire, Ameisenbären und Grünflügelaras ausgewildert werden sollen.
Die zweite Folge führt ins Tswalu-Kalahari-Reservat im Norden Südafrikas, wo wieder Löwen und Afrikanische Wildhunde angesiedelt werden sollen. Das Tswalu-Kalahari-Reservat blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Im vergangenen Jahrhundert stand die weite Wüstenlandschaft vor dem ökologischen Aus, doch heute gibt es dank eines umfangreichen Ökosystem-Schutzprogramms wieder Hoffnung.
DE
Auch wenn sie ihr Leben lang am selben Fleck stehen: Bäume sind keine stummen, einsamen Wesen. Im Wald haben sie Freunde und Geschäftspartner, Familienangehörige und Feinde. Und mit allen sind sie vernetzt. Unter der Erde nimmt jede Baumwurzel etwa doppelt so viel Fläche ein wie die Krone in luftiger Höhe. Und in einem einzigen Teelöffel Walderde befinden sich kilometerlange Pilzgeflechte, winzige Leitungen, die ganze Wälder vernetzen - wie das Internet unsere Computer. Fast alle Bäume im Wald kooperieren mit einem oder mehreren Pilzfreunden.
DE. Ein neuer Staat; S1E1
PL
Mit der Erinnerung an die Ordensritter sind vor allem die blutigen, missionarischen Kreuzzüge ins Heilige Land verbunden. Weniger bekannt ist die Rolle des Deutschen Ordens bei der Gründung eines mächtigen und vor allem wirtschaftlich erfolgreichen Staates im Osten Europas. Der erste Teil der Dokumentation geht der Frage nach, wie es ein paar Hundert Ordensritter schafften, einen funktionierenden Staat zu gründen und daraus eine wirtschaftliche, politische und militärische Großmacht zu bilden, die sich mehr als zwei Jahrhunderte lang gegenüber zahlenmäßig überlegenen Nachbarn behaupten konnte.
DE. Leben als Kampf; S1E2
PL
Der zweite Teil der Dokumentation erzählt die Geschichte des Niedergangs dieses einzigen Ständestaates in der europäischen Geschichte. Trotz einer damals fortschrittlichen Verwaltung und einer starken Armee unterlag dieser Staat letztlich einem Nachbarn, der ihn zwar militärisch nicht vollständig besiegen konnte, aber seinen Untertanen die ersehnte wirtschaftliche Freiheit bot.
Themen: * Schweden: Strömstad leidet an der Pandemie * Japan: Das Telefon ins Jenseits Bei Fukushima telefonieren Angehörige mit ihren Toten im Jenseits - mit dem sogenannten Telefon des Windes.
FR
Seit 1921 wird am 8. März, dem Internationalen Frauentag, Bilanz über die Gleichberechtigung der Frauen gezogen. Aus diesem Anlass lädt Mit offenen Karten ein zu einer Reise durch die Welt der Frauen: von Saudi-Arabien, das einige Zugeständnisse einräumte, bis nach Afghanistan, wo die Rückkehr der Taliban die zaghaften Fortschritte bei der Schulbildung für Mädchen bedroht.
In der Landwirtschaft im Nordwesten Frankreichs waren Percheron-Pferde von jeher unverzichtbar. Diese großen, kräftigen Tiere pflügten die Felder, zogen Baumstämme aus den Wäldern und Postkutschen übers Land. Als nach dem Zweiten Weltkrieg immer mehr Maschinen Einzug hielten, entsorgte man die verbliebenen Rösser in Schlachthöfen. Heute erobern sie Frankreich und die Herzen der Menschen zurück, auch durch mehr ökologisches Bewusstsein. Sogar zu Reitpferden werden Percherons inzwischen ausgebildet.
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
Mitten im höchsten Gebirge der Welt stellen Musliminnen das traditionelle Rollenbild Pakistans auf den Kopf: Im kleinen Bergdorf Shimshal lassen sich Frauen zu Bergführerinnen ausbilden. In seiner Mountaineering School lehrt der berühmte pakistanische Bergsteiger Qudrat Ali eine Gruppe junger Frauen aus dem Dorf die Kunst des Bergsteigens. Ihr Ziel: ein Zeichen für alle Pakistanerinnen setzen, die trotz alter Traditionen ihre Träume verwirklichen.
Mehrere Tausend phallische Stelen sind über ein weites Gebiet im Süden Äthiopiens verstreut. Die monumentale Steinsetzung wurde bislang nur von einer Handvoll französischer Archäologen erforscht. Eine Expedition ist nun zu umfangreichen Grabungen ins Rift Valley gereist, um die verlassene Megalithanlage in Augenschein zu nehmen. Wer die Erbauer waren, kann bislang kein Historiker mit Gewissheit sagen.
Osteopathen ertasten Verspannungen, lösen Blockaden, behandeln den Bewegungsapparat und die inneren Organe - nur mit ihren Händen. Sie betrachten den Körper dabei stets als eine untrennbare Einheit, wollen seine Selbstheilungskräfte aktivieren. Immer mehr Patienten folgen diesem Ansatz, vielen erscheint Osteopathie sogar attraktiver als die Schulmedizin. Kritiker hingegen bemängeln die dünne Studienlage. Die Wissenschaftsdokumentation zeigt, was unter den Händen von Osteopathen geschieht, wem die manuelle Heilmethode helfen kann und wo sie an ihre Grenzen stößt.
FR
Jeden Samstag lädt ARTE zum Philosophieren ein. Der Philosoph und Moderator Raphaël Enthoven zieht eine Linie von der Vergangenheit zur Gegenwart und verbindet die vermeintlich trockene Literatur der großen Philosophen mit aktuellem Zeitgeschehen. Jede Woche zu einem neuen Thema.
Mit Guerilla-Auftritten in Waschsalons, Supermärkten oder Straßenbahnen begann die Karriere der deutsch-türkischen Rapperin Ebow. Heute tritt die in Wien und Berlin lebende Künstlerin zwar auf konventionelleren Bühnen auf, ihre Message ist aber noch immer provokant und politisch.
* Programmhinweise, Kurzfilm von Christiane Gehner, D 1970. * Die Wiederentdeckung von Christiane Gehners Film auf der Berlinale 2018 * Programmhinweise reloaded. Mit Margarita Tsomou, Mitherausgeberin des feministischen Magazins MISSY * Porträt Liv Strömquist * Suc de Sindria, Kurzfilm von Irene Moray, E 2019 * Anna Serner, Chefin des schwedischen Filminstituts.
Performance-Künstlerin Vittoria Hopkins hat es zu internationalem Ruhm gebracht. Ihre neueste Arbeit The Raft erfüllt alle Voraussetzungen, um zu einem Meilenstein für ihre Karriere zu werden: pointierte Zitate, nackte Körper, die bewegungslos auf einem Floß liegen, und ein anklagender Monolog, geschrieben aus der Perspektive eines ertrinkenden Flüchtlings.
Mimi und ihre 15-jährige Tochter Nofar wissen nicht, dass sie in Israel auf einem Pulverfass arbeiten. Unter der Stelle, an der sie mit ihrem Falafel-Truck die Soldaten der nahen Militärbasis versorgen, hat die Armee eine geheime Kommandozentrale. Als die internationale Aufsichtsbehörde Kontrolleure schickt, verliebt sich Mimi in den Atominspektor Oli - und steht kurz darauf zwischen den Fronten. Nofar unterdessen knüpft über das Internet Kontakt zu dem iranischen Mädchen Sharareh. Die beiden freunden sich an und müssen bald mit Mimi und Oli einen Atomkrieg verhindern.
FR
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Es moderiert die französische Kulturjournalistin Élisabeth Quin.
DE
Vor dem Weltfrauentag trifft TWIST in Paris lauter starke Künstlerinnen: Die Aktivistin Marguerite Stern klebt Streetart gegen Femizide. Barbara Hannigan erobert als Dirigentin eine Männerdomäne. Mit dem Popstar Yseult spricht TWIST über Körperbilder und zeitgenössische Chansons. Für die Künstlerin Ashley Hans Scheirl sind Kategorien wie Frau oder Mann nur ein Konstrukt.
Am 29. Oktober 1787 wurde in Prag ein bis dahin einmaliges Musikereignis auf die Bühne gebracht: die Premiere von Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Don Giovanni, dirigiert vom Meister persönlich. Opernstar Rolando Villazón führt an historische Schauplätze und lädt auf eine musikalische Zeitreise ins Prag des 18. Jahrhunderts ein.
Drei Heldinnen, die erst die Literatur und später die Musik des 19. Jahrhunderts revolutioniert haben und die Oper in die Zeit der Moderne katapultierten: Carmen, Violetta und Mim_ gehören heute zu den bekanntesten Rollen des Opernrepertoires. Von Paris bis Tokio, von Berlin bis New York - das tragische Schicksal der jungen Frauen berührt Zuschauer weltweit. Anhand von reichem Archivmaterial begibt sich die Dokumentation auf die Suche nach den realen Vorbildern für diese drei Figuren. Wer sind diese Frauen? Und warum gelten sie bis heute als die Verkörperung des Weiblichen schlechthin?
Mit seinem im Oktober 2010 veröffentlichten Pamphlet Empört Euch! wird der Buchenwald-Überlebende und ehemalige UNO-Diplomat Stéphane Hessel im Alter von 93 Jahren zur Leitfigur der jungen Generation. Auch sieben Jahre später, zum diesjährigen G20-Gipfel in Hamburg, ist Hessel noch in aller Munde, als ein Autoren- und Künstlerensemble, darunter Auma Obama und der Journalist Günter Wallraff, das Pamphlet gemeinsam als Statement gegen die Ungerechtigkeit in der Gesellschaft vorträgt. Der Film beleuchtet die Lebensstationen des Menschenrechtlers und geht der Frage nach, wie man im hohen Alter noch zum Held der Jugend wird.
Ohne Bücherjäger wäre das Wissen der Antike oder des Mittelalters heute verloren. Sie sammelten und kopierten Bücher in einem Wettlauf gegen die Zeit. Bücherjäger stemmten sich gegen die Barbarei, und sie tun das bis heute. Dafür riskierten sie Kopf und Kragen. Sie sind die heimlichen Helden der Geschichte, so wie der Dominikanermönch Najeeb Michael, der seine Bibliothek bereits zweimal vor radikalen Islamisten in Sicherheit gebracht hat.
FR
Wissen, was in der Welt los ist. Carolyn Höfchen, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und erstmalig Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 10 bis 14 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
Themen: * Die Schule: Sara Eichhoff ist Deutsche und lebt seit vielen Jahren mit ihrer Familie in Frankreich. Wenn es um Kinderbetreuung geht, fühlt sie sich plötzlich sehr deutsch. * Die Lautmalerei: Wie macht man in Deutschland und Frankreich, um jemanden zum Schweigen zu bringen? * Die Sehenswürdigkeit: Michel Souris nimmt die Zuschauer auf eine kleine Reise nach Deutschland mit. Dorthin, wo die Schwebebahn steht. * Das Rätsel.
Es ist die Geschichte hinter John Lennons 1971 veröffentlichtem Album Imagine. Eine Geschichte der Verschmelzung von Liebe und Politik, Kunst und Musik. Die außergewöhnliche Dokumentation enthüllt die Tiefe der kreativen Zusammenarbeit von John Lennon und Yoko Ono. Dabei wird deutlich, wie emanzipativ und revolutionär die künstlerischen und politischen Ansätze des Paares zur damaligen Zeit waren - und wie relevant sie heute immer noch sind.
FR
Georgia O'Keeffe ist eine der größten Malerinnen der USA und eine Ikone der nordamerikanischen Kultur. Alfred Stieglitz gilt als Wegbereiter der modernen Fotografie. In den 20er Jahren sind sie eines der prominentesten und verrufensten Paare der New Yorker Avantgarde. Georgia und Alfred - das ist die Geschichte einer 30 Jahre währenden Leidenschaft, einer überschäumenden Kreativität, aber auch die einer erdrückenden gegenseitigen Abhängigkeit. Erst 20 Jahre nach Georgias Tod im Jahr 1986 wird die Korrespondenz des Paares, die mehr als 25.000 Briefe umfasst, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Als Frauen jüngst über den #MeToo ihre Missbrauchserfahrungen öffentlich machten, schlug die kontroverse Debatte in heftige Anfeindungen um. Droht der Feminismus durch die Vielzahl der Stimmen an Schlagkraft zu verlieren? Es diskutieren Francisca De Haan, Professorin für Geschichte und Genderstudien, zugeschaltet aus Amsterdam, und Martine Storti, ehemalige Philosophieprofessorin.
FR
In Ithaka trägt Odysseus noch immer sein Bettlergewand und wird von den Freiern schikaniert, die sich bereits über sein Verschwinden freuen. Als die alte Dienerin Eurykleia ihm schließlich die Füße wäscht, erkennt sie die Narbe ihres einstigen Herrn. Doch Odysseus bittet sie zu schweigen.
FR
Nachdem Königin Penelope von ihren Mägden verraten wurde, wird sie seit Tagen im Frauentrakt Gynaikeion gefangen gehalten. Nun ist der Tag der Schicksalswahl gekommen: Penelope muss sich für einen der ihr präsentierten Freier entscheiden - und unter den dreisten Verehrern jenen wählen, der Odysseus' Platz einnehmen soll. Denn dieser, soviel steht fest, wird nicht wiederkehren.
1879, an Bord der USS Jeannette: Das amerikanische Kanonenboot hält Kurs auf den Nordpol. Dieses Ziel werden Kapitän George W. DeLong und seine Mannschaft zwar nie erreichen, aber sie hinterlassen der Nachwelt die Entdeckung der fünf De-Long-Inseln. 2017 begibt sich die Pax-Arctica-Expedition auf die Spuren des amerikanischen Erkundungsschiffs aus dem 19. Jahrhundert in die Arktika Incognita. Genau wie bei den damaligen Polarfahrern besteht die Mannschaft aus Wissenschaftlern, Künstlern und Sportlern. Ihre Mission: das unbekannte Gebiet erforschen und die Auswirkungen des Klimawandels beobachten.
DE
Eine unglaubliche Geschichte soll sich vor 800 Jahren in Köln zugetragen haben - ein Kreuzzug der Kinder. Auf Geheiß eines Kinderpropheten sollen sie sich im Jahre 1212 zu Tausenden auf den Weg nach Jerusalem gemacht haben, um die Heilige Stadt von den Muslimen zu befreien. Ohne elterliche Hilfe, unbewaffnet. Sie zogen quer über die Alpen, bis zum Mittelmeer. Dort sollte sich das Meer dann teilen. Die Dokumentation erzählt eine unglaubliche Geschichte, die zu unglaublich scheint, um wahr zu sein. Ist sie ein mittelalterlicher Mythos, oder gab es den Kinderkreuzzug möglicherweise tatsächlich?
DE
Dem französischen Hirtenjungen Stephan erscheint Jesus: Er soll mit Tausenden von Kindern nach Jerusalem aufbrechen, um die Heilige Stadt zu befreien. Für sie soll sich das Meer teilen, damit sie es wie Moses und das Volk Israel trockenen Fußes überqueren können. So die Legende vom Kreuzzug der Kinder. Doch die Kinder zahlen einen hohen Preis: Teenager, sogar kleine Kinder, die 1.000 Kilometer bis ans Mittelmeer marschieren, unvorbereitet, tödlichen Gefahren ausgesetzt! Mythos oder historische Wahrheit? Wer hat sie zu diesem Himmelfahrtskommando verführt, und was weiß der Vatikan darüber?
Pionier des Pret-a-porter, Erfinder der futuristischen Mode, freier Geist der Swinging Sixties, Mäzen, Geschäftsmann und Visionär: Pierre Cardin war seiner Zeit stets voraus. Das Pariser Modeimperium des gebürtigen Italieners sollte die elitäre Welt der Haute Couture dauerhaft revolutionieren. Das Porträt erzählt die bewegende Lebens- und Erfolgsgeschichte des im Dezember vergangenen Jahres mit 98 Jahren verstorbenen legendären Modeschöpfers.
DE
Alles ist anders, seit sich in Zeiten der Pandemie unser kompletter Alltag in unseren vier Wänden abspielt und das Wohnzimmer zum Homeoffice wurde. Home sweet Home, das war einmal. Die Zeit ist reif für neue Wohn-und Arbeitskonzepte. Künstler*innen, Designer*innen und Architekt*innen sind mit innovativen Ideen längst am Start, nicht erst seit der Krise. Ob in der Stadt oder auf dem Land, ob tiny, smart, flexy oder hybrid, nachhaltig oder funktional: TWIST ist Visionären, Pionieren und Trendsettern des neuen Wohnens und Arbeitens auf der Spur.
Rolando Villazón geht auf Tour und findet seine Stars von morgen an den Brennpunkten des internationalen Musiklebens. Seine erste Reise führt ihn in die Musikstadt München, und auf seiner Suche nach vielversprechenden jungen Talenten wird der Startenor nicht nur im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper fündig, sondern auch bei zünftiger Blasmusik im Biergarten.
DE
Die Rhön erstreckt sich über das Dreiländereck Hessen, Thüringen und Bayern und wird wegen seiner weiten Ausblicke auch das Land der offenen Fernen genannt. Im Naturschutzgebiet Lange Rhön hält Julia Djabalameli eine der ältesten Schafrassen der Welt: das Rhönschaf. Gemeinsam mit der Hofgemeinschaft nebenan feiert die Schäferin das Erntedankfest - mit Lammkeule und dem Rhöner Blechkuchen Ploatz.
* Die Sprechstunde: Die Französin Prune Antoine lebt in Berlin. Als sie Mutter wurde, hat sie Bekanntschaft mit einer typisch deutschen Institution gemacht, der Schreiambulanz. * Die Lautmalerei: Was ist der erste Laut eines Babys in Deutschland und in Frankreich? * Die Geschichte: Bekanntlich waren Frankreich und Deutschland nicht immer die besten Freunde. Laure Gaudineau erzählt, wie die Preußen vor 150 Jahren Paris belagerten. * Das Rätsel: Und wie jede Woche das Rätsel!
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
Kalkstein von der kroatischen Insel Brac war über viele Jahrhunderte einer der begehrtesten Baustoffe Europas - Paläste und Kathedralen entstanden aus dem edlen weißen Stein. Die Ausbildung der Steinmetze hat Tradition, viele von ihnen erlangen bis heute auch als Künstler hohes Ansehen, vor allem wegen ihrer Skulpturen. Der Handwerksberuf hatte zwischenzeitlich an Strahlkraft verloren, mittlerweile wandelt sich das. Diese ganz besondere Ausbildung ist wieder im Kommen, auch bei jungen Frauen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelingt es der aus einfachsten Verhältnissen stammenden Angel Deverell, als Schriftstellerin erfolgreich und vermögend zu werden. Als ihr der talentierte, wenn auch erfolglose Maler Esmé begegnet, glaubt Angel einen Seelenverwandten gefunden zu haben und verliebt sich Hals über Kopf in den Lebemann. Obwohl sich die junge Frau nie sicher ist, ob Esmé sie oder ihr Geld liebt, hält sie an dieser großen Liebe fest. Doch dann erfährt ihr Leben eine tragische Wendung.
Vincent Peirani gehört zu den führenden französischen Jazzmusikern. Er kennt die Jazztradition ebenso gut wie die klassische europäische Musikgeschichte, er ist wie jeder Jüngere mit Pop und Rock aufgewachsen und nutzt all das, um seinen eigenen Weg zu gehen. Er spielt nicht einfach nur Jazz, er macht Musik. Die Straßen und Plätze seiner Wahlheimat Paris sind für ihn musikalische Inspiration, stets ist er auf der Suche nach neuen Klängen. Sein Instrument beherrscht er so perfekt, dass es mal klingt wie eine Orgel, mal wie ein Klavier, dann wie ein Blasinstrument oder eine menschliche Stimme.
In der barocken Oper wurden den Frauenfiguren Empfindsamkeit, Mut und Tugendhaftigkeit zugeschrieben. Zugleich wurden im Opernbetrieb die Geschlechterrollen spielerisch transzendiert. Frauen sangen Männer- und Frauenrollen, Kastraten ebenso. Drei Stars der Alte-Musik-Szene - Vivica Genaux, Anna Prohaska und Hana Blazikova - interpretieren bei den Händel-Festspielen 2019 Arien und Duette und schlüpfen in große Frauenrollen wie die der Arianna und der Dafne. Ihnen zur Seite stehen der Countertenor Lawrence Zazzo und der Bariton Fulvio Bettini.
Für ihr politisches Engagement wurden sie verspottet, eingesperrt und gefoltert. Aber beirren ließen sie sich nicht: Marie Juchacz, Anita Augspurg, Emmeline Pankhurst und Marguerite Durand - ihr Vorgehen war so unterschiedlich wie ihre Charaktere. Gemeinsam standen sie an der Spitze des Kampfes Tausender Frauen um das Wahlrecht - quer durch Europa. Sie wollten frei sein, mitbestimmen und die gleichen Rechte wie Männer. Der Schlüssel dafür war das Frauenwahlrecht. Denn die Hälfte der Welt gehört ihnen.
Die Dokumentation taucht ein in eine Zeit, in die Idee der Gleichberechtigung geradezu verrückt erschien. Dass vermeintlich unüberwindbare Barrieren vor 100 Jahren in Deutschland und später auch in England und Frankreich durchbrochen wurden und Frauen die politische Teilhabe zugestanden wurde, ist dem unermüdlichen Kampf beeindruckender Frauen zu verdanken: Marie Juchacz, Anita Augspurg, Emmeline Pankhurst und Marguerite Durand - ihr Vorgehen war so unterschiedlich wie ihre Charaktere. Gemeinsam standen sie an der Spitze des Kampfes Tausender Frauen um das Wahlrecht - quer durch Europa.
Die Reihe zeigt 15 der schönsten Sakralbauten der Welt und erzählt, was dort im Laufe eines Tages passiert. Neben der Architektur widmet sie sich den Riten der Menschen, die diese Orte zum Leben erwecken. Die Königsmoschee wurde im 17. Jahrhundert im Auftrag von Schah Abbas I. errichtet und gilt als Meisterwerk der muslimischen Renaissance. Dank ihr wurde Isfahan von einem einfachen Handelsdrehkreuz zu einer Hochburg der Philosophie, der Wissenschaft und der Religion.
FR
Schräges Schulfernsehen für Erwachsene: In Wer nicht fragt, stirbt dumm! liefert Professor Schnauzbart wissenschaftliche Erklärungen für kuriose Alltagsphänomene. Die schwarzhumorigen Animationen klären unter anderem auf, warum Kokosnüsse gefährlicher als Haie sind, welche Schlafgewohnheiten Ameisen haben und dass Raketenrucksäcke nicht nur Vorteile mit sich bringen.
Auf Sable Island vor der Küste der kanadischen Provinz Nova Scotia lebt die größte Kegelrobbenkolonie der Welt. Jeden Winter kommen Tausende Weibchen auf die sichelförmige Insel im Atlantik und bringen dort etwa 80.000 Jungtiere zur Welt.
Der Daily Telegraph feiert sie als unbestrittene Königin der afrikanischen Musik, das Time-Magazine spricht von Afrikas erster Diva. Angélique Kidjo mixt afrikanische Rhythmen mit Jazz, Gospel und Musik aus der Karibik. Am 19. April 2019 erschien ihr Album Celia und am 22. April war die Singer-Songwriterin aus dem Benin zu Gast im Pariser Institut du Monde Arabe. Mit auf der Bühne: Fatoumata Diawara, Yael Naim und Tony Allen; ein Abend der starken Frauen, die in ihrer Musik auch eine politische Botschaft transportieren.
FR
Jeden Samstag lädt ARTE zum Philosophieren ein. Der Philosoph und Moderator Raphaël Enthoven zieht eine Linie von der Vergangenheit zur Gegenwart und verbindet die vermeintlich trockene Literatur der großen Philosophen mit aktuellem Zeitgeschehen. Jede Woche zu einem neuen Thema.
DE. Folge 1526; E1478
FR
Die Nachrichtensendung ist speziell für Acht- bis Zwölfjährige ausgelegt, und berichtet über relevante Themen aus Europa und der ganzen Welt. In jeder Sendung stellen deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema.
Im Himalaya, zwischen den höchsten Bergen der Welt, liegt es versteckt: das ehemalige Königreich Mustang. Es ist berauschend schön, aber auch sehr trocken im Land der Lo-Pa. Viele Jahrhunderte lang hatten sie trotzdem genügend Wasser zum Leben. Doch jetzt hat sich das Klima gewandelt, viele Felder vertrocknen. Die Bewohner des in 4.000 Meter Höhe gelegenen Dörfchens Samzong müssen umziehen - und vor ihnen liegt eine ungewisse Zukunft.
FR
Wie ein Steingebirge erhebt sich der Mailänder Hauptbahnhof 207 Meter breit und 36 Meter hoch inmitten der italienischen Metropole. Die über Jahre konkurrierenden Designer der Stazione Centrale waren ihrer Zeit weit voraus. Sie schufen ein futuristisches Fantasiereich, eine Kathedrale des technischen Fortschritts. Geprägt von zwei Epochen. Der Belle Epoque und dem Faschismus. Von der Planung bis zur Vollendung dauerte die Entstehung dieses Monumentalbaues ganze 25 Jahre.
* Mohamed Choukris Tanger * Hexenjagd im Baskenland * Schweden: Fredriks Stekt Strömming * Tansania: Auf Ausschau in der Serengeti.
Wohl kaum eine Sportart verbindet die Menschen im Baskenland so sehr wie Pelota. Gelegen auf der Grenze zwischen Frankreich und Spanien, sieht sich die Region bis heute als eigenständige Provinz mit einer gemeinsamen Kultur, Sprache und Identität. Immer wieder gab es Autonomiebestrebungen, auch gewaltsam. Heute gilt die Region als friedlich, die eigene Identität wird hier nach wie vor besonders betont. Das Pelota-Spiel, bei dem ein Ball gegen eine Hauswand geworfen wird, ist ein wichtiger Teil davon.
Acht junge Briten leben als Einsiedler auf Bird Island. Eineinhalb Jahre werden sie ohne schnelles Internet, ohne Arzt oder Bäcker und ganz auf sich gestellt sein. Nur zweimal im Jahr kommt ein Versorgungsschiff vorbei. Bird Island ist eine nur vier Quadratkilometer kleine Vogelinsel vor der Küste Südgeorgiens und einer der stürmischsten und tierreichsten Plätze der Erde. Dort ist die Natur tatsächlich noch unberührt.
FR
Durch Raubbau sind die Sandelholzreserven in Indien und auf den Pazifikinseln fast völlig erschöpft. Das treibt den Preis des auch wegen seines warmwürzigen Duftes bei Parfümeuren begehrten Öls in die Höhe. Indien war Ende des 20. Jahrhunderts der wichtigste Exporteur von Sandelholz. Heute ist der Duft des weißen Holzes fast nur noch in der Erinnerung lebendig, und es wird noch 50 Jahre dauern, bis sich der neukaledonische Sandelholzbaumbestand erholt hat.
DE
Wer vor Corona Skifahren wollte, ist vorzugsweise in eines der größten Skigebiete Europas gereist, nach Sölden in die Tiroler Alpen. Aufgrund der Coronapandemie verschrecken die Einreisebestimmungen mit Quarantänepflicht die Gäste aus dem Ausland.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
Das Thema lautet unter anderem: Griechenland: Marguerite Yourcenars Rückkehr zu den Ursprüngen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelingt es der aus einfachsten Verhältnissen stammenden Angel Deverell, als Schriftstellerin erfolgreich und vermögend zu werden. Als ihr der talentierte, wenn auch erfolglose Maler Esmé begegnet, glaubt Angel einen Seelenverwandten gefunden zu haben und verliebt sich Hals über Kopf in den Lebemann. Obwohl sich die junge Frau nie sicher ist, ob Esmé sie oder ihr Geld liebt, hält sie an dieser großen Liebe fest. Doch dann erfährt ihr Leben eine tragische Wendung.
Mitten im höchsten Gebirge der Welt stellen Musliminnen das traditionelle Rollenbild Pakistans auf den Kopf. Im kleinen, abgelegenen Bergdorf Shimshal lassen sich Frauen zu Bergführerinnen ausbilden. Eine Utopie wird Wirklichkeit.
Bei Innovationen ist es wichtig, auch an die Umwelt zu denken. Dabei spielen vor allem die Themenfelder erneuerbare Energien sowie Recycling eine Rolle. Es geht um die Frage, wie man Innovationen noch umweltfreundlicher weiterentwickeln kann.
Mit einer Fläche von 4.200 Quadratmetern ist die Freitagsmoschee Jama Masjid in Delhis Altstadt eine der größten der islamischen Welt. Täglich beten und besinnen sich dort von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang viele Gläubige.
FR
Ziegen gelten als zänkisch, rastlos und launisch, verblüffen aber auch durch ihre Energie und Schalkhaftigkeit. Von allen Nutztieren sind sie ihren Naturinstinkten am nächsten geblieben. Manche Facetten ihres Verhaltens sind noch immer ein Rätsel.
FR
Mit ihren langen Ohren, scharfen Zähnen und dem weichen Fell sind Kaninchen dem Menschen ein vertrautes Wesen. Doch es sind noch nicht alle Geheimnisse seiner Art bekannt. Züchter und Forscher ergründen die bisher unerforschten Naturinstinkte.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
DE
Auf der sehr beliebten Ferieninsel Mallorca ist die Lage vieler Familien dramatisch. Die Leute haben wegen der Coronakrise kaum noch Einkünfte, das Arbeitslosengeld läuft vielfach aus oder es gibt erst gar keinen Anspruch.
Seit 20 Jahren engagiert sich der Däne Jacob bei verschiedenen Entwicklungsprojekten in Indien. Das Waisenhaus, das er selbst mit aufgebaut hat, steht wegen chronischen Geldmangels kurz vor der Schließung. Die Kinder dort, besonders sein Ziehsohn Pramods, sind ihm sehr ans Herz gewachsen. Ein dänischer Industrieller stellt überraschend eine großzügige Spende zur Rettung in Aussicht.
Die junge Thérese Raquin lebt mit ihrem Ehemann Camille und ihrer Schwiegermutter ein trostloses Leben in Lyon. Théreses Leben wird auf den Kopf gestellt, als sie Laurent kennenlernt, einen italienischen Lastwagenfahrer, der das absolute Gegenteil von Camille verkörpert. Die beiden verlieben sich ineinander. Camille seinerseits würde eine Trennung von seiner Frau nicht verkraften und kämpft für sie. Laurent fürchtet, Thérese zu verlieren, und sieht nur den Ausweg, dass Camille sterben muss.
Schauspielerin, Schriftstellerin, engagierte Künstlerin und Zeugin ihrer Zeit: Simone Signoret. In einer Zeit, in der ein bestimmtes Frauenbild auf der Leinwand vorherrschte, bestach sie durch politisches Engagement und Klugheit.
Die Stadt Minamisoma im Distrikt Fukushima ist geteilt: Ein Teil liegt in der Sperrzone um den Reaktor, ein anderer Teil gilt weiterhin als bewohnbar - trotz zu hoher Strahlenwerte. Obwohl die Menschen wissen, dass von ihrer Stadt eine unsichtbare Gefahr ausgeht, bleiben sie dort. Denn in Japan hat Heimat eine tiefe Bedeutung, sie ist den Menschen heilig. Viele haben allerdings auch keine andere Wahl, als in ihrer verstrahlten Heimat zu bleiben.
Mit seiner riesigen Kuppel und den weißen Marmorfassaden ist der Duomo der unumstrittene Star der Altstadt von Florenz. Die Expertin Sabine Frommel enthüllt, wie es zur Erbauung der gigantischen Kathedrale kam, die damals die größte ihrer Zeit war.
Von den Unmengen an Plastik, die jährlich ins Meer geschwemmt werden, findet sich nur ein geringer Prozentsatz wieder. Denn wenn großer Plastikmüll ins Meer gelangt, werden die Teile durch Wind, Wetter und Gezeiten zu sogenanntem sekundärem Mikroplastik zermahlen und zerkleinert. Nur ein Prozent des Plastikmülls ist überhaupt an der Oberfläche sichtbar. Die Dokumentation stellt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über das unsichtbare Gift in den Weltmeeren vor.
FR
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
FR
Professor Schnauzbart erklärt, dass Spinnen viel zu geschickt und viel zu wenig lebensmüde sind, um in einen unwirtlichen, schnarchenden Rachen hinabzusteigen, somit ist die Angst, dass man im Schlaf Spinnen verschlucken könnte, unberechtigt.
